DE202017003948U1 - Transportable Brücke - Google Patents

Transportable Brücke Download PDF

Info

Publication number
DE202017003948U1
DE202017003948U1 DE202017003948.6U DE202017003948U DE202017003948U1 DE 202017003948 U1 DE202017003948 U1 DE 202017003948U1 DE 202017003948 U DE202017003948 U DE 202017003948U DE 202017003948 U1 DE202017003948 U1 DE 202017003948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
steel profiles
rectangular frame
transportable
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003948.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017003948.6U priority Critical patent/DE202017003948U1/de
Publication of DE202017003948U1 publication Critical patent/DE202017003948U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Transportable Brücke, gekennzeichnet durch einen umlaufenden rechteckigen Rahmen (3) aus Stahlprofilen (4), mehrere quer zur Längsrichtung des rechteckigen Rahmens (3) angeordnete, die Stahlprofile (4) miteinander verbindende Stahlträger (5), eine auf den Stahlprofilen (4) aufliegenden und den Rahmen (3) vollständig überspanenden Abdeckung (6) sowie durch mehrere Halterungen (7) zur Aufnahme von Geländerpfosten (8), die mit Abstand zueinander an den in Längsrichtung des rechteckigen Rahmens (3) verlaufenden Stahlprofilen (4) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Brücke.
  • Transportable Brücken kommen in der Praxis zum Einsatz, wenn die durch die Brücke zu erzeugende Überquerung eines Grabens und/oder eines Baches entweder nur für eine zeitlich begrenzte Dauer benötigt wird oder eine dauerhafte feste Querung mit einem zu hohen bautechnischen und finanziellen Aufwand verbunden wäre.
  • Bei den aus der Praxis bekannten transportablen Brücken handelt es sich in der Regel um mit Transportfahrzeugen gekoppelte Brücken, wie diese beim Militär oder bei Rettungs-/Bergungsdiensten zum Einsatz kommen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine transportable Brücke zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine kostengünstige Herstellung und Verlegung der Brücke ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen umlaufenden rechteckigen Rahmen aus Stahlprofilen, mehrere quer zur Längsrichtung des rechteckigen Rahmens angeordnete, die Stahlprofile miteinander verbindende Stahlträger, eine auf den Stahlprofilen aufliegende und den Rahmen vollständig überspanende Abdeckung sowie durch mehrere Halterungen zur Aufnahme von Geländerpfosten, die mit Abstand zueinander an den in Längsrichtung des rechteckigen Rahmens verlaufenden Stahlprofilen ausgebildet sind.
  • Die Ausbildung des Brückenkörpers aus einem umlaufenden Stahlprofilrahmen mit zahlreichen stabilitätserhöhenden und gewichtssparenden Querträgern stellt eine besonders einfach und kostengünstig herzustellende Möglichkeit zum Bau einer transportablen Brücke dar, da es sich bei allen Bauteilen um geläufige Baustoffe handelt.
  • Um die Belastbarkeit des Brückenkörpers sind unter der Abdeckung quer zur Längsrichtung des rechteckigen Rahmens verlaufend mehrere die Stahlprofile miteinander verbindende Stahlträger angeordnet. Diese die Abdeckung tragenden Stahlträger erhöhen die Gewichtsbelastbarkeit des Brückenkörpers erheblich und versteifen darüber hinaus die Rahmenkonstruktion.
  • Durch die Ausbildung der Halterungen an den Längsprofilen des Rahmens lässt sich auf einfache Art und Weise eine seitliche Begrenzung des Brückenkörpers in Form eines Geländers aufbauen.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die obere Abdeckung eine rutschhemmende Oberfläche aufweist, um eine sichere Benutzung auch bei widrigen Wetterverhältnissen zu gewährleisten. Vorteilhafterweise ist die Abdeckung beispielsweise als Riffelblech ausgebildet.
  • Um im Bedarfsfall auch besonders breite Überquerungen eines Hindernisses zu ermöglichen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass zwei oder mehr rechteckige Rahmen quer nebeneinander angeordnet über Kopplungselemente lagefest miteinander verbindbar sind.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der rechteckige Rahmen mit den umlaufenden Stahlprofilen eine Container-Plattform ist. Diese Ausgestaltungsform des Brückenkörpers mit einer Container-Plattform als Basis hat den Vorteil, dass diese Plattformen als Standardbauteile erhältlich sind und in der Größe als 20-Fuß-Plattfom mit den Maßen 2,43 m × 6,05 m für die meisten Anwendungsfälle in der Land- und Forstwirtschaft ausreichend sind. Diese Größe ist zudem noch gut mit einem LKW transportierbar und vor Ort beispielsweise mit dem Frontlader eines herkömmlichen landwirtschaftlichen Schleppers verlegbar.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwischen den Stahlprofilen eine aus Holzbohlen bestehende Holzbodenstruktur angeordnet ist, wobei die die Stahlprofile miteinander verbindende Stahlträger unterhalb der Holzbohlen der Holzbodenstruktur angeordnet sind.
  • Die Ausfachung des Zwischenraums zwischen den umlaufenden Stahlprofilen mit der Holzbodenstruktur verleiht dem Brückenkörper weitere Steifigkeit und bildet eine stützende Auflage für die Abdeckung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen transportablen Brücke nur beispielhaft dargestellt sind, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiele zu beschränken. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen transportablen Brücke und
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen transportablen Brücke in gedoppelter Anordnung darstellend.
  • Die Abbildung 1 zeigt eine transportable Brücke 1, die im Wesentlichen aus einem Brückenkörper 2 mit einem umlaufenden rechteckigen Rahmen 3 aus Stahlprofilen 4, vorzugsweise I-Profilen, und mehreren quer zur Längsrichtung des rechteckigen Rahmens 2 angeordneten, die Stahlprofile 4 miteinander verbindenden Stahlträgern 5.
  • Die Stahlträger 5 erhöhen die Gewichtsbelastbarkeit des Brückenkörpers 2 erheblich und versteifen darüber hinaus die Rahmenkonstruktion.
  • Weiterhin weist der Brückenkörper 2 eine auf den Stahlprofilen 4 aufliegende und den Rahmen 3 vollständig überspanende Abdeckung 6 auf. Diese Abdeckung 6 weist vorteilhafterweise eine rutschhemmende Oberfläche auf, um ein sicheres Überqueren der transportablen Brücke 1 auch bei widrigen Witterungsverhältnissen zu gewährleisten. Eine solche Abdeckung 6 kann beispielsweise als Riffelblech ausgebildet sein.
  • Der rechteckige Rahmen 3 mit den umlaufenden Stahlprofilen 4 ist vorteilhafterweise eine Container-Plattform. Diese Ausgestaltungsform des Brückenkörpers 2 mit einer Container-Plattform als Basis hat den Vorteil, dass diese Plattformen als Standardbauteile erhältlich sind und in der Größe als 20-Fuß-Plattfom mit den Maßen 2,43 m × 6,05 m für die meisten Anwendungsfälle in der Land- und Forstwirtschaft ausreichend sind. Diese Größe ist zudem noch gut mit einem LKW transportierbar und lässt sich vor Ort beispielsweise mit dem Frontlader eines herkömmlichen landwirtschaftlichen Schleppers verlegen.
  • Vorteilhaft bei dieser rahmenförmigen Ausbildung des Brückenkörpers 2 ist außerdem, dass dieser in der Regel vor Ort ohne Fundamente verlegt werden kann. Die Verwendung einer Container-Plattform zur Ausbildung des Brückenkörpers 2 weist weiterhin den Vorteil auf, dass solche Container-Plattformen mit einem Gewicht von über 20 t belastbar sind, so dass selbst schwere Fahrzeuge, wie beispielsweise land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge und auch Rettungsfahrzeuge, solchermaßen ausgebildete transportable Brücken 1 passieren können.
  • Wie weiterhin aus 1 ersichtlich, sind an den in Längsrichtung des rechteckigen Rahmens 3 verlaufenden Stahlprofilen 4 mit Abstand zueinander mehrere Halterungen 7 zur Aufnahme von Geländerpfosten 8 ausgebildet sind. Durch die Ausbildung dieser Halterungen 7 an den Längsprofilen des Rahmens 3 lässt sich auf einfache Art und Weise eine seitliche Begrenzung des Brückenkörpers 2 in Form eines Geländers aufbauen. Die einzelnen Geländerpfosten 8 können dann zur Ausbildung eines durchgehenden Geländers beispielsweise durch Seile oder Ketten miteinander verbunden werden.
  • Gemäß der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform zur Ausbildung der transportablen Brücke 1 ist zwischen den Stahlprofilen 4 eine aus Holzbohlen 9 bestehende Holzbodenstruktur 10 angeordnet. Die Holzbohlen 9 sind nur am linken Brückenkörper 2 der gedoppelten transportablen Brücke 1 gemäß 2 gestrichelt dargestellt, um die Übersichtlichkeit der Abbildung nicht zu erschweren.
  • Bei dieser Ausgestaltungsform der transportablen Brücke 1 sind die quer zur Längsrichtung des rechteckigen Rahmens 2 verlaufenden, die Stahlprofile 4 miteinander verbindenden Stahlträger 5 unterhalb der durch die Holzbohlen 9 gebildeten Holzbohlenstruktur 10 angeordnet.
  • Die Stahlträger 9 sind nur am rechten Brückenkörper 2 der gedoppelten transportablen Brücke 1 gemäß 2 gestrichelt dargestellt, um die Übersichtlichkeit der Abbildung nicht zu erschweren.
  • Die Abbildung 2 zeigt weiterhin eine Ausführungsform, um im Bedarfsfall auch besonders breite Überquerungen eines Hindernisses zu ermöglichen. Hierzu werden zwei oder mehr Brückenkörper 2 quer nebeneinander angeordnet über Kopplungselemente 11 lagefest miteinander verbunden.
  • Diese in 2 dargestellte Kopplung mehrerer Brückenkörper 2 miteinander ist selbstverständlich auch mit der in 1 dargestellten Ausführungsform einer transportablen Brücke 1 ausführbar.
  • Eine wie zuvor beschrieben aufgebaute transportable Brücke 1 zeichnet sich dadurch aus, dass sie bei einfachem Aufbau eine kostengünstige Herstellung und Verlegung der transportablen Brücke 1 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    transportable Brücke
    2
    Brückenkörper
    3
    Rahmen
    4
    Stahlprofil
    5
    Stahlträger
    6
    Abdeckung
    7
    Halterung
    8
    Geländerpfosten
    9
    Holzbohle
    10
    Holzbodenstruktur
    11
    Kopplungselement

Claims (6)

  1. Transportable Brücke, gekennzeichnet durch einen umlaufenden rechteckigen Rahmen (3) aus Stahlprofilen (4), mehrere quer zur Längsrichtung des rechteckigen Rahmens (3) angeordnete, die Stahlprofile (4) miteinander verbindende Stahlträger (5), eine auf den Stahlprofilen (4) aufliegenden und den Rahmen (3) vollständig überspanenden Abdeckung (6) sowie durch mehrere Halterungen (7) zur Aufnahme von Geländerpfosten (8), die mit Abstand zueinander an den in Längsrichtung des rechteckigen Rahmens (3) verlaufenden Stahlprofilen (4) ausgebildet sind.
  2. Transportable Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (6) eine rutschhemmende Oberfläche aufweist.
  3. Transportable Brücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) als Riffelblech ausgebildet ist.
  4. Transportable Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr rechteckige Rahmen (3) quer nebeneinander angeordnet über Kopplungselemente (11) lagefest miteinander verbindbar sind.
  5. Transportable Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der rechteckige Rahmen (3) mit den umlaufenden Stahlprofilen (4) eine Container-Plattform ist.
  6. Transportable Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stahlprofilen (4) eine aus Holzbohlen (9) bestehende Holzbodenstruktur (10) angeordnet ist, wobei die die Stahlprofile (4) miteinander verbindenden Stahlträger (5) unterhalb der Holzbohlen (9) der Holzbodenstruktur (10) angeordnet sind.
DE202017003948.6U 2017-07-27 2017-07-27 Transportable Brücke Active DE202017003948U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003948.6U DE202017003948U1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Transportable Brücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003948.6U DE202017003948U1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Transportable Brücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003948U1 true DE202017003948U1 (de) 2017-08-11

Family

ID=59752147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003948.6U Active DE202017003948U1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Transportable Brücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003948U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079372A1 (de) Tragende Konstruktion eines Gebäudes, welche Normalien und Sparren aufweist, Sparren und Verfahren zum Herstellen eines Sparrens
EP3306010B1 (de) Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung
CH714893B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst.
DE1805899A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung
DE202017003948U1 (de) Transportable Brücke
DE1091594B (de) Bauelemente fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
DE102022206972A1 (de) Schalungstischelement
DE1684765A1 (de) Frei tragender Mast und Verfahren zum Errichten eines solchen Mastes
DE817468C (de) Verfahren zur Montage fester Bruecken aus vorgefertigten Brueckenabschnitten
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
DE102017206789B4 (de) Brückenkonstruktion, insbesondere für eine Wohnbrücke
AT515681B1 (de) Seilunterstützungen für Seilschwebebahnen oder Schlepplifte
EP3650616A1 (de) Wetterschutzdach mit auflagesteg oberseitig an die angespannte dachhaut aufgelegt
DE2615673A1 (de) Geruest
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
DE804036C (de) Verbundtraeger
AT522691B1 (de) Gründung für ein Gebäude
DE2607574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken
AT146573B (de) Falle für Kampfwagen (Tanks).
DE202022002594U1 (de) Winkelgitterträger
DE377294C (de) Einrichtung zur Unterstuetzung elektrischer Kraftleitungen, die an quergerichteten Tragkabeln, Tragketten, Stangen o. dgl. isoliert aufgehaengt sind
DE1090699B (de) Tragkonstruktion, insbesondere zerlegbare Bruecke, mit obenliegender Tragplatte
DE19818133C2 (de) Schutzboden für die Fördertechnik
DE3040707C2 (de)
DE102020120127A1 (de) Belagriegel für Systemgerüste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years