DE202016101426U1 - Universalgelenk - Google Patents

Universalgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE202016101426U1
DE202016101426U1 DE202016101426.3U DE202016101426U DE202016101426U1 DE 202016101426 U1 DE202016101426 U1 DE 202016101426U1 DE 202016101426 U DE202016101426 U DE 202016101426U DE 202016101426 U1 DE202016101426 U1 DE 202016101426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base seat
ball head
clamping grooves
connector component
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101426.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ES JINTZAN CO Ltd
Original Assignee
ES JINTZAN CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ES JINTZAN CO Ltd filed Critical ES JINTZAN CO Ltd
Priority to DE202016101426.3U priority Critical patent/DE202016101426U1/de
Publication of DE202016101426U1 publication Critical patent/DE202016101426U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0014Screwdriver- or wrench-heads provided with cardan joints or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • F16C11/0609Construction of the male part made from two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints

Abstract

Universalgelenk, umfassend: – einen Basissitz (30), bei dem ein Aufsteckteil (301) an einem Ende angeordnet ist, ein Aufnahmeteil (302) an dem anderen Ende angeordnet ist, und mindestens zwei sich in Axialrichtung erstreckende Klemmnuten (303) an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils (302) angeordnet sind; – einen Werkzeug-Steckverbindungsbauteil (31), bei dem ein Kugelkopf (311) an einem Ende angeordnet ist, der Kugelkopf (311) in dem Aufnahmeteil (302) des Basissitzes (30) aufgenommen ist; ein Antriebsteil (312) an dem anderen Ende angeordnet ist, entsprechende Aufnahmevertiefungen (313) zur Aufnahme von Kugelkörpern (314) gegenϋber den einzelnen Klemmnuten (303) des Basissitzes an dem Kugelkopf (311) angeordnet sind, die Kugelkörper (314) und die Klemmnuten (303) des Basiskörpers (30) zur Übertragung der Drehkraft aneinander geklemmt sind, und die einzelnen Kugelkörper (314) in den entsprechenden Klemmnuten (303) des Basissitzes (30) rollend bewegt sind; – ein Positionsbegrenzungselement (32), das an dem Aufnahmeteil (302) des Basissitzes (30) angeordnet ist, so dass der Kugelkopf (311) des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils (31) in dem Aufnahmeteil (302) des Basissitzes (30) begrenzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Universalgelenk, wobei eine lange Lebensdauer des Basissitzes und des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils gewährleistet ist, und der Werkzeug-Steckverbindungsbauteil leicht und reibungslos schwenkbar ist, sowie die durch das Klemmen ϋbertragene Drehkraft vergrößert ist und die Reibungslosigkeit des Schwenkens verbessert ist.
  • Um den Betrieb des Antriebswerkzeuges (wie des pneumatischen Werkzeuges, des Schraubenschlϋssels, des Handgriffes des Schraubenziehers, usw.) unter verschiedenen Arbeitsbedingungen im Zusammenwirken mit den Wirkwerkzeug in verschiederner Form (wie der Hϋlse, dem Schraubenzieherkopf, usw.) zu ermöglichen, wird ein Werkzeugadapter im breiten Masse verwendet. Um den Betrieb des Werkzeugadapters im breiten Masse in einem schwierig bedienbaren Raum zu ermöglichen, ist der Werkzeugadapter als Universalgelenk ausgefϋhrt.
  • In 1 ist ein herkömmliches Universalgelenk dargestellt, wobei das Universalgelenk im Wesentlichen einen Basissitz 10, einen Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 11, einen Bolzen 12 und einen Aufsteckring 13 umfasst. An dem unteren Ende des Basissitzes 10 ist ein Aufsteckteil 101 zur Aufsteckverbindung mit einem Antriebswerkzeug angeordnet, und an dem oberen Ende ist ein Aufnahmeteil 102 angeordnet. Im Inneren des Aufnahmeteils 102 ist eine Feder 103 angeordnet, und an der äußeren Wand sind zwei einandergegenϋberliegende und den Aufnahmeteil 102 durchgehende Löcher 104 angeordnet. An einem Ende des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 11 ist ein Kugelkopf 111 angeordnet, der in dem Aufnahmeteil 102 des Basissitzes 10 aufgenommen ist. An dem anderen Ende ist ein Antriebsteil 112 zur Steckverbindung mit einem Hϋlsenwerkzeug angeordnet. An dem Kugelkopf 111 ist eine Durchgangsöffnung 113 gegenϋber den beiden durchgehenden Löchern 103 des Basissitzes 10 angeordnet, wobei die Innenweite der aussenseitigen Strecke der Durchgangsöffnung 113 grösser als die Innenweite der mittleren Strecke ist. Ein Bolzen 12 ist durch die beiden durchgehenden Löcher 104 des Basissitzes 10 und die Durchgangsöffnung 113 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 11 gefϋhrt, so dass der Kugelkopf 111 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 11 in dem Aufnahmeteil 102 des Basissitzes 10 begrenzt ist. Der Kugelkopf 111 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 11 ist um den Bolzen 12 drehbar, so dass der Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 11 in einer ersten Richtung schwenkbar ist. Durch die Durchgangsöffnung 113 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 11 ist ein erforderlicher Raum fϋr das Schwenken des Kugelkopfes 111 um den Bolzen 12 in einer zweiten Richtung erzeugt, so dass der Kugelkopf 111 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 11 in der zweiten Richtung schwenkbar ist. Durch die gegenseitige Ergänzung des Schwenkens des Kugelkopfes 111 in der ersten und der zweiten Richtung ist die Drehung des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 11 in allen Richtungen ermöglicht. An der Aussenwand des Basissitzes 10 ist ein Aufsteckring 13 zur Befestigung aufgesteckt, um den Bolzen 12 zu positionieren. Bei der Durchfϋhrung der Zusammenbau- und der Abbauarbeit ist der Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 11 mittels des Kugelkopfes 111 im Aufnahmeteil 102 des Basissitzes 10 angeordnet. Obwohl die leichte und reibungslose Drehung durch das Zusammenwirken des Basissitzes 10 mit dem Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 11 erreicht ist, besteht sehr leicht, die Möglichkeit, dass eine Bruchverletzung des Bolzens 12 eintritt, weil die Antriebsdrehkraft des Basissitzes gleichzeitig auf die beiden Enden des Bolzens 12 wirkt, wenn die Drehung von dem Basissitz 10 durch das Klemmen des Bolzens 12 an dem Basissitz 10 ϋbertragen wird. Dadurch ist die durch das Klemmen ϋbertragene Drehkraft des Universalgelenks nachteilig reduziert.
  • In 2 bis 4 ist ein zweiteiliger Werkzeugadapter nach TW M357344 dargestellt, wobei der Werkzeugadapter einen Wirkkopf 21, eine Abstϋtzstange 22 und einen Positionsbegrenzer umfasst. Ein Ende des Wirkkopfes 21 ist mit einem Antriebswerkzeug verbunden, an dem anderen Ende ist eine Aufnahmeöffnung 211 angeordnet. An der inneren Umfangswand der Aufnahmeöffnung 211 ist eine Mehrzahl von Vorsprϋngen 212 mit konvex-bogenförmigen Kontaktflächen angeordnet. An einem Ende der Abstϋtzstange 22 ist ein mehreckiger Kugelkopf 221 angeordnet, der in die Aufnahmeöffnung 211 des Wirkkopfes 21 gelegt werden kann. Der mehreckige Kugelkopf 221 weist eine Mehrzahl von Seitenflächen auf, die in Kontakt mit den konvex-bogenförmigen Kontaktflächen der einzelnen Vorsprϋnge 212 der Aufnahmeöffnung 211 gebracht sind. An dem anderen Ende der Abstϋtzstange 22 ist ein Antriebsteil 222 angeordnet, der mit einem anderen Werkzeug steckend verbunden ist. In der Aufnahmeöffnung 211 des Wirkkopfes 21 ist ein Positionsbegrenzer angeodnet, der als ein C-förmiger Klemmer 23 ausgefϋhrt ist, um den mehreckigen Kugelkopf 221 der Abstϋtzstange 22 zu begrenzen. Bei der Durchfϋhrung der Zusammenbau-und Abbauarbeit ist der mehreckige Kugelkopf 221 der Abstϋtzstange 22 an den konvex-bogenförmigen Kontaktflächen der einzelnen Vorsprϋnge 212 geklemmt, wobei die Drehung von der Abstϋtzstange 22 durch das Klemmen ϋbertragen ist, und das Schwenken mit dem mehreckigen Kugelkopf 221 der Abstϋtzstange 22 als Drehmittelpunkt in allen Richtungen ermöglicht ist, um die Zusammenbau- und die Abbauarbeit zu erleichtern. Aber dieser Werkzeugadapter 20 weist immer noch folgende Nachteile auf:
    • 1. Der mehreckige Kugelkopf 221 der Abstϋtzstange 22 ist an den einzelnen Vorsprϋngen 212 des Wirkkopfes 21 geklemmt, wobei die Drehung von der Abstϋtzstange 22 durch das Klemmen ϋbertragen ist. Da die vorspringende Dicke der einzelnen Vorsprϋnge 212 des Wirkkopfes 21 von den einzelnen Seitenflächen des mehreckigen Kugelkopfes 221 der Abstϋtzstange 22 begrenzt ist, können die einzelnen Vorsprϋnge 212 des Wirkkopfes 21 nur mit einer kleineren vorspringenden Dicke T den mehreckigen Kugelkopf 221 der Abstϋtzstange 22 klemmen, wobei die durch das Klemmen ϋbertragene Drehkraft reduziert ist, und es ausserdem sehr leicht ist, nach einer bestimmten Betriebszeitspanne die durch die Kratzverletzung von dem mehreckigen Kugelkopf 221 der Abstϋtzstange 22 verursachte Rundung der einzelnen Vorsprϋnge 212 des Wirkkopfes 21 zu erzeugen, so dass es den einzelnen Vorsprϋngen 212 des Wirkkopfes 21 unmöglich ist, den mehreckigen Kugelkopf 221 der Abstϋtzstange 22 zur Drehkraftϋbertragung weiter zu klemmen. Dadurch ist das Betriebsleben erheblich reduziert.
    • 2. Die konvex-bogenförmigen Kontaktflächen der einzelnen Vorsprϋnge 212 des Wirkkopfes 21 sind in Kontakt mit den einzelnen Seitenflächen des mehreckigenen Kugelkopfes 221 gebracht. Wenn der Wirkkopf 21 und die Abstϋtzstange 22 zur Drehung angetrieben sind, wird eine Reibung der konvex-bogenförmigen Kontaktflächen der einzelnen Vorsprϋnge 212 des Wirkkopfes 21 mit den einzelnen Seitenflächen des mehreckigen Kugelkopfes 221 erzeugt, so dass es unmöglich ist, den Wirkkopf 21 gegenϋber der Abstϋtzstange 22 leicht und reibungslos zu schwenken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine erste Aufgabe zugrunde, ein Universalgelenk anzugeben, das im Wesentlichen einen Basissitz und einen Werkzeug-Steckverbindungsbauteil umfasst, wobei ein Aufsteckteil an einem Ende des Basissitzes angeordnet ist, ein Aufnahmeteil an dem anderen Ende des Basissitzes angeordnet ist, und mindestens zwei sich in Axialrichtung erstreckende Klemmnuten an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils angeordnet sind, ein Kugelkopf an einem Ende des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils angeordnet ist, der Kugelkopf in dem Aufnahmeteil des Basissitzes aufgenommen ist, ein Antriebsteil an dem anderen Ende angeordnet ist, entsprechende Aufnahmevertiefungen an dem Kugelkopf gegenϋber den einzelnen Klemmnuten des Basissitzes angeordnet sind, um die Kugelkörper aufzunehmen, die Übertragung der Drehkraft durch das Klemmen der einzelnen Kugelkörper an den einzelnen Klemmnuten des Basissitzes ermöglicht ist, die einzelnen Kugelkörper mit der Drehung des Kugelkopfes des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils separat rollend in den einzelnen Klemmnuten bewegt werden, die Dicke des Klemmens aneinander vergrössert ist, und die Klemmnuten des Basissitzes vor durch die Kratzverletzung von den Kugelkörpern des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils erzeugter Rundung geschϋtzt sind, weil die Übertragung der Drehkraft durch das Klemmen der Klemmnuten des Basissitzes an den Kugelkörpern des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils ermöglicht ist. Bei der vorliegenden Erfindung ist die durch das Klemmen ϋbertragene Drehkraft vergrössert und ist eine lange Lebensdauer des Basissitzes und des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils gewährleistet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine zweite Aufgabe zugrunde, nämlich ein Universalgelenk anzugeben, wobei mindestens zwei in Axialrichtung erstreckende Klemmnuten an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils des Basissitzes angeordnet sind, ein Kugelkopf an einem Ende des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils angeordnet ist, der Kugelkopf in dem Aufnahmeteil des Basissitzes aufgenommen ist, entsprechende Aufnahmevertiefungen an dem Kugelkopf gegenϋber den einzelnen Klemmnuten des Basissitzes angeordnet sind, um die Kugelkörper aufzunehmen, die Übertragung der Drehkraft durch das Klemmen der Kugelkörper an den Klemmnuten ermöglicht ist, die einzelnen Kugelkörper mit der Drehung des Kugelkopfes des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils separat in den einzelnen Klemmnuten rollend bewegt sind, die Kugelkörper des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils in rollender Weise in Kontakt mit den Klemmnuten des Basissitzes gebracht sind, so dass das leichte und reibungslose Schwenken des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils erreicht ist. Durch die vorliegende Erfindung wird ein reibungsfreies Schwenken erreicht.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 herkömmliches Universalgelenk im Betriebszustand schematisch dargestellt;
  • 2 Universalgelenk nach TW M357344 im explodierten Zustand schematisch dargestellt;
  • 3 Universalgelenk nach TW M357344 im Betriebszustand schematisch dargestellt;
  • 4 Universalgelenk nach TW M357344 teilweise in Schnitt schematisch dargestellt;
  • 5 Universalgelenk nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im explodierten Zustand schematisch dargestellt;
  • 6 Universalgelenk nach dem esten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellt;
  • 7 Universalgelenk nach dem esten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand in Schnitt dargestellt;
  • 8 Universalgelenk nach 7 in Schnitt entlang A-A schematisch dargestellt;
  • 9 Universalgelenk nach dem esten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand schematisch dargestellt, wobei der Werkzeug-Steckverbindungsbauteil in einer ersten Richtung geschwenkt ist;
  • 10 Universalgelenk nach dem esten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand schematisch dargestellt, wobei der Werkzeug-Steckverbindungsbauteil in einer zweiten Richtung geschwenkt ist;
  • 11 Universalgelenk nach dem esten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand schematisch dargestellt;
  • 12 Universalgelenk nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im explodierten Zustand schematisch dargestellt;
  • 13 Universalgelenk nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellt;
  • 14 Universalgelenk nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand in Schnitt schematisch dargestellt;
  • 15 Universalgelenk nach 14 in Schnitt entlang B-B schematisch dargestellt;
  • 16 Universalgelenk nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei der Kugelkopf des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils in allen Richtungen geschwenkt ist und
  • 17 Universalgelenk nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Betriebszustand schematisch dargestellt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung an Hand von einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung eingehend erläutert, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
  • In 5 bis 8 ist das Universalgelenk nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Universalgelenk umfasst einen Basissitz 30, einen Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 31 und ein Positionsbegrenzungselement 32, wobei der Basissitz 30 an einem Ende einen Aufsteckteil 301 zur Aufsteckverbindung mit einem Antriebswerkzeug, wie einem penumatischen Antriebswerkzeug, einem Schraubenschlϋssel, usw. aufweist. Bei dem vorliegenden Ausfϋhrungsbeispiel ist der Aufsteckteil 301 des Basissitzes 30 als eine vierkantige Öffnung ausgefϋhrt. Und an dem anderen Ende ist ein Aufnahmeteil 302 amgeordnet. An der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils 302 sind mindestens zwei sich in Axialrichtung erstreckende Klemmnuten 303 angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausfϋhrungsbeispiel sind zwei sich in Axialrichtung erstreckende und konkav-bogenförmige Klemmnuten 303 in gegenϋberliegenden Positionen an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils 202 angeordnet. Im Inneren des Aufnahmeteils 202 ist ein Federelement 304 angeordnet, das als eine Feder ausgefϋhrt ist. An einem Ende des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 ist ein Kugelkopf 311 angeordnet. Der Kugelkopf 311 ist in dem Aufnahmeteil 302 des Basissitzes 30 aufgenommen. Der Kugelkopf 311 wird von dem in dem Aufnahmeteil 302 des Basissitzes 30 angeordneten Federelement 304 nach Außen gedrϋckt. An dem anderen Ende des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 ist ein Antriebsteil 312 angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausfϋhrungsbeispiel ist der Antriebsteil 312 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 als eine vierkantige Säule zur Steckverbindung mit einem Wirkwerkzeug, wie einer Hϋlse, usw. ausgefϋhrt. Entsprechend den Positionen der Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 sind zwei gegenϋberliegende Aufnahmevertiefungen 313 zur Aufnahme der rundförmigen Kugelkörper 314 an dem Kugelkopf 311 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 angeordnet. Die Kugelkörper 314 und die Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 sind zur Übertragung der Drehkraft aneinander geklemmt. Mit dem Schwenken des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 sind die einzelnen Kugelkörper 314 in den entsprechenden Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 rollend bewegt. Bei dem vorliegenden Ausfϋhrungsbeispiel sind die Aufnahmevertiefungen 313 des Kugelkopfes 311 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 in Form der nach Innen vertiefenden Kugelflächen ausgebildet, um separat eine Seitenkugelfläche der einzelnen Kugelkörper 314 aufzunehmen. Die andere Seitenkugelfläche der einzelnen Kugelkörper 314 springt separat in die einzelnen Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 vor. Die Übertragung der Drehkraft ist durch das Klemmen der einzelnen Kugelkörper 314 an den einzelnen Klemmnuten 303 erreicht. An dem Aufnahmeteil 302 des Basissitzes 30 ist ein Positionsbegrenzungselement 32 angeordnet, so dass der Kugelkopf 311 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 in dem Aufnahmeteil 302 des Basissitzes 30 begrenzt ist. Bei dem vorliegenden Ausfϋhrungsbeispiel ist eine ringförmige Rille 305 an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils 303 des Basissitzes 30 gegenϋber der inneren Seitenkugelfläche des Kugelkopfes 311 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 angeordnet, um das Positionsbegrenzungselement 32 aufzunehmen, das als ein C-förmiger Klemmring ausgefϋhrt ist. Wenn der Kugelkopf 311 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 von dem Federelement 304 nach Außen gedrϋckt ist, sind die an dem Kugelkopf 311 angeordneten einzelnen Kugelkörper 314 von dem Positionsbegrenzungselement 32 gesperrt, so dass der Kugelkopf 311 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 in dem Aufnahmeteil 302 des Basissitzes 30 begrenzt ist.
  • In 7 ist das Universalgelenk nach einem ersten Ausfϋhrungsbeil der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die an dem Kugelkopf 311 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 angeordneten einzelnen Kugelkörper 314 separat in die einzelnen Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 vorspringen und die Übertragung der Drehkraft durch das Klemmen der einzelnen Kugelkörper 314 an den einzelnen Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 erreicht ist, so dass die Dicke des Klemmens aneinander vergrössert ist. Und da die einzelnen Kugelkörper 314 rundförmig ausgebildet sind, und die konkav-bogenförmigen einzelnen Klemmnuten 303 und die Kugelfläche der einzelnen Kugelkörper 314 in Kontakt miteinander gebracht und aneinander geklemmt sind, ist die durch das Klemmen ϋbertragene Drehkraft erheblich vergrössert und sind die einzelnen Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 vor durch die Kratzverletzug von den einzelnen Kugelkörpern 314 verursachter Rundung geschϋtzt, wenn die durch das Klemmen ϋbertragene Drehkraft von den einzelnen Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 auf die einzelnen Kugelkörper 314 gesetzt sind. Dadurch ist das lange Betriebsleben des Basissitzes 30 und des Werkzeug-Steckbauteils 31 gewährleistet. So ist die durch das Klemmen ϋbertragene Drehkraft vergrössert und ist das Betriebsleben verlängert.
  • Wie in 9 dargestellt, ist der Kugelkopf 311 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 nach dem ersten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung innerhalb des Aufnahmeteils 302 des Basissitzes 30 relativ leicht drehbar. Wenn der Kugelkopf 311 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 mit den beiden Kugelkörpern 314 als Achsenmitte in einer ersten Richtung geschwenkt ist, ist die Reibung mit den einzelnen Klemmnuten 303 wirkungsvoll reduziert, weil die beiden Kugelkörper 314 in rollender Weise in Kontakt mit den beiden Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 gebracht sind. So ist das leichte und reibungslose Schwenken des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 in der ersten Richtung erreicht. Dadurch ist ein reibungsfreies Schwenken verbessert.
  • In 10 ist das Universalgelenk nach dem ersten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die beiden Kugelkörper 314 in rollender Weise in Kontakt mit den beiden Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 gebracht sind, so dass die Reibung mit den einzelnen Klemmnuten 303 wirkungsvoll reduziert ist, und das leichte und reibungslose Schwenken des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 in einer zweiten Richtung ermöglicht ist, wenn der Kugelkopf 311 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 31 mit Hilfe der Bewegung der beiden Kugelkörper 314 entlang die beiden Klemmnuten 303 in einer zweiten Richtung geschwenkt ist. Dadurch ist die Reibungslosigkeit des Schwenkens verbessert.
  • In 11 ist das Universalgelenk nach dem ersten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Betriebszustand dargestellt, wobei der Aufsteckteil 301 des Basissitzes 30 mit einem Antriebswerkzeug 40 aufsteckend verbunden ist, und der Antriebsteil 312 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 31 mit einer Hϋlse 50 steckend verbunden ist. Da die beiden Kugelkörper 314 in den Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 rollend bewegbar sind, ist es leicht, den Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 31 zu schwenken. Und wenn der Basissitz 30 von dem Antriebswerkzeug 40 zur Drehung angetrieben ist, ist der Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 31 mit Hilfe der durch das Klemmen der Kugelkörper 314 an den beiden Klemmnuten 303 des Basissitzes 30 erreichte Übertragung zur Drehung angetrieben. Dadurch ist die Hϋlse 50 von dem Antriebsteil 312 des Werkzeug-Steckverbindungbauteils 31 mitgedreht. So sind die Montagearbeit und die Demontagearbeit in einem engen Raum ermöglicht.
  • Das zweite Ausfϋhrungsbeispiel und das erste Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich voneinander durch die Anzahl der Klemmnuten und der Kugelkörper. Wie in 12 bis 15 dargestellt, umfasst das Universalgelenk nach dem zweiten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Basissitz 60, einen Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 61 und ein Positionsbegrenzungselement 62. An einem Ende des Basissitzes 60 ist ein Aufsteckteil 601 zur Aufsteckverbindung mit einem Antriebswerkzeug, wie einem pneumatischen Antriebswerkzeug, einem Schraubenschlϋssel, usw. angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausfϋhrungsbeispiel ist der Aufsteckteil 601 des Basissitzes 60 als eine viereckige Öffnung ausgefϋhrt; an dem anderen Ende des Basissitzes 60 ist ein Aufnahmeteil 602 angeordnet; und an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils 602 sind sechs sich in Axialrichtung erstreckende Klemmnuten 603 angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausfϋhrungsbeispiel sind sechs sich in Axialrichtung erstreckende und konkav-bogenförmige Klemmnuten 603 an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils 602 des Basissitzes 60 in gleichem Abstand voneinander angeordnet. Im Inneren des Aufnahmeteils 602 ist ein Federelement 604 angeordnet, das als eine Feder ausgefϋhrt ist. An einem Ende des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 ist ein Kugelkopf 611 angeordnet. Der Kugelkopf 611 ist in dem Aufnahmeteil 602 des Basissitzes 60 aufgenommen. Der Kugelkopf 611 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 wird von dem im Inneren des Aufnahmeteils 602 des Basissitzes 60 angeordneten Federelement 604 nach Außen gedrϋckt. An dem anderen Ende des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 ist ein Antriebsteil 612 angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausfϋhrungsbeispiel ist der Antriebsteil 612 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 als eine vierkantige Säule zur Steckverbindung mit einem Wirkwerkzeug, wie einer Hϋlse, usw. ausgefϋhrt. Und an dem Kugelkopf 611 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 sind sechs Aufnahmevertiefungen 613 zur Aufnahme der sechs rundförmigen Kugelkörper 614 in gleichem Abstand gegenϋber den Klemmnuten 603 des Basissitzes 60 angeordnet. Und die Übertragung ist durch das Klemmen der sechs Kugelkörper 614 an den einzelnen Klemmnuten 603 des Basissitzes 60 erreicht. Um die Bewegung der sechs Kugelkörper 614 in den einzelnen Klemmnuten 603 in Querrichtung beim Schwenken des Kugelkopfes 611 zu ermöglichen und die Interferenz voneinander zu vermeiden, ist die Breite der einzelnen Klemmnuten 603 des Basissitzes 60 größer als der Aussendurchmesser der Kugelkörper 614, so dass das fϋr die Querbewegung der einzelnen Kugelkörper 614 erforderliche Spiel bei dem Schwenken hergestellt ist. Mit dem Schwenken des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 sind die einzelnen Kugelkörper 614 in den einzelnen Klemmnuten 603 des Basissitzes 60 rollend bewegt. Bei dem vorliegenden Ausfϋhrungsbeispiel sind die einzelnen Aufnahmevertiefungen 613 des Kugelkopfes 611 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 entsprechend der Form der einzelnen Kugelkörper 614 konkav-bogenförmig ausgebildet, um separat eine Seitenkugelfläche der einzelnen Kugelkörper 614 aufzunehmen, und die andere Seitenkugelfläche der einzelnen Kugelkörper 614 springt in die Klemmnuten 603 des Basissitzes 60 vor, und die Übertragung ist durch das Klemmen an den einzelnen Klemmnuten 603 erreicht. Im Inneren des Aufnahmeteils 602 des Basissitzes 60 ist ein Positionsbegrenzungselement 62 angeordnet. Der Kugelkopf 611 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 ist in dem Aufnahmeteils 602 des Basissitzes 60 begrenzt. Bei dem vorliegenden Ausfϋhrungsbeispiel ist eine ringförmige Rille 605 an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils 602 des Basissitzes 60 gegenϋber der Position der innenseitigen Kugelfläche des Kugelkopfes 611 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 angeordnet, um ein C-förmiges Klemmring als das Positionbegrenzungselement 62 zu befestigen. Wenn der Kugelkopf 611 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 von dem Federelement 604 nach Außen gedrϋckt ist, sind die an dem Kugelkopf 611 angeordneten einzelnen Kugelkörper 614 von dem Positionsbegrenzungselement 62 gesperrt, so dass der Kugelkopf 611 des Werkzeug-Steckbauteils 61 in dem Aufnahmeteil 602 des Basissitzes 60 begrenzt ist.
  • Wie in 14 dargestellt, springen die einzelnen Kugelkörper 614 des Kugelkopfes 611 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 nach dem zweiten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung separat in die einzelnen Klemmnuten 603 des Basissitzes 60 vor, so dass die Übertragung durch das Klemmen der Kugelkörper 614 an den Klemmnuten 603 erreicht ist, und die Dicke des Klemmens aneinander vergrößert ist. Da die einzelnen Kugelkörper 614 rundförmig ausgebildet sind, und die Kugelfläche der einzelnen Kugelkörper 614 in Kontakt mit den konkav-bogenförmigen einzelnen Klemmnuten 603 gebracht ist, so dass das Klemmen aneinander erreicht ist, ist die durch das Klemmen ϋbertragene Drehkraft erheblich vergrößert, und sind zusätzlich die einzelnen Klemmnuten 603 vor durch Kratzverletzung von den einzelnen Kugelkörpern 614 verursachter Rundung geschtϋtzt. Dadurch ist die durch Klemmen ϋbertragene Drehkraft vergrössert, und ist eine lange Lebensdauer des Basissitzes 60 und des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 gewährleistet.
  • Bei dem Universalgelenk nach dem zweiten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Schwenken in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung ermöglicht, wie in 9 und 10 dargestellt. Ausserdem kann der Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 61 innerhalb des Aufnahmeteils 602 des Basissitzes in allen Richtungen geschwenkt werden, wie in 16 dargestellt, weil sechs Klemmnuten 603 an der inneren Umfangswand des Basissitzes 60 angeordnet sind, und sechs Kugelkörper 614 entsprechend an dem Kugelkopf 614 angeordnet sind, und entsprechendes Spiel fϋr die Bewegung der Kugelkörper in Querrichtung in den sechs Klemmnuten 603 vorgesehen ist, so dass die Kugelkörper 614 bei der Bewegung vor der Interferenz geschϋtzt sind. So ist der Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 61 im Aufnahmeteil 602 des Basissitzes 60 in allen Richtungen schwenkbar. Zusätzlich, da die einzelnen Kugelkörper 614 in rollender Weise in Kontakt mit den einzelnen Klemmnuten 603 des Basissitzes 60 gebracht sind, ist die Reibungskraft wirkungsvoll reduziert. So ist das leichte und reibungslose Schwenken des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 in allen Richtungen erreicht, und wird ein reibungsfreies Schwenken ermöglicht.
  • In 17 ist das Universalgelenk nach dem zweiten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand dargestellt, wobei der Aufsteckteil 601 des Basissitzes 60 mit einem Antriebswerkzeug 40 aufsteckend verbunden ist, und der Antriebsteil 612 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 61 mit einer Hϋlse 50 steckend verbunden ist. Da die einzelnen Kugelkörper 614 in den einzelnen Klemmnuten 603 des Basissitzes 60 rollend bewegbar sind, ist es leicht, den Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 61 zu schwenken. Wenn der Basissitz 60 von dem Antriebswerkzeug zur Drehung angetrieben ist, da die einzelnen Kugelkörper 614 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 an den einzelnen Klemmnuten 603 des Basissitzes 60 geklemmt sind und die Übertragung durch das Klemmen ermöglicht ist, ist der Werkzeug-Steckverbindungsbauteil 61 mitgedreht. Und die Hϋlse 50 ist dann von dem Antriebsteil 612 des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils 61 zur Drehung angetrieben. Daher ist es möglich, die Montagearbeit und die Demontagearbeit in einem engen Raum durchzufϋhren.
  • Bezugszeichenliste
  • Stand der Technik
  • 10
    Basissitz
    101
    Aufsteckteil
    102
    Aufnahmeteil
    103
    Feder
    104
    durchgehendes Loch
    11
    Werkzeug-Steckverbindungsbauteil
    111
    Kugelkopf
    112
    Antriebsteil
    113
    Durchangsöffnung
    12
    Bolzen
    13
    Aufsteckring
    20
    Werkzeugadapter
    21
    Wirkkopf
    211
    Aufnahmeöffnung
    212
    Vorsprung
    22
    Abstϋtzstange
    221
    mehreckiger Kugelkopf
    222
    Antriebsteil
    23
    C-förmiger Klemmer
    T
    Dicke des Vorsprungs
    Vorliegende Erfindung:
    30
    Basissitz
    301
    Aufsteckteil
    302
    Aufnahmeteil
    303
    Klemmnut
    304
    Federelement
    305
    ringförmige Rille
    31
    Werkzeug-Steckverbindungsbauteil
    311
    Kugelkopf
    312
    Antriebsteil
    313
    Aufnahmevertiefung
    314
    Kugelkörper
    32
    Positionsbegrenzungselement
    40
    Antriebswerkzeug
    50
    Hϋlse
    60
    Basissitz
    601
    Aufsteckteil
    602
    Aufnahmeteil
    603
    Klemmnut
    604
    Federelement
    605
    ringförmige Rille
    61
    Werkzeug-Steckverbindungsbauteil
    611
    Kugelkopf
    612
    Antriebsteil
    613
    Aufnahmevertiefung
    614
    Kugelkörper
    62
    Positionsbegrenzungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 357344 [0004, 0009, 0010, 0011]

Claims (10)

  1. Universalgelenk, umfassend: – einen Basissitz (30), bei dem ein Aufsteckteil (301) an einem Ende angeordnet ist, ein Aufnahmeteil (302) an dem anderen Ende angeordnet ist, und mindestens zwei sich in Axialrichtung erstreckende Klemmnuten (303) an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils (302) angeordnet sind; – einen Werkzeug-Steckverbindungsbauteil (31), bei dem ein Kugelkopf (311) an einem Ende angeordnet ist, der Kugelkopf (311) in dem Aufnahmeteil (302) des Basissitzes (30) aufgenommen ist; ein Antriebsteil (312) an dem anderen Ende angeordnet ist, entsprechende Aufnahmevertiefungen (313) zur Aufnahme von Kugelkörpern (314) gegenϋber den einzelnen Klemmnuten (303) des Basissitzes an dem Kugelkopf (311) angeordnet sind, die Kugelkörper (314) und die Klemmnuten (303) des Basiskörpers (30) zur Übertragung der Drehkraft aneinander geklemmt sind, und die einzelnen Kugelkörper (314) in den entsprechenden Klemmnuten (303) des Basissitzes (30) rollend bewegt sind; – ein Positionsbegrenzungselement (32), das an dem Aufnahmeteil (302) des Basissitzes (30) angeordnet ist, so dass der Kugelkopf (311) des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils (31) in dem Aufnahmeteil (302) des Basissitzes (30) begrenzt ist.
  2. Universalgelenk nach Anspruch 1, wobei der Aufsteckteil (301) des Basissitzes (30) als eine viereckige Öffnung ausgefϋhrt ist.
  3. Universalgelenk nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Klemmnuten (303) des Basissitzes (30) zum Klemmen der an dem Kugelkopf (311) angeordneten Kugelkörper (314) konkav-bogenförmig ausgebildet sind, die Übertragung der Drehkraft durch das Klemmen erreicht ist.
  4. Universalgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die einzelnen an dem Kugelkopf (311) des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils (31) angeordneten Aufnahmevertiefungen (313) entsprechend der Form der einzelnen Kugelkörper (314) als nach innen vertiefende Kugelflächen ausgefϋhrt sind, um separat eine Seitenkugelfläche der einzelnen Kugelkörper (314) aufzunehmen.
  5. Universalgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Federelement (604) in dem Aufnahmeteil (602) des Basissitzes (60) angeordnet ist, um gegen den Kugelkopf (611) des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils (61) zu drϋcken.
  6. Universalgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwei Klemmnuten (603) in beiden gegenϋberliegenden Positionen an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils (602) des Basissitzes (60) angeordnet sind, und zwei Kugelkörper (614) gegenϋber den beiden Klemmnuten (603) des Basissitzes (60) an dem Kugelkopf (611) des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils (61) angeordnet sind.
  7. Universalgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sechs Klemmnuten (603) an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils (602) des Basissitzes (60) angeordnet sind, und sechs Kugelkörper (614) gegenϋber den sechs Klemmnuten (603) des Basissitzes (60) an dem Kugelkopf (611) des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils (61) angeordnet sind.
  8. Universalgelenk nach Anspruch 7, wobei die Breite der sechs Klemmnuten (603) des Basissitzes (60) größer als der Außendurchmesser der sechs Kugelkörper (614) ist, so dass ein fϋr die Bewegung der Kugelkörper (614) in Querrichtung erforderliches Spiel erzeugt ist, wenn die sechs Kugelkörper (614) rollend bewegt sind.
  9. Universalgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine ringförmige Rille (605) zur Aufnahme des Positionsbegrenzungselementes (62) an der inneren Umfangswand des Aufnahmeteils (602) des Basissitzes (60) gegenϋber der innenseitigen Kugelfläche des Kugelkopfes (611) des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils (61) angeordnet ist, und die einzelnen Kugelkörper (614) von dem Positionsbegrenzungselement (62) gesperrt sind, so daß der Kugelkopf (611) des Werkzeug-Steckverbindungsbauteils (61) in dem Aufnahmeteil (602) des Basissitzes (60) begrenzt ist.
  10. Universalgelenk nach Anspruch 9, wobei das Positionsbegrenzungselement (62) als ein C-förmiger Klemmring ausgefϋhrt ist.
DE202016101426.3U 2016-03-15 2016-03-15 Universalgelenk Expired - Lifetime DE202016101426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101426.3U DE202016101426U1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Universalgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101426.3U DE202016101426U1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Universalgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101426U1 true DE202016101426U1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55974459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101426.3U Expired - Lifetime DE202016101426U1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Universalgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101426U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106272202A (zh) * 2016-09-14 2017-01-04 电子科技大学 一种新型方向可调节螺丝刀
CN106425975A (zh) * 2016-12-02 2017-02-22 重庆市江津区前进焊接材料厂 一种刀头角度可调的电动螺丝刀的传动装置
WO2018033046A1 (zh) * 2016-08-18 2018-02-22 杨健勃 一种万向球头、安装该万向球头的模块及部件连接方法
CN111911546A (zh) * 2020-07-24 2020-11-10 中国航发贵州红林航空动力控制科技有限公司 一种球形双滑块式的万向联轴器
CN113007208A (zh) * 2021-02-23 2021-06-22 四川大学 一种球形接头医用关节
CN114885561A (zh) * 2022-04-02 2022-08-09 锐捷网络股份有限公司 一种扳手组件、机箱及电子设备
CN114889694A (zh) * 2022-04-06 2022-08-12 北京汽车集团越野车有限公司 一种前束连杆结构和车辆
CN115234110A (zh) * 2022-07-05 2022-10-25 东风柳州汽车有限公司 背门撑杆结构及汽车
DE102022106843A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Karl Storz Se & Co. Kg Begrenzungsvorrichtung und Verfahren zur Begrenzung der Beweglichkeit eines Drehgelenkes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM357344U (en) 2009-02-06 2009-05-21 Yuan Li Hsing Ind Co Ltd Two-stage tool joint

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM357344U (en) 2009-02-06 2009-05-21 Yuan Li Hsing Ind Co Ltd Two-stage tool joint

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033046A1 (zh) * 2016-08-18 2018-02-22 杨健勃 一种万向球头、安装该万向球头的模块及部件连接方法
CN106272202A (zh) * 2016-09-14 2017-01-04 电子科技大学 一种新型方向可调节螺丝刀
CN106425975A (zh) * 2016-12-02 2017-02-22 重庆市江津区前进焊接材料厂 一种刀头角度可调的电动螺丝刀的传动装置
CN111911546A (zh) * 2020-07-24 2020-11-10 中国航发贵州红林航空动力控制科技有限公司 一种球形双滑块式的万向联轴器
CN113007208A (zh) * 2021-02-23 2021-06-22 四川大学 一种球形接头医用关节
CN113007208B (zh) * 2021-02-23 2022-02-15 四川大学 一种球形接头医用关节
DE102022106843A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Karl Storz Se & Co. Kg Begrenzungsvorrichtung und Verfahren zur Begrenzung der Beweglichkeit eines Drehgelenkes
DE102022106843B4 (de) 2022-03-23 2023-11-09 Karl Storz Se & Co. Kg Begrenzungsvorrichtung und Verfahren zur Begrenzung der Beweglichkeit eines Drehgelenkes
CN114885561A (zh) * 2022-04-02 2022-08-09 锐捷网络股份有限公司 一种扳手组件、机箱及电子设备
CN114889694A (zh) * 2022-04-06 2022-08-12 北京汽车集团越野车有限公司 一种前束连杆结构和车辆
CN115234110A (zh) * 2022-07-05 2022-10-25 东风柳州汽车有限公司 背门撑杆结构及汽车
CN115234110B (zh) * 2022-07-05 2023-09-01 东风柳州汽车有限公司 背门撑杆结构及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016101426U1 (de) Universalgelenk
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE102007049304B4 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
EP2384861B1 (de) Werkzeughalterung für einen Bohrhammer
DE2827948C3 (de) Ausrückkupplung
DE10023602C2 (de) Kugelhülsengelenk
DE102014104547B4 (de) Steckschlüssel
DE102007020774A1 (de) Ratschenschlüssel
DE2430027B1 (de)
DE202012100860U1 (de) Verbindungsanordnung einer schnelllösbaren Verlängerungsstange
DE10109364A1 (de) Handwerkzeug
DE10163349A1 (de) Ratschenschrauber
DE102010016694A1 (de) Werkzeuganordnung mit einer Koaxial-/Universal-Kupplung
EP3582917A2 (de) Lochsäge
DE3645139C2 (de)
EP3128935B1 (de) Werkzeugvorrichtung, insbesondere handwerkzeugvorrichtung, mit drehmomentbegrenzung
DE4000822A1 (de) Elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine
DE20207486U1 (de) Schraubendreher-Ratschenstruktur
DE803455C (de) Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt
DE19807108A1 (de) Freilaufeinrichtung mit Sicherungsring und Verfahren zum Einbauen des Sicherungsrings
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE602004007563T2 (de) Synchronisierungsvorrichtung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
DE112004002573T5 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk
DE202016104910U1 (de) Anordnung zur Richtungsumschaltung und Positionierung für einen Ratschenschraubendreher mit der Möglichkeit zum Klingenaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years