DE202015102691U1 - Ventilsack mit Doppelrückschlag - Google Patents

Ventilsack mit Doppelrückschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202015102691U1
DE202015102691U1 DE202015102691.9U DE202015102691U DE202015102691U1 DE 202015102691 U1 DE202015102691 U1 DE 202015102691U1 DE 202015102691 U DE202015102691 U DE 202015102691U DE 202015102691 U1 DE202015102691 U1 DE 202015102691U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sheet
paper
bag
sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102691.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papiersackfabrik Tenax GmbH and Co KG
Original Assignee
Papiersackfabrik Tenax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papiersackfabrik Tenax GmbH and Co KG filed Critical Papiersackfabrik Tenax GmbH and Co KG
Priority to DE202015102691.9U priority Critical patent/DE202015102691U1/de
Publication of DE202015102691U1 publication Critical patent/DE202015102691U1/de
Priority to EP16171335.9A priority patent/EP3098178B1/de
Priority to PL16171335T priority patent/PL3098178T3/pl
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Sack aufweisend ein Ventil aus einem ersten Zettel mit Rückschlag, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Zettel mit Rückschlag im Inneren des Ventils angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilsack mit Doppelrückschlag.
  • Ventilsäcke mit Rückschlag sind z. B. aus der DE 195 44 072 A1 bekannt. Zur Verbesserung der Dichtwirkung der Einfüllöffnung wird hier eine Einfüllöffnung mit einem eingeklebten Ventilblatt vorgeschlagen, wobei dieses Ventilblatt an dem zum Sackinneren zeigenden Rand mit einem nach außen zeigenden Umschlag versehen ist. Dieser Umschlag ist frei umklappbar. Insbesondere wird hier die Verwendung von zwei Ventilblättern, einem oberen und unteren Ventilblatt vorgeschlagen, deren Ränder so miteinander verklebt sind, dass zwischen den beiden Ventilblättern die Befüllung ermöglicht wird. Eines der Ventilblätter ist mit einem Umschlag versehen, um eine Verbesserung der Dichtwirkung zu erzielen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Ventilsack mit einer weiter verbesserten Dichtwirkung zur Verfügung zu stellen, so dass möglichst kein Füllgut aus dem Sackinneren nach Befüllen in den Ventilschlauch ausgetragen wird. Weitere Aufgabe war es, einen Ventilsack zur Verfügung zu stellen, der ein sicheres Verschließen des Ventils gewährleistet. Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein unbeabsichtigtes Verschließen oder Verkleben sowie auch nur teilweises Verschließen oder Verkleben des Ventils zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sack aufweisend ein Ventil aus einem ersten Zettel mit Rückschlag, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Zettel mit Rückschlag im Inneren des Ventils angebracht ist, gelöst.
  • Im Folgenden wird der erste Zettel als Ventilzettel, und der zweite Zettel als Rückschlagzettel bezeichnet.
  • Das Ventil wird aus dem Ventilzettel gebildet, in dem dieser an zwei Stellen parallel zur späteren Einfüllrichtung gefaltet wird und die Enden miteinander verbunden werden.
  • Dadurch entsteht ein schlauchförmiges Gebilde, welches die Einfüllöffnung bzw. Einfüllvorrichtung darstellt.
  • Im Inneren dieser Einfüllvorrichtung befindet sich, konzentrisch angeordnet, der zweite Zettel; wobei ein Bereich dieses zweiten Zettels zum Sackinneren hin über den Ventilzettel hinausragt. Dieser Bereich enthält den Rückschlag des zweiten Zettels. Durch zwei Faltungen parallel zur Einfüllrichtung und Verbindung der entsprechenden Enden bildet der Rückschlagzettel ebenfalls ein schlauchförmiges Gebilde.
  • Der Rückschlag – sowohl des Ventilzettels als auch – des Rückschlagzettels erstreckt sich über die gesamte Länge bzw. das gesamte Ende des Zettels, das senkrecht zur Einfüllrichtung ist und zum Sackinneren weist. Der Rückschlag kann jeweils mit Einschnitten oder Aussparungen versehen sein.
  • In einer Ausführung der Erfindung handelt es sich um einen Sack aus Papier. In einer Ausführung handelt es sich um einen wasserlöslichen Papiersack, d. h. der Papiersack löst sich im Wässrigen auf und setzt so das Füllgut frei.
  • In einer weiteren Ausführung besitzt der erfindungsgemäße Sack Kreuzböden.
  • Die Einfüllvorrichtung gebildet aus Ventilzettel und Rückschlagzettel ist zwischen einem Eckeinschlag und den beiden Bodeneinschlägen angeordnet. Ventilzettel und Rückschlagzettel sind miteinander so verbunden, dass ein Entweichen des Füllstoffs nicht möglich ist. Der Ventilzettel ist mit dem Eckeinschlag und den Bodeneinschlägen ebenfalls so verbunden, dass ein Entweichen des Füllstoffs nicht möglich ist. Der Rückschlag sowohl des Ventilzettels als auch des Rückschlagzettels sind mit keinen Elementen des Sackes verbunden.
  • Der Rückschlag des Ventilzettels kann teilweise im Bereich des Eckeinschlags angeordnet sein, oder teilweise oder vollständig im Sackinneren, so dass ein ungehinderter Zugang gewährleistet wird.
  • Der Rückschlag des zweiten Zettels befindet sich im Sackinneren, also in jenem Hohlraum, der von den Sackwänden und den daraus gebildeten Einschlägen wie Eckeinschlag und Bodeneinschlag begrenzt wird. Vor der Bildung des Kreuzbodens und Faltung sind Ventilzettel und Rückzettel übereinander angeordnet, jedoch nicht deckungsgleich. Dadurch wird sowohl auf den Ventilzettel als auch auf den Rückschlagzettel ein nicht überlappender Bereich senkrecht und parallel zur Einfüllrichtung gebildet.
  • Wie oben erwähnt, werden zur Bildung der Einfüllvorrichtung und des Ventils die beiden parallel zur Einfüllrichtung liegenden Enden des Ventilzettels miteinander verbunden. Dabei kann es sich um eine Verbindung auf Stoß als auch um eine Verbindung durch Überlappung von Bereichen parallel zur Einfüllrichtung handeln.
  • Die beiden parallel zur Einfüllrichtung liegenden Enden des Rückschlagzettels werden nach Faltung ebenfalls miteinander verbunden. Auch hier kann es sich um eine Verbindung auf Stoß als auch um eine Überlappung von Bereichen an den Enden parallel zur Einfüllrichtung des Rückschlagzettels handeln.
  • Die verbundenen Bereiche des Ventilzettels als auch des Rückschlagzettels sind übereinander angeordnet, jedoch nicht deckungsgleich, d. h. die Verbindungen sind jeweils parallel zur Einfüllrichtung, aber gegeneinander verschoben.
  • Die jeweiligen Bereiche der Zettel, die miteinander verbunden sind, können die Enden parallel zur Einfüllrichtung darstellen oder Bereiche die sich vom jeweiligen Ende des Zettels in Richtung Zettelmitte erstrecken.
  • In einer Alternative überlappt ein Bereich parallel zur Einfüllrichtung des Rückschlagzettels, sowohl einen Bereich am gegenüberliegenden Ende des Rückschlagzettels, als auch einen Bereich parallel zur Einfüllrichtung am Ende des Ventilzettels.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der beiden Zettel können die Rückschläge Taschen bilden, in welche das Füllgut eindringen kann und so zu einem dichten Verschluss der Einfüllvorrichtung, also des Ventils, führt. Ein Austragen des Füllguts wird dadurch nach Befüllen des Sackes und Entfernen des Füllstutzens vermieden.
  • Des Weiteren wird dadurch ein Eindringen des Füllguts in das Ventil verhindert, so dass ein dichter Verschluss des Ventils gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet auch ein störungsfreies Befüllen, da durch die Verbindungen der parallel zur Einfüllrichtung liegenden Enden des Ventilzettels und des Rückschlagzettels die Einfüllvorrichtung, die für das Befüllen notwendige Steifheit aufweist.
  • Der Rückschlagzettel verhindert ferner ein nicht beabsichtigtes Schließen oder Verkleben des Ventils.
  • Für das sichere und dichte Verschließen des Sackes ist das Ventil mit einer verschweißbaren Schicht versehen. Die verschweißbare Schicht befindet sich in Bereichen des Ventilzettels, die nicht von dem Rückschlagzettel überlappt werden. Das Ventil kann durch Einwirkung von Wärme, Ultraschall oder elektromagnetische Hochfrequenzstrahlung verschweißt werden. Hierzu werden Heißluft, Schweißzangen und/oder Ultraschallanlagen eingesetzt. Die verschweißbare Schicht kann eine Polyethylen-, Surlyn- oder Hotmeltbeschichtung sein. In einer bevorzugten Alternative umfasst die Einfüllvorrichtung ein Thermo-Ventil. Dabei handelt es sich um ein Ventil, das so mit Kunststoffbeschichtet ist, so dass nach Befüllen des Papiersacks dieser thermisch verschlossen werden kann. Bevorzugt umfasst die Einfüllvorrichtung ein Thermo-Außenventil, das heisst, dieses ragt nach außen in Bezug auf den Bodeneinschlag und/oder den Eckeinschlag.
  • In der Ausführungsform der wasserlöslichen Säcke muss die verschweißbare Schicht ebenfalls wasserlöslich, zumindest dispergierbar oder emulgierbar sein. Ferner darf sie keine negativen Wirkungen auf das Füllgut haben. Hierzu werden Beschichtungen, enthaltend beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Copolymere aus Ethylen und Polyvinylacetat und/oder Dextrin, bevorzugt enthaltend Polyvinylacetat und Dextrin.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist am Standboden und/oder auf dem Oberteil jeweils ein Deckblatt angebracht. Das Deckblatt bildet die äußerste Schicht, bzw. den Abschluss des Sacks bzw. des Sackverschlusses. Das Deckblatt ist fest verbunden mit den darunter liegenden, gefalteten Bodeneinschlägen und/oder Eckeinschlägen. In einigen Bereichen kann die Verbindung lediglich punktuell erfolgen bzw. können in einer Ausführung ein oder mehrere nicht verknüpfte Bereiche zwischen Deckblatt und Bodeneinschlag vorliegen. Das Deckblatt am Ventilboden ist zusätzlich mit der Einfüllvorrichtung, dem Ventil, fest verbunden.
  • Die Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen des Sackes können lösbar oder nicht lösbar sein. Zur Herstellung der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden Bereiche der einzelnen Elemente des Sackes bevorzugt verleimt bzw. verklebt. Für das Verkleben der nach außen weisenden Fläche der Entlüftungsvorrichtung werden übliche Klebstoffe eingesetzt zum Beispiel Leim, Stärke-Kleber, Dispersionskleber usw. Für die Variante der wasserlöslichen Säcke werde wasserlösliche, bzw. in Wasser emulgierbare oder dispergierbare Kleber eingesetzt, wie zum Beispiel oben genannte Beschichtungen.
  • Als Material für die Papiersäcke kommen übliche Stoffe in Betracht, zum Beispiel Kraftsackpapier.
  • In einer Ausführung enthält der erfindungsgemäße Papiersack eine Sperrschicht. Diese Sperrschicht ist eine Folie oder ein beschichtetes Material ist.
  • In einer Ausführung kann sich zwischen den Doppellagen aus Papier eine Folie befinden. Die Folie kann aus einer oder zwei oder mehreren Bahnen bestehen die parallel zueinander vom Oberteil zum Unterteil des Sacks verlaufen. Jeweils ein Rand einer Bahn kann an die Innen- oder Außenlage aus Papier befestigt sein, während jeweils ein freier Rand einen befestigten Rand überlappen kann. Die Folie kann entlang der Längsnaht auch verklebt sein, womit der Sack hermetisch abgeschlossen wäre.
  • Die erfindungsgemäßen Säcke werden verwendet für Schüttgut, bevorzugt feinkörniges Schüttgut wie Lebensmittel, Tierfutter, Gips, Zement, Granulat, Düngemittel, chemische Grundstoffe usw. die gekörnt, granuliert, pulverförmig oder in Brocken als Packgut anfallen.
  • Durch die beiden Rückschläge wird zusätzlich der Druck auf die Schweißnaht des Ventils vermindert, so dass ein Austreten des Füllguts verhindert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Die Figuren sind lediglich eine beispielhafte, schematische Darstellung die nicht maßstabgetreu ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilzettel
    2
    Rückschlagzettel
    3
    Rückschlag
    4
    Eckeinschlag
    5
    Bodeneinschlag (Einschlag der Seitenwand des Sackes)
    6
    Falz zur Faltung und Verschließen des Sackbodens
    7
    Bereich am Ende des Rückschlagzettels parallel zur Einfüllrichtung, Rückseite dieses Bereichs bzg. der dargestellten Aufsicht (Rückseite bzg. Blickrichtung) wird mit Vorderseite Bereich 8 verbundenen
    8
    Bereich am Ende des Rückschlagzettels parallel zur Einfüllrichtung, Vorderseite dieses Bereichs bzg. der dargestellten Aufsicht (Rückseite bzg. Blickrichtung) wird mit Rückseite Bereich 7 verbundenen
    9
    Bereich am Ende des Ventilzettels parallel zur Einfüllrichtung, Rückseite dieses Bereichs bzg. der dargestellten Aufsicht (Rückseite bzg. Blickrichtung) wird mit Vorderseite Bereich 10 verbundenen
    10
    Bereich am Ende des Ventilzettels parallel zur Einfüllrichtung, Vorderseite dieses Bereichs bzg. der dargestellten Aufsicht (Rückseite bzg. Blickrichtung) wird mit Rückseite Bereich 9 verbundenen
  • 1: Rückschlagzettel 2 ist auf Ventilzettel 1 angeordnet, aber nicht deckungsgleich angebracht; im überlappenden Bereich sind die Zettel so miteinander verbunden, dass kein Füllgut entweichen kann.
  • 2: Kreuzboden Rückschlagzettel 2 und Ventilzettel 1 vor Faltung; darunter befindender Eckeinschlag 4 mit dünne Linien gezeichnet, Rückschlag 3 jeweils angedeutet.
  • 3: Verbund aus Rückschlagzettel 2 und Ventilzettel 1 ist so angeordnet, dass bei Faltung entlang Falz 6 aus Rückschlagzettel 2 und Ventilzettel 1 zwei ineinander steckende und dicht miteinander verbundene, konzentrische schlauchförmige Gebilde entstehen; durch Faltung der beiden Bodeneinschläge einschließlich des Verbundes aus Rückschlagzettel 2 und Ventilzettel 1 und gegebenenfalls Eckeinschläge wird der Kreuzbodden gebildet und der Sack geschlossenen.
  • Figur: Ausschnitt aus Fig.; Rückseite der Bereiche 7 und 9 werden mit Vorderseite der Bereiche 8 und 10 verbunden, bevorzugt wird Vorderseite Bereich 8 mit Rückseite Bereich 7 und 9 verbunden, Vorderseite Bereich 10 nur mit Rückseite Bereich 9.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19544072 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Sack aufweisend ein Ventil aus einem ersten Zettel mit Rückschlag, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Zettel mit Rückschlag im Inneren des Ventils angebracht ist.
  2. Sack nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zettel und der zweite Zettel ein schlauchförmiges Gebilde bilden, durch welches der Sack befüllbar ist.
  3. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlag des zweiten Zettels sich an dem zum Sackinneren weisenden Ende dieses zweiten Zettels befindet.
  4. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlag des ersten Zettels und/oder der Rückschlag des zweiten Zettels umlaufend über den gesamten Umfang des Ventils sich erstrecken.
  5. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es ein Papiersack ist.
  6. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es ein wasserlöslicher Papiersack ist.
  7. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zettel zwischen einem Eckeinschlag und den beiden Bodeneinschlägen eines Kreuzbodensackes angeordnet sind.
  8. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zettel und der zweite Zettel miteinander verbunden sind.
  9. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlag des ersten Zettels und/oder der Rückschlag des zweiten Zettels mit keinem anderen Element des Sackes verbunden ist.
  10. Sack nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlag des zweiten Zettels sich im Sackinneren befindet.
  11. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass vor der Bildung des Kreuzbodens der erste Zettel und der zweite Zettel nicht deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
  12. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche an den zwei zur Einfüllrichtung parallel verlaufenden Enden des ersten Zettels miteinander verbunden sind.
  13. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche an den zwei zur Einfüllrichtung parallel verlaufenden Enden des zweiten Zettels miteinander verbunden sind.
  14. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die verbundenen Bereiche der beiden zur Einfüllrichtung parallel verlaufenden Enden des ersten Zettels und des zweiten Zettels nicht deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
  15. Sack nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des zur Einfüllrichtung parallel verlaufendes Ende des zweiten Zettels und mit einem Bereich des zur Einfüllrichtung parallel verlaufendes Ende des ersten Zettels verbunden ist.
DE202015102691.9U 2015-05-26 2015-05-26 Ventilsack mit Doppelrückschlag Active DE202015102691U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102691.9U DE202015102691U1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Ventilsack mit Doppelrückschlag
EP16171335.9A EP3098178B1 (de) 2015-05-26 2016-05-25 Ventilsack mit doppelrückschlag
PL16171335T PL3098178T3 (pl) 2015-05-26 2016-05-25 Worek wentylowy z podwójnym zagięciem do tyłu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102691.9U DE202015102691U1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Ventilsack mit Doppelrückschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102691U1 true DE202015102691U1 (de) 2015-07-08

Family

ID=53677251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102691.9U Active DE202015102691U1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Ventilsack mit Doppelrückschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3098178B1 (de)
DE (1) DE202015102691U1 (de)
PL (1) PL3098178T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004837U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-13 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Ventilsack
DE202015006392U1 (de) * 2015-09-11 2016-12-13 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Ventilsack
DE202017104714U1 (de) 2017-07-26 2017-11-10 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Beschichtetes Ventil für einen Ventilsack
EP3385189A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. KG Stapelbarer ventilsack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544072A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Herkules Verpackung Ventilsack

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842586C (de) * 1950-09-17 1952-06-30 Verpackungsbedarf G M B H Ventilsack aus Papier od. dgl.
DE1066481B (de) 1958-04-19 1959-10-01 Herzberger Papierfabrik L. Osthushenrich G.m.b.'H., Herzberg (Harz) Innenventil für säcke und beutel aus papier oder ähnlichem material
DE1199118B (de) 1962-02-05 1965-08-19 Windmoeller & Hoelscher Kreuzbodenventilsack und Vorrichtung zu seiner Herstellung
GB2074983B (en) * 1980-05-02 1983-12-14 Bpb Industries Ltd Filling valve for a bag or sack
AT514558B1 (de) 2013-09-11 2015-02-15 Mondi Ag Wasserlösliches, ungebleichtes Sackpapier sowie Papiersack

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544072A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Herkules Verpackung Ventilsack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004837U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-13 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Ventilsack
DE202015006392U1 (de) * 2015-09-11 2016-12-13 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Ventilsack
EP3385189A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. KG Stapelbarer ventilsack
DE202017104714U1 (de) 2017-07-26 2017-11-10 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Beschichtetes Ventil für einen Ventilsack

Also Published As

Publication number Publication date
PL3098178T3 (pl) 2019-03-29
EP3098178A1 (de) 2016-11-30
EP3098178B1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858769B1 (de) Papiersack
EP3098178B1 (de) Ventilsack mit doppelrückschlag
EP1725466B1 (de) Mehrwandiges, sackförmiges verpackungsmittel
DE202006020404U1 (de) Mehrlagiger Sack aus Papier
DE102015006212A1 (de) Papiersack und Herstellungsverfahren für einen Papiersack
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE102006058796B3 (de) Ventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1486238C3 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE102015121540A1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
DE102019100193A1 (de) Mehrlagiger Sack
DE202015006392U1 (de) Ventilsack
DE202018102878U1 (de) Mehrlagiger Sack
EP2284090B1 (de) Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2684814B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungstasche
EP3385189B1 (de) Stapelbarer ventilsack
EP2905236B1 (de) Kreuzbodensack mit Tragegriff, Innenriegel und Aufreißstreifen
DE3040418A1 (de) Tabaksbeutel mit einem kastenfoermigen beutelteil und verfahren zu dessen herstellung
DE202017104714U1 (de) Beschichtetes Ventil für einen Ventilsack
WO2015125018A1 (de) Sack
DE2360142C3 (de) Mehrlagiger Kreuz· oder Klotzbodensack
DE202009007915U1 (de) Sack
DE102012007407B4 (de) Sack mit einem Sackboden und Verfahren zum Öffnen eines solchen Sacks
EP1786691B1 (de) Ventilsack
DE202021106636U1 (de) Papierventilsäcke mit nicht-kontinuierlicher Längsnahtklebung
DE202021106637U1 (de) Papierventilsäcke mit nicht-verklebter Sperrschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years