DE102016119749A1 - Verkettbares Gestell, Reihenstuhl und Kombination von Knotenelementen - Google Patents

Verkettbares Gestell, Reihenstuhl und Kombination von Knotenelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102016119749A1
DE102016119749A1 DE102016119749.1A DE102016119749A DE102016119749A1 DE 102016119749 A1 DE102016119749 A1 DE 102016119749A1 DE 102016119749 A DE102016119749 A DE 102016119749A DE 102016119749 A1 DE102016119749 A1 DE 102016119749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
node
node element
rack
node elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016119749.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kerstin Hagge
Alfred Puchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016119749A1 publication Critical patent/DE102016119749A1/de
Priority to EP17196581.7A priority Critical patent/EP3308674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • A47B7/02Stackable tables; Nesting tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gestell (1), insbesondere ein Gestell (1) eines Reihenstuhls (18), welches entlang einer Verkettlinie (2) auf einer ersten Gestellseite (3) mit einem ersten Gestell (10) und auf einer zweiten Gestellseite (4) mit einem zweiten Gestell (1b) verkettbar ist, mit der ersten Gestellseite (3) zugeordneten ersten Gestellbeinen (5a, 5b) und mit der zweiten Gestellseite (4) zugeordneten zweiten Gestellbeinen (6a; 6b), mit an den ersten Gestellbeinen (5a, 5b) angeordneten ersten Knotenelementen (7a, 7b) und mit an den zweiten Gestellbeinen (5a, 5b) angeordneten zweiten Knotenelementen (8a, 8b). Die ersten Knotenelemente (7a, 7b) umfassen einen ersten Führungsabschnitt (9), die zweiten Knotenelemente (8a, 8b) umfassen einen zweiten Führungsabschnitt (10), derart, dass im verketteten Zustand ein benachbarter zweiter Führungsabschnitt (10) eines benachbarten Gestells (1a; 1b) den ersten Führungsabschnitt (9) zumindest teilweise hintergreift, und derart, dass im verketteten Zustand zwischen den ersten Knotenelementen (7a, 7b) und den benachbarten zweiten Knotenelementen (8a, 8b) des benachbarten Gestells (1a; 1b) eine Rasteinrichtung (11) zur lösbaren Verrastung vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Reihenstuhl (18) sowie eine Kombination aus Knotenelementen (7a; 7b; 8a; 8b).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gestell, insbesondere ein Gestell eines Reihenstuhls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Gestell ist entlang einer Verkettlinie, welche vorzugsweise geradlinig in Form einer Verkettachse gebildet ist, auf einer ersten Gestellseite mit einem ersten Gestell und auf einer zweiten Gestellseite mit einem zweiten Gestell verkettbar. Auf der ersten Gestellseite weist es erste Gestellbeine und auf der zweiten Gestellseite weist es zweite Gestellbeine auf. An den ersten Gestellbeinen sind erste Knotenelemente und an den zweiten Gestellbeinen sind zweite Knotenelemente angeordnet, die die Verkettung benachbarter Reihenstühle begünstigen.
  • Ein Gestell mit diesen Merkmalen ist beispielsweise bereits in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2016 100 852 U1 der beiden Anmelder gezeigt. Es widmet sich der Problematik der stabilen Verkettung von Reihenstühlen und soll die Bedingungen der europäischen Norm EN 14703 für die Saalbestuhlung mit mehreren Stuhlreihen in öffentlichen Räumen erfüllen. Gemäß dieser Norm darf sich ein mittlerer Reihenstuhl, der sich in einer Stuhlreihe von 11 Reihenstühlen befindet, nicht weiter als 20 cm verschieben, wenn eine Kraft von 200N an der Vorderkante seiner Sitzfläche angreift. Die beiden äußersten Stühle der Stuhlreihe werden dabei unverschiebbar gelagert. Bei dieser Kraft darf sich weiterhin die Verkettung der Stuhlreihe nicht lösen. Dies gewährleistet, dass im Notfall der Gang, der sich hinter der zu testenden Stuhlreihe befindet, nicht so sehr derart verengt wird, dass Fluchtwege blockiert sind. Zusätzlich muss bei großem Andrang die ganze Stuhlreihe geschlossen umkippen, ohne dass sich die Verkettung löst. Ein Herausnehmen eines einzelnen Stuhls bzw. eines einzelnen Gestells aus der Stuhlreihe sollte ebenfalls verhindert sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gestell, einen Reihenstuhl und eine Kombination aus Knotenelementen bereitzustellen, die eine Alternative für aus dem Stand der Technik bekannte Reihenstühle bietet und zugleich die Bedingungen der EN 14703 erfüllt.
  • Die das Gestell betreffende Aufgabe wird durch ein Gestell mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei umfassen die ersten Knotenelemente einen ersten Führungsabschnitt und die zweiten Knotenelemente einen zweiten Führungsabschnitt. Ein erster Führungsabschnitt kann dabei mit einem zweiten Führungsabschnitt wechselwirken. Im verketteten Zustand hintergreift ein benachbarter zweiter Führungsabschnitt eines benachbarten Gestells den ersten Führungsabschnitt zumindest teilweise. Weiterhin ist im verketteten Zustand zwischen den ersten Knotenelementen und den benachbarten zweiten Knotenelementen des benachbarten Gestells eine Rasteinrichtung zur lösbaren Verrastung, insbesondere zur lösbaren Verrastung eines der ersten Knotenelemente mit einem der zweiten Knotenelemente vorgesehen bzw. wirksam. Damit ist also der Vorteil verbunden, dass zwei benachbarte Reihenstühle durch die an den Knotenelementen ausgebildeten Führungsabschnitte betriebssicher miteinander verkettet werden können, und dass die Rasteinrichtung die Verkettung zusätzlich sichert.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Knotenelemente ein vorderes Knotenelement und ein hinteres Knotenelement umfassen, und wenn der am vorderen Knotenelement angeordnete Führungsabschnitt in entgegengesetzter Richtung zu dem am hinteren Knotenelement angeordneten Führungsabschnitt ausgerichtet ist. Vorzugsweise erfolgt die Ausrichtung der Führungsabschnitte der zweiten Knotenelemente im Wesentlichen senkrecht zur Verkettlinie oder Verkettachse und vorzugsweise nach außen hin, d.h. in einer von der Verkettlinie abgewandten Richtung. Insbesondere sind ein vorderes erstes Knotenelement und ein hinteres erstes Knotenelement, sowie ein vorderes zweites Knotenelement und ein hinteres zweites Knotenelement vorgesehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsabschnitte und die zweiten Führungsabschnitte keilförmig gebildet sind, wobei sie im verketteten Zustand vorzugsweise eine zumindest in einer Richtung der Knotenelemente und der Gestelle wirksame selbsthemmende Verbindung ausformen. Durch die an den Gestellbeinen in entgegengesetzter Richtung angeordneten Knotenelementen wird eine geteilte, vorzugsweise mittig geteilte Schwalbenschwanzverbindung beim Verkettvorgang zweier benachbarter Gestelle herausgebildet, die eine betriebssicherere Verbindung bietet.
  • Es hat sich als bevorzugt erwiesen, dass die Rasteinrichtung gebildet ist aus einem Rastsitz an dem einen aus erstem Knotenelement und zweiten Knotenelement, sowie aus einem Rastglied an dem anderen aus erstem Knotenelement und zweiten Knotenelement. Beim Ineinanderhaken oder Verketten zweier Gestelle rastet dann das Rastglied in den Rastsitz ein. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung einen Geräuschindikator umfasst, der derart ausgestaltet ist, den Benutzer mittels eines akustischen Signals darüber zu informieren, dass der verkettete Zustand erreicht ist. Im einfachsten Fall ist dieser Geräuschindikator charakterisiert durch das Einrast- oder Einschnappgeräusch des Rastglieds in den Rastsitz.
  • Für eine sichere Führung des Rastglieds zum Rastsitz einerseits und für eine einfache Lösbarkeit des verketteten Zustands andererseits, ist es vorteilhaft, wenn den Führungsabschnitten eine bezüglich der Längsachse der Knotenelemente geneigt verlaufende Steuer- und/oder Anlagefläche zugeordnet ist. Zwei aneinander anliegende Anlageflächen zweier benachbarter Knotenelemente stellen zusätzlich eine gegenseitige Lagesicherung bereit.
  • Um eine Rückstellkraft auf das Rastglied ausüben zu können ist es vorteilhaft, wenn das Rastglied an einem elastischen Abschnitt des betreffenden Knotenelements angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Rastglied und der elastische Abschnitt auf der dem jeweiligen Gestellbein zugewandten Seite des betreffenden Knotenelements angeordnet.
  • Eine besonders ästhetisch anmutende und zugleich betriebssichere Ausführungsform des Gestells ist durch eine Rasteinrichtung gekennzeichnet, bei der der Rastsitz als eine Rastausnehmung gebildet ist, und bei der die Rastausnehmung und das Rastglied derart bemessen sind, dass das Knotenelement mit in der Rastausnehmung angeordneten Rastglied, insbesondere im verketteten Zustand, eine im Wesentlichen ebene oder stufenlose Oberfläche ausbildet.
  • Im Hinblick auf die Stapelbarkeit der Reihenstühle ist es besonders sinnvoll, wenn die Knotenelemente auf ihrer den Führungsabschnitten abgewandten Seite eine Gestellbeinführung aufweisen. Vorzugsweise ist diese Gestellbeinführung rillenförmig ausgestaltet, so dass ein Gestell- oder Stuhlbein runden Querschnitts darin aufgenommen werden kann. Andere Formen der Gestellbeinführung sind aber möglich.
  • Die den Reihenstuhl betreffende Aufgabe, wird durch einen Reihenstuhl gemäß Anspruch 9 gelöst. Die die Kombination von Knotenelementen betreffende Aufgabe wird durch eine Kombination gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • 1 drei Reihenstühle im verketteten Zustand,
  • 2 drei Gestelle im verketteten Zustand,
  • 3 eine Detailansicht der zweiten Gestellseite,
  • 4 eine Detailansicht von unten auf die Rasteinrichtung,
  • 5a eine Detailansicht eines zweiten vorderen Knotenelements,
  • 5b eine Detailansicht eines zweiten hinteren Knotenelements,
  • 6a eine Seitenansicht der ersten Gestellseite,
  • 6b eine Seitenansicht der zweiten Gestellseite,
  • 7a, 7b gestapelte Reihenstühle, und
  • 8 Reihenstühle im verketteten Zustand mit Armlehne.
  • In 1 sind drei Reihenstühle 18 gezeigt, die miteinander verkettet sind. Jeder Reihenstuhl 18 besitzt ein erfindungsgemäßes Gestell 1, 1a, 1b, welches entlang einer Verkettachse 2 auf einer ersten Gestellseite 3 mit einem ersten Gestell 1a und auf einer zweiten Gestellseite 4 mit einem zweiten Gestell 1b verkettet ist (2).
  • Auf der ersten Gestellseite 3 sind erste Gestellbeine 5a, 5b und auf der zweiten Gestellseite 4 sind zweite Gestellbeine 6a, 6b vorgesehen, die mittels einer Querverstrebung 21 miteinander verbunden sind. An jedem der Gestellbeinen 5a, 5b, 6a, 6b ist ein Knotenelement 7a, 7b, 8a, 8b angeordnet, wobei die ersten Knotenelemente 7a, 7b an den ersten Gestellbeinen 5a, 5b angeordnet sind, und wobei die zweiten Knotenelemente 8a, 8b an den zweiten Gestellbeinen 6a, 6b angeordnet sind.
  • Die Knotenelemente sind dabei mittels Schrauben an dem jeweiligen Stuhlbein oder Gestellbein 5a, 5b, 6a, 6b befestigt. Wie sich aus 2 ergibt, sind die Sitzflächen 19 auf Querverstrebungen 21, die mit Längsstreben 22 verbunden sind, gestützt und vorzugsweise mit dem Gestell 1, 1a, 1b verschraubt.
  • Aus den 6a und 6b geht hervor, dass die Knotenelemente 7a, 7b einen ersten Führungsabschnitt 9 umfassen, und dass die zweiten Knotenelemente 8a, 8b einen zweiten Führungsabschnitt 10 umfassen. Im verketteten Zustand hintergreifen sich die ersten Führungsabschnitte 9 und die zweiten Führungsabschnitte 10 zumindest teilweise.
  • Weiterhin ist, wie aus 4 ersichtlich, eine Rasteinrichtung 11 ausgebildet, so dass im verketteten Zustand zwischen den ersten Knotenelementen 7a, 7b und den benachbarten zweiten Knotenelementen 8a, 8b des benachbarten Gestells 1a, 1b eine lösbare Verrastung der beiden Knotenelemente 7a, 8a und 7b, 8b bzw. der beiden Gestellbeine 5a, 6a und 5b, 6b wirksam ist.
  • Diejenigen Knotenelemente 7b, 8b, die näher an einer Rückenlehne 20 des Reihenstuhls 18 angeordnet sind, werden als hintere Knotenelemente 7b, 8b bezeichnet. Diejenigen Knotenelemente 7a, 7b, die von der Rückenlehne 20 weiter entfernt sind, werden als vordere Knotenelemente 7a, 7b bezeichnet. Somit verfügt das Gestell 1, 1a, 1b also über ein vorderes erstes Knotenelement 7a und ein vorderes zweites Knotenelement 8a, sowie ein hinteres erstes Knotenelement 7b und ein hinteres zweites Knotenelement 8b.
  • Wie sich insbesondere aus 3 ergibt, ist der am vorderen Knotenelement 7a, 8a angeordnete Führungsabschnitt 9, 10 in entgegengesetzter Richtung zu dem am hinteren Knotenelement 7b, 8b angeordneten Führungsabschnitt 9, 10 ausgerichtet. Die Führungsabschnitte 10 der zweiten Knotenelemente 8a, 8b sind sich nach außen hin öffnend keilförmig gebildet. Demgegenüber sind die Führungsabschnitte 9 der ersten Knotenelemente 7a, 7b sich nach innen hin öffnend keilförmig gebildet, so dass beim Einhaken zweier benachbarter Gestelle 1, 1a, 1b bzw. Reihenstühle 18 eine Schwalbenschwanzverbindung wirksam ist. Diese ist vorliegend mittig geteilt ausgeführt.
  • Die Rastverbindung ist durch ein Rastglied 13 realisiert, das an den zweiten Knotenelementen 8a, 8b auf der der Sitzfläche 19 abgewandten Seite angeordnet ist. Dieses Rastglied 13 rastet im verketteten Zustand in einen Rastsitz 12, insbesondere in eine Rastausnehmung 16 ein. Aufgrund der Geometrie der zweiten Knotenelemente 8a, 8b ist das Rastglied 13 an einem elastischen Abschnitt 15 angeordnet (4). Um die Führung des Rastglieds 13 zur Rastausnehmung 16 bzw. zum Rastsitz 12 zu erleichtern, weist jedes der Knotenelemente 7a, 7b eine Steuerfläche 14a auf, die zugleich als Anlagefläche 14b für einen entsprechenden Anlageabschnitt 23 eines benachbarten Knotenelements 8a, 8b zur Verfügung steht (6a und 6b). Diese Steuerfläche 14a führt das Rastglied 13 zur Rastausnehmung 16 und verstellt das Rastglied 13 entgegen einer Rückstellkraft beim Verkettungsvorgang. Wenn das Rastglied 13 in den Rastsitz 12 einrastet, so wird für den Benutzer ein Geräusch hörbar, welches ihm signalisiert, dass der Reihenstuhl 18 sicher im benachbarten Reihenstuhl 18 verankert ist.
  • Wie sich aus den 2 und 4 ergibt, ist an den Knotenelementen 7a, 7b, 8a, 8b eine Gestellbeinführung 17 auf der den Führungsabschnitten 9, 10 abgewandten Seite ausgebildet. Diese Gestellbeinführung 17 begünstigt die Stapelbarkeit der Gestelle 1, 1a, 1b und insbesondere der Reihenstühle 18. In den 7a und 7b sind zwei Reihenstühle 18 gestapelt gezeigt. In der Gestellbeinführung 17 ist ein Stuhlbein bzw. ein anderes Gestellbein 5a, 5b, 6a, 6b aufgenommen, wobei die Knotenelemente 7a, 7b, 8a, 8b in einer anderen Ausführungsform auch als Stapelpuffer gebildet sein können. Hierzu könnte beispielsweise das Rastglied 13 auf einer Stirnseite 24 des darunterliegenden Knotenelements 7a, 7b, 8a, 8b aufliegen, um die Reihenstühle 18 betriebssicher stapeln zu können.
  • Jedes der Knotenelemente 7a, 7b, 8a, 8b weist eine Stuhlbeinaufnahme auf, in der ein Gestellbein 5a, 5b, 6a, 6b oder ein Stuhlbein aufgenommen ist. In 8 ist allerdings eine alternative Ausführungsform gezeigt, die zugleich eine Armlehnenaufnahme zur Aufnahme von Armlehnen 25 an den Knotenelementen 7a, 7b, 8a, 8b vorsieht. Wenn die Knotenelemente 7a, 7b, 8a, 8b eine axiale Durchführung aufweisen, so können auch Gestellbeine 5a, 5b, 6a, 6b aufgenommen werden, die integral, d. h. einteilig mit den Armlehnen 25 geformt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    1a
    erstes Gestell
    1b
    zweites Gestell
    2
    Verkettlinie (Verkettachse)
    3
    erste Gestellseite
    4
    zweite Gestellseite
    5a
    erstes Gestellbein (vorne)
    5b
    erstes Gestellbein (hinten)
    6a
    zweites Gestellbein (vorne)
    6b
    zweites Gestellbein (hinten)
    7a
    erstes Knotenelement (vorne)
    7b
    erstes Knotenelement (hinten)
    8a
    zweites Knotenelement (vorne)
    8b
    zweites Knotenelement (hinten)
    9
    erster Führungsabschnitt
    10
    zweiter Führungsabschnitt
    11
    Rasteinrichtung
    12
    Rastsitz
    13
    Rastglied
    14a
    Steuerfläche
    14b
    Anlagefläche
    15
    elastischer Abschnitt
    16
    Rastausnehmung
    17
    Gestellbeinführung
    18
    Reihenstuhl
    19
    Sitzfläche
    20
    Rückenlehne
    21
    Querverstrebung
    22
    Längsstrebe
    23
    Anlageabschnitt
    24
    Stirnseite
    25
    Armlehne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016100852 U1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 14703 [0002]
    • EN 14703 [0003]

Claims (10)

  1. Gestell (1), insbesondere Gestell (1) eines Reihenstuhls (18), welches entlang einer Verkettlinie (2) auf einer ersten Gestellseite (3) mit einem ersten Gestell (1a) und auf einer zweiten Gestellseite (4) mit einem zweiten Gestell (2b) verkettbar ist, mit der ersten Gestellseite (3) zugeordneten ersten Gestellbeinen (5a, 5b) und mit der zweiten Gestellseite (4) zugeordneten zweiten Gestellbeinen (6a, 6b), mit an den ersten Gestellbeinen (5a, 5b) angeordneten ersten Knotenelementen (7a, 7b) und mit an den zweiten Gestellbeinen (5a, 5b) angeordneten zweiten Knotenelementen (8a, 8b), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Knotenelemente (7a, 7b) einen ersten Führungsabschnitt (9) umfassen, dass die zweiten Knotenelemente (8a, 8b) einen zweiten Führungsabschnitt (10) umfassen, derart, dass im verketteten Zustand ein benachbarter zweiter Führungsabschnitt (10) eines benachbarten Gestells (1a, 1b) den ersten Führungsabschnitt (9) zumindest teilweise hintergreift, und derart, dass im verketteten Zustand zwischen den ersten Knotenelementen (7a, 7b) und den benachbarten zweiten Knotenelementen (8a, 8b) des benachbarten Gestells (1a, 1b) eine Rasteinrichtung (11) zur lösbaren Verrastung vorgesehen ist.
  2. Gestell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenelemente (7a, 7b; 8a, 8b) ein vorderes Knotenelement (7a; 8a) und ein hinteres Knotenelement (7b; 8b) umfassen, und dass der am vorderen Knotenelement (7a; 8a) angeordnete Führungsabschnitt (9; 10) in entgegengesetzter Richtung zu dem am hinteren Knotenelement (7b; 8b) angeordneten Führungsabschnitt (9; 10) ausgerichtet ist.
  3. Gestell (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsabschnitte (9) und die zweiten Führungsabschnitte (10) keilförmig gebildet sind.
  4. Gestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (11) gebildet ist aus einem Rastsitz (12) an dem einen aus erstem Knotenelement (7a, 7b) und zweitem Knotenknotenelement (8a, 8b), sowie aus einem Rastglied (13) an dem anderen aus erstem Knotenelement (7a, 7b) und zweitem Knotenelement (8a, 8b).
  5. Gestell (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Führungsabschnitten (9, 10) eine bezüglich der Längsachse der Knotenelemente (7a, 7b; 8a, 8b) geneigt verlaufende Steuer- und/oder Anlagefläche (14a; 14b) zugeordnet ist.
  6. Gestell (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (13) an einem elastischen Abschnitt (15) des betreffenden Knotenelements (7a, 7b; 8a, 8b) angeordnet ist.
  7. Gestell (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastsitz (12) als eine Rastausnehmung (16) gebildet ist, und dass die Rastausnehmung (16) und das Rastglied (13) derart bemessen sind, dass das Knotenelement (7a, 7b; 8a, 8b) mit dem in der Rastausnehmung (16) aufgenommenen Rastglied (13) eine im Wesentlichen ebene oder stufenlose Oberfläche ausbildet.
  8. Gestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenelemente (7a, 7b; 8a, 8b) auf ihrer den Führungsabschnitten (9; 10) abgewandten Seite eine Gestellbeinführung (17) aufweisen.
  9. Reihenstuhl (18) mit einer Sitzfläche (19) und einem Gestell (1; 1a; 1b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  10. Kombination aus einem ersten Knotenelement (7a; 7b) für ein Gestellbein (5a, 5b; 6a, 6b) oder ein Stuhlbein und einem zweiten Knotenelement (8a; 8b) für ein weiteres Gestellbein (5a, 5b; 6a, 6b) oder weiteres Stuhlbein, wobei das erste Knotenelement (7a; 7b) einen ersten Führungsabschnitt (9) aufweist, der in einem verketteten Zustand einen an dem zweiten Knotenelement (8a; 8b) angeordneten zweiten Führungsabschnitt (10) hintergreift, und wobei das erste Knotenelement (7a; 7b) ein Rastglied (13) aufweist, welches lösbar mit einem Rastsitz (12) am zweiten Knotenelement (8a; 8b) koppelbar ist.
DE102016119749.1A 2016-02-18 2016-10-17 Verkettbares Gestell, Reihenstuhl und Kombination von Knotenelementen Withdrawn DE102016119749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17196581.7A EP3308674A1 (de) 2016-10-17 2017-10-16 Verkettbares gestell, reihenstuhl und kombination von knotenelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100852.2 2016-02-18
DE202016100852.2U DE202016100852U1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Verkettbares Gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119749A1 true DE102016119749A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=55644531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100852.2U Expired - Lifetime DE202016100852U1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Verkettbares Gestell
DE102016119749.1A Withdrawn DE102016119749A1 (de) 2016-02-18 2016-10-17 Verkettbares Gestell, Reihenstuhl und Kombination von Knotenelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100852.2U Expired - Lifetime DE202016100852U1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Verkettbares Gestell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3207825A1 (de)
DE (2) DE202016100852U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100852U1 (de) 2016-02-18 2016-03-07 Kerstin Hagge Verkettbares Gestell
EP3308674A1 (de) 2016-10-17 2018-04-18 Kerstin Haage Verkettbares gestell, reihenstuhl und kombination von knotenelementen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100852U1 (de) 2016-02-18 2016-03-07 Kerstin Hagge Verkettbares Gestell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU593092B2 (en) * 1986-04-17 1990-02-01 Email Furniture Limited Ganging furniture
DE202012104027U1 (de) 2012-10-19 2012-11-15 Matthias Rexforth Reihenstuhl
US20140152059A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-05 Michigan Tube Swagers & Fabricators, Inc. Ganging device for chair

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100852U1 (de) 2016-02-18 2016-03-07 Kerstin Hagge Verkettbares Gestell

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 14703
Norm EN 14703

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016100852U1 (de) 2016-03-07
EP3207825A1 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042699A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung einer thoraxprothese
DE2060814A1 (de) Chirurgische Klemmvorrichtung
DE202014103690U1 (de) Universalhalter
WO2021105216A1 (de) Windverband und möbelbausatz
DE102016119749A1 (de) Verkettbares Gestell, Reihenstuhl und Kombination von Knotenelementen
EP3308674A1 (de) Verkettbares gestell, reihenstuhl und kombination von knotenelementen
DE102013101363A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Sperrelementes zwischen zwei Sperrorganen
DE102019130360A1 (de) Tischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202012104296U1 (de) Vorrichtung zur Härteverstellung eines Bettlattenrostes
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
DE102014214849A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeugsitzes
DE102012104101A1 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE829578C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE102012106865A1 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
DE19715637A1 (de) Kollegtablar
DE202011000027U1 (de) Sitzmodul und Sitzmöbel
DE102015120169A1 (de) Reihenstuhl
DE102014103537A1 (de) Sitzmöbel und/oder Liegemöbel mit einem Chassis und einem damit verbundenen Seitenteil
DE202023100337U1 (de) Verbindungssystem für Stellelemente
DE202015103094U1 (de) Stuhl für Reihenbestuhlung
DE128984C (de)
DE102019118988A1 (de) Polstermöbel mit verstellbarer Rückenlehne und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020113120A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schutzeinrichtungen
DE202014106018U1 (de) Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze
DE202020102725U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schutzeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee