DE202017004875U1 - Vorrichtung zum Grillen von Grillgut als Grillaufsatz zur Aufnahme von auf Grillspieß angeordnetem Grillgut - Google Patents

Vorrichtung zum Grillen von Grillgut als Grillaufsatz zur Aufnahme von auf Grillspieß angeordnetem Grillgut Download PDF

Info

Publication number
DE202017004875U1
DE202017004875U1 DE202017004875.2U DE202017004875U DE202017004875U1 DE 202017004875 U1 DE202017004875 U1 DE 202017004875U1 DE 202017004875 U DE202017004875 U DE 202017004875U DE 202017004875 U1 DE202017004875 U1 DE 202017004875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
sheet metal
spit
grilling
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017004875.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017004875.2U priority Critical patent/DE202017004875U1/de
Publication of DE202017004875U1 publication Critical patent/DE202017004875U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Grillen von Grillgut als Grillaufsatz zur Aufnahme von auf Grillspieß (3) angeordnetem Grillgut. Der Grillaufsatz ist zur Befestigung am Grillrost mittels Blechbiegeteil 1 (1) welches aus einem Abstandsabschnitt (9) und einem Montageabschnitt (14) besteht mit Befestigungsmaterial (11) ausgebildet. Der Grillaufsatz weißt im Spießaufnahmeteil (2) auf der Grillspießachse (10) Ausnehmungen (5) auf, die auf dem Blechschenkel 2 (8 den Grillspieß (3) aufnehmen. Gegenüberliegend auf der Grillspießachse (10) weist das Spießaufnahmeteil (2) auf dem anderen Blechschenkel (7) Ausnehmungen (6) an Blechlaschen (4) aus, die den Grillspieß aufnehmen und die eine Mehrfache für jeden Grillspieß separate Winkelverstellung ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grillaufsatz für Gartengrills zur Aufnahme von einem oder mehreren Spießen mit angeordnetem Grillgut.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Grillaufsätze zum Halten von Spießen bekannt, welche eine komplexen Aufbau aufweisen. Derartige Grillaufsätze weisen den Nachteil auf, dass sie teuer in der Herstellung sind und schwierig zu handhaben sind. Aufgrund der mangelnden individuellen Verstellmöglichkeiten für die einzelnen Spieße kann auf unterschiedliche Garzeiten des Grillguts oder unterschiedliche Temperaturzonen des Grills nicht reagiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Grillaufsatz zu schaffen, welcher dazu geeignet ist, die Spieße getrennt voneinander, abgestuft in mehreren Winkeln zur Wärmequelle variieren zu können. Weiter soll erreicht werden, dass die Grillspieße individuell um ihre Achse gedreht werden können, um allseitig ein gutes Grillergebnis zu erlangen. Weiter soll erreicht werden, dass die Bedienung des Grills nicht über der Grillfläche sondern auf der Grillabgewandten Seite des Grillaufsatzes erfolgt. Zudem soll die Möglichkeit geschaffen werden an dem Grillaufsatz unterschiedliche Halterungen anzubringen. Zum Beispiel eine Halterung zur Verwendung auf Feuerschalen, und eine Halterung zur Verbindung mit einem Erdspieß zur Verwendung an einem Lagerfeuer.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Grillaufsatz zur Aufnahme von mehreren auf Spießen angeordnetem Grillgut ausgebildet. Der Grillaufsatz ist zum Befestigen am Gitterrost eines Grills mittels Blechbiegeteil 1 ausgebildet, welches aus Montageelement und Abstandselement besteht. Das Blechbiegeteil 1 wird mit Blechbiegeteil 2 verbunden, wobei der Grillaufsatz im Aufnahmebereich am Blechbiegeteil 2 mehrere Ausnehmung zur Aufnahme und zum Verstellen des Spießes umfasst. Der Grillaufsatzkörper besteht somit in wenigstens einer Ausführungsart aus zwei Blechbiegeteil welche miteinander durch werkzeuglose oder mit Werkzeug zu bedienende Verbindungsteilen miteinander verbunden werden. Der Grillaufsatz kann als Variation hierzu auch einteilig ausgeführt werden
  • Um nun die Merkmale der Erfindung zu lösen wird ein Blechbiegeteil 1 auf dem Grillrost mittels Schraube, Flügelmutter und Beilage befestigt wird. Das Blechbiegeteil 1 sorgt durch seine Form mit einer Breite an der Befestigungslasche von zwischen 30 mm–60 mm und einer Länge der Lasche von zwischen 40 mm–90 mm, sowie mit einer Breite von zwischen 50 mm–100 mm und einer Länge von zwischen 80 mm–150 mm auf der Verbindungsseite, sowie dem dazwischen liegenden Abkantinnenwinkel von zwischen 80–130 Grad und durch die Materialstärke für den stabilen Halt auf dem Grillrost und den notwendigen Abstand zwischen dem Grillrost und dem Blechbiegeteil 2.
  • Um nun die Merkmale der Erfindung weiter zu lösen enthält das U-förmige Blechbiegeteil 2, an beiden in einem Innenwinkel von 80–120 Grad umgeschlagenen Flanken, an einer der beiden Flanken, welche eine Länge von 20–40 mm aufweist, Ausnehmungen in einer Größe von 15–30 mm, die Grillspieße auf der dem Grill zugewandten Seite aufnehmen und auf der gegenüberliegende Flanke des U-förmigen Blechbiegeteils, welche eine Länge von 10–30 mm aufweist, auf der Grill abgewandten Seite mehrere partielle Blechflankenverlängerungen (Blechlasche) mit einer Länge von 50–100 mm und einer Breite von 30–70 mm, die Ausnehmungen aufweist, in die der Grillspieß positioniert werden kann. Durch die Anordnung von mehreren Ausnehmungen übereinander auf der Blechflankenverlängerung kann der Grillspieß in seinem Winkel zur Grillrostfläche manuell verändert werden.
  • Gemäß wenigstens einer Ausführungsform umfass das U-förmige zweimal gekantete Blechbiegeteil 2 eine weitgehend horizontale Blechabstandfläche welche die gegenüberliegenden Flanken mit den Ausnehmungen für den Grillspieß beabstandet.
  • Von Vorteil an der erfindungsgemäßen Ausbildung des Grillaufsatzes aus zwei Blechbiegeteilen ist, dass dieser einfach herzustellen ist und durch die einfache Verbindung durch Schrauben und Flügelmuttern somit im Gebrauch einfach und ohne Montagewerkzeug handzuhaben ist. Durch die Herstellung des Grillaufsatzes aus zwei Blechbiegeteilen kann darüber hinaus erreicht werden, dass jedes Blechbiegeteil in seiner Materialdicke auf die statischen Anforderungen angepasst werden kann und somit eine Materialeinsparung sowie eine Gewichtseinsparung entsteht.
  • Ein weiterer Vorteil einer zweiteiligen Ausführungsvariante ist, dass der Grill zur Lagerung zerlegt werden kann und damit wenig Stauraum benötigt.
  • Ein weiteres Merkmal des Grillaufsatzes ist, dass die Ausnehmungen für einen Spieß mit einem Abstand von 90–130 mm beabstandet sind. Damit wird erreicht, dass bei wenigstens einer Ausführungsart bis zu 4 Spieße auf einem kleinen Kugelgrill betrieben werden können.
  • Ein weiteres Merkmal ist, das die dem Grill abgewandte Flanke des U-förmigen Blechbiegeteiles 2 nach, von der Achse der äußeren Spieße nach außen mehr Länge aufweist, wodurch der Grillspieß in der niedrigsten Halteposition so von der Achse verschoben werden kann, dass das Grillgut in Richtung Grillmitte verschoben wird.
  • wenigstens in einer Ausführungsart kann vorgesehen sein, das die Blechbiegeteil 1 und 2 aus nichtrostendem Stahl in 1–4 mm Stärke insbesondere aber in der Materialstärke zwischen 2–3 mm hergestellt werden. Es sind aber auch Ausführungen in anderen Metallarten vorgesehen.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass der Grillaufsatz mittels Montageabschnitt für die Anbringung an einer handelsüblichen Feuerschale ausgebildet wird. Damit soll erreicht werden, dass der Grillaufsatz auch auf einer Feuerschale betrieben werden kann.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass der Grillaufsatz mittels Adapter (Zahl) für die Anbringung an einem handelsüblichen Erdspieß beispielsweise für Sonnenschirme ausgebildet wird. Damit soll erreicht werden, dass der Grillaufsatz auch auf einem Lagerfeuer betrieben werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Grillaufsatz mittels Adapter für die Anbringung an einer handelsüblichen Feuerschale ausgebildet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfass der Montageabschnitt zumindest eine Montageöffnung, mittels der durch eine Flügelmutter und Schraube die Haltevorrichtung ohne Werkzeug lösbar mit der Grillrost befestigt ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Klemmschraube in ein unter dem Grillrost angebrachtes Gegendruckmittel, insbesondere eine Metallplatte, wobei nach dem Festschrauben der Grillrost zwischen Montageabschnitt und Gegendruckplatte eingeklemmt ist.
  • im Folgenden wird die hier beschriebene Vorrichtung zum Grillen anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörenden Figuren näher erklärt.
  • 1, schematische oder perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer hier beschriebenen Vorrichtung zum Grillen von Grillgut auf Grillspießen. 2, schematische Seitenansicht der Vorrichtung (100). 3 Schematische Darstellung der Abwicklung des Blechbiegeteiles (2). 4 Schematische Darstellung der Abwicklung des Blechbiegeteiles (1).
  • Die hier beschriebenen Elemente können insbesondere wie in den Figuren ersichtlich, übertrieben groß dargestellt sein. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass gleiche oder gleichwirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Insbesondere wird in der 1 eine besonders übersichtliche schematisch, perspektivische Darstellung einer Vorrichtung (100) zum Grillen von Grillgut auf Grillspießen (3) gezeigt. In dieser Figur ist zu entnehmen, dass die Vorrichtung (100) eine an einem Grillrost (20) montierte Haltevorrichtung (1) umfasst, wobei die Haltevorrichtung (1) einen mit Montageaussparrungen (15) versehenen Montageabschnitt (14) und einen vom Grillrost (20) wegragenden Abstandsabschnitt (9) aufweist, an den das Spießaufnahmeteil (2) mittels Flügelmutter und Schraube (11) fest montiert ist. An dem Spießaufnahmeteil (2) sind in gewissen Abständen von mindestens 90 mm und maximal 130 mm Grillspießachsen (10) vorgesehen. An diesen Grillspießachsen sind an dem Blechschenkel 1 (7) Blechlaschen (4) mit mehreren Ausnehmungen (6) vorgesehen und am Blechschenkel 2 (8) Ausnehmungen (5) vorgesehen, die den Grillspieß aufnehmen. Diese Blechschenkel sind mit einem Abstandsabschnitt (9) beabstandet. Dabei ist erfindungswesentlich, dass die Grillspieße in den Ausnehmungen (6) an der Blechlasche (4) variiert werden können und so der Winkel zum Gitterrost individuell für jeden Grillspieß (3) verstellt werden kann.
  • Zudem sind die Ausnehmungen (5) + (6) so ausgebildet, dass der Grillspieß um seine Grillspießachse (10) gedreht werden kann, wodurch allseitig ein gutes Grillergebnis erreicht wird. Insbesondere sind in dem Ausführungsbeispiel das Blechbiegeteil 1 (1) und das Blechbiegeteil 2 (2) aus Metallblech in der Stärke 2–4 mm beispielsweise einem Edelstahlblech gefertigt und an den Biegekanten (13) zurechtgebogen.
  • Bei den Grillspießen (3) handelt es sich um handelsübliche Grillspieße (3) aus Holz, welche sich durch das Gegengewicht des Grillgutes an den Ausnehmungen (6) verhaken.
  • wenigstens in einer Ausführungsvariante ist es erfindungstypisch, das die Grillvorrichtung (100) aus 2 Blechbiegeteilen (1) + (2) besteht, wodurch die einerseits eine Materialeinsparung erreicht wird und zum anderen der Grill zum Transport und zur Lagerung weniger Stauraum benötigt.
  • weiter ist erfindungstypisch, dass die Vorrichtung mittels Adapter an dem Montageabschnitt (14) auch an einer Feuerschale oder einem Lagerfeuer betrieben werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand des Ausführungsbeispiels und der Figuren beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal, sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder die Kombination selbst nicht so in den Patentansprüchen oder dem Beispiel beschrieben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blechbiegeteil 1 (Haltevorrichtung)
    2
    Blechbiegeteil 2 (Spießaufnahmeteil)
    3
    Grillspieß
    4
    Blechlasche
    5
    Ausnehmung für Grillspieß feuerseitig
    6
    Ausnehmung zum Verstellen für Grillspieß
    7
    Blechschenkel 1 (Flanke)
    8
    Blechschenkel 2 (Flanke)
    9
    Abstandsabschnitt
    10
    Grillspießachse
    11
    Flügelmutter + Schraube
    12
    Gegendruckplatte
    13
    Biegekante
    14
    Montageabschnitt
    15
    Montageaussparung
    20
    Grillrost
    21
    Grillwannenrand
    100
    Vorrichtung

Claims (9)

  1. Vorrichtung (100) zum Grillen von Grillgut als Grillaufsatz zur Aufnahme von auf Grillspieß (3) angeordnetem Grillgut. Der Grillaufsatz ist zur Befestigung am Grillrost mittels Blechbiegeteil 1 (1) welches aus einem Abstandsabschnitt (9) und einem Montageabschnitt (14) besteht mit Befestigungsmaterial (11) ausgebildet. Der Grillaufsatz weißt im Spießaufnahmeteil (2) auf der Grillspießachse (10) Ausnehmungen (5) auf, die auf dem Blechschenkel 2 (8 den Grillspieß (3) aufnehmen. Gegenüberliegend auf der Grillspießachse (10) weist das Spießaufnahmeteil (2) auf dem anderen Blechschenkel (7) Ausnehmungen (6) an Blechlaschen (4) aus, die den Grillspieß aufnehmen und die eine Mehrfache für jeden Grillspieß separate Winkelverstellung ermöglichen.
  2. Vorrichtung (100) zum Grillen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auch einteilig ausgebildet werden kann.
  3. Vorrichtung (100) zum Grillen nach eine der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbiegeteil 1 (1) einen Innenwinkel von 80–130 Grad sowie eine Materialstärke von 2–4 mm eine breite von 30–100 mm und eine Länge 70–150 mm von Grillrost (20) aufweist.
  4. Vorrichtung (100) zum Grillen nach eine der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Blechbiegeteil 2 (2) zwei Blechlaschen in einem Abkantinnenwinkel von zwischen 70–120 Grad erhält und eine Blechstärke von 1–4 mm aufweist.
  5. Vorrichtung (100) zum Grillen nach eine der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Blechlaschen des U-förmigen Blechbiegeteils 2 (2) ein Abstandsabschnitt mit einer Breite von 30–100 mm ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (100) zum Grillen nach eine der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) + (6) derartig ausgeführt sind, dass der Grillspieß in der Höhe verstellt werden kann.
  7. Vorrichtung (100) zum Grillen nach eine der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechschenkel (7) bei den außen angeordneten Grillspießen (3) weiter nach außen über die Grillspießachse ragt als auf dem gegenüberliegenden Blechschenkel (8)
  8. Vorrichtung (100) zum Grillen nach eine der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels Adapter auch an einer Feuerschale montiert werden kann.
  9. Vorrichtung (100) zum Grillen nach eine der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels Adapter auch an einem Erdspieß montiert werden kann.
DE202017004875.2U 2017-09-19 2017-09-19 Vorrichtung zum Grillen von Grillgut als Grillaufsatz zur Aufnahme von auf Grillspieß angeordnetem Grillgut Expired - Lifetime DE202017004875U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004875.2U DE202017004875U1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Vorrichtung zum Grillen von Grillgut als Grillaufsatz zur Aufnahme von auf Grillspieß angeordnetem Grillgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004875.2U DE202017004875U1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Vorrichtung zum Grillen von Grillgut als Grillaufsatz zur Aufnahme von auf Grillspieß angeordnetem Grillgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004875U1 true DE202017004875U1 (de) 2017-10-05

Family

ID=60163481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004875.2U Expired - Lifetime DE202017004875U1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Vorrichtung zum Grillen von Grillgut als Grillaufsatz zur Aufnahme von auf Grillspieß angeordnetem Grillgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017004875U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013105686U1 (de) Gargutträger sowie Grill-Zubehör
EP2915468B1 (de) Kugelgrill mit höheneinstellbarem grillrost
DE202020107435U1 (de) Vorrichtung zur Rotation eines Lebensmittels
DE202017004875U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Grillgut als Grillaufsatz zur Aufnahme von auf Grillspieß angeordnetem Grillgut
DE202014002920U1 (de) Vorrichtung zum Grillen, wie Fischen
EP3949815B1 (de) Grillrostüberdeckung
EP2336647A2 (de) Grillaufsatz für ein Gaskochfeld
DE102012215174B4 (de) Grillgerät
DE202014009471U1 (de) Aufsatzring für einen Kugelgrill
EP3649405B1 (de) Küchengerät
DE102023100022B3 (de) Grillrost
DE102017106982A1 (de) Grillgerät
DE102018104909B4 (de) Grill mit Multifunktionsaufsatz
DE202018001539U1 (de) Grillaufsatz
DE202018004948U1 (de) Einrichtung zum Räuchern und/oder Garen von Lebensmitteln
AT507771B1 (de) Grillkorb
DE2205562A1 (de) Grilleinrichtung fuer brat- und backoefen
DE596846C (de) Verstellbarer rostartiger Einsatz fuer Bratpfannen
EP3189748B1 (de) Höhenverstellbare gestellteile für ein möbelstück, insbesondere ein höhenverstellbares tischbein, und höhenverstellbares ein- oder mehrsäulentischgestell
EP2698089B1 (de) Schiebemuffe für ein Dönergrillgerät
DE102019135701A1 (de) Grillaufsatz und Grill
DE102017004825A1 (de) Modularer demontierbarer Tisch
DE202011051705U1 (de) Backform mit Einsatz
DE202015001654U1 (de) Vorrichtung zum Grillen, wie Fischen
DE102008041152B3 (de) Haltevorrichtung für Geflügel während des Garens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years