DE202015103094U1 - Stuhl für Reihenbestuhlung - Google Patents

Stuhl für Reihenbestuhlung Download PDF

Info

Publication number
DE202015103094U1
DE202015103094U1 DE202015103094.0U DE202015103094U DE202015103094U1 DE 202015103094 U1 DE202015103094 U1 DE 202015103094U1 DE 202015103094 U DE202015103094 U DE 202015103094U DE 202015103094 U1 DE202015103094 U1 DE 202015103094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
armrest
chairs
armrests
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103094.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Sitzkultur GmbH and Co KG
Original Assignee
Mauser Sitzkultur GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Sitzkultur GmbH and Co KG filed Critical Mauser Sitzkultur GmbH and Co KG
Priority to DE202015103094.0U priority Critical patent/DE202015103094U1/de
Publication of DE202015103094U1 publication Critical patent/DE202015103094U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Stuhl (1) für Reihenbestuhlung mit einer Sitzfläche (2), einer Rückenlehne (3), zwei Armlehnen (4, 5), wobei die Armlehnen (4, 5) jeweils einen Armlehnenhals (12, 13) aufweisen, und einem Gestell (6), wobei das Gestell (6) ein erstes Verbindungselement (7) an einer Seite (8) des Stuhles (1) in Reihenrichtung (9) und ein formmäßig in das erste Verbindungselement (7) passendes zweites Verbindungselement (10) an der anderen Seite (11) des Stuhles (1) in Reihenrichtung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnenhälse (12, 13) in Reihenrichtung (9) seitlich versetzt zueinander an dem Gestell (6) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl für Reihenbestuhlung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Reihenbestuhlungen werden die Stühle, die zu Stuhlreihen zusammenfügbar sind, über Verbindungselemente miteinander zu Reihen gekoppelt. Die Stühle werden so in gewünschter Position und damit in einer gewissen Ordnung gehalten. Bei Nichtgebrauch müssen diese Stühle platzsparend übereinander stapelbar sein.
  • Aus dem DE 20 2007 000 971 U1 ist ein Stuhl für Reihenbestuhlungen bekannt mit einer Sitzfläche, einer Rückenlehne und zwei Armlehnen, die aus Verlängerungen des Gestells gebildet sind. An dem Gestell befindet sich zwischen den vorderen und den hinteren Stuhlbeinen ein erstes Verbindungselement an einer Seite des Stuhles und ein formmäßig in das erste Verbindungselement passendes zweites Verbindungselement an der anderen Seite des Stuhles.
  • Nachteilig an den Verbindungselementen ist, dass diese aufgrund der Armlehnengestaltung relativ weit seitlich nach außen hervorstehen müssen, damit die Stühle zu Reihen miteinander verbunden werden können, was bei baugleichen Stühlen ohne Armlehnen nicht erforderlich ist. Die Verbindungselemente für Stühle mit und ohne Armlehnen müssen deshalb unterschiedlich gestaltet sein, d.h. die Verbindungselemente für Stühle mit Armlehnen müssen gegenüber denjenigen ohne Armlehnen angepasst werden, nämlich weiter über die Sitzfläche nach außen hinausstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stuhl für Reihenbestuhlung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, der eine Anpassung der Verbindungselemente nicht erforderlich macht und zudem eine platzsparende Anordnung der Stühle ermöglicht, sowie eine Stuhlanordnung zu schaffen, welche diese Vorteile erreicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stuhl gemäß Anspruch 1 und eine Stuhlanordnung gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Hierdurch wird ein Stuhl für Reihenbestuhlung geschaffen, bei dem die Armlehnenhälse in Reihenrichtung seitlich versetzt zueinander an dem Gestell befestigt sind. Dies hat den Vorteil, dass die Stühle ohne Veränderung der Verbindungselemente wie bei Stühlen ohne Armlehnen auf gewohnte Weise platzsparend an den Verbindungselementen miteinander verbunden werden können und die Stapelbarkeit der Stühle nicht beeinträchtigt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Stuhles ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In einer solchen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine erste Armlehne an einer Seite des Stuhles in Sitzrichtung, also orthogonal zur Reihenrichtung, und eine parallel zu der ersten Armlehne angeordnete zweite Armlehne an der anderen Seite des Stuhles angeordnet ist. Die parallele Anordnung der Armlehnen erleichtert das Verbinden der Stühle zu einer Reihe und die Stapelung der Stühle aufeinander.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Armlehnenhälse in Reihenrichtung nach außen ragen und in Sitzrichtung seitlich der Sitzfläche angeordnet sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Armlehnen bei der Stapelung der Stühle nicht hinderlich sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der erste Armlehnenhals an einer Seite des Stuhles und ein formmäßig um den ersten Armlehnenhals passend gewundener zweiter Armlehnenhals an der anderen Seite des Stuhles angeordnet ist. Mit dieser speziellen Maßnahme ist sichergestellt, dass die Armlehnen von zur Reihe miteinander verbundenen Stühlen besonders platzsparend zueinander angeordnet werden können, so dass die Sitzflächen von nebeneinander angeordneten Stühlen sehr nah nebeneinander angeordnet werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der erste Armlehnenhals an einer Seite des Stuhles entgegen dem zweiten Armlehnenhals an der anderen Seite des Stuhles gewunden ist. Auf diese Weise können die Armlehnenhälse von zwei nebeneinander angeordneten Stühlen besonders platzsparend zusammen- bzw. ineinandergefügt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Stuhlanordnung aus mehreren Stühlen gemäß der vorherigen und der nachfolgenden Beschreibung gelöst, wobei vorgesehen ist, dass sich die Armlehnenhälse von in Reihenrichtung miteinander verbundenen Stühlen aus Sitzrichtung gesehen überkreuzen. Eine solche Stuhlanordnung ermöglicht eine besonders platzsparende Verkettung von Stühlen zu einer Reihe, ohne dass auf den Komfort von Armlehnen verzichtet werden muss.
  • Weiter vorteilhaft ist, wenn an der Stuhlanordnung eine zweite Armlehne eines benachbarten zweiten Stuhles und eine erste Armlehne eines benachbarten dritten Stuhles, die zur Sitzfläche des ersten Stuhles nächsten beiden Armlehnen in einer Reihenbestuhlung bilden. Eine derartige Stuhlanordnung hat den Vorteil dass die Sitzflächen der Stühle in Reihenrichtung sehr nah nebeneinander positioniert werden können und trotzdem der Komfort durch Armlehnen gegeben ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der folgenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 einen erfindungsgemäßen Stuhl mit Armlehnen,
  • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stuhles,
  • 3 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Stuhles,
  • 4 zwei miteinander verbundene erfindungsgemäße Stühle,
  • 5 eine Reihe aus vier erfindungsgemäßen Stühlen,
  • 6 einen Stapel aus erfindungsgemäßen Stühlen,
  • 7 einen Stuhl für Reihenbestuhlung ohne Armlehnen,
  • 8 zwei miteinander verbundene Stühle mit und ohne Armlehne,
  • 9 eine Frontansicht zweier miteinander verbundener Stühle mit und ohne Armlehnen sowie in
  • 10 einen Stapel aus Stühlen ohne Armlehnen.
  • 1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Stuhl 1 für Reihenbestuhlung mit einer Sitzfläche 2, einer Rückenlehne 3 und zwei Armlehnen 4, 5, wobei die Armlehnen 4, 5 jeweils einen Armlehnenhals 12, 13 aufweisen, der mit dem Gestell 6 verbunden ist. Das Gestell 6 des Stuhles 1 ist durch zwei Vorder- und zwei Hinterbeine gebildet, die paarweise miteinander verbunden sind und über Quertraversen 16 die Sitzfläche 2 aufnehmen. An dem Gestell 6 befinden sich an einer Seite 8 des Stuhles 1 Verbindungselemente 7 in Reihenrichtung 9, auf der anderen Seite 11 des Stuhles 1 in Reihenrichtung 9 sind formmäßig in die ersten Verbindungselemente 7 passende zweite Verbindungselemente 10 angeordnet.
  • Das hier näher beschriebene Ausführungsbeispiel weist auf jeder Seite 8, 11 zwei Verbindungselemente 7, 10 auf, wobei auch ein oder noch mehr Verbindungselemente vorgesehen sein können. Der Vorteil von zwei Verbindungselementen 7, 10 an jeder Seite 8, 11 des Stuhles 1 in Reihenrichtung 9 ist, dass hierdurch eine einfache, aber sichere Verkettung der Stühle 1 zu einer Reihe möglich ist.
  • Die Armlehnen 4, 5 des Stuhles 1 weisen jeweils einen Armlehnenhals 12, 13 auf, der im vorderen Bereich der Sitzfläche 2 an dem Gestell 6 befestigt ist. Dies hat zum einen den Vorteil, dass ein Federweg bereitgestellt wird, so dass die Armlehnen 4, 5 bei Benutzung leicht nachgeben können. Zudem ist durch die Befestigung im vorderen Bereich des Gestelles 6 gewährleistet, dass sich die Stühle 1 einfach miteinander verbinden und stapeln lassen.
  • Mit einem gepunkteten Doppelpfeil 9 ist die Reihenrichtung in 1 angedeutet. Orthogonal zu dieser Reihenrichtung 9 wird zudem eine Sitzrichtung 14 (7) definiert, welche der Übersicht halber u.a. in 7 (hier Bezugszeichen 14) gezeigt ist, ebenfalls als gepunkteter Doppelpfeil dargestellt.
  • In 2 ist der erfindungsgemäße Stuhl 1 von der Seite 8 aus in Reihenrichtung 9 gezeigt. Aus dieser Seitenansicht ist besonders gut zu erkennen, dass die Armlehnenhälse 12, 13 in Reihenrichtung 9 seitlich versetzt zueinander an dem Gestell 6 befestigt sind. Diese Anordnung ist für den Benutzer aus anderen Perspektiven kaum zu erkennen, was für die Ästhetik des Stuhles 1 Vorteile birgt. Zudem ermöglicht diese Anordnung eine besonders einfache und platzsparende Anordnung der Stühle 1 sowohl in einer Reihe 15 (5) als auch als Stapel 15 (6). In 2 ist nur eine erste Armlehne 4 des Stuhles 1 zu sehen, da die parallel zu dieser angeordnete Armlehne 5 (1) an der anderen Seite 11 (1) des Stuhles 1 durch diese verdeckt ist, so dass lediglich der Armlehnenhals 13 hinter Armlehnenhals 12 hervorschaut. Außerdem sind die beiden am Gestell 6 angeordneten Verbindungselemente 7 gezeigt.
  • Aus der Frontansicht in 3 ist ersichtlich, dass die Armlehnen 4, 5 in Reihenrichtung 9 nach außen ragen und in Sitzrichtung 14 seitlich der Sitzfläche 2 angeordnet sind. Dies wird durch die nach außen gebogenen Armlehnenhälse 12, 13 erreicht. Mit dieser Ausgestaltung lassen sich die erfindungsgemäßen Stühle 1 besonders einfach aufeinanderstapeln bzw. miteinander zu Reihen verbinden.
  • In 4 sind zwei erfindungsgemäße Stühle 1, 1b gezeigt, die über in dieser Ansicht nicht sichtbare Verbindungselemente verbunden sind. Auch in dieser Darstellung ist gut zu erkennen, dass die Armlehnenhälse 12, 13 in Reihenrichtung 9 seitlich versetzt zueinander an dem Gestell 9 befestigt sind, so dass der erste Armlehnenhals 12 an einer Seite 8 des Stuhles 1 um den zweiten Armlehnenhals 13 des zweiten Stuhles 1b gewunden ist und die beiden Armlehnen 4, 5 der miteinander verbundenen Stühle 1, 1b parallel zueinander angeordnet sind. Nicht zu erkennen, aber dennoch vorgesehen, ist ein Spalt zwischen den Armlehnen 4, 5 und den Armlehnenhälsen 12, 13 von miteinander verbundenen Stühlen 1, 1b, der gewährleistet, dass Quetschungen, beispielsweise von Fingern beim Verbinden zweier Stühle 1, 1b zu einer Reihe, vermieden werden.
  • Die in 4 dargestellte Stuhlanordnung wurde in 5 durch zwei weitere Stühle 1a, 1c zu einer Reihe ergänzt. In 5 ist besonders gut zu erkennen, dass eine zweite Armlehne 5 eines benachbarten zweiten Stuhles 1b und eine erste Armlehne 4 eines benachbarten dritten Stuhles 1a die zur Sitzfläche 2 des ersten Stuhles 1 nächsten beiden Armlehnen 4, 5 in der Reihensbestuhlung bilden. Auch ist gut zu erkennen, dass sich die Armlehnenhälse 12, 13 von in Reihenrichtung 9 (1) miteinander verbundenen Stühlen 1a, 1c aus Sitzrichtung 14 (7) gesehen, überkreuzen, was, wie bereits beschrieben, zu einer besonders platzsparenden Anordnung in Reihen führt, ohne dass hierbei auf den Komfort von Armlehnen 4, 5 verzichtet werden muss.
  • In 6 sind die erfindungsgemäßen Stühle als Stapel 15 angeordnet dargestellt. Gut zu erkennen ist, dass die Armlehnen 5 mit ihren Armlehnenhälsen 13, dadurch, dass sie in Reihenrichtung 9 (1) nach außen ragen und in Sitzrichtung 14 (7) seitlich der Sitzfläche 2 angeordnet sind, beim Stapeln der erfindungsgemäßen Stühle 1, 1a, 1b, 1c nicht hinderlich sind, so dass die Gestelle 6 der aufeinander gestapelten Stühle 1, 1a, 1b, 1c auf an den Verbindungselementen 10 vorgesehenen Aufnahmeflächen aufliegen können.
  • 7 zeigt einen Stuhl 1d für Reihenbestuhlung ohne Armlehnen, wie er bereits durch die Anmelderin am Markt etabliert wurde. Der hier dargestellte Stuhl weist ebenfalls ein erstes Verbindungselement 7 (2) an einer Seite 8 des Stuhles 1 in Reihenrichtung 9 (1) und ein formmäßig in das erste Verbindungselement 7 (2) passendes zweites Verbindungselement 10 an der anderen Seite 11 des Stuhles 1d in Reihenrichtung 9 (1) auf, so dass sich dieser Stuhl 1d, wie in den 8 und 9 gezeigt, mit dem erfindungsgemäßen Stuhl 1 verbinden lässt. Hierdurch kann eine Stuhlanordnung 15 realisiert werden, bei der sich erfindungsgemäße Stühle 1 mit Stühlen 1d ohne Armlehnen abwechseln. Benutzer, die sich in Sitzrichtung 14 (7) auf diese Stuhlanordnung 15 setzen, müssen sich hier jedoch die Armlehne 5 mit Benutzer auf benachbarten Stühlen 1, 1d teilen.
  • In 10 ist ein Stapel 15 von Stühlen 1d ohne Armlehnen gezeigt. Nicht in den Figuren gezeigt, aber dennoch möglich, ist zudem ein Stapel aus erfindungsgemäßen Stühlen 1 und Stühlen 1d ohne Armlehnen, da die nach außen ragenden Armlehnen 4, 5 (1) seitlich der Sitzfläche 2 (1) angeordnet sind und so auch eine gemischte Stapelbarkeit gewährleisten.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stuhl,
    1a
    weiterer Stuhl,
    1b
    weiterer Stuhl
    1c
    weiterer Stuhl
    1d
    Stuhl ohne Armlehne
    2
    Sitzfläche
    3
    Rückenlehne
    4
    Armlehne a
    5
    Armlehne b
    6
    Gestell
    7
    Verbindungselement a
    8
    Seite a
    9
    Reihenrichtung
    10
    Verbindungselement b
    11
    Seite b
    12
    Armlehnenhals a
    13
    Armlehnenhals b
    14
    Sitzrichtung
    15
    Stuhlanordnung (Reihe/Stapel)
    16
    Quertraversen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007000971 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Stuhl (1) für Reihenbestuhlung mit einer Sitzfläche (2), einer Rückenlehne (3), zwei Armlehnen (4, 5), wobei die Armlehnen (4, 5) jeweils einen Armlehnenhals (12, 13) aufweisen, und einem Gestell (6), wobei das Gestell (6) ein erstes Verbindungselement (7) an einer Seite (8) des Stuhles (1) in Reihenrichtung (9) und ein formmäßig in das erste Verbindungselement (7) passendes zweites Verbindungselement (10) an der anderen Seite (11) des Stuhles (1) in Reihenrichtung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnenhälse (12, 13) in Reihenrichtung (9) seitlich versetzt zueinander an dem Gestell (6) befestigt sind.
  2. Stuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Armlehne (4) an einer Seite (8) des Stuhles (1) in Sitzrichtung (14), orthogonal zur Reihenrichtung (9), und eine parallel zu der ersten Armlehne (4) angeordnete zweite Armlehne (5) an der anderen Seite (11) des Stuhles (1) angeordnet ist.
  3. Stuhl (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnenhälse (12, 13) in Reihenrichtung (9) nach außen ragen und in Sitzrichtung (14) seitlich der Sitzfläche (2) angeordnet sind.
  4. Stuhl (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Armlehnenhals (12) an einer Seite (8) des Stuhles (1) und ein formmäßig um den ersten Armlehnenhals (12) passend gewundener zweiter Armlehnenhals (13) an der anderen Seite (11) des Stuhles (1) angeordnet ist.
  5. Stuhl (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Armlehnenhals (12) an einer Seite (8) des Stuhles (1) entgegen dem zweiten Armlehnenhals (13) an der anderen Seite (11) des Stuhles (1) gewunden ist.
  6. Stuhlanordnung (15) aus mehreren Stühlen (1, 1a, 1b, 1c) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Armlehnenhälse (12, 13) von in Reihenrichtung (9) miteinander verbundenen Stühlen (1, 1a, 1b, 1c) aus Sitzrichtung (14) gesehen überkreuzen.
  7. Stuhlanordnung (15) nach 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Armlehne (5) eines benachbarten zweiten Stuhles (1b) und eine erste Armlehne (4) eines benachbarten dritten Stuhles (1a) die zur Sitzfläche (2) des ersten Stuhles (1) nächsten beiden Armlehnen (4, 5) in einer Reihenbestuhlung bilden.
DE202015103094.0U 2015-06-12 2015-06-12 Stuhl für Reihenbestuhlung Expired - Lifetime DE202015103094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103094.0U DE202015103094U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Stuhl für Reihenbestuhlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103094.0U DE202015103094U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Stuhl für Reihenbestuhlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103094U1 true DE202015103094U1 (de) 2016-09-15

Family

ID=57110154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103094.0U Expired - Lifetime DE202015103094U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Stuhl für Reihenbestuhlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103094U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108784101A (zh) * 2018-06-29 2018-11-13 安徽省特意达软件开发有限公司 一种家用椅子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000971U1 (de) 2007-01-23 2007-03-29 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Stuhl für Reihenbestuhlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000971U1 (de) 2007-01-23 2007-03-29 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Stuhl für Reihenbestuhlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108784101A (zh) * 2018-06-29 2018-11-13 安徽省特意达软件开发有限公司 一种家用椅子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651193C (de) Stapelbarer Stuhl, Lehnstuhl o. dgl.
DE552781C (de) Durch waagerechtes Ineinanderschieben stapelbare Stuehle, Tische o. dgl.
EP3292793B1 (de) Modulares sitzmöbel
EP2255699B1 (de) Kettenstuhl
DE102012108069B4 (de) Kopfstütze eines Fahrradkindersitzes
DE202015103094U1 (de) Stuhl für Reihenbestuhlung
DE102008044712A1 (de) Sitzanordnung
DE102011102051B4 (de) Rastverbindersystem zum Verbinden von Möbelteilen
DE102014102618A1 (de) Sitzmöbel
DE102016119749A1 (de) Verkettbares Gestell, Reihenstuhl und Kombination von Knotenelementen
DE202011104735U1 (de) Möbelstück
DE3805206C1 (en) Stackable row chair
DE2807953A1 (de) Stuhl
DE102015001602B3 (de) Verkettungsfähiger Stuhl
DE202020000771U1 (de) Möbelstück
AT150948B (de) Stapelbare Stühle u. dgl.
DE1168512B (de) Dipol-Antennenfeld
DE102016101830A1 (de) Sitzmöbel mit Sitzflächenerweiterung
DE102018128486A1 (de) Stuhl
DE102016100825A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere für den Außenbereich
DE172687C (de)
EP3308674A1 (de) Verkettbares gestell, reihenstuhl und kombination von knotenelementen
DE102017120144A1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE2301785A1 (de) Moebel
DE102018101724A1 (de) Konstruktionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years