DE202015106915U1 - Blumentopf und Untersetzer - Google Patents

Blumentopf und Untersetzer Download PDF

Info

Publication number
DE202015106915U1
DE202015106915U1 DE202015106915.4U DE202015106915U DE202015106915U1 DE 202015106915 U1 DE202015106915 U1 DE 202015106915U1 DE 202015106915 U DE202015106915 U DE 202015106915U DE 202015106915 U1 DE202015106915 U1 DE 202015106915U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flowerpot
plant pot
coaster
side walls
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015106915.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jelenia Plast Sp zoo
Original Assignee
Jelenia Plast Sp zoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jelenia Plast Sp zoo filed Critical Jelenia Plast Sp zoo
Priority to DE202015106915.4U priority Critical patent/DE202015106915U1/de
Publication of DE202015106915U1 publication Critical patent/DE202015106915U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/027Pots connected in horizontal rows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • A01G9/042Combinations of a saucer and a flower pot attached together

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Blumentopf (1) mit mindestens zwei Grundflächen (15a, 15b, 15c), an denen jeweils eine die jeweilige Grundfläche (15a, 15b, 15c) umfassende Seitenwand (12a, 12b, 12c) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12a, 12b, 12c) im oberen Bereich ineinander übergehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blumentopf mit mindestens zwei Grundflächen, an denen jeweils eine die jeweilige Grundfläche umfassende Seitenwand angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Untersetzer für den Blumentopf.
  • Blumentöpfe sind in einer großen Vielfalt und Größen bekannt. Ursprünglich wurden die meisten Blumentöpfe aus einem Tonmaterial angefertigt. Inzwischen werden heute viele Blumentöpfe aus Kunststoff hergestellt, wodurch sich das Gewicht deutlich verringert hat. Viele Kräuter, insbesondere frische Kräuter werden häufig in kleineren Blumentöpfen aus Kunststoff angeboten. Diese kleineren Blumentöpfe sind allerdings relativ instabil und neigen dazu umzufallen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, einen Blumentopf und einen Untersetzer bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile überwinden und eine verbesserte Stabilität aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Blumentopf mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie mit einem Untersetzer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den jeweiligen, abhängigen Unteransprüchen zu entnehmen oder nachfolgend beschrieben.
  • Bei dem eingangs beschriebenen Blumentopf mit mindestens zwei Grundflächen, an denen jeweils eine die jeweilige Grundfläche umfassende Seitenwand angeordnet ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Seitenwände im oberen Bereich ineinander übergehen. Durch die hierdurch vorgenommene Verschmelzung zweier Blumentöpfe miteinander ist die Standstabilität der einzelnen Blumentöpfe vergrößert. Dieser Effekt wird umso größer, wenn drei oder vier kleinere Blumentöpfe in Reihe zu einem miteinander verschmolzenen Blumentopf kombiniert werden. Bevorzugt ist die Verschmelzung von drei Einheiten zu einem gesamten Blumentopf, da insbesondere bei kleineren Töpfen für Kräuter drei verschiedene Kräuter kombiniert werden und als solche Kombination auf Fensterbänken und/oder Balkonen aufgestellt werden.
  • Bevorzugt sind bei einer Ausführungsform der Erfindung die Grundflächen im Wesentlichen rund vorgesehen. Dieses führt zu einer optisch anmutenden Gestaltung.
  • Um ein Sammeln von Stauwasser in den Blumentopf zu vermeiden, können in vorteilhafter Weise Öffnungen in den Grundflächen vorgesehen sein.
  • Um die Eigenstabilität insbesondere bei dünneren Materialstärken zu verbessern, ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass im oberen Bereich der Seitenwände ein Rand ausgebildet ist, der etwas von der übrigen Seitenwand abgesetzt ist und weiter nach außen ragt.
  • Um die Herstellung, beispielsweise mit einem Spritzgussverfahren zu ermöglichen, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass sich der Umfang des Blumentopfes mit zunehmender Höhe der Seitenwände stetig vergrößert. Dieses führt weiterhin zu einer besseren Stapelbarkeit mehrerer unbenutzter Blumentöpfe bei einem Transport.
  • Der erfindungsgemäße Blumentopf kann aus Metall, Holz, Kunststoff oder Kombinationen davon hergestellt sein. Eine besonders preiswerte Herstellung ist mittels des bekannten Spritzgussverfahrens aus Kunststoff möglich.
  • Bei einem Untersetzer für den vorstehend beschriebenen Blumentopf ist erfindungsgemäß eine Oberfläche mit daran angeordneter Außenwand und mit mindestens zwei Aufnahmeöffnungen für den Blumentopf vorgesehen. Hierbei ist von Vorteil, wenn die Anzahl der Aufnahmeöffnungen der Anzahl der Grundflächen des Blumentopfes entspricht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Untersetzers ist in den Aufnahmeöffnungen jeweils eine Innenwand mit einem umlaufenden Rand ausgebildet. Dadurch setzt der Blumentopf nicht auf den Boden des Untersetzers auf sondern bleibt von diesem beabstandet.
  • In vorteilhafter Weise ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Innenwände jeweils in eine Bodenfläche übergehen, die im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche ausgebildet sind. Hierdurch sind die Aufnahmen für den Blumentopf nach unten abgeschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Untersetzer kann ebenfalls aus Metall, Holz, Kunststoff oder Kombinationen davon hergestellt sein. Eine besonders preiswerte Herstellung ist mittels des bekannten Spritzgussverfahrens aus Kunststoff möglich.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumentopfes mit passendem Untersetzer unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft detaillierter beschrieben, in denen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Blumentopfes mit einem erfindungsgemäßen Untersetzer zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht des Blumentopfes mit Untersetzer aus 1 zeigt;
  • 3 eine Seitenansicht des Blumentopfes mit Untersetzer aus 1 aus einer um 90° versetzten Richtung gegenüber 2 zeigt;
  • 4 eine Draufsicht auf den Blumentopf mit Untersetzer zeigt;
  • 5 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A aus 4 zeigt;
  • 6 die Querschnittsdarstellung der 5 explodiert zeigt;
  • 7 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie B-B aus 4 zeigt;
  • 8 die Querschnittsdarstellung der 7 explodiert zeigt; und
  • 9 eine Ansicht des Untersetzers mit Blumentopf von unten zeigt.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Blumentopfes 1, der in einem passenden und ebenfalls erfindungsgemäßen Untersetzer 2 hinein gestellt ist. Der Blumentopf 1 besteht aus drei miteinanderverschmolzenen Topfeinheiten 11a, 11b und 11c, die jeweils eine Seitenwand 12a, 12b und 12c aufweisen. Die drei Topfeinheiten 11a, 11b, 11c sind in Reihe nebeneinander angeordnet. Der Zusammenschluss von drei Einheiten zu einem gesamten Blumentopf 1 bietet sich an, da bei Kräutertöpfen häufig drei verschieden Kräuter kombiniert.
  • Im oberen Bereich der Seitenwände 12a, 12b, 12c ist ein Rand 13 ausgebildet ist, der etwas von den übrigen Seitenwänden 12a, 12b, 12c abgesetzt ist und weiter nach Außen ragt. Der Rand 13 umfasst den gesamten Blumentopf 1 und erhöht die Eigenstabilität des Blumentopfes 1.
  • Der Untersetzer 2 weist eine Außenwand 21 auf, die den gesamten Untersetzer 2 umläuft. An der Oberseite des Untersetzers 2 ist eine Oberfläche 22 ausgebildet, in der Aufnahmeöffnungen für den Blumentopf 1 vorgesehen sind. Zwischen den einzelnen Aufnahmeöffnungen bildet die Oberfläche 22 Verbindungsstege 23 aus.
  • In den 2 und 3 ist der Blumentopf 1 und der Untersetzer 2 jeweils in einer Seitenansicht dargestellt. Hierbei ist die Ansicht der 3 zu der in 2 um 90° verdreht. Deutlich zu erkennen ist die Vergrößerung des Umfanges des Blumentopfes 1 mit zunehmender Höhe der Seitenwände 12a, 12b, 12c. In der 2 sind die Stege 23 des Untersetzers 2 zu erkennen. Auch zu sehen sind die Verschmelzungen 14 der einzelnen drei Topfeinheiten 11a, 11b, 11c zu einem Blumentopf 1.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf den Blumentopf 1 gezeigt. Von oben zu sehen sind die Verschmelzungen 14 und die Innenseiten der Seitenwände 12a, 12b, 12c. Die drei Topfeinheiten 11a, 11b, 11c weisen jeweils eine Grundfläche 15a, 15b, 15c auf, die die Seitenwände 12a, 12b, 12c unten abschließen. In den Grundflächen 15a, 15b, 15c können Öffnungen (nicht dargestellt) zum Ablauf von Wasser vorgesehen sein, damit sich kein Stauwasser um den Wurzeln von Kräuterpflanzen bildet.
  • 5 zeigt den Querschnitt entlang der Linie A-A der 4. Es ist somit die Topfeinheit 11b mit der Seitenwand 12b und der Grundfläche 15b zu sehen. Der Blumentopf 1 ist dabei in den Untersetzer 2 eingesetzt.
  • Die 6 zeigt hingegen den Blumentopf 1 mit dem Untersetzer 2 in einer Explosivdarstellung, d.h. Der Blumentopf 1 ist aus dem Untersetzer 2 herausgehoben. In der vergrößerten Detailansicht C ist zu erkennen, dass der stabilisierende Rand 13 zweistückig hergestellt ist. Ein Innenrand 16 ist verrastend eingesetzt und verleiht durch den zweilagigen Aufbau dem Rand 13 die verbesserte Stabilität.
  • Die ebenfalls vergrößerte Detailansicht D zeigt den oberen Bereich der Innenwand 24 der Aufnahmeöffnung mit einem Rand 25, der als Kante bzw. Absatz ausgebildet ist. Der Blumentopf 1 kommt eingesetzt auf dem Rand 25 zu liegen, so dass zwischen der Grundfläche 15b und einer Bodenfläche 26b ein Hohlraum entsteht. Dadurch stehen die Wurzeln einer eingepflanzten Kräuterpflanze nicht in überschüssigem Stauwasser.
  • Die 7 und 8 zeigen den Blumentopf 1 mit dem Untersetzer 2 in einer Querschnittsdarstellung entlang der Linie B-B der 4. Hierbei ist in 7 der Blumentopf 1 in den Untersetzer 2 eingesetzt. 8 ist hingegen eine Explosivdarstellung mit herausgehobenen Blumentopf 1 und abgelösten Innenrand 16. In den Bereichen der Verbindungsstege 23 sind Stützen 27 vorgesehen, die dem Untersetzer 2 eine zusätzliche Stabilität verleihen.
  • 9 zeigt den Untersetzer 2 mit eingesetztem Blumentopf 1 in einer Ansicht von unten. Hierbei sind deutlich die kreisrunden Bodenflächen 26a, 26b, 26c zu erkennen. Die Stützen 27 sind kreuzartig hergestellt.
  • Alternativ zu den kreisrunden Gestaltung der Grundflächen 15a, 15b, 15c und der Bodenflächen 26a, 26b, 27c können diese auch oval oder eckig, beispielsweise rechteckig, hergestellt werden. Die kreisrunde Form kommt allerdings der klassischen Blumentopfform am nächsten. Durch geeignete Wahl des Durchmessers der Grundfläche 15a, 15b, 15c und der Aufnahmeöffnungen kann durch einen leicht klemmenden Einsatz des Blumentopfes 1 in den Untersetzer 2 die Stabilität der gesamten Anordnung verbessert werden.

Claims (10)

  1. Blumentopf (1) mit mindestens zwei Grundflächen (15a, 15b, 15c), an denen jeweils eine die jeweilige Grundfläche (15a, 15b, 15c) umfassende Seitenwand (12a, 12b, 12c) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12a, 12b, 12c) im oberen Bereich ineinander übergehen.
  2. Blumentopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundflächen (15a, 15b, 15c) im Wesentlich rund vorgesehen sind.
  3. Blumentopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Grundflächen (15a, 15b, 15c) Öffnungen vorgesehen sind.
  4. Blumentopf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Seitenwände (12a, 12b, 12c) ein Rand (13) ausgebildet ist, der etwas von der übrigen Seitenwand (12a, 12b, 12c) abgesetzt ist und weiter nach Außen ragt.
  5. Blumentopf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Umfang des Blumentopfes (1) mit zunehmender Höhe der Seitenwände (12a, 12b, 12c) stetig vergrößert.
  6. Blumentopf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blumentopf (1) zumindest teilweise aus Metall, Holz, Kunststoff oder Kombinationen davon hergestellt ist.
  7. Untersetzer (2) für einen Blumentopf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Oberfläche (22) mit daran angeordneter Außenwand (21) und mit mindestens zwei Aufnahmeöffnungen für den Blumentopf (1).
  8. Untersetzer (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmeöffnungen jeweils eine Innenwand (24) mit einem umlaufender Rand (25) ausgebildet ist.
  9. Untersetzer (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände (24) jeweils in eine Bodenfläche (26a, 26b, 26c) übergehen, die im Wesentlichen Parallel zu der Oberfläche (22) ausgebildet sind.
  10. Untersetzer (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersetzer (2) zumindest teilweise aus Metall, Holz, Kunststoff oder Kombinationen davon hergestellt ist.
DE202015106915.4U 2015-12-17 2015-12-17 Blumentopf und Untersetzer Active DE202015106915U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106915.4U DE202015106915U1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Blumentopf und Untersetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106915.4U DE202015106915U1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Blumentopf und Untersetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106915U1 true DE202015106915U1 (de) 2016-01-13

Family

ID=55235446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106915.4U Active DE202015106915U1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Blumentopf und Untersetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015106915U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131554A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Ulf GERSTBERGER PFLANZGEFÄß
DE102022113693A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Ulf GERSTBERGER Pflanzgefäss
DE102022113692A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Ulf GERSTBERGER Pflanzgefäss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131554A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Ulf GERSTBERGER PFLANZGEFÄß
WO2022117636A1 (de) 2020-12-02 2022-06-09 Ulf Gerstberger PFLANZGEFÄß
DE102022113693A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Ulf GERSTBERGER Pflanzgefäss
DE102022113692A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Ulf GERSTBERGER Pflanzgefäss
WO2023232463A1 (de) 2022-05-31 2023-12-07 Ulf Gerstberger PFLANZGEFÄß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3576518B1 (de) Tray zum kultivieren von pflanzen und system umfassend tray und pflanztopf
DE202015106915U1 (de) Blumentopf und Untersetzer
WO2009046838A2 (de) Pflanztopf aus kunststoff
DE102015107826B3 (de) Zerlegbarer Behälter mit thermischer Isolation
EP1593301B1 (de) Pflanztopf-Anordnung
DE202019100061U1 (de) Stapelbarer Pflanztopf
DE3937213A1 (de) Wand oder zaun fuer garten- oder landschaftsgestaltung
EP3682727B9 (de) Pflanzenpalette
DE202016100008U1 (de) Blumentopf
EP3117702B1 (de) Pflanztunnelelement zum abdecken von pflanzen
DE1033946B (de) Blumentopf
DE3925851A1 (de) Steckbares eckverbindungselement fuer kaesten
DE202019003343U1 (de) Topfhalter zur Aufnahme eines Pflanztopfes, insbesondere zum Einlegen in eine Palette, die der Breite nach hochkant aufgestellt wird und mit ihrer kürzeren Schmalseite auf dem Boden aufsteht
DE102019128992A1 (de) Holzpflastervorrichtung
DE202022000715U1 (de) Einsatzelement für Doppelstabmattenzäune
EP4282255A1 (de) Drainageeinsatz für blumentöpfe
DE202004001527U1 (de) Einrichtung zum Beabstanden eines Blumentopfes von einem Übertopf
DE202020101592U1 (de) Blumenkasten
DE460657C (de) Kastendraenage mit Dreiecksquerschnitt
DE2248978A1 (de) Hohles geometrisches element insbesondere zur verwendung als spielgeraet auf kinderspielplaetzen
DE9407757U1 (de) Baumscheibe aus armiertem Betonwerkstoff
DE202007013941U1 (de) Pflanztopf
DE1918022U (de) Blumenkasten, -topf oder -schale.
DE9102317U1 (de) Abstandshalter für zwei Abstände bei T-förmigen Fugen
DE102016124853A1 (de) Schalungselement für Betonschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years