DE202016005849U1 - Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen und ein entsprechendes Spendeverfahren - Google Patents

Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen und ein entsprechendes Spendeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE202016005849U1
DE202016005849U1 DE202016005849.6U DE202016005849U DE202016005849U1 DE 202016005849 U1 DE202016005849 U1 DE 202016005849U1 DE 202016005849 U DE202016005849 U DE 202016005849U DE 202016005849 U1 DE202016005849 U1 DE 202016005849U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
material storage
storage housing
cover
dance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016005849.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann GmbH and Co KG filed Critical Lohmann GmbH and Co KG
Priority to DE202016005849.6U priority Critical patent/DE202016005849U1/de
Publication of DE202016005849U1 publication Critical patent/DE202016005849U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8803Visual inspection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5112Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning removing material from outer surface
    • B65H2301/51122Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning removing material from outer surface peeling layer of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/20Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes for manual intervention of operator
    • B65H2407/21Manual feeding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/952Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Materialspeichergehäuse (6) eingebrachte Klebestanzteile (11) dort auf einer Druckplatte (3) gelagert und durch mindestens eine Druckfeder (1) gegen die auf dem Materialspeichergehäuse (6) befindliche Deckelplatte (8) gepresst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen wobei es sich bei den Konturen um einseitig klebend ausgerüstete und vor der Applikation von einem Release Liner abgedeckte Stanzteile handelt.
  • Die Problematik bei der Verklebung von ausgestanzten Schriftzügen liegt häufig darin, dass sich einzelne Buchstaben leicht aus dem kompletten Schriftzug ablösen, wodurch deren exakte Positionierung und Verklebung erschwert oder sogar nahezu unmöglich gemacht wird, was wiederum teure Reklamationen des Kunden nach sich zieht. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun dieses Problem gelöst.
  • Spendergehäuse zum Ablösen von lösbar auf einem Trägerband befestigten Materialien sind bereits seit langem bekannt. So beschreibt DE 3726736 C2 bereits ein Heftpflasterträgerband mit darauf aufgebrachten einzelnen Heftpflastern, die unter Zuhilfenahme eines Spendergehäuses davon abgelöst werden. Dabei wird das weiche und flexible Heftpflasterträgerband über ein Wickel- und Drehteil und dann spitzwinklig in eine im wesentlichen rückwärtige Richtung geführt. Das lösbar auf diesem Trägerband befindliche Pflaster wird dabei mitgebogen. Da der Kernteil des Pflasters eine gewisse Härte und geringe Elastizität aufweist, löst es sich einerseits von der weichen Oberfläche des Trägerbandes gegen die Klebkräfte des Klebstoffes und nimmt andererseits eine flache Form ein. In dieser Weise können nacheinander die Heftpflster einzeln durch bloßes Ziehen des Heftpflasterträgerbandes durch die Biegeführung gelöst werden. Spendervorrichtungen bzw. Spenderkanten in dieser Art sind aus einer Reihe von Schutzrechten und auch aus dem Alltag bekannt, so beispielsweise aus EP 0360108 B1 oder EP 1131260 B1 oder WO 2013/174973 A1 . Zusammenhängende Schriftzüge oder andersartige, zwar aus Einzelbestandteilen bestehende, aber letztlich zusammen gehörige Klebekonturen können mit einer solchen Vorrichtung jedoch nicht gespendet werden, da sich dann immer nur ausgestanzte Einzelteile und nicht der komplette Schriftzug bzw. die zusammen gehörige Klebekontur in einem lösen würde.
  • Demgegenüber ermöglicht die vorliegende erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere klebende Schriftzüge oder andere inhaltlich zusammengehörige insbesondere klebende Konturen, die in Form von Stanzteilen vorliegen, zu spenden, ohne dass sich einzelne Bestandteile des Schriftzugs/der Kontur von der unteren Abdeckung (dem Trägermaterial) lösen bzw. darauf verrutschen, wenn die obere Abdeckung entfernt wird. Im Folgenden wird der Begriff „Klebebstanzteile” zusammenfassend für alle möglichen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu spendenden Objekte benutzt.
  • Anhand der 1 bis 3 wird die erfindungsgemäße Vorrichtung nachfolgend näher beschrieben, die einzelnen Ziffern bezeichnen dabei folgende Teile der Vorrichtung:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckfeder
    2
    Rakelkante
    3
    Druckplatte
    4
    Rastbolzen Druckplatte
    5
    Führungsbolzen
    6
    Materialspeichergehäuse
    7
    Grundplatte
    8
    Deckelplatte
    9
    Rastbolzen Deckel
    10
    Untere Abdeckung
    11
    Klebestanzteil/Schriftzug/Kontur
    12
    Obere Abdeckung
  • Die Klebestanzteile (11) bestehen dabei aus ausgestanzten und zur oberen Abdeckung (12) hin klebend ausgerüsteten Konturen mit einem sie umgebenden Stanzgitter. Eingebettet sind sie zwischen einer unteren Abdeckung (11), auf der sie angeordnet sind und einer oberen, klebstoffabweisend ausgerüsteten Abdeckung (12), die entfernt werden muss, bevor die Konturen des Klebestanzteils (11) auf die damit zu bedeckende Fläche appliziert werden. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie abgezogen wird, schützt die obere Abdeckung den Klebstoff vor Verschmutzung. Die ausgestanzten und später zu verklebenden Konturen z. B. in Form eines Schriftzuges werden durch das die einzelnen Konturen bzw. Buchstaben des Schriftzugs umgebende, zur unteren Abdeckung hin klebend ausgerüstete „Stanzteilgitter” auf der unteren Abdeckung (10) fixiert. Die obere Abdeckung (12) ragt in ihrer Länge an einer Seite ein wenig über die untere Abdeckung (12) hinaus und ist dadurch leichter greifbar.
  • Der eigentliche Vorgang des Spendens der Klebstanzteile (11) mit gleichzeitiger Freilegung der Klebefläche vollzieht sich wie folgt:
    Ein Stapel Klebestanzteile (11) mit Abdeckungen (10, 12) wird nach Entfernung der Deckelplatte (8) in einem Materialspeicher (6) übereinander auf einer Druckplatte (3) gestapelt, die wiederum mittels eines Rastbolzens im Materialspeicher (6) fixiert wird. Anschließend wird die Deckelplatte (8) wieder auf der Spendervorrichtung befestigt, beispielsweise indem sie in nutenförmige Aussparungen an der jeweils inneren rechten und linken Seite des Materialspeichergehäuses eingeschoben wird und dann ebenfalls mittels eines Rastbolzens (9) fixiert wird.
  • Die Deckelplatte (8) schließt an ihrem einen Ende plan mit den Materialspeichergehäuse (6) ab, während das zweite Ende der Deckelplatte (8) das Materialspeichergehäuse (6) in seiner Länge nicht komplett abdeckt, sondern etwas zurück steht. Dadurch wird es ermöglicht, das wie oben beschrieben über das eine Ende der unteren Abdeckung (10) in der Länge hinausragende Ende der oberen Abdeckung (12) des im Materialspeichergehäuse (6) jeweils obenauf liegenden Klebestanzteils (11) zu ergreifen. Dann wird diese obere Abdeckung (12) etwa im rechten Winkel zur Deckelplatte (8) nach oben aus dem Materialspeichergehäuse (6) gezogen. Durch diesen Abzug im rechten Winkel „rakelt” sich die obere Abdeckung (12) an der Deckelplatte (8) ab, gleichzeitig wird das nun von der oberen Abdeckung (12) befreite Klebebstanzteil (11) komplett aus dem Materialspendergehäuse heraus gezogen, der auf der unteren Abdeckung befindliche klebende Schriftzug bzw. die klebende Kontur ist freigelegt und kann an der vorgesehenen Stelle appliziert werden.
  • Nach der Entfernung des im Materialspeichergehäuse (6) befindlichen obenauf liegenden Klebestanzteils (11) werden die darunter befindlichen, übereinander auf der Druckplatte (3) gestapelten weiteren Klebestanzteile (11) mit Abdeckungen (10, 12) von unten mittels mindestens einer Druckfeder (1) nach oben geschoben, bis das oberste Klebstanzteil (11) mit seiner oberen Abdeckung (12) gegen die Deckelplatte (8) gedrückt wird, das wiederum frei liegende eine Ende der oberen Abdeckung (12) kann nun wieder ergriffen werden und der Entnahmevorgang wie beschrieben erneut stattfinden. Sind alle Klebestanzteile (11) in dieser Weise aus dem Materialspeichergehäuse (6) entnommen, so wird die Deckelplatte (8) entfernt und das Materialspeichergehäuse (6) neu mit Klebestanzteilen (11) befüllt. Alle diese Vorgänge können maschinell oder auch händisch durchgeführt werden.
  • Die Materialien für die untere (10) und obere Abdeckung (12) müssen möglichst reissfest sein, die untere Abdeckung (10) sollte zweckmäßigerweise eine gewisse Dimensionsstabilität und Steifigkeit aufweisen, die obere Abdeckung (12) eine gewisse Flexibilität. Als besonders gut geeignet haben sich beispielsweise für die untere Abdeckung (10) Polycarbonat- oder PVC-Folien oder auch entsprechende Papiere bzw. Folien-Papier-Kombinationen erwiesen, für die obere Abdeckung (12) klebstoffabweisende Polypropylen-, Polyethylen- oder Polyesterfolien, aber auch reissfeste, klebstoffabweisend ausgerüstete (beispielsweise silikonisierte) Papiere oder Materialkombinationen aus Papier und Folie sind hier durchaus einsetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3726736 C2 [0003]
    • EP 0360108 B1 [0003]
    • EP 1131260 B1 [0003]
    • WO 2013/174973 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Materialspeichergehäuse (6) eingebrachte Klebestanzteile (11) dort auf einer Druckplatte (3) gelagert und durch mindestens eine Druckfeder (1) gegen die auf dem Materialspeichergehäuse (6) befindliche Deckelplatte (8) gepresst werden.
  2. Klebestanzteilspender gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialspeichergehäuse (6) Klebestanzteile (11) enthält, die aus ausgestanzten Konturen und einem diese Konturen umgebenden, zur unteren Abdeckung (10) hin klebend ausgerüsteten Stanzgitter bestehen und die eingebettet sind zwischen einer unteren (10) und einer oberen klebstoffabweisend ausgerüsteten Abdeckung (12)
  3. Klebestanzteilspender gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelplatte (8) an einem Ende das Materialspeichergehäuse (6) in der Länge nicht komplett abdeckt, sondern etwas zurück steht, wodurch das Ergreifen des jeweils im Materialgehäuse (6) obenauf liegenden Klebestanzteils (11) mittels der oberen Abdeckung (12) erleichtert wird.
  4. Klebestanzteilspender gemäß den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (12) der im Materialspeichergehäuse (6) befindlichen Klebestanzteile (11) an einer Seite über die Länge der unteren Abdeckung hinausragt.
  5. Klebestanzteilspender gemäß den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abdeckung (10) der im Materialspeichergehäuse (6) befindlichen Klebstanzteile (11) aus einem biegesteifen und dimensionsstabilen Folien- oder Papiermaterial oder aus Kombinationen daraus besteht.
  6. Klebestanzteilspender gemäß den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (12) der im Materialspeichergehäuse (6) befindlichen Klebstanzteile (11) aus einem klebstoffabweisenden, flexiblen, reissfesten Folien- oder Papiermaterial oder aus Kombinationen daraus besteht.
DE202016005849.6U 2016-03-24 2016-03-24 Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen und ein entsprechendes Spendeverfahren Expired - Lifetime DE202016005849U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005849.6U DE202016005849U1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen und ein entsprechendes Spendeverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005849.6U DE202016005849U1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen und ein entsprechendes Spendeverfahren
DE102016003591.9A DE102016003591A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen und ein entsprechendes Spendeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005849U1 true DE202016005849U1 (de) 2016-11-02

Family

ID=69144398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003591.9A Withdrawn DE102016003591A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen und ein entsprechendes Spendeverfahren
DE202016005849.6U Expired - Lifetime DE202016005849U1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen und ein entsprechendes Spendeverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003591.9A Withdrawn DE102016003591A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen und ein entsprechendes Spendeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016003591A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726736A1 (de) 1986-08-13 1988-02-18 Sayama Kako Kk Heftpflaster, pflastertraegerband und gehaeuse zum abwickeln des pflastertraegerbandes
EP0360108B1 (de) 1988-09-22 1992-05-13 R. Ancker Jorgensen A/S Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
EP1131260B1 (de) 1998-11-21 2004-02-04 LTS Lohmann Therapie-Systeme AG Verfahren und vorrichtung zum spenden von flächigen gebilden
WO2013174973A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 I-Label Bvba Label dispenser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337897A (en) * 1990-05-21 1994-08-16 Gerald Yablans Sampler cartridge display case and unit sampler
DE4223319A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Klug Hans Peter Dipl Wirtsch I Spender zur Aufnahme und einzelweisen Entnahme untereinander vorzugsweise formgleicher Gegenstände
DE10159746B4 (de) * 2001-12-05 2006-05-18 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spendevorrichtung für flächenförmige Darreichungsformen
DE102014005254B4 (de) * 2014-04-10 2017-06-14 COMCO GmbH Verfahren zur Herstellung eines Klebemotivträgers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726736A1 (de) 1986-08-13 1988-02-18 Sayama Kako Kk Heftpflaster, pflastertraegerband und gehaeuse zum abwickeln des pflastertraegerbandes
EP0360108B1 (de) 1988-09-22 1992-05-13 R. Ancker Jorgensen A/S Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
EP1131260B1 (de) 1998-11-21 2004-02-04 LTS Lohmann Therapie-Systeme AG Verfahren und vorrichtung zum spenden von flächigen gebilden
WO2013174973A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 I-Label Bvba Label dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003591A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8218001U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung zum Kennzeichnen von langgestreckten Gegenständen
DE69803755T2 (de) Anzeige verfahren und vorrichtung dafür
DE60035551T2 (de) Verschachtelte Etikett
DE112007003676T5 (de) Silikonpistole
DE2857835C2 (de) Handetikettiergerät
DE202016005849U1 (de) Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen und ein entsprechendes Spendeverfahren
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
DE202011003520U1 (de) Transponder-Etikett
DE102013206037B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE19750479C2 (de) Klebeetikett
DE202014103081U1 (de) Etikett mit einem darin verdeckt angeordneten Code
DE102014103116B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE102016110380A1 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE202023105446U1 (de) Kreisförmiger Folienspender
DE202009016429U1 (de) Magnettafel mit einer Magnetkraftvermittlungsstruktur und einer Glasscheibe
DE202019105034U1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE8325896U1 (de) Klarsichtpackung
DE202008003963U1 (de) Spender für Haftnotizzettel
DE2264567A1 (de) Handgeraet zum bedrucken, ausgeben und anbringen von auf einem traegerband haftenden etiketten
DE102005056541B4 (de) Klebestreifenset zum Abziehen von Klebestreifen
DE2715362A1 (de) Adressen-matrizenkartensatz und verfahren zu seiner herstellung
DE1436437C (de) Setzvorrichtung
DE2929185A1 (de) Durchdrueck-tablettentraeger
DE202011050717U1 (de) Hand- oder kraftbetriebenes Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years