DE20004859U1 - Glasfasssadensystem - Google Patents

Glasfasssadensystem

Info

Publication number
DE20004859U1
DE20004859U1 DE20004859U DE20004859U DE20004859U1 DE 20004859 U1 DE20004859 U1 DE 20004859U1 DE 20004859 U DE20004859 U DE 20004859U DE 20004859 U DE20004859 U DE 20004859U DE 20004859 U1 DE20004859 U1 DE 20004859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
holder
sliding body
spacer ring
facade system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20004859U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUTHOLD METALLBAU AG BUEREN G
Original Assignee
LEUTHOLD METALLBAU AG BUEREN G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEUTHOLD METALLBAU AG BUEREN G filed Critical LEUTHOLD METALLBAU AG BUEREN G
Priority to DE20004859U priority Critical patent/DE20004859U1/de
Publication of DE20004859U1 publication Critical patent/DE20004859U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

SiGhroeter Reuchaus Lehmann & GaIIo
",'... Il .' I > fatSntanwälte - European Patent Attorneys
I I : · : :. : * : ', tWcgfratsriauserStr. 145, D-81479 München ul-lm-10 Gebrüder Leuthold
Metallbau AG -1-
Glasfassadensystem
Die Neuerung bezieht sich auf ein Glasfassadensystem der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art.
Solche Glasfassadensysteme werden vorteilhaft als fünktionelle und gestalterische Elemente von Gebäuden verwendet. Sie bestehen aus flächigen Glaselementen und Befestigungsmitteln, mit deren Hilfe die Glaselemente mit dem Gebäudekörper verbindbar sind.
Aus EP-A2-0 677 623 ist ein Glasfassadensystem bekannt, bei dem eine Vielzahl von flächigen Glaselementen mittels Befestigungsvorrichtungen neben- und untereinander plazierbar und mit dem Gebäudekörper verbindbar sind. Bei diesem System sind die Glaselemente vorzugsweise Isolierverglasungen mit zwei Scheiben und die Befestigungsvorrichtungen sind zwischen den einzelnen Glaselementen angeordnet. Damit in den Glaselementen keine unzulässigen Spannungen auftreten können, die zum Bruch fuhren könnten, sind mehrere Maßnahmen erforderlich. So ist es nötig, daß die Verbindungsstücke justierbar sind und daß Anschlußstücke und Stützelemente gelenkig miteinander verbunden sind.
Ein anderes Glasfassadensystem ist unter dem Namen "SWISSWALL" (Glas Trösch, Bern/Schweiz) bekannt geworden. Bei ihm sind die einzelnen Glaselemente mit punktförmigen Halterungen befestigt, wobei diese Halterungen an Streben befestigt sind, die ihrerseits mit einer Tragkonstruktion fest verbunden sind.
Konstruktionselemente für Glasfassaden sind auch unter dem Namen "GM-Point-Ball" (Glas Marte, Bregenz/Österreich) bekannt geworden. Diese sind gelenkig ausgeführt, um das Auftreten unzulässiger Spannungen an den Glaselementen nach Möglichkeit zu verhindern.
Glasfassadensysteme wie vorstehende können aus Einfachglas oder aus Isolierglas bestehen. Nicht bei allen Gebäuden sind Isolierung und somit der K-Wert entscheidend, weil eine ungehinderte Sonneneinstrahlung durchaus bei mehr oder weniger dichten Glasfassaden zu einer sehr starken Aufheizung des von Glasfassaden umschlossenen Raumes führt, was vielfach nicht erwünscht ist. Deshalb sind auch sogenannte
"Schuppenverglasungen" bekannt geworden, bei denen die einzelnen Glasscheiben leicht geneigt sind und sich bei einigem Abstand voneinander gegenseitig etwas überlappen, so daß Regen auch bei starkem Wind nicht in das Innere eindringen kann. Durch die dadurch gebildeten Zwischenräume ist ein Luftaustausch zwischen Innen- und Außenraum aber möglich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, kostengünstig herstellbares und leicht montierbares Glasfassadensystem zu schaffen, das sowohl bei Senkrecht- als auch bei Schuppenverglasungen anwendbar und so beschaffen ist, daß ohne Justierarbeit gewährleistet ist, daß durch Temperaturänderungen verursachte Längenausdehnungen der Glaselemente und der mit dem Gebäude verbundenen Tragkonstruktion nicht zu unzulässigen, Bruchgefahr heraufbeschwörenden Spannungen im Glas fuhren können.
Die genannte Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend werden Ausfuhrungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. la eine Aufsicht auf eine Senkrechtverglasung, Fig. Ib eine Aufsicht auf eine Schuppenverglasung, Fig. Ic einen vertikalen Schnitt durch eine Schuppenverglasung, Fig. 2a einen vertikalen Schnitt durch ein Befestigungselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2b eine Variante des zuvor dargestellten Ausfuhrungsbeispiels, Fig. 2c eine weitere Variante,
Fig. 3 Details von Teilen des Befestigungselements in einer perspektivischen
Ansicht,
Fig. 4 ein Schema für die Anwendung der vorgenannten Varianten, Fig. 5 eine für Schuppenverglasung bestimmte Variante eines
Befestigungselements in einem vertikalen Schnitt, Fig. 6a und 6b für die Aufnahme von zwei Glaselementen einer Schuppenverglasung bestimmte Befestigungselemente,
-3-Fig.
7a und 7b Befestigungselemente für den unteren Abschluß einer
Schuppenverglasung,
Fig. 8 ein Detail eines Glaselements,
Fig. 9a und 9b Details von Teilen der Befestigungselemente bei unterschiedlichen Glasdicken, und
Fig. 10 und 11 Details von Teilen von Befestigungselementen in einer perspektivischen Ansicht.
In der Figur la bedeutet 1 ein flächiges Glaselement, beispielsweise eine Glasscheibe einer Einfachverglasung. Dargestellt sind zwei solcher Glaselemente 1. Diese Glaselemente 1 weisen, vorteilhaft in der Nähe ihrer vier Ecken, Löcher auf, durch die hindurch die Glaselemente 1 mit Befestigungsmitteln 2 auf einer hier nicht dargestellten, mit Teilen eines Gebäudes verbundenen Tragkonstruktion befestigbar sind. Um eine ganze Fassade eines Gebäudes zu verglasen, weist das Glasfassadensystem eine Vielzahl von Glaselementen 1 auf, die horizontal und vertikal nebeneinander angeordnet sind. Soll die gläserne Fassade plan sein, so bilden die Oberflächen aller Glaselemente 1 eine plane Fläche. Nicht dargestellt sind allfällig vorhandene, beispielsweise profilfbrmige Dichtungen, um die Zwischenräume zwischen den Glaselementen 1 abzudecken. Eine solche Verglasung wird nachstehend als Senkrechtverglasung auch dann bezeichnet, wenn das gesamte Glasfassadensystem gegen die Vertikale geneigt ist.
In der Figur Ib ist eine sogenannte Schuppenverglasung dargestellt. Hierbei überdecken sich zwei untereinander angeordnete Glaselemente 1 teilweise, so daß einige der Befestigungselemente 2 jeweils zwei Glaselemente 1 halten. Es wird noch beschrieben werden, worin sich diese Befestigungselemente 2 von jenen unterscheiden, die nur der Befestigung eines einzigen Glaselements 1 dienen. Um die Anordnung der einzelnen, sich teilweise überdeckenden Glaselemente 1 zu verdeutlichen, ist in der Figur Ic ein Schnitt gezeigt. Hier ist auch erkennbar, daß mittels der Befestigungselemente 2 die Glaselemente 1 auf einer Tragkonstruktion 3 befestigbar sind. Erkennbar ist auch, daß einzelne Befestigungselemente 2 nur ein Glaselement 1 halten, während andere der Befestigung von zwei Glaselementen 1 dienen.
In der Figur 2a ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel eines Befestigungselements 2 zusammen mit einem Teil eines Glaselements 1 und einem Teil der Tragkonstruktion 3 dargestellt.
-4-
Das neuerungsgemäße Befestigungselement 2 umfaßt eine Halterung 4, deren Rückseite 5 mit der Tragkonstruktion 3 verschweißbar ist. Besteht die Tragkonstruktion 3 aus Stahl, so besteht auch die Halterung 4 aus Stahl. Es kommen aber beispielsweise auch Aluminiumlegierungen und Messing in Betracht. Das Befestigungselement 2 umfaßt weiter einen Gleitkörper 6, eine darin form- und kraftschlüssig eingebettete Mutter 7, eine Schraube 8, einen ersten Distanzring 9 und ein Einlageelement 10.
Der Gleitkörper 6, der vorteilhaft aus Kunststoff, beispielsweise aus UV-stabilem Polyamid, beispielsweise auch glasfaserverstärkt, besteht, ist ein quaderförmiger Körper, dessen Dimensionen an die Halterung 4 angepaßt sind. So ist dessen Dicke um etwa 2 mm geringer als die lichte Höhe eines in der Halterung 4 ausgesparten Innenraums 11 und dessen Höhe ist um mehrere Millimeter geringer als der vertikale Freiraum in der Halterung 4. Wegen der geringeren Dicke des Gleitkörpers 6 ist dieser von der Seite in die Halterung 4 problemlos einführbar und nach erfolgter Montage horizontal verschiebbar und dadurch, daß seine Höhe kleiner ist als der vertikale Freiraum, ist der Gleitkörper 6 innerhalb der Halterung 4 auch vertikal verschiebbar. Damit kann sich der Gleitkörper 6 innerhalb der Halterung 4 horizontal und vertikal bewegen, um einerseits thermisch bedingte Dimensionsänderungen von Glaselement 1 und Tragkonstruktion 3 auszugleichen und andererseits auch maßliche Toleranzen, beispielsweise hinsichtlich der Befestigung von Halterungen 4 an der Tragkonstruktion 3 auszugleichen.
Da derartige Glasfassadensysteme meist der Witterung ausgesetzt sind, besteht die Schraube 8 vorteilhaft aus Chromstahl. Dies ist insbesondere vorteilhaft, weil Chromstahl auch gegen Spaltkorrosion unempfindlich ist. Dies ist wichtig, weil im montierten Zustand der Senkkopf der Schraube 8 am Einlageelement 10 anliegt und in den zwischen diesen Teilen bestehenden Spalt Wasser und Verunreinigungen eindringen könnten. Auch können sich im Laufe der Zeit Elektrolyte, die aus der Umwelt stammen, aufkonzentrieren.
Um das Glaselement 1 an der mit Halterungen 4 bestückten Tragkonstruktion 3 zu befestigen, wird zunächst über die Schraube 8 das Einlageelement 10 geschoben und dann die Schraube 8 durch ein im Glaselement 1 lieferseitig bereits vorhandenes Loch eingeführt. Das Einlageelement 10 ist dabei an die konische Form des Lochs im Glaselement 1 angepaßt. Danach wird über das Gewinde der Schraube 8 der Distanzring 9 geschoben und das Glaselement 1 mit der eingeführten Schraube 8 so positioniert, daß das
Gewinde der Schraube 8 in die Mutter 7 eingeschraubt werden kann. Die Mutter 7 ist vorteilhaft eine sogenannte Stoppmutter. Damit die Schraube 8 einerseits problemlos einschraubbar und andererseits formschlüssig und mit der Oberfläche des Glaselements 1 bündig positionierbar ist, ist die Schraube 8 wie beim vorbekannten Stand der Technik eine Senkschraube, deren Kopf einen Innensechskant 12 zum Ansetzen eines Sechskant-Schraubendrehers aufweist. Nach dem Einschrauben der Schraube 8 ist die in der Figur 2a gezeigte Situation erreicht. Zwischen dem Glaselement 1 und der Halterung 4 befindet sich der aus Kunststoff bestehende Distanzring 9. Die dem Glaselement 1 zugewandte Seite des Gleitkörpers 6 liegt auf der Innenseite von zur Halterung 4 gehörenden Armen 13 an, zwischen denen eine waagerecht liegende Öffnung 14 frei bleibt. Die Schraube 8 wird mit einem so geringen Drehmoment angezogen, daß der Gleitkörper 6 im Innenraum 11 in vertikaler und horizontaler Richtung unter Kraftwirkung verschiebbar ist und auch der Distanzring 9 gegenüber dem Glaselement 1 und der Oberfläche der Halterung 4 verschiebbar ist. Dadurch wird erreicht, daß beispielsweise thermisch bedingte Längenänderungen von Glaselement 1 und/oder Tragkonstruktion 3 nicht zu hohen Spannungen im Glaselement 1 führen können.
In der Figur 2b ist eine Variante, bei der die Höhe, also die senkrechte lichte Weite, des Innenraums 11 nur ganz geringfügig größer ist als die vertikale Dimension des Gleitkörpers 6. Damit ist bei dieser Variante eine vertikale Verschiebung des Gleitkörpers 6 in der Halterung 4 nicht möglich, sondern nur die horizontale Verschiebung.
In der Figur 2c ist eine daraus abgeleitete weitere Variante gezeigt, die sich von der Variante der Figur 2b dadurch unterscheidet, daß in der Oberseite der Halterung 4 eine Gewindebohrung 15 vorhanden ist. Mittels einer darin einsetzbaren Madenschraube ist der Gleitkörper 6 innerhalb der Halterung 4 in seiner horizontalen Lage fixierbar. Damit ist bei dieser Variante weder eine horizontale, noch eine vertikale Verschiebung des Gleitkörpers 6 in der Halterung 4 möglich.
In der Figur 3 sind die Halterung 4 und der Gleitkörper 6 in einer perspektivischen Ansicht von vorn gezeigt. Der Gleitkörper 6 ist mit punktierten Linien ein zweites Mal dargestellt, nämlich in seiner Montageposition innerhalb des Innenraums 11 der Halterung 4. Die seitliche, also horizontale Verschiebbarkeit ist mit einem Doppelpfeil angedeutet. Daraus
ist ersichtlich, daß die Halterung 4 deutlich schmaler ist als der Gleitkörper 6, so daß es möglich ist, daß der Gleitkörper 6 in der Halterung 4 vertikal verschiedene Positionen einnehmen kann. Es ist also möglich, durch diese Verschiebbarkeit sowohl durch thermische Einflüsse bedingte Maßänderungen als auch Toleranzen hinsichtlich der Anbringung der Halterung 4 an der hier nicht dargestellten Tragkonstruktion 3 auszugleichen. Zur Erleichterung der Montage ist es vorteilhaft, wenn der Gleitkörper 6 auf seiner den Armen zugewandten Seite an seinen beiden Kanten Nasen 16 aufweist. Deren Höhe ist vorteilhaft etwas geringer als die Differenz von lichter Höhe des in der Halterung 4 ausgesparten Innenraums 11 und der Dicke des Gleitkörpers 6. So läßt sich der Gleitkörper 6 leicht von der Seite her in den Innenraum 11 einfuhren. Nach dem Einsetzen der Schraube 8 kann diese festgezogen werden, wie dies zuvor beschrieben worden ist. Die horizontale Verschiebbarkeit des Gleitkörpers 6 in der Halterung 4 wird dann durch die Nasen 16 begrenzt. Deren Abstand ist im Hinblick auf die Breite der Halterung 4 so bemessen, daß die aufgrund thermischer Einwirkungen zu erwartenden relativen Lageänderungen problemlos möglich sind, also nicht behindert werden. Der Aufbau unzulässiger Spannungen im Glaselement 1 wird so sicher verhindert.
In der Figur 4 ist ein einzelnes Glaselement 1 gezeigt, das mit vier Befestigungselementen 2 auf der hier nicht dargestellten Tragkonstruktion 3 befestigt ist. Beim ersten Befestigungselement 2.1 handelt es sich um eines der in der Figur 2c gezeigten Bauart. Mittels dieses Befestigungselements 2.1 ist also das Glaselement 1 gegenüber der Tragkonstruktion 3 fest fixiert, weil sich bei diesem Befestigungselement 2.1, wie zuvor anhand der Figur 2c geschildert, der Gleitkörper 6 in der Halterung 4 weder horizontal noch vertikal verschieben kann.
Beim zweiten Befestigungselement 2.2 handelt es sich um eines der in der Figur 2b gezeigten Bauart. Mittels dieses Befestigungselements 2.2 ist somit das Glaselement 1 gegenüber der Tragkonstruktion 3 nur in vertikaler Richtung fixiert, während in horizontaler Richtung eine Lageänderung möglich ist, weil sich der Gleitkörper 6 dieses Befestigungselements 2 innerhalb der Halterung 4 ausschließlich horizontal verschieben kann.
Die beiden übrigen Befestigungselemente 2, mit 2.3 und 2.4 bezeichnet, entsprechen in ihrer Bauart der in der Figur 2a dargestellten Variante. Bei ihnen ist die horizontale und die
-7-
vertikale Verschiebung der Befestigungselemente 2 innerhalb der Halterungen 4 möglich. Somit kann sich das Glaselement 1 von einem durch das Befestigungselement 2.1 gegebenen Fixpunkt in beiden Richtungen ausdehnen bzw. zusammenziehen, ohne daß dabei unzulässige Spannungen im Glaselement 1 auftreten, die zum Bruch führen könnten.
Die Einzelteile der Befestigungselement 2 sind einfach gestaltete Bauteile, die sich kostengünstig fertigen lassen. Die Halterung 4 läßt sich im Falle der Verwendung von Stahl als lasergeschnittenes Blechteil fertigen, im Falle einer Aluminiumlegierung als Strangpreßprofil. Die einzelnen Halterungen 4 werden dann durch Schneiden abgelängt.
In der Figur 5 ist eine für Schuppenverglasung bestimmte Variante eines Befestigungselements 2 in einem vertikalen Schnitt gezeigt. Charakteristisch für eine solche Schuppenverglasung ist es, daß die einzelnen Glaselemente 1 gegen die Vertikale V geneigt sind. Dabei weist das Glaselement 1 gegenüber der Vertikalen V einen Neigungswinkel &agr; auf, der eine Größe von beispielsweise 2 bis 8 Grad haben kann. Um diesen Neigungswinkel &agr; ohne jede Justierarbeit zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Halterung 4 so beschaffen ist, daß dieser Neigungswinkel &agr; fest vorgegeben ist. Erreicht wird dies in vorteilhafter Weise dadurch, daß die dem Glaselement 1 zugekehrte Fläche der Halterung 4 und vorteilhaft auch der gesamte Innenraum 11 der Halterung 4 diesen Neigungswinkel &agr; aufweist. Die Außen- und die Innenseiten der Arme 13 sind also entsprechend geneigt, und weil der Gleitkörper 6 an diesen Innenseiten anliegt, ist auch der Gleitkörper 6 um den Neigungswinkel &agr; geneigt. Da die Schraube 8 senkrecht im Gleitkörper 6 sitzt, ist auch die Schraube 8 geneigt und zwar um den Neigungswinkel &agr; gegenüber der Horizontalen. Vom Neigungswinkel &agr; abgesehen sind die einzelnen Teile des Befestigungselements 2 gemäß der Figur 5 bei einer solchen Schuppenverglasung identisch mit jenen einer Senkrechtverglasung gemäß Figur 2a.
Bei einer Schuppenverglasung ergibt sich, wie die Figuren Ib und Ic gezeigt haben, daß sich zwei Glaselemente 1 teilweise überlappen. Es ist vorteilhaft, wenn bei dieser Überlappung ein Befestigungselement 2, wie dies die Figuren Ib und Ic schon zeigen, gleichzeitig zwei Glaselemente 1 hält. In den Figuren 6a und 6b sind besondere Befestigungselemente 2 für diesen Zweck gezeigt. Es ist vorteilhaft, wenn für diesen Zweck Halterung 4 und Gleitkörper 6 eine abweichende Form aufweisen, was noch beschrieben wird.
-8-
Bei einer Schuppenverglasung muß das unterste Befestigungselement 2 nur ein einziges Glaselement 1 halten, wie dies in den Figuren 7a und 7b gezeigt ist. Vorteilhaft ist es, wenn dabei die gleiche Halterung 4 und der gleiche Gleitkörper 6 verwendet werden kann wie bei der Ausführung zur Halterung von zwei Glaselementen gemäß den Figuren 6a und 6b.
Vorteilhaft ist es auch, vor allem im Hinblick auf eine einfache Montage, wenn bei einer Schuppenverglasung jene Glaselemente 1, die von einem anderen Glaselement 1 teilweise überdeckt werden, anstelle der runden, angesenkten Löcher Einbuchtungen 20 gemäß der Figur 8 aufweisen, deren Breite an die zugehörigen Befestigungselemente 2 angepaßt ist. Diese Einbuchtungen 20 treten an die Stelle der Löcher an den Oberkanten der Glaselemente 1. Jedes für eine Schuppenverglasung verwendete Glaselement 1 weist also an der Oberkante zwei solche Einbuchtungen 20 auf, an der Unterkante hingegen angesenkte Löcher wie beim bekannten Stand der Technik.
Wenn die Glaselemente 1 anstelle der Löcher in der Nähe ihrer Oberkante die zuvor beschriebenen Ausbuchtungen 20 aufweisen, läßt sich in vorteilhafter Weise die relative vertikale Verschiebung der Glaselemente 1 dadurch erreichen, daß die sich die Glaselemente 1 in den Befestigungselementen 2 bewegen können. Wenn die vertikale Bewegbarkeit auf diese Weise erreicht wird, müssen sich die Gleitkörper 6 innerhalb der Halterungen 4 nur horizontal bewegen können. Es ist deshalb vorteilhaft, die Gleitkörper als etwa zylindrische Körper auszuführen, deren Zylinderachse waagerecht liegt.
Entsprechend weisen die Halterungen 4 einen zylindrischen Innenraum 11 auf, dessen Zylinderachse gleichfalls waagerecht liegt. Der Durchmesser des zylindrischen Gleitkörpers 6 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Innenraums der Halterungen 4. Ansonsten sind diese Varianten der Befestigungselemente 2 analog aufgebaut. Die Gleitkörper 6 enthalten eine Mutter 7, in die die Schraube 8 eindrehbar ist. Distanzring 9 und ein Einlageelement 10 sind gleichermaßen vorhanden. Zusätzlich ist ein zweiter Distanzring 25 vorhanden, dessen Länge auf den erforderlichen Abstand der beiden Glaselemente 1 abgestimmt ist. Dabei korreliert dessen Länge mit dem Abstand der beiden Glaselemente 1, deren vertikaler Dimension und dem Neigungswinkel &agr;. Die Zusammenhänge ergeben sich in einfacher Weise gemäß entsprechenden trigonometrischen Formeln. Der Unterschied zwischen den Figuren 6a und 6b besteht darin, daß beim
Ausführungsbeispiel, gemäß.Figur 6Jj anajpgzum A.usjjibningsbeispiel.gemäß Figur 2c in : :: :::..· · · ·
der Halterung 4 eine Gewindebohrung 15 vorhanden ist, in die eine Madenschraube eindrehbar ist, so daß die horizontale Verschiebbarkeit blockiert werden kann, wie das zuvor beschrieben worden ist.
Die Figuren 7a und 7b zeigen die Glaselemente 1 und die Befestigungselemente 2 des unteren Abschlusses eines neuerungsgemäßen Glasfassadensystems in der Bauart der Schuppenverglasung. Da hier vom Befestigungselement 2 wiederum nur ein Glaselement 1 zu halten ist, fehlt der Distanzring 25 ebenso wie der Distanzring 9. An deren Stelle tritt hier ein einzelner Abstandshalter 26, der ähnlich wie der Distanzring 25 ein zylindrischer Körper ist, der die Schraube 8 umgibt. Dessen Länge korreliert mit der vertikalen Dimension des Glaselements 1 und dem Neigungswinkel &agr;.
Der Neigungswinkel &agr; wird auch bei den Ausfuhrungen gemäß den Figuren 6a, 6b, 7a und 7b ohne Justierung dadurch erreicht, daß die dem Glaselement 1 bzw. den Glaselementen 1 zugekehrten Flächen der Halterungen 4 gegenüber den Flächen, die auf die Tragkonstruktion 3 aufgeschweißt werden, den Neigungswinkel &agr; einschließen.
Bei solchen Glasfassadensystemen werden als Glaselemente 1 Glasscheiben verschiedener Dicken verwendet, beispielsweise 6 mm, 8 mm oder 10 mm. Die Anpassung der Einzelteile der Befestigungselemente 2 an derart unterschiedliche Dicken ist auf verschiedene Art und Weise möglich. Als ein mögliches Beispiel ist in den Figuren 9a und 9b fur die Variante gemäß den Figuren 6a und 6b gezeigt, daß für verschiedene Glasdicken nur eines der Einzelteile, nämlich der Distanzring 25, in Maßvarianten vorgehalten werden muß, während die Einzelteile Einlageelement 10 und Distanzring 9 immer gleich ausgeführt sind. Dadurch verringert sich die Zahl der vorzuhaltenden Einzelteile. Der Distanzring 25 weist demgemäß beidseits in Abhängigkeit von der Dicke der Glaselemente 1 unterschiedlich hoch gestaltete Bunde auf. In gleicher Weise kann beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2a-c und 5 der Bund des ersten Distanzrings 9 an die Dicke des Glaselements 1 angepaßt sein.
Die Figuren 9a und 9b zeigen zudem vorteilhafte Gestaltungen des Distanzringes 9. Danach besteht der Distanzring 9 aus einem metallischen Ring 9m und einem diesen umgebenden Kunststoff-Teil 9k. Der metallische Ring 9m besteht aus einem
korrosionsbeständigen Werkstoff und dient der Verbesserung der mechanischen Stabilität. Dies kann angesichts des Gewichtes großer und dicker Glaselemente 1 bedeutsam sein.
In der Figur 10 sind eine Halterung 4 und ein Gleitkörper 6 jenes Ausfuhrungsbeispiels der Befestigungselemente 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, das in den Figuren 6a bis 7b schon dargestellt worden ist. Analog zum in der Figur 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind am Gleitkörper 6 Nasen 16 angeformt, die die horizontale Verschiebbarkeit des Gleitkörpers 6 in der Halterung 4 begrenzen. Auf der Vorderseite des Gleitkörpers 6 und zwar im Bereich eines Lochs 26, durch das die Schraube 8 (Figuren 6a bis 7b) in den Gleitkörper 6 eindrehbar ist, ist am Gleitkörper 6 zudem ein Steg 27 angeformt, dessen Aufgabe es ist, daß der Gleitkörper 6 im Innenraum 11 der Halterung 4 nicht beliebig verdrehbar ist, sondern daß das Loch 26 immer vorn liegt, so daß die Schraube 8 leicht eindrehbar ist. Dies dient der Erleichterung der Montage.
In dieser Figur ist zudem der zuvor schon erwähnte Neigungswinkel &agr; gegenüber der Vertikalen V dargestellt, mit dem die Frontfläche der Halterung 4 gegenüber der zur Befestigung an der Tragkonstruktion dienenden Rückseite geneigt ist. Diese Neigung bestimmt die Neigung der einzelnen Glaselemente 1 (Figuren 6a bis 7b) gegen die Vertikale. Diese Neigung ist aus den Figuren 6a bis 7b zwar ebenfalls erkennbar, jedoch dort aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Das Prinzip wurde schon in der Figur 5 dargestellt und im Text zu dieser Figur beschrieben.
Vorteilhaft sind im Bereich des Stegs 27 zusätzlich Nocken 28 vorgesehen. Zwischen diesen Nocken 28 wird beim Montieren der Distanzring 9 (Figuren 9a, 9b) plaziert, wodurch dieser festgehalten wird. Die Abstände der einzelnen Nocken 28 korrelieren mit dem Außendurchmesser des Distanzrings 9. Dies dient der Erleichterung der Montage, weil sich dadurch die Distanzringe 9 beim Montieren leichter positionieren lassen.
In der Figur 11 ist eine Variante des in der Figur 3 dargestellten Gleitkörpers 6 gezeigt. Auch dieser weist vorteilhaft einen Steg 27 und Nocken 28 auf. Die Höhe H des Stegs 27 ist vorteilhaft geringfügig größer als die Dicke der Arme 13 der Halterung 4 (Figur 3). Damit steht die Oberfläche des Stegs 27 gegenüber den Armen 13 im montierten Zustand etwas aus der Halterung 4 vor. Damit ist die Beweglichkeit des Gleitkörpers 6 gegenüber der Halterung 4 unter allen Umständen garantiert. Auf die Größe des Drehmoments beim
■«
-11-
Anziehen der Schraube 8 (Figur 2a) kommt es dann gar nicht an. Auch diese Maßnahme erleichtert die Montage.
Das beschriebene Glasfassadensystem ist erkennbar kostengünstig herstellbar.

Claims (11)

1. Glasfassadensystem, bestehend aus flächigen Glaselementen (1) und Befestigungsmitteln (2), mit denen die Glaselemente (1) mit einer mit dem Baukörper eines Gebäudes verbundenen Tragkonstruktion (3) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Befestigungsmittel (2) bestehen aus
- einer Halterung (4),
- einem innerhalb der Halterung (4) verschiebbaren Gleitkörper (6) mit einer in einem Loch angeordneten Mutter (7),
- einer in diese Mutter (7) einschraubbaren Schraube (8) und
- einem ersten Distanzring (9) mit gleitfähiger Oberfläche, und
- einem in ein Loch des Glaselements (1) zu plazierendes Einlageelement (10)
- daß die Halterung (4) auf der Tragkonstruktion (3) aufschweißbar ist,
- daß die flächigen Glaselemente (1) Öffnungen aufweisen, durch die hindurch jeweils eine der Schrauben (8) in die Mutter (7) des Gleitkörpers (6) einschraubbar ist, wobei der erste Distanzring (9) die Schraube (8) umgibt und zwischen dem flächigen Glaselement (1) und der Halterung (4) angeordnet ist.
2. Glasfassadensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Halterung (4) freibleibender Innenraum (11), in dem der Gleitkörper (6) angeordnet ist, in seiner Höhe so bemessen ist, daß der Gleitkörper (6) in vertikaler Richtung innerhalb der Halterung (4) verschiebbar ist.
3. Glasfassadensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Halterung (4) freibleibender Innenraum (11), in dem der Gleitkörper (6) angeordnet ist, in seiner Höhe so bemessen ist, daß der Gleitkörper (6) in vertikaler Richtung innerhalb der Halterung (4) nicht verschiebbar ist.
4. Glasfassadensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) eine Gewindebohrung (15) aufweist, in die eine Madenschraube eindrehbar ist, wobei durch die eingedrehte und festgezogene Madenschraube der Gleitkörper (6) innerhalb der Halterung (4) in seiner Lage gegenüber der Halterung (4) fixiert ist.
5. Glasfassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Glaselement (1) zugekehrte Fläche der Halterung (4) gegenüber deren Rückseite (5) um einen die Neigung des Glaselements (1) bestimmenden Neigungswinkel α geneigt ist.
6. Glasfassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einlageelement (10) und dem ersten Distanzring (9) ein zweiter Distanzring (25) angeordnet ist, und daß zwischen dem ersten Distanzring (9) und dem zweiten Distanzring (25) und zwischen dem zweiten Distanzring (25) und dem Einlageelement (10) je ein Glaselement (1) angeordnet ist.
7. Glasfassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (6) Nasen (16) aufweist, die die horizontale Verschiebbarkeit des Gleitkörpers (6) innerhalb der Halterung (4) begrenzen.
8. Glasfassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (6) einen Steg (27) aufweist, dessen Höhe H geringfügig größer ist als die Dicke der Arme (13) der Halterung (4).
9. Glasfassadensystem nach Anspruch 8, daß auf dem Steg (27) Nocken (28) angeordnet sind, deren Abstand mit dem Außendurchmesser des Distanzrings (9) korreliert.
10. Glasfassadensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Oberkanten der Glaselemente (1) an der Stelle von Löchern, durch die die Schraube (8) hindurchgeführt ist, Einbuchtungen (20) angeordnet sind.
11. Glasfassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glaselement (1) von vier Befestigungsmitteln (2) gehalten wird,
- von denen eines so beschaffen ist, daß an diesem Befestigungspunkt der Gleitkörper (6) in der Halterung (4) weder horizontal noch vertikal verschiebbar ist,
- von denen ein zweites so beschaffen ist, daß an diesem Befestigungspunkt der Gleitkörper (6) in der Halterung (4) ausschließlich horizontal verschiebbar ist,
- von denen ein drittes und ein viertes so beschaffen ist, daß an diesen Befestigungspunkten der Gleitkörper (6) in der Halterung (4) sowohl horizontal als auch vertikal verschiebbar ist.
DE20004859U 2000-03-16 2000-03-16 Glasfasssadensystem Expired - Lifetime DE20004859U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004859U DE20004859U1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Glasfasssadensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004859U DE20004859U1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Glasfasssadensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20004859U1 true DE20004859U1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7938844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004859U Expired - Lifetime DE20004859U1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Glasfasssadensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20004859U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003069091A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 System S.P.A A process and apparatus for anchoring ceramic tiles to external walls of buildings
DE10153844A1 (de) * 2001-10-25 2003-10-16 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
DE102008052594A1 (de) * 2008-10-21 2010-05-27 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltesystem zur Befestigung von Solarmodulen
GB2532425A (en) * 2014-11-18 2016-05-25 Damree Adam A window glazing panel
CN112227634A (zh) * 2020-09-29 2021-01-15 上海市建筑装饰工程集团有限公司 多曲造型饰面的三维可调式系统的龙骨连接件及调节方法
DE102023201410A1 (de) 2023-02-17 2024-08-22 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112424U1 (de) * 1991-09-24 1991-11-28 ITW Befestigungssysteme GmbH, 58642 Iserlohn Schraubverbindung zum Verbinden von zwei beabstandeten Bauteilen, insbesondere Blechen
DE4442175A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Bernhard Feigl Fassade
DE4400979A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-27 Gartner & Co J Halterung zur Lagerung einer Platte
EP0677623A2 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Glas Trösch Holding AG Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
DE29705481U1 (de) * 1997-01-30 1997-07-03 Zlatomir, Krstin, 88131 Lindau Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage
EP0784129A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-16 Pilkington United Kingdom Limited Vorrichtung für aufgehängte Paneele

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112424U1 (de) * 1991-09-24 1991-11-28 ITW Befestigungssysteme GmbH, 58642 Iserlohn Schraubverbindung zum Verbinden von zwei beabstandeten Bauteilen, insbesondere Blechen
DE4442175A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Bernhard Feigl Fassade
DE4400979A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-27 Gartner & Co J Halterung zur Lagerung einer Platte
EP0677623A2 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Glas Trösch Holding AG Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
EP0784129A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-16 Pilkington United Kingdom Limited Vorrichtung für aufgehängte Paneele
DE29705481U1 (de) * 1997-01-30 1997-07-03 Zlatomir, Krstin, 88131 Lindau Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153844A1 (de) * 2001-10-25 2003-10-16 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
DE10153844B4 (de) * 2001-10-25 2005-04-14 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
WO2003069091A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 System S.P.A A process and apparatus for anchoring ceramic tiles to external walls of buildings
DE102008052594A1 (de) * 2008-10-21 2010-05-27 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltesystem zur Befestigung von Solarmodulen
GB2532425A (en) * 2014-11-18 2016-05-25 Damree Adam A window glazing panel
GB2532425B (en) * 2014-11-18 2021-01-06 Damree Adam A window glazing panel
CN112227634A (zh) * 2020-09-29 2021-01-15 上海市建筑装饰工程集团有限公司 多曲造型饰面的三维可调式系统的龙骨连接件及调节方法
DE102023201410A1 (de) 2023-02-17 2024-08-22 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365155A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung
EP0790363B1 (de) Fassadensystem für vertikale, diagonale und horizontale Verkleidungen
EP1840315B1 (de) Rahmenkonstruktion
EP1581715B1 (de) Fassaden- und/oder lichtdachkonstrution
EP1830012A1 (de) Haltevorrichtung für eine Platte
DE20004859U1 (de) Glasfasssadensystem
DE19831453C2 (de) Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
DE20010299U1 (de) Fassaden- und/oder Lichtdachkonstruktion und Montagevorrichtung zum Befestigen von Sonnenkollektoren an einer Fassaden- und/oder Lichtdachkonstruktion
DE9208252U1 (de) Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung
DE20014707U1 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
WO1999058781A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE19844324C2 (de) Plattenhaltersystem
CH693992A5 (de) Glasfassadensystem.
AT402836B (de) Halteeinrichtung für platten, insbesondere glasplatten, in ausschnitten von bauteilen
DE19622306B4 (de) Fassadensystem mit polygonaler Teilung
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
AT523545B1 (de) Verstellbarer punkthalter
DE29512880U1 (de) Bausatz, Konstruktion und Isolierkörper für eine kittlose Verbindung und Halterung von Glasplatten
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
DE8812237U1 (de) Verbindungsträger zur Befestigung von Rahmenkonstruktionen
DE9210067U1 (de) Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung
DE10052725C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von insbesondere U-förmig profilierten Vertikal- und Schrägverglasungen an Bauwerken, insbesondere im Fassadenbau
EP3808916A1 (de) Wandanschlussanordnung für eine überdachungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer wandanschlussanordnung, verwendung eines nutensteins und überdachungsvorrichtung
DE29909374U1 (de) Anordnung zur Gestaltung einer Balkonplatte o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20010830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030429

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060503

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20081001