EP3308674A1 - Verkettbares gestell, reihenstuhl und kombination von knotenelementen - Google Patents

Verkettbares gestell, reihenstuhl und kombination von knotenelementen Download PDF

Info

Publication number
EP3308674A1
EP3308674A1 EP17196581.7A EP17196581A EP3308674A1 EP 3308674 A1 EP3308674 A1 EP 3308674A1 EP 17196581 A EP17196581 A EP 17196581A EP 3308674 A1 EP3308674 A1 EP 3308674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
node
node element
node elements
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17196581.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kerstin Haage
Alfred Puchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016119749.1A external-priority patent/DE102016119749A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3308674A1 publication Critical patent/EP3308674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Definitions

  • the invention relates to a frame, in particular a frame of a row chair according to the preamble of claim 1.
  • the frame is along a linking line, which is preferably formed linearly in the form of a Verkettachse, on a first frame side with a first frame and on a second frame side with a second frame linked. It has first frame legs on the first frame side and second frame legs on the second frame side. On the first frame legs are first node elements and on the second frame legs second node elements are arranged, which favor the concatenation of adjacent row chairs.
  • a frame with these features is for example already in the utility model DE 20 2016 100 852 U1 of the two applicants. It addresses the problem of stable linking of row chairs and should meet the requirements of the European standard EN 14703 for the seating in the hall with several rows of chairs in public spaces.
  • a middle row chair located in a row of eleven row chairs may not move more than 20 cm, with a force of 200N at the front edge of its seat attacks.
  • the two outermost chairs of the chair row are stored immovably. With this force, the concatenation of the chair row must continue to solve. This ensures that in an emergency, the aisle that is behind the row of chairs to be tested is not so narrowed that escape routes are blocked.
  • the whole row of chairs must overturn closed without loosening the chaining. Removal of a single chair or frame from the chair row should also be prevented.
  • the object relating to the frame is achieved by a frame with the feature set of claim 1.
  • the first node elements comprise a first guide section and the second node elements comprise a second guide section.
  • a first guide section can interact with a second guide section.
  • an adjacent second guide section of an adjacent frame at least partially engages behind the first guide section.
  • locking means for releasably locking in particular for releasably locking one of the first node elements with one of the second node elements provided or effective.
  • the node elements comprise a front node element and a rear node element, and if the guide section arranged on the front node element is oriented in the opposite direction to the guide section arranged on the rear node element.
  • the alignment of the guide portions of the second node elements is substantially perpendicular to the warp line or linking axis, and preferably outwardly, i. in a direction away from the linking line.
  • a front first node element and a rear first node element, as well as a front second node element and a rear second node element are provided.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the first guide sections and the second guide sections are wedge-shaped, wherein in the linked state they preferably form a self-locking connection effective at least in one direction of the node elements and the frames.
  • a split, preferably centrally divided dovetail connection is formed during the concatenation of two adjacent racks, which provides a more reliable connection.
  • the latching device is formed from a latching seat on the one of the first node element and the second node element, and a latching member on the other of the first node element and the second node element.
  • the latching device comprises a noise indicator which is configured to inform the user by means of an acoustic signal that the chained state is reached.
  • this noise indicator is characterized by the latching or Einschnappge syndromesch the locking member in the locking seat.
  • the guide sections associated with the longitudinal axis of the node elements inclined control and / or contact surface is assigned. Two abutting contact surfaces of two adjacent node elements additionally provide a mutual position assurance.
  • the locking member is arranged on an elastic portion of the respective node element.
  • the locking member and the elastic portion is arranged on the respective frame leg side facing the respective node element.
  • a particularly aesthetically pleasing and at the same time reliable embodiment of the frame is characterized by a latching device in which the latching seat is formed as a latching recess, and in which the latching recess and the latching member are dimensioned such that the node element with latching member arranged in the recess, in particular in chained state, forming a substantially flat or stepless surface.
  • the node elements have a frame leg guide on their side facing away from the guide sections.
  • this frame leg guide is designed groove-shaped, so that a frame or Chair leg round cross section can be accommodated in it.
  • Other forms of the frame leg guide are possible.
  • the task relating to the row chair is achieved by a row chair according to claim 9.
  • the object concerning the combination of node elements is achieved by a combination according to claim 10.
  • FIG. 1 three row chairs 18 are shown, which are linked together.
  • Each row chair 18 has a frame 1, 1a, 1b according to the invention, which is linked along a linking axis 2 on a first frame side 3 to a first frame 1a and on a second frame side 4 to a second frame 1b ( FIG. 2 ).
  • first frame legs 5a, 5b and on the second frame side 4 second frame legs 6a, 6b are provided, which are interconnected by means of a cross brace 21.
  • a node element 7a, 7b, 8a, 8b is arranged, wherein the first node elements 7a, 7b are arranged on the first frame legs 5a, 5b, and wherein the second node elements 8a, 8b to the second frame legs 6a, 6b are arranged.
  • the node elements are fastened by screws to the respective chair leg or frame leg 5a, 5b, 6a, 6b.
  • FIG. 2 results, the seats 19 on cross braces 21 which are connected to longitudinal struts 22, supported and preferably bolted to the frame 1, 1a, 1b.
  • the node elements 7a, 7b comprise a first guide section 9, and that the second node elements 8a, 8b comprise a second guide section 10.
  • the first guide portions 9 and the second guide portions 10 engage behind at least partially.
  • a latching device 11 is formed, so that in the chained state between the first node elements 7a, 7b and the adjacent second node elements 8a, 8b of the adjacent frame 1a, 1b, a releasable locking of the two node elements 7a, 8a and 7b, 8b and the two Rack legs 5a, 6a and 5b, 6b is effective.
  • the frame 1, 1a, 1b thus has a front first node element 7a and a front second node element 8a, and a rear first node element 7b and a rear second node element 8b.
  • FIG. 3 shows, the arranged on the front node element 7a, 8a guide portion 9, 10 in the opposite direction to the rear node element 7b, 8b arranged guide portion 9, 10 is aligned.
  • the guide sections 10 of the second node elements 8a, 8b are formed wedge-shaped opening towards the outside.
  • the guide sections 9 of the first node elements 7a, 7b are wedge-shaped inwardly opening, so that when hooking two adjacent frames 1, 1a, 1b or row chairs 18 a dovetail connection is effective. This is in the present case divided in the middle.
  • the latching connection is realized by a latching member 13, which is arranged on the second node elements 8a, 8b on the side facing away from the seat surface 19.
  • This locking member 13 engages in the linked state in one Ratchet seat 12, in particular in a latching recess 16 a. Due to the geometry of the second node elements 8a, 8b, the locking member 13 is disposed on an elastic portion 15 ( FIG. 4 ).
  • each of the junction elements 7a, 7b has a control surface 14a which at the same time is available as a contact surface 14b for a corresponding contact section 23 of an adjacent junction element 8a, 8b ( FIGS. 6a and 6b ).
  • This control surface 14a guides the locking member 13 to the recess 16 and adjusts the locking member 13 against a restoring force in the chaining operation. If the locking member 13 engages in the locking seat 12, then a noise is audible to the user, which signals him that the row chair 18 is securely anchored in the adjacent row chair 18.
  • This frame leg guide 17 favors the stackability of the racks 1, 1a, 1b and in particular the row chairs 18th In the FIGS. 7a and 7b two row chairs 18 are shown stacked.
  • a chair leg or another frame leg 5a, 5b, 6a, 6b is accommodated in the frame leg guide 17, wherein the node elements 7a, 7b, 8a, 8b can also be formed as a stacking buffer in another embodiment.
  • the locking member 13 may rest on an end face 24 of the underlying node element 7a, 7b, 8a, 8b in order to stack the row chairs 18 reliable.
  • Each of the node elements 7a, 7b, 8a, 8b has a chair leg receptacle in which a frame leg 5a, 5b, 6a, 6b or a chair leg is received.
  • FIG. 8 an alternative embodiment is shown, which also provides an armrest receptacle for receiving armrests 25 on the node elements 7a, 7b, 8a, 8b. If the node elements 7a, 7b, 8a, 8b have an axial passage, so also rack legs 5a, 5b, 6a, 6b can be taken, which are integrally, ie integrally formed with the armrests 25.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gestell (1), insbesondere ein Gestell (1) eines Reihenstuhls (18), welches entlang einer Verkettlinie (2) auf einer ersten Gestellseite (3) mit einem ersten Gestell (10) und auf einer zweiten Gestellseite (4) mit einem zweiten Gestell (1b) verkettbar ist, mit der ersten Gestellseite (3) zugeordneten ersten Gestellbeinen (5a, 5b) und mit der zweiten Gestellseite (4) zugeordneten zweiten Gestellbeinen (6a; 6b), mit an den ersten Gestellbeinen (5a, 5b) angeordneten ersten Knotenelementen (7a, 7b) und mit an den zweiten Gestellbeinen (5a, 5b) angeordneten zweiten Knotenelementen (8a, 8b). Die ersten Knotenelemente (7a, 7b) umfassen einen ersten Führungsabschnitt (9), die zweiten Knotenelemente (8a, 8b) umfassen einen zweiten Führungsabschnitt (10), derart, dass im verketteten Zustand ein benachbarter zweiter Führungsabschnitt (10) eines benachbarten Gestells (1a; 1b) den ersten Führungsabschnitt (9) zumindest teilweise hintergreift, und derart, dass im verketteten Zustand zwischen den ersten Knotenelementen (7a, 7b) und den benachbarten zweiten Knotenelementen (8a, 8b) des benachbarten Gestells (1a; 1b) eine Rasteinrichtung (11) zur lösbaren Verrastung vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Reihenstuhl (18) sowie eine Kombination aus Knotenelementen (7a; 7b; 8a; 8b).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gestell, insbesondere ein Gestell eines Reihenstuhls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Gestell ist entlang einer Verkettlinie, welche vorzugsweise geradlinig in Form einer Verkettachse gebildet ist, auf einer ersten Gestellseite mit einem ersten Gestell und auf einer zweiten Gestellseite mit einem zweiten Gestell verkettbar. Auf der ersten Gestellseite weist es erste Gestellbeine und auf der zweiten Gestellseite weist es zweite Gestellbeine auf. An den ersten Gestellbeinen sind erste Knotenelemente und an den zweiten Gestellbeinen sind zweite Knotenelemente angeordnet, die die Verkettung benachbarter Reihenstühle begünstigen.
  • Ein Gestell mit diesen Merkmalen ist beispielsweise bereits in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2016 100 852 U1 der beiden Anmelder gezeigt. Es widmet sich der Problematik der stabilen Verkettung von Reihenstühlen und soll die Bedingungen der europäischen Norm EN 14703 für die Saalbestuhlung mit mehreren Stuhlreihen in öffentlichen Räumen erfüllen. Gemäß dieser Norm darf sich ein mittlerer Reihenstuhl, der sich in einer Stuhlreihe von 11 Reihenstühlen befindet, nicht weiter als 20 cm verschieben, wenn eine Kraft von 200N an der Vorderkante seiner Sitzfläche angreift. Die beiden äußersten Stühle der Stuhlreihe werden dabei unverschiebbar gelagert. Bei dieser Kraft darf sich weiterhin die Verkettung der Stuhlreihe nicht lösen. Dies gewährleistet, dass im Notfall der Gang, der sich hinter der zu testenden Stuhlreihe befindet, nicht so sehr derart verengt wird, dass Fluchtwege blockiert sind. Zusätzlich muss bei großem Andrang die ganze Stuhlreihe geschlossen umkippen, ohne dass sich die Verkettung löst. Ein Herausnehmen eines einzelnen Stuhls bzw. eines einzelnen Gestells aus der Stuhlreihe sollte ebenfalls verhindert sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gestell, einen Reihenstuhl und eine Kombination aus Knotenelementen bereitzustellen, die eine Alternative für aus dem Stand der Technik bekannte Reihenstühle bietet und zugleich die Bedingungen der EN 14703 erfüllt.
  • Die das Gestell betreffende Aufgabe wird durch ein Gestell mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei umfassen die ersten Knotenelemente einen ersten Führungsabschnitt und die zweiten Knotenelemente einen zweiten Führungsabschnitt. Ein erster Führungsabschnitt kann dabei mit einem zweiten Führungsabschnitt wechselwirken. Im verketteten Zustand hintergreift ein benachbarter zweiter Führungsabschnitt eines benachbarten Gestells den ersten Führungsabschnitt zumindest teilweise. Weiterhin ist im verketteten Zustand zwischen den ersten Knotenelementen und den benachbarten zweiten Knotenelementen des benachbarten Gestells eine Rasteinrichtung zur lösbaren Verrastung, insbesondere zur lösbaren Verrastung eines der ersten Knotenelemente mit einem der zweiten Knotenelemente vorgesehen bzw. wirksam. Damit ist also der Vorteil verbunden, dass zwei benachbarte Reihenstühle durch die an den Knotenelementen ausgebildeten Führungsabschnitte betriebssicher miteinander verkettet werden können, und dass die Rasteinrichtung die Verkettung zusätzlich sichert.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Knotenelemente ein vorderes Knotenelement und ein hinteres Knotenelement umfassen, und wenn der am vorderen Knotenelement angeordnete Führungsabschnitt in entgegengesetzter Richtung zu dem am hinteren Knotenelement angeordneten Führungsabschnitt ausgerichtet ist. Vorzugsweise erfolgt die Ausrichtung der Führungsabschnitte der zweiten Knotenelemente im Wesentlichen senkrecht zur Verkettlinie oder Verkettachse und vorzugsweise nach außen hin, d.h. in einer von der Verkettlinie abgewandten Richtung. Insbesondere sind ein vorderes erstes Knotenelement und ein hinteres erstes Knotenelement, sowie ein vorderes zweites Knotenelement und ein hinteres zweites Knotenelement vorgesehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsabschnitte und die zweiten Führungsabschnitte keilförmig gebildet sind, wobei sie im verketteten Zustand vorzugsweise eine zumindest in einer Richtung der Knotenelemente und der Gestelle wirksame selbsthemmende Verbindung ausformen. Durch die an den Gestellbeinen in entgegengesetzter Richtung angeordneten Knotenelementen wird eine geteilte, vorzugsweise mittig geteilte Schwalbenschwanzverbindung beim Verkettvorgang zweier benachbarter Gestelle herausgebildet, die eine betriebssicherere Verbindung bietet.
  • Es hat sich als bevorzugt erwiesen, dass die Rasteinrichtung gebildet ist aus einem Rastsitz an dem einen aus erstem Knotenelement und zweiten Knotenelement, sowie aus einem Rastglied an dem anderen aus erstem Knotenelement und zweiten Knotenelement. Beim Ineinanderhaken oder Verketten zweier Gestelle rastet dann das Rastglied in den Rastsitz ein. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung einen Geräuschindikator umfasst, der derart ausgestaltet ist, den Benutzer mittels eines akustischen Signals darüber zu informieren, dass der verkettete Zustand erreicht ist. Im einfachsten Fall ist dieser Geräuschindikator charakterisiert durch das Einrast- oder Einschnappgeräusch des Rastglieds in den Rastsitz.
  • Für eine sichere Führung des Rastglieds zum Rastsitz einerseits und für eine einfache Lösbarkeit des verketteten Zustands andererseits, ist es vorteilhaft, wenn den Führungsabschnitten eine bezüglich der Längsachse der Knotenelemente geneigt verlaufende Steuer- und/oder Anlagefläche zugeordnet ist. Zwei aneinander anliegende Anlageflächen zweier benachbarter Knotenelemente stellen zusätzlich eine gegenseitige Lagesicherung bereit.
  • Um eine Rückstellkraft auf das Rastglied ausüben zu können ist es vorteilhaft, wenn das Rastglied an einem elastischen Abschnitt des betreffenden Knotenelements angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Rastglied und der elastische Abschnitt auf der dem jeweiligen Gestellbein zugewandten Seite des betreffenden Knotenelements angeordnet.
  • Eine besonders ästhetisch anmutende und zugleich betriebssichere Ausführungsform des Gestells ist durch eine Rasteinrichtung gekennzeichnet, bei der der Rastsitz als eine Rastausnehmung gebildet ist, und bei der die Rastausnehmung und das Rastglied derart bemessen sind, dass das Knotenelement mit in der Rastausnehmung angeordneten Rastglied, insbesondere im verketteten Zustand, eine im Wesentlichen ebene oder stufenlose Oberfläche ausbildet.
  • Im Hinblick auf die Stapelbarkeit der Reihenstühle ist es besonders sinnvoll, wenn die Knotenelemente auf ihrer den Führungsabschnitten abgewandten Seite eine Gestellbeinführung aufweisen. Vorzugsweise ist diese Gestellbeinführung rillenförmig ausgestaltet, so dass ein Gestell- oder Stuhlbein runden Querschnitts darin aufgenommen werden kann. Andere Formen der Gestellbeinführung sind aber möglich.
  • Die den Reihenstuhl betreffende Aufgabe, wird durch einen Reihenstuhl gemäß Anspruch 9 gelöst. Die die Kombination von Knotenelementen betreffende Aufgabe wird durch eine Kombination gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    drei Reihenstühle im verketteten Zustand,
    Fig. 2
    drei Gestelle im verketteten Zustand,
    Fig. 3
    eine Detailansicht der zweiten Gestellseite,
    Fig. 4
    eine Detailansicht von unten auf die Rasteinrichtung,
    Fig. 5a
    eine Detailansicht eines zweiten vorderen Knotenelements,
    Fig. 5b
    eine Detailansicht eines zweiten hinteren Knotenelements,
    Fig. 6a
    eine Seitenansicht der ersten Gestellseite,
    Fig. 6b
    eine Seitenansicht der zweiten Gestellseite,
    Fig. 7a, 7b
    gestapelte Reihenstühle, und
    Fig. 8
    Reihenstühle im verketteten Zustand mit Armlehne.
  • In Figur 1 sind drei Reihenstühle 18 gezeigt, die miteinander verkettet sind. Jeder Reihenstuhl 18 besitzt ein erfindungsgemäßes Gestell 1, 1a, 1b, welches entlang einer Verkettachse 2 auf einer ersten Gestellseite 3 mit einem ersten Gestell 1a und auf einer zweiten Gestellseite 4 mit einem zweiten Gestell 1b verkettet ist (Figur 2).
  • Auf der ersten Gestellseite 3 sind erste Gestellbeine 5a, 5b und auf der zweiten Gestellseite 4 sind zweite Gestellbeine 6a, 6b vorgesehen, die mittels einer Querverstrebung 21 miteinander verbunden sind. An jedem der Gestellbeinen 5a, 5b, 6a, 6b ist ein Knotenelement 7a, 7b, 8a, 8b angeordnet, wobei die ersten Knotenelemente 7a, 7b an den ersten Gestellbeinen 5a, 5b angeordnet sind, und wobei die zweiten Knotenelemente 8a, 8b an den zweiten Gestellbeinen 6a, 6b angeordnet sind.
  • Die Knotenelemente sind dabei mittels Schrauben an dem jeweiligen Stuhlbein oder Gestellbein 5a, 5b, 6a, 6b befestigt. Wie sich aus Figur 2 ergibt, sind die Sitzflächen 19 auf Querverstrebungen 21, die mit Längsstreben 22 verbunden sind, gestützt und vorzugsweise mit dem Gestell 1, 1a, 1b verschraubt.
  • Aus den Figuren 6a und 6b geht hervor, dass die Knotenelemente 7a, 7b einen ersten Führungsabschnitt 9 umfassen, und dass die zweiten Knotenelemente 8a, 8b einen zweiten Führungsabschnitt 10 umfassen. Im verketteten Zustand hintergreifen sich die ersten Führungsabschnitte 9 und die zweiten Führungsabschnitte 10 zumindest teilweise.
  • Weiterhin ist, wie aus Figur 4 ersichtlich, eine Rasteinrichtung 11 ausgebildet, so dass im verketteten Zustand zwischen den ersten Knotenelementen 7a, 7b und den benachbarten zweiten Knotenelementen 8a, 8b des benachbarten Gestells 1a, 1b eine lösbare Verrastung der beiden Knotenelemente 7a, 8a und 7b, 8b bzw. der beiden Gestellbeine 5a, 6a und 5b, 6b wirksam ist.
  • Diejenigen Knotenelemente 7b, 8b, die näher an einer Rückenlehne 20 des Reihenstuhls 18 angeordnet sind, werden als hintere Knotenelemente 7b, 8b bezeichnet. Diejenigen Knotenelemente 7a, 7b, die von der Rückenlehne 20 weiter entfernt sind, werden als vordere Knotenelemente 7a, 7b bezeichnet. Somit verfügt das Gestell 1, 1a, 1b also über ein vorderes erstes Knotenelement 7a und ein vorderes zweites Knotenelement 8a, sowie ein hinteres erstes Knotenelement 7b und ein hinteres zweites Knotenelement 8b.
  • Wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt, ist der am vorderen Knotenelement 7a, 8a angeordnete Führungsabschnitt 9, 10 in entgegengesetzter Richtung zu dem am hinteren Knotenelement 7b, 8b angeordneten Führungsabschnitt 9, 10 ausgerichtet. Die Führungsabschnitte 10 der zweiten Knotenelemente 8a, 8b sind sich nach außen hin öffnend keilförmig gebildet. Demgegenüber sind die Führungsabschnitte 9 der ersten Knotenelemente 7a, 7b sich nach innen hin öffnend keilförmig gebildet, so dass beim Einhaken zweier benachbarter Gestelle 1, 1a, 1b bzw. Reihenstühle 18 eine Schwalbenschwanzverbindung wirksam ist. Diese ist vorliegend mittig geteilt ausgeführt.
  • Die Rastverbindung ist durch ein Rastglied 13 realisiert, das an den zweiten Knotenelementen 8a, 8b auf der der Sitzfläche 19 abgewandten Seite angeordnet ist. Dieses Rastglied 13 rastet im verketteten Zustand in einen Rastsitz 12, insbesondere in eine Rastausnehmung 16 ein. Aufgrund der Geometrie der zweiten Knotenelemente 8a, 8b ist das Rastglied 13 an einem elastischen Abschnitt 15 angeordnet (Figur 4). Um die Führung des Rastglieds 13 zur Rastausnehmung 16 bzw. zum Rastsitz 12 zu erleichtern, weist jedes der Knotenelemente 7a, 7b eine Steuerfläche 14a auf, die zugleich als Anlagefläche 14b für einen entsprechenden Anlageabschnitt 23 eines benachbarten Knotenelements 8a, 8b zur Verfügung steht (Figuren 6a und 6b). Diese Steuerfläche 14a führt das Rastglied 13 zur Rastausnehmung 16 und verstellt das Rastglied 13 entgegen einer Rückstellkraft beim Verkettungsvorgang. Wenn das Rastglied 13 in den Rastsitz 12 einrastet, so wird für den Benutzer ein Geräusch hörbar, welches ihm signalisiert, dass der Reihenstuhl 18 sicher im benachbarten Reihenstuhl 18 verankert ist.
  • Wie sich aus den Figuren 2 und 4 ergibt, ist an den Knotenelementen 7a, 7b, 8a, 8b eine Gestellbeinführung 17 auf der den Führungsabschnitten 9, 10 abgewandten Seite ausgebildet. Diese Gestellbeinführung 17 begünstigt die Stapelbarkeit der Gestelle 1, 1a, 1b und insbesondere der Reihenstühle 18. In den Figuren 7a und 7b sind zwei Reihenstühle 18 gestapelt gezeigt. In der Gestellbeinführung 17 ist ein Stuhlbein bzw. ein anderes Gestellbein 5a, 5b, 6a, 6b aufgenommen, wobei die Knotenelemente 7a, 7b, 8a, 8b in einer anderen Ausführungsform auch als Stapelpuffer gebildet sein können. Hierzu könnte beispielsweise das Rastglied 13 auf einer Stirnseite 24 des darunterliegenden Knotenelements 7a, 7b, 8a, 8b aufliegen, um die Reihenstühle 18 betriebssicher stapeln zu können.
  • Jedes der Knotenelemente 7a, 7b, 8a, 8b weist eine Stuhlbeinaufnahme auf, in der ein Gestellbein 5a, 5b, 6a, 6b oder ein Stuhlbein aufgenommen ist. In Figur 8 ist allerdings eine alternative Ausführungsform gezeigt, die zugleich eine Armlehnenaufnahme zur Aufnahme von Armlehnen 25 an den Knotenelementen 7a, 7b, 8a, 8b vorsieht. Wenn die Knotenelemente 7a, 7b, 8a, 8b eine axiale Durchführung aufweisen, so können auch Gestellbeine 5a, 5b, 6a, 6b aufgenommen werden, die integral, d. h. einteilig mit den Armlehnen 25 geformt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    1a
    erstes Gestell
    1b
    zweites Gestell
    2
    Verkettlinie (Verkettachse)
    3
    erste Gestellseite
    4
    zweite Gestellseite
    5a
    erstes Gestellbein (vorne)
    5b
    erstes Gestellbein (hinten)
    6a
    zweites Gestellbein (vorne)
    6b
    zweites Gestellbein (hinten)
    7a
    erstes Knotenelement (vorne)
    7b
    erstes Knotenelement (hinten)
    8a
    zweites Knotenelement (vorne)
    8b
    zweites Knotenelement (hinten)
    9
    erster Führungsabschnitt
    10
    zweiter Führungsabschnitt
    11
    Rasteinrichtung
    12
    Rastsitz
    13
    Rastglied
    14a
    Steuerfläche
    14b
    Anlagefläche
    15
    elastischer Abschnitt
    16
    Rastausnehmung
    17
    Gestellbeinführung
    18
    Reihenstuhl
    19
    Sitzfläche
    20
    Rückenlehne
    21
    Querverstrebung
    22
    Längsstrebe
    23
    Anlageabschnitt
    24
    Stirnseite
    25
    Armlehne

Claims (10)

  1. Gestell (1), insbesondere Gestell (1) eines Reihenstuhls (18), welches entlang einer Verkettlinie (2) auf einer ersten Gestellseite (3) mit einem ersten Gestell (1a) und auf einer zweiten Gestellseite (4) mit einem zweiten Gestell (2b) verkettbar ist, mit der ersten Gestellseite (3) zugeordneten ersten Gestellbeinen (5a, 5b) und mit der zweiten Gestellseite (4) zugeordneten zweiten Gestellbeinen (6a, 6b), mit an den ersten Gestellbeinen (5a, 5b) angeordneten ersten Knotenelementen (7a, 7b) und mit an den zweiten Gestellbeinen (5a, 5b) angeordneten zweiten Knotenelementen (8a, 8b), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Knotenelemente (7a, 7b) einen ersten Führungsabschnitt (9) umfassen, dass die zweiten Knotenelemente (8a, 8b) einen zweiten Führungsabschnitt (10) umfassen, derart, dass im verketteten Zustand ein benachbarter zweiter Führungsabschnitt (10) eines benachbarten Gestells (1a, 1b) den ersten Führungsabschnitt (9) zumindest teilweise hintergreift, und derart, dass im verketteten Zustand zwischen den ersten Knotenelementen (7a, 7b) und den benachbarten zweiten Knotenelementen (8a, 8b) des benachbarten Gestells (1a, 1b) eine Rasteinrichtung (11) zur lösbaren Verrastung vorgesehen ist.
  2. Gestell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenelemente (7a, 7b; 8a, 8b) ein vorderes Knotenelement (7a; 8a) und ein hinteres Knotenelement (7b; 8b) umfassen, und dass der am vorderen Knotenelement (7a; 8a) angeordnete Führungsabschnitt (9; 10) in entgegengesetzter Richtung zu dem am hinteren Knotenelement (7b; 8b) angeordneten Führungsabschnitt (9; 10) ausgerichtet ist.
  3. Gestell (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsabschnitte (9) und die zweiten Führungsabschnitte (10) keilförmig gebildet sind.
  4. Gestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (11) gebildet ist aus einem Rastsitz (12) an dem einen aus erstem Knotenelement (7a, 7b) und zweitem Knotenknotenelement (8a, 8b), sowie aus einem Rastglied (13) an dem anderen aus erstem Knotenelement (7a, 7b) und zweitem Knotenelement (8a, 8b).
  5. Gestell (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Führungsabschnitten (9, 10) eine bezüglich der Längsachse der Knotenelemente (7a, 7b; 8a, 8b) geneigt verlaufende Steuer- und/oder Anlagefläche (14a; 14b) zugeordnet ist.
  6. Gestell (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (13) an einem elastischen Abschnitt (15) des betreffenden Knotenelements (7a, 7b; 8a, 8b) angeordnet ist.
  7. Gestell (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastsitz (12) als eine Rastausnehmung (16) gebildet ist, und dass die Rastausnehmung (16) und das Rastglied (13) derart bemessen sind, dass das Knotenelement (7a, 7b; 8a, 8b) mit dem in der Rastausnehmung (16) aufgenommenen Rastglied (13) eine im Wesentlichen ebene oder stufenlose Oberfläche ausbildet.
  8. Gestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenelemente (7a, 7b; 8a, 8b) auf ihrer den Führungsabschnitten (9; 10) abgewandten Seite eine Gestellbeinführung (17) aufweisen.
  9. Reihenstuhl (18) mit einer Sitzfläche (19) und einem Gestell (1; 1a; 1b) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  10. Kombination aus einem ersten Knotenelement (7a; 7b) für ein Gestellbein (5a, 5b; 6a, 6b) oder ein Stuhlbein und einem zweiten Knotenelement (8a; 8b) für ein weiteres Gestellbein (5a, 5b; 6a, 6b) oder weiteres Stuhlbein, wobei das erste Knotenelement (7a; 7b) einen ersten Führungsabschnitt (9) aufweist, der in einem verketteten Zustand einen an dem zweiten Knotenelement (8a; 8b) angeordneten zweiten Führungsabschnitt (10) hintergreift, und wobei das erste Knotenelement (7a; 7b) ein Rastglied (13) aufweist, welches lösbar mit einem Rastsitz (12) am zweiten Knotenelement (8a; 8b) koppelbar ist.
EP17196581.7A 2016-10-17 2017-10-16 Verkettbares gestell, reihenstuhl und kombination von knotenelementen Withdrawn EP3308674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119749.1A DE102016119749A1 (de) 2016-02-18 2016-10-17 Verkettbares Gestell, Reihenstuhl und Kombination von Knotenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3308674A1 true EP3308674A1 (de) 2018-04-18

Family

ID=60119891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17196581.7A Withdrawn EP3308674A1 (de) 2016-10-17 2017-10-16 Verkettbares gestell, reihenstuhl und kombination von knotenelementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3308674A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56166859U (de) * 1980-05-14 1981-12-10
DE3305233A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 OKE von der Heyde & Tillner GmbH Co KG, 4531 Lotte Vorrichtung zur verstellbaren verbindung von moebeln, insbesondere sitzmoebeln
DE202008012852U1 (de) * 2008-09-26 2009-01-02 Design Ballendat Gmbh Verkettbarer Stuhl
DE102014102618A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Stechert Stahlrohrmöbel GmbH Sitzmöbel
DE202016100852U1 (de) 2016-02-18 2016-03-07 Kerstin Hagge Verkettbares Gestell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56166859U (de) * 1980-05-14 1981-12-10
DE3305233A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 OKE von der Heyde & Tillner GmbH Co KG, 4531 Lotte Vorrichtung zur verstellbaren verbindung von moebeln, insbesondere sitzmoebeln
DE202008012852U1 (de) * 2008-09-26 2009-01-02 Design Ballendat Gmbh Verkettbarer Stuhl
DE102014102618A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Stechert Stahlrohrmöbel GmbH Sitzmöbel
DE202016100852U1 (de) 2016-02-18 2016-03-07 Kerstin Hagge Verkettbares Gestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824880B1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl für eine Saalbestuhlung oder dergleichen
DE2060814A1 (de) Chirurgische Klemmvorrichtung
WO2014180764A1 (de) Schwenkbeschlag für sitz- und/oder liegemöbel
WO2021105216A1 (de) Windverband und möbelbausatz
EP0232483B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE102016119749A1 (de) Verkettbares Gestell, Reihenstuhl und Kombination von Knotenelementen
EP3626518A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen kindersitz in einem fahrzeug
CH376623A (de) Gestell aus Profilstücken, die mindestens zum Teil lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind
EP3308674A1 (de) Verkettbares gestell, reihenstuhl und kombination von knotenelementen
DE2237641A1 (de) Sitzmoebel mit an seiner schwenkbaren rueckenlehne angelenkten armlehnen
DE102012104974A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung und Positionierung der Rückenlehnenneigung eines Sitzmöbels
DE102012104101B4 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE102017130409B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Sitzschale, mit mehreren beweglichen Verstellelementen
DE102019130360A1 (de) Tischvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1692965B1 (de) Ausziehtisch
EP0872196A2 (de) Kollegtablar
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
DE202011000027U1 (de) Sitzmodul und Sitzmöbel
DE202015103094U1 (de) Stuhl für Reihenbestuhlung
DE128984C (de)
DE102016104621A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102016101830A1 (de) Sitzmöbel mit Sitzflächenerweiterung
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke
EP2921082A1 (de) Sitzmöbel und/oder Liegemöbel mit einem Chassis und einem damit verbundenen Seitenteil
DE7628789U1 (de) Fluggastsitzreihe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1097 DATED 21.01.2019)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181019