DE202017004203U1 - Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination - Google Patents

Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination Download PDF

Info

Publication number
DE202017004203U1
DE202017004203U1 DE202017004203.7U DE202017004203U DE202017004203U1 DE 202017004203 U1 DE202017004203 U1 DE 202017004203U1 DE 202017004203 U DE202017004203 U DE 202017004203U DE 202017004203 U1 DE202017004203 U1 DE 202017004203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
blister
front side
window
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017004203.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017004203.7U priority Critical patent/DE202017004203U1/de
Publication of DE202017004203U1 publication Critical patent/DE202017004203U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • B65D73/0085Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination, bestehend aus einem Kartonteil (1) und einem als Formteil ausgebildeten Blister (2), der einen Behälterteil (21) und einen Randteil (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartonteil (1) aus einem länglichen Stanzteil besteht, das einen Frontseitenteil (11), einen Rückseitenteil (12) und mehrere dazwischen angeordnete und durch Falzlinien (F1, F2, F3, F4) von diesen und voneinander getrennten Querabschnitten (14, 15, 16) bildet, wobei die Querabschnitte (14, 15, 16) mindestens eine Deckwand, eine Frontwand und eine Bodenwand einer Kartonbox (K) bilden, der Frontseitenteil (11) und der Rückseitenteil (12) flach aufeinandergelegt und nur in ihren von den Querabschnitten (14, 15, 16) entfernten, den oberen Endbereich der fertigen Verpackung bildenden Endbereichen miteinander fest verbunden sind, im Frontseitenteil (11) in seinem an den angrenzenden Querabschnitt (14) angrenzenden Bereich ein Fenster (17) gebildet ist, der Blister mit seinem Behälterteil (21) durch dieses Fenster (17) hindurch steckbar ist, so dass der Behälterteil (21) nach vorne aus dem Frontseitenteil (11) herausragt und mit seinem flachen Randteil (22) zwischen dem Frontseitenteil (11) und dem Rückseitenteil (12) des Kartonteils (1) eingebettet ist, und an mindestens einem der Querabschnitte (14, 15, 16) und/oder dem untersten Bereich des Rückseitenteils (12) über Falzlinien (F5, F6, F7, F8) verbundene Laschen (S1, L1, L2, L3) angeformt sind, die zum Verschließen der Kartonbox (K) an ihren beiderseitigen Enden dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für den Selbstbedienungsbereich konzipierte Verkaufsverpackung für Waren, die sowohl zum Aufhängen an Verkaufsständen oder Verkaufswänden als auch zum Einstellen in Verkaufsregale in Selbstbedienungsbereichen vorgesehen ist und aus einer Karton-Blister-Kombination besteht.
  • Verkaufsverpackungen für den Selbstbedienungsbereich haben bekanntlich den Zweck, einerseits die Ware für den Kunden gut sichtbar zu präsentieren, sie zu bewerben und dem Kunden die notwendigen Informationen zu vermitteln, und andererseits die Ware zu schützen und zu verhindern, dass die Ware oder Teile davon unbefugt aus der Verpackung entnommen werden können. Die gut sichtbare Präsentation wird durch einen durchsichtigen Blister ermöglicht, während ein Karton als Träger für die Bewerbung der Ware und die notwendigen Informationen dient. Um ein unbefugtes Entnehmen der Ware aus der Verpackung zu verhindern, müssen der Blister und der Karton der Karton-Blister-Kombination so miteinander verbunden sein, dass ein unbefugtes Öffnen der Verpackung verhindert wird.
  • Übliche Verkaufsverpackungen für den Selbstbedienungsbereich in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination sind in verschiedenen Versionen bekannt und üblich.
  • So gibt es Verpackungen aus einem Formblister, der die Ware aufnimmt, und aus einem in umgefalzte Ränder des Formblisters eingeschobenen und damit durch Tackern nur mechanisch verbundenen Blisterkarton.
  • Bekannt sind weiter Verpackungen, die einen Blisterkarton aufweisen, der samt einer aufgelegten Ware in einer Blisterfolie eingeschweißt ist.
  • Ferner gibt es Verpackungen, die aus einem Blisterkarton und einem damit verklebten oder verschweißten, die Ware aufnehmenden Formblister bestehen.
  • Ebenfalls bekannt sind Verpackungen, die aus einem vorderen und einem hinteren Formblister bestehen, die an den Rändern miteinander verschweißt sind und zwischen sich sowohl einen Blisterkarton als auch die Ware aufnehmen.
  • Alle aufgezählten bekannten Verpackungen haben den Nachteil einer aufwendigen Fertigung. Bei den Verpackungen mit mechanischer Verbindung von Karton und Blister resultiert dies aus der Notwendigkeit umgefalzter Blisterränder, und bei den übrigen aufgezählten Verpackungen aus dem Erfordernis des Verschweißens oder Verklebens, das nur auf Maschinen durchgeführt werden kann und eine Beschichtung des Kartons mit teuren Materialien erfordern, um das Verkleben oder Verschweißen zu ermöglichen. Die Verpackungen, bei denen eine Verklebung oder Verschweißung stattfindet, haben überdies den Nachteil, dass später ein sauberes Trennen von Karton (Papier) und Blister (Kunststoff) nicht mehr möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Verpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination zu schaffen, die zum einen ein Einbringen der Ware und ein Verschließen der Verpackung ohne Maschineneinsatz ermöglicht sowie auch einen sicheren Verschluss der Verpackung gewährleistet und ein späteres sauberes Trennen von Karton und Blisterkunststoff ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Verpackung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Packung bildet der Blister das Behältnis zur Aufnahme der Ware oder Hauptware. Zusätzlich ist eine Kartonbox vorhanden, die zur Aufnahme von Zubehör oder Hilfswaren oder Informationsmaterialien oder dergleichen dienen kann. Eine Verschweißung oder Verklebung von Karton und Blister ist nicht erforderlich, weil der Blister einfach durch das Fenster im Vorderseitenkarton hindurch gesteckt wird und der flache Blisterrand zwischen Vorderseitenkarton und Hinterseitenkarton rein mechanisch gehalten wird. Nach Einsetzen des Blisters in das Fenster und auf Stellen und Schließen der Kartonbox ist der Blister fixiert. Die seitlichen Kartonboxlaschen können in der Schließstellung durch aufgeklebte transparente Klebelaschen oder Klebepunkte fixiert werden, so dass ein Öffnen nicht mehr möglich ist und der Blister nur noch durch Aufreißen des Kartons herausgenommen werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt:
  • 1 den Kartonteil einer erfindungsgemäßen Verpackung als flach liegendes Stanzteil in Draufsicht,
  • 2 den Kartonteil der erfindungsgemäßen Verpackung in flach zusammengelegtem Zustand in perspektivischer Ansicht,
  • 3 den Kartonteil der erfindungsgemäßen Verpackung in zum Einsetzen des daneben abgebildeten Blisters in auseinandergezogenem Zustand in perspektivischer Ansicht,
  • 4 den Kartonteil der erfindungsgemäßen Verpackung mit aufgestellter Kartonbox im noch nicht geschlossenen Zustand ohne eingesetzten Blister, und
  • 5 die fertige geschlossene Verpackung nach der Erfindung mit im Kartonteil eingesetztem Blister.
  • 1 zeigt den Kartonteil 1 einer erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung in Gestalt eines flach liegenden Kartonstanzteils, das um eine Falzlinie F auf sich selbst in die in 2 perspektivisch dargestellte flach zusammengelegte Position gefalzt und an den jeweils schraffierten Endbereichen verklebt wird.
  • Der größte Teil des in 1 links der Falzlinie F befindlichen Stanzteilabschnitts bildet einen Frontseitenteil 11, und in der größte Teil des in 1 rechts der Falzlinie F befindlichen Stanzteilabschnitts bildet einen Rückseitenteil 12.
  • In der gemäß 2 aufeinanderliegenden und verklebten Position bilden der Frontseitenteil 11 und der Rückseitenteil 12 mit ihren darin befindlichen Ausstanzungen 13 an ihrem oberen Ende ein Aufhängeloch.
  • Weil der Frontseitenteil 11 und der Rückseitenteil 12 nur in ihren oberen Bereichen miteinander verklebt sind, wie in 1 durch die schraffierten Flächen angedeutet ist, sind die beiden durch die Falzung um die Falzlinie F in 1 aufeinandergelegten Kartonlagen in ihrem unteren Bereich nicht fest miteinander verbunden und können auseinandergezogen werden, wie in 3 ersichtlich ist, wo Frontseitenteil 11 und Rückseitenteil 12 in ihren unteren Bereichen auseinandergezogen dargestellt sind.
  • Der Frontseitenteil 11 und der Rückseitenteil 12 sind durch drei Querabschnitte 14, 15 und 16 miteinander verbunden, die voneinander sowie vom Frontseitenteil 11 und vom Rückseitenteil 12 durch Falzlinien F1, F2, F3 (die mit der Falzlinie F zusammenfallt) und F4 getrennt sind. Diese Querabschnitte 14, 15 und 16 bilden die Deckwand (Querabschnitt 14), die Frontwand (Querabschnitt 15), und die Bodenwand (Querabschnitt 16) einer unten an der fertigen Verpackung gebildeten Kartonbox B, wie sie aus den 4 und 5 ersichtlich ist. Die Rückwand der Kartonbox B wird durch den untersten Bereich des Rückseitenteils 12 gebildet.
  • Im unteren Bereich des Vorderseitenteils 11 ist ein Fenster 17 gebildet, das mit seinem unteren Rand unmittelbar an den die Deckwand der Kartonbox B bildenden Querabschnitt 14 angrenzt, so dass der Vorderseitenteil 11 nur über die beiden das Fenster 17 seitlich begrenzenden Streifen mit dem Querabschnitt 14 verbunden ist.
  • An den die Deckwand der Kartonbox bildenden Querabschnitt 14 schließt sich beiderseits über eine Falzlinie F5 jeweils ein Seitenteil S1 an, und an dieses schließt sich wiederum über eine Falzlinie F6 eine Einstecklasche L1 an.
  • An den die Frontwand der Kartonbox B bildenden Querabschnitt 15 schließt sich beiderseits jeweils über eine Falzlinie F7 eine Lasche L2 an, und an den die Rückwand der Kartonbox B bildenden unteren Bereich des Rückseitenteils 12 schließt sich beiderseits jeweils über eine Falzlinie F8 eine Lasche L3 an.
  • 3 zeigt den Kartonteil 1 der erfindungsgemäßen Verpackung mit im oberen Teil durch Verklebung fest verbundenem Frontseitenteil 11 und Rückseitenteil 12 und mit im nicht verklebten unteren Bereich auseinandergezogenem Zustand von Frontseitenteil 11 und Rückseitenteil 12 und den diese verbindenden Querabschnitten 14, 15 und 16, wobei 3 auch den Zweck dieses Auseinanderziehens erkennen läßt.
  • Denn in diesem auseinandergezogenen Zustand kann ein Blister 2, der einen Behälterteil 21 und einen daran angrenzenden flachen Randteil 22 aufweist, in mit einer Ware befülltem Zustand zwischen im Frontseitenteil 11 und dem Rückseitenteil 12 des Kartonteils 1 eingeführt und mit seinem Behälterteil 21 durch das Fenster 17 des Frontseitenteils 11 hindurchgesteckt werden, wonach der Frontseitenteil 11 und der Rückseitenteil 12 des Kartonteils 1 in ihren unteren Bereichen wieder flach aufeinandergelegt werden können.
  • Der Behälterteil 21 des Blisters 2 ragt dann, wie in der Abbildung der fertigen Verpackung in 5 ersichtlich ist, durch das Fenster 17 des Frontseitenteils 11 des Kartonteils 1 hindurch und liegt auf der Deckwand der Kartonbox K auf, die durch den Querabschnitt 14 gebildet ist. Der (in 5 gestrichelte angedeutete) Randteil 22 des Blisters 2 ist dann zwischen dem Frontseitenteil 11 und dem Rückseitenteil 12 des Kartonteils 1 eingebettet.
  • 4 zeigt nur den Kartonteil 1 der Verpackung mit flach aufeinandergelegtem Frontseitenteil 11 und Rückseitenteil 12 und aufgefalteter Kartonbox K, wobei die Seiten der Kartonbox noch geöffnet sind, so dass man die Seitenteile S1 und die Laschen L1, L2 und L3 deutlich erkennen kann. Der Klarheit halber ist der Blister 2 in 4 weggelassen.
  • Wenn die Seiten der Kartonbox K durch Einklappen der Laschen L2 und L3 sowie des Seitenteils S1 und Einstecken der Einstecklasche L1 geschlossen ist, kann deren Schließzustand durch Aufkleben eines vorzugsweise transparenten Klebepunkts oder einer Klebelasche so fixiert werden, dass man die Verpackung nicht mehr zerstörungsfrei aufreißen kann.
  • In 5 ist der Kartonteil 1 der Verpackung mit der so verschlossenen Kartonbox K dargestellt. Weil die Kartonbox K in diesem Zustand in sich steif ist und der durch das Fenster 17 nach vorne herausragende Behälterteil 21 des Blisters 2 auf der Deckwand der Kartonbox aufliegt, ist ein Auffalten der Kartonbox und ein nur dann mögliches Auseinanderziehen der unteren Bereiche von Frontseitenteil 11 und Rückseitenteil 12 des Kartonteils 1 blockiert und nicht mehr möglich, so dass ein unbefugtes Öffnen der Verpackung nicht mehr zerstörungsfrei möglich ist.
  • Das Fenster 17 braucht aber, abweichend von der dargestellten bevorzugten Ausführungsform, nicht unmittelbar an den Querabschnitt 14 anzugrenzen, sondern kann davon auch einen kleinen Abstand haben, so dass der Behälterteil 21 des Blisters nicht auf der Deckwand der Kartonbox K aufliegt. Trotzdem wird durch die geschlossene Kartonbox K und den vorstehenden Behälterteil 21 ein Auffalten der Verpackung und ein Herausnehmen des Blisters blockiert.

Claims (4)

  1. Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination, bestehend aus einem Kartonteil (1) und einem als Formteil ausgebildeten Blister (2), der einen Behälterteil (21) und einen Randteil (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartonteil (1) aus einem länglichen Stanzteil besteht, das einen Frontseitenteil (11), einen Rückseitenteil (12) und mehrere dazwischen angeordnete und durch Falzlinien (F1, F2, F3, F4) von diesen und voneinander getrennten Querabschnitten (14, 15, 16) bildet, wobei die Querabschnitte (14, 15, 16) mindestens eine Deckwand, eine Frontwand und eine Bodenwand einer Kartonbox (K) bilden, der Frontseitenteil (11) und der Rückseitenteil (12) flach aufeinandergelegt und nur in ihren von den Querabschnitten (14, 15, 16) entfernten, den oberen Endbereich der fertigen Verpackung bildenden Endbereichen miteinander fest verbunden sind, im Frontseitenteil (11) in seinem an den angrenzenden Querabschnitt (14) angrenzenden Bereich ein Fenster (17) gebildet ist, der Blister mit seinem Behälterteil (21) durch dieses Fenster (17) hindurch steckbar ist, so dass der Behälterteil (21) nach vorne aus dem Frontseitenteil (11) herausragt und mit seinem flachen Randteil (22) zwischen dem Frontseitenteil (11) und dem Rückseitenteil (12) des Kartonteils (1) eingebettet ist, und an mindestens einem der Querabschnitte (14, 15, 16) und/oder dem untersten Bereich des Rückseitenteils (12) über Falzlinien (F5, F6, F7, F8) verbundene Laschen (S1, L1, L2, L3) angeformt sind, die zum Verschließen der Kartonbox (K) an ihren beiderseitigen Enden dienen.
  2. Verkaufsverpackung nach Anspruch 1, wobei der Frontseitenteil (11) und der Rückseitenteil (12) des Kartonteils (1) an ihren oberen Endbereichen miteinander verklebt sind.
  3. Verkaufsverpackung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der unterste Bereich des Rückseitenteils (12) eine Rückwand der Kartonbox (K) bildet.
  4. Verkaufsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fenster (17) im Frontseitenteil (11) des Kartonteils (1) unmittelbar an den Deckwand der Kartonbox (K) bildenden Querabschnitt (14) angrenzt und der durch das Fenster (17) hindurchragende Behälterteil (21) des Blisters (2) auf der Deckwand der Kartonbox aufliegen kann.
DE202017004203.7U 2017-08-11 2017-08-11 Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination Expired - Lifetime DE202017004203U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004203.7U DE202017004203U1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004203.7U DE202017004203U1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004203U1 true DE202017004203U1 (de) 2017-09-14

Family

ID=60020951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004203.7U Expired - Lifetime DE202017004203U1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017004203U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574797C (de) Doppelpackung fuer Zigaretten
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
DE202007012114U1 (de) Präsentationskarton für einen Helm und Versandkarton für einen solchen Helm
EP2655217A1 (de) Verpackung für lebensmittel, set zum ausbilden einer solchen verpackung sowie materialbogen eines solchen sets
DE202017004203U1 (de) Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination
DE202010009256U1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE202017004561U1 (de) Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE2524429A1 (de) Verpackung
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
DE60312708T2 (de) Werkzeug aus karton zum öffnen von glasampullen
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
DE202013001287U1 (de) Warenverpackung aus Pappe, insbesondere Wellpappe
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE202012000447U1 (de) Wrap-Around-Verpackung mit Display- und Transportfunktion
DE3105545A1 (de) Verkaufspackung
CH363290A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
EP1595800A1 (de) Faltschachtel aus Karton mit einem Grundkörper
DE4239258A1 (de) Verkaufs- und Nachfüllpackung sowie Zuschnitt dafür
DE102008019096A1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung
DE2835239C2 (de) Verkaufsbar
DE8104314U1 (de) Umkarton fuer gefuellte Beutelpackungen
DE1486300C (de) Quaderformige Verpackung fur gestapel te Dosen u dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB - PATENT- , DE

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years