DE202016008888U1 - Einrichtungsgegenstand mit einer Fläche zur Ablage von Objekten - Google Patents

Einrichtungsgegenstand mit einer Fläche zur Ablage von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE202016008888U1
DE202016008888U1 DE202016008888.3U DE202016008888U DE202016008888U1 DE 202016008888 U1 DE202016008888 U1 DE 202016008888U1 DE 202016008888 U DE202016008888 U DE 202016008888U DE 202016008888 U1 DE202016008888 U1 DE 202016008888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
objects
rear surface
drawer
side section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008888.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016008888U1 publication Critical patent/DE202016008888U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/04Chests of drawers; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/583Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/04Tables combined with other pieces of furniture
    • A47B83/045Tables combined with cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Einrichtungsgegenstand (10) mit einer Fläche zur Ablage von Objekten, umfassend einen unteren Seitenabschnitt (20), der mit einem oberen Seitenabschnitt (30) verbunden ist, wobei der Einrichtungsgegenstand (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass der untere Seitenabschnitt (20) und der obere Seitenabschnitt (30) mindestens eine freie hintere Fläche (21) zum Ablegen von Objekten und mindestens eine obere Fläche (31) zum Ablegen von Objekten ausgestalten.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einrichtungsgegenstand, insbesondere einen bewegbaren Schubladencontainer, zur Verwendung in einem Büroraum und dergleichen, der mit einer Ausgestaltung bereitgestellt ist, die eine bessere Nutzung seiner Fläche zur Ablage von Objekten ermöglicht.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die Verwendung von Schubladencontainern zum Lagern von Objekten und Bürounterlagen und dergleichen ist relativ verbreitet. Im Allgemeinen weisen gegenwärtig hergestellte und vertriebene Schubladencontainer ein einstückiges Volumen vom Parallelepiped- oder Trapeztyp auf, das von Schubladen eingenommen wird, die in der Größe variieren können. Die Schubladen sind üblicherweise einer einzigen Seite (der Vorderseite) des Containers zugewandt, um den Zugang zu ihnen allen zu ermöglichen.
  • Kurz gesagt, sind die bisher bekannten Container auf eine einzige Funktion des Bereitstellens einer Struktur und eines Zugangs zum Halten von mehreren Schubladen beschränkt. Obwohl der Container in dieser Hinsicht effektiv ist, ist er nur an einer seiner Seiten nützlich, die für den Zugang zu den Schubladen gewählt ist. In der Regel, wenn erwogen wird, dass die Vorderseite die Schubladenseite sein soll, stellen dann die Seiten, die Oberseite und die Rückseite des Schubladencontainers Flächen ohne Nutzen dar, da sie keine Ausgestaltung aufweisen, die für irgendeine Funktion außerhalb des Haltens der Schubladen angepasst ist.
  • Weiterhin ist der Nutzen der Schubladen auch relativ, da der untere Abschnitt der Schubladen keine gute Nutzfläche darstellt, hauptsächlich für kleine Objekte. Daher kommt der Ausdruck „in der untersten Schublade verschwunden“. Damit versteht es sich, dass gegenwärtig bekannte Schubladencontainer in dieser Hinsicht eine relativ unzureichende Verwendung für den Raum bieten.
  • Es ist zu bemerken, dass in modernen Büros ein ziemlich allgegenwärtiges Konzept der Gemeinschaftsgrundriss ist, das heißt ein Büro, in dem niemand einen vorbestimmten Tisch oder Arbeitsplatz hat, sodass sich die Mitarbeiter an den Platz setzen, den sie zum Entwickeln ihrer Arbeit für den besten halten. In dieser Hinsicht ist es üblich, dass Angestellte ihre Rucksäcke oder Handtaschen auf Tische, auf Stühle oder auf den Fußboden legen, wodurch die Anzahl dieser persönlichen Gegenstände auf dem Mobiliar zunimmt. Man kann feststellen, dass die Mitarbeiter keinen nahegelegenen und geeigneten Ort haben, weder um diese Art persönlicher Gegenstände abzulegen noch um Drucker und/oder andere Geräte aufzustellen, die dann in der Regel auf Tische gestellt werden, die nähergelegen sein können, aber außerhalb des Arbeitsbereichs liegen.
  • In dieser Art von Büroraum ist es außerordentlich wichtig, den gesamten Raum sowie Flächen, die zum Ablegen von u.a. persönlichen Objekten verfügbar sind, bestmöglich zu nutzen. Wie bereits verdeutlicht, ermöglicht der gegenwärtig bekannte und häufig in Büroräumen verwendete Schubladencontainer, obwohl er eine relativ große Fläche unter dem Tisch einnimmt, keine gute Verwendung für diesen Raum, der am Besten zwischen Arbeitsordnern und Flächen aufgeteilt wäre, die für persönliche Objekte, wie etwa Handtaschen und Rucksäcke, und möglicherweise Drucker oder andere Geräte eines ähnlichen Volumens vorgesehen ist.
  • Somit lässt sich im Stand der Technik kein Einrichtungsgegenstand, wie etwa ein Schubladencontainer mit Lenkrollen, finden, welcher eine gute Verwendung aller potenziell nützlichen Flächen seiner Ausgestaltung zum Ablegen von Objekten ermöglicht und der eine gute Verwendung für die Fläche, die als Schubladenboden bekannt ist, bereitstellt und der im vorderen Bereich - für einen leichteren Zugang - eine gute Nutzung für kleine Arbeitsobjekte und auch für Arbeitsordner darstellt, wobei Hängeordner die am häufigsten verwendeten sind.
  • ZIELE DER ERFINDUNG
  • Nun, da die Probleme, die durch die aus dem Stand der Technik bekannten Schubladencontainer mit Rollen aufgezeigt werden, dargelegt worden sind, hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, einen Einrichtungsgegenstand vorzustellen, der mit einer Ausgestaltung bereitgestellt ist, die eine bessere Verwendung der Nutzfläche ermöglicht, besonders der Fläche, die als „Boden der Schublade“ bekannt ist, und ebenfalls mit Zugang von den Seiten und von oben, und die Raum zum Unterbringen von verschiedenen persönlichen Objekten oder sogar von Bürogeräten, Objekten persönlicher Verwendung, die sich häufig auf dem Schreibtisch befinden, wie etwa Druckern usw., bereitstellt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Einrichtungsgegenstand bereitzustellen, der seine Nutzfläche während der Bürozeiten mittels eines damit verbundenen verschiebbaren oder kippbaren Elements erweitern kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einrichtungsgegenstand von der Art des Schubladencontainers mit Lenkrollen mit einer Fläche zur Ablage von Objekten, umfassend einen unteren Seitenabschnitt, der mit einem oberen Seitenabschnitt verbunden ist, wobei der untere Seitenabschnitt und der obere Seitenabschnitt mindestens eine freie hintere Fläche zur Ablage von Objekten ausgestalten, und eine obere Fläche zum Ablegen von Objekten. Der untere Seitenabschnitt ist mit einem Auszug verbunden, der angrenzend an die mindestens eine hintere Fläche zur Ablage von Objekten angeordnet ist. Die Erweiterung kann verschiebbar oder kippbar sein.
  • Der Einrichtungsgegenstand weist eine im Wesentlichen „L“-förmige Geometrie auf oder alternativ dazu eine im Wesentlichen umgekehrt „T“-förmige Geometrie oder ferner eine „U“-förmige Geometrie. Der untere und der obere Seitenabschnitt weisen im Wesentlichen eine parallelepiped- oder trapezförmige Geometrie auf.
  • Das Profil der mindestens einen hinteren Fläche zum Ablegen von Objekten ist durch den Unterschied zwischen der Tiefe oder Höhe des unteren und des oberen Seitenabschnitts ausgestaltet und die hintere Fläche zum Ablegen von Objekten weist gegebenenfalls mindestens eine Halterung zum Halten von Objekten oder zum Ablegen von Ergänzungen zur Unterbringung oder Organisation auf.
  • Ferner weist die hintere Fläche zum Ablegen von Objekten gegebenenfalls mindestens einen Stauraum mit oder ohne Abdeckung zum Ablegen von Objekten oder von Ergänzungen zur Unterbringung und Organisation auf. Alternativ dazu weist die hintere Fläche zum Ablegen von Objekten mindestens einen Stauraum zum Ablegen von Objekten oder von Ergänzungen zur Unterbringung und Organisation auf, wobei mindestens eine der Seiten oder der Boden offen ist. Der untere Seitenabschnitt und der obere Seitenabschnitt sind einstückig in einem einzigen Volumen verbunden.
  • Der „L“-förmige Einrichtungsgegenstand umfasst mindestens eine hintere Fläche zum Ablegen von Objekten, die in einem hinteren Bereich des Einrichtungsgegenstands angeordnet ist. Alternativ dazu umfasst der Einrichtungsgegenstand in „T“-Form eine erste hintere Fläche zum Ablegen von Objekten, die in einem hinteren Bereich des Einrichtungsgegenstands angeordnet ist, und eine zweite vordere Fläche zum Ablegen von Objekten, die in einem vorderen Bereich des Einrichtungsgegenstands angeordnet ist. Ferner umfasst der Einrichtungsgegenstand in „U“-Form alternativ dazu eine dazwischen liegende Fläche zwischen dem vorderen und dem hinteren Bereich zum Ablegen von Objekten.
  • Der untere und der obere Abschnitt sind mit mindestens einer Schublade bereitgestellt. Die Abmessungen der mindestens einen Schublade sind proportional zu den jeweiligen unteren und oberen Seitenabschnitten, sodass mindestens eine Schublade die Gesamtheit des inneren Volumens des jeweiligen unteren und oberen Seitenabschnitts einnimmt.
  • Die obere Fläche zum Ablegen von Objekten ist in einem oberen Bereich des Einrichtungsgegenstands angeordnet, wobei der obere Bereich mit dem mindestens einen Auszug verbunden ist, der angrenzend an die obere Fläche zum Ablegen von Objekten angeordnet ist und der Auszug verschiebbar oder kippbar sein kann.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nun Bezug nehmend auf ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel ausführlicher beschrieben. Die Figuren zeigen Folgendes:
    • 1 - eine perspektivische Vorderansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 - eine perspektivische Rückansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem verschiebbaren Auszug;
    • 3 - eine perspektivische Vorderansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem kippbaren Auszug;
    • 4 - eine perspektivische Rückansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem kippbaren Auszug;
    • 5 - eine perspektivische Rückansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Auszug in Form eines Kreisausschnitts;
    • 6 - eine perspektivische Rückansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die mit Halterungen bereitgestellt ist;
    • 7 - eine perspektivische Rückansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die mit einer entfernbaren Platte bereitgestellt ist;
    • 8 - eine perspektivische Rückansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die mit einem stauraumartigen Zugang im hinteren Bereich bereitgestellt ist;
    • 9 - eine perspektivische Rückansicht der alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die mit einem stauraumartigen Zugang mit einer Abdeckung im hinteren Bereich bereitgestellt ist;
    • 10 - eine perspektivische Rückansicht der alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der hintere Boden offen ist;
    • 11 - eine perspektivische Rückansicht der alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der obere hintere Bereich an den Seitenbereichen offen ist, sowie mit oberer Abdeckung;
    • 12 - eine perspektivische Rückansicht der alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der obere hintere Bereich an den Seitenbereichen geschlossen ist und der Boden des oberen Bereichs offen ist; und
    • 13 - eine perspektivische Rückansicht der alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ohne Anwesenheit der Seiten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Der Einrichtungsgegenstand 10 der vorliegenden Erfindung stellt eine Ausgestaltung für einen bewegbaren Schubladencontainer dar, der üblicherweise in Büroräumen verwendet wird, welcher eine bessere Verwendung der Nutzfläche, welche als „Boden der Schublade“ bekannt ist, zum Ablegen verschiedener Objekte in verschiedenen Büroraumtypen ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung einer Fläche, die bei heutigen Schubladencontainern unzureichend ausgenutzt wird, zum Unterbringen von persönlichen Objekten, wie etwa Handtaschen, Aktentaschen und Rucksäcken, auf eine organisierte Weise und ohne sich als nachteilig auf die Innenausstattung von Büroräumen zu erweisen. Diese Objekte, für die es gegenwärtig keine geeignete und organisierte Stelle zum Ablegen gibt, bleiben häufig auf Stühlen, auf Tischen, auf dem Fußboden unter Tischen usw. liegen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch eine bessere Verwendung von aktuellen und üblichen Schubladencontainern, was eine Verschwendung von Platz in den Büroräumen verhindert. Die vorliegende Erfindung erreicht ihre Ziele durch Anordnen der Abschnitte 20, 30, aus welchen sie zusammengestellt ist und die mindestens eine Fläche zum Ablegen von Objekte 21, 31 ausbilden, welche bei Verwendung erweitert werden kann, um ein größeres Objekt zu platzieren, wie im Folgenden zu sehen sein wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Einrichtungsgegenstand 10 um einen Schubladencontainer mit um die Längsachse drehenden Lenkrollen 91. Es versteht sich jedoch, dass dies nur eine bevorzugte Ausführungsform ist, sodass der Einrichtungsgegenstand 10 ein Tisch, ein Bücherregal oder jedes andere ähnliche Möbelstück sein kann.
  • 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht der bevorzugten Ausführungsform des Einrichtungsgegenstands 10 der vorliegenden Erfindung. Der Einrichtungsgegenstand 10 kann in seiner Gesamtheit aus einer großen Vielfalt von Materialien zusammengestellt sein, wie beispielsweise aus Holz, Polymeren, Metall oder jedem anderen Material, das allgemein für die Herstellung von Schubladencontainern gemäß praktischen Verfahren verwendet wird.
  • Der Einrichtungsgegenstand 10 umfasst bevorzugt einen ersten unteren Seitenabschnitt 20 und einen oberen Seitenabschnitt 30, die aneinander angrenzend angeordnet sind und die beide bevorzugt eine im Wesentlichen parallelepiped- oder trapezförmige Geometrie aufweisen. Der Einrichtungsgegenstand 10 umfasst bevorzugt ferner eine herkömmliche Schubladencontainerseite, in welche ein Schnitt über den ganzen unteren Seitenabschnitt 20 ausgeführt wurde, der zur „L“-förmigen Ansicht oder zur umgekehrt „L“förmigen Ansicht, wie von der gegenüberliegenden Seite aus gesehen, führt.
  • Der Einrichtungsgegenstand 10 weist dann den Bereich auf, der dem oberen Seitenabschnitt 30 entspricht, in den die Schubladen mit weniger Tiefe eingeführt werden, die geeigneter zum Aufbewahren kleinerer persönlicher Objekte sind. Weiterhin ist zu bemerken, dass der Bereich, der dem unteren Seitenabschnitt 20 entspricht, perfekt zum Beherbergen einer großen Schublade zum hängenden Aufbewahren von Aktenmappen, einschließlich über seine gesamte Tiefe hinweg, geeignet ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird definiert, dass der Einrichtungsgegenstand 10 einen vorderen Bereich 11, einen hinteren Bereich 12 gegenüber dem vorderen Bereich 11, einen oberen Bereich 13, zwei einander gegenüberliegende seitliche Bereiche 14 und einen unteren Bereich 15 unterhalb und gegenüber dem oberen Bereich 13 aufweist. Die Bereiche, wie hier definiert, sind nicht zwingend zum Umsetzen der vorliegenden Erfindung und sie sind nur als veranschaulichende Hinweise zum Verdeutlichen der zu verdeutlichenden Merkmale anzusehen.
  • Noch in 1 ist festzustellen, dass die Oberfläche des unteren Seitenabschnitts 20 größere Abmessungen als die Oberfläche des oberen Seitenabschnitts 30 aufweist, konkret ihre Tiefe. Somit wird eine im Wesentlichen „L“-förmige Geometrie zwischen dem unteren Seitenabschnitt 20 und dem oberen Seitenabschnitt 30 ausgestaltet. Die „L“-förmige Geometrie, die durch beide Abschnitte 20, 30 ausgestaltet wird, ist mit mindestens einer hinteren Fläche zum Ablegen von Objekten 21 und einer oberen Fläche zum Ablegen von Objekten 31 bereitgestellt. Die Flächen 21, 31 sind konkret durch die ebenen Oberflächen, die durch die „L“-förmige Geometrie ausgestaltet sind, ausgebildet und es können so viele wie die Geometrie erlaubt und so viele wie gewünscht vorhanden sein.
  • Aus der Definition der Flächen 21, 31 bietet die vorliegende Erfindung die Verfügbarkeit von zusätzlichen Nutzflächen, das heißt, die obere Fläche zum Ablegen von Objekten 31, um kleine Arbeitsobjekte, wie Stifte, Bleistifte usw., abzulegen, und die hintere Fläche zum Ablegen von Objekten 21, um Objekte, wie Handtaschen, Aktentaschen und Rucksäcke, unterzubringen, und folglich eine bessere Verwendung des hinteren Bereichs 12, der bei Schubladencontainern des Stands der Technik wenig verwendet worden ist. Außerdem kann sich die Fläche 21 in der Tat an jeder der vier Seiten des Einrichtungsgegenstands 10 befinden und eine vordere Fläche oder eine seitliche Arbeitsfläche oder noch eine dazwischen liegende Fläche zwischen den gegenüberliegenden Seiten darstellen.
  • Der Einrichtungsgegenstand 10 der vorliegenden Erfindung ist ferner mit einem Auszug 70 am hinteren Bereich 12 bereitgestellt, welcher die zweckmäßige Haltefläche in dem oberen hinteren offenen Raum des Einrichtungsgegenstands 10 erweitert, der bei der ersten Ausführungsform der 1 und 2 ein verschiebbares Element 80 ist, wobei das verschiebbare Element 80 bevorzugt eine Endlagenverriegelung aufweist, die verhindert, dass der Auszug 70 vollständig aus dem Einrichtungsgegenstand 10 entfernt wird. Dieser Auszug 70 kann durch Bereitstellen von Hubbegrenzern daran auch bis zur gegenüberliegenden Auszugsseite der Auskleidung ausgezogen werden.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, kann der Einrichtungsgegenstand 10 alternativ dazu kippbare Einpasselemente 81 aufweisen. In diesem Fall ist eine Endlagenverriegelung vorhanden. Jeder der gezeigten Auszüge ermöglicht es, die Nutzfläche zum Halten persönlicher Objekte zu vergrößern. Die Merkmale einpassbar oder kippbar sind wichtig, da sie bei Nichtverwendung zurückgezogen werden können, was ermöglicht, dass der Einrichtungsgegenstand 10 unter einem Tisch, Schreibtisch oder jedem anderen Möbelstück untergebracht werden kann, ohne sich nachteilig auf die Harmonie des Büroraums auszuwirken.
  • Somit, neben dem Ermöglichen, dass Objekte auf Flächen abgelegt werden können, die bei gegenwärtigen Schubladencontainern des Standes der Technik nicht vorhanden sind, stellt die vorliegende Erfindung noch die Möglichkeit bereit, die Fläche zum Ablegen von persönlichen Objekten falls gewünscht zu erweitern.
  • Ferner sind bei beiden Ausführungsformen der untere Seitenabschnitt 20 und der obere Seitenabschnitt 30 des Einrichtungsgegenstands 10 mit mindestens einer Schublade 50 verbunden, die über den vorderen Bereich 11 des Einrichtungsgegenstands 10 zugänglich ist.
  • Der Einrichtungsgegenstand 10 kann mehrere Schubladen 50 in seinem vorderen Bereich 11 umfassen, wobei die Schubladen 50 entweder unterschiedliche oder gleiche Abmessungen aufweisen können. Die an dem unteren und dem oberen Seitenabschnitt 20, 30 angeordneten Schubladen 50 können beispielsweise dieselbe Höhe, Tiefe und Länge aufweisen. Bei einer anderen Ausführungsform können die Schubladen 50 nur eine unterschiedliche Höhe aufweisen, wobei die Länge und die Tiefe gleich sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die Längen- und Tiefenabmessungen von den Abmessungen des unteren Seitenabschnitts 20 und des oberen Seitenabschnitts 30 abhängen, sodass Letztere nicht den von dem Einrichtungsgegenstand 10 bestimmten physikalischen Raum überschreiten. Bei der Öffnungsbewegung der Schubladen 50 werden Letztere üblicherweise über den vorderen Bereich 11 geöffnet, doch nichts hindert daran, dass sie über die seitlichen Bereiche 14 oder sogar falls gewünscht über den hinteren Bereich 12 geöffnet werden können.
  • In dieser Hinsicht ist zu bemerken, dass die Schubladen 50 des unteren Seitenabschnitts 20, verglichen mit den Schubladen 50 des oberen Seitenabschnitts 30, eine größere Tiefe aufweisen können, da der Einrichtungsgegenstand 10 eine „L“-förmige Geometrie aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der untere Seitenabschnitt 20 des Schubladencontainers mit einer großformatigen Schublade bereitgestellt, die das gesamte innere Volumen des unteren Seitenabschnitts 20 einnimmt. In diesem Fall ist es geeigneter, Aktenmappen hängend aufzubewahren, und der obere Seitenabschnitt 30 weist mehrere Schubladen 50 von einer geringeren Höhe und kürzerer Tiefe auf, wobei Letztere die Gesamtheit des ganzen inneren Volumens des oberen Seitenabschnitts 30 einnehmen.
  • Im Falle des verschiebbaren Auszugs 70, wie jenes der ersten Ausführungsform, ist es notwendig, dass die Schublade 50 eine etwas geringere Höhe als der Abschnitt aufweist, sodass es möglich ist, den Auszug 70 mit dem unteren Seitenabschnitt 20 zu verbinden.
  • Alternativ dazu, wie in 5 gezeigt, kann der Einrichtungsgegenstand 10 mit einem Auszug 71 in Form eines Kreisausschnitts bereitgestellt sein, der in der Lage ist, winklig oder linear in den Gegenstand 10 hinein oder aus ihm hervorzustehen.
  • 6 zeigt, dass die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Hinzufügen von einem oder mehreren Profilen 92 mit Teilen zum Einpassen von kleinen Halterungen 93 umfasst, was ermöglicht, kleine Haken oder Halterungen (nicht gezeigt) zum Halten von Objekten oder Halterungen für kleine Regale und andere Utensilien einzupassen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Profil/die Halterung ebenfalls innovativ ist, da es/sie relativ einfach, kompakt und effizient ist.
  • Außerdem kann die erste bevorzugte Ausführungsform des Schubladencontainers der vorliegenden Erfindung in ihrem hinteren Bereich 12 ferner eine entfernbare Platte 100 aufweisen, die sich entweder befestigt oder bewegbar im hinteren Bereich 12 des Schubladencontainers befinden kann, wie in 7 gezeigt.
  • Der Einrichtungsgegenstand 10 kann ferner in seinem unteren Bereich 15 eine Gruppe von Lenkrollen umfassen. Genauer gesagt, kann der Schubladencontainer entweder fixierte Lenkrollen 90 zum Halten und zur linearen Verschiebung des Containers oder um ihre Längsachse drehbare Lenkrollen 91 zum Halten und zur multidirektionalen Verschiebung oder noch eine Kombination davon umfassen. Schließlich können die hintere und die obere Fläche zum Ablegen von Objekten 21, 31 an ihren äußeren Grenzen eine Gruppe von Klappen 220, 320 zum besseren Unterbringen und Beibehalten der Positionierung der Objekte umfassen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 8 gezeigt ist, weist die hintere Fläche zum Ablegen von Objekten 21 einen Stauraum 110 zum Ablegen von Objekten auf, der durch Seitenplatten 111 und einen Boden 112 ausgebildet ist. Alternativ dazu, wie in 9 gezeigt, kann der Stauraum 110 mit einer Abdeckung 113 bereitgestellt sein.
  • 10, 11, 12 und 13 zeigen unterschiedliche Anordnungen der alternativen Ausführungsform von 8, welche den Stauraum ohne Boden 112 (10), ohne die Seitenwände 111 und Boden 112 (11), nur mit den Seitenwänden 111 (12) und mit Abdeckung 113 und Boden (13) zeigen.
  • Ferner kann bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegende Einrichtungsgegenstand 10 eine umgekehrt „T“-förmige Geometrie (nicht gezeigt) aufweisen, sodass er zwei Flächen umfasst, eine hintere zum Ablegen von Objekten 21 und eine vordere, neben der oberen Fläche zum Ablegen von Objekten 31. In diesem Fall ist eine der Flächen im vorderen Bereich 11 des Einrichtungsgegenstands 10 ausgebildet, wobei die Fläche 21 im hinteren Bereich 12 des Einrichtungsgegenstands 10 ausgebildet ist und die Fläche 31 im oberen Bereich 13 des Einrichtungsgegenstands 10 ausgebildet ist. Es ist zu bemerken, dass der obere Bereich 13 auch mit dem mindestens einen Auszug 70 verbunden sein kann, der angrenzend an die obere Fläche zum Ablegen von Objekten 31 angeordnet ist, wobei der Auszug 70 auch verschiebbar oder kippbar sein kann, wie vorstehend beschrieben, und bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der vorliegende Einrichtungsgegenstand 10 eine „U“-förmige Geometrie (nicht gezeigt) aufweisen, sodass er eine dazwischen liegende Fläche zum Ablegen von Objekten 21 umfasst. In diesem Fall sind die vordere und die hintere Fläche durch den oberen Seitenabschnitt 30 ausgebildet und die Fläche zum Ablegen von Objekten befindet sich dazwischen.
  • Bei diesen alternativen Ausführungsformen werden die Schubladen 50 bevorzugt zwischen den jeweiligen unteren Seitenabschnitten 20 angeordnet, welche im vorderen und hinteren Bereich 11, 12 angeordnet sind, wobei die jeweiligen oberen Seitenabschnitte 30 die jeweiligen Flächen 21 beherbergen. Letztere können, wie bei der bevorzugten Ausführungsform, einen Auszug 70, der mit einem verschiebbaren Element 80 oder einem kippbaren Element 81 verbunden ist, aufweisen.
  • Nachdem ein bevorzugtes Beispiel für eine Ausführungsform beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung andere mögliche Variationen umfasst und nur durch den Inhalt der begleitenden Ansprüche, welche die möglichen Äquivalente beinhalten, eingeschränkt wird.

Claims (27)

  1. Einrichtungsgegenstand (10) mit einer Fläche zur Ablage von Objekten, umfassend einen unteren Seitenabschnitt (20), der mit einem oberen Seitenabschnitt (30) verbunden ist, wobei der Einrichtungsgegenstand (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass der untere Seitenabschnitt (20) und der obere Seitenabschnitt (30) mindestens eine freie hintere Fläche (21) zum Ablegen von Objekten und mindestens eine obere Fläche (31) zum Ablegen von Objekten ausgestalten.
  2. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Seitenabschnitt (20) mit einem verschiebbaren Auszug (70) verbunden ist, der angrenzend an die mindestens eine hintere Fläche (21) zum Ablegen von Objekten angeordnet ist.
  3. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine im Wesentlichen L-förmige Geometrie umfasst.
  4. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine im Wesentlichen umgekehrt T-förmige Geometrie umfasst.
  5. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine im Wesentlichen U-förmige Geometrie umfasst.
  6. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere (20) und der obere (30) Seitenabschnitt eine im Wesentlichen parallelepipedförmige Geometrie aufweisen.
  7. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere (20) und der obere (30) Seitenabschnitt eine im Wesentlichen trapezförmige Geometrie aufweisen.
  8. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der mindestens einen hinteren Fläche (21) zum Ablegen von Objekten durch den Unterschied zwischen der Tiefe und der Höhe des unteren (20) und des oberen (30) Seitenabschnitts ausgestaltet ist.
  9. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Fläche (21) zum Ablegen von Objekten mindestens eine Halterung zum Halten von Objekten oder zum Ablegen von Ergänzungen zur Unterbringung und Organisation aufweist.
  10. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Fläche (21) zum Ablegen von Objekten mindestens einen Stauraum (110) mit oder ohne eine Abdeckung (113) zum Ablegen von Objekten oder Ergänzungen zur Unterbringung und Organisation aufweist.
  11. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Fläche (21) zum Ablegen von Objekten mindestens einen Stauraum (110) aufweist, wobei mindestens eins aus den Seitenwänden (111) oder dem Boden (112) offen ist zum Ablegen von Objekten oder Ergänzungen zur Unterbringung und Organisation.
  12. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Fläche (21) zum Ablegen von Objekten mindestens einen Stauraum (110) aufweist, wobei mindestens eins aus den Seitenwänden (111) und/oder der Abdeckung (113) offen ist zum Ablegen von Objekten oder Ergänzungen zur Unterbringung und Organisation.
  13. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (70) einpassbar und verschiebbar ist.
  14. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (70) an einem Umfangspunkt des Gegenstands (10) schwenkbar und einpassbar ist.
  15. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (70) kippbar und einpassbar ist.
  16. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere (20) und der obere (30) Seitenabschnitt einstückig in einem einzelnen Volumen verbunden sind.
  17. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er nur eine hintere Fläche (21) zum Ablegen von Objekten umfasst, die in einem hinteren Bereich (12) des Einrichtungsgegenstands (10) angeordnet ist.
  18. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine erste hintere Fläche (21) zum Ablegen von Objekten, die in einem hinteren Bereich (12) des Einrichtungsgegenstands (10) angeordnet ist, und eine zweite vordere Fläche zum Ablegen von Objekten in einem vorderen Bereich (11) des Einrichtungsgegenstands (10) umfasst.
  19. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere und der obere Seitenabschnitt (20, 30) mit mindestens einer Schublade (50) bereitgestellt sind.
  20. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Seitenabschnitt (30) mit mindestens einer Schublade (50) bereitgestellt ist.
  21. Einrichtungsgegenstand (10) nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der mindestens einen Schublade (50) zu dem jeweiligen unteren und oberen Seitenabschnitt (20, 30) proportional sind, sodass die mindestens eine Schublade (50) das gesamte innere Volumen des jeweiligen unteren und oberen Seitenabschnitts (20, 30) einnimmt.
  22. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (31) zum Ablegen von Objekten in einem oberen Bereich (13) des Einrichtungsgegenstands (10) angeordnet ist.
  23. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich (13) des Einrichtungsgegenstands (10) mit dem mindestens einen Auszug (70) verbunden ist, der angrenzend an die obere Fläche (31) zum Ablegen von Objekten angeordnet ist.
  24. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (70) verschiebbar und/oder einpassbar ist.
  25. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (70) kippbar und/oder einpassbar ist.
  26. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Fläche (21) zum Ablegen von Objekten Ergänzungen der Art von bekannten Organisationsgegenständen beherbergt.
  27. Einrichtungsgegenstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Fläche (21) zum Ablegen von Objekten Ergänzungen der Art von bekannten Organisationsgegenständen in der Fläche beherbergt, die bevorzugt für diese Fläche und für diesen Zusammenhang entwickelt wurden.
DE202016008888.3U 2015-12-17 2016-04-23 Einrichtungsgegenstand mit einer Fläche zur Ablage von Objekten Active DE202016008888U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR102015031758-1A BR102015031758B1 (pt) 2015-12-17 2015-12-17 Artigo mobiliário para ser alojado sob um mobiliário qualquer com área para alocação de objetos
BR102015031758 2015-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008888U1 true DE202016008888U1 (de) 2020-08-27

Family

ID=55808480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008888.3U Active DE202016008888U1 (de) 2015-12-17 2016-04-23 Einrichtungsgegenstand mit einer Fläche zur Ablage von Objekten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20170172297A1 (de)
EP (1) EP3181009A1 (de)
BR (1) BR102015031758B1 (de)
DE (1) DE202016008888U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108391966B (zh) * 2018-01-16 2019-12-27 平阳县梵特日用品有限公司 一种柜子倒下时防压伤装置
CN108260969B (zh) * 2018-01-16 2019-12-27 温州昌运制版有限公司 一种倒下时防砸伤小孩的柜子
CN108171928B (zh) * 2018-01-16 2019-12-27 浙江立昌健康产品科技有限公司 一种带有自救功能的柜子的执行方法
CN108354363B (zh) * 2018-01-16 2020-09-08 佛山市正瑞家具有限公司 一种防压伤小孩的柜子
US20210362257A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Daniel Mitchell Pipe threading systems

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US880182A (en) * 1907-07-01 1908-02-25 Hammer Geb Rotary engine.
US2628879A (en) * 1949-08-10 1953-02-17 Max M Schultz Night stand
US2702225A (en) * 1950-06-12 1955-02-15 George L Hawkins Revolving tool chest
US2941856A (en) * 1953-01-19 1960-06-21 William H Frick Mobile carrier and dispenser in combination with a food service unit
GB898478A (en) * 1960-02-17 1962-06-14 Joseph Roy Carroll Improvements in or relating to bedside lockers
US4120549A (en) * 1977-04-27 1978-10-17 Harvey Lee Bureau Sheet metal tool chest support with sliding work shelf
US4294348A (en) * 1980-03-24 1981-10-13 Hastings Jeanne D Carrying case for artist's materials
US4489996A (en) * 1982-08-23 1984-12-25 Royston Manufacturing Corporation Cabinet with an external shelf and cup dispenser
US5228761A (en) * 1992-05-27 1993-07-20 Snap-On Tools Corporation Tool chest with sliding retractable step
USD356703S (en) * 1993-04-20 1995-03-28 Contico International, Inc. Tool chest
US5482162A (en) * 1993-04-20 1996-01-09 Contico International, Inc. Tool chest assembly constructed of a plastic material
USD403886S (en) * 1997-07-31 1999-01-12 555 Design Fabrication Management, Inc. Retail display unit
USD435982S1 (en) * 1998-08-31 2001-01-09 Gardner Jeffrey L Work bench and storage cabinet
USD427807S (en) * 1998-12-18 2000-07-11 Waterloo Industries, Inc. Tool cabinet
USD423817S (en) * 1998-12-18 2000-05-02 Waterloo Industries, Inc. Tool cabinet
USD423818S (en) * 1998-12-18 2000-05-02 Waterloo Industries, Inc. Tool cabinet
USD467863S1 (en) * 2000-02-04 2002-12-31 Wilhelm Bott Gmbh & Co. Kg Onboard cabinet for service vehicles
US6375289B1 (en) * 2000-08-10 2002-04-23 Zag Industries, Ltd. Organizing cabinet with sorting tray
USD477724S1 (en) * 2002-10-16 2003-07-29 Alan S. Bishop Tool box simulating dresser
US20070103039A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Holcomb Gregory J Tool storage system
US20070103040A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Think Schools, L.L.C. Multi-functional security desk
US20070145870A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Michael Uffner Preparation station
US7641294B1 (en) * 2006-02-23 2010-01-05 Global Equipment Company Inc. Shop desk with hutch sized to fit within desk body
USD588849S1 (en) * 2008-01-29 2009-03-24 Master Lock Company Llc Cabinet
JP6192413B2 (ja) * 2013-08-01 2017-09-06 Ntn株式会社 軸受装置の振動解析方法、軸受装置の振動解析装置、および転がり軸受の状態監視装置
WO2015031563A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Edsal Manufacturing Company, Inc. Tool chest drawer with clear view feature
USD732858S1 (en) * 2013-10-02 2015-06-30 Edsal Manufacturing Company, Inc. Tool chest
USD734070S1 (en) * 2014-02-26 2015-07-14 Pooke Technology Co., Ltd Tool bin
USD734069S1 (en) * 2014-02-26 2015-07-14 Pooke Technology Co., Ltd Tool bin
TW201601956A (zh) * 2014-07-15 2016-01-16 美爾敦股份有限公司 推車
US9844263B2 (en) * 2015-12-17 2017-12-19 Luciano Trindade de Sousa Monteiro Office chest of drawers with area for keeping objects
USD807084S1 (en) * 2016-01-18 2018-01-09 Crystal Springs Colony Farms Ltd. Tool chest
USD809830S1 (en) * 2016-11-30 2018-02-13 Hmc Holdings, Llc Chest drawer square top

Also Published As

Publication number Publication date
EP3181009A1 (de) 2017-06-21
US20170172297A1 (en) 2017-06-22
USD822411S1 (en) 2018-07-10
BR102015031758B1 (pt) 2019-04-30
BR102015031758A2 (pt) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008888U1 (de) Einrichtungsgegenstand mit einer Fläche zur Ablage von Objekten
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE202016008939U1 (de) Schreibtischunterschrank mit einer hinteren Fläche zur Ablage von Objekten
DE3635083A1 (de) Tisch mit einer durch mindestens ein auszugteil vergroesserbaren tischplatte
DE202016100334U1 (de) Schubladensystem
DE202016100852U1 (de) Verkettbares Gestell
DE7420791U (de) Schreibtisch
DE926443C (de) Ausziehplatte fuer Schreibtische od. dgl.
DE102021128771A1 (de) Küchenmöbelsystem
DE652224C (de) Moebel mit doppelt ausziehbaren Schubkaesten
DE202008009946U1 (de) Schrankmöbel
DE202021104404U1 (de) Möbel mit klappbarer Rückenlehne
DE202007018918U1 (de) Dreiecksquadrat-Tisch
DE8717980U1 (de) Möbel
DE696549C (de) Schreibschrank
AT17260U1 (de) Bett mit einschiebbarem Nachtkästchen
DE102020001814A1 (de) Aus-/einfahrbares Trittelement
DE202014008346U1 (de) Schreibtisch mit wenigstens zwei Tischplatten
DE202011105755U1 (de) Regalkombination
DE202014100516U1 (de) Schrank mit Ausziehtisch
AT508543B1 (de) Vorrichtung zur möblierung eines raumes
DE1972186U (de) Schreibtisch mit beistell- oder schreibmaschinentisch.
DE4010055C2 (de)
DE1226257B (de) Bueromaschinenschrank
DE9300664U1 (de) Beistellmöbel zur Aufbewahrung von mehreren Fernbedienungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years