DE202015104019U1 - Behandlungseinrichtung - Google Patents

Behandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015104019U1
DE202015104019U1 DE202015104019.9U DE202015104019U DE202015104019U1 DE 202015104019 U1 DE202015104019 U1 DE 202015104019U1 DE 202015104019 U DE202015104019 U DE 202015104019U DE 202015104019 U1 DE202015104019 U1 DE 202015104019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment device
components
conveyor
treatment
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104019.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parsimonia GmbH
Original Assignee
Parsimonia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parsimonia GmbH filed Critical Parsimonia GmbH
Priority to DE202015104019.9U priority Critical patent/DE202015104019U1/de
Publication of DE202015104019U1 publication Critical patent/DE202015104019U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0292Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work devices for holding several workpieces to be sprayed in a spaced relationship, e.g. vehicle doors spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/46Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/08Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane
    • F26B15/085Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane with endless clamp or tray conveyor, e.g. wicket conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/20Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
    • F26B25/004Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles in the shape of discrete sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/022Flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Behandlungseinrichtung zur Oberflächenbehandlung flacher Bauteile (202) mit einer Fördereinrichtung (1) zur Förderung der flachen Bauteile (202) durch die Behandlungseinrichtung, insbesondere auch während der Durchführung der Behandlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass diese die flachen Bauteile (202) zumindest im Wesentlichen stehend fördert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Anmelderin ist eine derartige Behandlungseinrichtung bekannt. Bei der Behandlung handelt es sich beispielsweise um eine Trocknungsvorrichtung. Eine derartige Trocknungsvorrichtung kann zum Einsatz kommen, wenn Metallteile bei ihrer Bearbeitung mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Diese Flüssigkeiten können Prozessöle sein, durch die die Metallteile selbst sowie auch Bearbeitungswerkzeuge während der Bearbeitung (beispielsweise eine spanende Bearbeitung) gekühlt werden. Wenn die Bearbeitung beendet ist, besteht die Anforderung, dass die Metallteile von den Prozessölen gereinigt werden. Dies geschieht unter Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit. Nach Beendigung der Reinigung soll die Reinigungsflüssigkeit abgetrocknet werden, soweit sich diese noch auf dem Metallteil befindet.
  • Die Oberflächenbehandlung kann auch eine Veredelung der Oberfläche sein, bei der ein Stoff in flüssiger Form aufgebracht wird. Dieser Stoff kann beispielsweise eine Farbe sein, die in der Behandlungseinrichtung getrocknet werden soll. Ggf. kann die Farbe auch in der Behandlungseinrichtung vor dem Trockenvorgang aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich zur Aufbringung der Farbe kann es sich auch um einen anderen Stoff handeln, der die Eigenschaften der Oberfläche beeinflusst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Behandlungseinrichtung so zu gestalten, dass diese eine möglichst effiziente Behandlung der Bauteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Behandlungseinrichtung zur Oberflächenbehandlung flacher Bauteile. Diese Behandlungseinrichtung weist eine Fördereinrichtung auf zur Förderung der flachen Bauteile durch die Behandlungseinrichtung. Diese Förderung der Bauteile durch die Behandlungseinrichtung erfolgt insbesondere auch während der Durchführung der Behandlung. Nach der vorliegenden Erfindung ist die Fördereinrichtung derart ausgestaltet, dass diese die flachen Bauteile stehend fördert.
  • Dies erweist sich insbesondere bei flachen Bauteilen als vorteilhaft, die eine strukturierte Oberfläche aufweisen bzw. auf deren Oberfläche sich eventuell auch hakenförmige Elemente befinden.
  • In der Behandlungseinrichtung soll das Bauteil so gelagert und transportiert werden, dass die aufzutragende Flüssigkeit bzw. ein trocknender Luftstrom möglichst flächendeckend auf das Bauteil einwirken kann.
  • Dazu ist es notwendig, dass das Bauteil durch ein möglichst großmaschiges Element gelagert bzw. gestützt wird, damit die aufzutragende Flüssigkeit bzw. ein trocknender Luftstrom durch die Fördereinrichtung möglichst wenig behindert wird.
  • Bei einer großmaschigen Gestaltung der Elementes zum Lagern bzw. Stützen des Bauteils kann es insbesondere bei Bauteilen mit der angesprochenen strukturierten Oberfläche dazu kommen, diese Bauteile sich mit den strukturieren Elementen verhaken können. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn die Bauteile von der Fördereinrichtung nach der Behandlungseinrichtung „weitergegeben“ werden sollen, aber in diesem Moment verhakt sind. Wird das Element der Fördereinrichtung zur Lagerung bzw. zum Stützen des Bauteils so kleinmaschig gestaltet, dass das angesprochene Verhaken vermieden wird, kann die Behandlung nicht mehr mit der erforderlichen Effizienz durchgeführt werden.
  • Hierbei hat die Förderung der Bauteile im Stehen Vorteile, weil es dabei weniger leicht zu einem Verhaken kommen kann.
  • Die flachen Bauteile haben typischerweise ein Verhältnis von deren Dicke zur Flächenausdehnung, das sich derart beschreiben lässt, dass die Dicke nicht mehr beträgt als ein Fünftel der Quadratwurzel der Fläche der Bauteile.
  • Derartige Bauteile können beispielsweise Belagträger für Bremsanlagen von Fahrzeugen sein. Diese weisen eine strukturierte Oberfläche auf zur Anbringung des Reibbelages auf den Belagträger.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist die Fördereinrichtung derart ausgestaltet, dass die Bauteile entlang einer unteren Kante aufstehen und in der Fördereinrichtung lediglich entlang einer Linie im oberen Bereich des jeweiligen Bauteils abgestützt werden.
  • Die Bauteile sind dabei lediglich angelehnt und berühren daher nicht ihrer vollen Fläche ein oder mehrere Elemente zur Abstützung der stehenden Bauteile. Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, weil entsprechende Bearbeitungsmittel der Behandlungseinrichtung wie beispielsweise Düsen zum Aufbringen von Flüssigkeiten oder zur Bestrahlung mit warmer Luft zum Trockenen entsprechend vollflächig auf das Bauteil einwirken können. Insbesondere liegen in der großen Fläche keine größeren abgeschatteten Bereiche vor.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist die Fördereinrichtung so ausgestaltet, dass diese die flachen Bauteile nach Durchführung der Behandlung in eine liegende Position überführt und zu einer Ausgabeöffnung aus der Behandlungseinrichtung fördert.
  • Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, weil die Bewegung der Bauteile aus der stehenden in die liegende Position in einer Richtung 90° zur Förderrichtung der Bauteile erfolgt.
  • Soweit die Bauteile in der Fördereinrichtung durch ein oder mehrere Abstützelemente so abgestützt wurden, dass sich Überstände von den Flächen der Bauteile eventuell verhaken können, weil die Abstände zwischen den Abstützelementen zu groß sind, erweist sich dieser Richtungswechsel als vorteilhaft. Die Bauteile können in der liegenden Position auf einem Förderband aufliegen oder auf einem engmaschigen Gitter/Netz, so dass ein Verhaken dann nicht mehr möglich ist.
  • Außerdem werden die flachen Bauteile bei einem Transport in der liegenden Position aus der Behandlungsrichtung heraus durch einen quer verlaufenden Schlitz geführt. Würden die Bauteile noch stehen, würden diese durch einen längs verlaufenden Schlitz geführt. Der quer verlaufende Schlitz bietet Vorteile hinsichtlich der Eingriffsicherheit.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn die Bauteile im Stehen mit einem Neigungswinkel gefördert werden, der nicht exakt definiert ist. Dies kann daran liegen, dass das Bauteil mit der Position seiner aufstehenden Kante nicht unbedingt exakt definiert ist. Dadurch können sich unterschiedliche Neigungswinkel ergeben. Der Schlitz müsste dann entsprechend so breit gestaltet werden, dass das Bauteil sicher hindurch gefördert werden kann.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 weist die Fördereinrichtung eine Kette auf mit in Förderrichtung umlaufenden Kettengliedern, wobei zumindest einzelne der Kettenglieder wenigstens ein Stützelement aufweisen, wobei dieses wenigstens eine Stützelement von den zumindest einzelnen Kettengliedern abragt.
  • Durch die umlaufenden Kettenglieder wird erreicht, dass eine „Endlosförderung“ erreichbar wird. Durch das wenigstens eine Stützelement wird erreicht, dass die Bauteil auf den Kettengliedern aufstehen und dabei abgestützt werden, so dass diese nicht umfallen können.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 besteht das wenigstens eine Stützelement aus wenigstens einem Stab, wobei der wenigstens eine Stab zumindest in den Positionen der Behandlungseinrichtung, in denen die flachen Bauteile in der Behandlungseinrichtung behandelt werden, gegen die Flächennormale des Kettengliedes, die durch den Schnittpunkt des wenigstens einen Stabes mit dem Kettenglied geht, geneigt ist.
  • Diese Ausgestaltung erweist sich insofern als vorteilhaft, weil die Bauteile damit eine Neigung gegen die Senkrechte haben, dabei aber gegen ein Umfallen abgestützt sind.
  • Durch die Ausgestaltung der Stützelementes als Stab bzw. als mehrere Stäbe wird erreicht, dass die Fläche des Bauteils in der Behandlungseinrichtung zugänglich bleibt für ein Beströmen mit Luft über Düsen oder für den Auftrag von Flüssigkeiten.
  • Anspruch 6 betrifft eine Ausgestaltung der Behandlungseinrichtung, bei der das wenigstens eine Stützelement aus einer Abstützfläche besteht, wobei die Abstützfläche zumindest in den Positionen der Behandlungseinrichtung, in denen die flachen Bauteile in der Behandlungseinrichtung behandelt werden, mit der Oberfläche des Kettengliedes keinen rechten Winkel bildet.
  • Anstelle der Stäbe gemäß Anspruch 5 wird das Stützelement hier durch eine Fläche gebildet. Diese Fläche ist geneigt, so dass das Bauteil bei der Förderung durch die Fördereinrichtung geneigt ist gegen die Vertikale.
  • Durch die geschlossene Fläche kann vorteilhaft ein Verhaken des Bauteils verhindert werden.
  • Anspruch 7 betrifft eine Ausgestaltung, bei der auf der Oberfläche der Kettenglieder wenigstens ein Anschlagelement angebracht ist für auf den Kettengliedern aufstehende flache Bauteile.
  • Durch diese Ausgestaltung wird es vorteilhaft ermöglicht, die Bauteils stehend auf den Kettengliedern zu positionieren, wobei die untere Kante der Bauteile einen Abstand aufweist von der Linie, die durch das wenigstens eine Stützelement in dem Bereich gebildet wird, in dem dieses von den Kettengliedern abgeht. Da das Bauteil mit seiner oberen Kante an dem wenigstens einen Stützelement angelehnt ist, weist das Bauteil in der stehenden Position eine stärkere Neigung gegen die Vertikale auf als das wenigstens eine Stützelement. Die dem wenigstens einen Stützelement zugewandte Fläche des flachen Bauteils weist damit einen Abstand zu dem wenigstens einen Stützelement auf. Dadurch ist es möglich, diese Fläche in der Behandlungseinrichtung mit Luft zu beströmen oder Flüssigkeiten durch Besprühen aufzutragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
  • 1: ein Förderband mit Stützelementen,
  • 2: eine Draufsicht aus der Förderrichtung auf das Förderband in einem Schnitt,
  • 3: eine weitere Darstellung eines Förderbandes mit Stützelementen,
  • 1 zeigt ein Förderband 1, das aus einzelnen Kettengliedern 2 besteht. Diese Kettenglieder 2 sind umlaufend.
  • Von diesen Kettengliedern 2 gehen Stützelemente 3 ab. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stützelemente 3 als Stäbe ausgebildet.
  • Weiterhin ist eine Zuführeinrichtung 4 zu sehen, die beispielsweise ein Förderband sein kann. Am Ende der Zuführeinrichtung 4 ist zu sehen, dass eine abgerundete Kante 5 vorhanden ist.
  • Die Stützelemente 3 der Kettenglieder 2 laufen hinter dieser Kante 5 entlang.
  • Dadurch ist es möglich, ein flaches Bauteil liegend über die Zuführeinrichtung 4 in Richtung der abgerundeten Kante 5 zu fördern. Dies ist durch den Pfeil 6 zeichnerisch dargestellt.
  • Wenn das flache Bauteil diese Kante 5 erreicht, fällt es auf die Kettenglieder 2 durch eine gleichzeitige Drehbewegung. Dadurch wird das flache Bauteil in eine stehende Position überführt. Das flache Bauteil wird dann im Weiteren durch die Stützelemente 3 abgestützt und gegen ein Umfallen gesichert.
  • Es ist zu sehen, dass das flache Bauteil durch die Bewegung der Kettenglieder 2 in Richtung der Pfeile 7 gefördert wird.
  • 2 zeigt eine Draufsicht aus der Förderrichtung auf das Förderband in einem Schnitt.
  • Es ist ein Kettenglied 2 zu sehen, mit einem Stützelement 3, das als Stab 3 ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist ein flaches Bauteil 202 zu sehen, das im Wesentlichen senkrecht auf dem Förderband (Kettenglied 2) aufsteht.
  • In einem Abstand zu dem Stützelement 3 ist ein Anschlagelement 201 auf der Oberseite des Kettengliedes 2 angebracht.
  • Es ist zu sehen, dass der Stab 3 gegen die Flächennormale der Oberfläche des Kettengliedes 2 geneigt ist. Ein auf der Förderkette aufstehendes flaches Bauteil hat dann ebenfalls eine entsprechende Neigung, wenn dieses entlang der gesamten Höhe des stehenden Bauteils 202 plan an den Stäben 3 von mehreren benachbarten Kettengliedern anliegt.
  • Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Position des Bauteils 202 stabil ist. Würde das Bauteil exakt senkrecht stehen, wäre die Position insofern metastabil als beispielsweise Erschütterungen dazu führen könnten, dass das Bauteil umfällt, wenn dieses nicht auf beiden Seiten abgestützt würde. Wird das Bauteil lediglich auf einer Seite abgestützt ergibt sich als Vorteil, dass das Bauteil leichter auf der Fördereinrichtung positioniert werden kann. Das Bauteil muss dann nicht zwischen mehrere Stützelemente positioniert werden. Außerdem ergibt sich als weiterer Vorteil, dass das Bauteil ohne Beeinträchtigung durch Stützelemente auf einer der beiden Seiten in vollem Umfang zugänglich bleibt zur Bearbeitung in der Behandlungseinrichtung.
  • Weiterhin ist in der Darstellung der 2 zu sehen, dass das flache Bauteil 202 mit einer Unterkante 203 an dem Anschlagelement 201 anliegt. Durch den Abstand D des Anschlagelements 201 von dem Fußpunkt des Stützelementes 3, von dem aus dieses Stützelement 3 von der Oberfläche des Kettengliedes 2 abragt, ergibt sich, dass das flache Bauteil 202 nochmals stärker geneigt ist als das Stützelement 3. Der Abstand D ist hierbei größer als die Dicke B des flachen Bauteils 202.
  • Dadurch liegt das flache Bauteil 202 nicht über seine volle Höhe an dem Stützelement 3 an sondern wird lediglich entlang der oberen Kante 204 des flachen Bauteils 202 an dem Stützelement 3 abgestützt. Diese obere Kante 204 definiert damit eine Linie im oberen Bereich des flachen Bauteils 202, an der dieses flache Bauteil 202 abgestützt wird. Diese Linie muss nicht in jedem Fall der oberen Kante entsprechen. Bei einer komplexeren geometrischen Struktur des flachen Bauteils kann diese Linie eventuell auch unterhalb der oberen Kante liegen.
  • Dadurch bleibt das flache Bauteil 202 auch auf der Fläche, an der das flache Bauteil 202 abgestützt wird, weitestgehend zugänglich für Bearbeitungen in der Behandlungseinrichtung.
  • 3 zeigt eine weitere Darstellung eines Förderbandes 1 mit Stützelementen 3, die von Kettengliedern 2 abragen.
  • In der Darstellung der 3 ist zu sehen, dass Die als Stäbe ausgebildeten Stützelemente 3 auf den Kettengliedern 2 drehbar gelagert sind. In Förderrichtung 7 werden diese Stützelemente 3 am Ende der Förderstrecke zunächst in die Senkrecht aufgerichtet und anschließend in die Gegenrichtung geneigt. Dadurch fallen die flachen Bauteile am Ende der Förderstrecke um. Dies erfolgt noch in der Behandlungseinrichtung. Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, als die flachen Bauteile dann liegend aus der Behandlungseinrichtung herausgefördert werden können.
  • Dies kann konstruktiv auch anders gelöst werden, beispielsweise indem feststehende Abweiser vorhanden sind, durch die die flachen Bauteile bei deren Bewegung in Förderrichtung am Ende der Förderstrecke zunächst aufgerichtet und dann umgekippt werden.
  • Es ist auch möglich, die flachen Bauteile mit Druckluft anzublasen, so dass diese umfallen.

Claims (7)

  1. Behandlungseinrichtung zur Oberflächenbehandlung flacher Bauteile (202) mit einer Fördereinrichtung (1) zur Förderung der flachen Bauteile (202) durch die Behandlungseinrichtung, insbesondere auch während der Durchführung der Behandlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass diese die flachen Bauteile (202) zumindest im Wesentlichen stehend fördert.
  2. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass die Bauteile (202) entlang einer unteren Kante (203) aufstehen und in der Fördereinrichtung (1) lediglich entlang einer Linie im oberen Bereich (204) des jeweiligen Bauteils (202) abgestützt werden.
  3. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1) so ausgestaltet ist, dass diese die flachen Bauteile (202) nach Durchführung der Behandlung in eine liegende Position überführt und zu einer Ausgabeöffnung aus der Behandlungseinrichtung fördert.
  4. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1) eine Kette aufweist mit in Förderrichtung (7) umlaufenden Kettengliedern (2), wobei zumindest einzelne der Kettenglieder (2) wenigstens ein Stützelement (3) aufweisen, wobei dieses wenigstens eine Stützelement (3) von den zumindest einzelnen Kettengliedern (2) abragt.
  5. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützelement (3) aus wenigstens einem Stab (3) besteht, wobei der wenigstens eine Stab (3) zumindest in den Positionen der Behandlungseinrichtung, in denen die flachen Bauteile (202) in der Behandlungseinrichtung behandelt werden, gegen die Flächennormale des Kettengliedes (2), die durch den Schnittpunkt des wenigstens einen Stabes (3) mit dem Kettenglied (2) geht, geneigt ist.
  6. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützelement (3) aus einer Abstützfläche besteht, wobei die Abstützfläche zumindest in den Positionen der Behandlungseinrichtung, in denen die flachen Bauteile (202) in der Behandlungseinrichtung behandelt werden, mit der Oberfläche des Kettengliedes (2) keinen rechten Winkel bildet.
  7. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Kettenglieder (2) wenigstens ein Anschlagelement (201) angebracht ist für auf den Kettengliedern aufstehende flache Bauteile (202).
DE202015104019.9U 2015-07-31 2015-07-31 Behandlungseinrichtung Expired - Lifetime DE202015104019U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104019.9U DE202015104019U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Behandlungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104019.9U DE202015104019U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Behandlungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104019U1 true DE202015104019U1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57394742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104019.9U Expired - Lifetime DE202015104019U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Behandlungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104019U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114294926A (zh) * 2022-01-10 2022-04-08 安徽宣城华阳茶叶机械股份有限公司 一种框式循环自动烘干机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114294926A (zh) * 2022-01-10 2022-04-08 安徽宣城华阳茶叶机械股份有限公司 一种框式循环自动烘干机
CN114294926B (zh) * 2022-01-10 2023-04-14 安徽宣城华阳茶叶机械股份有限公司 一种框式循环自动烘干机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Furman et al. Ich schaffs!
EP2870084B1 (de) Gurtbecherwerk mit durch den becherstrang geschützten gurt
DE2440898A1 (de) Fachboden
DE102008044919A1 (de) Vakuumbandförderer
DE202015104019U1 (de) Behandlungseinrichtung
DE1611045A1 (de) Bandfilter
DE102010023249A1 (de) Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut
AT515829A1 (de) Recheneinrichtung
DE202013101430U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungs- und Beschäftigungsanimation von Schweinen
EP1344560A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines gasförmigen Mediums, insbesondere zum Reinigen von aus Gebäuden abgeführter Luft bzw. von in Gebäude zugeführter Luft
DE202005009256U1 (de) Hebevorrichtung zum Verlegen von transportablen Bewehrungsmatten zum Bau von Betonplatten und Betonmauern
DE202009011148U1 (de) Trägersystem
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE202013003468U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von mindestens einem Konsolenboden an einem Gerüstrahmen sowie Gerüst mit derartiger Vorrichtung
DE2710559B2 (de) Schmieranordnung für eine Transportvorrichtung
DE102016109190A1 (de) Filterschacht zur Reinigung von Oberflächenwasser mit höhenverstellbarem Trägerelement
DE676508C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
CH500115A (de) Gestell mit vertikalen Hohlsäulen und mit an Rastausnehmungen der Säulen in der Höhenlage verstellbar angeordneten Fachträgern, insbesondere zum Auflegen von Transportpaletten
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
AT305888B (de) Luftfördergerät
DE959151C (de) Vorrichtung zum Entwickeln blattfoermiger fotografischer Schichttraeger
Messer Ungewöhnliches Coaching an ungewöhnlichen Orten
Briere-Haquet et al. Wolkentage
AT413141B (de) Vorrichtung zur aufhängung eines fachwerkträgers
DE913283C (de) Vorrichtung zum Trocknen von schlauchfoermigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years