DE202017105792U1 - Elektrisches/elektronisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches/elektronisches Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202017105792U1
DE202017105792U1 DE202017105792.5U DE202017105792U DE202017105792U1 DE 202017105792 U1 DE202017105792 U1 DE 202017105792U1 DE 202017105792 U DE202017105792 U DE 202017105792U DE 202017105792 U1 DE202017105792 U1 DE 202017105792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electronic installation
installation device
support plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105792.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta GmbH filed Critical Insta GmbH
Publication of DE202017105792U1 publication Critical patent/DE202017105792U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudeinstallationstechnik mit einem aus Kunststoff bestehenden, zur Aufnahme von Funktionselementen vorgesehenen Gehäuse, wobei an der Oberseite des Gehäuses eine aus Metall bestehende Tragplatte angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen zur Verbindung mit zumindest einem Erdleiter (5) zumindest ein Anschlusselement (6) an die Tragplatte (3) angeformt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen/elektronischen Installationsgerät der Gebäudeinstallationstechnik aus.
  • Derartige elektrische/elektronische Installationsgeräte sind in der Regel dafür vorgesehen, auf besonders komfortable Art und Weise eine Vielzahl von in Gebäuden installierte Aktoren (Jalousieantriebe, Beleuchtungseinrichtungen, Fühler, Wächter usw.) bedarfsgerecht zu beeinflussen. Zu diesem Zweck sind die unterschiedlichsten Installationsgeräte, wie Schalter, Taster, Dimmer usw. bekannt geworden. Oftmals sind solche elektrischen/elektronischen Installationsgeräte zum Anschluss an ein Bussystem vorgesehen.
  • Durch die DE 10 2013 107 706 B3 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes elektrisches/elektronisches Installationsgerät bekannt geworden. Dieses elektrische/elektronische Installationsgerät weist ein aus Kunststoff bestehendes, zur Aufnahme von Funktionselementen vorgesehenes Gehäuse auf, wobei mehrere Funktionselemente auf einer im Gehäuse festgelegten elektrischen Leiterplatte angeordnet sind. Das Gehäuse ist an seiner Oberseite mit einer aus Metall bestehenden Tragplatte bestückt, wobei die Tragplatte eine für den Durchtritt eines elektrischen Anschlusssteckers vorgesehene Ausnehmung aufweist. In der Regel ist vorgesehen, dass solche elektrischen/elektronischen Installationsgeräte an einen Erdleiter angeschlossen sind.
  • Ausgehend von einem derart ausgebildeten elektrischen/elektronischen Installationsgerät liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät zu schaffen, bei welchem auf besonders einfache Art und Weise dafür Sorge getragen ist, dass auch die Tragplatte bei Bedarf mit einem Erdleiter in Verbindung gebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchen Ausbildung ist besonders vorteilhaft, dass das zumindest eine, zur Verbindung mit zumindest einem Erdleiter vorgesehene Anschlusselement einstückig an die Tragplatte angeformt ist, wodurch sich eine Minimierung des Bauteileaufwandes ergibt. Zur besonders einfachen Herstellung erfolgt die Anformung des Anschlusselementes vorteilhafterweise in dem Bereich der Tragplatte, in welchem die für den Durchtritt eines Anschlusssteckers vorhandene Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert, dabei zeigt:
  • 1: prinziphaft ein solches elektrisches/elektronisches Installationsgerät und den Erdleiter räumlich, in Explosionsdarstellung;
  • 2: prinziphaft einen Zusammenbau eines entsprechend 1 ausgeführten elektrischen/elektronischen Installationsgerätes räumlich, in der Draufsicht;
  • 3: prinziphaft einen Zusammenbau eines entsprechend 1 ausgeführten elektrischen/elektronischen Installationsgerätes ohne Erdleiter räumlich, in der Seitenansicht.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht ein solches elektrisches/elektronisches Installationsgerät im Wesentlichen aus einem aus Kunststoff bestehenden, zur Aufnahme von Funktionselementen vorgesehenen Gehäuse 1, wobei mehrere Funktionselemente auf einer im Gehäuse 1 festgelegten Leiterplatte 2 angeordnet sind. An der Oberseite des Gehäuse 1 ist eine aus Metall bestehende Tragplatte 3 angebracht, andererseits ist das Gehäuse 1 durch einen an der Unterseite festgelegten Deckel 4 verschlossen. Um auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit zu schaffen, bei Bedarf zumindest einen Erdleiter 5 an die Tragplatte 3 anzuschließen, ist an diese ein Anschlusselement 6 angeformt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zum Anschluss lediglich ein einziger Erdleiter 5 vorgesehen.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, steht das Anschlusselement 6 mit zumindest einer Schraubklemme in Wirkverbindung, welche aus einer Schraube 7, einem Zackenring 8 und einer Mutter 9 besteht. Das Anschlusselement 6 ist treppenförmig ausgeführt und taucht in einen im Gehäuse 1 befindlichen Freiraum 10 ein. Auf einfache Art und Weise ist somit ein für den Benutzer gut zugängliches Anschlusselement 6 realisiert. Selbstverständlich kann dieses, je nach Anwendung, auch als Steckanschluss ausgeführt sein, wodurch sich dann die Verwendung der Schraube 7 des Zackenringes 8 und der Mutter 9 erübrigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt das Anschlusselement 6 jedoch ein mit der Schraubklemme bestückbares einstückig an die Tragplatte 3 angeformtes Basisteil dar. Damit der Benutzer den Erdleiter 5 auf einfache Art und Weise mit dem Anschlusselement 6 beziehungsweise mit der Schraubklemme verbinden kann, ist im Gehäuse 1 eine Öffnung 11 vorhanden, welche dem Benutzer eine gezielte Einführung des Erdleiters 5 ermöglicht. Um eine besonders einfache, einstückige Herstellung des Anschlusselementes 6 zu ermöglichen, ist dieses vorteilhafterweise in dem Bereich an die Tragplatte 3 angeformt, in welchem auch die für den Durchtritt eines Anschlusssteckers 12 vorgesehene Ausnehmung 13 vorhanden ist.
  • Auf besonders einfache Art und Weise wird auch die Tragplatte 3 am Gehäuse 1 festgelegt, indem erste, einstückig am Gehäuse 1 vorhandene Rastelemente mit kooperierenden zweiten Rastelementen in Wirkverbindung kommen, welche einstückig an der Tragplatte 3 vorhanden sind.
  • Es ist somit ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät geschaffen, bei welchem auf besonders einfache Art und Weise dafür Sorge getragen ist, dass auch die Tragplatte 3 bei Bedarf mit zumindest einem Erdleiter 5 in Verbindung gebracht werden kann. Bei einer solchen Ausbildung ist besonders vorteilhaft, dass das zur Verbindung mit dem zumindest einem Erdleiter 5 vorgesehene Anschlusselement 6 einstückig an die Tragplatte 3 angeformt ist, wodurch sich eine Minimierung des Bauteileaufwandes ergibt. Zur besonders einfachen Herstellung erfolgt die Anformung des Anschlusselementes 6, wie bereits erwähnt, vorteilhafterweise in dem Bereich der Tragplatte 3, in welchem die für den Durchtritt des Anschlusssteckers 12 vorgesehene Ausnehmung 13 vorhanden ist. Dieser Bereich bietet sowohl genügend Platz, um die Anformung des Anschlusselementes 6 vergleichsweise einfach vornehmen zu können, als auch genügend Platz, um auf komfortable Art und Weise den Anschluss des Erdleiters 5 vornehmen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Leiterplatte
    3
    Tragplatte
    4
    Deckel
    5
    Erdleiter
    6
    Anschlusselement
    7
    Schraube
    8
    Zackenring
    9
    Mutter
    10
    Freiraum
    11
    Öffnung
    12
    Anschlussstecker
    13
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013107706 B3 [0003]

Claims (9)

  1. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudeinstallationstechnik mit einem aus Kunststoff bestehenden, zur Aufnahme von Funktionselementen vorgesehenen Gehäuse, wobei an der Oberseite des Gehäuses eine aus Metall bestehende Tragplatte angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen zur Verbindung mit zumindest einem Erdleiter (5) zumindest ein Anschlusselement (6) an die Tragplatte (3) angeformt ist.
  2. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlusselement (6) als Steckanschluss ausgeführt ist.
  3. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlusselement (6) mit zumindest einer Schraubklemme in Wirkverbindung steht.
  4. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schraubklemme aus einer Schraube (7), einem Zackenring (8) und einer Mutter (9) besteht.
  5. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlusselement (6) für den zumindest einen Erdleiter (5) treppenförmig ausgeführt ist und in einen im Gehäuse (1) befindlichen Freiraum (10) eintaucht.
  6. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) zumindest eine Öffnung (11) vorhanden ist, über die der zumindest eine Erdleiter (5) dem zumindest einem Anschlusselement (6) zuzuführen ist.
  7. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3) zumindest ein, mit zumindest einem, am Gehäuse (1) vorhandenen ersten Rastelement in Wirkverbindung kommendes, kooperierendes zweites Rastelement aufweist.
  8. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3) eine Ausnehmung (13) für den Durchtritt eines elektrischen Anschlusssteckers (12) aufweist, und dass das zumindest eine Anschlusselement (6) im Bereich dieser Ausnehmung (13) an die Tragplatte (3) angeformt ist.
  9. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Funktionselemente auf der zumindest einen im Gehäuse (1) festgelegten elektrischen Leiterplatte (2) angeordnet sind, und dass die elektrische Leiterplatte (2) mit ihren Funktionselementen derart vom Gehäuse (1) aufgenommen ist, dass ein Teil der auf der Leiterplatte (2) angeordneten Funktionselemente über ihre Außenflächen Wärme leitend mit der aus Metall bestehenden Tragplatte (3) in Verbindung stehen.
DE202017105792.5U 2017-01-30 2017-09-25 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät Active DE202017105792U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101708.9 2017-01-30
DE102017101708 2017-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105792U1 true DE202017105792U1 (de) 2017-10-02

Family

ID=60119183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105792.5U Active DE202017105792U1 (de) 2017-01-30 2017-09-25 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105792U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107706B3 (de) 2013-07-19 2014-04-10 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107706B3 (de) 2013-07-19 2014-04-10 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100142B4 (de) Stecker
DE102007018177B3 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
DE112012000458T5 (de) Anordnung zum Halten und Abdichten elektrischer Kabel und LED-Einheit
DE112018000388T5 (de) Leistungswandler
DE102013114261A1 (de) Elektronikgehäuse eines Schaltgeräts und eine im Elektronikgehäuse montierbare Schutzkontaktanordnung
DE202014100679U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102007042358B3 (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE202013007161U1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement
DE202017105792U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102018103378A1 (de) Elektrische Leuchte
DE202017107105U1 (de) Modulares Betriebsgerätegehäuse für unterschiedliche Schutzarten
DE102005039946A1 (de) Anordnung mit Leistungshalbleitermodul und mit Anschlussverbinder
DE202021104505U1 (de) Leitfähigkeits-Messzelle
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE102013017157A1 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE202017104726U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102013109870B3 (de) Kontaktbaugruppe für elektrische/elektronische Installationsgeräte
DE102013107706B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102010027990A1 (de) USB Steckbuchse
DE102019116093A1 (de) Fernschaltbare Schutzkontaktsteckdose
DE102016111959B3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP2043118A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102009008905A1 (de) Anschlußdose, Endgerät und Signalübertragungsvorrichtung
DE202018006195U1 (de) Elektrisches/elektronisches Schaltgerät
DE102012212951B4 (de) Dachbedieneinheit einer Fahrzeug-Innenbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years