DE202016003277U1 - Filterbehälter für Kiesfilter in Anlagen zur Eigenwasserversorgung - Google Patents

Filterbehälter für Kiesfilter in Anlagen zur Eigenwasserversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE202016003277U1
DE202016003277U1 DE202016003277.2U DE202016003277U DE202016003277U1 DE 202016003277 U1 DE202016003277 U1 DE 202016003277U1 DE 202016003277 U DE202016003277 U DE 202016003277U DE 202016003277 U1 DE202016003277 U1 DE 202016003277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filter
filter container
feet
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016003277.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemme Wasseraufbereitung & Co KG GmbH
Original Assignee
Hemme Wasseraufbereitung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemme Wasseraufbereitung & Co KG GmbH filed Critical Hemme Wasseraufbereitung & Co KG GmbH
Priority to DE202016003277.2U priority Critical patent/DE202016003277U1/de
Publication of DE202016003277U1 publication Critical patent/DE202016003277U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filterbehälter für Kiesfilter in Anlagen zur Eigenwasserversorgung, insbesondere für Anlagen zur Hauswasserversorgung bei Eigenbrunnen, mit einem drucklos betriebenen, aufrecht stehenden Filterbehälter (1), dessen Höhe ein Mehrfaches seines Durchmessers beträgt, der einen zylindrischen Behältermantel (1.1) aufweist, der unten durch einen mit dem Behältermantel (1.1) fest verbundenen Behälterboden (1.2) geschlossen und oben durch einen ganz oder teilweise abnehmbaren Behälterdeckel (2) berandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (1.2) zur Außenseite des Filterbehälters (1) hin konvex gewölbt ausgebildet ist, und dass an dem Behälterboden (1.2) wenigstens drei über den Umfang des Filterbehälters (1) verteilt angeordnete Behälterfüße (3) angeordnet sind, die eine tiefste Stelle des gewölbten Behälterbodens (1.2) von einer Aufstellungsfläche des Filterbehälters (1) um einen vorgegebenen Abstand (a) beabstanden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Neuerung betrifft einen Filterbehälter für Kiesfilter in Anlagen zur Eigenwasserversorgung, insbesondere für Anlagen zur Hauswasserversorgung bei Eigenbrunnen, mit einem drucklos betriebenen, aufrecht stehenden Filterbehälter, dessen Höhe ein Mehrfaches seines Durchmessers beträgt, der einen zylindrischen Behältermantel aufweist, der unten durch einen mit dem Behältermantel fest verbundenen Behälterboden geschlossen und oben durch einen ganz oder teilweise abnehmbaren Behälterdeckel berandet ist. Derartige Kiesfilter dienen zur Schmutzfiltration, Enteisenung, Entmanganung und Entsäuerung von Roh- oder Brunnenwasser bei mittlerem bis größerem Wasserbedarf unter anderem beispielsweise in Mehrfachhaushalten, landwirtschaftlichen Betrieben oder Gewerbebetrieben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Filterbehälter der gattungsgemäßen Art ist aus der Firmendruckschrift „Filteranlagen, DKF Filteranlage, drucklos, aus Kunststoff" der Hemme Wasseraufbereitung GmbH & Co. KG, Emsdetten, DE, erschienen vor 04/2016, bekannt. Er besteht aus einem korrosionsbeständigen PE-Kunststoff, ist vollständig zylindrisch ausgeführt und weist unten einen ebenen Behälterboden auf, der sich unmittelbar, d. h. ohne Abstand von seiner Aufstellungsfläche vollflächig auf dieser abstützt. Im Stand der Technik sind vergleichbare Filterbehälter bekannt, die in korrosionsbeständigem Chrom-NickelStahl (u. a. unter der Handelsbezeichnung V2A oder V4A bekannt) oder Kunststoff und ebenfalls vollständig zylindrisch ausgeführt sind und sich mit einem ebenen Behälterboden vollflächig auf dem Boden abstützen.
  • Durch den ebenen Behälterboden, der sich vollflächig auf der Aufstellungsfläche abstützt, gibt es Restriktionen hinsichtlich der höhenmäßigen Anordnung des Auslaufs für das Filtrat, das nach Durchdringung der Kiesschichten aus dem unteren Bereich des Filterbehälters entnommen wird, und hinsichtlich der Richtung, in der das Filtrat aus dem Filterbehälter entnommen werden kann, wenn die Anordnungsstelle des Auslaufs standardmäßig fest vorgegeben ist.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Filterbehälter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Abfuhr des Filtrats aus dem Filterbehälter optimiert und die Fortleitung des Filtrats, bezogen auf den Umfang des Filterbehälters, flexibel in alle Richtungen erfolgen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch einen Filterbehälter den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des neuerungsgemäßen Filterbehälters sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der neuerungsgemäße Grundgedanke besteht darin, den Filterbehälter auf wenigstens drei über den Umfang des Filterbehälters verteilt angeordnete Behälterfüße zu stellen, um so zwischen dem Behälterboden und der Aufstellungsfläche einen Abstand zu gewinnen, der es ermöglicht, das Filtrat in vorteilhafter Weise unten, vorzugsweise zentral, zu entnehmen und, bezogen auf den Umfang des Filterbehälters, in alle Richtungen abzuführen. Die notwendige Stabilität des Behälterbodens zur Aufnahme der über die Behälterfüße abzutragenden Gewichtskräfte des Filterbehälters wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, dass der Behälterboden zur Außenseite des Filterbehälters hin konvex gewölbt ausgebildet ist.
  • Diese konvexe Wölbung des Behälterbodens ist vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet und lässt sich, wie dies vorgeschlagen wird, durch einen handelsüblichen Klöpper- oder Korbboden sehr einfach realisieren. Diese rotationssymmetrische Ausbildung erlaubt die Anordnung eines zentrisch angeordneten Auslaufs bzw. Auslaufanschlusses zur Abfuhr des Filtrats und somit an der tiefsten Stelle des Behälterbodens. Es ist jedoch auch ein asymmetrisch gewölbter Behälterboden ausführbar, wie er beispielsweise aus Behältern der Milchwirtschaft bekannt ist. Hier wird dann der Auslaufanschluss außermittig, an der tiefsten Stelle des asymmetrisch ausgewölbten Behälterbodens angeordnet. In jedem Falle kann bei diesen Anordnungen die das Filtrat abführende Leitung in jeder beliebigen Richtung, bezogen auf den Umfang des Behälters, von diesem Auslaufanschluss fortgeführt werden, was eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte Aufstellungsflexibilität des Filterbehälters bedeutet.
  • Durch die Anordnung eines gewölbten Behälterbodens in den vorstehend kurz dargestellten Ausführungsformen ist es möglich, dass der jeweilige Behälterboden in den Behältermantel außen und innen bündig übergeht. Dies schafft sowohl außen als auch innen deutlich verbesserte Reinigungs- und Entleerungsmöglichkeiten.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Neuerung sieht vor, dass die Behälterfüße vorzugsweise rohrförmig oder stabförmig oder auch pyramiden- oder kegelförmig ausgebildet sind. Die rohrförmige Ausführung wird kostengünstig durch die Verwendung von geschlossenen Halbzeugen, wie Rohre, verwirklicht. Dabei besitzen die ausgewählten Rohre einen ringförmigen Querschnitt, der vorzugsweise eine kreisrunde oder elliptische oder rechteckförmige oder quadratische Form aufweist. Die stabförmige Ausführung wird vorzugsweise aus Halbzeugen mit U-förmigem oder T-förmigem Querschnitt hergestellt.
  • Einen sicheren Stand des Filterbehälters und eine die Aufstellungsfläche unter den auftretenden Gewichtskräften schonende Verteilung dieser Kräfte wird dadurch erreicht, dass die Behälterfüße zur Aufstellungsfläche hin jeweils in einer parallel zu dieser verlaufenden Fußplatte enden.
  • Der neuerungsgemäße Filterbehälter wird vorteilhaft wenigstens mit dem Behältermantel, dem Behälterboden, den Behälterfüßen, den Fußplatten und dem Auslaufanschluss aus korrosionsbeständigem Chrom-Nickel-Stahl hergestellt. Dieser Werkstoff weist, auch bei geringen Wandstärken, die erforderliche Festigkeit auf und ist bei geeigneter Oberflächenbehandlung bzw. Beschaffenheit außerordentlich reinigungsfreundlich. Andere Werkstoffe sind bei hinreichender Festigkeit, Stabilität, Beständigkeit gegenüber den vorliegenden Substraten und Reinigungsfreundlichkeit prinzipiell auch verwendbar.
  • Die Verbindung zwischen Behältermantel und Behälterboden und zwischen Behälterboden und den Behälterfüßen und dem Auslaufanschluss ist jeweils stoffschlüssig, vorzugsweise mittels geeigneter und überall verfügbarer und vom einschlägigen Fachmann ohne große Schwierigkeiten beherrschbarer Schweißverfahren, ausgeführt.
  • Handelsübliche Klöpper- oder Korbböden erlauben es ohne besonderen Aufwand, den neuerungsgemäßen Filterbehälter in mehreren vom Behälterinhalt abhängigen Baugrößen mit verschiedenen Durchmessern und zylindrischen Höhen auszuführen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine eingehendere Darstellung der Neuerung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen. Während die Neuerung in den verschiedensten Ausführungsformen realisiert ist, wird in der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäßen Filterbehälters beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 in der Vorderansicht einen neuerungsgemäßen Filterbehälter;
  • 2 in der Draufsicht den Filterbehälter gemäß 1;
  • 3 in der Seitenansicht den Filterbehälter gemäß 1 und
  • 4 eine Draufsicht auf den Behälterdeckel des Filterbehälters gemäß
  • 1 in einer geteilten und teilweise abnehmbaren Ausführungsform.
  • Ein drucklos betriebener, aufrecht stehender Filterbehälter 1 der gattungsgemäßen Art (1 bis 4), dessen Höhe ein Mehrfaches seines Durchmesser beträgt, besteht aus einem vorzugsweise zylindrischen Behältermantel 1.1 und einem sich an diesen innen und außen vorzugsweise bündig anschließenden Behälterboden 1.2, der zur Außenseite des Filterbehälters 1 hin konvex gewölbt ausgebildet ist. Die bevorzugte Ausführungsform des Behälterbodens 1.2 ist dabei ein Klöpper- oder auch ein Korbboden. An der Oberseite ist der Filterbehälter mit einem Behälterdeckel 2 abgedeckt, der aus einem ersten und einem zweiten Deckelteil 2.1, 2.2 besteht (siehe insbesondere 4 und 2), wobei der zweite Deckelteil 2.2 mittels eines Griffes 2.3 zwecks Befüllung oder Entleerung des Filterbehälters 1 abnehmbar ausgeführt ist. Der Zugang zum Innern des Filterbehälters 1 kann auch über ein in seinem unteren Bereich angeordnetes Handloch 5 erfolgen.
  • An dem Behälterboden 1.2 sind wenigstens drei über den Umfang des Filterbehälters 1 verteilt angeordnete Behälterfüße 3 angeordnet, die eine tiefste Stelle des gewölbten Behälterbodens 1.2 von einer Aufstellungsfläche des Filterbehälters 1 um einen vorgegebenen Abstand a beabstanden (1). Die Behälterfüße 3 sind vorzugsweise rohrförmig oder stabförmig oder auch pyramiden- oder kegelförmig ausgebildet. Die rohrförmigen Behälterfüße 3 besitzen einen ringförmigen Querschnitt, der vorzugsweise eine kreisrunde oder elliptische oder rechteckförmige oder quadratische Form aufweist. Die stabförmigen Behälterfüße 3 werden bevorzugt aus einem Halbzeug mit U-förmigem oder T-förmigen Querschnitt hergestellt. Die Behälterfüße 3 enden zur Aufstellungsfläche hin jeweils in einer parallel zu dieser verlaufenden Fußplatte 3a. Der Behälterboden 1.2 weist, bei rotationssymmetrischer konvexer Wölbung, vorzugsweise einen zentrisch angeordneten Auslaufanschluss 4 auf.
  • Der Filterbehälter 1 wird vorteilhaft wenigstens mit dem Behältermantel 1.1, dem Behälterboden 1.2, den Behälterfüßen 3, den Fußplatten 3a und dem Auslaufanschluss 4 aus korrosionsbeständigem Chrom-Nickel-Stahl hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filterbehälter
    1.1
    Behältermantel
    1.2
    gewölbter Behälterboden
    2
    Behälterdeckel
    2.1
    erster Deckelteil
    2.2
    zweiter Deckelteil
    2.3
    Griff
    3
    Behälterfuß
    3.1
    Fußplatte
    4
    Auslaufanschluss
    5
    Handloch
    a
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Firmendruckschrift „Filteranlagen, DKF Filteranlage, drucklos, aus Kunststoff” der Hemme Wasseraufbereitung GmbH & Co. KG, Emsdetten, DE, erschienen vor 04/2016 [0002]

Claims (10)

  1. Filterbehälter für Kiesfilter in Anlagen zur Eigenwasserversorgung, insbesondere für Anlagen zur Hauswasserversorgung bei Eigenbrunnen, mit einem drucklos betriebenen, aufrecht stehenden Filterbehälter (1), dessen Höhe ein Mehrfaches seines Durchmessers beträgt, der einen zylindrischen Behältermantel (1.1) aufweist, der unten durch einen mit dem Behältermantel (1.1) fest verbundenen Behälterboden (1.2) geschlossen und oben durch einen ganz oder teilweise abnehmbaren Behälterdeckel (2) berandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (1.2) zur Außenseite des Filterbehälters (1) hin konvex gewölbt ausgebildet ist, und dass an dem Behälterboden (1.2) wenigstens drei über den Umfang des Filterbehälters (1) verteilt angeordnete Behälterfüße (3) angeordnet sind, die eine tiefste Stelle des gewölbten Behälterbodens (1.2) von einer Aufstellungsfläche des Filterbehälters (1) um einen vorgegebenen Abstand (a) beabstanden.
  2. Filterbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (1.2) als Klöpper- oder Korbboden ausgebildet ist.
  3. Filterbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (1.2) an seiner tiefsten Stelle einen Auslaufanschluss (4) aufweist.
  4. Filterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (1.2) in den Behältermantel (1.1) außen und innen bündig übergeht.
  5. Filterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterfüße (3) rohrförmig oder stabförmig oder pyramiden- oder kegelförmig ausgebildet sind.
  6. Filterbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Behälterfüße (3) einen ringförmigen Querschnitt besitzen, der eine kreisrunde oder elliptische oder rechteckförmige oder quadratische Form aufweist, und dass die stabförmigen Behälterfüße (3) einen U-förmigen oder T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Filterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterfüße (3) zur Aufstellungsfläche hin jeweils in einer parallel zu dieser verlaufenden Fußplatte (3a) enden.
  8. Filterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterbehälter (1) mit wenigstens dem Behältermantel (1.1), dem Behälterboden (1.2), den Behälterfüßen (3), den Fußplatten (3a) und dem Auslaufanschluss (4) aus korrosionsbeständigem Chrom-Nickel-Stahl hergestellt ist.
  9. Filterbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Behältermantel (1.1) und Behälterboden (1.2) und zwischen Behälterboden (1.2) und den Behälterfüßen (3) und dem Auslaufanschluss (4) jeweils stoffschlüssig ausgeführt ist.
  10. Filterbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterbehälter (1) in mehreren vom Behälterinhalt abhängigen Baugrößen mit verschiedenen Durchmessern und zylindrischen Höhen ausgeführt ist.
DE202016003277.2U 2016-05-21 2016-05-21 Filterbehälter für Kiesfilter in Anlagen zur Eigenwasserversorgung Active DE202016003277U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003277.2U DE202016003277U1 (de) 2016-05-21 2016-05-21 Filterbehälter für Kiesfilter in Anlagen zur Eigenwasserversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003277.2U DE202016003277U1 (de) 2016-05-21 2016-05-21 Filterbehälter für Kiesfilter in Anlagen zur Eigenwasserversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003277U1 true DE202016003277U1 (de) 2016-06-29

Family

ID=56410203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003277.2U Active DE202016003277U1 (de) 2016-05-21 2016-05-21 Filterbehälter für Kiesfilter in Anlagen zur Eigenwasserversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016003277U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift „Filteranlagen, DKF Filteranlage, drucklos, aus Kunststoff" der Hemme Wasseraufbereitung GmbH & Co. KG, Emsdetten, DE, erschienen vor 04/2016

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813599C3 (de) Faserverstärktes Kunststoffrohrteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202015002539U1 (de) Geschlitzter Korb für das Einweichen und Abseihen von Handtüchern, Putzlappen und anderen Gegenständen mit harter Oberfläche
DE102014213603A1 (de) Verschlusskappe für einen Reinigungsmittelbehälter
DE1948272A1 (de) Filtervorrichtung zur Wasserreinigung,insbesondere Kreislauffilter fuer Schwimmbaeder
DE202016003277U1 (de) Filterbehälter für Kiesfilter in Anlagen zur Eigenwasserversorgung
DE602004008670T2 (de) Vorrichtung zum ergreifen eines flexiblen behälters
DE202006019607U1 (de) Mehrfunktions-Mehrschichtfilter
AT518386B1 (de) Vorrichtung zum Schäumen von Milch
DE102008041442A1 (de) Prüfbehälter
DE102018132346A1 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE2261817A1 (de) Einsatz fuer eine filtervorrichtung und ein stroemendes medium insbesondere fuer eine filtervorrichtung mit stroemung von unten nach oben
DE102017103127A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
DE102007017447A1 (de) Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen
DE202016101129U1 (de) Tränkeimer
DE202017100892U1 (de) Futterstation
DE1294615B (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
DE202022106646U1 (de) Behälter für Reiniungsperlen
DE102021211178A1 (de) Filtereinrichtung und Wasserbehälteranordnung
DE556011C (de) Bilgenwasserentoeler
DE720725C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
DE29908293U1 (de) Flüssigkeitsfilter
AT114862B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten wie Farben u. dgl. aus zylindrischen Behältern.
AT163552B (de) Filtriervorrichtung für Milch u. dgl.
DE202013103155U1 (de) Schachtfilter mit Ölbinder
DE202020100201U1 (de) Flexibler Auffangbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years