DE202017006739U1 - Armatur mit Schlitzöffnung - Google Patents

Armatur mit Schlitzöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE202017006739U1
DE202017006739U1 DE202017006739.0U DE202017006739U DE202017006739U1 DE 202017006739 U1 DE202017006739 U1 DE 202017006739U1 DE 202017006739 U DE202017006739 U DE 202017006739U DE 202017006739 U1 DE202017006739 U1 DE 202017006739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
slot
water
outlet opening
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017006739.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202017006739.0U priority Critical patent/DE202017006739U1/de
Publication of DE202017006739U1 publication Critical patent/DE202017006739U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/32Devices for external stimulation of the genitals for inserting the genitals therein, e.g. vibrating rings for males or breast stimulating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/002Washing facilities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0403Connecting the supply lines to the tap body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H2009/0064Pneumatic massage suction by releasing a flexible cup after deformation, i.e. without further vacuum source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1666Movement of interface, i.e. force application means linear multidimensional
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5002Means for controlling a set of similar massage devices acting in sequence at different locations on a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • A61H2201/5012Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks using the internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • A61H2201/5015Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks using specific interfaces or standards, e.g. USB, serial, parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/23The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Armatur (1) für einen Waschtisch, umfassend:- eine Einlassöffnung (27) zum Einlassen von Wasser in die Armatur (1);- eine Auslassöffnung (6), die dazu ausgebildet ist, Wasser in Richtung eines Beckens (21) des Waschtischs (20) auszulassen;- eine Verbindung zum Transport von Wasser von der Einlassöffnung (27) zu der Auslassöffnung (6) der Armatur (1);- wobei die Auslassöffnung (6) ferner:- durch einen Schlitz (7) ausgebildet ist, der sich vertikal erstreckt, und bezüglich einer Vertikalen (V) um einen Neigungswinkel (α) von α ≥ 0° in Richtung des Beckens (21) geneigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armatur für ein Waschbecken. Ferner betrifft die Erfindung ein Waschbecken mit einer solchen Armatur.
  • Im Sanitärbereich ist eine Armatur ein bevorzugt aus rohrförmigen Elementen aufgebautes Bauteil, über das ein Flüssigkeitsauslass, insbesondere von Leitungswasser, in den Beckenbereich eines Waschbeckens ermöglicht ist. Eine solche Armatur ist heute unerlässlich in Sanitärbereichen zum Reinigen von Händen oder Gesicht. Beispielsweise kommen Sanitärbereiche für öffentliche Nasszellen, für Nasszellen in Fahrzeugen wie zum Beispiel Schienenfahrzeugen oder aber auch Sanitärbereiche für private Wohnungen beziehungsweise Häuser zum Einsatz.
  • Insbesondere im Schienenfahrzeugbau steht häufig nur ein geringer Raumbereich zur Verfügung. Ausführungen des Standes der Technik lösen dieses Problem nur bedingt und weisen ferner eine Reihe von weiteren Nachteilen auf. Bei typischen Ausführungen, bei denen die Armatur beziehungsweise die Auslassöffnung der Armatur vertikal über dem Beckenbereich des Waschbeckens positioniert ist liegt dann nur ein geringer Freiraum zum Waschen der Hände vor. Konzepte mit einfachen Rohrstutzen als Auslass weisen ferner den Nachteil einer relativ geringen Benetzungsfläche des herausströmenden Wasserstrahls auf. Zudem lassen sich nicht oder nur mit sehr kostenintensiven Maßnahmen Auslösesensoren in die Armatur integrieren. Meist wird ferner der Auslösesensor aus Kostengründen außerhalb der Armatur zum Beispiel in einem Geräteschrank verortet, wobei sich dadurch der Nachteil ergibt, dass der Sensor bei dieser Positionierung eine größere Streubreite beim Auslösen aufweist und somit beispielsweise öfter eine Fehlauslösung erzeugt. Weiterhin weisen Armaturen eine sehr komplexe Außen- und insbesondere auch sehr komplexe Innengeometrie auf, gerade wenn die Armatur auch optischen Anforderungen genügen soll. Dabei entstehen häufig schwer herstellbare Geometrien, die meist mit hohem Aufwand durch Guss- oder 3D-Druckverfahren hergestellt werden müssen.
  • Die einfachen, herkömmlichen als Wasserspender eingesetzten Rohrstutzen werden dabei den Gestaltungsansprüchen an eine Wasserarmatur, insbesondere im Hochgeschwindigkeitssektor, nicht gerecht. Eine weitere Einschränkung liegt darin, dass die Einlassöffnung bei gängigen Armaturen entweder nur von unten oder nur von hinten möglich ist.
  • Die Aufgabe besteht darin, eine Armatur für ein Waschbecken zu entwerfen, die mehr Freiraum zum Waschen der Hände bietet und einen größeren Benetzungsbereich des Auslassstrahls erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Armatur für einen Waschtisch zur Verfügung gestellt, welche eine Einlassöffnung zum Einlassen von Wasser in die Armatur aufweist. Ferner ist eine Auslassöffnung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, Wasser in Richtung eines Beckens des Waschtischs auszulassen. Weiterhin umfasst die Armatur eine Verbindung zum Transport von Wasser von der Einlassöffnung zu der Auslassöffnung der Armatur. Die Auslassöffnung ist dabei durch einen Schlitz ausgebildet, der sich vertikal erstreckt und bezüglich einer Vertikalen um einen Neigungswinkel α von α ≥ 0° in Richtung des Beckens geneigt ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die schlitzförmige Auslassöffnung ein Auslassstrahl erzeugt wird, der die Form einer zusammenhängenden breiten „Wasserwand“ oder in anderen Worten eines breiten Wasserfilms annimmt, der einen großen Benetzungsbereich, insbesondere eine große Benetzungsbreite, aufweist. Die größere Benetzungsbreite vereinfacht die Benutzung beim Waschen, insbesondere wenn nur eine definierte geringe Wassermenge in einem bestimmten Zeitintervall zur Verfügung gestellt wird.
  • Durch die Schlichtheit der Armaturform können die Außengeometrien dieser Armatur vorteilhaft aus einfachen abwickelbaren Formen bestehen. Die Innengeometrien können vorteilhaft ebenfalls einfach gehalten werden und in bevorzugter Weise alle senkrecht zueinander stehen. Es werden keine kurvenartigen Kanäle oder Hinterschnitte benötigt. Dadurch lassen sich die Außen- und Innengeometrien entweder als Schweißbaugruppen aus gerollten Blechen und Rohren erstellen oder direkt aus einem Block fräsen, wobei keine Halbschalen nachträglich zusammengefügt werden müssen.
  • Die Erfindung umfasst aufgrund der Neigungsbedingung α ≥ 0° neben Schlitzen mit Neigung auch Schlitze, die parallel zur Vertikalen orientiert sind. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Schlitz jedoch mit einer Neigung von α > 0° ausgebildet, so dass ein gezielterer Auslass des Wassers in das Becken erfolgen kann. Vorteilhafterweise kann dadurch Spritzwasser vermieden und ein Waschen der Hände vereinfacht werden.
  • Bevorzugt schließt der Schlitz bezüglich der Vertikalen einen Neigungswinkel von 30° ≥ α > 0°, bevorzugt von 20° ≥ α > 0°, besonders bevorzugt von 10° ≥ α > 0° ein. Die Armatur muss somit nur leicht geneigt oder kann im Grenzfall sogar parallel gegenüber der Vertikalen ausgerichtet sein. Es ist somit nicht erforderlich die Hände unter die Armatur, sondern nur vor die Armatur zu halten. Der Freiraum für die Hände zum Waschen wird dadurch deutlich vergrößert und nicht durch die Armatur selber eingeschränkt.
  • Bevorzugt ist der Schlitz derart ausgebildet, dass sich die Breite des Schlitzes keilförmig verbreitert.
  • Bevorzugt befinden sich eine erste Breite an einem unteren Ende des Schlitzes und eine zweite Breite am oberen Ende des Schlitzes, wobei die zweite Breite größer ist als die erste Breite. Der Strömungswiderstand innerhalb einer keilförmigen Austrittsöffnung ist nicht gleichmäßig, sondern wird mit größer werdendem Schlitzmaß, also größer werdender Breite und damit größer werdendem Strömungsquerschnitt kleiner. Beim vorliegenden Schlitz als Auslassöffnung ist die Schlitzbreite oben größer als unten. Dadurch soll der Arbeitsaufwand, um das Wasser bis zum Scheitelpunkt des Schlitzes anzuheben, kompensiert werden. Diese Maßnahme dient dazu, eine gleichmäßige und stabilere Wasserwand zu erzeugen.
  • Die Breite des Schlitzes kann 0,5 bis 5 mm, bevorzugt 0,8 bis 4 mm, noch bevorzugter 1 bis 3 mm betragen und/oder die Höhe des Schlitzes kann 1 bis 15 cm, bevorzugt 2 bis 10 cm, noch bevorzugter 3 bis 5 cm betragen.
  • Ein Aktivierungssensor kann in der Armatur integriert sein, der dazu ausgebildet ist, den Auslass von Wasser über die Auslassöffnung zu regeln beziehungsweise auszulösen. Aufgrund der einfachen Außen- und Innengeometrien lassen sich somit vorteilhaft Aktivierungssensoren intern integrieren und müssen nicht zu Lasten der Aktivierungspräzision außerhalb der Armatur verortet werden.
  • Ferner kann in die Armatur ein Leuchtmittel derart eingebracht sein, dass bei Aktivierung der Armatur der Schlitz der Armatur ausgeleuchtet wird. Als Leuchtmittel kommen beispielsweise LED-Effektbeleuchtungen in Form von LED-Platinen in Frage, die es vorteilhaft einem Benutzer mit Sehschwächen/Sehbehinderungen erleichtern, den Wasseraustrittsort schneller wahrzunehmen und sich somit schneller zu orientieren. Alternativ können auch kleine Lampen oder Leuchtstoffröhren verwendet werden.
  • Bevorzugt ist ein Strahlregler an der Einlassöffnung angebracht. Besondere Strahlregler werden auch als Perlatoren bezeichnet. Diese werten den Wasserstrahl auf, indem sie diesen geschmeidiger machen. Die einfache Geometrie/Architektur der Armatur erlaubt einen Einsatz eines solchen Strahlreglers an der Einlassöffnung, sodass an der Auslassöffnung keine Berücksichtigung eines Strahlreglers erfolgen muss. Damit können schlankere Armaturen mit elegantem Design eingerichtet werden.
  • Die Einlassöffnung ist bevorzugt ferner mit einer Wasserzuleitung verbunden, die innerhalb einer die Wasserzuleitung ummantelnden Haltestange eingebracht ist, wobei die Haltestange sich parallel zur Vertikalen erstrecken kann. Andere Ausführungen der Haltestange wie zum Beispiel bogenförmige oder horizontal verlaufende sind auch denkbar. Bevorzugt ist jedoch die Haltestange parallel zur Vertikalen ausgeführt. Eine solche Haltestange übernimmt in diesem Fall eine Doppelfunktion als Wasserzulauf und als Haltemöglichkeit. Die Armatur eignet sich somit auch zu einer Wasserbeschickung von oben, sprich von oberhalb der Armatur bezogen auf eine Waschtischebene des Waschtischs. Somit kann in bestimmten Konstellationen mit dieser Anordnung weiterer Raumbedarf eingespart werden.
  • Ferner wird ein Waschtisch mit einer Waschtischebene und einem Becken vorgeschlagen, der eine Armatur umfasst, die eine Einlassöffnung zum Einlassen von Wasser in die Armatur aufweist. Ferner umfasst die Armatur eine Auslassöffnung, die dazu ausgebildet ist, Wasser in Richtung des Beckens des Waschtischs auszulassen. Ferner umfasst die Armatur eine Verbindung zum Transport von Wasser von der Einlassöffnung zu der Auslassöffnung der Armatur. Ferner ist die Auslassöffnung durch einen Schlitz ausgebildet, der sich vertikal erstreckt und der Schlitz bezüglich einer Vertikalen der Waschtischebene des Waschtischs zum Becken geneigt ist.
  • Ferner wird ein Waschtisch vorgeschlagen nach einem der oben beschriebenen Ausführungen der Armatur.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein Fahrzeug, das mindestens eine Nasszelle aufweist, welche mit mindestens einem Waschtisch nach obiger Beschreibung ausgestattet ist. Bevorzugt ist das Fahrzeug ein motorbetriebenes Fahrzeug, besonders bevorzugt ein Schienenfahrzeug mit einem solchen Waschtisch und einer solchen Armatur. Das Fahrzeug umfasst auch andere Verkehrsmittel, wie zum Beispiel Busse, Schiffe und Flugzeuge.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Armatur ohne Gehäuse nach einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine erfindungsgemäße Armatur in detaillierter Frontansicht ohne Gehäuse;
    • 3 eine erfindungsgemäße Armatur nach einer ersten Ausführungsform mit Gehäuse;
    • 4 eine erfindungsgemäße Armatur mit Gehäuse und Darstellung des Auslassstrahles in einer nahezu in die Seitenansicht gedrehten Perspektive;
    • 5 eine erfindungsgemäße Armatur ohne Gehäuse einer ersten Ausführungsform mit Befestigung unterhalb eines Waschtischs;
    • 6 eine erfindungsgemäße Armatur ohne Gehäuse nach einer zweiten Ausführungsform;
    • 7 eine erfindungsgemäße Armatur mit Gehäuse und Darstellung des Auslassstrahles nach einer zweiten Ausführungsform in einer nahezu in die Seitenansicht gedrehten Perspektive;
    • 8 eine beispielhafte Rückansicht einer erfindungsgemäßen Armatur mit Gehäuse nach einer dritten Ausführungsform ohne Deckfläche;
    • 9 eine erfindungsgemäße Armatur mit Gehäuse einer vierten Ausführungsform;
    • 10 eine erfindungsgemäße Armatur mit Gehäuse einer vierten Ausführungsform mit Befestigung unterhalb eines Waschtischs; und
    • 11 eine erfindungsgemäße Armatur mit Gehäuse einer vierten Ausführungsform mit Auslassstrahl in einer nahezu in die Seitenansicht gedrehten Perspektive.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Armatur 1 ohne Gehäuse für einen Waschtisch 20 gezeigt. Die Armatur 1 weist dabei eine Auslassseite 10 auf, an der die Auslassöffnung 6 für das an die Armatur 1 eingeleitete Wasser ausgeführt ist. Die Auslassöffnung 6 und die Auslassseite 10 sind dabei so orientiert, dass das ausgelassene Wasser in Richtung eines Beckens 21 beziehungsweise in das Becken 21 des Waschtischs 20 ausgelassen werden kann. Die Auslassöffnung 6 ist dabei als ein Schlitz 7 ausgeführt. Der Schlitz 7 erstreckt sich in vertikaler Richtung und ist entlang einer Schlitzachse S orientiert. Bezüglich einer Vertikalen V, die einen rechten Winkel mit der Waschtischebene 23 des Waschtischs 20 bildet, ist der Schlitz 7 beziehungsweise die Schlitzachse S ferner in Richtung des Beckens 21 geneigt, wobei ein Neigungswinkel α ≥ 0° beträgt. Im Falle von α = 0° ist somit auch eine rein vertikale Ausrichtung des Schlitzes 7 von der Erfindung eingeschlossen. Bevorzugt ist der Schlitz 7 jedoch mit einer Neigung α > 0° ausgebildet, so dass ein gezielterer Auslass des Wassers in Richtung des Beckens erfolgen kann, der beim Waschen der Hände vorteilhaft ist und zur Vermeidung von Spritzwasser führen kann. Eine Rückseite 19 der Armatur 1 erstreckt sich ferner entlang der Vertikalen V.
  • Der Schlitz 7 als Auslass hat zur Folge, dass ein Auslassstrahl erzeugt wird, der eine zusammenhängende, breite Wasserwand 40 beziehungsweise einen breiten Wasserfilm erzeugt, die einen großen Benetzungsbereich aufweist, insbesondere eine höhere Benetzungsbreite 41, wie es aus den 4,7 und 11 hervorgeht. Dadurch wird das Waschen der Hände erleichtert, da ein größerer Bereich benetzt wird.
  • Die Auslassseite 10 besitzt eine konstante Neigung mit einem Neigungswinkel α zur Vertikalen V. Grundsätzlich sind aber auch gekrümmte Auslassseiten 10 von der Erfindung umfasst. Der hier gewählte Wert für den Neigungswinkel α beträgt α= 17,5°, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Bevorzugte Werte für den Neigungswinkel α betragen 30° ≥ α > 0°, noch bevorzugter von 20° ≥ α > 0°, besonders bevorzugt 10° ≥ α > 0°. Der Schlitz 7 ist somit nur leicht geneigt oder im Falle von α = 0° parallel zu einer Vertikalen V des Waschtischs 20 beziehungsweise der Waschtischebene 23. Dadurch ist es vorteilhaft nicht erforderlich, die Hände bei der Benutzung unter die Armatur 1 zu halten, sondern es reicht aus, wenn man die Hände vor die Armatur 1 hält. Dadurch entsteht mehr Freiraum für die Hände. Bevorzugt ist der Schlitz 7 dabei mit einer Neigung α > 0° ausgebildet, so dass ein gezielterer Auslass des Wassers erfolgen kann, der beim Waschen der Hände von Vorteil ist.
  • Die Armatur 1 ist ferner mittels eines Befestigungselements 5 an einem Waschtisch 20 befestigt. Als Befestigungselement 5 kommt hierbei eine Befestigungsplatte 12 zum Einsatz, die einen Fuß für die Armatur 1 ausbildet und unterseitig mittels weiterer zum Befestigungselement 5 zuzuordnenden Komponenten fixiert ist (hier nicht sichtbar), siehe dazu beispielsweise 5.
  • In der 2 wird eine erfindungsgemäße Armatur 1 ohne Gehäuse nach einer ersten Ausführungsform in detaillierter Frontansicht gezeigt. Dabei ist die in 1 als Schlitz 7 ausgebildete Auslassöffnung 6 detaillierter dargestellt. Dabei ist der Schlitz 7 derart ausgebildet, dass sich eine Breite B des Schlitzes 7 entlang der Schlitzachse S keilförmig verbreitert. Dabei ist eine erste Breite B1 unterhalb einer zweiten Breite B2 bezüglich der Schlitzachse S angeordnet. Die erste Breite B1 befindet sich an einem unteren Ende H1 des Schlitzes 7 und die zweite Breite B2 befindet sich an einem oberen Ende H2 des Schlitzes, wobei die beiden Enden H1, H2 den Schlitz 7 abschließen. Dabei ist die zweite Breite B2 größer als die erste Breite B1, sodass sich die Keilform des Schlitzes 7 entsprechend in Richtung der Schlitzachse S nach oben hin verbreitert. Die Verbreiterung des Schlitzes 7 muss dabei nicht linear verlaufen, sondern kann auch nicht linear erfolgen, also gemäß anderer Verlaufsfunktionen, beispielsweise parabelartig eine Krümmung aufweisen. Ferner ist eine Höhe H des Schlitzes 7 angezeigt, die als Abstand zwischen dem oberen Ende H2 des Schlitzes 7 und dem unteren Ende H1 des Schlitzes 7 definiert ist und die Benetzungsbreite 41 des Auslassstrahls maßgeblich bestimmt. Der Strömungswiderstand innerhalb einer keilförmigen Austrittsöffnung ist nicht gleichmäßig, sondern wird mit größer werdendem Schlitzmaß, also größer werdender Breite B und damit größer werdendem Strömungsquerschnitt kleiner. Beim vorliegenden Schlitz 7 als Auslassöffnung 6 ist das Schlitzmaß in Form der Breite B des Schlitzes 7 oben größer als unten. Dadurch soll der Arbeitsaufwand, um das Wasser bis zum Scheitelpunkt des Schlitzes 7 anzuheben, kompensiert werden. Diese Maßnahme dient dazu, eine gleichmäßige und stabilere Wasserwand zu erzeugen.
  • Typische numerische Werte des Schlitzes 7 liegen für die Breite B im Bereich von 0,5 bis 5 mm, bevorzugt 0,8 bis 4 mm, noch bevorzugter 1 bis 3 mm. Typische numerische Werte für die Höhe H des Schlitzes 7 liegen im Bereich von 1 bis 15 cm, 2 bis 10 cm oder 3 bis 5 cm. Diese Werte sind hierbei nur beispielhaft und nicht streng auszulegen. Die Keilöffnung beziehungsweise der Keilöffnungswinkel ist dabei ebenfalls variabel und kann an die konkreten Anforderungen angepasst werden, insbesondere zur Optimierung der Stabilität der Wasserwand 40.
  • In der 3 wird eine Armatur 1 analog zu 1 gezeigt. Hierbei weist die Armatur 1 ein Armaturgehäuse 13 auf, das die Armatur 1 umgibt und der Armatur 1 eine robuste und schützende sowie optisch aufwertende Ummantelung bereitstellt. Das Armaturgehäuse 13 ist beispielswiese metallisch und/oder verchromt. In die Armatur 1 beziehungsweise in das Armaturgehäuse 13 kann weiterhin ein Leuchtmittel 38 integriert werden, das dazu ausgebildet ist, den Schlitz 7 der Armatur 1 bei Benutzung auszuleuchten. Als Leuchtmittel 38 kommen dabei besonders LED-Platinen, aber auch Lampen oder dergleichen in Frage. Benutzern mit Sehschwäche oder Sehbehinderung wird dadurch die Orientierung und das Auffinden der Auslassöffnung 6 erleichtert.
  • In der 4 wird eine Armatur 1 während einer Betätigung beschrieben. Die 1 zeigt dabei den von dem Schlitz 7 der Armatur 1 erzeugten Wasserauslass, der eine Wasserwand 40 bildet. Insbesondere hat diese Wasserwand 40 eine große Benetzungsbreite 41. Von jeder Höhe H entlang des Schlitzes 7 geht im Wesentlichen ein Auslassstrahl einer Parabel aus, wobei sich daraus eine einhüllende Wasserwand 40 ergibt, was in dieser Figur angedeutet ist. Die Keilfunktion des Schlitzes 7 soll dabei die Ausbildung einer gleichmäßigen und stabilen Wasserwand 40 unterstützen. Insbesondere wird dabei die hohe Benetzungsbreite 41 des Auslassstrahls deutlich, die ein Händewaschen vereinfacht.
  • In der 5 ist eine Befestigung einer Armatur 1 an einen Waschtisch 20 gezeigt. Dazu wird der Waschtisch 20 von einer unterseitigen Perspektive dargestellt, sodass eine Unterseite 22 des Waschtischs 20 sichtbar ist. Die Armatur 1 wird mittels eines Gewinderohres 17 durch ein Loch (nicht eingezeichnet, aber offenkundig vorhanden) geführt, wobei sich am unteren Ende der Gewinderohres 17 eine Einlassöffnung 27 befindet. Zur Fixierung an den Waschtisch 20 ist ferner eine Beilagscheibe 31 vorgesehen, die das Gewinderohr 17 umschließt und plan auf der Unterseite 22 des Waschtischs 20 aufliegt. Mittels einer ersten Befestigungsmutter 32, die über das Gewinde des Gewinderohrs 17 gedreht wird, wird die Beilagscheibe 31 an die Unterseite 22 angepresst und somit die Armatur 1 in Verbindung mit der Befestigungsplatte 12, siehe dazu die 1 und 2, fest an den Waschtisch 20 angezogen.
  • An der Einlassöffnung 27 wird eine Wasserzuleitung 25 angeschlossen. Die Wasserzuleitung 25 ist dabei durch einen Flexschlauch dargestellt, der mittels einer Schraubmuffe 26 an das Gewinderohrs 17 angekoppelt wird, sodass eine geschlossene Verbindung zwischen Wasserzuleitung 25 und Gewinderohr 17 entsteht.
  • In der Einlassöffnung 27 ist ferner ein Strahlregler 8 eingesetzt. Am unteren Ende des Gewinderohres 17 ist dazu ein Sackloch vorgesehen, so dass der Strahlregler 8 dort anliegen und fixiert werden kann, damit der Strahlregler 8 bei Betätigung der Armatur 1 nicht versehentlich mitgespült wird. Dabei erlaubt die einfache Geometrie der Armatur 1 den Einsatz des Strahlreglers 8, zum Beispiel eines Perlators, an der Einlassöffnung 27 und nicht wie im Stande der Technik an der Auslassöffnung 6, sodass schlanke Ausführungen der Armatur 1 ermöglicht werden. Da Perlatoren nach einer gewissen Gebrauchszeit ausgetauscht werden müssen, ist eine entsprechende Zugänglichkeit bei eingebaut verbleibender Armatur 1 erforderlich. Dieser Umstand hat bislang bei Positionierung eines Perlators an der Auslassöffnung 6 großen Einfluss auf die Armaturgeometrie gehabt, was durch die vorliegende Positionierung an der Einlassöffnung 27 vermieden wird.
  • In der 6 ist eine Armatur 1 ohne Gehäuse nach einer zweiten Ausführungsform gezeigt. In dieser Ausführungsform ist ein Aktivierungssensor 15 in die Armatur 1 integriert. Der Aktivierungssensor 15 ist dabei bezüglich der Vertikalen V der Armatur 1 unterhalb der als Schlitz 7 ausgeführten Auslassöffnung 6 positioniert. Bezüglich der 1 bis 5 ist ferner die Höhe H der Auslassöffnung 6 reduziert, sodass der Aktivierungssensor 15 entsprechend unterhalb integriert werden kann. Eine Verortung eines Aktivierungssensors an einem Platz außerhalb der Armatur 1 mit den Negativfolgen der geringeren Aktivierungspräzision ist somit vorteilhaft vermieden.
  • In der 7 ist eine wie in 6 beschriebene Ausführungsvariante der Erfindung mit Armaturgehäuse 13 in Benutzung gezeigt. Gegenüber den vorherigen Ausführungsformen ist die Wasserwand 40 und deren Benetzungsbreite 41 verringert als Folge der reduzierten Höhe H des Schlitzes 7.
  • In der 8 wird eine beispielhafte Rückansicht einer erfindungsgemäßen Armatur 1 mit Armaturgehäuse 13 nach einer dritten Ausführungsform gezeigt. Der Schlitz 7 der Armatur 1 ist hierbei in der Rückansicht zu sehen, wobei in dieser konkreten Ausführungsform keine keilförmige Verbreiterung des Schlitzes 7 vorgesehen ist, jedoch ist auch hier eine keilförmige Form des Schlitzes 7 grundsätzlich bevorzugt. Hinter dem Schlitz 7 als Auslassöffnung 6 befindet sich eine Zulaufkammer 42, in die das zugeführte Wasser eingelassen wird und von der dann der Auslass über den Schlitz 7 erfolgt. Hierbei ist eine obere Deckfläche, die die Zulaufkammer 42 nach oben hin schließt, aus Gründen besser Anschaulichkeit ausgeblendet. Die Zulaufkammer 42 wird nach unten hin abgeschlossen durch ein Zulaufblech 43, das ein Zulaufloch 49 aufweist, an die eine entsprechende Zuleitung 45 zum Durchführen von Wasser durch die Armatur 1 vorgesehen ist, und somit eine Verbindung zum Transport von Wasser zwischen Auslassöffnung 6 und Einlassöffnung 27 ausbildet. Am Übergang zum Zulaufblech 43 ist ein Zulaufstutzen 44 mit einer Einlassöffnung 27 vorgesehen, der einen wasserdichten Zulauf mit Befestigung ermöglicht. Am unteren Ende der Armatur 1 befindet sich ein Anschraubsteg 47, durch den die Armatur mittels Verschraubungen 48 an einem Waschbecken oder einem Waschtisch fixiert werden können. Die Zuleitung 45 wird zwischen Anschraubsteg 47 und Gehäuse geführt. Die Außenhülle der Armatur 1 ist durch ein Blechbiegeteil 46 ausgebildet. Beispielsweise kann die Zuleitung 45 als Flexschlauch auch fest verortet sein und der Anschluss an das Wassernetz erfolgt dann analog zu 5. Die in dieser Figur vorliegende Ausführung des Innenlebens der Armatur 1 ist hierbei lediglich als Beispiel beschrieben und die Erfindung ist nicht auf diese konkrete Ausführung beschränkt.
  • Vorteilhaft durch die Schlichtheit der Armatur 1 können die Außengeometrien dieser Armatur 1 aus einfachen abwickelbaren Formen bestehen. Die Innengeometrien können vorteilhaft ebenfalls einfach gehalten werden. Es gibt keine kurvenartigen Kanäle oder Hinterschnitte. Dadurch lassen sich die Außen-und Innengeometrien entweder als Schweißbaugruppen aus gerollten Blechen und Rohren erstellen oder direkt aus einem Block fräsen, wobei keine Halbschalen nachträglich zusammengefügt werden müssen.
  • In der 9 wird eine Armatur 1 nach einer vierten Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Armatur 1 ist dabei ähnlich zu 1 aufgebaut mit einem langgestreckten Schlitz 7, der sich parallel zu einer Schlitzachse S erstreckt. Der Neigungswinkel α des Schlitzes 7 beziehungsweise der Schlitzachse S bezüglich der Vertikalen V hinzu dem Becken 21 des Waschtischs 20 liegt bei 17,5°, wobei auch hier, wie im Rahmen von 1 beschrieben, auch andere Neigungswinkel α von der Erfindung umfasst sind. Die über ein Armaturgehäuse 13 verfügende Armatur 1 weist in dieser Ausführungsform eine Einlassöffnung 27 auf, die in Richtung der Vertikalen V orientiert ist und damit eine Zuleitung 25 aus eben dieser Richtung von oben kommend ermöglicht. Die Einlassöffnung 27 wird hierbei durch einen konischen Stutzen 18 beschrieben, der entsprechend in Richtung der Vertikalen V geöffnet ist.
  • In diese Öffnung des konischen Stutzens 18 ist ein Strahlregler 8 eingesetzt, der also entsprechend an der Einlassöffnung 27 angebracht und in einem Sackloch ortsfest verortet ist.
  • An den konischen Stutzen 18 anschließbar ist eine Wasserzuleitung 25 in Form eines Flexschlauches, der mittels einer Schraubmuffe 26 in die mit einem Innengewinde versehene Einlassöffnung des konischen Stutzens 18 angedreht und fixiert wird. Das Innengewinde beginnt hierbei oberhalb des Sackloches für die Integration des Strahlreglers 18. Weiterhin ist zudem eine Haltestange 30 vorgesehen, die innen ausgehöhlt ist wie ein Hohlzylinder, sodass diese Haltestange 30 die Wasserzuleitung 25 ummantelt. An ihren jeweiligen Enden besitzt die Haltestange 30 eine konische Bohrung, die an den konischen Stutzen 18 angepasst ist. Somit kann die Haltestange 30 formschlüssig an den konischen Stutzen 18 gepresst und fixiert werden. Die Haltestange 30 erfüllt somit vorteilhaft eine Doppelfunktion, nämlich einerseits die Zuleitung von Wasser in die Armatur 1 und andererseits die Bereitstellung einer Haltemöglichkeit für den Benutzer. Je nach konkreter Raumkonstellation, kann durch diese Vertikalzuführung von oben weiterer Raumbedarf eingespart werden. Prinzipiell sind aber auch gebogene oder horizontale Haltestangen 30 anschließbar.
  • In der 10 ist die Armatur 1 nach der vierten Ausführungsform mit entsprechenden Befestigungselementen 5 von einer Unterseite 22 des Waschtischs 20 gezeigt. Die Armatur 1 ist dabei an die Haltestange 30 angeschlossen, die parallel zur Vertikalen V ausgerichtet ist und entsprechend der 9 die Wasserzuleitung 25 umschließt.
  • An der Unterseite 22 des Waschtischs 20 umfasst die Armatur 1 ein Gewinderohr oder eine Gewindestange 17 mit einem Außengewinde. Eine Beilagscheibe 31 ist um das Gewinderohr oder die Gewindestange 17 gelegt und an die Unterseite 22 des Waschtischs 20 gepresst. Als Pressmittel dienen hierzu eine erste Befestigungsmutter 32 und eine zweite Befestigungsmutter 33, die über das Außengewinde des Gewinderohrs beziehungsweise der Gewindestange 17 an die Beilagscheibe 31 gedreht werden, bis diese plan und fest an die Unterseite 22 des Waschtischs 20 anliegt. Die zweite Befestigungsmutter 33 dient dabei als Kontermutter.
  • In der 11 wird eine Armatur 1 mit einem Waschtisch 20 nach einer vierten Ausführungsform während einer Benutzung gezeigt. Insbesondere ist hierbei die sich entlang der Vertikalen V erstreckende Haltestange 30 in zusammengesetzter Form abgebildet, die die Wasserzuleitung 25 aus eben dieser Richtung ummantelt. Ferner ist die Armatur 1 mit dem Armaturgehäuse 13 und der als Schlitz 7 ausgebildeten Auslassöffnung 6 versehen, die sich entlang der Schlitzachse S erstreckt und gegenüber der Vertikalen V in Richtung des Beckens 21 geneigt ist. Der Austritt des Wassers erfolgt in Form einer Wasserwand 40, die eine entsprechend große Benetzungsbreite 41 ausbildet.
  • Zusammenfassend wird eine Armatur 1 für einen Waschtisch 20 vorgeschlagen, welche eine durch einen Schlitz 7 ausgebildete Auslassöffnung 6 aufweist, die sich vertikal erstreckt und bezüglich einer Vertikalen V in Richtung des Beckens 21 geneigt ist. Vorteilhaft erzeugt die Armatur 1 einen höheren Benetzungsbereich und kann vorteilhaft den Freiraum für die Hände beim Händewaschen erhöhen, da insbesondere die Hand nicht mehr unter eine Auslassöffnung 6 gehalten werden muss, sondern es ausreichend ist, die Hand vor die Auslassöffnung 6 zu halten.
  • Ferner wird ebenfalls ein Waschtisch 20 vorgeschlagen, der eine Armatur 1 nach einem der in den Figuren beschriebenen Ausführungsformen aufweist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Eine Armatur (1) für einen Waschtisch, umfassend: - eine Einlassöffnung (27) zum Einlassen von Wasser in die Armatur (1); - eine Auslassöffnung (6), die dazu ausgebildet ist, Wasser in Richtung eines Beckens (21) des Waschtischs (20) auszulassen; - eine Verbindung zum Transport von Wasser von der Einlassöffnung (27) zu der Auslassöffnung (6) der Armatur (1); - wobei die Auslassöffnung (6) ferner: - durch einen Schlitz (7) ausgebildet ist, der sich vertikal erstreckt, und bezüglich einer Vertikalen (V) um einen Neigungswinkel (α) von α ≥ 0° in Richtung des Beckens (21) geneigt ist.
  2. Armatur (1) nach Anspruch 1, wobei der Schlitz (7) bezüglich der Vertikalen (V) einen Neigungswinkel (α) von 30° ≥ α > 0°, bevorzugt von 20° ≥ α > 0°, besonders bevorzugt von 10° ≥ α > 0° einschließt.
  3. Armatur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schlitz (7) derart ausgebildet ist, dass sich die Breite (B) des Schlitzes (7) keilförmig verbreitert.
  4. Armatur (1) nach Anspruch 3, wobei sich eine erste Breite (B1) des Schlitzes (7) an einem unteren Ende (H1) des Schlitzes (7) befindet und sich eine zweite Breite (B2) an einem oberen Ende (H2) des Schlitzes (7) befindet, wobei die zweite Breite (B2) größer als die erste Breite (B1) ist.
  5. Armatur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Breite (B) des Schlitzes (7) 0,5 bis 5 mm, bevorzugt 0,8 bis 4 mm, noch bevorzugter 1 bis 3 mm beträgt und/oder eine Höhe (H) des Schlitzes (7) 1 bis 15 cm, bevorzugt 2 bis 10 cm, noch bevorzugter 3 bis 5 cm beträgt.
  6. Armatur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Aktivierungssensor (15) in die Armatur (1) integriert ist, der dazu ausgebildet ist, bei Aktivierung ein Auslassen von Wasser über die Auslassöffnung (6) zu regeln.
  7. Armatur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in die Armatur (1) ein Leuchtmittel (38) derart eingebracht ist, dass das Leuchtmittel (38) bei Aktivierung der Armatur (1) den Schlitz (7) ausleuchtet.
  8. Armatur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Strahlregler (8) an der Einlassöffnung (27) angebracht ist.
  9. Armatur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einlassöffnung (27) mit einer Wasserzuleitung (25) verbunden ist, die innerhalb einer die Wasserzuleitung (25) ummantelnden Haltestange (30) eingebracht ist, wobei die Haltestange (30) sich parallel zur Vertikalen (V) erstreckt.
  10. Einen Waschtisch (20) mit einer Waschtischebene (23) und einem Becken (21), umfassend: - eine Armatur (1), umfassend: - eine Einlassöffnung (27) zum Einlassen von Wasser in die Armatur (1); - eine Auslassöffnung (6), die dazu ausgebildet ist, Wasser in Richtung eines Beckens (21) des Waschtischs (20) auszulassen; - eine Verbindung zum Transport von Wasser von der Einlassöffnung (27) zu einer Auslassöffnung (6) der Armatur (1); - wobei die Auslassöffnung (6) durch einen Schlitz (7) ausgebildet ist, der sich vertikal erstreckt, und der Schlitz (7) bezüglich einer Vertikalen (V) der Waschtischebene (23) des Waschtischs (20) um einen Neigungswinkel (α) von α ≥ 0° zum Becken (21) geneigt ist.
  11. Ein Fahrzeug, das mindestens eine Nasszelle aufweist, welche mit mindestens einem Waschtisch (20) nach Anspruch 10 ausgestattet ist.
DE202017006739.0U 2017-02-20 2017-02-20 Armatur mit Schlitzöffnung Expired - Lifetime DE202017006739U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006739.0U DE202017006739U1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Armatur mit Schlitzöffnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006739.0U DE202017006739U1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Armatur mit Schlitzöffnung
DE102017202669.3A DE102017202669A1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Armatur mit Schlitzöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006739U1 true DE202017006739U1 (de) 2018-04-06

Family

ID=58694347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006739.0U Expired - Lifetime DE202017006739U1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Armatur mit Schlitzöffnung
DE102017202669.3A Ceased DE102017202669A1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Armatur mit Schlitzöffnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202669.3A Ceased DE102017202669A1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Armatur mit Schlitzöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017006739U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040258567A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Kokin Daniel E. Device and method for monitoring and illuminating a fluid
US8439075B2 (en) 2010-05-05 2013-05-14 Chen-Chang Lin Outlet of a spigot
US8573257B2 (en) 2010-05-28 2013-11-05 Chen-Chang Lin Outlet of a spigot
DE202010008201U1 (de) 2010-08-02 2010-11-11 Lin, Chen-Chang, Shengang Wasserhahn mit einem Gegenstandsaufnahmeraum
CN204611065U (zh) 2015-02-02 2015-09-02 成霖企业股份有限公司 触控式水龙头

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202669A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131C2 (de) Ausgußhahn
DE4201203A1 (de) Hahnauslauf
EP2236683A1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
DE4200899C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102007010630B4 (de) Sanitärwanne
DE202017006739U1 (de) Armatur mit Schlitzöffnung
EP1217130B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
DE3928806C2 (de)
DE10204683B4 (de) Becken
DE3509311A1 (de) Badewannenbatterie
AT396269B (de) Einrichtung zur montage einer handbrause an der seite einer badewanne
DE3713878C2 (de)
EP0691438B1 (de) Badewannenarmatur
DE1955776C3 (de)
EP1856336B1 (de) Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs
DE202017102658U1 (de) Brausekopf für zwei Personen
EP1160463B1 (de) Sanitärwanne
CH660764A5 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause.
DE102004041796B4 (de) Sanitärarmatur
DE102017202670A1 (de) Transluzente Armatur
EP0861946B1 (de) Sanitäres Mischventil
DE19639654C2 (de) Wandanschlußvorrichtung für Badewannenarmaturgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years