DE202016102038U1 - Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016102038U1
DE202016102038U1 DE202016102038.7U DE202016102038U DE202016102038U1 DE 202016102038 U1 DE202016102038 U1 DE 202016102038U1 DE 202016102038 U DE202016102038 U DE 202016102038U DE 202016102038 U1 DE202016102038 U1 DE 202016102038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
base part
closing
recess
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102038.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016102173.3A external-priority patent/DE102016102173A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016102038U1 publication Critical patent/DE202016102038U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • E05C19/184Portable devices specially adapted for securing wings a portable member cooperating with a fixed member or an opening on the wing or the frame, for locking the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/003Locking bars, cross bars, security bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Zum Sichern, insbesondere vor unbeabsichtigtem und/oder unbefugtem Öffnen, mindestens eines, insbesondere einflügligen, Fensters oder mindestens einer, insbesondere einflügligen, Tür vorgesehene Vorrichtung, aufweisend – ein angrenzend oder benachbart zum Fenster oder zur Tür festlegbares Basisteil (10), – mindestens einen Riegel (20), insbesondere Blockierriegel oder Sperrriegel, der durch das Basisteil (10) hindurch, insbesondere durch eine im Basisteil (10) vorgesehene, zum Beispiel tunnelförmige, Ausnehmung hindurch, verschiebbar und in mindestens einer definierten Position so arretierbar ist, dass das Fenster, insbesondere der Rahmen des Fensters, oder die Tür, insbesondere das Blatt der Tür, bei einem Öffnungsversuch gegen das freie, insbesondere vom Basisteil (10) abgewandte, Ende des Riegels (20) stößt und nicht weiter geöffnet werden kann, und – mindestens ein Schließmittel oder mindestens einen Verschlussmechanismus (34), insbesondere mindestens ein Schloss, das bzw. der im Basisteil aufnehmbar ist und mittels dessen der Riegel (20) in seiner definierten Position abschließbar arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass im Basisteil (10) mindestens eine zur formschlüssigen Aufnahme mindestens eines Befestigungselements vorgesehene, insbesondere zylindrische, Schließ- oder Verschlussbohrung (36) angeordnet ist und – dass das Schließmittel oder der Verschlussmechanismus (34) mittels des Befestigungselements im Basisteil (10) verankerbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der einem, insbesondere einflügligen, Fenster oder einer, insbesondere einflügligen, Tür zuordbaren Sicherungen.
  • Stand der Technik
  • Derartige Sicherungen, insbesondere derartige Einbruchssicherungen und/oder derartige Kindersicherungen, beschädigen oder verkratzen häufig den Fensterrahmen oder das Türblatt.
  • Abgesehen davon sind derartige Sicherungen häufig kompliziert zu montieren und/oder kompliziert zu bedienen.
  • Darstellung der vorliegenden Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Stands der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Sicherungen der eingangs genannten Art so auszulegen, dass hierdurch der Fensterrahmen oder das Türblatt nicht beschädigt oder verkratzt wird; abgesehen davon soll die erfindungsgemäße Sicherung weder kompliziert zu montieren noch kompliziert zu bedienen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung beruht darauf, dass ein Basisteil der Sicherung an der zum Fensterrahmen oder zum Türblatt angrenzenden oder benachbarten Wand, zum Beispiel mittels gedübelter und/oder durch eine Blende abdeckbarer Schrauben, befestigt wird, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung mindestens eines Abstandselements, zum Beispiel mindestens einer Beilagscheibe, zwischen Basisteil und Wand.
  • Im Basisteil ist eine Ausnehmung vorgesehen, durch die ein sich längs erstreckender Riegel, insbesondere Blockierriegel oder Sperrriegel, verschoben und in verschiedenen definierten Positionen arretiert werden kann, so dass der Fensterrahmen oder die Tür beim Öffnungsversuch gegen das freie, vom Basisteil abgewandte Ende des Riegels stößt und nicht weiter geöffnet werden kann.
  • Das Arretieren des Riegels in der jeweiligen Position kann mittels eines, insbesondere federgelagerten und/oder gegengelagerten, Bolzens, zum Beispiel Rast- oder Sperr- oder Schraubbolzens, erfolgen, wobei der Bolzen quer, insbesondere senkrecht, zur Erstreckungs- und Bewegungsrichtung des Riegels in einer in Bezug auf den Bolzen formgerecht ausgebildeten Aussparung oder Vertiefung des Basisteils angeordnet sein kann.
  • Hierbei kann die Bewegung des Riegels durch Anheben / Herausziehen des Bolzens ermöglicht sein, wobei der Bolzen bei Loslassen infolge der Federkraft wieder selbstständig in das Basisteil zurückkehren und dort den Riegel fixieren kann.
  • Ergänzend zu diesem Arretierungsmechanismus ist ein Schließmittel oder Verschlussmechanismus, insbesondere in Form eines Schlosses, vorgesehen, mittels dessen der Riegel in seiner jeweiligen Position, insbesondere mittels eines Schlüssels, abschließbar fixiert werden kann, wodurch ein besonders hohes Maß an Sicherheit gegen Missbrauch, insbesondere gegen Einbrüche, gewährleistet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Basisteil mindestens eine zur formschlüssigen Aufnahme mindestens eines Befestigungselements vorgesehene, insbesondere zylindrische, Schließ- oder Verschlussbohrung angeordnet. Mittels dieses Befestigungselements ist das Schließmittel oder der Verschlussmechanismus im Basisteil verankerbar, indem das Befestigungselement gegen das Schließmittel oder den Verschlussmechanismus drückt und somit als Sicherung gegen ein Herausfallen oder Herauslösen des Schließmittels oder Verschlussmechanismus aus dem Basisteil fungiert.
  • Exemplarisch kann die Schließ- oder Verschlussbohrung ein Innengewinde aufweisen, und das Befestigungselement kann exemplarisch als Konterschraube ausgebildet sein.
  • Das Basisteil kann in zweckmäßiger Weise mindestens eine Befestigungsbohrung aufweisen, mittels derer das Basisteil an einer zum Fenster oder zur Tür angrenzenden oder benachbarten Wand festlegbar ist, insbesondere angedübelt und/oder angeschraubt werden kann.
  • Die mindestens eine Befestigungsbohrung befindet sich hierbei vorteilhafterweise im Bereich hinter oder unter dem Riegel, das heißt wird vorteilhafterweise vom Riegel verdeckt und ist somit vorteilhafterweise im Betriebszustand der Vorrichtung unzugänglich, so dass die Vorrichtung nicht in missbräuchlicher Weise, das heißt nicht ohne autorisiertes Betätigen des Schließmittels oder Verschlussmechanismus demontiert werden kann.
  • Die Schließ- oder Verschlussbohrung ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung auf derselben Seite des Basisteils wie die mindestens eine Befestigungsbohrung, das heißt ebenfalls der Wand zugewandt angeordnet, so dass auch das Befestigungselement unzugänglich, das heißt nicht in missbräuchlicher Weise entfernbar ist.
  • Eine planmäßige Zugänglichkeit ist im Ergebnis zweckmäßigerweise also nur über das Schließmittel oder den Verschlussmechanismus gegeben.
  • Um ein Beschädigen, insbesondere ein Verkratzen des Fensterrahmens oder des Türblatts in zuverlässiger Weise zu vermeiden, kann der Riegel aus einem Weichmetall, insbesondere aus Aluminium, oder aus Kunststoff gefertigt sein und/oder zumindest eine entsprechende Umhüllung oder Ummantelung aufweisen.
  • Die Vorrichtung, insbesondere der Riegel, kann also insbesondere als Einbruchssicherung und/oder als Kindersicherung eingesetzt und/oder verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter anderem anhand des durch 1A bis 1J veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1A bis 1J in verschiedenen Perspektiven ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit diversen Details und in unterschiedlichen Varianten.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in 1A bis 1J mit identischen Bezugszeichen versehen. Etwaige Maßangaben in 1A bis 1J sind rein exemplarisch zu verstehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • Zur Vermeidung überflüssiger Wiederholungen beziehen sich die nachfolgenden Erläuterungen hinsichtlich der Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung – soweit nicht anderweitig angegeben – auf alle anhand 1A bis 1J veranschaulichten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 1A bis 1J zeigt eine zum Sichern, insbesondere vor unbeabsichtigtem und/oder unbefugtem Öffnen, eines einflügligen Fensters oder einer einflügligen Tür vorgesehene Vorrichtung. Diese Vorrichtung weist ein Basisteil 10 auf, das an einer zum Fenster oder zur Tür angrenzenden oder benachbarten Wand mittels Anschraubens festlegbar ist. Zwischen dem Basisteil 10 und der Wand kann mindestens ein Abstandselement, insbesondere mindestens eine Beilagscheibe pro Schraube, angeordnet sein.
  • Ein insbesondere als Blockierriegel oder Sperrriegel ausgebildeter Riegel 20 ist durch eine im Basisteil 10 vorgesehene, zum Beispiel tunnelförmige, Ausnehmung hindurch, verschieblich und kann in mindestens einer definierten Position so arretiert werden, dass der Rahmen des Fensters oder das Türblatt bei einem Öffnungsversuch gegen das freie, vom Basisteil 10 abgewandte, Ende des Riegels 20 stößt und nicht weiter geöffnet werden kann.
  • Die Arretierung des Riegels 20 in der definierten Position erfolgt hierbei mittels eines, insbesondere federgelagerten und/oder gegengelagerten (-> Bezugszeichen 32; das Gegenlager ist einer Aussparung oder Vertiefung 24 zugeordnet), Bolzens 30, der vorzugsweise als Rastbolzen oder als Sperrbolzen oder als Schraubbolzen ausgebildet ist und quer, insbesondere senkrecht, zur Erstreckungs- und Verschiebungsrichtung des Riegels 20 in einer Aussparung oder Vertiefung 12 des Basisteils 10 sowie in mindestens einer entsprechenden Aussparung oder Vertiefung 22 des in oder unter dem Basisteil 10 verschiebbaren Riegels 20 untergebracht werden kann.
  • Somit ist der Riegel 20 verschiebbar, wenn der Bolzen 30 in der Aussparung oder Vertiefung 22 angehoben und/oder aus der Aussparung oder Vertiefung 22 herausgezogen wird. Wenn eine geeignete Positionierung des Riegels 20 in Bezug auf das Basisteil 10 gefunden oder erreicht ist, kann der Bolzen 30, insbesondere infolge Federkraft, selbsttätig in die Aussparung oder Vertiefung 12 des Basisteils 10 und in die entsprechende Aussparung oder Vertiefung 22 des Riegels 20 zurückkehren und hierdurch den Riegel 20 arretieren.
  • Mittels eines Schließmittels oder Verschlussmechanismus 34 in Form eines Schlosses ist der Riegel 20 in seiner definierten Position abschließbar arretierbar, wodurch ein besonders hohes Maß an Sicherheit gegen Missbrauch, insbesondere gegen Einbrüche, gewährleistet ist.
  • Wie der Darstellung gemäß 1B entnehmbar, ist im Basisteil 10 eine zur formschlüssigen Aufnahme eines Befestigungselements vorgesehene zylindrische Schließ- oder Verschlussbohrung 36 angeordnet. Mittels dieses Befestigungselements ist das Schließmittel oder der Verschlussmechanismus im Basisteil 10 verankerbar, indem das Befestigungselement gegen das Schließmittel oder den Verschlussmechanismus 34 drückt und somit als Sicherung gegen ein Herausfallen oder Herauslösen des Schließmittels oder Verschlussmechanismus 34 aus dem Basisteil 10 fungiert.
  • Exemplarisch kann die Schließ- oder Verschlussbohrung 36 ein Innengewinde aufweisen, und das Befestigungselement kann exemplarisch als Konterschraube ausgebildet sein.
  • Wie der Darstellung gemäß 1A und 1B entnehmbar, weist das Basisteil 10 zwei Befestigungsbohrungen 14, 16 auf, mittels derer das Basisteil 10 an einer zum Fenster oder zur Tür angrenzenden oder benachbarten Wand festlegbar ist, insbesondere angedübelt und/oder angeschraubt werden kann.
  • Die beiden Befestigungsbohrungen 14, 16 befinden sich hierbei im Bereich hinter oder unter dem Riegel 20, das heißt werden vom Riegel 20 verdeckt und sind somit im Betriebszustand der Vorrichtung unzugänglich, so dass die Vorrichtung nicht in missbräuchlicher Weise, das heißt nicht ohne autorisiertes Betätigen des Schließmittels oder Verschlussmechanismus 34 demontiert werden kann.
  • Die Schließ- oder Verschlussbohrung 36 ist auf derselben Seite des Basisteils 10 wie die beiden Befestigungsbohrungen 14, 16, das heißt ebenfalls der Wand zugewandt angeordnet, so dass auch das Befestigungselement unzugänglich, das heißt nicht in missbräuchlicher Weise entfernbar ist.
  • Eine planmäßige Zugänglichkeit ist im Ergebnis also nur über das Schließmittel oder den Verschlussmechanismus 34 gegeben.
  • Um ein Beschädigen, insbesondere ein Verkratzen des Fensterrahmens oder des Türblatts in zuverlässiger Weise zu vermeiden, kann der Riegel 20 aus Metall, insbesondere aus Weichmetall, zum Beispiel aus Aluminium, oder aus Kunststoff gefertigt sein und/oder zumindest eine, zumindest partielle, Umhüllung oder Ummantelung aus Metall, insbesondere aus Weichmetall, zum Beispiel aus Aluminium, oder aus Kunststoff aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisteil
    12
    Aussparung oder Vertiefung im Basisteil 10
    14
    erste Befestigungsbohrung im Basisteil 10
    16
    zweite Befestigungsbohrung im Basisteil 10
    20
    Riegel, insbesondere Blockierriegel oder Sperrriegel
    22
    Aussparung oder Vertiefung im Riegel 20
    24
    zweite Aussparung oder zweite Vertiefung im Riegel 20
    30
    Bolzen, insbesondere Rastbolzen oder Sperrbolzen oder Schraubbolzen
    32
    Lager, insbesondere Federlager oder Gegenlager, des Bolzens 30
    34
    Schließmittel oder Verschlussmechanismus, insbesondere Schloss
    36
    Schließ- oder Verschlussbohrung, insbesondere zylindrische Schließ- oder Verschlussbohrung, für Befestigungselement, insbesondere für Konterschraube

Claims (10)

  1. Zum Sichern, insbesondere vor unbeabsichtigtem und/oder unbefugtem Öffnen, mindestens eines, insbesondere einflügligen, Fensters oder mindestens einer, insbesondere einflügligen, Tür vorgesehene Vorrichtung, aufweisend – ein angrenzend oder benachbart zum Fenster oder zur Tür festlegbares Basisteil (10), – mindestens einen Riegel (20), insbesondere Blockierriegel oder Sperrriegel, der durch das Basisteil (10) hindurch, insbesondere durch eine im Basisteil (10) vorgesehene, zum Beispiel tunnelförmige, Ausnehmung hindurch, verschiebbar und in mindestens einer definierten Position so arretierbar ist, dass das Fenster, insbesondere der Rahmen des Fensters, oder die Tür, insbesondere das Blatt der Tür, bei einem Öffnungsversuch gegen das freie, insbesondere vom Basisteil (10) abgewandte, Ende des Riegels (20) stößt und nicht weiter geöffnet werden kann, und – mindestens ein Schließmittel oder mindestens einen Verschlussmechanismus (34), insbesondere mindestens ein Schloss, das bzw. der im Basisteil aufnehmbar ist und mittels dessen der Riegel (20) in seiner definierten Position abschließbar arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass im Basisteil (10) mindestens eine zur formschlüssigen Aufnahme mindestens eines Befestigungselements vorgesehene, insbesondere zylindrische, Schließ- oder Verschlussbohrung (36) angeordnet ist und – dass das Schließmittel oder der Verschlussmechanismus (34) mittels des Befestigungselements im Basisteil (10) verankerbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Schließ- oder Verschlussbohrung (36) ein Innengewinde aufweist und – dass das Befestigungselement als Konterschraube ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (10) mittels mindestens einer in mindestens einer, insbesondere vom Riegel (20) verdeckbaren, Befestigungsbohrung (14, 16) aufnehmbaren, insbesondere gedübelten und/oder durch eine Blende abdeckbaren, Schraube an einer zum Fenster oder zur Tür angrenzenden oder benachbarten Wand festlegbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließ- oder Verschlussbohrung (36) auf derselben der Wand zugewandten Seite des Basisteils (10) wie die mindestens eine Befestigungsbohrung (14, 16) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basisteil (10) und der Wand mindestens ein Abstandselement, insbesondere mindestens eine Beilagscheibe, angeordnet ist.
  6. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20) in der definierten Position mittels mindestens eines, insbesondere federgelagerten und/oder gegengelagerten (32), Bolzens (30), insbesondere Rastbolzens oder Sperrbolzens oder Schraubbolzens, arretierbar ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (30) quer, insbesondere senkrecht, zur Erstreckungs- und Verschiebungsrichtung des Riegels (20) in einer Aussparung oder Vertiefung (12) des Basisteils (10) sowie in mindestens einer entsprechenden Aussparung oder Vertiefung (22) des in oder unter dem Basisteil (10) verschiebbaren Riegels (20) anordbar ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20) mittels Anhebens und/oder Herausziehens des Bolzens (30) verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (30), insbesondere infolge Federkraft, selbstständig in die Aussparung oder Vertiefung (12) des Basisteils (10) und die entsprechende Aussparung oder Vertiefung (22) des Riegels (20) zurückkehrt und hierdurch den Riegel (20) arretiert.
  10. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20) – aus Metall, insbesondere aus Weichmetall, zum Beispiel aus Aluminium, oder aus Kunststoff gefertigt ist oder – zumindest eine, zumindest partielle, Umhüllung oder Ummantelung aus Metall, insbesondere aus Weichmetall, zum Beispiel aus Aluminium, oder aus Kunststoff aufweist.
DE202016102038.7U 2015-08-17 2016-04-18 Sicherungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202016102038U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113569.8 2015-08-17
DE102015113569 2015-08-17
DE102016102173.3 2016-02-08
DE102016102173.3A DE102016102173A1 (de) 2015-02-06 2016-02-08 Sicherungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102038U1 true DE202016102038U1 (de) 2016-08-01

Family

ID=56738610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102038.7U Expired - Lifetime DE202016102038U1 (de) 2015-08-17 2016-04-18 Sicherungsvorrichtung
DE102016107174.9A Withdrawn DE102016107174A1 (de) 2015-08-17 2016-04-18 Sicherungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107174.9A Withdrawn DE102016107174A1 (de) 2015-08-17 2016-04-18 Sicherungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016102038U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107174A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163716B1 (de) Schloss für eine Gleittür
DE102017127119A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Fensters oder einer Tür
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
DE202015105909U1 (de) Einbruchsicherung
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE202016102038U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102010021104B3 (de) Digitales Hangschloss
DE102016102173A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
DE602005004110T2 (de) Verriegelungsmechanismus und Teile dafür
DE202016006894U1 (de) Einbruchsicherung / Aufhebelschutz für nach innen öffnenden Türen- oder Fenster, einfach sowie in Doppelflügel Ausführung
DE102020109188A1 (de) Befestigungssystem, Monument und Verfahren zum Anbringen eines Ausstattungsgegenstands an einem Monument
DE202019004779U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102016003138A1 (de) Einbruchsicherung
DE102015013620A1 (de) Einbruch-hemmende universal dreh- und sperrvorrichtung
DE202015101470U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Waren und/oder wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung sowie Schließeinrichtung
CH674876A5 (de)
CH572147A5 (en) Tubular blocking member for preventing forcible entry - has slots for holding by nuts on bolts in masonry
DE102017008111A1 (de) Zusatzeinbruchsicherung für Fenster und Türen
DE202011106902U1 (de) Einlageteil für Sicherheitsbeschlag
EP3514302A1 (de) Türbeschlag und verfahren zum montieren eines türbeschlags
DE202010014234U1 (de) Einbruchhemmende Vorrichtung für Fenster und Türen
DE566271C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schloessern
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years