DE202016003087U1 - Einbau-Schalteinrichtung - Google Patents

Einbau-Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016003087U1
DE202016003087U1 DE202016003087.7U DE202016003087U DE202016003087U1 DE 202016003087 U1 DE202016003087 U1 DE 202016003087U1 DE 202016003087 U DE202016003087 U DE 202016003087U DE 202016003087 U1 DE202016003087 U1 DE 202016003087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall element
built
switch
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016003087.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YU YANG DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
YU YANG DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YU YANG DEUTSCHLAND GmbH filed Critical YU YANG DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE202016003087.7U priority Critical patent/DE202016003087U1/de
Publication of DE202016003087U1 publication Critical patent/DE202016003087U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Einbau-Schalteinrichtung (1) für Möbel oder Einrichtungen in Bädern, Küchen, Wohn- und Büroräumen, insbesondere für Feuchträume und Spiegelschränke, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Einbaugehäuse (2) mit einer Gehäuseaufnahme (12) und einer Gehäuseabdeckung (13) zur Aufnahme von elektronischen Schalt- und Kontaktelementen (3, 4, 5, 16) umfasst und derart ausgebildet ist, dass sie in ein Wandelement (7) von Möbelstücken (6) integrierbar ist, und die Schalt- und Kontaktelemente (3, 4, 5, 16) von der Außenseite (8) des Wandelements (7) schaltbar und zur Stromabnahme bedienbar ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbau-Schalteinrichtung zur Verwendung in einer breiten Palette von Möbeln und jeder Art von Einrichtungsgegenständen mit Elektroanschluss, insbesondere in Bädern, Küchen und anderen Wohn- oder Büroräumen. Möbel und sonstigen Einrichtungsgegenstände, wie Küchen, Schrankwände, Spiegelschränke in Bädern sind häufig mit elektrischen Anschlüssen unterschiedlicher Funktionalität und mit Beleuchtungseinrichtungen versehen.
  • Für die Schaltung von Möbelbeleuchtungen, insbesondere von Schrankwänden oder Spiegelschränken kommen dabei unterschiedliche Schaltersysteme, wie etwa Kippschalter oder Berührungsschalter (Touch-Schalter) zur Anwendung. In jüngster Zeit werden hierfür zunehmend aber auch berührungslose Schalter, wie etwa Näherungsschalter oder auch Lichtschranken verwendet. Diese berührungslose Schaltungsart hat den besonderen Vorteil, dass die Schaltfläche nicht mit den Händen berührt werden muss und somit deren Verschmutzungsgefahr durch Übertragung von Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Krankheitserreger stark vermindert wird. Bekannt sind diese berührungslosen Schaltarten auch aus öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden, die von vielen verschiedenen Personen genutzt werden und sowohl zur Verbesserung der Hygiene, wie auch des Komforts beitragen sollen. Eine weitere wichtige Anwendung von Schalteinrichtungen in Möbeln ist die Schaltung elektrischer Geräte und Beleuchtungseinrichtungen, sowie die Bereitstellung von Netzstromanschlüssen in Feuchträumen und Bädern. Hierzu gehören insbesondere auch beleuchtete Spiegelschränke mit einem oder mehreren derartigen Netzstromanschlüssen. Dabei werden an elektrische Geräte in Feuchträumen besondere Schutzanforderungen gestellt. Die in Feuchträumen zu verwendeten elektrischen Schalter und Steckdosen müssen mindestens die Internationale Schutzklasse IP44 erfüllen, also insbesondere gegen allseitiges Spritzwasser geschützt sein.
  • Eines der am häufigsten verwendeten Badeinrichtungen ist ein Spiegelschrank oder eine Spiegelwand mit einer elektrischen Beleuchtung, die den Benutzer und seine Körperpartien unmittelbar beleuchtet. Weiterhin erfordern zahlreiche elektrische Geräte zur Zahn-, Gesichts- und Körperpflege einen Netzstromanschluss, der in der Regel im Innenraum dieser Schränke zur Verfügung gestellt wird. Da sich auch die Waschbecken und Wasseranschlüsse in unmittelbarer Nähe befinden, müssen in Spiegelschränken verbaute Schalter und Steckdosen nach IP44 zertifiziert sein. Eine derartige Schalteinrichtung für Möbelbeleuchtungen ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2013 009 257 U1 bekannt. Sie weist einen Berührungsschalter (Touch-Schalter) und eine Steckdose auf, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Diese bekannte Schalteinrichtung wird innerhalb eines Spiegelschrankes angeordnet und erlaubt die Schaltung einer LED-Beleuchtung und einen Netzstromzugang für externe Stromverbraucher. Allerdings ist es von Nachteil, dass der Nutzer für jeden Schaltvorgang und den Anschluss seines elektrischen Gerätes den Spiegelschrank öffnen und Schalter oder Steckdose mit oft feuchten Händen bedienen muss. Verunreinigungen der Schalter und Gefährdungen der Benutzer können in der Folge nicht vollständig ausgeschlossen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu beseitigen und eine Schalteinrichtung, insbesondere für Feuchträume vorzuschlagen, welche das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung oder eines anderen elektrischen Verbrauchers, sowie den Anschluss eines elektrischen Gerätes ohne aufwendige Zugangsbeschränkungen ermöglicht und unerwünschte Verunreinigungen verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des ersten Schutzanspruchs in Verbindung mit dem Oberbegriff gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung angegeben. Erfindungsgemäß wird eine Einbau-Schalteinrichtung für Möbel oder andere Einrichtungen in Bädern, Küchen oder anderen Wohn- und Büroräumen angegeben, welche ein Einbaugehäuse mit einer Gehäuseaufnahme und einer Gehäuseabdeckung zur Aufnahme von elektronischen Schalt- und Kontaktelementen umfasst, die derart ausgebildet ist, dass sie in ein Wandelement von Möbelstücken integrierbar sind. Dabei sind die in dem Einbaugehäuse angeordneten Schalt- und Kontaktelemente von der Außenseite des Wandelements schaltbar und zur Stromabnahme bedienbar ausgebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die erfindungsgemäße Einbau-Schalteinrichtung zum Einbau in ein Wandelement von Möbeln oder anderen Einrichtungen für Feuchträume, insbesondere in Spiegelschränke für Bäder vorgesehen und umfasst die in der DE 20 2013 009 257 U1 beschriebenen elektronischen Komponenten wie etwa einen Touch-Schalter für eine LED-Beleuchtung mit einer LED-Ansteuerschaltung und eine Netzstromversorgung mit Steckdose. Diese Komponenten sind in dem erfindungsgemäßen Einbaugehäuse untergebracht, dass an der Innenseite eines Wandelements angeordnet wird, wobei sich die Steckdose aus dem Einbaugehäuse heraus durch eine Öffnung des Wandelements erstreckt und somit von außen zugänglich wird. Der sich ebenfalls in eine Aussparung des Wandelements erstreckende Touch-Schalter ist verdeckt, aber von außen schaltbar und verfügt über eine berührungslose Schaltfunktion.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und mehrerer Figuren Erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 Teil I der Einbau-Schalteinrichtung 1, mit dem Einbaugehäuse 2,
  • 2 Teil II der Einbau-Schalteinrichtung 1, mit Gehäuseabdeckung 13,
  • 3 die Integration der Einbau-Schalteinrichtung 1 in ein Wandelement 7 eines Möbelstücks 6.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Einbau-Schalteinrichtung 1 zum Einbau in Möbelstücke oder Spiegelschränke für Feuchträume oder Bäder. Wie ausgeführt, sind nach Schutzklasse IP 44 Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit für Schalter und Steckdosen vorzusehen. Die erfindungsgemäße Einbau-Schalteinrichtung 1, dargestellt in 1 und 2, ermöglicht beispielsweise die Anordnung und Integration in ein Wandelement 7 eines Spiegelschranks 6 (3).
  • Die elektrischen Schalter 16 sind hier als Touch-Schalter 16 ausgebildet und auf einer Platine 21 angeordnet. Der Touch-Schalter 16 dient der Schaltung einer in dem Spiegelschrank angebrachten LED-Beleuchtung, welche mittels einer LED-Ansteuerung 5 betrieben wird. Schalter 16 und LED-Ansteuerung 5 sind, ebenso wie die Steckdose 4 in dem erfindungsgemäßen Einbaugehäuse 2, bestehend aus einer Gehäuseaufnahme 12, einer Gehäuseabdeckung 13, einem Steckdosengehäuse 14, einem Gehäuse 15 für Schalter 16, insbesondere in der Gehäuseaufnahme 12 untergebracht (1). Die Stromzuführung erfolgt mittels Netzstromanschluss 3 durch drei seitliche Aussparungen des Einbaugehäuses 2. Durch passende Gummidichtungen für Kabelverbindungen 18 ist das Gehäuseinnere gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt (1).
  • Die Gehäuseabdeckung 13 mit dem Steckdosengehäuse 14 und dem Schaltergehäuse 15 dienen erfindungsgemäß einerseits der Fixierung der elektronischen Schalt- und Kontaktelemente (Steckdose) 3, 4, 5, 16 in der Gehäuseaufnahme 12, andererseits sind sie für den Einbau in ein entsprechend vorbereitetes und von den Abmessungen korrelierendes Wandelement 7 ausgebildet.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist die Gehäuseaufnahme 12 jeweils eine Ausformung 15 zur Aufnahme eines, vorzugsweise berührungslosen Schalters 16 und die Ausformung eines Steckdosengehäuses 14 zur Aufnahme der Steckdose 4 auf. Beide Ausformungen 14, 15 der Einbau-Schalteinrichtung 1, sind in das Wandelement 7 des Spiegelschranks integriert und von außen bedienbar (3). Während der Stecker eines Stromverbrauchers durch die Öffnung 10 mit dem Steckdosengehäuse 14 des Wandelements 7 angeschlossen werden kann, erstreckt sich der Touch-Schalter 16, welcher etwa rund oder eckig ausgeführt sein kann, in die Aussparung 11 des Wandelements 7. Da der Touch-Schalter 16 vorzugsweise als berührungsloser Schalter ausgeführt ist, oder über eine solche Funktion verfügt, lässt er sich durch die Wand der Aussparung 11 hindurch schalten, ohne direkte Berührung seiner Oberfläche. Hierdurch ergibt sich der besondere Vorteil, dass der Nutzer den Spiegelschrank nicht mehr öffnen muss, um die Beleuchtung einzuschalten, oder die Steckdose 4 für einen Stromverbraucher, etwa einen Rasierapparat anzuschließen.
  • Zur Realisierung des notwendigen Feuchtigkeitsschutzes für die Einbau-Schalteinrichtung 1, ist die Gehäuseabdeckung 13 und den Ausformungen 14, 15 mit einer Gummidichtung 17 versehen. Weiterhin ist eine Abdichtung des Steckdosengehäuses 14 gegenüber den durchbohrten Rändern des Wandelements 7 in Form eines zusätzlichen Wandgehäuses 19 vorgesehen, welches mit einer Klebeverbindung 23 befestigt ist (2). Der Zugang zur Steckdose 4 ist dabei zusätzlich durch eine klappbare Abdeckung 20 geschützt. Auch die LED-Ansteuerschaltung 5 ist vorzugsweise verkapselt eingebaut. Zwischen der Gehäuseaufnahme 12 und der Gehäuseabdeckung 13 ist zur weiteren Abdichtung ein Zwischenrahmen 22 angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere den Vorteil, dass für Möbelstücke mit elektrischen Geräten, wie Beleuchtung und Stromanschluss, ein von außen schaltbarer und für Stromverbraucher leicht anschließbarer Zugang zur Verfügung gestellt wird. Die ist insbesondere für Badmöbel, wie Spiegelschränke wünschenswert, da hier nicht extra die Schranktüren zur Benutzung geöffnet werden müssen und Verunreinigungen vermieden werden. Denkbar und Bestandteil der Erfindung sind jedoch auch zahlreiche andere Anwendungen der erfindungsgemäßen Einbau-Schalteinrichtung für Wandelemente anderer Möbel oder Einrichtungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einbau-Schalteinrichtung
    2
    Einbaugehäuse mit Gehäuseaufnahme 12 und Gehäuseabdeckung 13
    3
    Netzstromanschluss
    4
    Steckdose
    5
    LED-Ansteuerschaltung, vorzugsweise gekapselt
    6
    Möbelstück, Badmöbel, Spiegelschrank, Schrankwand
    7
    Wandelement/Wandabschnitt von Möbeln
    8
    Außenseite eines Wandelements 6
    9
    Innenseite eines Wandelements 6
    10
    Öffnung für Steckdose in 7
    11
    Aussparung für Schalter, Touch-Schalter oder Näherungsschalter
    12
    Gehäuseaufnahme von 2
    13
    Gehäuseabdeckung von 2
    14
    Steckdosengehäuse von 4
    15
    Gehäuse für Schalter 16
    16
    Schalter, Touch-Schalter, Näherungsschalter, berührungslose Schalter,
    17
    Gummidichtung für Gehäuseabdeckung 13
    18
    Gummidichtung für Netzstromanschluss, Kabelverbindungen
    19
    Wandgehäuse für Steckdose 4
    20
    Wasserdichte Abdeckung für 4
    21
    Platine zur Anordnung eines Schalters 16
    22
    Zwischenrahmen für Einbaugehäuse 2
    23
    Klebeverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013009257 U1 [0003, 0007]

Claims (6)

  1. Einbau-Schalteinrichtung (1) für Möbel oder Einrichtungen in Bädern, Küchen, Wohn- und Büroräumen, insbesondere für Feuchträume und Spiegelschränke, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Einbaugehäuse (2) mit einer Gehäuseaufnahme (12) und einer Gehäuseabdeckung (13) zur Aufnahme von elektronischen Schalt- und Kontaktelementen (3, 4, 5, 16) umfasst und derart ausgebildet ist, dass sie in ein Wandelement (7) von Möbelstücken (6) integrierbar ist, und die Schalt- und Kontaktelemente (3, 4, 5, 16) von der Außenseite (8) des Wandelements (7) schaltbar und zur Stromabnahme bedienbar ausgebildet sind.
  2. Einbau-Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Gehäuseaufnahme (12) korrespondierende Gehäuseabdeckung (13) zwei oder mehr Gehäuseausformungen (14, 15) aufweist, welche insbesondere als Schaltergehäuse (15) für einen Schalter (16) und ein Steckdosengehäuse (14) für eine Steckdose (4) derart ausgebildet sind, das sie in ein korrespondierend ausgebildetes Wandelement (7) integrierbar sind und die Bedienbarkeit und Kontaktierbarkeit der Schalt- und Kontaktelemente (3, 4, 5, 16) von der Außenseite (8) des Wandelements (7) ermöglichen.
  3. Einbau-Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das korrespondierende Wandelement (7) eines Möbelstücks (6) eine Öffnung (10) zur Aufnahme des Steckdosengehäuses (14) und der Steckdose (4), sowie eine Aussparung (11) zur Aufnahme des Schaltergehäuses (15) mit einem Schalter (16) aufweist, wobei die Abmessungen des Einbaugehäuses (2) und die Gehäuseausformungen (14, 15) mit der Öffnung (10) und der Aussparung (11) des Wandelements (7) korrespondieren.
  4. Einbau-Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (16) als Touch-Schalter, Näherungsschalter, berührungsloser Schalter oder dergleichen (16) ausgebildet ist, welcher vorzugsweise auf einer Platine (21) angeordnet ist und durch das Wandelement (7) oder die Aussparung (11) hindurch berührungslos schaltbar ist.
  5. Einbau-Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbau-Schalteinrichtung (1) zur Verwendung in einem Wandelement (7) eines Badmöbelstücks, insbesondere für einen Spiegelschrank (6) ausgebildet ist, wobei der Schalter (16), vorzugsweise als Touch-Schalter (16) zur Schaltung einer LED-Beleuchtung mittels LED-Ansteuerschaltung (5) ausgebildet ist und wobei die LED-Ansteuerschaltung (5) gekapselt ist, dass die Gehäuseabdeckung (13) des Einbaugehäuses (2) eine Gummidichtung (17) aufweist, welche zwischen der Kontaktfläche der Gehäuseabdeckung (13) mit der Innenseite (9) des Wandelements (7) angeordnet ist, eine Gummidichtung (18) für die Kabelverbindungen in den Öffnungen des Einbaugehäuses (2) vorgesehen ist, ein in die Öffnung (10) einsetzbares Wandgehäuse (19) für die Steckdose (4) vorgesehen ist, welches durch einen geeigneten Klebstoff mit dem Wandelement (7) verbunden ist, wobei die von außen zugängliche Steckdose (4) auch eine wasserdichte Abdeckung (20) für Feuchträume aufweist.
  6. Einbau-Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass Einbaugehäuse (2) für mehrere Schalter (6) und/oder Steckdosen (4) ausgelegt ist und entsprechend korrespondierende Öffnungen (10) und Aussparungen (11) in dem Wandelement (7) vorgesehen sind.
DE202016003087.7U 2016-05-14 2016-05-14 Einbau-Schalteinrichtung Expired - Lifetime DE202016003087U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003087.7U DE202016003087U1 (de) 2016-05-14 2016-05-14 Einbau-Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003087.7U DE202016003087U1 (de) 2016-05-14 2016-05-14 Einbau-Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003087U1 true DE202016003087U1 (de) 2016-08-05

Family

ID=56800566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003087.7U Expired - Lifetime DE202016003087U1 (de) 2016-05-14 2016-05-14 Einbau-Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016003087U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009257U1 (de) 2013-10-21 2013-11-27 Yu Yang Deutschland Gmbh Schalteinrichtung für Möbelbeleuchtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009257U1 (de) 2013-10-21 2013-11-27 Yu Yang Deutschland Gmbh Schalteinrichtung für Möbelbeleuchtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751883A1 (de) Unterputz-steckdose
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE202013009257U1 (de) Schalteinrichtung für Möbelbeleuchtungen
DE102004007260B4 (de) Elektrifiziereinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Rack
DE202016003087U1 (de) Einbau-Schalteinrichtung
CH695715A5 (de) Apparat für elektrische Hausinstallationen.
DE102005054518B4 (de) Netzwechselstecker mit variabler Dose
EP2453541B1 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
DE202016006067U1 (de) Schalteinrichtung für Möbel
DE102021102667B4 (de) Schubelement mit einer Beleuchtungseinrichtung und Möbel mit einem solchen Schubelement
DE10255306A1 (de) Mikroskopstativ mit einem zusätzlichen Netzanschlussstecker
DE102004022189A1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose mit tiefem Steckertopf
DE102012106538A1 (de) Steckeradapter
AT9548U1 (de) Elektro-installationseinheit
DE102020206869A1 (de) Dunstabzugshaube
WO2015043756A2 (de) Steckdose
EP1214899A2 (de) Profilleiste
DE29909127U1 (de) Box, insbesondere Sensor-Aktor-Box
DE3800861A1 (de) Elektrische anschlussdose
DE10315786B4 (de) Installationsgerät
EP1085630A2 (de) Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen
DE102010013768A1 (de) Küchenmodul
DE20002946U1 (de) Bedienblende für elektrische Haushaltsgeräte
DE202017105792U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE3309292A1 (de) Spiegelleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years