WO2007051553A1 - Gartengerät - Google Patents

Gartengerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007051553A1
WO2007051553A1 PCT/EP2006/010275 EP2006010275W WO2007051553A1 WO 2007051553 A1 WO2007051553 A1 WO 2007051553A1 EP 2006010275 W EP2006010275 W EP 2006010275W WO 2007051553 A1 WO2007051553 A1 WO 2007051553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
garden implement
pivot joint
implement according
pivot
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vincent Reichart
Original Assignee
Gardena Manufacturing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing Gmbh filed Critical Gardena Manufacturing Gmbh
Priority to EP06806529A priority Critical patent/EP1945019A1/de
Publication of WO2007051553A1 publication Critical patent/WO2007051553A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Definitions

  • the invention relates to a garden implement having at least two implement sections, which are associated with at least one drive motor and a working means coupled thereto, in particular a cutting device, and which are connected to one another in a pivotable manner for use of the garden implement in different functional positions by means of a pivot joint.
  • a telescoping hedge trimmer with a handle assembly, a handle attached thereto, and a working head pivotally coupled by a pivoting joint to a handle is known.
  • the working head comprises an electrically operable drive motor and a working medium coupled thereto which is designed as a cutting blade of a hedge trimmer.
  • the hedge trimmer By pivoting the working head relative to the handle, the hedge trimmer can be placed in different functional positions that ensure a variety of replaceability of the gardening tool.
  • One of the functional positions is a transport position in which the gardening tool can be compactly compacted to ensure easy transport and space-saving storage.
  • a switching device is provided which is activated during pivoting of the working head from the working area to the transport position and which interrupts the power supply to the drive motor.
  • the object of the invention is to provide a garden implement, in which a simple and safe transfer of the device sections is ensured in the different functional positions.
  • This object is achieved by a garden implement of the type mentioned, in which the pivot joint switching means are assigned, which are designed for a shutdown and / or blocking of the drive motor and / or the working means at least during pivotal movements of the pivot joint between operating positions of the garden implement.
  • the pivot joint switching means are assigned, which are designed for a shutdown and / or blocking of the drive motor and / or the working means at least during pivotal movements of the pivot joint between operating positions of the garden implement.
  • the switching means are deactivated, so that a shutdown and / or blocking of the drive motor and / or the working means is canceled.
  • At least one transport position may additionally be provided in which the device sections occupy a position relative to one another in which no operation of the garden implement is provided.
  • the operating positions and the at least one transport position are functional positions that the gardening device can assume by pivoting the at least two device sections.
  • the garden device according to the invention is designed so that during a pivoting operation between two operating positions, an activation of the switching means is provided.
  • the activation of the switching means leads to a blocking or shutdown of the drive motor and / or the working fluid.
  • the activation of the switching means can be effected in particular by a mechanical, electrical, electronic, hydraulic or pneumatic activation, for example when the pivoting movement is initiated.
  • the switching means in turn can cause a mechanical, electrical or electronic shutdown or blocking of the drive motor and / or the working fluid. This ensures that a user can not be injured by an unintentional start-up of the garden implement when adjusting the swivel joint between the operating positions. If at least one transport position is provided for the device sections, the switching means also provide, in the case of a pivoting movement between one of the operating positions and the transport position a shutdown and / or blocking of the drive motor and / or the working means safely. This can additionally ensure that a user at the beginning or at the end of a use of the gardening tool, if a swiveling out of or into the transport position, is also not endangered by an unwanted start-up of the gardening tool.
  • the pivot joint by means of a locking device which is movable between a Arretierstellu ⁇ g and a release position, can be fixed.
  • the locking device thus ensures safe operation of the garden implement, since in the locked position an unintentional pivoting of the pivot joint and thus an optionally dangerous change in position of the device sections to each other is prevented.
  • a pivoting of the device sections can be carried out to adapt the gardening equipment to different conditions of use.
  • the locking device may in particular be configured such that a movement from the locking position to the release position is possible only by active action of the user, so that an unwanted pivoting of the device sections can be excluded.
  • the locking device is provided for blocking the pivot joint in predetermined pivot positions.
  • a particularly stable and easy-to-use design of the locking device can be realized.
  • an angular adjustment of the device sections can be realized in a predetermined angular grid, so that an advantageous reproducibility of the angle adjustment, for example, for recurrent use situations of the garden implement, is conceivable.
  • the switching means of the locking device are assigned such that upon actuation of the locking device for performing a pivoting operation activation of the switching means and thus a shutdown and / or blocking of the drive motor and / or the working means is ensured. Since an actuation of the locking device is first necessary for a pivoting of the pivot joint, a particularly high level of security with respect to an unwanted startup of the garden implement can be ensured by a coupling of the switching means with the locking device. For this purpose, it may be provided that the activation of the switching means takes place in dependence on a predefinable deflection of the locking device along an actuation path from the locking position into the release position.
  • the locking device can be brought into at least one intermediate position between the locking position and the release position, in which a locking of the pivot joint and an activation of the switching means is ensured.
  • the intermediate position allows a mechanical locking of the swivel joint, without the gardening device can be put into operation.
  • the intermediate position of the locking device may be provided in particular for the at least one transport position of the swivel joint, in which the work equipment is stored in a compact stowed position and the device sections are to be securely locked together, however, in which an undesirable start of the garden implement lead to a significant risk to the user could.
  • the locking device has an actuating button which is movably attached to a first device section and which for a positive engagement in a toothing attached to the second device section is provided to ensure the locking of Schwe ⁇ kgelenks.
  • the actuating button which may be biased in particular with a compression spring in the locking position, is slidably and / or rotatably mounted on the first device portion and engages in the locking position provided in a provided on the second device portion toothing.
  • the toothing is designed differently in partial areas of a pivoting range of the pivot joint, with a first partial area corresponding to an operating pivoting area and a second partial area to a transporting position.
  • the toothing is designed in the operating pivoting range such that the pivot joint is locked in a fixed position and the switching means are deactivated, so that a commissioning of the gardening tool is possible.
  • a fixed locking of the pivot joint is also ensured.
  • the toothing of the locking device in the transport position is set up so that the locking device can only get into the intermediate position, so that the switching means remain activated and a commissioning of gardening equipment is prevented.
  • This can be achieved, in particular, by means of a toothing changed with respect to the teeth in the operating pivoting range, for example, a tooth depth can be selected to be smaller, so that the locking device can only be moved from the release position into the intermediate position.
  • the partial regions provided with a toothing are spaced apart from one another by untoothed intermediate regions and the at least one untoothed intermediate region is designed such that a locking of the pivoting joint is prevented and activation of the switching element is ensured.
  • No toothing is provided in the one or more intermediate areas between the operating pivoting areas and the transport position (s).
  • this does not mean that the locking device passes into the locked position for lack of toothing and deactivation of the switching means and thus a release of the drive motor or the working fluid.
  • an at least substantially continuous rail which runs in sections on the corresponding device section, is provided on the pivot joint.
  • This rail prevents deflection of the locking device, in particular the push button, from the release position into the intermediate position or the locking position, so that neither a locking of the pivot joint nor a commissioning of the garden implement is possible.
  • angular positions can be determined constructively within an angular range which can be absorbed by the swivel joint, which are necessary for transferring the device sections between operating pivot areas and / or transport positions, but in which neither provision of the swivel joint nor operation of the garden implement is provided.
  • At least one operating pivoting range the pivot angle of at least 60 degrees, preferably covered by at least 90 degrees, and at least one untoothed intermediate region, which covers a pivot angle of at least 40 degrees, preferably 70 degrees, and at least one transport position are provided.
  • the transport position is spaced over the untoothed intermediate region of the operating position such that a compact folding of the gardening device is ensured in the transport position.
  • a commissioning of the garden implement is only possible in the operating pivot range due to the correspondingly shaped toothing, since the pushbutton can only reach the locking position in this subarea.
  • the toothing can be realized in particular with an angular division to 5 degrees, so that in a Radioschwenk Scheme of 90 degrees a total of 19 different angular positions can be taken.
  • the actuating button is movable substantially parallel to a pivot axis of the pivot joint and the toothing is mounted on a substantially cylindrically shaped outer surface of a device section and is aligned substantially parallel to the pivot axis.
  • the attachment of the teeth on an outer surface of a device section means that the power transmission via the teeth and the push button takes place at a maximum distance from the pivot axis of the pivot joint, so that the forces to be transmitted are at a low level.
  • the switching means are designed as interruption switch for a power supply, in particular for a power supply to the drive motor. This can be ensured that in a deflection of the locking device from the Arret istssteliung unwanted commissioning of the gardening device is prevented.
  • the breaker switch is switched to a supply circuit of the drive motor and can directly interrupt the power supply in a designed as an electric motor drive motor.
  • the circuit breaker can be purchased as a separate component and tested and is mounted in the appropriate device section and integrated with pre-assembled cable connections in the circuit.
  • FIG. 1 is a perspective view of a garden implement in an operating position
  • 2 shows a further illustration of the garden implement according to FIG. 1,
  • FIG. 1 is a perspective view of a garden implement in an operating position
  • FIG. 3 is a perspective, partially sectioned view of a swivel joint region of the garden implement according to FIGS. 1 and 2 in the operating position,
  • FIG. 4 is a perspective, partially sectioned illustration of the swivel joint area according to FIG. 3 in a swivel position between two operating positions, FIG.
  • Fig. 5 is a perspective, partially sectional view of the pivot joint region according to FIGS. 3 and 4 in a transport position.
  • a garden implement 1 is designed as a telescopic hedge trimmer has two device sections connected by means of a pivot joint 6.
  • a first device section 24 comprises a telescopic rod 3, which is attached to a handle, not shown, which is provided for gripping the garden implement 1 during operation and which is equipped with a device switch and a safety device to ensure a two-handed operation of the garden implement 1.
  • the telescopic rod 3 can be adjusted in length and thus allows use of the garden tool 1 for different applications such as the lateral trimming of hedges or pruning a honeysuckle well above a not achievable by the operator without further aids such as a ladder working height.
  • a drive head 4 is attached as a second device portion 25, which is provided for receiving a drive motor, not shown, and on which a designed as a cutting blade 5 working equipment is mounted.
  • the drive head 4 is connected via the pivot joint 6 with the telescopic rod 3, wherein the pivot joint 6 mit- Tels a pivotal movement allows an angular adjustment between the telescopic rod 3 and the drive head 4.
  • the swivel joint 6 has a yoke 16, which is attached to the telescopic rod 3 and engages around an at least partially cylindrical shaped joint ring 17 of the constructed from two housing halves drive head 4.
  • a cylindrical bearing surface is provided, on which a joint bushing 19 fastened to the yoke 16 can pivotably slide.
  • the joint bushing 19 thus enables a relative movement of the yoke 16 and the associated telescopic rod 3 relative to the drive head 4 about a pivot axis 12.
  • the pivot joint 6 is assigned a locking device 8.
  • the locking device 8 is located in the operating position of the gardening tool 1 shown in FIGS. 1, 2 and 3 in a locking position in which a start-up of the gardening tool 1 is possible.
  • the locking device 8 has a movable in the direction of the pivot axis 12 actuating button 9, which is slidably received in the yoke 16 and pressed by means of a compression spring 14 in the locking position shown in Figs. 2 and 3 becomes.
  • the actuating button 9 In the locked position, the actuating button 9 is flush with a surface of the yoke 16, as shown in Fig. 2 in more detail.
  • a perpendicular to the pivot axis abragender switching cam 20 is mounted, which acts in the locked position on a designed as a microswitch 7 switching means and thereby not one illustrated branch between an external or internal power source and the drive motor closes.
  • the microswitch 7 is integrated in a circuit between the power source and the drive motor such that when the current branch is interrupted by the microswitch 7, a supply of the drive motor with electrical energy is excluded. Even with a current branch closed by the microswitch 7, at least one further switching device, for example a device switch provided on the handle, must be actuated in order to close the circuit and thus ensure a power supply of the drive motor. This should ensure a safe and accident-free handling of the garden implement.
  • the microswitch 7 is arranged opposite the switching cam 20 of the actuating button 9 such that a slight deflection of the actuating button 9 from the locking position in the direction of the pivot axis 12 leads to a spacing of the switching cam 20 relative to a switching element 21 of the microswitch.
  • the microswitch 7 associated current branch is interrupted immediately, so that an interruption of the power supply of the drive motor is ensured before the teeth of the actuating button 9 disengages and allows pivoting of the device sections 24, 25 to each other.
  • the transport toothing 23 shown in more detail in Fig. 1 is designed so that the tooth webs 22 of the actuating button 9 can engage in the transport teeth 23 to ensure locking of the pivot joint 6 in the transport position.
  • a tooth depth, ie a distance between an end face 26 of the transport toothing 23 and a tooth bottom 27 of the transport toothing 23 is selected to be smaller than in the operating position associated toothing 10. This prevents the actuating button 9 can completely return to the locking position, so that a deflection of the switching element 21 of the microswitch 7 can be excluded by the switching cam 20.
  • the transport position of the current branch interrupted by the microswitch 7 and a commissioning of the gardening tool 1 thus excluded.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gartengerät (1) mit zumindest zwei Geräteabschnitten (24, 25) , denen zumindest ein Antriebsmotor und ein damit gekoppeltes Arbeitsmittel (5), insbesondere eine Schneideinrichtung, zugeordnet sind und die für eine Nutzung des Gartengeräts (1) in unterschiedlichen Funktionsstellungen mittels eines Schwenkgelenks (6) schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß sind Schwenkgelenk (6) Schaltmittel (7) zugeordnet sind, die für eine Abschaltung und/oder Blockierung des Antriebsmotors und/oder des Arbeitsmittels (5) bei einer Schwenkbewegung des Schwenkgelenks (6) zumindest zwischen Betriebsstellungen des Gartengeräts (1) gestaltet sind.

Description

Beschreibung Gartenqerät
Die Erfindung betrifft ein Gartengerät mit zumindest zwei Geräteabschnitten, denen zumindest ein Antriebsmotor und ein damit gekoppeltes Arbeitsmittel, insbesondere eine Schneideinrichtung, zugeordnet sind und die für eine Nutzung des Gartengeräts in unterschiedlichen Funktionsstellungen mittels eines Schwenkgelenks schwenkbeweglich miteinander verbunden sind.
Aus der EP 0 834 248 B1 der gleichen Anmelderin, die durch ausdrückliche Bezugnahme zum Bestandteil dieser Offenbarung gemacht wird, ist eine teleskopierbare Heckenschere mit einer Handgriffanordnung, einem daran angebrachten Stiel und einem mittels eines Schwenkgelenks schwenkbeweglich am Stiel angekoppelten Arbeitskopfes bekannt. Der Arbeitskopf umfasst einen elektrisch betreibbaren Antriebsmotor und ein damit gekoppeltes Arbeitsmittel, das als Schneidblatt einer Heckenschere ausgeführt ist. Durch die Verschwenkung des Arbeitskopfes relativ zum Stiel kann die Heckenschere in unterschiedliche Funktionsstellungen gebracht werden, die eine vielfältige Ersetzbarkeit des Gartengeräts sicherstellen. Eine der Funktionsstellungen ist eine Transportposition, in der das Gartengerät kompakt zusammengelegt werden kann, um einen einfachen Transport und eine platzsparende Lagerung sicherzustellen. Um einen Betrieb des Gartengeräts in der Transportstellung zu verhindern, ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die beim Schwenken des Arbeitskopfes aus dem Arbeitsbereich in die Transportstellung aktiviert wird und die die Stromzufuhr zum Antriebsmotor unterbricht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gartengerät zu schaffen, bei dem eine einfache und sichere Überführung der Geräteabschnitte in die unterschiedlichen Funktionsstellungen gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch ein Gartengerät der eingangs genannten Art gelöst, bei dem dem Schwenkgelenk Schaltmittel zugeordnet sind, die für eine Abschaltung und/oder Blockierung des Antriebsmotors und/oder des Arbeitsmittels zumindest bei Schwenkbewegungen des Schwenkgelenks zwischen Betriebsstellungen des Gartengeräts gestaltet sind. In einer Betriebsstellung des Gartengeräts ist eine Nutzung des Arbeitsmittels vorgesehen, dass heißt, es kann beispielsweise eine Hecke geschnitten werden. Solange sich das Gartengerät in der Betriebsstellung befindet, sind die Schaltmittel deaktiviert, so dass eine Abschaltung und/oder Blockierung des Antriebsmotors und/oder des Arbeitsmittels aufgehoben ist. In Abgrenzung zu den Betriebsstellungen kann zusätzlich auch zumindest eine Transportstellung vorgesehen sein, in der die Geräteabschnitte eine Stellung zueinander einnehmen, in der kein Betrieb des Gartengeräts vorgesehen ist. Die Betriebsstellungen und die zumindest eine Transportstellung sind Funktionsstellungen, die das Gartengerät durch Verschwenkung der zumindest zwei Geräteabschnitte einnehmen kann. Das erfindungsgemäße Gartengerät ist so gestaltet, dass bei einem Schwenkvorgang zwischen zwei Betriebsstellungen eine Aktivierung der Schaltmittel vorgesehen ist. Die Aktivierung der Schaltmittel führt zu einer Blockierung oder Abschaltung des Antriebsmotors und/oder des Arbeitsmittels. Die Aktivierung der Schaltmittel kann insbesondere durch eine mechanische, elektrische, elektronische, hydraulisch oder pneumatische Ansteuerung, beispielsweise bei Einleitung der Schwenkbewegung erfolgen. Die Schaltmittel ihrerseits können eine mechanische, elektrische oder elektronische Abschaltung oder Blockierung des Antriebsmotors und/oder des Arbeitsmittels bewirken. Damit ist gewährleistet, dass ein Benutzer bei Verstellung des Schwenkgelenks zwischen den Betriebsstellungen nicht durch eine ungewollte Inbetriebnahme des Gartengeräts verletzt werden kann. Sofern zumindest eine Transportstellung für die Geräteabschnitte vorgesehen ist, stellen die Schaltmittel auch bei einer Schwenkbewegung zwischen einer der Be- triebsstellungen und der Transportstellung eine Abschaltung und/oder Blockierung des Antriebsmotors und/oder des Arbeitsmittels sicher. Damit kann zusätzlich gewährleistet werden, dass ein Benutzer am Beginn oder am Ende einer Nutzung des Gartengeräts, wenn eine Verschwen- kung aus der oder in die Transportstellung erfolgt, ebenfalls nicht durch eine ungewollte Inbetriebnahme des Gartengeräts gefährdet wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schwenkgelenk mittels einer Arretiereinrichtung, die zwischen einer Arretierstelluπg und einer Freigabestellung bewegbar ist, festlegbar ist. Die Arretiereinrichtung sorgt somit für einen sicheren Betrieb des Gartengeräts, da in der Arretierstellung eine ungewollte Verschwenkung des Schwenkgelenks und somit eine gegebenenfalls gefährliche Stellungsveränderung der Geräteabschnitte zueinander verhindert wird. In der Freigabestellung kann hingegen eine Verschwenkung der Geräteabschnitte durchgeführt werden, um das Gartengerät an unterschiedliche Einsatzbedingungen anzupassen. Die Arretiereinrichtung kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass eine Bewegung aus der Arretierstellung in die Freigabestellung nur durch aktives Handeln des Benutzers möglich ist, so dass eine ungewollte Verschwenkung der Geräteabschnitte ausgeschlossen werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Arretiereinrichtung für eine Blockierung des Schwenkgelenks in vorgebbaren Schwenkstellungen vorgesehen. Dadurch kann eine besonders stabile und einfach zu bedienende Ausführung der Arretierungsvorrichtung verwirklicht werden. Durch eine Gestaltung der Arretiereinrichtung mit einer konstanten Teilung kann eine Winkeleinstellung der Geräteabschnitte in einem vorgebbaren Winkelraster verwirklicht werden, so dass auch eine vorteilhafte Reproduzierbarkeit der Winkeleinstellung, beispielsweise für wiederkehrende Nutzungssituationen des Gartengerätes, denkbar ist. - A -
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schaltmittel der Arretiereinrichtung derart zugeordnet sind, dass bei einer Betätigung der Arretiereinrichtung zur Durchführung eines Schwenkvorgangs eine Aktivierung der Schaltmittel und damit eine Abschaltung und/oder Blockierung des Antriebsmotors und/oder des Arbeitsmittels gewährleistet ist. Da für eine Verschwenkung des Schwenkgelenks zunächst eine Betätigung der Arretiereinrichtung notwendig ist, kann durch eine Kopplung der Schaltmittel mit der Arretiereinrichtung ein besonders hohes Sicherheitsniveau bezüglich einer ungewollten Inbetriebnahme des Gartengeräts gewährleistet werden. Dazu kann vorgesehen sein, dass die Aktivierung der Schaltmittel in Abhängigkeit einer vorgebbaren Auslenkung der Arretiereinrichtung längs eines Betätigungsweges aus der Arretierungsstellung in die Freigabestellung erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arre- tiereinrichtung in zumindest eine Zwischenstellung zwischen der Arretierstellung und der Freigabestellung bringbar ist, in der eine Arretierung des Schwenkgelenks und eine Aktivierung der Schaltmittel gewährleistet ist. Die Zwischenstellung ermöglicht eine mechanische Verrieglung des Schwenkgelenks, ohne dass das Gartengerät in Betrieb genommen werden kann. Die Zwischenstellung der Arretiereinrichtung kann insbesondere für die zumindest eine Transportstellung des Schwenkgelenks vorgesehen sein, in der das Arbeitsmittel in einer kompakten Stauposition abgelegt ist und die Geräteabschnitte sicher miteinander verriegelt sein sollen, in der jedoch eine unerwünschte Inbetriebnahme des Gartengeräts zu einer erheblichen Gefährdung des Benutzers führen könnte.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arretiereinrichtung eine Betätigungstaste aufweist, die bewegbar an einem ersten Geräteabschnitt angebracht ist und die für einen formschlüssigen Eingriff in eine am zweiten Geräteabschnitt angebrachte Verzahnung vorgesehen ist, um die Arretierung des Schweπkgelenks zu gewährleisten. Die Betätigungstaste, die insbesondere mit einer Druckfeder in die Arretierstellung vorgespannt sein kann, ist schiebe- und/oder drehbeweglich an dem ersten Geräteabschnitt angebracht und greift in der Arretierungsstellung in eine am zweiten Geräteabschnitt vorgesehene Verzahnung ein. Dadurch ist eine kraftübertragende Verriegelung des Schwenkgelenks gewährleistet, wobei die über das Schwenkgelenk ü- bertragbaren Kräfte bei ordnungsgemäßer Verriegelung der Drucktaste nur von der konstruktiven Gestaltung der Arretiereinrichtung abhängig sind. Der Benutzer muss für die Verriegelung der Arretiereinrichtung keine definierten Mindestkräfte auf die Drucktaste ausüben, um die ordnungsgemäße Verriegelung der Drucktaste zu gewährleisten, vielmehr rastet die Arretiereinrichtung im Betriebsschwenkbereich bei Wegfall einer Betätigungskraft selbsttätig in die nächstliegende Arretierstellung ein. Mittels der vorgesehenen Verzahnung kann eine gleichmäßige Winkelteilung für die Arretierstellungen des Schwenkgelenkes verwirklicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verzahnung in Teilbereichen eines Schwenkbereichs des Schwenkgelenks unterschiedlich gestaltet ist, wobei ein erster Teilbereich einem Betriebsschwenkbereich und ein zweiter Teilbereich einer Transportstellung entspricht. In dem zumindest einen Betriebsschwenkbereich ist eine Verriegelung der Arretiereinrichtung in der Arretierstellung möglich. Die Verzahnung ist im Betriebsschwenkbereich derart gestaltet, dass das Schwenkgelenk in einer festen Stellung verriegelt wird und die Schaltmittel deaktiviert sind, so dass eine Inbetriebnahme des Gartengerätes möglich ist. In der zumindest einen Transportstellung ist ebenfalls eine feste Arretierung des Schwenkgelenks gewährleistet. Allerdings ist die Verzahnung der Arretiereinrichtung in der Transportstellung so eingerichtet, dass die Arretiereinrichtung nur in die Zwischenstellung gelangen kann, so dass die Schaltmittel aktiviert bleiben und eine Inbetrieb- nahme des Gartengeräts verhindert wird. Dies kann insbesondere durch eine gegenüber der Verzahnung im Betriebsschwenkbereich geänderten Verzahnung verwirklicht werden, beispielsweise kann eine Zahntiefe geringer gewählt werden, so dass die Arretiereinrichtung aus der Freigabestellung nur in die Zwischenstellung bewegt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mit einer Verzahnung versehenen Teilbereiche durch unverzahnte Zwischenbereiche voneinander beabstandet sind und der zumindest eine unverzahnte Zwischenbereich derart gestaltet ist, dass eine Arretierung des Schwenkgelenks verhindert und eine Aktivierung des Schaltmittels gewährleistet ist. In dem oder den unverzahnten Zwischenbereichen zwischen der oder den Betriebsschwenkbereichen und der oder den Transportstellungen ist keine Verzahnung vorgesehen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Arretiereinrichtung mangels Verzahnung in die Arretierstellung gelangt und eine Deaktivierung der Schaltmittel und damit eine Freigabe des Antriebsmotors oder des Arbeitsmittels erfolgt. Vielmehr ist anstelle der Verzahnung eine zumindest im Wesentlichen durchgängige, abschnittsweise am entsprechenden Geräteabschnitt umlaufende Schiene an dem Schwenkgelenk vorgesehen. Diese Schiene verhindert eine Auslenkung der Arretiereinrichtung, insbesondere der Drucktaste, aus der Freigabestellung in die Zwischenstellung oder die Arretierstellung, so dass weder eine Verriegelung des Schwenkgelenks noch eine Inbetriebnahme des Gartengeräts möglich ist. Dadurch können Winkelstellungen innerhalb eines vom Schwenkgelenk einnehmbaren Winkelbereiches konstruktiv bestimmt werden, die zur Überführung der Geräteabschnitte zwischen Betriebsschwenkbereichen und/oder Transportstellungen notwendig sind, in denen jedoch weder eine Festlegung des Schwenkgelenks noch ein Betrieb des Gartengeräts vorgesehen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Betriebsschwenkbereich, der einen Schwenkwinkel von zumindest 60 Grad, bevorzugt von zumindest 90 Grad überdeckt, und zumindest ein unverzahnter Zwischenbereich, der einen Schwenkwinkel von zumindest 40 Grad, bevorzugt 70 Grad überdeckt, sowie zumindest eine Transportstellung vorgesehen sind. Dadurch kann ein breiter Einsatzbereich für das Gartengerät verwirklicht werden. Die Transportstellung ist über den unverzahnten Zwischenbereich derart von der Betriebsstellung beabstandet, dass ein kompaktes Zusammenlegen des Gartengeräts in der Transportstellung gewährleistet ist. Eine Inbetriebnahme des Gartengeräts ist aufgrund der entsprechend gestalteten Verzahnung nur im Betriebsschwenkbereich möglich, da die Drucktaste nur in diesem Teilbereich in die Arretierstellung gelangen kann. Die Verzahnung kann insbesondere mit einer Winkelteilung zu jeweils 5 Grad verwirklicht werden, so dass in einem Betriebsschwenkbereich von 90 Grad insgesamt 19 unterschiedliche Winkelstellungen eingenommen werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungstaste im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse des Schwenkgelenks bewegbar ist und die Verzahnung an einer im wesentlichen zylindrisch ausgeführten Außenfläche eines Geräteabschnitts angebracht ist und im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse ausgerichtet ist. Mit einer derartigen Anordnung der Betätigungstaste und der Ausrichtung der Verzahnung kann eine vorteilhafte Kraftübertragung zwischen den Geräteabschnitten über das Schwenkgelenk erfolgen. Die Betätigungstaste wird orthogonal zu ihrer Bewegungsrichtung mit den über das Schwenkgelenk zu übertragenden Kräften beaufschlagt und wird daher durch diese Kräfte nicht aus der Arretierungsstellung oder der Zwischenstellung ausgelenkt. Die Anbringung der Verzahnung an einer Außenfläche eines Geräteabschnitts bedeutet, dass die Kraftübertragung über die Verzahnung und die Drucktaste in maximaler Entfernung zur Schwenkachse des Schwenkgelenks stattfindet, so dass die zu übertragenden Kräfte auf einem geringen Niveau liegen. Durch die Anbringung der Verzahnung an einer zylindrischen Außenfläche, deren Symmetrieachse bevorzugt mit der Schwenkachse des Schwenkgelenks koaxial ist, kann gewährleistet werden, dass ein Eingriff der Drucktaste in die Verzahnung unabgängig von der Schwenkstellung des Schwenkgelenks erfolgt, so dass eine gleichbleibend sichere Arretierung des Schwenkgelenks sichergestellt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schaltmittel als Unterbrechungsschalter für eine Energiezufuhr, insbesondere für eine Stromzufuhr zum Antriebsmotor, ausgeführt sind. Damit kann gewährleistet werden, dass bei einer Auslenkung der Arretiereinrichtung aus der Arretierungssteliung eine unerwünschte Inbetriebnahme des Gartengeräts verhindert wird. Der Unterbrechungsschalter wird in einen Versorgungsstromkreis des Antriebsmotors geschaltet und kann bei einem als Elektromotor ausgeführten Antriebsmotor unmittelbar die Stromversorgung unterbrechen. Der Unterbrechungsschalter kann als separates Bauteil eingekauft und geprüft werden und wird in den entsprechenden Geräteabschnitt montiert und mit vorkonfektionierten Kabelanschlüssen in den Stromkreis integriert. Damit kann eine einfache und kostengünstige Montage gewährleistet werden, außerdem stehen eine Vielzahl von unterschiedlichen Unterbrechungsschaltern mit verschiedensten Eigenschaften, beispielsweise auch spritzwassergeschütz- te Schalter oder wasserdichte Schalter zu Auswahl, so dass eine optimal auf das Gartengerät angepasste Schalterauswahl erfolgen kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das anhand der Figuren dargestellt ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Gartengerätes in einer Betriebsstellung, Fig. 2 eine weitere Darstellung des Gartengerätes gemäß der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung eines Schwenkgelenkbereichs des Gartengerätes gemäß der Fig. 1 und 2 in der Betriebsstellung,
Fig. 4 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung des Schwenkgelenkbereiches gemäß der Fig. 3 in einer Schwenkstellung zwischen zwei Betriebsstellungen,
Fig. 5 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung des Schwenkgelenkbereiches gemäß der Fig. 3 und 4 in einer Transportstellung.
Ein Gartengerät 1 ist als teleskopierbare Heckenschere ausgeführt weist zwei mittels eines Schwenkgelenks 6 verbundene Geräteabschnitte auf. Ein erster Gerätabschnitt 24 umfasst eine Teleskopstange 3, die an einem nicht näher dargestellten Haltegriff angebracht ist, der zum Greifen des Gartengerätes 1 während des Betriebes vorgesehen ist und der mit einem Geräteschalter und einer Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung einer zweihändigen Bedienung des Gartengerätes 1 ausgestattet ist. Die Teleskopstange 3 kann in ihrer Länge eingestellt werden und ermöglicht damit einen Einsatz des Gartengerätes 1 für unterschiedliche Anwendungsfälle wie beispielsweise das seitliche Beschneiden von Hecken oder das Beschneiden einer Heckenkrone deutlich oberhalb einer vom Bediener ohne weitere Hilfsmittel wie einer Leiter nicht erreichbaren Arbeitshöhe. An einem dem Haltegriff abgewandten Endbereich der Teleskopstange 3 ist als zweiter Geräteabschnitt 25 ein Antriebskopf 4 angebracht, der für die Aufnahme eines nicht dargestellten Antriebsmotors vorgesehen ist und an dem ein als Schneidblatt 5 ausgeführtes Arbeitsmittel angebracht ist. Der Antriebskopf 4 ist über das Schwenkgelenk 6 mit der Teleskopstange 3 verbunden, wobei das Schwenkgelenk 6 mit- tels einer Schwenkbewegung eine Winkeleinstellung zwischen der Teleskopstange 3 und dem Antriebskopf 4 ermöglicht.
Das Schwenkgelenk 6 weist eine Gelenkgabel 16 auf, die an der Teleskopstange 3 befestigt ist und die einen zumindest abschnittsweise zylindrisch geformten Gelenkring 17 des aus zwei Gehäusehalbschalen aufgebauten Antriebskopfes 4 umgreift. In einer in den Fig. 3 bis 5 näher dargestellten Bohrung 18 des Gelenkrings 17 ist eine zylindrische Lagerfläche vorgesehen, auf der eine an der Gelenkgabel 16 befestigte Gelenkbuchse 19 schwenkbeweglich gleiten kann. Die Gelenkbuchse 19 ermöglicht somit eine Relativbewegung der Gelenkgabel 16 und der damit verbundenen Teleskopstange 3 gegenüber dem Antriebskopf 4 um eine Schwenkachse 12.
Um eine ungewollte Verschwenkung des Antriebskopfes 4 gegenüber der Gelenkgabel 16 zu vermeiden, ist dem Schwenkgelenk 6 eine Arretiereinrichtung 8 zugeordnet. Die Arretiereinrichtung 8 befindet sich in der in den Fig. 1 , 2 und 3 dargestellten Betriebsstellung des Gartengerätes 1 in einer Arretierstellung, in der eine Inbetriebnahme des Gartengerätes 1 möglich ist.
Wie in der Fig. 3 näher dargestellt, weist die Arretiereinrichtung 8 eine in Richtung der Schwenkachse 12 bewegbare Betätigungstaste 9 auf, die schiebebeweglich in der Gelenkgabel 16 aufgenommen ist und die mittels einer Druckfeder 14 in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Arretierstellung gepresst wird. In der Arretierstellung schließt die Betätigungstaste 9 bündig mit einer Oberfläche der Gelenkgabel 16 ab, wie dies in Fig. 2 näher dargestellt ist.
An der Betätigungstaste 9 ist ein senkrecht zur Schwenkachse abragender Schaltnocken 20 angebracht, der in der Arretierstellung auf ein als Mikroschalter 7 ausgeführtes Schaltmittel wirkt und dadurch einen nicht dargestellten Stromzweig zwischen einer externen oder internen Stromquelle und dem Antriebsmotor schließt. Der Mikroschalter 7 ist derart in einen Stromkreis zwischen Stromquelle und Antriebsmotor integriert, dass bei Unterbrechung des Stromzweigs durch den Mikroschalter 7 eine Versorgung des Antriebsmotors mit elektrischer Energie ausgeschlossen ist. Selbst bei einem durch den Mikroschalter 7 geschlossenen Stromzweig müssen für eine Inbetriebnahme des Gartengeräts 1 noch zumindest eine weitere Schalteinrichtungen, beispielsweise ein am Handgriff vorgesehener Geräteschalter betätigt werden, um den Stromkreis zu schließen und somit eine Stromversorgung des Antriebsmotors zu gewährleisten. Dadurch soll eine sichere und unfallfreie Handhabung des Gartengeräts sichergestellt werden.
Der Mikroschalter 7 ist derart gegenüber dem Schaltnocken 20 der Betätigungstaste 9 angeordnet, dass eine geringfügige Auslenkung der Betätigungstaste 9 aus der Arretierstellung in Richtung der Schwenkachse 12 zu einer Beabstandung des Schaltnockens 20 gegenüber einem Schaltelement 21 des Mikroschalters führt. Dadurch wird unmittelbar der dem Mikroschalter 7 zugeordnete Stromzweig unterbrochen wird, so dass eine Unterbrechung der Stromversorgung des Antriebsmotors gewährleistet ist, bevor die Verzahnung der Betätigungstaste 9 ausrastet und eine Verschwenkung der Geräteabschnitte 24, 25 zueinander ermöglicht.
Bei einer Verschiebung der Betätigungstaste 9 parallel zur Schwenkachse 12 gleiten Zahnstege 22 der Betätigungstaste 9 in achsialer Richtung entlang einer zylindrischen Außenfläche 13 des Gelenkrings 17, die abschnittsweise mit einer Verzahnung 10 versehen ist. Die Zahnstege 22 sind dabei derart auf einen maximalen Betätigungsweg der Betätigungstaste 9 abgestimmt, dass sie bei Erreichen des maximalen Betätigungsweges vollständig aus der Verzahnung 10 herausgleiten können und somit ein Formschluss zwischen Verzahnung 10 und Betätigungs- taste 9 aufgehoben ist. Dieser in Fig. 4 dargestellte Zustand ermöglicht ein freies Verschwenken der Gelenkgabel 16 gegenüber dem Antriebskopf 4.
Um eine bequeme Überführung des Arbeitskopfes 4 aus der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Betriebsstellung in eine Transportstellung, wie sie in der Fig. dargestellt ist, zu gewährleisten und zu verhindern, dass das Gartengerät in ungünstigen Schwenkstellungen des Schwenkgelenks 6 betrieben werden kann, ist zwischen der für die Betriebsstellungen vorgesehenen Verzahnung 10 und einer für die Transportstellung vorgesehenen Transportverzahnung 23 eine durchgehende, abschnittsweise an der zylindrischen Außenfläche 13 umlaufende Schiene 15 vorgesehen, die eine Rückstellung der Betätigungstaste 9 in die Arretierungsstellung durch einen formschlüssigen Kontakt zwischen Stirnseiten der Zahnstege 22 und einer Stirnseite der Schiene 15 verhindert. Damit ist gewährleistet, dass keine Arretierung des Schwenkgelenkes 6 in dem Zwischenbereich 11 stattfinden kann, zudem ist auch sichergestellt, dass das Schaltelement 21 des Mikroschalters 7 nicht vom Schaltnocken 20 angesteuert werden kann, wodurch der Stromkreis zuverlässig unterbrochen ist und eine Inbetriebnahme des Gartengerätes 1 verhindert ist.
Demgegenüber ist die in Fig. 1 näher dargestellte Transportverzahnung 23 so ausgeführt, dass die Zahnstege 22 der Betätigungstaste 9 in die Transportverzahnung 23 eingreifen können, um eine Arretierung des Schwenkgelenkes 6 in der Transportstellung zu gewährleisten. Allerdings ist eine Zahntiefe, also ein Abstand zwischen einer Stirnfläche 26 der Transportverzahnung 23 und einem Zahngrund 27 der Transportverzahnung 23 geringer gewählt als bei der der Betriebsstellung zugeordneten Verzahnung 10. Dadurch wird verhindert, dass die Betätigungstaste 9 vollständig in die Arretierungsstellung zurückkehren kann, so dass eine Auslenkung des Schaltelementes 21 des Mikroschalters 7 durch den Schaltnocken 20 ausgeschlossen werden kann. Somit wird in der Transportstellung der Stromzweig vom Mikroschalter 7 unterbrochen und eine Inbetriebnahme des Gartengerätes 1 damit ausgeschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Gartengerät (1) mit zumindest zwei Geräteabschnitten (24, 25), denen zumindest ein Antriebsmotor und ein damit gekoppeltes Arbeitsmittel (5), insbesondere eine Schneideinrichtung, zugeordnet sind und die für eine Nutzung des Gartengeräts in unterschiedlichen Funktionsstellungen mittels eines Schwenkgelenks (6) schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenkgelenk (6) Schaltmittel (7) zugeordnet sind, die für eine Abschaltung und/oder Blockierung des Antriebsmotors und/oder des Arbeitsmittels (5) zumindest bei Schwenkbewegungen des Schwenkgelenks (6) zwischen Betriebsstellungen des Gartengeräts (1 ) gestaltet sind.
2. Gartengerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (6) mittels einer Arretiereinrichtung (8), die zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist, insbesondere in vorgebbaren Schwenkstellungen, festlegbar ist.
3. Gartengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (7) der Arretiereinrichtung (8) derart zugeordnet sind, dass bei einer Betätigung der Arretiereinrichtung (8) zur Durchführung eines Schwenkvorgangs eine Aktivierung der Schaltmittel (7) und damit eine Abschaltung und/oder Blockierung des Antriebsmotors und/oder des Arbeitsmittels (5) gewährleistet ist.
4. Gartengerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (8) in zumindest eine Zwischenstellung zwischen der Arretierstellung und der Freigabestellung bringbar ist, in der eine Arretierung des Schwenkgelenks (6) und eine Aktivierung der Schaltmittel (7) gewährleistet ist.
5. Gartengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (8) eine Betätigungstaste (9) aufweist, die bewegbar an einem ersten Geräteabschnitt (24) angebracht ist und die für einen formschlüssigen Eingriff in eine am zweiten Geräteabschnitt (25) angebrachte Verzahnung (10, 23) vorgesehen ist, um die Arretierung des Schwenkgelenks (6) zu gewährleisten.
6. Gartengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (10, 23) in Teilbereichen eines Schwenkbereichs des Schwenkgelenks unterschiedlich gestaltet ist, wobei ein erster Teilbereich (10) einem Betriebsschwenkbereich und ein zweiter Teilbereich (23) einer Transportstellung entspricht.
7. Gartengerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Verzahnung (10, 23) versehenen Teilbereiche durch unverzahnte Zwischenbereiche (15) voneinander beabstandet sind und der zumindest eine unverzahnte Zwischenbereich (15) derart gestaltet ist, dass eine Arretierung des Schwenkgelenks (6) verhindert und eine Aktivierung des Schaltmittels (7) gewährleistet ist.
8. Gartengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Betriebsschwenkbereich, der einen Schwenkwinkel von zumindest 60 Grad, bevorzugt von zumindest 90 Grad überdeckt, und zumindest ein unverzahnter Zwischenbereich, der einen Schwenkwinkel von zumindest 40 Grad, bevorzugt 70 Grad, sowie zumindest eine Transportstellung vorgesehen sind.
9. Gartengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungstaste (9) im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse (12) des Schwenkgelenks (6) bewegbar ist und die Verzahnung (10, 23) an einer im wesentlichen zylindrisch ausgeführten Außenfläche (13) ei- nes Geräteabschnitts (25) angebracht ist und im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse (12) ausgerichtet ist.
10. Gartengerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (7) als Unterbrechungsschalter für eine Energiezufuhr, insbesondere für eine Stromzufuhr zum Antriebsmotor, ausgeführt sind.
PCT/EP2006/010275 2005-11-07 2006-10-25 Gartengerät WO2007051553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06806529A EP1945019A1 (de) 2005-11-07 2006-10-25 Gartengerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053416.3 2005-11-07
DE200510053416 DE102005053416A1 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Gartengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007051553A1 true WO2007051553A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37663370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010275 WO2007051553A1 (de) 2005-11-07 2006-10-25 Gartengerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1945019A1 (de)
DE (1) DE102005053416A1 (de)
WO (1) WO2007051553A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103314794A (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 株式会社牧田 动力工具
US11284568B2 (en) 2018-05-23 2022-03-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Hedge trimmer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8595055B2 (en) 2001-03-27 2013-11-26 Points.Com Apparatus and method of facilitating the exchange of points between selected entities
DE102005058755A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 Gardena Manufacturing Gmbh Arbeitsgerät mit Griffeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059025A2 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 GARDENA Kress + Kastner GmbH Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
EP0834248B1 (de) 1996-10-02 2003-08-27 GARDENA Kress + Kastner GmbH Motorbetriebene Heckenschere
GB2399269A (en) * 2003-03-11 2004-09-15 Stihl Andreas Safety device for a cutting device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325387A (en) * 1997-05-23 1998-11-25 Black & Decker Inc Hedge trimmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834248B1 (de) 1996-10-02 2003-08-27 GARDENA Kress + Kastner GmbH Motorbetriebene Heckenschere
EP1059025A2 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 GARDENA Kress + Kastner GmbH Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
GB2399269A (en) * 2003-03-11 2004-09-15 Stihl Andreas Safety device for a cutting device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103314794A (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 株式会社牧田 动力工具
US9314916B2 (en) 2012-03-23 2016-04-19 Makita Corporation Power tool
US11284568B2 (en) 2018-05-23 2022-03-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Hedge trimmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053416A1 (de) 2007-05-10
EP1945019A1 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938523B4 (de) Beweglicher Handgriff für ein angetriebenes Handwerkzeug
WO2019086148A1 (de) Griffvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
EP1070331B1 (de) Elektrischer schalter
EP1625784B1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
EP3381259B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0834248B1 (de) Motorbetriebene Heckenschere
DE102014214982A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP2957391B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE1086782B (de) Fuer ein elektrisches Werkzeug bestimmter Schalterantriebsmechanismus
WO2007051553A1 (de) Gartengerät
EP0047416A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für einen Elektrorasenmäher
DE202016105276U1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere
EP1884156B1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine sowie Kupplung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine
EP3760025A1 (de) Bedienvorrichtung mit handgriff und motorgetriebenes arbeitsgerät
EP1059025A2 (de) Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
EP0649154B1 (de) Schalteranordnung
EP3381261A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3827926A1 (de) Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl.
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP1547737B1 (de) Kreissäge
DE202004019453U1 (de) Führungseinrichtung für Gartengeräte
EP1792533B1 (de) Arbeitsgerät mit Griffeinheit
DE10355102B3 (de) Schalter mit verriegelbarer Schaltwippe
DE102017205320A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE202006018090U1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806529

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806529

Country of ref document: EP