DE202016107210U1 - Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene sowie elektronisches Gerät mit einer Elektronikeinheit und einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene sowie elektronisches Gerät mit einer Elektronikeinheit und einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016107210U1
DE202016107210U1 DE202016107210.7U DE202016107210U DE202016107210U1 DE 202016107210 U1 DE202016107210 U1 DE 202016107210U1 DE 202016107210 U DE202016107210 U DE 202016107210U DE 202016107210 U1 DE202016107210 U1 DE 202016107210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
leg
mounting rail
electronic
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016107210.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ptr Hartmann GmbH
Original Assignee
Ptr Hartmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ptr Hartmann GmbH filed Critical Ptr Hartmann GmbH
Priority to DE202016107210.7U priority Critical patent/DE202016107210U1/de
Publication of DE202016107210U1 publication Critical patent/DE202016107210U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip

Landscapes

  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene (2), wobei die Vorrichtung ein Kontaktelement (9) und eine Kontaktklemme (10) aufweist, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wobei die Elektronikeinheit in einem Gehäuse (5) eines elektronischen Gerätes (1) angeordnet ist und die Tragschiene (2) zwei nach außen weisende flache Schenkel (3, 4) aufweist, wobei das Kontaktelement (9) mit der Elektronikeinheit und die Kontaktklemme (10) mit einem Schenkel (3) der Tragschiene (2) elektrisch leitend verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktklemme (10) als U-förmiges Element ausgebildet ist, wobei in jedem der beiden U-Schenkel (11, 12) ein Kontaktschlitz (11a, 12a) zum Aufstecken auf den Schenkel (3) der Tragschiene (2) ausgespart ist, wobei die beiden Kontaktschlitze (11a, 12a) miteinander fluchten und wobei sich der jeweilige Kontaktschlitz (11b, 12b) seitlich vom Schenkelrand nach innen erstreckt und so angeordnet ist, dass er in an der Tragschiene (2) eingerasteter Lage in einem Winkel (α) zum Schenkel (3) der Tragschiene (2) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene, wobei die Vorrichtung ein Kontaktelement und eine Kontaktklemme aufweist, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wobei die Elektronikeinheit in einem Gehäuse eines elektronischen Gerätes angeordnet ist und die Tragschiene wenigstens einen Schenkel aufweist, wobei das Kontaktelement mit der Elektronikeinheit und die Kontaktklemme mit einem Schenkel der Tragschiene elektrisch leitend verbindbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein elektronisches Gerät zum Aufsetzen auf eine Tragschiene mit zwei Schenkeln, wobei das elektronische Gerät ein Gehäuse aufweist, in dem eine Elektronikeinheit angeordnet ist.
  • Elektronische Geräte zum Aufsetzen auf eine Tragschiene, insbesondere eine sogenannte Hutschiene, sind seit langem bekannt und werden in verschiedensten Ausführungsformen und für verschiedene Zwecke eingesetzt. Ähnlich wie elektrische Reihenklemmen, die in der Regel ebenfalls auf Tragschienen aufgerastet werden, weisen solche elektronischen Geräte mindestens zwei Leiteranschlusselemente auf, wobei als Leiteranschlusselemente überwiegend Schraubklemmen oder Federkraftklemmen verwendet werden.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 sowie ein elektronisches Gerät mit den Merkmalen des Schutzanspruches 11 sind aus DE 10 2009 008 386 B4 bekannt. Die das Kontaktelement zwischen einer Elektronikeinheit und einer Tragschiene bildende Vorrichtung ist dabei vorzugsweise einteilig als Metallstanzteil ausgebildet und weist ein stegartiges Kontaktelement mit Lötstiften auf, welche elektrisch leitend mittels einer Lötverbindung mit der Elektronikeinheit verbunden werden.
  • Zur Verbindung und Kontaktierung mit der Tragschiene weist die Vorrichtung eine Kontaktklemme auf, wobei die Kontaktklemme von zwei in Längsrichtung der Tragschiene hintereinander angeordneten Kontaktgliedern gebildet ist und diese Kontaktglieder jeweils zwei einander gegenüberliegende federnde Kontaktschenkel und einen die Kontaktschenkel miteinander verbindenden Verbindungsbereich aufweisen. Die Kontaktklemme wird mit den beiden Kontaktgliedern unter Spreizung der jeweiligen Kontaktschenkel entgegen der Federkraft auf den Schenkel der Tragschiene aufgeschoben und hält dort unter Federspannung. Je nach Einbausituation ist dieses Aufschieben entgegen der Federkraft schwierig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorbeschriebene Vorrichtung so zu verbessern, dass ihre Montage vereinfacht und die Übertragung hoher Ströme sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kontaktklemme als U-förmiges Element ausgebildet ist, wobei in jedem der beiden U-Schenkel ein Kontaktschlitz zum Aufstecken auf den Schenkel der Tragschiene ausgespart ist, wobei die beiden Kontaktschlitze miteinander fluchten und wobei sich der jeweilige Kontaktschlitz seitlich vom Schenkelrand nach innen erstreckt und so angeordnet ist, dass er in an der Tragschiene eingerasteter Lage in einem Winkel zum Schenkel der Tragschiene ausgerichtet ist.
  • Die Vorrichtung ist somit so gestaltet, dass zunächst eine Vormontage an der Tragschiene ohne Kraftaufbringung möglich ist, da bei der Vormontage der jeweilige Kontaktschlitz parallel zum Schenkel der Tragschiene ausgerichtet ist. Zur endgültigen Arretierung wird das Gehäuse mit der Vorrichtung verschwenkt, bis das Gehäuse der Elektronikeinheit an der gegenüberliegenden Seite der Tragschiene in den gegenüberliegenden Schenkel der Tragschiene einrastet. Dadurch ist in eingerasteter Lage der jeweilige Kontaktschlitz in einem Winkel zum Schenkel der Tragschiene ausgerichtet und zwischen dem Schenkel der Tragschiene und den Rändern jedes Kontaktschlitzes entstehen zwangsläufig jeweils zwei definierte Kontaktstellen, d.h. somit insgesamt vier definierte Kontaktstellen, welche eine Übertragung hoher Ströme gewährleisten.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Breite des Kontaktschlitzes größer als die Wandstärke des Schenkels der Tragschiene ist. Auf diese Weise lässt sich die Vorrichtung einfach, nämlich kraftlos, zur Vormontage auf den Schenkel der Tragschiene aufstecken.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der jeweilige Kontaktschlitz im Schlitzgrund in eine in Richtung zum U-Steg gerichtete Aussparung übergeht. Durch diese Aussparung ist gewährleistet, dass der angrenzende Randbereich, der den Kontaktschlitz begrenzt, federnd ausgebildet ist und ein Arretieren der Vorrichtung erleichtert.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das wenigstens ein Kontaktelement am freien Außenrand eines U-Schenkels angeordnet ist, und zwar besonders bevorzugt quer zum U-Steg.
  • Je nach Anwendungsfall kann auch bevorzugt vorgesehen sein, dass am freien Außenrand jedes U-Schenkels wenigstens ein Kontaktelement angeordnet ist.
  • Um die Herstellung der Vorrichtung zu vereinfachen, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Vorrichtung einstückig ausgebildet ist. Sie lässt sich dann auf besonders einfache Weise aus einem Metallstreifen durch Biegestanzen herstellen.
  • Je nach Einbausituation kann vorgesehen sein, dass das Kontaktelement als Lötkontakt ausgebildet ist, wobei das Verlöten mit der Leiterplatte manuell oder durch Surface mounted Technology (SMT) erfolgen kann.
  • Alternativ kann auch bevorzugt vorgesehen sein, dass das Kontaktelement als Steckkontakt ausgebildet ist. Dieser Steckkontakt wirkt dann mit einem entsprechenden Steckkontakt auf der Leiterplatte zusammen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass an dem der Schlitzöffnung gegenüberliegenden Seitenrand eines U-Schenkels ein quer zum U-Schenkel ausgerichtetes Fixierelement angeordnet ist. Durch dieses zusätzliche Fixierelement kann eine zusätzliche Befestigung der Vorrichtung am Gehäuse der Elektronikeinheit realisiert werden.
  • Dieses Fixierelement ist bevorzugt bügelartig ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein elektronisches Gerät zum Aufsetzen auf eine Tragschiene mit zwei Schenkeln, wobei das elektronische Gerät ein Gehäuse aufweist, in dem eine Elektronikeinheit angeordnet ist. Dabei weist die Elektronikeinheit eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art auf.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
    • 1 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer ersten Ausführungsform als Einzelteil,
    • 2 einen Stanzzuschnitt für die Vorrichtung nach 1 vor dem Biegen,
    • 3 eine Teilansicht eines auf einer Tragschiene befestigten elektronischen Gerätes mit Vorrichtung nach 1,
    • 4 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in 3,
    • 5 eine perspektivische Darstellung der 3 aus einer anderen Richtung,
    • 6 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach 1 aus einer anderen Richtung,
    • 7 eine Teilansicht eines auf einer Tragschiene befestigten elektronischen Gerätes mit einer Vorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform,
    • 8 eine Seitenansicht des elektronischen Gerätes mit Tragschiene und Vorrichtung nach 7,
    • 9 eine perspektivische Teilansicht des elektronischen Gerätes nach 7,
    • 10 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach 7,
    • 11 eine Teilansicht eines auf einer Tragschiene befestigten elektronischen Gerätes mit einer Vorrichtung nach einer dritten Ausführungsform,
    • 12 eine perspektivische Darstellung der 11 aus einer anderen Richtung,
    • 13 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach 11,
    • 14 eine Teilansicht eines auf einer Tragschiene befestigten elektronischen Gerätes mit einer Vorrichtung nach einer vierten Ausführungsform,
    • 15 eine perspektivische Darstellung der 14 aus einer anderen Richtung,
    • 16 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach 14,
    • 17 eine Teilansicht eines auf einer Tragschiene befestigten elektronischen Gerätes mit einer Vorrichtung nach einer fünften Ausführungsform,
    • 18 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach 17 aus einer anderen Richtung,
    • 19 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach 17,
    • 20 eine Teilansicht eines auf einer Tragschiene befestigten elektronischen Gerätes mit einer Vorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform,
    • 21 eine perspektivische Teilansicht der 20 aus einer anderen Richtung und
    • 22 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach 20.
  • Ein allgemein mit 1 bezeichnetes elektronisches Gerät ist in 8 vollständig dargestellt. Dieses elektronische Gerät 1 ist auf eine Tragschiene 2 aufgerastet. Dabei weist die Tragschiene 2 wie üblich zwei nach außen weisende Schenkel 3, 4 auf. Eine solche Tragschiene 2 wird allgemein auch als Hutschiene bezeichnet, wobei das erfindungsgemäße elektronische Gerät 1 nicht nur für solche Hutschienen, sondern auch für anders gestaltete Tragschienen mit zwei nach außen weisenden Schenkeln 3, 4 verwendet werden kann. Das elektronische Gerät 1 weist ein Gehäuse 5 auf, welches z.B. aus zwei Gehäusehälften bestehen kann, von denen einer üblicherweise ein Deckel ist.
  • Im Inneren des Gehäuses 5 ist eine Elektronikeinheit angeordnet, die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einer Leiterplatte 6 und darauf angeordneten elektronischen Bauteilen besteht. Das elektronische Gerät 1 weist an seinen beiden Stirnseiten nicht dargestellte Leiteranschlusselemente auf, was für sich betrachtet bekannt ist. Zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Leiterplatte 6 bzw. einer auf der Leiterplatte 6 angeordneten Leiterbahn und der Tragschiene 2 ist im Fußbereich des Gehäuses eine erfindungsgemäße Vorrichtung 7 angeordnet, die nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Die Vorrichtung 7 besteht bei allen Ausführungsbeispielen vorzugsweise aus einem einzigen ausgestanzten elektrisch leitenden Metallteil. Dabei ist die Vorrichtung 7 nach der ersten Ausgestaltung, welche in den 1 bis 6 dargestellt ist, aus einem Stanzzuschnitt 8 gebildet, der in 2 dargestellt ist. Dieser Stanzzuschnitt 8 wird aus der in 2 dargestellten flachen ausgestanzten Position in die Vorrichtung 7 nach 1 umgebogen.
  • Die Vorrichtung 7 weist grundsätzlich ein Kontaktelement 9 zur elektrischen Kontaktierung mit dem elektronischen Gerät, also beim Ausführungsbeispiel der Leiterplatte 6 und eine mit dem Kontaktelement 9 elektrisch leitend verbundene Kontaktklemme 10 auf, als U-förmiges Element mit zwei U-Schenkeln 11, 12 und einem U-Steg 13 ausgebildet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 7 nach 1 bis 6 ist das Kontaktelement 9 als stegförmiger Lötkontakt ausgebildet, welcher mit einem entsprechenden Kontaktbereich auf der Leiterplatte 6 verlötet wird, entweder manuell oder als SMT-Lötanschluss.
  • Wesentlich für die Gestaltung der Vorrichtung 7 ist die Ausbildung der Kontaktklemme 7 als U-förmiges Element. Dabei ist in beiden U-Schenkeln 11, 12 jeweils ein Kontaktschlitz 11a, 12a zum Aufstecken auf den Schenkel 3 der Tragschiene 2 ausgespart, wobei am besten aus 1 und 2 hervorgeht, die beiden Kontaktschlitze 11a, 12a miteinander fluchten. Der jeweilige Kontaktschlitz 11a, 12a erstreckt sich dabei seitlich vom jeweiligen Schenkelrand 11b bzw. 12b nach innen und ist so angeordnet, dass er in an der Tragschiene 2 eingerasteter Lage in einem Winkel α (3) zum Schenkel 3 der Tragschiene 2 ausgerichtet ist. Dabei ist die Breite des jeweiligen Kontaktschlitzes 11a, 12a größer als die Wandstärke des Schenkels 3 der Tragschiene.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass der jeweilige Kontaktschlitz 11a, 12a im Schlitzgrund in eine in Richtung zum U-Steg 13 gerichtete Aussparung 11c, 12c übergeht. Dadurch entsteht angrenzend an den U-Steg 13 und angrenzend an den jeweiligen Kontaktschlitz 11a, 12a jeweils ein kleiner Stegbereich 11d, 12d, welcher federnd ist und zu einer Federelastizität der Kontaktklemme 10 in diesen Bereich führt, was die Montage auf die Tragschiene 2 erleichtert.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass an dem der Schlitzöffnung gegenüberliegenden Seitenrand eines U-Schenkels 12 ein quer zum U-Schenkel 12 ausgerichtetes Fixierelement 14 angeordnet ist, das vorzugsweise bügelartig ausgebildet ist und zur Fixierung der Vorrichtung 7 am Gehäuse 5 dient, wie am besten in den 3 und 4 zu erkennen ist.
  • Bei der Montage der Vorrichtung 7 an der Tragschiene 2 wird die Vorrichtung 7 zunächst so ausgerichtet, dass sich die beiden Kontaktschlitze 11a, 12a in paralleler Lage zum Schenkel 3 der Tragschiene 2 befinden, so dass die Vorrichtung 7 ohne Kraftaufbringung einfach auf den Schenkel 3 der Tragschiene 2 aufgeschoben werden kann. Anschließend wird die Vorrichtung 7 bzw. das Gehäuse 5 des elektronischen Gerätes 1 im Sinne der 3 im Uhrzeigersinn leicht nach oben verschwenkt, bis das Gehäuse 5 am anderen Schenkel 4 der Tragschiene 2 einrastet. In dieser Position befindet sich die Vorrichtung 7 in der in 3 und 5 dargestellten Lage. In der eingerasteten Lage sind die beiden Kontaktschlitze 11a, 12a in einem Winkel α geneigt zum Schenkel 3 der Tragschiene 2 angeordnet, so dass zwischen dem Schenkel 3 der Tragschiene 2 und dem jeweiligen Schlitz 11a, 12a jeweils zwei definierte elektrische Kontaktstellen 15, 16 entstehen, die eine Übertragung hoher Ströme vom elektronischen Gerät 1 auf die Tragschiene 2 ermöglichen.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Vorrichtung 7, insbesondere im Hinblick auf die Ausführung der Kontaktklemme 10 ist bei den nachfolgenden näher beschriebenen weiteren Ausführungsformen übereinstimmend, so dass dieser in Bezug auf die 7 bis 22 nicht noch einmal beschrieben wird.
  • Die Ausführungsform nach den 7 bis 10 unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass die Vorrichtung 7 ein anders ausgestaltetes Kontaktelement aufweist. Dieses Kontaktelement 9' der Vorrichtung 7 nach 7 bis 10 ist als Steckkontakt ausgebildet und zwar beim Ausführungsbeispiel als Kontaktgabel 9'. Diese Kontaktgabel 9' wirkt mit einem an der Leiterplatte 6 angeordneten messerartigen Kontaktstift 17 zusammen.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform der Vorrichtung 7 nach 1 bis 6 ist bei der Ausführungsform nach 7 bis 10 kein Fixierelement vorgesehen. Der U-Schenkel 11, 12 der Vorrichtung 7 weisen demgegenüber innenliegende, eng ausgestanzte Rastschrägen 18 auf.
  • In den 11 bis 13 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 7 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform nur dadurch, dass das Kontaktelement nicht von einer Kontaktgabel 9' gebildet ist, sondern von zwei Kontaktgabeln 9', die miteinander fluchten und jeweils am freien Außenrand eines U-Schenkels 11, 12 angeordnet sind.
  • Die in den 14 bis 16 dargestellte vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 7 unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform nach 11 bis 13 dadurch, dass zwar auch zwei miteinander fluchtende Kontaktgabeln 9' vorgesehen sind, diese sind jedoch nicht an beiden U-Schenkeln 11, 12 angeordnet, sondern bei dieser Ausführungsform nur am U-Schenkel 11, wobei die eine Kontaktgabel 9' mit dem U-Schenkel 11 verbunden ist, und die andere Kontaktgabel 9' über einen bogenförmigen Bereich 19 mit der einen Kontaktgabel 9'.
  • Die fünfte Ausführungsform nach 17 bis 19 entspricht im Wesentlichen der zweiten Ausführungsform nach 7 bis 10, wobei allerdings das Kontaktelement nicht von einer Kontaktgabel 9' gebildet ist, sondern von einem stegförmigen Lötkontakt 9", der am U-Schenkel 11 angeformt ist.
  • Die sechste Ausführungsform der Vorrichtung 7 nach 20 bis 22 unterscheidet sich von der fünften Ausführungsform nach 17 und 19 dadurch, dass das Kontaktelement nicht nur einen stegförmigen Lötkontakt 9" am U-Schenkel 11, sondern benachbart zu diesem zusätzlich einen zweiten stegförmigen Lötkontakt 9" am U-Schenkel 11 aufweist.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronisches Gerät
    2
    Tragschiene
    3, 4
    Schenkel der Tragschiene
    5
    Gehäuse
    6
    Leiterplatte
    7
    Vorrichtung
    8
    Stanzzuschnitt
    9
    Kontaktelement
    9'
    Kontaktgabel
    9"
    Lötkontakt
    10
    Kontaktklemme
    11
    U-Schenkel
    11a
    Kontaktschlitz
    11b
    Schenkelrand
    11c
    Aussparung
    11d
    Stegbereich
    12
    U-Schenkel
    12a
    Kontaktschlitz
    12b
    Schenkelrand
    12c
    Aussparung
    12d
    Stegbereich
    13
    U-Steg
    14
    Fixierelement
    15
    Kontaktstelle
    16
    Kontaktstelle
    17
    Kontaktstift
    18
    Rastschrägen
    19
    bogenförmiger Bereich
    a
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009008386 B4 [0004]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene (2), wobei die Vorrichtung ein Kontaktelement (9) und eine Kontaktklemme (10) aufweist, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wobei die Elektronikeinheit in einem Gehäuse (5) eines elektronischen Gerätes (1) angeordnet ist und die Tragschiene (2) zwei nach außen weisende flache Schenkel (3, 4) aufweist, wobei das Kontaktelement (9) mit der Elektronikeinheit und die Kontaktklemme (10) mit einem Schenkel (3) der Tragschiene (2) elektrisch leitend verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktklemme (10) als U-förmiges Element ausgebildet ist, wobei in jedem der beiden U-Schenkel (11, 12) ein Kontaktschlitz (11a, 12a) zum Aufstecken auf den Schenkel (3) der Tragschiene (2) ausgespart ist, wobei die beiden Kontaktschlitze (11a, 12a) miteinander fluchten und wobei sich der jeweilige Kontaktschlitz (11b, 12b) seitlich vom Schenkelrand nach innen erstreckt und so angeordnet ist, dass er in an der Tragschiene (2) eingerasteter Lage in einem Winkel (α) zum Schenkel (3) der Tragschiene (2) ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Kontaktschlitzes (11a, 12a) größer als die Wandstärke des Schenkels (3) der Tragschiene (2) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kontaktschlitz (11a, 12a) im Schlitzgrund in eine in Richtung zum U-Steg (13) gerichtete Aussparung (11a, 12a) übergeht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kontaktelement (9, 9', 9") am freien Außenrand eines U-Schenkels (11, 12) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kontaktelement (9, 9', 9") quer zum U-Steg (13) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Außenrand jedes U-Schenkels (11, 12) wenigstens ein Kontaktelement (9, 9', 9") angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) einstückig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement als Lötkontakt (9") ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement als Steckkontakt (9') ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Schlitzöffnung gegenüberliegenden Seitenrand eines U-Schenkels (11, 12) ein quer zum U-Schenkel ausgerichtetes Fixierelement (14) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (14) bügelartig ausgebildet ist.
  12. Elektronisches Gerät zum Aufsetzen auf eine Tragschiene (2) mit zwei Schenkeln (3, 4), wobei das elektronische Gerät ein Gehäuse (5) aufweist, in dem eine Elektronikeinheit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit eine Vorrichtung (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
DE202016107210.7U 2016-12-21 2016-12-21 Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene sowie elektronisches Gerät mit einer Elektronikeinheit und einer solchen Vorrichtung Active DE202016107210U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107210.7U DE202016107210U1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene sowie elektronisches Gerät mit einer Elektronikeinheit und einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107210.7U DE202016107210U1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene sowie elektronisches Gerät mit einer Elektronikeinheit und einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016107210U1 true DE202016107210U1 (de) 2018-03-23

Family

ID=61912617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107210.7U Active DE202016107210U1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene sowie elektronisches Gerät mit einer Elektronikeinheit und einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016107210U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412130A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur ueberspannungsableitung von baugruppen der fernsprechvermittlungstechnik
US5907476A (en) * 1997-08-29 1999-05-25 Allen-Bradley Company, Llc Self-locking rail securement device
DE102009008386B4 (de) 2009-02-11 2012-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE202016101995U1 (de) * 2016-04-15 2017-07-18 Ptr Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene sowie elektronisches Gerät mit einer Elektronikeinheit und einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412130A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur ueberspannungsableitung von baugruppen der fernsprechvermittlungstechnik
US5907476A (en) * 1997-08-29 1999-05-25 Allen-Bradley Company, Llc Self-locking rail securement device
DE102009008386B4 (de) 2009-02-11 2012-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE202016101995U1 (de) * 2016-04-15 2017-07-18 Ptr Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene sowie elektronisches Gerät mit einer Elektronikeinheit und einer solchen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP2894718B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP1814202A2 (de) Kupplung
DE102010014144A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE102009019699A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP3149816B1 (de) Adapter zur montage von als steckmodule ausgeführten ein- oder mehrpoligen überspannungsschutzgeräten sowie verwendung eines derartigen adapters
DE102021112118A1 (de) Verschlusselement
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
EP2091109A2 (de) Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss
DE102015224595A1 (de) Gedruckte-Leiterplatten-Einheit mit verbesserten Anschlüssen
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
EP2543113A2 (de) Anschlussklemmenanordnung
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
DE102022102875A1 (de) Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE202016101995U1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene sowie elektronisches Gerät mit einer Elektronikeinheit und einer solchen Vorrichtung
DE202016107210U1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Elektronikeinheit mit einer Tragschiene sowie elektronisches Gerät mit einer Elektronikeinheit und einer solchen Vorrichtung
EP2648285B1 (de) Steckverbinder zur Montage in eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses
DE102017011113B4 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
DE2527318A1 (de) Steckvorrichtung
DE10216574A1 (de) Wandeinbaugehäuse für elektrische Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years