DE202016004509U1 - Magnetisch fixierendes Stromübertragungssystem - Google Patents

Magnetisch fixierendes Stromübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202016004509U1
DE202016004509U1 DE202016004509.2U DE202016004509U DE202016004509U1 DE 202016004509 U1 DE202016004509 U1 DE 202016004509U1 DE 202016004509 U DE202016004509 U DE 202016004509U DE 202016004509 U1 DE202016004509 U1 DE 202016004509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
inner housing
dimensions
power transmission
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016004509.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016004509.2U priority Critical patent/DE202016004509U1/de
Publication of DE202016004509U1 publication Critical patent/DE202016004509U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Magnetisch fixierendes Stromübertragungssystem dadurch gekennzeichnet, dass, 1. man per Nachrüstset kabellos Elektrogeräte bis 30 kg Fixieren und Verbinden kann. dadurch gekennzeichnet, dass, 2. das Innengehäuse (4b) durch eine Führungsstift (5) sicher auf das Außengehäuse (4a), durch Einführung in das Führungsloch (6), aufgesteckt werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass, 3. das Innengehäuse (4b) und das Außengehäuse (4a) vorinstallierte Magnete und Kontakte zur Stromübertragung und Fixierung besitzen. dadurch gekennzeichnet, dass, 4. die Magnete und Kontaktflächen beim Innengehäuse (4b) bis zur Kontaktfläche (10 mm tief), bündig in Kunststoff eingegossen sind. dadurch gekennzeichnet, dass, 5. eine Abdeckkappe (10) in der Größe des Außengehäuses (4a) beim deinstallieren des Elektrogerätes für Sicherheit sorgt. dadurch gekennzeichnet, dass, 6. es für jedes elektrische Gerät das mit dem Außengehäuse (4a) ausgestattet ist, (bis 30 kg) auf das vorinstallierte Innengehäuse (4b) angedockt werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass, 7. Maße: Außengehäuse (4a) – 110 × 110 × 5 mm Maße: Innengehäuse (4b) – 100 × 100 × 5 mm Maße: Abdeckkappe (10) – 110 × 110 × 5 mm (haftet durch eingefasste Metallplättchen die an den Magneten vom Innengehäuse (4b) haften.

Description

  • Elektrik
  • Bei dem magnetisch fixierendem Stromübertragungssystem handelt es sich um eine Installationsart von elektrischen Anlagen mittels Verbindung und Fixierung durch Magnetkontakt.
  • Dieses System ist vorzugsweise für den Haushalt gedacht (220–230 V).
    • Beispiel Deckenlampen, Wandlampen, Lichtschalter, etc.
  • Beispiel: Lampe:
  • Das magnetisch fixierende Stromübertragungssystem für z. B. Lampen besteht aus zwei Gehäuseteilen (4b + 4a), + eine Abdeckkappe, die im Innern jeweils über drei Kontaktflächen und drei Magnete verfügen. Das System wird u. a. als Nachrüstset für jede, z. B. bereits Im Haushalt befindliche Elektroinstallation, angedacht, im weiteren Sinne auch bei Kraftstrom (480 V)
  • Die Anordnung der Gehäuseteile ist gleich ausgerichtet, Stromkontakt Pluspol in 4a ist gleich Stromkontakt Pluspol in 4b, genauso sind die anderen Pole auch angeordnet.
    Die Maße von 4b betragen: 100 × 100 × 5 mm
    Die Maße von 4a betragen: 110 × 110 × 5 mm
    Die Maße der Abdeckkappe entsprechen 4a
  • Da dieses System u. a. als Nachrüstset angedacht ist, sind der Anwendung kein Grenzen gesetzt und deshalb lassen sich die Einsatzmöglichkeiten auch noch nicht absehen.
    Beispiel: TV an der Zimmerdecke oder Wand ohne herkömmliche Wandhalterung, Radio an der Wand ohne Regal, etc.
  • Um Beispielsweise eine Lampe an der Zimmerdecke zu installieren wird 4b an der Zimmerdecke verschraubt und mit der Stromquelle verbunden.
  • Danach wird 4a, welches zuvor mit der Lampe verbunden wurde, einfach über 4b geschoben und die Installation der Lampe ist abgeschlossen.
  • Der wesentliche Vorteil der sich gegenüber einer handelsüblichen Installation ergibt ist, das nach einmaliger Installation von 4b an der Zimmerdecke, die Lampe (durch ihr 4a-System) zu jeder Zeit ohne großen Aufwand wieder von der Zimmerdecke entfernt- und wieder angebracht werden kann.
  • Beispielsweise bei Renovierungsarbeiten oder zum Zwecke der Reinigung wird die Lampe einfach vom Gehäuse 4b abgezogen.
  • Lästige und gefährliche Kabelverbindungen erneut lösen oder befestigen zu müssen, entfallen. Ist man mit der Reinigung oder der Renovierung fertig, schiebt man einfach wieder beide Teile zusammen und der Vorgang ist abgeschlossen. Die Lampe ist wieder fixiert und am Strom angeschlossen. Hierbei ist zu erwähnen das bei geschlossenem Kreislauf keine offene Stromquelle existiert. 4a und 4b bestehen aus nicht leitfähigem Kunststoff.
  • Dieses System ist bis zu 30 kg Standard. Eine Lampe die Beispielsweise mit 4a ausgestattet ist, wird immer auf 4b passen.
  • Wenn also 4b einmal installiert ist und es demnächst beispielsweise Lampen mit 4a im Handel zu kaufen gibt, braucht man diese nur noch wie beschrieben übereinander zu schieben und die Installation ist abgeschlossen.
  • Beschreibung Zeichnung Blatt 1
  • Die Zeichnung zeigt Schritt 1–3 derselben Teile auf, bis es zum Kontakt- und Stromfluss kommt.
  • Links in der Zeichnung sieht man Gehäuse 4b und darunter das Gehäuse 4a.
  • 4b und 4a weisen die gleiche Anordnung der Magnete und Kontaktflächen auf.
  • 4b wird mithilfe von drei Schrauben, über welche jeweils ein Magnet inkl. Kontaktfläche gesteckt ist, an die Zimmerdecke, bzw. an die Wand fixiert.
  • Gehäuse 4a wird jeweils auf die zu installierende, elektrische Anlage (Lampen, Schalter, etc.) verschraubt.
  • In der Mitte der Zeichnung werden nun 4a und 4b zusammengebracht.
  • In der Mitte unten sieht man die Abdeckkappe (10) die bei nicht installierten Elektrogeräten zur Sicherheit über 4b geschoben wird und durch die Innenliegenden Metallplätchen andockt.
  • Durch die magnetische Wirkung wird nun der Kontakt zwischen 4b und 4a hergestellt und erlaubt somit den Stromfluss.
  • Auf der rechten Seite der Zeichnung ist der Kontakt zwischen 4b und 4a nun hergestellt.
  • Das System kann bei der Installation nicht verdreht werden da es einen Führungsstift besitzt.
  • Beschreibung Zeichnung Blatt 2
  • In Zeichnung Blatt 2 sieht man wie 4b bereits an der Zimmerdecke installiert und an der Stromquelle angeschlossen ist.
  • Weiter zeigt die Zeichnung wie 4a nun über 4b gesteckt werden muss um den Kontakt und Stromkreislauf zu schließen, hierbei sorgen der Führungsstift und das Führungsloch für eine Passgenauigkeit um ein versehentliches Verdrehen der Kontakte auszuschließen.
  • Ist nun 4a mit 4b verbunden, ist die Installation abgeschlossen und die Lampe kann wie gewohnt genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromkontaktfläche
    2
    Magnet
    3
    Stromquelle-Kabel
    4a
    Außengehäuse
    4b
    Innengehäuse
    5
    Führungsstift
    6
    Führungsloch
    7
    Zimmerdecke
    8
    Lampe
    9
    Schrauben

Claims (1)

  1. Magnetisch fixierendes Stromübertragungssystem dadurch gekennzeichnet, dass, 1. man per Nachrüstset kabellos Elektrogeräte bis 30 kg Fixieren und Verbinden kann. dadurch gekennzeichnet, dass, 2. das Innengehäuse (4b) durch eine Führungsstift (5) sicher auf das Außengehäuse (4a), durch Einführung in das Führungsloch (6), aufgesteckt werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass, 3. das Innengehäuse (4b) und das Außengehäuse (4a) vorinstallierte Magnete und Kontakte zur Stromübertragung und Fixierung besitzen. dadurch gekennzeichnet, dass, 4. die Magnete und Kontaktflächen beim Innengehäuse (4b) bis zur Kontaktfläche (10 mm tief), bündig in Kunststoff eingegossen sind. dadurch gekennzeichnet, dass, 5. eine Abdeckkappe (10) in der Größe des Außengehäuses (4a) beim deinstallieren des Elektrogerätes für Sicherheit sorgt. dadurch gekennzeichnet, dass, 6. es für jedes elektrische Gerät das mit dem Außengehäuse (4a) ausgestattet ist, (bis 30 kg) auf das vorinstallierte Innengehäuse (4b) angedockt werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass, 7. Maße: Außengehäuse (4a) – 110 × 110 × 5 mm Maße: Innengehäuse (4b) – 100 × 100 × 5 mm Maße: Abdeckkappe (10) – 110 × 110 × 5 mm (haftet durch eingefasste Metallplättchen die an den Magneten vom Innengehäuse (4b) haften.
DE202016004509.2U 2016-07-20 2016-07-20 Magnetisch fixierendes Stromübertragungssystem Expired - Lifetime DE202016004509U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004509.2U DE202016004509U1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Magnetisch fixierendes Stromübertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004509.2U DE202016004509U1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Magnetisch fixierendes Stromübertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004509U1 true DE202016004509U1 (de) 2016-10-13

Family

ID=57231305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004509.2U Expired - Lifetime DE202016004509U1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Magnetisch fixierendes Stromübertragungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004509U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100641U1 (de) LED-Lampe
DE202015009318U1 (de) Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden
AT515246B1 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
DE102014216783A1 (de) Steckverbindung und Steckverbinder für eine solche
DE102009053183A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen
DE202016004509U1 (de) Magnetisch fixierendes Stromübertragungssystem
DE935376C (de) Loesbarer elektrischer Verbinder
EP3239604B1 (de) Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
DE102005054518B4 (de) Netzwechselstecker mit variabler Dose
DE102015013383B3 (de) Steckdose
DE4414046A1 (de) Beleuchtungsanlage für Niederspannung zur Decken- oder Wandmontage
DE2003509A1 (de) Spritzwassergeschuetzter elektrischer Schalter
DE102006048318A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19917138C1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbes. für Deckenleuchten wie Langfeld- oder Cassettenleuchten sowie Gerätegehäuse dafür
DE2902192C2 (de) Kupplung zum Anschließen elektrischer Geräte
EP3205943B1 (de) Haushaltsgargerät
DE2206753B2 (de) Mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung von Lichtbändern
DE20109396U1 (de) Schaltschrankleuchte
DE19938423B4 (de) Installationsverteiler
DE102007024417A1 (de) Unterteil für eine elektrische Lampe, elektrische Lampe und Anordnung mit einer elektrischen Lampe und einer Lampenfassung
AT515550A4 (de) Beleuchtungskörper
DE849257C (de) Kontaktnische mit winkeligem Kontaktstueck
DE7318348U (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
WO2015043756A2 (de) Steckdose
DE202004006906U1 (de) Netzstecker und Netzsteckdose mit Schutzkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years