DE102010013768A1 - Küchenmodul - Google Patents

Küchenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010013768A1
DE102010013768A1 DE102010013768A DE102010013768A DE102010013768A1 DE 102010013768 A1 DE102010013768 A1 DE 102010013768A1 DE 102010013768 A DE102010013768 A DE 102010013768A DE 102010013768 A DE102010013768 A DE 102010013768A DE 102010013768 A1 DE102010013768 A1 DE 102010013768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
kitchen
kitchen module
passage
bridge element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010013768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013768B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poggenpohl Mobelwerke GmbH
Original Assignee
Poggenpohl Mobelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010013768A priority Critical patent/DE102010013768B4/de
Application filed by Poggenpohl Mobelwerke GmbH filed Critical Poggenpohl Mobelwerke GmbH
Priority to RU2012146378/12A priority patent/RU2509517C1/ru
Priority to PCT/EP2011/001644 priority patent/WO2011120708A1/de
Priority to US13/638,635 priority patent/US20130200760A1/en
Priority to EP11712489A priority patent/EP2552280A1/de
Priority to KR1020127028628A priority patent/KR101434241B1/ko
Priority to CN201180021704.1A priority patent/CN102883636B/zh
Priority to CA2797120A priority patent/CA2797120C/en
Priority to AU2011234849A priority patent/AU2011234849B2/en
Publication of DE102010013768A1 publication Critical patent/DE102010013768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013768B4 publication Critical patent/DE102010013768B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0091Modular arrangements of similar assemblies of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Küchenmodul (10), insbesondere zum Einbau in eine Einbauküche, mit zwei Schrankelementen (12, 14), von denen ein erstes Schrankelement (12) zur Anordnung an einer Raumwand (16) vorgesehen ist, wobei das zweite Schrankelement (14) vor dem ersten Schrankelement (12) frei stehend angeordnet ist und zwischen den beiden Schrankelementen (12, 14) ein Durchgang (20) verbleibt, und dass das Küchenmodul (10) ferner ein kastenförmiges Brückenelement (26) umfasst, das die oberen Teile der Schrankelemente (12, 14) verbindet und den Durchgang (20) überspannt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Küchenmodul, insbesondere zum Einbau in eine Einbauküche, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kücheneinrichtungen existieren in einer großen Vielfalt von Gestaltungsvarianten, die es ermöglichen, die Küche individuell an die Bedürfnisse der Benutzer anzupassen. Beispielsweise lassen sich Einbauküchen aus verschiedenen Küchenmodulen zusammensetzen, die jeweils Schrankelemente wie etwa Ober- und Unterschränke oder Hochschränke umfassen können und darüber hinaus zum Einbau von Elektrogeräten vorgesehen sein können.
  • Es ist ein wesentliches Ziel der Küchengestaltung, eine ansprechende Optik mit einer möglichst benutzerfreundlichen Gestaltung in Einklang zu bringen. Dies führte bisher nicht immer zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Beispielsweise lassen sich bei den üblichen Küchenzeilen die gewünschten kurzen Arbeitswege nicht immer zufriedenstellen realisieren. Ein weiteres, bisher ungelöstes Problem liegt darin, die Küche selbst offen zu gestalten, d. h., als weitgehend integrierten Teil des Wohnraums, andererseits jedoch einen geschützten, nicht von allen Raumbereichen aus einsehbaren Arbeitsbereich zu schaffen.
  • Ein weiteres Problem bei der Planung und Aufstellung der Küche kann die Verlegung der elektrischen Kabel für die Küchenbeleuchtung darstellen. Die Küchenmodule sollen zudem möglichst viel Stauraum für Vorräte und Arbeitsgeräte bieten.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Küchenmodul der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das die vorstehend genannten Probleme löst und den Bedürfnissen der Benutzer in bezug auf Ergonomie und Platzbedarf möglichst weitgehend Rechnung trägt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Küchenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Küchenmodul umfaßt zwei Schrankelemente, nämlich ein erstes, an einer Raumwand anzuordnendes Schrankelement sowie ein weiteres, freistehendes Schrankelement. Zwischen den beiden Schrankelementen verbleibt ein Durchgang. Die beiden Schrankelemente werden durch ein kastenförmiges Brückenelement verbunden, das den Durchgang überspannt.
  • Dieses Brückenelement kann beispielsweise an der Raumdecke aufgehängt sein und umfaßt einen eigenen Korpus, der Stauraum für Küchenutensilien bietet. Die lichte Höhe unterhalb des Brückenelements ist so bemessen, daß eine Person sich bequem darunter aufhalten kann. Der Durchgang bleibt von beiden Seiten her zugänglich, ist jedoch durch das freistehende Schrankelement abgeschirmt und kann somit nicht von jeder Postion im Raum eingesehen werden. Das freistehende Schrankelement bietet somit einen gewissen Sichtschutz, der die offene Gestaltung des Küchenmoduls jedoch nicht beeinträchtigt. Hierdurch wird ein offenes Küchenkonzept ermöglicht, das zugleich einen teilweise geschützten Arbeitsraum bietet.
  • Das Brückenelement kann mit dem ersten und/oder dem zweiten Schrankelement einteilig ausgeformt sein. Der Boden des Brückenelements bildet eine Dachfläche des Durchgangs, die mit Beleuchtungskörpern versehen sein kann. Die elektrischen Anschlüsse dieser Beleuchtung können durch den Korpus des Brückenelements hindurch bequem verlegt werden. Dasselbe gilt für Zuleitungskabel elektrischer Einbaugeräte, die in das freistehende Schrankelement eingebaut werden, wie etwa einen Kühlschrank, einen Backofen, einen Bildschirm oder dergleichen. Für das Problem, die Zuleitungskabel für Elektrogeräte in frei stehenden Schrankelementen zu verlegen, bietet das erfindungsgemäße Brückenelement somit eine einfache Lösung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Brückenelement zur Anbringung an einer Raumdecke vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Brückenelement mit seitlichen Staufächern versehen.
  • Diese Staufächer können offen sein oder mit Schranktüren versehen sein, die es gestatten, den Stauraum zu verschließen.
  • Vorzugsweise ist das Brückenelement mit Beleuchtungseinrichtungen versehen.
  • Diese Beleuchtungseinrichtungen können im Boden des Brückenelements, d. h. in der Decke des Durchgangs angeordnet sein und über Kabel versorgt sein, die innerhalb des Brückenelements zu einem elektrischen Anschluß verlegt sind.
  • Vorzugsweise ist das zweite Schrankelement als Hochschrank ausgebildet, dessen Innenraum sowohl vom Durchgang aus als auch von der gegenüberliegenden Schrankseite zugänglich ist.
  • Vorzugsweise umfaßt das Küchenmodul ferner mindestens ein Elektrogerät, das in das zweite Schrankelement eingebaut ist, sowie elektrische Anschlußkabel zum Anschluß des Elektrogeräts, die durch das Brückenelement geführt sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Schrankelement als Oberschrank ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Küchenmodul ferner ein begehbares kastenförmiges Bodenelement, das sich im Durchgang zwischen den unteren Teilen der Schrankelemente erstreckt.
  • Dieses Bodenelement ist über den Fußboden des Raums erhaben, so daß es zum Betreten des Durchgangs eine Stufe überwunden werden muß. Das Bodenelement kann als zusätzliches Gestaltungselement des Küchenmoduls eingesetzt werden, jedoch auch ähnliche Funktionen übernehmen wie das Brückenelement. Beispielsweise können auch durch das Bodenelement elektrische Leitungen erlegt werden, oder es kann Stauraum im Bodenelement vorgesehen sein.
  • Im folgenden wir ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenmoduls; und
  • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht des Küchenmoduls aus 1.
  • Das in 1 dargestellte Küchenmodul 10 umfaßt einen Oberschrank 12 als erstes Schrankelement und einen Hochschrank 14 als zweites Schrankelement. Der Oberschrank 12 ist in üblicher Weise an einer Küchenwand 16 aufgehängt. Der Hochschrank 14 ist vor dem Oberschrank 12 frei auf dem Küchenboden 18 stehend angeordnet. Zwischen dem Oberschrank 12 und dem Hochschrank 14 verbleibt ein freier Zwischenraum 20 als Durchgang. Der Oberschrank 12 ist auf einer solchen Höhe aufgehängt, daß seine Oberseite 22 mit der Oberseite 24 des Hochschranks 14 abschließt.
  • Auf dem Oberschrank 12 und auf dem Hochschrank 14 ist ein Brückenelement 26 angeordnet, das die oberen Teile der Schrankelemente 12, 14 verbindet und den Durchgang 20 überspannt. Das Brückenelement 26 legt auf den Oberseiten 22, 24 der Schrankelemente 12, 14 auf und erstreckt sich von der Küchenwand 16 bis zur gegenüberliegenden äußeren Kante des Hochschranks 14. Das Brückenelement 26 begrenzt somit die Höhe des Durchgangs 20, jedoch in einem Maß, das sich eine Person bequem frei stehend im Durchgang 20 aufhalten kann. Die Oberseite 28 des Brückenelements 26 ist von der Raumdecke beabstandet. Abweichend von der hier dargestellten Ausführungsform kann jedoch das Brückenelement 26 ohne weiteres unmittelbar an der Raumdecke angebracht sein.
  • Das Öffnen der Schranktüren des Oberschranks 12 und des Hochschranks 14 wird durch das Brückenelement 26 nicht behindert, so daß alle Schrankbereiche frei zugänglich bleiben. Das Brückenelement 26 ist etwa kastenförmig ausgebildet und umfaßt einen eigenen Möbelkorpus, der mit seitlich zugänglichen Staufächern für Küchenutensilien oder dergleichen versehen ist. Auf diese Weise bietet das Brückelement 26 zusätzlichen Stauraum in der Küche. Der Korpus des Brückenelements 26 kann auch auf andere Weise als hier dargestellt mit den Schrankelementen 12, 14 verbunden sein. Beispielsweise ist es möglich, daß sich die seitlichen Wangen der Schrankelemente 12, 14 bis zur Oberkante 28 des Brückenelements erstrecken und ein mittlerer Teil des Brückenelements 26 oberhalb des Durchgangs 20 durch ein weiteres Wangenelement gebildet wird. Im aufgebauten Zustand bilden die beiden Schrankelemente 12, 14 mit dem Brückenelement 26 eine Einheit.
  • In den Boden 30 des Brückenelements 26, der die Decke des Durchgangs 20 bildet, sind Beleuchtungskörper 32 (siehe 2) eingelassen, die zur Ausleuchtung des Durchgangs 20 dienen. Elektrische Anschlußkabel zur Stromversorgung der Beleuchtungseinrichtungen 32 sind durch das Brückenelement 26 bis zur Küchenwand 16 geführt, wo ein entsprechender Stromanschluß vorhanden ist. Das Brückenelement 26 erleichtert somit die verdeckte Kabelführung für Beleuchtungseinrichtungen, die optional auch im Oberschrank 12 oder im Hochschrank 16 angeordnet sein können. Ferner kann der Hochschrank 14 dazu vorgesehen sein, ein elektrisches Einbaugerät wie etwa einen Kühlschrank, einen Elektroherd oder dergleichen aufzunehmen. Auch für solche Geräte können die elektrischen Anschlußkabel innerhalb des Brückenelements 26 über den Durchgang 20 zur Küchenwand 16 geführt werden. Das Brückenelement 26 bietet somit eine Möglichkeit, die Kabelführung zu Elektrogeräten zu erleichtern, die in frei stehenden Schrankelementen angeordnet sind, die sonst keine unmittelbare Verbindung zur Raumwand aufweisen, in der die elektrischen Anschlüsse gewöhnlich vorhanden sind.
  • Unterhalb des Hochschranks 12 kann ein Unterschrank 34 angeordnet werden, dessen Position in 1 schematisch angedeutet ist. Zwischen einem solchen Unterschrank 34 und dem Hochschrank 14 kann sich ein kastenförmiges Bodenelement 36 erstrecken, dessen Oberseite 38 gegenüber dem Fußboden 18 erhöht ist. Zum Betreten des Durchgangs 20 muß somit eine Stufe überwunden werden. Das kastenförmige Bodenelement 36 kann ähnlich aufgebaut sein wie das Brückenelement 26, d. h. einen eigenen Möbelkorpus aufweisen, der sich an die unteren Teile des Hochschranks 14 sowie gegebenenfalls des Unterschranks 34 anschließt. Auch durch das Bodenelement 36 können elektrische Anschlußkabel zur Stromversorgung von Beleuchtungseinrichtungen oder Einbaugeräten im Hochschrank 14 geführt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unterschiedliche Gestaltungsvarianten für das Küchenmodul 10 denkbar. Beispielsweise kann auch das erste, an der Küchenwand 16 angebrachte Schrankelement als Hochschrank ausgebildet sein, der sich vom Küchenboden 18 bis zur Unterseite des Brückenelements 26 erstreckt. Der Hochschrank 14 kann ferner sowohl vom Durchgang 20 als auch von der gegenüberliegenden freien Seite aus zugänglich sein und somit an zwei gegenüberliegenden Seiten Schranktüren aufweisen. Durch das Küchenmodul 10 wird innerhalb des Durchgangs 20 ein Bereich geschaffen, der vom übrigen Küchenraum aus nicht beliebig einsehbar ist, da der Hochschrank 14 einen gewissen Sichtschutz bietet. Da der Durchgang 20 jedoch zu beiden Seiten geöffnet ist, bleibt in gewissem Umfang eine offene Küchenkonzeption erhalten. Das Brückenelement 26 bietet ferner zusätzlichen Stauraum, ohne jedoch zusätzlichen Stellplatz in der Küche zu beanspruchen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des vorstehend beschriebenen Küchenmoduls 10, in welcher der Fußboden 18, die Küchenwand 16 und ein gegebenenfalls vorhandener Unterschrank 34 unterhalb des Oberschranks 12 nicht dargestellt sind.

Claims (8)

  1. Küchenmodul (10), insbesondere zum Einbau in eine Einbauküche, mit zwei Schrankelementen (12, 14), von denen ein erstes Schrankelement (12) zur Anordnung an einer Raumwand (16) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schrankelement (14) vor dem ersten Schrankelement (12) frei stehend angeordnet ist und zwischen den beiden Schrankelementen (12, 14) ein Durchgang (20) verbleibt, und dass das Küchenmodul (10) ferner ein kastenförmiges Brückenelement (26) umfasst, das die oberen Teile der Schrankelemente (12, 14) verbindet und den Durchgang (20) überspannt.
  2. Küchenmodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (26) zur Anbringung an einer Raumdecke vorgesehen ist.
  3. Küchenmodul gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (26) mit seitlichen Staufächern versehen ist.
  4. Küchenmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (26) mit Beleuchtungseinrichtungen (32) versehen ist.
  5. Küchenmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schrankelement (14) als Hochschrank ausgebildet ist, dessen Innenraum sowohl vom Durchgang (20) aus als auch von der gegenüberliegenden Schrankseite aus zugänglich ist.
  6. Küchenmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Elektrogerät, das in das zweite Schrankelement (14) eingebaut ist, sowie durch elektrische Anschlusskabel zum Anschluss des Elektrogeräts, die durch das Brückenelement (26) geführt sind.
  7. Küchenmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schrankelement (12) als Oberschrank ausgebildet ist.
  8. Küchenmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein begehbares kastenförmiges Bodenelement (36), das sich im Durchgang (20) zwischen den unteren Teilen der Schrankelemente (12, 14) erstreckt.
DE102010013768A 2010-03-31 2010-03-31 Küchenmodul Expired - Fee Related DE102010013768B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013768A DE102010013768B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Küchenmodul
PCT/EP2011/001644 WO2011120708A1 (de) 2010-03-31 2011-03-31 Küchenmodul
US13/638,635 US20130200760A1 (en) 2010-03-31 2011-03-31 Kitchen module
EP11712489A EP2552280A1 (de) 2010-03-31 2011-03-31 Küchenmodul
RU2012146378/12A RU2509517C1 (ru) 2010-03-31 2011-03-31 Кухонный модуль
KR1020127028628A KR101434241B1 (ko) 2010-03-31 2011-03-31 주방 모듈
CN201180021704.1A CN102883636B (zh) 2010-03-31 2011-03-31 厨房模块
CA2797120A CA2797120C (en) 2010-03-31 2011-03-31 Kitchen module
AU2011234849A AU2011234849B2 (en) 2010-03-31 2011-03-31 Kitchen module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013768A DE102010013768B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Küchenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013768A1 true DE102010013768A1 (de) 2011-10-06
DE102010013768B4 DE102010013768B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=44146957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013768A Expired - Fee Related DE102010013768B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Küchenmodul

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130200760A1 (de)
EP (1) EP2552280A1 (de)
KR (1) KR101434241B1 (de)
CN (1) CN102883636B (de)
AU (1) AU2011234849B2 (de)
CA (1) CA2797120C (de)
DE (1) DE102010013768B4 (de)
RU (1) RU2509517C1 (de)
WO (1) WO2011120708A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108464647A (zh) * 2018-02-06 2018-08-31 合肥柏隆科技发展有限公司 一种便捷使用橱柜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618930A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Heinz Baumgarten Haushaltskueche als raumtrenner durch verbinden von gebrauchsfertig installierten moebel-geraete-bloecken (container)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US168397A (en) * 1875-10-05 Improvement in kitchen-cabinets
US1788883A (en) * 1928-12-31 1931-01-13 Curtis Companies Inc Cabinet construction
US2501781A (en) * 1949-04-14 1950-03-28 Artcrest Mfg Corp Kitchen cabinet ensemble structure
US2987356A (en) * 1958-01-24 1961-06-06 Jr Harry A Simpson Modular furniture
FR1495091A (fr) * 1966-09-15 1967-09-15 Boffi Arredamento Cucina Meuble à éléments pour cuisine ou salle de bains
US3811728A (en) * 1972-07-03 1974-05-21 R Redemske Plastic modular furniture
US4162113A (en) * 1977-05-09 1979-07-24 Piero Pallavicini Composite modular furniture
DE3221596A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Profilrahmensystem fuer moebel u.dgl.
JPH0576420A (ja) * 1991-09-17 1993-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 厨房装置
FR2683435A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-14 Ranger Sa Dispositif support de meubles hauts, notamment dans une cuisine amenagee.
JP2500800Y2 (ja) * 1992-05-25 1996-06-12 ミサワホーム株式会社 厨房装置
JPH084532B2 (ja) * 1992-06-03 1996-01-24 ミサワホーム株式会社 設備ユニット
ES2066677B1 (es) * 1992-07-21 1998-01-01 Landa Barrenechea Juan Sistema modular de armario para oficinas.
RU2011362C1 (ru) * 1993-08-20 1994-04-30 Степанов Валентин Алексеевич Набор кухонной мебели и его блоки
JPH08252124A (ja) * 1995-03-15 1996-10-01 Sekisui Chem Co Ltd 吊り戸棚
CN2225185Y (zh) * 1995-05-31 1996-04-24 杨忠 厨房多用柜
DE29912381U1 (de) * 1999-07-15 2000-02-03 Kunze Karsten Einbauküche mit gerundeter Front
US6283563B1 (en) * 2000-02-16 2001-09-04 Sauder Woodworking Co. Furniture unit
DE20002916U1 (de) * 2000-02-18 2000-04-20 Schmid Heinrich Kompaktküchensystem
JP2003334117A (ja) * 2002-05-20 2003-11-25 Sekisui House Ltd キッチン飾り棚構造
US7789472B2 (en) * 2003-11-05 2010-09-07 Behr Process Corporation Modular color pallet display system
US20070204524A1 (en) * 2004-06-03 2007-09-06 Kern Julie A Equipment storage module
GB0720239D0 (en) * 2007-10-17 2007-11-28 Moores Furniture Group Ltd Kitchen unit arrangement
JP2010156173A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Katsunori Tashigeta お年寄りにやさしい下駄箱付き上り框

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618930A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Heinz Baumgarten Haushaltskueche als raumtrenner durch verbinden von gebrauchsfertig installierten moebel-geraete-bloecken (container)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011120708A1 (de) 2011-10-06
CA2797120C (en) 2015-06-16
AU2011234849B2 (en) 2015-10-29
CN102883636A (zh) 2013-01-16
EP2552280A1 (de) 2013-02-06
US20130200760A1 (en) 2013-08-08
RU2509517C1 (ru) 2014-03-20
DE102010013768B4 (de) 2012-05-31
KR20130028733A (ko) 2013-03-19
CN102883636B (zh) 2015-03-25
KR101434241B1 (ko) 2014-08-26
CA2797120A1 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334311B1 (de) Wandschrank, insbesondere küchen-wandschrank
DE3438650A1 (de) Tisch, insbesondere reihfaehiger konferenztisch
DE102009053754A1 (de) Höhenverstellbares Tischmöbel
DE202006006185U1 (de) Möbel
DE102010013768B4 (de) Küchenmodul
DE202013103531U1 (de) Schiebetür sowie Möbelstück
DE202011110450U1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE10061709A1 (de) Schrank der elektrischen Hausinstallation
EP0582945A2 (de) Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
EP0102582B1 (de) Elektrifizierbarer Arbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten
EP2443964B1 (de) Bausatz zur Erzeugung von miteinander verkettbaren Möbeln
DE19619139A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, wie Herd, Backofen, Kochfeld o. dgl.
WO1990004072A1 (de) Verkettbare stellwand
EP2543352B1 (de) Medizinische Versorgungseinrichtung
EP2815679B1 (de) Schrankmöbel
DE202013105103U1 (de) Stromversorgungssäule
DE102013213451A1 (de) Möbelelement für ein Möbelsystem sowie derartiges Möbelsystem
DE202007015939U1 (de) Versorgungsvorrichtung für Krankenhaus- und/oder Pflegeheimzimmer
AT14963U1 (de) Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank
DE102014001162A1 (de) Organisationsmodul für Arbeitsmöbel
EP1612901A1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
DE102006009871B4 (de) Warenpräsentationssystem
DE102021115297A1 (de) Arbeitstisch
WO2013170957A1 (de) Möbelmodul
DE10162609A1 (de) Küche mit Küchenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee