DE202015102325U1 - Lichteinfallsvorrichtung für Kellergeschosse - Google Patents

Lichteinfallsvorrichtung für Kellergeschosse Download PDF

Info

Publication number
DE202015102325U1
DE202015102325U1 DE202015102325.1U DE202015102325U DE202015102325U1 DE 202015102325 U1 DE202015102325 U1 DE 202015102325U1 DE 202015102325 U DE202015102325 U DE 202015102325U DE 202015102325 U1 DE202015102325 U1 DE 202015102325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light incidence
light
side walls
incidence device
sealing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102325.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015102325.1U priority Critical patent/DE202015102325U1/de
Publication of DE202015102325U1 publication Critical patent/DE202015102325U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Lichteinfallsvorrichtung (10, 30) für Kellerräume, die als Betonfertigteil ausgebildet ist und zwei Seitenwände (16, 17) aufweist, zwischen denen eine nach dem Einbau gegen die Vertikale nach außen geneigte Längswand (11) und eine Bodenplatte (12) angeordnet sind, wobei die Bodenplatte (12) und die Seitenwände (16, 17) in eine Aussparung eines Wandelements (13) des Kellerraumes einsetzbar sind.

Description

  • Bei unterkellerten Gebäuden stellt die Beleuchtung der Kellerräume mit Tageslicht zumindest immer dann ein Problem dar, wenn sich das Kellergeschoss vollständig unterhalb der Erdoberfläche befindet. In der Regel werden dann Lichtschächte an der Gebäudeaußenseite angeordnet, die an der Erdoberfläche mit Gittern abgedeckt sind und die einen Lichteinfall durch ein nahe der Decke des Kellergeschosses angeordnetes Fenster erlauben. Der Lichteinfall ist dabei jedoch eingeschränkt, da praktisch nie ein direkter Lichteinfall auf das Fenster vorhanden ist, sodass selbst bei Anordnung einer Mehrzahl von Lichtschächten keine ausreichende Ausleuchtung des Raumes möglich ist. Es muss dann für eine Beleuchtung mit Kunstlicht gesorgt werden, wodurch die Nutzung der Kellerräume jedoch deutlich eingeschränkt wird. Ein längerer Aufenthalt dort wird als unangenehm empfunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichteinfallsvorrichtung für Kellerräume zu schaffen, die einen ausreichenden Lichteinfall in den Raum ermöglichen und deren Einbau in das Kellergeschoss ohne größeren Aufwand möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Lichteinfallsvorrichtung für Kellerräume, die als Betonfertigteil ausgebildet ist und zwei Seitenwände aufweist, zwischen denen eine nach dem Einbau gegen die Vertikale nach außen geneigte Längswand und eine Bodenplatte angeordnet sind, wobei die Bodenplatte und die Seitenwände in eine Aussparung eines Wandelements des Kellerraumes einsetzbar sind.
  • Im Gegensatz zu bekannten Lichtschächten fällt bei der erfindungsgemäßen Lichteinfallsvorrichtung Tageslicht auf die schräg nach außen geneigte Längswand, die das Licht in den Kellerraum reflektiert und dadurch für eine bessere Ausleuchtung sorgt. Die Lichteinfallsvorrichtung kann dabei auch nahezu die gesamte Länge einer Wand eines Raumes einnehmen, wodurch sehr viel Licht von außen in den Raum eindringen kann, sodass kein oder nur wenig Kunstlicht im Raum erforderlich ist. Die nach außen geneigte Längswand hat außerdem den Vorteil, dass der Kellerraum in seinem oberen Bereich nach außen erweitert wird, also ein größeres Volumen erhält. Durch die Herstellung als Betonfertigteil ist die Herstellung der Vorrichtung rationell möglich und der Einbau auf der Baustelle einfach. Die Lichteinfallsvorrichtung wird in eine Aussparung entsprechender Größe eines Wandteils, das ebenfalls ein Betonfertigteil sein kann, eingesetzt. Dabei ist es von Vorteil, wenn sie an den Kontaktflächen zu der Aussparung des Wandteils mit Dichtungselementen versehen ist, damit sichergestellt werden kann, dass kein Wasser durch Fugen zwischen der Lichteinfallsvorrichtung und dem Wandteil eindringen kann.
  • Für die Ausgestaltung der Dichtungselemente gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können die Dichtungselemente beispielsweise von einer Beschichtung gebildet sein, die mit Frischbeton eine innige Verbindung eingeht. Beim Einbetonieren der Lichteinfallsvorrichtung entsteht somit ein wasserdichtes Gefüge im Fugenbereich zwischen der Aussparung und der Lichteinfallsvorrichtung. Alternativ können die Dichtungselemente auch Blechteile sein, die mit einer solchen Beschichtung, die mit Frischbeton eine innige Verbindung eingeht, versehen sind.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Dichtungselemente in klassischer Weise als Dichtungsbänder auszubilden.
  • Alle Arten von Dichtungselementen lassen sich bereits im Betonwerk an der Lichteinfallsvorrichtung anbringen.
  • Aber auch eine Installation auf der Baustelle am Übergang der Lichteinfallsvorrichtung zur Kellerwand ist möglich.
  • Bei der Lichteinfallsvorrichtung kann außerdem an der Bodenplatte eine Stufe vorgesehen sein, die gegen die äußere, untere Kante der Aussparung des Wandteils in Anlage bringbar ist. Die Lichteinfallvorrichtung wird von außen in die Aussparung eingesetzt. Die Stufe verhindert dabei, dass die Vorrichtung zu weit eingeschoben wird. Außerdem erleichtert sie die parallele Ausrichtung der Lichteinfallsvorrichtung zu dem mit der Aussparung versehenen Wandteil.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn zumindest die Längswand auf der Außenseite mit einer Wärmedämmung versehen ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass durch die Lichteinfallsvorrichtung keine Wärmeverluste zum Erdreich hin auftreten.
  • Es ist außerdem möglich, zwischen den Seitenwänden einen Sturz zur Aufnahme einer Deckenplatte des Kellerraumes anzuordnen. Ein solcher Sturz erleichtert die Herstellung der Decke des Kellergeschosses, ist jedoch nicht zwingend nötig.
  • Vorzugsweise ist die Lichteinfallsvorrichtung als ein massives Betonfertigteil ausgebildet. Aber auch eine zweischalige Konstruktion ist möglich, die nach dem Einbau auf der Baustelle mit Beton ausgegossen wird.
  • Die Oberseiten der Seitenwände und der Längswand können vorzugsweise eine Aufnahme für ein Glasfenster bilden. Das Glasfenster kann jedoch auch mit einer eigenen Rahmenkonstruktion von oben auf die Oberseiten der Längswand und der Seitenwände aufgesetzt werden. In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn das Glasfenster begehbar ist, da es sich im Bereich der Erdoberfläche erstreckt. Es kann zum Schutz auch durch ein Gitter oder dergleichen abgedeckt sein. Das Fenster lässt sich auch aus Plexiglas herstellen.
  • Anstelle eines Fensters könnte auch eine Lichtkuppel vorgesehen werden. Weiter ist es möglich, auf die Oberseiten der Längswand und der Seitenwände ein Gitterrost aufzusetzen und unten ein mit der Gebäudewand fluchtendes Fenster vorzusehen. Es können auch Fenster eingesetzt werden, die sich zu Lüftungszwecken öffnen lassen. Zusätzlich oder alternativ können in den Seitenwänden Öffnungen zum Anschluss von Lüftungsrohren vorgesehen werden.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichteinfallsvorrichtung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch eine Lichteinfallsvorrichtung im eingebauten Zustand;
  • 2 eine Ansicht von innen auf die Lichteinfallsvorrichtung aus 1;
  • 3 eine Detailansicht der Lichteinfallsvorrichtung aus 1 im Anschlussbereich an eine Decke.
  • In 1 ist eine Lichteinfallsvorrichtung 10 im Längsschnitt dargestellt, aus dem eine schräg nach außen gegen die Vertikale geneigte Längswand 11 ersichtlich ist. Aus 1 ist außerdem eine Bodenplatte 12 der Vorrichtung 10 zu erkennen, mit der die Vorrichtung 10 auf einem Wandteil 13 eines Kellerraumes aufsitzt, das dazu eine den Maßen der Vorrichtung 10 angepasste Aussparung aufweist, die in der Schnittdarstellung in 1 jedoch nicht weiter zu erkennen ist. Die Bodenplatte 12 ist mit einer Stufe 14 versehen, die im eingebauten Zustand der Vorrichtung an der Außenseite des Wandteils 13 anliegt und damit ein zu weites Einschieben der Vorrichtung 10 in die Aussparung des Wandteils 13 verhindert.
  • Die Oberseite der Längswand 11 bildet zusammen mit nach unten geneigten Abschnitten 16.1 der Oberseiten der insbesondere aus 2 ersichtlichen Seitenwände 16, 17 eine Auflage für ein Glasfenster (nicht dargestellt), durch das Tageslicht in den Kellerraum dringen kann. Die Lichteinfallsvorrichtung 10 befindet sich vollständig im Erdreich und kann auf der Außenseite mit einer Wärmedämmung (nicht dargestellt) versehen werden.
  • 2 zeigt eine Ansicht in Pfeilrichtung II auf die Lichteinfallsvorrichtung aus 1. Diese Darstellung verdeutlicht, dass die Längswand 11 rechtwinklig von den Seitenwänden 16 und 17 und der Bodenplatte 12 begrenzt wird. Sie bildet zusammen mit diesen ein einheitliches Betonfertigteil, das im Betonwerk vorgefertigt und auf der Baustelle in die Aussparung des Wandteils 13 aufsetzbar ist. Die äußeren bzw. unteren Kanten der Seitenwände 16, 17 und der Bodenplatte 12 sind dazu mit Dichtungsbändern 18, 19, 20 versehen, um einen wasserdichten Anschluss der Lichteinfallsvorrichtung 10 an das Wandteil 13 zu ermöglichen.
  • In der Detaildarstellung aus 3 ist ein Sturz für eine Deckenplatte 21 zu erkennen, wobei der Sturz von einer ersten horizontal angeordneten und sich zwischen horizontalen Abschnitten 16.2 der Oberseiten der Seitenwände 16, 17 erstreckenden Faserzement-Spanplatte 22 und einer zweiten, vertikal ausgerichteten Faserzement-Spanplatte 23 gebildet ist. Die Faserzement-Spanplatten bilden Schalungsteile für die Deckenplatte 21 und erleichtern daher deren Herstellung. Die Faserzement-Spanplatte 23 ist außerdem auf ihrer Außenseite mit einer Wärmedämmung 24 versehen, sodass diese nicht nachträglich angebracht werden muss.

Claims (11)

  1. Lichteinfallsvorrichtung (10, 30) für Kellerräume, die als Betonfertigteil ausgebildet ist und zwei Seitenwände (16, 17) aufweist, zwischen denen eine nach dem Einbau gegen die Vertikale nach außen geneigte Längswand (11) und eine Bodenplatte (12) angeordnet sind, wobei die Bodenplatte (12) und die Seitenwände (16, 17) in eine Aussparung eines Wandelements (13) des Kellerraumes einsetzbar sind.
  2. Lichteinfallsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an den Kontaktflächen zu der Aussparung des Wandteils (13) mit Dichtungselementen (18, 19, 20) versehen ist.
  3. Lichteinfallsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente von einer Beschichtung gebildet ist, die mit Frischbeton eine innige Verbindung eingeht.
  4. Lichteinfallsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente Blechteile sind, die mit einer Beschichtung versehen sind, die mit Frischbeton eine innige Verbindung eingeht.
  5. Lichteinfallsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente Dichtungsbänder (18, 19, 20) sind.
  6. Lichteinfallsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente im Betonwerk oder auf der Baustelle anbringbar sind.
  7. Lichteinfallsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (12) eine Stufe (14) vorgesehen ist, die gegen die äußere, untere Kante der Aussparung des Wandteils (13) in Anlage bringbar ist.
  8. Lichteinfallsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Längswand (11) auf der Außenseite mit einer Wärmedämmung (24) versehen ist.
  9. Lichteinfallsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden (16, 17) ein Sturz (22, 23) zur Aufnahme einer Deckenplatte (21) des Kellerraumes angeordnet ist.
  10. Lichteinfallsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (16.1) der Seitenwände (16, 17) und der Längswand (11) eine Aufnahme für ein Glasfenster bilden.
  11. Lichteinfallsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als massives Betonfertigteil ausgebildet ist.
DE202015102325.1U 2015-05-06 2015-05-06 Lichteinfallsvorrichtung für Kellergeschosse Active DE202015102325U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102325.1U DE202015102325U1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Lichteinfallsvorrichtung für Kellergeschosse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102325.1U DE202015102325U1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Lichteinfallsvorrichtung für Kellergeschosse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102325U1 true DE202015102325U1 (de) 2015-05-20

Family

ID=53275836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102325.1U Active DE202015102325U1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Lichteinfallsvorrichtung für Kellergeschosse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102325U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9605438B1 (en) * 2015-09-21 2017-03-28 Dry Basement, Inc. Externally protruding light-capture window well
DE102020126966A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Otto Knecht GmbH & Co. KG, Betonwerk Lichteinfallsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9605438B1 (en) * 2015-09-21 2017-03-28 Dry Basement, Inc. Externally protruding light-capture window well
DE102020126966A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Otto Knecht GmbH & Co. KG, Betonwerk Lichteinfallsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von bauwerken
DE8111266U1 (de) Isolierelement
DE202015102325U1 (de) Lichteinfallsvorrichtung für Kellergeschosse
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
DE202011005674U1 (de) Lichteinfallsvorrichtung für Kellergeschosse
DE1709196C3 (de) Verblendung für wetterbeanspruchte Wände
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE2100074A1 (de) Durch Verbindungsbügel zusammenhaltbare verlorene Schalung
DE19848887C1 (de) Wandbauelement und Anschlußdose
DE202020105865U1 (de) Lichteinfallsvorrichtung
DE102020126966A1 (de) Lichteinfallsvorrichtung
DE202017100173U1 (de) Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE102017103642B4 (de) Schalungselement
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE202021106276U1 (de) Fertigbad in kompakter Bauweise mit Blechformteilen und Blechformteile für Fertigbäder
DE202014004059U1 (de) Fertigkeller
DE202007008881U1 (de) Massivhaus in Modulbauweise
DE102020110338A1 (de) Lüftungsmodul
DE8421785U1 (de) Installationsschacht
DE202022100797U1 (de) Lichteinfallsvorrichtung für Kellerräume
EP2088254A2 (de) Zweischaliger Wandaufbau aus Massivholz und ein diesen umfassendes Gebäude
DE102010026746A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kellerwand und Kellerwand
DE2028575A1 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years