DE202017000362U1 - Sanitärobjekt-Haltevorrichtung - Google Patents

Sanitärobjekt-Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017000362U1
DE202017000362U1 DE202017000362.7U DE202017000362U DE202017000362U1 DE 202017000362 U1 DE202017000362 U1 DE 202017000362U1 DE 202017000362 U DE202017000362 U DE 202017000362U DE 202017000362 U1 DE202017000362 U1 DE 202017000362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary object
holding device
object holding
sanitary
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017000362.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ridder GmbH
Original Assignee
Ridder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ridder GmbH filed Critical Ridder GmbH
Priority to DE202017000362.7U priority Critical patent/DE202017000362U1/de
Publication of DE202017000362U1 publication Critical patent/DE202017000362U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor
    • A47K1/09Holders for drinking glasses, tooth brushes, hair brushes, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/02Soap boxes or receptables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Sanitärobjekt-Haltevorrichtung (1), die an einer Wand (2) eines Sanitärraums anbringbar ist und ein Sanitärobjekt (3) in einer vorgegebenen Position hält, umfassend – ein Trägerelement (4), das einen bei bestimmungsgemäßer Verwendung vertikal (V) und parallel zur Wand (2) verlaufenden ersten Abschnitt (5) und einen horizontal (H) verlaufenden zweiten Abschnitt (6) aufweist, – erste Befestigungsmittel (7), mit denen der erste Abschnitt (5) mit der Wand (2) verbunden werden kann, und – zweite Befestigungsmittel (8), die am zweiten Abschnitt (5) des Trägerelements (4) angeordnet sind und die zum Halten des Sanitärobjekts (3) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungsmittel (8) einen Saugnapf (9) umfassen, mit dem das Sanitärobjekt (3) fixiert und gehalten werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärobjekt-Haltevorrichtung, die an einer Wand eines Sanitärraums anbringbar ist und ein Sanitärobjekt in einer vorgegebenen Position hält, umfassend
    • – ein Trägerelement, das einen bei bestimmungsgemäßer Verwendung vertikal und parallel zur Wand verlaufenden ersten Abschnitt und einen horizontal verlaufenden zweiten Abschnitt aufweist,
    • – erste Befestigungsmittel, mit denen der erste Abschnitt mit der Wand verbunden werden kann, und
    • – zweite Befestigungsmittel, die am zweiten Abschnitt des Trägerelements angeordnet sind und die zum Halten des Sanitärobjekts ausgebildet sind.
  • Bei der Platzierung von Sanitärobjekten in einem Sanitärraum (Bad oder Toilette) ergibt sich häufig das Problem, dass die Objekte mittels einer Wandhalterung sicher platziert werden müssen, um gut benutzbar zu sein. Als Beispiele hierfür seien eine Seifenschale oder eine Aufnahmevorrichtung für eine Toilettenbürste genannt.
  • Gattungsgemäße Haltevorrichtungen erfordern mitunter einen hohen Aufwand, um diese sowohl an der Wand befestigen zu können als auch sicherzustellen, dass das zu haltende Objekt zuverlässig in der gewünschten Position bleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diesbezüglich weitere Verbesserungen erreicht werden können. Insbesondere soll sichergestellt sein, dass das zu haltende Sanitärobjekt zuverlässig gehalten wird, wobei dennoch hierbei die Haltevorrichtung optisch ansprechend gestaltet werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die oben genannten zweiten Befestigungsmittel einen Saugnapf umfassen, mit dem das Sanitärobjekt fixiert und gehalten werden kann.
  • Das Trägerelement kann zumindest abschnittsweise aus einem gebogenen Draht bestehen. Möglich ist es auch, dass das Trägerelement aus zwei flächigen Abschnitten besteht, die zueinander in einem Winkel, vorzugsweise von 90°, angeordnet sind. Das Trägerelement besteht dabei bevorzugt aus Metall oder aus Kunststoff.
  • Die ersten Befestigungsmittel können als Mittel zur Herstellung einer Klebeverbindung ausgebildet sein. In diesem Falle wird also die Haltevorrichtung durch Kleben an der Wand befestigt.
  • Möglich ist es auch, dass die ersten Befestigungsmittel als Schraubverbindung ausgebildet sind. Hierbei kann mit einer einzigen Schraube (beispielsweise ausgebildet als Zentralschraube) oder auch mit mehreren Schrauben die Festlegung der Haltevorrichtung an der Wand bewerkstelligt werden.
  • Die ersten Befestigungsmittel können auch mindestens einen Saugnapf umfassen, mit dem die Haltevorrichtung an der Wand fixiert wird.
  • Dabei kann ein einziges erstes Befestigungsmittel zur Befestigung des ersten Abschnitts des Trägerelements vorgesehen werden. Bei entsprechenden Gewichten der Objekte bzw. Geometrien der Haltevorrichtung kann es allerdings vorteilhaft sein, dass zwei in vertikale Richtung aufeinander folgende erste Befestigungsmittel zur Befestigung des ersten Abschnitts des Trägerelements angeordnet sind.
  • Die zweiten Befestigungsmittel umfassen bevorzugt nur einen einzigen Saugnapf.
  • Der Saugnapf kann von einem Zwischenteil gehalten werden, wobei das Zwischenteil im zweiten Abschnitt des Trägerelements angeordnet ist. Damit kann das Sanitärobjekt leicht abgenommen und beispielsweise gereinigt werden, wie es im Falle einer Seifenschale oder des Aufnahmebehälters für eine Toilettenbürste vorteilhaft ist.
  • Der Saugnapf kann dabei mit Spielpassung in einer Ausnehmung im Zwischenteil angeordnet sein, was besagte Entnahme erleichtert.
  • Der Saugnapf oder das Zwischenteil können über eine Rastverbindung oder eine Schnappverbindung mit dem zweiten Abschnitt des Trägerelements verbunden sein. Dies erleichtert eine zuverlässige Fixierung des Sanitärobjekts bei der Platzierung auf der Haltevorrichtung.
  • Vorgesehen kann auch werden, dass der erste Abschnitt des Trägerelements über eine Rastverbindung oder eine Schnappverbindung mit dem ersten Befestigungsmittel verbunden ist. Dies kann sich bei der Montage der Haltevorrichtung vorteilhaft erweisen.
  • Um im Falle hoher Kräfte bzw. Momente diese gut aufnehmen zu können, sieht eine Fortbildung vor, dass der erste Abschnitt des Trägerelements an einer Stelle über einen Abstandshalter mit der Wand in Verbindung steht.
  • Das Sanitärobjekt kann ein Glas sein, insbesondere ein Zahnputzglas. Das Glas kann auch als Aufnahmevorrichtung für Utensilien (z. B. Zahnbürsten) dienen. Das Sanitärobjekt kann auch eine Seifenschale sein. Weiterhin kann es ein Aufnahmebehälter für eine Toilettenbürste, ein Seifenspender oder ein Tragteller für einen Sanitärartikel sein. Natürlich sind auch weitere Anwendungen möglich.
  • Die vorgeschlagene Lösung stellt somit eine Art Universal-Halter für Sanitärobjekte (Sanitär-Accessoires) zur Verfügung, wobei das zentrale Merkmal darin besteht, dass das Sanitärobjekt mittels (mindestens) eines Saugnapfs gehalten wird. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass ein guter und zuverlässiger Halt des Sanitärobjekts gewährleistet werden kann, allerdings das Halteelement selber das Erscheinungsbild der Haltevorrichtung nicht dominiert.
  • Überall, wo vorliegend von Saugnäpfen gesprochen wird, können sowohl einfache Ausführungsformen in Betracht gezogen werden, als auch solche, bei denen der Saugnapf mittels eines Spannknebels aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.
  • Bei Lösungen, bei denen das Trägerelement aus Draht gefertigt wird, allerdings auch bei solchen, bei denen flächige Abschnitte zur Ausbildung des Trägerelements zum Einsatz kommen, kann eine Verbindung mit den Befestigungsmitteln über Verstiftungen vorgesehen werden, beispielsweise zur Verbindung des Trägerelements mit einem Saugnapf zur Anbringung desselben an der Wand.
  • Von großem Vorteil ist es, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht werden kann, dass Sanitärobjekte zuverlässig gehalten werden können, ohne das häufig aufwendig gestaltete Design derselben zu stören.
  • Bei herkömmlichen Haltesystemen wird entweder eine integrierende Gestaltung der Halterung vorgesehen oder es wird eine starke Störwirkung durch das Haltesystem erzeugt. Der gemäß der vorgeschlagenen Lösung definierte Universalhalter hat indes den Vorteil, sich für viele angebotene Accessoires (z. B. Bürstenhalter, Seifenschale, Seifenspender) zu eignen, ohne das Design zu stören. Die bislang angebotenen Universallösungen haben in der Regel eine große Störwirkung, da die Aufnahmefläche und die Absturzsicherung für ein breites Größenspektrum ausgelegt sind. Individuelle Haltesysteme sind indes selten.
  • Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Haltesystems kommt bei der Reinigung des Bades zum Tragen, die nunmehr sehr viel einfacher möglich ist. Beispielsweise kommt für die Halterung einer Toilettenbürste noch ein wesentlicher Anwendungsvorteil zum Tragen, da eine leichtere Handhabung möglich ist, was insbesondere für ältere bzw. gehandikapte Menschen günstig ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in der Seitenansicht eine Sanitärobjekt-Haltevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die an einer Wand angebracht ist, ohne Darstellung eines gehaltenen Sanitärobjekts,
  • 2 die zu 1 zugehörige Vorderansicht mit Darstellung eines gehaltenen Sanitärobjekts in Form eines Glases,
  • 3 die zu 1 korrespondierende andere Seitenansicht der Sanitärobjekt-Haltevorrichtung, ohne Darstellung des gehaltenen Sanitärobjekts, wobei die Sanitärobjekt-Haltevorrichtung in Explosionsdarstellung gezeigt ist,
  • 4 in der Seitenansicht eine Sanitärobjekt-Haltevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 in der Seitenansicht eine Sanitärobjekt-Haltevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6a in der Seitenansicht und
  • 6b in der Vorderansicht eine Sanitärobjekt-Haltevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Sanitärobjekt in Form eines Glases gehalten wird,
  • 7a in der Seitenansicht und
  • 7b in der Vorderansicht eine Sanitärobjekt-Haltevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Sanitärobjekt in Form einer länglichen Schale gehalten wird,
  • 8a in der Seitenansicht und
  • 8b in der Vorderansicht eine Sanitärobjekt-Haltevorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Sanitärobjekt in Form einer Seifenschale gehalten wird,
  • 9a in der Seitenansicht und
  • 9b in der Vorderansicht eine Sanitärobjekt-Haltevorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Sanitärobjekt in Form eines Aufnahmebehälters für eine Toilettenbürste gehalten wird, und
  • 10a in der Seitenansicht und
  • 10b in der Vorderansicht eine Sanitärobjekt-Haltevorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine ähnliche Lösung wie bei 9 gezeigt ist.
  • In den 1 bis 3 ist eine Sanitärobjekt-Haltevorrichtung 1 dargestellt, die (siehe hierzu 2) ein Sanitärobjekt 3 in Form eines Glases trägt. Die Sanitärobjekt-Haltevorrichtung 1 ist an einer Wand 2 eines Sanitärraums (Bad oder Toilette) angebracht. Die Haltevorrichtung umfasst ein Trägerelement 4, das einen ersten Abschnitt 5 und einen zweiten Abschnitt 6 aufweist. Beide Abschnitte 5, 6 sind hier als flächige und im wesentlichen rechteckförmige Elemente ausgebildet, die zueinander in einem Winkel von 90° angeordnet sind (siehe hierzu die 1 und 3).
  • Der erste Abschnitt 5 verläuft in vertikale Richtung V, während der zweite Abschnitt 6 in horizontale Richtung H verläuft.
  • Der erste Abschnitt 5 ist an seinem oberen Ende mittels eines ersten Befestigungsmittels 7 mit der Wand 2 verbunden. Dieses Befestigungsmittel 7 kann mittels einer Klebeverbindung, mittels einer Schraubverbindung oder mittels eines Saugnapfs mit der Wand 2 verbunden sein (gegebenenfalls auch noch in anderer Weise).
  • Zur Halterung des Sanitärobjekts 3 ist im zweiten Abschnitt 6 des Trägerelements 4 ein zweites Befestigungsmittel 8 vorgesehen, das einen Saugnapf 9 umfasst. Wie es in 2 gesehen werden kann, fixiert der Saugnapf 9 das Sanitärobjekt 3 und hält dieses zuverlässig in der dargestellten Position.
  • In 3 ist angedeutet, aus welchen Einzelteilen die Haltevorrichtung 1 besteht. Zu erwähnen ist hier ein Zwischenteil 10, das eine Bohrung aufweist, die einen zylindrischen Abschnitt 13 im unteren Bereich des Saugnapfs 9 aufnehmen kann. Der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 13 und der Durchmesser der Bohrung im Zwischenteil 10 können dabei mit Spielpassung toleriert sein, so dass das Sanitärobjekt 3 samt Saugnapf 9 leicht entnommen werden kann.
  • Für die einfache und zuverlässige Fixierung des Zwischenteils 10 am zweiten Abschnitt 6 des Trägerelements 2, aber auch zur Festlegung des ersten Abschnitts 5 des Trägerelements 2 am ersten Befestigungsmittel 7 können Schnappverbindungen/Clipverbindungen vorgesehen werden (siehe die in 3 eingetragenen Doppelpfeile), um schnell einen sicheren Verbund herzustellen.
  • Die weiteren Figuren zeigen Varianten des Bauprinzips, welches in den 1 bis 3 dargestellt ist.
  • In 4 ist zu sehen, dass der erste Abschnitt 5 des Trägerelements 2 in seinem unteren Bereich mittels eines Abstandshalters 11 an der Wand 2 abgestützt ist. Angedeutet ist bei dieser Lösung auch eine Versteifung 12, die den zweiten Abschnitt 6 des Trägerelements relativ zum ersten Abschnitt 5 desselben stabilisiert.
  • In 4 ist angedeutet, dass der Saugnapf 9 mittels eines Spannknebels 14 betätigt werden kann. In 5 kommt diesbezüglich ein einfacher ausgebildeter Saugnapf 9 zum Einsatz.
  • Die 6 bis 10 zeigen verschiedene Ausgestaltungen der Haltevorrichtung 1 in Abhängigkeit davon, welche Sanitärobjekte 3 gehalten werden sollen.
  • Die 6 entspricht der oben erläuterten Ausführungsform. Gemäß 7 wird eine längliche Schale 3 durch zwei Haltevorrichtungen 1 gehalten. Gemäß 8 kann das Sanitärobjekt 3 auch bei Einsatz einer einzigen Haltevorrichtung 1 seitlich weit über dieselbe hinausragen.
  • Bei den Lösungen nach den 9 und 10 wird der erste Abschnitt 5 des Trägerelements 4 mittels zweier Befestigungsmittel 7 an der (hier nicht dargestellten) Wand befestigt. Hierbei kann auch gesehen werden, dass der Abstand zwischen den beiden Befestigungsmitteln 7 (vergleiche 9a mit 10a) so gewählt wird, dass die Gewichtskraft des Sanitärobjekt 3 und das sich hieraus ergebende Moment sicher aufgenommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärobjekt-Haltevorrichtung
    2
    Wand eines Sanitärraums
    3
    Sanitärobjekt
    4
    Trägerelement
    5
    erster Abschnitt des Trägerelements
    6
    zweiter Abschnitt des Trägerelements
    7
    erste Befestigungsmittel
    8
    zweite Befestigungsmittel
    9
    Saugnapf
    10
    Zwischenteil
    11
    Abstandshalter
    12
    Versteifung
    13
    zylindrischer Abschnitt
    14
    Spannknebel
    H
    Horizontale
    V
    Vertikale

Claims (20)

  1. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung (1), die an einer Wand (2) eines Sanitärraums anbringbar ist und ein Sanitärobjekt (3) in einer vorgegebenen Position hält, umfassend – ein Trägerelement (4), das einen bei bestimmungsgemäßer Verwendung vertikal (V) und parallel zur Wand (2) verlaufenden ersten Abschnitt (5) und einen horizontal (H) verlaufenden zweiten Abschnitt (6) aufweist, – erste Befestigungsmittel (7), mit denen der erste Abschnitt (5) mit der Wand (2) verbunden werden kann, und – zweite Befestigungsmittel (8), die am zweiten Abschnitt (5) des Trägerelements (4) angeordnet sind und die zum Halten des Sanitärobjekts (3) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungsmittel (8) einen Saugnapf (9) umfassen, mit dem das Sanitärobjekt (3) fixiert und gehalten werden kann.
  2. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) zumindest abschnittsweise aus einem gebogenen Draht besteht.
  3. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) aus zwei flächigen Abschnitten besteht, die zueinander in einem Winkel, vorzugsweise von 90°, angeordnet sind.
  4. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) aus Metall oder Kunststoff besteht.
  5. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (7) als Mittel zur Herstellung einer Klebeverbindung ausgebildet sind.
  6. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (7) als Schraubverbindung ausgebildet sind.
  7. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (7) mindestens einen Saugnapf umfassen.
  8. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges erstes Befestigungsmittel (7) zur Befestigung des ersten Abschnitts (5) des Trägerelements (4) angeordnet ist.
  9. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in vertikale Richtung (V) aufeinander folgende erste Befestigungsmittel (7) zur Befestigung des ersten Abschnitts (5) des Trägerelements (4) angeordnet sind.
  10. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungsmittel (8) einen einzigen Saugnapf (9) umfassen.
  11. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugnapf (9) von einem Zwischenteil (10) gehalten wird, wobei das Zwischenteil (10) im zweiten Abschnitt (5) des Trägerelements (4) angeordnet ist.
  12. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugnapf (9) mit Spielpassung in einer Ausnehmung im Zwischenteil (10) angeordnet ist.
  13. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugnapf (9) oder das Zwischenteil (10) über eine Rastverbindung oder eine Schnappverbindung mit dem zweiten Abschnitt (5) des Trägerelements (4) verbunden sind.
  14. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (4) des Trägerelements (4) über eine Rastverbindung oder eine Schnappverbindung mit dem ersten Befestigungsmittel (7) verbunden ist.
  15. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (5) des Trägerelements (4) an einer Stelle über einen Abstandshalter (11) mit der Wand (2) in Verbindung steht.
  16. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärobjekt (3) ein Glas ist, insbesondere ein Zahnputzglas.
  17. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärobjekt (3) eine Seifenschale ist.
  18. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärobjekt (3) ein Aufnahmebehälter für eine Toilettenbürste ist.
  19. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärobjekt (3) ein Seifenspender ist.
  20. Sanitärobjekt-Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärobjekt (3) ein Tragteller für einen Sanitärartikel ist.
DE202017000362.7U 2017-01-23 2017-01-23 Sanitärobjekt-Haltevorrichtung Active DE202017000362U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000362.7U DE202017000362U1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Sanitärobjekt-Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000362.7U DE202017000362U1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Sanitärobjekt-Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000362U1 true DE202017000362U1 (de) 2017-01-30

Family

ID=58054580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000362.7U Active DE202017000362U1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Sanitärobjekt-Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017000362U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105766U1 (de) * 2017-09-22 2019-01-08 Ovibell Pflanzen, Deko Und Freizeit Gmbh & Co. Kg Wandhalterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105766U1 (de) * 2017-09-22 2019-01-08 Ovibell Pflanzen, Deko Und Freizeit Gmbh & Co. Kg Wandhalterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963591A1 (de) Wandkonsole
DE202017000362U1 (de) Sanitärobjekt-Haltevorrichtung
EP2737831B1 (de) Wand-Aufhänge-und/oder Abstellvorrichtung
DE102005004654B4 (de) Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE2334913A1 (de) Vorrichtung zum befestigen zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger teile auf einer beliebigen unterlage
WO2018109132A1 (de) Wimpernschmuck
DE102008047880A1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
DE602004006750T2 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE202013104514U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkzeughalterungen
DE202019101308U1 (de) Raumtrennvorrichtung, insbesondere Duschabtrennung
DE3521219A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum anbringen an einer tragwand von zubehoer- und ausstattungsteilen fuer badezimmer und aehnliche hygienische und sanitaere anlagen bzw. raeumlichkeiten
EP0857449B1 (de) Badezimmer-Halter
DE102010029207B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4337448C2 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine
DE20004859U1 (de) Glasfasssadensystem
DE3030213C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von spröden Gegenständen an Gebäudewänden
EP1532912B1 (de) Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl.
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
DE102013000688B3 (de) An einer Spüle anbringbare Ablagevorrichtung zum Ablegen eines Spülschwammes, eines Spültuches oder dergleichen
DE4116028C2 (de)
DE202009005478U1 (de) Einstellbare Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE102013101457B4 (de) Befestigungssystem
DE102019122860A1 (de) Schubkasten
DE202019103444U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years