DE202016105276U1 - Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere - Google Patents

Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere Download PDF

Info

Publication number
DE202016105276U1
DE202016105276U1 DE202016105276.9U DE202016105276U DE202016105276U1 DE 202016105276 U1 DE202016105276 U1 DE 202016105276U1 DE 202016105276 U DE202016105276 U DE 202016105276U DE 202016105276 U1 DE202016105276 U1 DE 202016105276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal axis
cutting
cutting tool
cutting unit
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105276.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Priority to DE202016105276.9U priority Critical patent/DE202016105276U1/de
Publication of DE202016105276U1 publication Critical patent/DE202016105276U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Schneidwerkzeug (10), insbesondere Heckenschere, mit einer länglichen Verlängerungsstange (15), an deren distalem Ende (D) eine Schneideinheit (12) mit einem sich entlang einer Längsachse (l) erstreckenden Schneidwerk (13) angeordnet ist, wobei die Schneideinheit (12) derart über ein Gelenk (23) mit der Verlängerungsstange (15) verbunden ist, dass die Orientierung des Schneidwerks (13) bezüglich einer Mittellängsachse (M) der Verlängerungsstange (15) veränderbar ist, wobei zum manuellen Verstellen einer Winkelstellung (W) zwischen Längsachse (L) und Mittellängsachse (M) ein sich entlang der Längsachse (L) erstreckender Handgriff (26) vorgesehen ist, welcher distal vom Gelenk (23) an der Schneideinheit (12) angeordnet ist und eine geschlossene ring-förmige Kontur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug, insbesondere eine Heckenschere, mit einer an einer länglichen Verlängerungsstange angebrachte Schneideinheit.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schneidwerkzeuge, insbesondere Heckenscheren bekannt, deren motorisch betriebenes Schneidwerk endseitig an einer länglichen Verlängerungsstange angeordnet ist. Derartige Ausführungen werden auch unter der Bezeichnung „Teleskop-Heckenschere“ vertrieben und sollen einem Benutzer ermöglichen, höher gelegene Bereiche von Hecken oder Büschen zuzuschneiden. Die Orientierung des Schneidwerks kann typischer Weise gegenüber einer Mittelängsachse der Verlängerungsstange benutzerseitig vorgegeben werden, damit der Anschnitt auch in großer Höhe in dem gewünschten Winkel und insbesondere entlang einer Waagrechten erfolgen kann.
  • Eine andere Möglichkeit ist es, bestehende herkömmliche Heckenscheren mit Verlängerungsadaptern, wie beispielsweise aus US 2012/0272798 A1 bekannt, auszustatten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Schneidwerkzeuge der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Handhabung und Einsatzmöglichkeiten weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein Schneidwerkzeug, insbesondere eine Heckenschere, weist eine längliche Verlängerungsstange auf, an deren distalem Ende eine Schneideinheit mit einem sich entlang einer Längsachse erstreckenden Schneidwerk angeordnet ist. Die Schneideinheit ist derart über ein Gelenk mit der Verlängerungsstange verbunden, dass die Orientierung des Schneidwerks bezüglich einer Mittellängsachse der Verlängerungsstange veränderbar ist. Zum manuellen Verstellen einer Winkelstellung zwischen Längsachse und Mittellängsachse ist ein sich entlang der Längsachse erstreckender Handgriff vorgesehen, welcher distal vom Gelenk an der Schneideinheit angeordnet ist und eine geschlossene ringförmige Kontur aufweist.
  • Die ringförmige Kontur des in unmittelbarer Nähe des Schneidwerks angeordneten Handgriffs erhöht auf vorteilhaft Weise die mechanische Stabilität im distalen Bereich, also in dem vom Benutzer abgewandten Bereich des handgeführten Schneidwerkzeugs. Zudem hat es sich herausgestellt, dass die geschlossene ringförmige Kontur sehr wenig anfällig dafür ist, sich in Zweigen, Ästen oder dergleichen zu verfangen. Die Anordnung des Handgriffs distal vom Gelenk bewirkt zudem eine besonders einfache und sehr flexible Verstellbarkeit über einen großen Winkelbereich.
  • Zum Antreiben des Schneidwerks umfasst die Schneideinheit vorzugsweise einen elektrischen Motor, der beispielsweise mittels eines Netzkabels an eine Stromquelle angeschlossen werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist der elektrische Motor zur Versorgung mit elektrischer Energie mit einer Batterie, insbesondere mit einer wiederaufladbaren Batterie verbunden. Die Batterie ist am proximalen Ende, also an dem dem Benutzer zugewandten Ende des Schneidgeräts angeordnet, so dass diese eine Art Gegengewicht zur gegenüberliegend angebrachten Schneideinheit bildet und so die auftretenden Hebelkräfte minimiert sind.
  • Der Handgriff ist aus Gründen der Robustheit bzw. Stabilität bevorzugt integraler Bestandteil eines Motorgehäuses für den elektrischen Motor der Schneideinheit.
  • Besonders bevorzugt ist der Handgriff distal vom elektrischen Motor angeordnet. Mit anderen Worten befindet sich der elektrische Motor zwischen dem Gelenk und dem Handgriff. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da so ein relativ langer Hebelarm zwischen Handgriff und Gelenk gebildet ist, so dass der vom Benutzer aufzubringende Kraftaufwand, welcher zum Schwenken der Schneideinheit einschließlich des elektrischen Motors erforderlich ist, minimiert ist.
  • Der Handgriff verläuft vorzugsweise bezüglich des sich entlang der Längsachse erstreckenden Schneidwerks geneigt. Der Handgriff läuft in distaler Richtung, also in Richtung des Schneidwerks, auf das Schneidwerk zu. Dies erhöht die Stabilität insbesondere im Bereich der Aufhängung des Schneidwerks, d. h. in einem Bereich, in dem bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Schneidwerkzeugs mitunter relativ große Scherkräfte auftreten können.
  • Das Gelenk weist vorzugsweise einen Arretierungsmechanismus auf, so dass dieses in verschiedenen Winkelstellungen, insbesondere in stufenlos vorgebbaren Winkelstellungen, lösbar arretiert werden kann. Die Orientierung des Schneidwerks ist somit bezüglich der Mittellängsachse in vorgebaren, insbesondere stufenlos vorgebbaren Winkelstellungen fixierbar. Zum manuellen Lösen der Arretierung ist ein proximal vom Gelenk angeordnetes Betätigungselement vorgesehen, welches in einem Ausführungsbeispiel die Gestalt einer Hülse hat, die zum Lösen der Arretierung über einen Abschnitt der Verlängerungsstange bewegt wird.
  • Das Gelenk ist bevorzugt derart über ein schräg bezüglich der Mittellängsachse der Verlängerungsstange verlaufendes Verbindungsteil verbunden, dass das Gelenk radial von der Mittellängsachse beabstandet angeordnet ist. Mit anderen Worten verlaufen die Längsachse des Schneidwerks und die Mittelachse unabhängig von der benutzerseitig vorgegebenen Winkelstellung nicht koaxial zueinander, sondern allenfalls zueinander versetzt. Diese Ausbildung begünstigt einen flexiblen Einsatz des Schneidwerkzeugs, da selbst Winkelstellungen vorgegeben werden können, in denen das Schneidwerk in Richtung der Verlängerungsstange zurückgeklappt ist und somit bezüglich der Mittellängsachse in einem spitzen Winkel, d. h. in einem Winkel von weniger als 90°, angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die Schneideinheit um das Gelenk um einen Winkelbereich von zumindest 180°, besonders bevorzugt von zumindest 270° schwenkbar.
  • Die Schneideinheit ist vorzugsweise zumindest zwischen einer ersten Winkelstellung, in der das in Längsrichtung erstreckende Schneidwerk parallel zur Mittellängsachse verläuft, und einer zweiten Winkelstellung, in der das in Längsrichtung erstreckende Schneidwerk antiparallel zur Mittellängsachse verläuft, schwenkbar. Mit anderen Worten entspricht die erste Winkelstellung einer Standard-Arbeitsstellung, in der Verlängerungsstange und das Schneidwerk parallel zueinander angeordnet und das Schneidwerk in distaler Richtung hervorsteht. Die zweite Winkelstellung entspricht einer Transport- oder Lagerungsposition, in der das Schneidwerk eingeklappt ist, d. h. es erstreckt sich platzsparend über einen Abschnitt der Verlängerungsstange.
  • Vorzugsweise ist eine Bedieneinheit zum Bedienen der Schneideinheit in einem proximalen Bereich des Schneidwerkzeugs vorgesehen. Die Bedieneinheit umfasst in an sich bekannter Art und Weise vorzugsweise mehrere Betätigungsteile wie Hebel, Knöpfe oder dergleichen, die vom Benutzer aus Sicherheitsgründen gleichzeitig manuell betätigt werden müssen, um das Schneidwerk motorisch anzutreiben.
  • Zusätzlich kann eine Benutzerschnittstelle zur benutzerseitigen Ausgabe von Betriebsparametern wie Ladezustand, Drehzahl, Betriebsstunden, Betriebstemperatur oder Ähnliches vorgesehen sein. Über die Benutzerschnittstelle können bestimmte Betriebsparameter, Drehzahl, Ausgansleistung oder Ähnliches auch benutzerseitig eingestellt bzw. vorgegeben werden.
  • Am proximalen Ende ist vorzugsweise ein sich quer zur Mittellängsachse erstreckender Haltegriff angeordnet, welcher eine geschlossene ringförmige Kontur aufweist. Das Schneidwerkzeug kann vom Benutzer mit beiden Händen geführt werden, wobei das Halteteil in einer Hand gehalten wird, während die andere Hand die Bedieneinheit derart greift, dass die Betätigungsteile zur Aktivierung des elektrischen Motors betätigt werden können.
  • Die Verlängerungsstange umfasst in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zumindest zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Stangenabschnitte, so dass die axiale Länge des Schneidwerkzeugs an die Anwendungssituation angepasst werden kann.
  • Im Folgenden wird ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Schneidwerkzeug in einer Seitenansicht,
  • 2 das Schneidwerkzeug in einer perspektivischen Darstellung,
  • 3 ein distaler Bereich des Schneidwerkzeugs in einer Seitenansicht,
  • 4 ein distaler Bereich des Schneidwerkzeugs in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1 bis 4 zeigen ein längliches, handgeführtes Schneidwerkzeug 10, welches an seinem proximalen Ende P eine Bedieneinheit 11 für einen Benutzer und an seinem distalen Ende D eine Schneideinheit 12 aufweist. Die Schneideinheit 12 weist ein Schneidwerk 13 mit zwei zueinander entlang einer Längsachse L verschiebbaren Klingenelementen 14 auf, die im Detail in 2 und 4 gezeigt sind.
  • Die Schneideinheit 12 ist mit der Bedieneinheit 11 über eine ausziehbare Verlängerungsstange 15 verbunden, die sich über einen Großteil der Längsausdehnung der Schneidwerkzeugs 10 erstreckt. Die Verlängerungsstange 15 umfasst zwei Stangenabschnitte 151, die teleskopartig ineinander geschoben und zueinander in verschiedenen Längspositionen fixiert werden können, so dass die axiale Länge des Schneidwerkzeugs 10 je nach Bedarf angepasst werden kann. Über den radial außen liegenden Stangenabschnitt 151 erstreckt sich abschnittsweise ein Griffteil 152, welches vom Benutzer zum manuellen Führen des Schneidwerkzeugs 10 umgriffen werden kann.
  • Das Schneidwerkzeug 10 der in den Figuren lediglich exemplarisch dargestellten Ausführung ist als elektrisch betriebene Heckenschere ausgebildet, welche für den Batteriebetrieb ausgelegt ist. Die Schneideinheit 12 umfasst somit einen elektrischen Motor 16, der sich in einem am distalen Ende D angeordneten Motorengehäuse 17 befindet und die beiden Klingenelemente 14 zur gegengleichen Bewegung antreibt. Um die bei der Handhabung des Schneidwerkzeugs 10 auftretenden Hebelkräfte zu minimieren, ist eine Batterie 18, die als Energiequelle für den elektrischen Motor 16 dient, am proximalen Ende P angeordnet. Die Batterie 18 befindet sich in einem Batteriegehäuse 19, an welchem ein Haltegriff 20 befestigt ist, welcher im Wesentlichen quer zu einer von der Verlängerungsstange 15 vorgegebene Mittellängsachse M verläuft.
  • Der elektrische Motor 16 kann mittels der Bedieneinheit 11 vom proximalen Ende P aus bedient werden. Hierzu sind zwei hebelartige Betätigungsteile 21 vorgesehen, die vom Benutzer gleichzeitig betätigt werden müssen, um den elektrischen Motor 17 zu aktivieren. Zudem umfasst die Bedieneinheit 11 eine Benutzerschnittstelle 22, über die Betriebsparameter ausgegeben und gegebenenfalls eingestellt werden können.
  • Die Schneideinheit 12 ist über ein Gelenk 23 schwenkbar an der Verlängerungsstange 15 befestigt. Die Orientierung des sich entlang der Längsachse L erstreckenden Schneidwerks 13 bezüglich der Mittellängsachse M kann somit benutzerseitig verändert werden, um insbesondere den Verlauf der Schnittkante auch in schwer zugänglichen Bereichen geeignet vorgeben zu können. Das Gelenk 23 ist arretierbar ausgebildet, so dass die Ausrichtung des Schneidwerks 13 bezüglich der Mittellängsachse M in stufenlos vorgebbaren Winkelstellungen W lösbar fixiert werden kann. Zum Lösen der Arretierung ist ein hülsenartig ausgebildetes Betätigungselement 25 am proximalen Ende eines Verbindungsteils 24 angeordnet, welches das Gelenk 23 mit der Verlängerungsstange 15 verbindet.
  • Das Verbindungsteil 24 weist einen Abschnitt auf, der schräg bezüglich der Mittellängsachse M verläuft. Das Gelenk 23 ist daher von der Mittellängsachse M in radialer Richtung beabstandet. Dies ermöglicht, dass das Schneidwerk 13 von einer ersten Winkelstellung, in der dessen Längsachse L parallel und radial versetzt zur Mittellängsachse M verläuft, um 180° in eine zweite Winkelstellung zurückgeklappt werden kann. In der zweiten Winkelstellung verläuft die Längsachse L des Schneidwerks 13 antiparallel zur Mittellängsachse M derart, dass sich das Schneidwerk 13 über einen Abschnitt der Verlängerungsstange 15 erstreckt. Die Schneideinheit 12 wird vorzugsweise beim Transport oder zur Lagerung in die zweite Winkelstellung verbracht, um Platz zu sparen.
  • Zum Bewegen der Schneideinheit 12 um die vom Gelenk 23 vorgegebene Schwenkachse G ist ein Handgriff 26 vorgesehen, welcher einstückig mit dem Motorengehäuse 17 verbunden ist. Aus Gründen der erhöhten Stabilität bildet der Handgriff 26 eine geschlossene ringförmige Kontur, die sich parallel zum Schneidwerk 13 erstreckt und sich in distaler Richtung geringfügig zur Längsachse L neigt. Der Handgriff 26 befindet sich distal vom elektrischen Motor 16, der wiederrum distal vom Gelenk 23 angeordnet ist. Der Motor 16 befindet sich somit zwischen dem Gelenk 23 und dem Handgriff 26 und kann somit mit lediglich geringem Kraftaufwand händisch um die Schwenkachse G bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schneidwerkzeug
    11
    Bedieneinheit
    12
    Schneideinheit
    13
    Schneidwerk
    14
    Klingenelement
    15
    Verlängerungsstange
    151
    Stangenabschnitt
    152
    Griffteil
    16
    Motor
    17
    Motorgehäuse
    18
    Batterie
    19
    Batteriegehäuse
    20
    Haltegriff
    21
    Betätigungsteil
    22
    Benutzerschnittstelle
    23
    Gelenk
    24
    Verbindungsteil
    25
    Betätigungselement
    26
    Handgriff
    D
    distales Ende
    P
    proximales Ende
    L
    Längsachse
    M
    Mittellängsachse
    W
    Winkelstellung
    G
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0272798 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Schneidwerkzeug (10), insbesondere Heckenschere, mit einer länglichen Verlängerungsstange (15), an deren distalem Ende (D) eine Schneideinheit (12) mit einem sich entlang einer Längsachse (l) erstreckenden Schneidwerk (13) angeordnet ist, wobei die Schneideinheit (12) derart über ein Gelenk (23) mit der Verlängerungsstange (15) verbunden ist, dass die Orientierung des Schneidwerks (13) bezüglich einer Mittellängsachse (M) der Verlängerungsstange (15) veränderbar ist, wobei zum manuellen Verstellen einer Winkelstellung (W) zwischen Längsachse (L) und Mittellängsachse (M) ein sich entlang der Längsachse (L) erstreckender Handgriff (26) vorgesehen ist, welcher distal vom Gelenk (23) an der Schneideinheit (12) angeordnet ist und eine geschlossene ring-förmige Kontur aufweist.
  2. Schneidwerkzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die Schneideinheit (12) zum Betreiben des Schneidwerks (13) einen elektrischen Motor (16) umfasst.
  3. Schneidwerkzeug (10) nach Anspruch 2, wobei der elektrische Motor (16) mit einer am gegenüberliegenden proximalen Ende (P) der Verlängerungsstange (15) angeordneten Batterie (18) verbunden ist.
  4. Schneidwerkzeug (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Handgriff (25) integraler Bestandteil eines Motorgehäuses (17) für den elektrischen Motor (16) der Schneideinheit (12) ist.
  5. Schneidwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Handgriff (26) distal vom elektrischen Motor (16) angeordnet ist.
  6. Schneidwerkzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Handgriff (26) bezüglich des sich entlang der Längsachse (L) erstreckenden Schneidwerks (13) geneigt verläuft.
  7. Schneidwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gelenk (23) in vorgebaren, insbesondere stufenlos vorgebbaren Winkelstellungen lösbar arretierbar ist, wobei zum manuellen Lösen der Arretierung ein proximal vom Gelenk angeordnetes Betätigungselement (25) vorgesehen ist.
  8. Schneidwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gelenk (23) derart über ein schräg bezüglich der Mittellängsachse (M) verlaufendes Verbindungsteil (24) verbunden ist, dass das Gelenk (23) radial von der Mittellängsachse (M) beabstandet angeordnet ist.
  9. Schneidwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schneideinheit (12) um das Gelenk (23) um einen Winkelbereich von zumindest 180°, insbesondere von zumindest 270° schwenkbar ist.
  10. Schneidwerkzeug (10) nach Anspruch 8, wobei die Schneideinheit (12) zumindest zwischen einer ersten Winkelstellung, in der das entlang der Längsachse (L) erstreckende Schneidwerk (13) parallel zur Mittellängsachse (M) verläuft, und einer zweiten Winkelstellung, in der das entlang der Längsachse (L) erstreckende Schneidwerk (13) antiparallel zur Mittellängsachse (M) verläuft, schwenkbar ist.
  11. Schneidwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Bedieneinheit (11) zum Bedienen der Schneideinheit (12) in einem proximalen Bereich des Schneidwerkzeugs (10) vorgesehen ist.
  12. Schneidwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am proximalen Ende (P) ein sich quer zur Mittellängsachse (M) erstreckender Haltegriff (20) angeordnet ist, welcher eine geschlossene ringförmige Kontur aufweist.
  13. Schneidwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verlängerungsstange (15) zumindest zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Stangenabschnitte (151) umfasst.
DE202016105276.9U 2016-09-22 2016-09-22 Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere Active DE202016105276U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105276.9U DE202016105276U1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105276.9U DE202016105276U1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105276U1 true DE202016105276U1 (de) 2016-11-07

Family

ID=57395341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105276.9U Active DE202016105276U1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105276U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107637300A (zh) * 2017-09-27 2018-01-30 常州格力博有限公司 切割工具
DE202021001520U1 (de) 2021-04-24 2021-07-05 Johannes Kathöfer Vorrichtung zum Beschneiden von Hecken und Sträuchern
US11284568B2 (en) 2018-05-23 2022-03-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Hedge trimmer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120272798A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Frank Houghton Hedge Trimmer Extension Adaptor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120272798A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Frank Houghton Hedge Trimmer Extension Adaptor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107637300A (zh) * 2017-09-27 2018-01-30 常州格力博有限公司 切割工具
EP3687278A4 (de) * 2017-09-27 2020-08-26 Changzhou Globe Co., Ltd. Schlagschutzelement für ein schneidwerkzeug
US11284568B2 (en) 2018-05-23 2022-03-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Hedge trimmer
DE202021001520U1 (de) 2021-04-24 2021-07-05 Johannes Kathöfer Vorrichtung zum Beschneiden von Hecken und Sträuchern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820348T2 (de) Einrichtung zur Justierung der relativen Position zweier Teile, insbesondere einem Hauptgriff und einem Zusatzhandgriff an einem Handwerkzeug
DE3532830C2 (de)
EP3381259B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0834248B1 (de) Motorbetriebene Heckenschere
DE202016105276U1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere
EP3381260A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2979538A1 (de) Baumschere
DE202014000096U1 (de) Elektrische Baumschneidevorrichtung
DE602004002438T2 (de) Abriegelungsmechanismus für eine schwenkbare Griffanordnung eines Kraftwerkzeugs
EP1884156B1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine sowie Kupplung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine
EP3760025A1 (de) Bedienvorrichtung mit handgriff und motorgetriebenes arbeitsgerät
EP3381261A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
WO2007051553A1 (de) Gartengerät
DE9401672U1 (de) Astschere
DE29505891U1 (de) Hacke mit verstellbarer Hackenkopfneigung
DE19926375A1 (de) Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
EP1792533B1 (de) Arbeitsgerät mit Griffeinheit
DE202004019453U1 (de) Führungseinrichtung für Gartengeräte
EP0038014B1 (de) Elektrogerät, insbesondere Gartengerät
DE102017205320A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE202017007189U1 (de) Ein strombetriebenes Werkzeug und ein Antriebsmechanismus zur Verwendung in einem strombetriebenen Werkzeug
EP0811312A1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Freischneide-Gerät
EP2185326A1 (de) Schneidvorrichtung mit wenigstens einem beweglichen von einem motor antreibbaren schneidkopf
DE202008006016U1 (de) Schere zum Schneiden von Kabeln oder Seilen
DE202009002224U1 (de) Kantenschneider mit kardanischem Griff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years