DE202016100008U1 - Blumentopf - Google Patents

Blumentopf Download PDF

Info

Publication number
DE202016100008U1
DE202016100008U1 DE202016100008.4U DE202016100008U DE202016100008U1 DE 202016100008 U1 DE202016100008 U1 DE 202016100008U1 DE 202016100008 U DE202016100008 U DE 202016100008U DE 202016100008 U1 DE202016100008 U1 DE 202016100008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant pot
edge
bases
flowerpot
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016100008.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jelenia Plast Sp zoo
Original Assignee
Jelenia Plast Sp zoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jelenia Plast Sp zoo filed Critical Jelenia Plast Sp zoo
Priority to DE202016100008.4U priority Critical patent/DE202016100008U1/de
Publication of DE202016100008U1 publication Critical patent/DE202016100008U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/028Multi-compartmented pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/023Multi-tiered planters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Blumentopf (1) mit drei Grundflächen (5a, 5b, 5c), an denen jeweils eine die jeweilige Grundfläche (5a, 5b, 5c) umfassende Seitenwand (3a, 3b, 3c) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3a, 3b, 3c) beabstandet von der Grundfläche (5a, 5b, 5c) ineinander übergehen und in einem gemeinsamen Rand (4) enden, und dass die drei Grundflächen (5a, 5b, 5c), die gleich ausgebildet sind und jeweils einen Mittelpunkt aufweisen, derart zueinander angeordnet sind, dass die Mittelpunkte auf den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blumentopf mit drei Grundflächen, an denen jeweils eine die jeweilige Grundfläche umfassende Seitenwand angeordnet ist.
  • Blumentöpfe sind in einer großen Vielfalt und Größen bekannt. Ursprünglich wurden die meisten Blumentöpfe aus einem Tonmaterial angefertigt. Inzwischen werden heute viele Blumentöpfe aus einem Kunststoff hergestellt, wodurch sich das Gewicht deutlich verringert hat. Mehrere einzelne Blumentöpfe können miteinander zu einem Arrangement zusammengestellt und/oder aufeinandergestellt werden. Allerdings ist das nur relativ instabil möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, einen Blumentopf bereitzustellen, der die vorgenannten Nachteile überwindet und in einem Arrangement mit anderen Blumentöpfen eine verbesserte Standstabilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Blumentopf mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den jeweiligen, abhängigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei dem eingangs beschriebenen Blumentopf ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Seitenwände beabstandet von der Grundfläche ineinander übergehen und in einem gemeinsamen Rand enden, und dass die drei Grundflächen, die gleich ausgebildet sind und jeweils einem Mittelpunkt aufweisen, derart zueinander angeordnet sind, dass die Mittelpunkte auf den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks liegen. Dadurch ist der erfindungsgemäße Blumentopf symmetrisch. Eine jeweilige Drehung des Blumentopfes um 120° lässt ihn wieder identisch aussehen. Dies bewirkt auch dass mehrere Blumentöpfe stabil übereinander gestapelt werden können, die jeweils um 60° zueinander verdreht sind.
  • In vorteilhafter Weise sind bei dem erfindungsgemäßen Blumentopf die Grundflächen im Wesentlichen rund vorgesehen. Dies führt bei einer Stapelung mit Verdrehung um jeweils 60° dazu, dass die Grundflächen eines oberen Blumentopfes stabil an den Stellen aufliegen, an denen der obere Rand eine geeignete Auflagefläche bietet. Ferner lassen die Grundflächen so Platz für Pflanzen in dem unteren Blumentopf.
  • Um die Eigenstabilität insbesondere bei dünneren Materialstärken zu verbessern, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Rand etwas von der übrigen Seitenwand abgesetzt ist und weiter nach Außen ragt.
  • Durch das Ineinanderübergehen der Seitenwände ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Rand sich aus drei Teilkreisen und drei in etwa V-förmigen Abschnitten zusammensetzt, die sich einander abwechseln. D. h. jeder Teilkreis endet in jeweils zwei V-förmigen Abschnitten bzw. jeder Schenkel eines V geht in je einen Teilkreis über.
  • Für eine stabilere Stapelbarkeit mehrerer baugleicher Blumentöpfe ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Grundflächen jeweils eine V-förmige Nut aufweisen, die komplementär zu dem V-förmigen Abschnitt des Randes ausgebildet ist. Hierdurch wird bei einer 60°-Drehung erreicht, dass der V-förmige Abschnitt des Randes eines unteren Blumentopfes in die jeweilige Nut in der Grundfläche eines oberen Blumentopfes eingreift.
  • Um ein Ansammeln von Staunässe in einem mit Erde gefüllten Blumentopf zu vermeiden, sind neben der Spitze der Nut Öffnungen vorgesehen, durch die Wasser ablaufen kann. Die Anordnung neben der Spitze der Nut bewirkt bei gestapelten Blumentöpfe zusätzlich, dass das ablaufende Wasser in die Erde des darunter angeordneten Blumentopfes läuft.
  • Um die Herstellung, beispielsweise mit einem Spritzgussverfahren zu ermöglichen, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass sich der Umfang des Behälters mit zunehmender Höhe der Seitenwände stetig vergrößert.
  • Der erfindungsgemäße Blumentopf kann aus Metall, Holz, Kunststoff oder Kombinationen davon hergestellt sein. Eine besonders preiswerte Herstellung ist mittels des bekannten Spritzgussverfahrens aus Kunststoff möglich.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumentopfs unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft detaillierter beschrieben, in denen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Blumentopfes zeigt;
  • 2 eine erste Seitenansicht des Blumentopfes aus 1 zeigt;
  • 3 eine zweite Seitenansicht des Blumentopfes aus einer gegenüber 2 um 90° versetzten Richtung zeigt;
  • 4 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Blumentopf zeigt;
  • 5 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Blumentopfes von unten zeigt; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung mehrerer gestapelter erfindungsgemäßen Blumentöpfe.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Blumentopfes 1, der aus drei Teiltöpfen 2a, 2b, 2c besteht. Die Teiltöpfe 2a, 2b, 2c weisen jeweils eine Seitenwand 3a, 3b, 3c, auf die ineinander übergehen und in einem gemeinsamen Rand 4 enden. Diese Darstellung zeigt, dass die von den Teiltöpfen 2a, 2b, 2c definierten Innenvolumen nicht vollständig voneinander getrennt sind, sondern in der Mitte ineinander übergehen.
  • In der 2 ist der Blumentopf 1 in einer Seitenansicht gezeigt, sodass der Teiltopf 2c sich mittig vor den beiden anderen Teiltöpfen 2a, 2b befindet. Jedem Teiltopf 2a, 2b, 2c ist eine Grundfläche 5a, 5b, 5c zugeordnet, die auch als Standflächen des Blumentopfes 1 dienen. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Rand 4 sich von den Seitenwänden 3a, 3b, 3c absetzt und etwas nach außen ragt. Für eine Herstellung im Spritzgussverfahren kann der Rand 4 aus zwei Lagen bestehen, die zusammengefügt sind. Durch die Zweilagigkeit wird gerade bei dünneren Materialstärken der Seitenwände 3a, 3b, 3c eine verbesserte Formstabilität des Blumentopfes 1 erzielt.
  • In der 3 ist der Blumentopf zwar wieder in einer Seitenansicht gezeigt, die Blickrichtung ist gegenüber der 2 jedoch um 90° versetzt. Die beiden Teiltöpfe 2a, 2b sind nun genau hintereinander angeordnet, sodass in dieser Ansicht nur der Teiltopf 2a und natürlich der Teiltopf 2c daneben zu sehen sind. Die Seitenwände 3a, 3c sind mittels einer Zwischenwand 6 miteinander verbunden.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Blumentopf 1 bestehend aus den drei Teiltöpfen 2a, 2b, 2c gezeigt. Deutlich zu erkennen ist, dass der Rand 4 aus drei Teilkreisen 7a, 7b, 7c besteht, zwischen denen jeweils ein V-förmiger Abschnitt 8a, 8b, 8c angeordnet ist.
  • Jeder Teiltopf 2a, 2b, 2c weist eine Grundfläche 5a, 5b, 5c auf, in denen jeweils eine V-förmige Nut 9a, 9b, 9c vorgesehen ist. In die Nuten 9a, 9b, 9c greift, wenn zwei erfindungsgemäße Blumentöpfe um 60° gedreht und übereinander gestapelt sind, der jeweilige V-förmige Abschnitt des Randes des unteren Blumentopfes ein. Deshalb sind die Schenkel des V geschwungen bzw. weisen einen Radius auf. Der Radius der Nuten 9a, 9b, 9c entspricht dem Radius der Teilkreise 7a, 7b, 7c des Randes 4. Neben der Spitze des V der Nuten 9a, 9b, 9c sind jeweils zwei Öffnungen 10 in die Grundflächen 5a, 5b, 5c eingebracht, durch die Wasser aus dem Blumentopf ablaufen kann.
  • In der 5 wird schließlich eine Ansicht des erfindungsgemäßen Blumentopfes von unten gezeigt. Deutlich zu erkennen ist die jeweilige einem Teiltopf 2a, 2b, 2c zugeordnete Grundfläche 5a, 5b, 5c, von denen sich die Seitenwände 3a, 3b, 3c bis zu dem abgesetzten Rand 4 erstrecken. Ebenfalls deutlich zu erkennen sind die V-förmigen Nuten 9a, 9b, 9c, neben deren Spitzen sich die Öffnungen 10 befinden. Hier wird deutlich, dass die drei Teiltöpfe 2a, 2b, 2c gleich ausgebildet sind.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Darstellung von drei erfindungsgemäßen Blumentöpfen 1a, 1b, 1c, die übereinander gestapelt sind. Die Blumentöpfe sind jeweils um 60° zueinander verdreht. Die Nut 9 eines Blumentopfes 1a ist dabei auf dem Rand 4 des darunterliegenden Blumentopfes 1b platziert. Die Öffnung 10 des oberen Blumentopfs 1b liegt über dem Topf 1c, so dass Wasser, das durch die Öffnung 10 läuft, in den darunterliegenden Topf gelangt.

Claims (8)

  1. Blumentopf (1) mit drei Grundflächen (5a, 5b, 5c), an denen jeweils eine die jeweilige Grundfläche (5a, 5b, 5c) umfassende Seitenwand (3a, 3b, 3c) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3a, 3b, 3c) beabstandet von der Grundfläche (5a, 5b, 5c) ineinander übergehen und in einem gemeinsamen Rand (4) enden, und dass die drei Grundflächen (5a, 5b, 5c), die gleich ausgebildet sind und jeweils einen Mittelpunkt aufweisen, derart zueinander angeordnet sind, dass die Mittelpunkte auf den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks liegen.
  2. Blumentopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundflächen (5a, 5b, 5c) im Wesentlichen rund vorgesehen sind.
  3. Blumentopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (4) etwas von der übrigen Seitenwand (3a, 3b, 3c) abgesetzt ist und weiter nach Außen ragt.
  4. Blumentopf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (4) sich aus drei Teilkreisen (7a, 7b, 7c) und drei in etwa V-förmigen Abschnitten (8a, 8b, 8c) zusammensetzt, die sich einander abwechseln.
  5. Blumentopf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundflächen (5a, 5b, 5c) jeweils eine V-förmige Nut (9a, 9b, 9c) aufweisen, die komplementär zu dem V-förmigen Abschnitt (8a, 8b, 8c) des Randes (4) ausgebildet ist.
  6. Blumentopf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Grundflächen (5a, 5b, 5c) neben der Spitze der Nut (9a, 9b, 9c) Öffnungen (10) vorgesehen sind.
  7. Blumentopf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Umfang des Blumentopfes (1) mit zunehmender Höhe der Seitenwände (3a, 3b, 3c) stetig vergrößert.
  8. Blumentopf (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blumentopf (1) zumindest teilweise aus Metall, Holz, Kunststoff oder Kombinationen davon hergestellt ist.
DE202016100008.4U 2016-01-04 2016-01-04 Blumentopf Active DE202016100008U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100008.4U DE202016100008U1 (de) 2016-01-04 2016-01-04 Blumentopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100008.4U DE202016100008U1 (de) 2016-01-04 2016-01-04 Blumentopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100008U1 true DE202016100008U1 (de) 2016-02-15

Family

ID=55445225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100008.4U Active DE202016100008U1 (de) 2016-01-04 2016-01-04 Blumentopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100008U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291070B1 (de) Pflanztopf
DE2315052C3 (de) Schaugestell
EP1448044A1 (de) Pflanztopf aus kunststoff
DE202013011496U1 (de) Aus Platten bestehendes universelles Möbelstück
EP3569110A1 (de) Blumenkasten
DE202015106915U1 (de) Blumentopf und Untersetzer
DE202016100008U1 (de) Blumentopf
EP3360409B1 (de) Bepflanzbare vorrichtung sowie bausatz zur herstellung einer bepflanzbaren vorrichtung
EP0517117A1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE102019118132B4 (de) Dreidimensionales Dekorationsobjekt
WO2017008893A1 (de) Palette für pflanztopfe
DE102019100931A1 (de) Stapelbarer Pflanztopf
DE202007016076U1 (de) Eierträger
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE102013100306A1 (de) Gestell mit vier Füßen
CH634476A5 (en) Mat, in particular for sinks, wash basins, bath tubs, cabinets
DE7220959U (de) Pflanztopf aus Kunststoff
DE202020004181U1 (de) Set aus einer Anzuchtplatte für Pflanzen und einer Trägerplatte
DE202020101592U1 (de) Blumenkasten
DE102022104203A1 (de) Doppelbodensystem
EP3777517A1 (de) Bepflanzungsbehälter und bepflanzungsbehältersystem zur bepflanzung von balkonen oder terrassen
DE867129C (de) Sarg
DE102019128992A1 (de) Holzpflastervorrichtung
DE202018105849U1 (de) Schnallenaufbau zum Montieren einer Speicher-Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years