DE202016000787U1 - Gerät mit dessen Hilfe der Kern einer Mango festgehalten werden kann, wenn das Fruchtfleisch von der Schale und vom Kern getrennt wird - Google Patents

Gerät mit dessen Hilfe der Kern einer Mango festgehalten werden kann, wenn das Fruchtfleisch von der Schale und vom Kern getrennt wird Download PDF

Info

Publication number
DE202016000787U1
DE202016000787U1 DE202016000787.5U DE202016000787U DE202016000787U1 DE 202016000787 U1 DE202016000787 U1 DE 202016000787U1 DE 202016000787 U DE202016000787 U DE 202016000787U DE 202016000787 U1 DE202016000787 U1 DE 202016000787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
tines
mango
pulp
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016000787.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016000787.5U priority Critical patent/DE202016000787U1/de
Publication of DE202016000787U1 publication Critical patent/DE202016000787U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/283Tongs; Devices for picking, holding or rotating food

Abstract

Gerät mit einem Stiel (1) und daran an einem Ende des Stieles ausgestaltete Zinken (2, 3) insbesondere ausgestaltet zum festhalten eines Mangokernes (4) beim Schälen und Entfernen des Fruchtfleisches vom Kern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zinken (2a, 2b) in einer Ebene liegen und bezogen auf diese Ebene weitgehend starr mit dem Stiel verbunden sind, mindestens ein weiterer Zinken (3), welche in einer anderen Ebene liegt als die Zinken (2a, 2b), der aber ebenfalls in dieser Ebene weitgehend starr mit dem Stiel verbunden ist, wobei jedoch die Zinken mit einer konstruktiv vorgegebenen Elastizität aus ihrer eigenen Ebene herausgedrückt werden können um so eine definierte elastische Kraft auf einen zwischen den Ebenen liegenden Gegenstand, im speziellen auf einen Mangokern, ausüben zu können, um insbesondere eine Mango beim Schälen und entfernen des Fruchtfleisches mit dem Stiel des Gerätes festhalten zu können.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, mit dessen Hilfe der Kern einer Mango festgehalten werden kann, wenn das Fruchtfleisch von der Schale und vom Kern getrennt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Mango hat eine harte Schale und einen harten Kern. Die Trennung der Schale und des Kernes vom Fruchtfleisch gestaltet sich entsprechen aufwendig. Wird zum Trennen nur ein Messer benützt, muss die Mango mit einer Hand festgehalten werden, wenn kein weiteres Gerät zum Festhalten der Frucht zur Verfügung steht. Solange noch genügend Schale am Fruchtfleisch haftet, ist dies auch weitgehend einfach zu handhaben. Ist jedoch bereits mehr als die Hälfte der Schale entfernt, muss die Frucht auch am weichen, rutschigen Fruchtfleisch festgehalten werden, was keinen sicheren Halt zulässt, nicht jedem Anwender als angenehm erscheint und vor allem leicht zu Verletzungen mit dem Messer führen kann. Das gleiche gilt für das entfernen des Fruchtfleisches vom Kern mit einem Messer. Es sind zwar Methoden bekannt, bei denen die Frucht mit der Schale vom Kern abgetrennt wird und danach die Schale mit der Frucht nach innen gewölbt wird um dann das Fruchtfleisch von der Schale zu trennen. Aber auch dabei ist das Fruchtfleisch anzufassen und es können schwer große aneinander hängende Stücke abgetrennt werden. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei der eine selbstschneidender Gewindestift in den Kern der Frucht eingeschraubt wird, wobei die Schraube an einem Haltegriff befestigt ist. Damit lässt sich die gestellte Aufgabe des Trennens der Schale und des Kernes auch sicher und ohne die Frucht am Fruchtfleisch halten zu müssen, lösen. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist jedoch, dass erst eine Stelle gefunden werden muss, wo die Schraube angesetzt werden kann und das Schrauben erfordert eine gewisse Geschicklichkeit und es erfordert eine gewisse Zeit diese an der richtigen Stelle ein- und wieder auszuschrauben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gerät bereitzustellen, mit welchem der Kern der Mango festgehalten werden kann, bevor die Mango geschält ist und das Fruchtfleisch vom Kern getrennt ist, wobei das Gerät einfach sein soll und der Vorgang schnell und ohne Verletzungsgefahr erledigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Gabel mit einem Stiel und daran befestigten mindestens 3 Zinken, welche in unterschiedlichen Ebenen verlaufen, gelöst. Vorteilhafterweise ist das Gerät jedoch mit mehr als drei Zinken ausgestaltet, weil dann die einzelnen Zinken dünner ausgeführt werden können um zusammen eine bestimmte Kraft auf den Kern ausüben zu können. Die Zinken der Gabel werden durch das Fruchtfleisch über den Kern der Frucht geschoben bis die Zinken den Kern fest umschießen. Vorzugsweise wird vor diesem Vorgang die Mango an der Seite wo der Fruchtstil angewachsen war, mit einem Messer abgeflacht um die Frucht auf eine Unterlage stellen zu können. An dieser Seite hat die Mango auch den größeren Umfang, sodass die Mango einfach und stabil auf eine Unterlage aufgestellt werden kann. Die gegenüberliegende Seite kann ebenfalls abgeflacht werden um dort die Gabel nahe an der Spitze des Kernes einstechen zu können.
  • Die Gabel ist so ausgestaltet, dass die Zinken den Kern der Mango elastisch umschließen und auf diesen dadurch einen Druck ausüben. Durch diesen Druck wird auf den Kern genügend Reibungskraft erzeugt, damit die Gabel mit dem Kern einen stabilen Zusammenhalt gewährleistet.
  • Mit dem Gerät und einem Messer wird somit dem Benutzer die Möglichkeit eröffnet, dass Fruchtfleisch der Mango vom Kern und von der Schale zu entfernen, ohne eines oder mehrere Nachteile der anderen bekannten Methoden in Kauf nehmen zu müssen. Die Aufgabe kann ohne Verletzungsgefahr, schnell, ohne das Fruchtfleisch mit der Hand zu berühren gelöst werden und es können große, fast ganze Hälften des Mangofleisches zusammenhängend abgeschnitten werden.
  • Beschreibung der Abbildungen:
  • 1 zeigt das Gerät in einer Ebene bestehend aus dem Stiel 1 und damit zusammenhängende Zinken 2, 3, welche den Kern einer Mango 4 umgreifen. In dieser Darstellung umgreifen die Zinken den flachen Teil des Kernes der Mango. Der Stiel teilt sich in dieser Ebene in einer definierten Entfernung zu den Zinken um die erforderliche Elastizität beim Greifen und dem Ausüben einer Kraft auf den Kern zu erreichen.
  • 2 zeigt das Gerät in der anderen Ebene mit den Zinken 2a und 2b, welche vor dem Kern der Mango liegen. Die Ausgestaltung der Zinken ist so gewählt, dass sie in dieser Ebene keine oder eine deutlich geringere Elastizität gegen das Ausdehnen in dieser Ebene aufweisen.
  • 2 zeigt das Gerät in einer besonderen Ausführungsform, wobei mit einer Stellschraube 6 der Abstand zwischen den Zinken 2 und 3 verändert werden kann um das Gerät auf verschiedene Dimensionen des Kernes einzustellen. In der gezeichneten Ausführungsform hat die Stellschraube 6 ein Innengewinde und ist auf eine Gewindestift 5 aufgeschraubt. Der Gewindestift ist in der gezeichneten Ausführung mit der Zinke 2 fest verbunden und ist durch die Zinke 3 in der Nähe zum Stiel durchgesteckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stiel des Gerätes
    2a, 2b
    Zinken in einer Ebene
    3
    Zinken in einer anderen Ebene
    4
    Kern einer Mango
    5
    Gewindestift
    6
    Stellschraube

Claims (4)

  1. Gerät mit einem Stiel (1) und daran an einem Ende des Stieles ausgestaltete Zinken (2, 3) insbesondere ausgestaltet zum festhalten eines Mangokernes (4) beim Schälen und Entfernen des Fruchtfleisches vom Kern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zinken (2a, 2b) in einer Ebene liegen und bezogen auf diese Ebene weitgehend starr mit dem Stiel verbunden sind, mindestens ein weiterer Zinken (3), welche in einer anderen Ebene liegt als die Zinken (2a, 2b), der aber ebenfalls in dieser Ebene weitgehend starr mit dem Stiel verbunden ist, wobei jedoch die Zinken mit einer konstruktiv vorgegebenen Elastizität aus ihrer eigenen Ebene herausgedrückt werden können um so eine definierte elastische Kraft auf einen zwischen den Ebenen liegenden Gegenstand, im speziellen auf einen Mangokern, ausüben zu können, um insbesondere eine Mango beim Schälen und entfernen des Fruchtfleisches mit dem Stiel des Gerätes festhalten zu können.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät in zwei oder mehreren Ebenen mit mehr als drei Zinken ausgestaltet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Entfernung der Zinken in der ihnen gegenüberliegenden Ebenen durch eine Stellschraube (5, 6) veränderbar ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel aus einem anderen Material besteht als der restliche Teil des Gerätes.
DE202016000787.5U 2016-02-08 2016-02-08 Gerät mit dessen Hilfe der Kern einer Mango festgehalten werden kann, wenn das Fruchtfleisch von der Schale und vom Kern getrennt wird Expired - Lifetime DE202016000787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000787.5U DE202016000787U1 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Gerät mit dessen Hilfe der Kern einer Mango festgehalten werden kann, wenn das Fruchtfleisch von der Schale und vom Kern getrennt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000787.5U DE202016000787U1 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Gerät mit dessen Hilfe der Kern einer Mango festgehalten werden kann, wenn das Fruchtfleisch von der Schale und vom Kern getrennt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000787U1 true DE202016000787U1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55531557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000787.5U Expired - Lifetime DE202016000787U1 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Gerät mit dessen Hilfe der Kern einer Mango festgehalten werden kann, wenn das Fruchtfleisch von der Schale und vom Kern getrennt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016000787U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252990A1 (de) Gemüse, insbesondere Knoblauchschneider
DE102013109429B3 (de) Vorrichtung zum Einschneiden einer hartschaligen Frucht
DE2740335A1 (de) Wegwerfbehaelter fuer einmalkanuelen
DE102010031256A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Gitterscheibe zum Zerteilen von Lebensmitteln
DE102010017400A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer harten Frucht, eines Obstes oder dergleichen
EP2641515A1 (de) Fruchtfleisch-Schneider
DE112016001233T5 (de) Setzling-pflanzvorrichtung
DE202016000787U1 (de) Gerät mit dessen Hilfe der Kern einer Mango festgehalten werden kann, wenn das Fruchtfleisch von der Schale und vom Kern getrennt wird
DE102012102714A1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln
DE202017101076U1 (de) Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen
DE202014008387U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte
DE4214249A1 (de) Haftsaugerhalterung fuer aquariengeraete
DE202010003494U1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Früchten
DE432510C (de) Vorrichtung zum Halten von Schuesseln u. dgl.
DE10333335B3 (de) Werkzeug zum Entfernen des Stielansatzes von Tomaten
EP2074913A1 (de) Pressvorrichtung für Lebensmittel
DE202019002671U1 (de) Avocadoschlinge
DE102017120194A1 (de) Presse für Gemüse, Früchte und/oder Gewürze, insbesondere Knoblauch
DE593886C (de) Werkzeug zum Veredeln
DE102015008865A1 (de) Grillrost, insbesondere für einen Schwenkgrill
DE202017002206U1 (de) Grill- und Backelement für die Zubereitung von Nahrung
DE202015000565U1 (de) Kapsel mit Sicherheitsverschluss und Sicherung
DE202014008665U1 (de) Vorrichtung zum Schälen von Obst und Gemüse
DE823332C (de) Griff zum Vorziehen von Schubkaesten, insbesondere an technischen Apparaten zum Trennen von elektrischen Kontakten
DE350250C (de) Behaelter fuer sterile Fadenknaeul

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years