DE202017003659U1 - Ventilsystem für eine Wasserpfeife - Google Patents

Ventilsystem für eine Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
DE202017003659U1
DE202017003659U1 DE202017003659.2U DE202017003659U DE202017003659U1 DE 202017003659 U1 DE202017003659 U1 DE 202017003659U1 DE 202017003659 U DE202017003659 U DE 202017003659U DE 202017003659 U1 DE202017003659 U1 DE 202017003659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure element
valve seat
seat plate
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003659.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Innovations GmbH
Original Assignee
Schmidt Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Innovations GmbH filed Critical Schmidt Innovations GmbH
Priority to DE202017003659.2U priority Critical patent/DE202017003659U1/de
Publication of DE202017003659U1 publication Critical patent/DE202017003659U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Ventilsystem einer Wasserpfeife (99) mit einem ersten Verschlusselement (01), das am Wasserbehälter (05) der Wasserpfeife (99) befestigbar ist, und einem zweiten Verschlusselement (02), das eine durchgehende Öffnung für ein Rauchrohr (06) und mindestens zwei Anschlussöffnung (19) für mindestens einen Rauchschlauch (20) und mindestens zwei durchgehende Öffnung (27) mit einseitig sperrender Sperrventileinrichtung (09) zur luftdurchlässigen Verbindung zwischen dem Wasserbehälter (05) und dem Anschluss (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzplatte (49) des Ventilsystems mindestens zwei Ventilausnehmungen (60) mit Ventilsitzen (11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventilsystem für eine Wasserpfeife nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wasserpfeifen, auch Shisha oder Hookah genannt, bestehen üblicherweise aus einem Wasserbehälter, der sogenannten Bowl, und einem Verschlusskopf, der auf dem Wasserbehälter befestigt wird. Am Verschlusskopf ist ein Rauchrohr befestigt, an dessen oberen Ende ein Tabakkopf angeordnet ist, auf dem zusammen mit der glühenden Kohle Tabakverbrannt bzw. verdampft wird. Das Rauchrohr erstreckt sich durch den Verschlusskopf in den Wasserbehälter und mündet mit seinem unteren Ende unterhalb des Wasserspiegels in den Wasserbehälter. Weiter ist am Verschlusskopf eine Anschlussmöglichkeit für mindestens einen Rauchschlauch vorgesehen, der über eine entsprechende Ausnehmung in den im Wasserbehälter zwischen Kopf und dem Flüssigkeitsspiegel vorgesehenen Luftraum mündet. Beim Ansaugen durch einen Benutzer durch den Rauchschlauch wird im im Wasserbehälter vorgesehen Luftraum ein Unterdruck erzeugt, durch den durch das Rauchrohr Tabakrauch angesogen und beim Durchgang durch die Flüssigkeit gereinigt, gekühlt und/oder befeuchtet wird.
  • Es ist dabei von wesentlicher Bedeutung, dass der Verschluss den Wasserbehälter vollständig abdichtet, da sonst Nebenluft eingesogen wird und die Wasserpfeife nicht mehr richtig „zieht”.
  • Bekannte Verschlüsse sind beispielsweise nach Art eines Schraub- oder Steckverschlusses ausgebildet, und haben Anschlussöffnungen für mehrere Rauchschläuche.
  • In an sich bekannter Weise mündet die Anschlussöffnung für den Rauchschlauch mittelbar oder unmittelbar über eine Ausnehmung in den Wasserbehälter. Um insbesondere bei einer Anordnung von mehreren Anschlussöffnungen für jeweils einen Rauchschlauch zu verhindern, dass durch die nicht genutzten Anschlussöffnungen unerwünschte Nebenluft gezogen wird, kann in der Ausnehmung oder den Ausnehmungen jeweils eine Ventilanordnung nach Art eines Rückschlagventils vorgesehen sein. Dabei kann die Ventilanordnung einen schwerkraft- und/oder federkraftbeaufschlagten Ventilkörper aufweisen, der an einen stirnseitig in oder an der Ausnehmung befindlichen Ventilsitz zur dichtenden Anlage bringbar ist. Durch Lösen des Ventilsitzes oder des Anschlusses kann jeweils eine Ventilanordnung demontiert werden. Der Ventilkörper einer Ventileinrichtung kann nach Bedarf entfernt, eingesetzt oder getauscht werden.
  • Um insbesondere nach der Benutzung der Wasserpfeife die Ventilanordnungen zu reinigen, werden üblicher Weise die separaten Ventilanordnungen einzeln und unabhängig voneinander demontiert. Nachteilig ist, dass hierzu ein großer Zeitaufwand notwendig ist und das und Ventilsitz bzw. Anschluss vom Verschusskopf vollständig demontiert werden und verloren gehen können. Zudem ist die Herstellung mehrere Ventilsysteme aufgrund der hohen Bauteilanzahl nicht kostengünstig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilsystem für eine Wasserpfeife zu liefern, das einfach montierbar und demontierbar, leicht zu reinigen und, durch eine geringe Anzahl von Bauteilen, kostengünstig ist. Die Bauteile sind vorzugsweise unverlierbar mit dem Verschluss verbunden.
  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung, mit einer Ventilsitzplatte für mehrere Ausnehmungen und Ventilkörper, die einfach montierbar und demontierbar ist und unverlierbar mit dem Verschluss verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ventilsystem nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Ventilsystem für eine Wasserpfeife gemäß der vorliegenden Erfindung weist mindestens zwei Ausnehmungen mit zugehörigen Ventilkörpern auf, die mittels einer Ventilsitzeinrichtung dichtend verschlossen werden.
  • Die Ventilsitze des Rückschlagventile können durch einen ringartigen Deckel oder eine Scheibe gebildet werden, die zur dichtenden Anlage mit dem Verschluss gebracht wird. In einem Ausführungsbeispiel wird die Scheibe an der unteren Stirnfläche zur Anlage gebracht. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Scheibe in eine nutförmige Ausnehmung des Verschlusses einbringbar. Die Scheibe wird durch ein Andruckelement zur dichtenden Anlage mit dem Verschluss gebracht. Als Andruckelement wird vorzugweise die untere Rauchsäule verwendet.
  • Wenn gleich es für das Wesen der Erfindung durchaus ausreicht, wenn für zwei Ventilanordnungen eine Ventilsitzplatte vorgesehen ist, ist es doch von Vorteil, eine größere Zahl von Ventilanordnungen mittels einer Ventilsitzplatte zu verschließen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele zeigender Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer nicht maßstäblicher Darstellung den grundsätzlichen Aufbau einer Wasserpfeife
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verschlusses mit Ventilanordnungen nach Art eines Rückschlagventils.
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verschlusses mit Ventilanordnungen nach Art eines Rückschlagventils.
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilsystems mit gemeinsamer Ventilsitzplatte für mehrere Ventileinrichtungen.
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilsystems mit gemeinsamer Ventilsitzplatte für mehrere Ventileinrichtungen mit Fixierung der Ventilsitzplatte.
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilsystems mit Ventilsitzplatte, die unverlierbar mit dem Verschluss verbunden ist;
  • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilsystems mit Ventilsitzplatte, die unverlierbar mit dem Verschluss verbunden ist;
  • 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilsystems mit einer Ventilsitzplatte, die in einer nutförmigen Ausnehmung im Verschluss fixiert wird.
  • Die in der 1 dargestellte Wasserpfeife 99 weist zunächst einen Wasserbehälter 05 auf, der mit Wasser 03 so befüllt ist, dass oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 04 ein Luftraum 07 verbleibt. Der Wasserbehälter 05 ist mit einem Verschlusskopf 98 verschlossen. Durch den Verschlusskopf 98 erstreckt sich ein Rauchrohr 06, das mit seinem unteren Ende im Wasserbehälter 05 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 04 im Wasser 03 mündet. Im Bereich seines oberen Endes ist das Rauchrohr 06 mit einem Tabakkopf 17 versehen, auf dem glühende Kohle und der zu verdampfende Tabak gehalten werden. An den Verschlusskopf 98 ist in einer Ausnehmung 27, die sich durch den Verschlusskopf 98 in den Luftraum 07 erstreckt, ein Rauchschlauch 20 angeordnet. Saugt ein Benutzer nun am Rauchschlauch 20, erzeugt er im Wasserbehälter 05, genauer im Luftraum 07, einen Unterdruck, durch den mit den verdampften Tabakaromen angereicherte Luft durch das Rauchrohr 06 und das Wasser 03 angesogen und durch den Rauchschlauch 20 gekühlt, gereinigt und befeuchtet dem Benutzer zugeführt wird.
  • Das in der 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Verschlusssystems mit Ventilanordnung weist ein erstes Verschlusselement 01 auf, das an einem Wasserbehälter 05 befestigt ist. Das Verschlusselement 01 weist dazu einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 14 auf, der an seinem unteren Ende mit einem flanschartigen Absatz 15 versehen ist. Der Innendurchmesser des flanschartigen Absatzes 15 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kragens 15 des Wasserbehälters 05, so dass das Verschlusselement auf den Kragen des Wasserbehälters aufgesetzt und dort beispielsweise verklebt werden kann.
  • Es ist weiter ein zweites Verschlusselement 02 vorgesehen, das einen oberen Bereich 30 und einen ebenfalls im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 31 aufweist. Dabei ist der zylindrische Abschnitt 31 des zweiten Verschlusselements 02 so geformt und dimensioniert, dass er in den zylindrischen Abschnitt 14 des ersten Verschlusselements 01 gesteckt oder geschraubt und von dort wieder entnommen werden kann.
  • Das zweite Verschlusselement 02 weist eine durchgehende Öffnung 22 auf. In diese Öffnung ist ein zweiteiliges Rauchrohr 23 und 24 befestigt, wobei der obere Teil 23 in die obere Öffnung und das untere Teil 24 in die untere Öffnung eingeschraubt ist. Am oberen nicht dargestellten Ende des oberen Teils 23 ist der ebenfalls nicht dargestellte Tabakkopf angebracht; der unter Teil 24 mündet in die im Wasserbehälter 05 befindliche Flüssigkeit.
  • Im oberen Bereich 30 des zweiten Verschlusselements 02 sind zwei Ausnehmungen 26 im Winkel von jeweils etwa 45° zur Rauchrohrachse an- geordnet, in die jeweils ein Schlauchadapter 19 zum Anschluss eines nicht dargestellten Rauchschlauchs eingebracht ist. Die Ausnehmungen 26 zur Aufnahme der Schlauchadapter 19 münden in im Wesentlichen zylindrische Ausnehmungen 27 die zum Inneren Luftraum 07 des zweiten Verschlussteils 02 hin offen sind.
  • In den Ausnehmungen 27 sind Ventilanordnungen vorgesehen, die jeweils einen Ventilkörper 10 in Form einer Ventilkugel und einen Ventilsitz 11 auf- weisen. Die Schlauchadapter 19 sind in das zweite Verschlusselement 02 eingeschraubt. Die Verschraubung ist lösbar, damit die Ventilkugel 10 wahlweise entfernt werden kann.
  • Das in der 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Verschlusssystems mit Ventilanordnung weist ein erstes Verschlusselement 01 auf, das an einem Wasserbehälter 05 befestigt ist.
  • Es ist weiter ein zweites Verschlusselement 02 vorgesehen, das einen oberen Bereich 30 und einen ebenfalls im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 31 aufweist. Dabei ist der zylindrische Abschnitt 30 des zweiten Verschlusselements 02 so geformt und dimensioniert, dass er in den zylindrischen Abschnitt 14 des ersten Verschlusselements 01 gesteckt oder geschraubt und von dort wieder entnommen werden kann.
  • Das zweite Verschlusselement 02 weist eine durchgehende Öffnung 22 auf. In diese Öffnung ist ein zweiteiliges Rauchrohr 23 und 24 befestigt, wobei der obere Teil 23 in die obere Öffnung und das untere Teil 24 in die untere Öffnung eingeschraubt ist. Am oberen nicht dargestellten Ende des oberen Teils 23 ist der ebenfalls nicht dargestellte Tabakkopf angebracht; der unter Teil 24 mündet in die im Wasserbehälter 05 befindliche Flüssigkeit.
  • Im oberen Bereich 30 des zweiten Verschlusselements 02 sind zwei Ausnehmungen 26 im Winkel von jeweils etwa 45° zur Rauchrohrachse angeordnet, in die jeweils ein Schlauchadapter 19 zum Anschluss eines nicht dargestellten Rauchschlauchs eingebracht ist. Die Ausnehmungen 26 zur Aufnahme der Schlauchadapter 19 münden in im Wesentlichen zylindrische Ausnehmungen 27, deren Längsachsen zueinander und zur Längsachse des Rauchrohrs 23, 24 parallel sind und die zum unteren Ende des zweiten Verschlussteils 02 hin offen sind und in den Luftraum 07 münden.
  • In den Ausnehmungen 27 sind Ventilanordnungen vorgesehen, die jeweils einen Ventilkörper 10 in Form einer Ventilkugel und einen Ventilsitz 11 aufweisen. Der Ventilsitz ist dabei hülsenartig ausgebildet und wird von unten in die Ausnehmung 27 eingeschraubt oder eingesteckt. Die Verbindung ist lösbar, damit die Ventilkugel 10 wahlweise entfernt werden kann.
  • Das in der 4 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilsystems entspricht bis auf die hülsenartigen Ventilsitze vollständig dem Ausführungsbeispiel nach den 3
  • Anstelle der hülsenartigen Ventilsitze werden die Ventilsitze mittels einer Ventilsitzplatte 49 ausgebildet, die von unten gegen das Verschlusselement 02 zur Anlage gebracht wird. Die Ventilsitzplatte 49 kann vorzugsweise als ringförmige Scheibe oder rechteckige Platte ausgeführt werden. Das untere Rauchrohr 24 wird durch die Ausnehmung 61 der Ventilsitzplatte 49 gesteckt und form- oder kraftschlüssig mit dem Verschlusselement 02 oder dem oberen Rauchrohr 23 verbunden. Dabei übt das untere Rauchrohr 24 mittels des kragenförmigen Absatzes 21 eine Kraft auf die Ventilsitzplatte 49 aus und bringt diese dichtend zur Anlage gegen die Stirnfläche 66 des Verschlusselements 02. Die Verbindung von Rauchrohr 24, Ventilsitzplatte 49 und Verschluss 02 ist lösbar. Die Stirnfläche 66 ist vorzugsweise als plane, konkave oder konvexe Fläche ausgeführt.
  • Das in der 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilsystems entspricht bis auf die Fixierung der Ventilsitzplatte vollständig dem Ausführungsbeispiel nach den 4
  • Eine Fixiereinrichtung, vorzugsweise in Form eines Fixierstifts 63 und einer Fixierausnehmung 62 stellt zusammen mit dem Rauchrohr 24 und der Ausnehmung 61 sicher, dass sich die Ausnehmungen 60 der Ventilsitzplatte 49 fluchtend vor den Ausnehmungen 27 im Verschluss 02 befinden.
  • Das in der 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilsystems entspricht bis auf die Fixierung der Ventilsitzplatte vollständig dem Ausführungsbeispiel nach den 5
  • Ein Fixierkörper 64 mit einem Kopfdurchmesser größer als dem Durchmessers der Fixierausnehmung 62 stellt sicher, dass die Ventilsitzplatte 49 unverlierbar mit dem Verschlusselement 02 verbunden ist. Die Ventilsitzplatte ist, bei nicht montiertem Rauchrohr 24, zum Verschlusselement 02 schwenkbar. Zusammen mit dem Rauchrohr 24 und der Ausnehmung 61 ist sichergestellt, dass sich die Ausnehmungen 60 der Ventilsitzplatte 49 fluchtend vor den Ausnehmungen 27 im Verschluss 02 befinden.
  • Das in der 7 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilsystems entspricht bis auf die Ausführung Fixierung der Ventilsitzplatte vollständig dem Ausführungsbeispiel nach den 6
  • Ein Fixierkörper 64 mit einem Kopfdurchmesser größer als dem Durchmessers der Fixierausnehmung 62 stellt sicher, dass die Ventilsitzplatte 49 unverlierbar mit dem Verschlusselement 02 verbunden ist. Die Fixierausnehmung 62 ist als längliche Ausnehmung ausgeführt. Die Ventilsitzplatte 49 ist zum Verschlusselement 02 schwenkbar und verschiebbar. Eine zweite Fixiereinrichtung, bestehend aus einem zweiten Fixierkörper 65 und einer zweiten Fixierausnehmung 66, stellt sicher dass sich die Ausnehmungen 60 der Ventilsitzplatte 49 fluchtend vor den Ausnehmungen 27 im Verschluss 02 befinden, sobald die Ventilsitzplatte 49 in die zweite Fixiereinrichtung eingeschoben wird.
  • Das in der 8 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilsystems entspricht, bis auf die nutförmige Ausnehmung zur Fixierung der Ventilsitzplatte vollständig dem Ausführungsbeispiel nach den 4
  • Eine nutförmige Ausnehmung 67 im Verschlusselement 02 dient zur Aufnahme der Ventilsitzplatte 49. Die Ventilsitzplatte 49 ist zum Verschlusselement 02 verschiebbar. Zusammen mit dem Rauchrohr 24 und der Ausnehmung 61 ist sichergestellt, dass sich die Ausnehmungen 60 der Ventilsitzplatte 49 fluchtend vor den Ausnehmungen 27 im Verschluss 02 befinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Verschlusselement weiblich
    02
    Verschlusselement männlich
    03
    Wasser
    04
    Flüssigkeitsspiegel
    05
    Wasserbehälter (Bowl)
    06
    Rauchsäule, 2-teilig
    07
    Luftraum
    09
    Ventilsperreinrichtung
    10
    Rückschlagventilkugel
    11
    Ventilsitz
    14
    Abschnitt zylindrisch Verschlusselement weiblich
    15
    Flansch-Absatz
    17
    Tabakkopf
    18
    Kohleteller
    19
    Anschluss Rauchschlauch
    20
    Rauchschlauch
    21
    Absatz Rauchrohr
    22
    Öffnung für Rauchrohr
    23
    Oberes Rauchrohr
    24
    Unteres Rauchrohr
    26
    Ausnehmung Schlauchanschluss
    27
    Ausnehmung Ventil
    30
    Abschnitt oben Verschlusselement männlich
    31
    Abschnitt zylindrisch Verschlusselement männlich
    49
    Ventilsitzplatte
    60
    Ventilausnehmung Ventilsitzplatte
    61
    Ausnehmung Rauchrohr Ventilsitzplatte
    62
    Fixierausnehmung
    63
    Fixierstift
    64
    Fixierkörper
    65
    zweiter Fixierkörper
    66
    zweite Fixierausnehmung
    67
    nutförmige Ausnehmung
    66
    Stirnfläche Verschlusselement männlich
    98
    Verschlusskopf
    99
    Wasserpfeife

Claims (8)

  1. Ventilsystem einer Wasserpfeife (99) mit einem ersten Verschlusselement (01), das am Wasserbehälter (05) der Wasserpfeife (99) befestigbar ist, und einem zweiten Verschlusselement (02), das eine durchgehende Öffnung für ein Rauchrohr (06) und mindestens zwei Anschlussöffnung (19) für mindestens einen Rauchschlauch (20) und mindestens zwei durchgehende Öffnung (27) mit einseitig sperrender Sperrventileinrichtung (09) zur luftdurchlässigen Verbindung zwischen dem Wasserbehälter (05) und dem Anschluss (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzplatte (49) des Ventilsystems mindestens zwei Ventilausnehmungen (60) mit Ventilsitzen (11) aufweist.
  2. Verschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzplatte (49) mittels einer Ausnehmung (61) und einem, mit dem Verschlusselement (02) verbindbaren Element (24) zur dichtenden Anlage mit dem Verschlusselement (02) gebracht wird.
  3. Verschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzplatte (49) mittels einer Ausnehmung (61) und einem, mit dem Verschlusselement (02) verbindbaren Rauchrohr (24) durch einen kragenförmigen Absatz (21), der eine axiale Kraft ausübt, zur dichtenden Anlage mit dem Verschlusselement (02) gebracht wird.
  4. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzplatte (49) und das Verschlusselement (02) durch einen Fixierstift (63) und eine Fixierausnehmung (62) miteinander verbunden sind.
  5. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzplatte (49) und das Verschlusselement (02) durch einen Fixierkörper (64) und eine Fixierausnehmung (62) schwenkbar und nicht unmittelbar lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzplatte (49) und das Verschlusselement (02) durch einen Fixierkörper (64) und eine Fixierausnehmung (62) und einen zweiten Fixierkörper (65) und eine zweite Fixierausnehmung (66) schwenkbar oder verschiebbar miteinander verbunden sind.
  7. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzplatte (49) in eine nutförmige Ausnehmung (67) im Verschlusselement (02) einbringbar ist.
  8. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzplatte (49) und das Verschlusselement (02) magnetisch miteinander lösbar verbunden sind.
DE202017003659.2U 2017-07-12 2017-07-12 Ventilsystem für eine Wasserpfeife Active DE202017003659U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003659.2U DE202017003659U1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Ventilsystem für eine Wasserpfeife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003659.2U DE202017003659U1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Ventilsystem für eine Wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003659U1 true DE202017003659U1 (de) 2017-08-25

Family

ID=59885242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003659.2U Active DE202017003659U1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Ventilsystem für eine Wasserpfeife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003659U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109744571A (zh) * 2019-02-18 2019-05-14 宁波昱泓机械制造有限公司 一种水烟烟具
DE102018118947A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Alexander Steinepreis Wasserpfeife
WO2021260243A1 (es) * 2020-06-26 2021-12-30 Garcia Olmos Pedro Cierre para cachimba

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118947A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Alexander Steinepreis Wasserpfeife
DE102018118947B4 (de) 2018-08-03 2022-03-31 Alexander Steinepreis Wasserpfeife
CN109744571A (zh) * 2019-02-18 2019-05-14 宁波昱泓机械制造有限公司 一种水烟烟具
WO2021260243A1 (es) * 2020-06-26 2021-12-30 Garcia Olmos Pedro Cierre para cachimba
ES2888874A1 (es) * 2020-06-26 2022-01-07 Garcia Olmos Pedro Cierre para cachimba

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225015T2 (de) Aerosol-t-adapter-anordnung mit ventil
DE60125914T2 (de) Wegwerf-fluidtrenneinrichtung und verteilersystem mit leicht austauschbarem bestandteil
DE3702533A1 (de) Konnektions-system fuer gasleitungen mit ineinander steckbaren verbindungselementen fuer beatmungs- oder anaesthesie-geraete
DE202015007964U1 (de) Verschlusssystem für eine Wasserpfeife
DE202017003659U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
DE202019101422U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
DE2313983A1 (de) In eine fluidleitung einschaltbare kupplungseinrichtung zur aufnahme mindestens einer beeinflussungsvorrichtung fuer das fluid
DE2355064A1 (de) Anschlussvorrichtung mit absperrmittel
DE202019001094U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
DE202019102325U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
DE202017002153U1 (de) Ventilsystem für eine Wassepfeife
DE102016000766A1 (de) Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE202019106795U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
DE102012005004A1 (de) Rückfluss-Sperre für eine Unterdusche
WO2017129363A1 (de) Sanitäres auslaufstück, sanitärarmatur und verwendung eines auslaufstücks
DE3543124A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
EP3396246A1 (de) Messstellen-system
DE1500603A1 (de) Spritzduese
DE102008046836B4 (de) Speichertanksystem mit Absperrvorrichtung
EP4173499B1 (de) Ventilsystem für eine wasserpfeife
DE1708046A1 (de) Atemschutzmaske
DE2141249A1 (de)
DE10141296B4 (de) Brausekopf, insbesondere Kopf einer Seitenbrause
DE202016106761U1 (de) Verschlusssystem für einen Behälter für eine Wasserpfeife umfassend Verschlusselemente und eine Rastverbindung zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung zwischen den Verschlusselementen
DE102004018229B3 (de) Fluidverteilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years