DE202015105179U1 - Kassentisch mit Kühlregal - Google Patents

Kassentisch mit Kühlregal Download PDF

Info

Publication number
DE202015105179U1
DE202015105179U1 DE202015105179.4U DE202015105179U DE202015105179U1 DE 202015105179 U1 DE202015105179 U1 DE 202015105179U1 DE 202015105179 U DE202015105179 U DE 202015105179U DE 202015105179 U1 DE202015105179 U1 DE 202015105179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
checkout counter
counter according
refrigerated shelf
goods
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105179.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Priority to DE202015105179.4U priority Critical patent/DE202015105179U1/de
Publication of DE202015105179U1 publication Critical patent/DE202015105179U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0408Cases or cabinets of the closed type with forced air circulation
    • A47F3/0413Cases or cabinets of the counter type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kassentisch für Selbstbedienungsläden dadurch gekennzeichnet, dass der Kassentisch ein Kühlregal (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Kassentisch nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Kassentische werden in Selbstbedienungsläden und insbesondere in Supermärkten eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Die DE 20 2013 105 470 U1 zeigt einen Kassentisch, der ein Warenregal für so genannte Impulswaren aufweist. Bei diesen Impulswaren handelt es sich oft um Süßigkeiten, die einen Kunden an der Kasse noch kurzfristig zu Spontankäufen anregen. Dadurch wird der Umsatz im Supermarkt erhöht.
  • Das Spektrum der im Kassenbereich feilgebotenen Impulswaren ist jedoch beschränkt. Bislang ist sie auf Waren begrenzt, die in einem Regal angeboten oder auf einem Haken aufgehängt werden kann.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kassentisch vorzuschlagen, mit welchem ein höherer Umsatz mit Impulsartikeln erzielbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Kassentisch ist für Selbstbedienungsläden, insbesondere für Supermärkte designt. Der Kassentisch weist ein Kühlregal auf. Man könnte auch von einem im Kassentisch integrierten Kühlregal sprechen, wenn man eine modulare Bauweise des Kassentisches zu Grunde legt.
  • Vorzugsweise weist das Kühlregal einen Korpus auf, der aus einer Bodenplatte und einer Rückwand gebildet ist. Die Bodenplatte ist horizontal bzw. im Wesentlichen horizontal zum Boden des Supermarktes ausgerichtet. Die Rückwand ist senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Bodenplatte angeordnet. Die Rückwand ist mittig auf der Bodenplatte positioniert. Die Bodenplatte und die Rückwand bilden in etwa eine T-Form. Der Korpus bildet ein auf dem Kopf stehendes T.
  • Durch die oben beschriebene T-Form weist das Kühlregal einen beidseitigen Zugriffsbereich auf. An der Rückwand können beidseitig Regalbretter befestigt sein, auf denen Waren gelagert bzw. präsentiert werden. Ein erster Kunde kann eine Ware von einer Seite des Kühlregals entnehmen und ein zweiter Kunde kann gleichzeitig auf Ware von der anderen Seite des Kühlregals zugreifen.
  • Vorzugsweise weisen die Bodenplatte und die Rückwand einen gemeinsamen Hohlraum auf, wobei der Hohlraum einen Luftführungsbereich aufweist bzw. einschließt. Das hier vorgeschlagene Kühlregal kann vorzugsweise nach dem Verdunstungsprinzip arbeiten und dazu einen Verdampfer aufweisen. Die dafür benötigte Luftführung wird durch den oben erwähnten Lüftungsbereich zur Verfügung gestellt. Der Verdampfer ist vorzugsweise innerhalb des Korpus des Kühlregals angeordnet. Der Verdampfer befindet sich im Luftführungsbereich. Die Funktionsweise eines Kühlsystems mit Verdampfer ist bekannt.
  • Vorteilhafterweise befindet sich der Verdampfer in der Bodenplatte des Korpus des Kühlregals. Der Verdampfer könnte hier zum Teil weiter nach unten in den Bauraum des Kassenmöbels reichen. Dadurch ist eine besonders platzsparende Bauweise möglich.
  • In einer Variante der Erfindung weist der Kassentisch zumindest ein Warenvorlaufband auf. Das Warenvorlaufband verläuft zumindest teilweise vor einem Zugriffsbereich des Kühlregals. Beim Auflegen der gekauften Ware kann ein Kunde so weitere Impulsartikel im Kühlregal entdecken und sich zu einem Spontankauf entschließen.
  • Vorzugsweise weist der Kassentisch zwei Warenvorlaufbänder auf. Das Kühlregal ist zwischen den beiden Warenvorlaufbändern angeordnet. So können Kunden eines so genannten Tandemkassentisches beidseitig auf Impulswaren zu greifen. Auch hier verlaufen die Warenvorlaufbänder wieder zumindest Bereichsweise vor den Zugriffsbereichen des Kühlregals.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Kühlregal eine Lufteinlassöffnung oder zwei Lufteinlassöffnungen auf. Außerdem weist das Kühlregal eine Luftauslassöffnung oder zwei Luftauslassöffnungen auf. Die Lufteinlassöffnungen sind in der Bodenplatte angeordnet. Die Luftauslassöffnungen sind im oberen Bereich der Rückwand angeordnet. Dadurch kann eine ausreichende Luftführung realisiert werden, ohne dass ein Kunde im Kassenbereich von lästigen Luftströmen gestört wird.
  • Das hier eingesetzte Kühlregal benötigt insgesamt einen kleineren Luftführungsbereich als dies zwei nebeneinandergestellte Kühlregale gleicher Kapazität benötigen würden. Dadurch kann der Kassentisch kompakt gebaut werden, was insbesondere in Supermärkten gewünscht ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Prinzipskizze eines Kühlregals, welches in einen Kassentisch integriert ist und
  • 2 eine perspektivische Prinzipskizze des Kühlregals mit weiteren Komponenten des Kassentisches.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Kühlregals, welches ein Teil eines Kassentisches ist bzw. welches im Kassentisch integriert ist. Der Kassentisch und das Kühlregal 1 bilden ein zusammengehörendes System. Das Kühlregal 1 weist einen Korpus auf, der aus einer Bodenplatte 3 und einer Rückwand 4 gebildet ist. Die Bodenplatte 3 und die Rückwand 4 weisen im Wesentlichen eine T-Form auf. Die Rückwand 4 ist trapezförmig ausgebildet.
  • Die Bodenplatte 3 und die Rückwand 4 schließen einen gemeinsamen Hohlraum ein. Der Hohlraum bildet einen Luftführungsbereich 5 aus. Der Lüftungsbereich 5 dient zur Luftführung für das Kühlregal 1. In der Bodenplatte sind beidseitig im äußeren Randbereich Lufteinlassöffnungen 6 eingebracht. Im oberen Bereich der Rückwand 4 befinden sich beidseitig entsprechende Luftauslässe 7. Über die Lufteinlassöffnungen 6 wird Frischluft angesaugt, die an einem Verdampfer (nicht gezeigt) entlangströmt und schließlich durch die Luftauslässe 7 wieder entweicht.
  • Innerhalb des Luftführungsbereichs verläuft ein Luftstrom bzw. verlaufen zwei Luftströme entlang der Pfeile 13.
  • Das Kühlregal 1 ist auf einem Ständer 8 positioniert. Das Kühlregal 1 weist beidseitig einen Entnahmebereich 9 auf, aus welchem vom Kunden gekühlte Waren entnommen werden können. Der Entnahmebereich 9 ist hier im Wesentlichen Kuppelförmig ausgestaltet. Der Entnahmebereich wird durch die Kühlleistung des Kühlregals 1 vorgegeben. Im Entnahmebereich 9 können Regalbretter vorgesehen sein, die an der Rückwand 4 angebracht beziehungsweise befestigt sind.
  • Vor dem Entnahmebereich 9 des Kühlregals 1 verläuft bereichsweise ein Warenvorlaufband 10. Vor den beidseitigen Entnahmebereichen 9 kann jeweils ein Warenvorlaufband 10 verlaufen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung verläuft vor dem anderen Entnahmebereich 9 ein Regal 11, beispielsweise für ungekühlte Impulsartikel. In Richtung der Registrierkasse (nicht gezeigt) können am Kühlregal 1 anschließend weitere Regalsysteme 12 vorhanden sein.
  • Es wird obiger Kassentisch für Selbstbedienungsläden vorgeschlagen. Um die Produktpalette der Impulsartikel im Kassenbereich zu erweitern, ist im Kassentisch ein Kühlregal 1 integriert. Dadurch können höhere Umsätze mit demselben Produktportfolio generiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlregal
    2
    3
    Bodenplatte
    4
    Rückwand
    5
    Lüftungsbereich
    6
    Lufteinlassöffnung
    7
    Luftauslass
    8
    Ständer
    9
    Entnahmebereich
    10
    Warenvorlaufband
    11
    Regal
    12
    Regalsystem
    13
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013105470 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Kassentisch für Selbstbedienungsläden dadurch gekennzeichnet, dass der Kassentisch ein Kühlregal (1) aufweist.
  2. Kassentisch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal (1) einen Korpus aufweist, der aus einer Bodenplatte (3) und einer Rückwand (4) gebildet ist.
  3. Kassentisch nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) und die Rückwand (4) in etwa eine T-Form bilden.
  4. Kassentisch nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) und die Rückwand (4) einen gemeinsamen Hohlraum aufweisen, der einen Luftführungsbereich (5) ausbildet.
  5. Kassentisch nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal (1) einen beidseitigen Zugriffsbereich (9) aufweist.
  6. Kassentisch nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, – dass der Kassentisch zumindest ein Warenvorlaufband (10) aufweist und – dass Warenvorlaufband (10) zumindest teilweise vor dem Zugriffsbereich (9) des Kühlregals (1) verläuft.
  7. Kassentisch nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, – dass der Kassentisch zwei Warenvorlaufbänder (10) aufweist und – dass das Kühlregal (1) zwischen den Warenvorlaufbändern (10) angeordnet ist.
  8. Kassentisch nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal (1) – eine Lufteinlassöffnung (6) oder zwei Lufteinlassöffnungen (6) und – eine Luftauslassöffnung (7) oder zwei Luftauslassöffnungen (7) aufweist.
  9. Kassentisch nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal (1) einen Verdampfer aufweist.
  10. Kassentisch nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer innerhalb des Korpus (3, 4) angeordnet ist.
DE202015105179.4U 2015-10-01 2015-10-01 Kassentisch mit Kühlregal Active DE202015105179U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105179.4U DE202015105179U1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Kassentisch mit Kühlregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105179.4U DE202015105179U1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Kassentisch mit Kühlregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105179U1 true DE202015105179U1 (de) 2015-12-17

Family

ID=55065921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105179.4U Active DE202015105179U1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Kassentisch mit Kühlregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105179U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105470U1 (de) 2013-12-02 2014-01-29 Harting Systems Gmbh Haltevorrichtung für einen Kassentisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105470U1 (de) 2013-12-02 2014-01-29 Harting Systems Gmbh Haltevorrichtung für einen Kassentisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736769A1 (de) Kuehlvitrine
DE1900048A1 (de) Kuehlvitrine
EP0149157A2 (de) Kühlmöbel
DE202015105179U1 (de) Kassentisch mit Kühlregal
DE19542978C2 (de) Kühltheke
EP3367028B1 (de) Kühlmöbel
DE202015106265U1 (de) Regalsystem
DE202013105470U1 (de) Haltevorrichtung für einen Kassentisch
CH434633A (de) Kassierstand für Selbstbedienungsgeschäfte
DE2258601A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer offengekuehlte verkauftische
DE20213655U1 (de) Kühlgerät
DE19957530C2 (de) Übergabeeinrichtung für von Kunden vorbestellte Waren in Kaufhäusern, Supermärkten od.dgl.
DE10209530A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE2137388A1 (de) Kuehlregal
DE102006045330A1 (de) Verkaufstheke
DE1980523U (de) Einkaufswagen mit fach fuer tiefkuehlkost.
DE202014001176U1 (de) Einrichtung zur Präsentation und zum Abverkauf von Waren
DE888111C (de) Auslagetisch
DE10054945A1 (de) Präsentationssystem
DE202015102755U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Präsentation von Waren
EP3798552A1 (de) Verfahren zum temporären kühlen von zu kühlenden gütern
DE4002763A1 (de) Warenverkaufsregal
DE202016105997U1 (de) Warenträger insbesondere Kartenträgeraufsatz
AT89473B (de) Kaufladen.
DE10316055A1 (de) Neuartige(Tief)Kühltruhe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE