DE202015102094U1 - Multifunktionales Rudergerät - Google Patents

Multifunktionales Rudergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202015102094U1
DE202015102094U1 DE202015102094.5U DE202015102094U DE202015102094U1 DE 202015102094 U1 DE202015102094 U1 DE 202015102094U1 DE 202015102094 U DE202015102094 U DE 202015102094U DE 202015102094 U1 DE202015102094 U1 DE 202015102094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
rollers
substructure
spar
swivel arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102094.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUO LUNG LIU
Original Assignee
KUO LUNG LIU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUO LUNG LIU filed Critical KUO LUNG LIU
Priority to DE202015102094.5U priority Critical patent/DE202015102094U1/de
Publication of DE202015102094U1 publication Critical patent/DE202015102094U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • A63B21/025Spiral springs with turns lying substantially in plane surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • A63B21/227Resisting devices with rotary bodies with flywheels changing the rotational direction alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0087Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with a seat or torso support moving during the exercise, e.g. reformers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0222Abdomen moving torso and lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • A63B23/03583Upper and lower limbs acting simultaneously on the same operating rigid member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0079Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with a pulling cable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Multifunktionales Rudergerät, das einen Unterbau (1), eine auf dem Unterbau (1) angebrachte Sitzeinheit (2), einen Lastmechanismus (3), eine erste Holmeinheit (4) und eine zweite Holmeinheit (5) umfasst, wobei die erste Holmeinheit (4) und der Lastmechanismus (3) miteinander wechselwirken, wobei die zweite Holmeinheit (5) die erste Holmeinheit (4) so betätigt, dass die erste Holmeinheit (4) mit dem Lastmechanismus (3) wechselwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (1) einen axial verlaufenden Grundkörper (11), eine am vorderen Ende des Grundkörpers (11) angeordnete vertikale Halterung (12), eine an einer vorgegebenen Stelle des Grundkörpers (11) angeordnete vertikale Säule (13), einen Schwenkarm (14) mit einem an der vertikalen Säule (13) drehbar gelagerten Ende und einem parallel zur vertikalen Säule (13) verlaufenden Ende, eine Vielzahl von jeweils an dem Grundkörper (11), der vertikalen Säule (13) und dem Schwenkarm (14) drehbar gelagerten Unterbau-Rollen (111, 112, 113), Säulen-Rollen (132, 133, 134, 135) und Schwenkarm-Rollen (141, 142, 143) umfasst, die Sitzeinheit (2) am Grundkörper (11) angeordnet ist und einen Sitzträger (21), zwei an beiden Seiten eines Endes des Sitzträgers (21) drehbar gelagerte Fußpedale (221, 222) und einen auf dem Sitzträger (21) rollend angeordneten Sattel (24) umfasst, der Lastmechanismus (3) mit der vertikalen Halterung (12) verbunden ist und eine koaxial angeschlossene Aufwickeleinheit (31) und eine Schwungradeinheit (32) umfasst, wobei die Aufwickeleinheit (31) unter Krafteinwirkung die Schwungradeinheit (32) unidirektional in Bewegung setzt, die erste Holmeinheit (4) ein Zugband (42) und eine Zugstange (41) umfasst, wobei die Zugstange (41) mit einem Ende mit dem Zugband (42) verbunden ist, wobei das dem anderen Ende der Zugstange (42) gegenüberliegende Ende des Zugbandes (42) der Reihe nach um eine der entsprechenden Säulen-Rollen (132, 133, 134, 135), eine der entsprechenden Schwenkarm-Rollen (141, 142, 143) und eine der entsprechenden Unterbau-Rollen (111, 112, 113) an der vertikalen Säule (13) und dem Schwenkarm (14) gewickelt und dann mit der Aufwickeleinheit (31) verbunden ist und mit der Aufwickeleinheit (31) gekoppelt ist, sodass die Zugstange (41) durch die im Normalzustand vom Zugband (42) übertragene Last des Lastmechanismus (3) und die Zugkraft mit der vertikalen Säule (13) in Eingriff kommt, sodass das Zugband (42) gespannt wird, und die zweite Holmeinheit (5) ein Stahlseil (51), eine Kurbel (54) und ein Zugelement (55) umfasst, wobei ein Ende des Stahlseils (51) mit dem oberen Ende des Schwenkarms (14) verbunden ist, während das andere Ende desselben durch die entsprechenden Unterbau-Rollen geführt ist, wobei die Kurbel (54) am Grundkörper (11) drehbar gelagert ist und einen Verbindungsabschnitt (541) und ein linkes sowie ein rechtes Kurbelteil (542, 543) aufweist, die sich von beiden Enden des Verbindungsabschnitts (541) erstrecken, wobei ein Ende des Zugelements (55) mit dem Verbindungsabschnitt (541) und das andere Ende desselben mit dem Stahlseil (51) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Fitnessgerät, insbesondere ein multifunktionales Rudergerät, das mit einem einzigen Lastmechanismus verschiedene Ruderbewegungsarten zur Verfügung stellt.
  • Stand der Technik
  • In Taiwan ist das Rudern eine zunehmend verbreitete Wassersportart. Aufgrund des Orts, der Zeit und der Kosten kann der Übende nicht jederzeit das Rudern im Wasser üben. Zur Abdeckung des Bedarfs an Ruderübungen sind Rudergeräte entwickelt worden.
  • Die herkömmlichen Rudergeräte sind jeweils für eine einzige Ruderbewegungsart gestaltet. Beispielsweise ist aus dem taiwanesischen Gebrauchsmuster TWM495877 ein Ein-Personen-Rudergerät mit einem Holm bekannt und aus dem taiwanesischen Patent TWI410261 ist ein Ein-Personen-Rudergerät mit zwei Holmen bekannt. Für das Training verschiedener Ruderbewegungsarten benötigt der Benutzer daher Rudergeräte für verschiedene Ruderbewegungsarten, was sowohl zu hohen Anschaffungskosten als auch zu einem großen Aufwand bei der Unterbringung und bei der Wartung der Rudergeräte führt.
  • Zur Lösung des oben genannten Problems ist ein Rudergerät entwickelt worden, in dem zwei Ruderbewegungsarten integriert sind, für die jeweils eine eigene Last eingerichtet werden muss, wodurch der Aufbau des Rudergerätes kompliziert ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein multifunktionales Rudergerät zu schaffen, in dem verschiedene Ruderbewegungsarten integriert sind, für die eine einzige Last eingerichtet ist, wodurch der Aufbau des Rudergerätes erheblich vereinfacht wird und der Wartungsaufwand verringert wird.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein multifunktionales Rudergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße multifunktionale Rudergerät umfasst einen Unterbau, eine auf dem Unterbau angebrachte Sitzeinheit, einen Lastmechanismus, eine erste Holmeinheit und eine zweite Holmeinheit, wobei die erste Holmeinheit und der Lastmechanismus miteinander in Wechselwirkung stehen, wobei die zweite Holmeinheit die erste Holmeinheit so betätigt, dass die erste Holmeinheit mit dem Lastmechanismus in Wechselwirkung kommt. Bei dem erfindungsgemäßen Rudergerät kann der Benutzer, je nach Trainingsbedarf, die erste Holmeinheit oder die zweite Holmeinheit für unterschiedliche Ruderbewegungsarten auswählen, wobei der Lastmechanismus der ersten und der zweiten Holmeinheit die jeweils erforderliche Last für die Kraftübungen des Brustbereichs des Benutzers bereitstellt, sodass das Rudergerät mit einem einzigen Lastmechanismus verschiedene Ruderbewegungsarten zur Verfügung stellen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen multifunktionalen Rudergerätes,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels aus 1 aus einem weiteren Blickwinkel,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils des Ausführungsbeispiels aus 1,
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Bauteile des Teils des Ausführungsbeispiels aus 3,
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils des Ausführungsbeispiels aus 1,
  • 6 zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1,
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Betätigungsvorgangs der Bauteile des Teils des Ausführungsbeispiels aus 6, und
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Betätigungsvorgangs der Bauteile des Teils des Ausführungsbeispiels aus 6.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 6 ersichtlich, umfasst das erfindungsgemäße multifunktionale Rudergerät einen Unterbau 1, eine auf dem Unterbau 1 angebrachte Sitzeinheit 2, einen Lastmechanismus 3, eine erste Holmeinheit 4 und eine zweite Holmeinheit 5.
  • Der Unterbau 1 umfasst einen axial verlaufenden Grundkörper 11, eine am vorderen Ende des Grundkörpers 11 angeordnete vertikale Halterung 12, eine an einer vorgegebenen Stelle des Grundkörpers 11 angeordnete vertikale Säule 13, einen Schwenkarm 14 mit einem an der vertikalen Säule 13 drehbar gelagerten Ende und einem parallel zur vertikalen Säule 13 verlaufenden Ende, eine Vielzahl von jeweils an dem Grundkörper 11, der vertikalen Säule 13 und dem Schwenkarm 14 drehbar gelagerten Rollen und eine Vielzahl von Haken 131, die an einer Seite der vertikalen Säule 13 angebracht sind. Die vertikale Säule 13 und der Schwenkarm 14 sind beide in Form einer gebogenen Scheibe ausgebildet, wodurch ein vorderes- und ein hinteres Ende entstehen, sodass die vertikale Säule 13 und der Schwenkarm 14 beide in einer offenen U-Form ausgebildet sind. Die Rollen umfassen eine Vielzahl von in der Verlaufsrichtung des Grundkörpers 11 angeordneten Unterbau-Rollen (beispielsweise eine erste, eine zweite und eine dritte Unterbau-Rolle 111, 112, 113), eine Vielzahl von Säulen-Rollen (beispielsweise eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Säulen-Rolle 132, 133, 134, 135), die der Reihe nach von oben nach unten an der vertikalen Säule 13 drehbar gelagert sind, wie in 3 gezeigt wird, und eine Vielzahl von Schwenkarm-Rollen (beispielsweise eine erste, eine zweite und eine dritte Schwenkarm-Rolle 141, 142, 143), die der Reihe nach von oben nach unten am Schwenkarm 14 drehbar gelagert sind, wie in 3 gezeigt wird. Die Haken 131 sind symmetrisch an beiden Seiten an derselben Stirnfläche der vertikalen Säule 13 angeordnet und befinden sich zwischen der ersten und der zweiten Säulen-Rolle 132, 133, wie in 3 gezeigt wird.
  • Die Sitzeinheit 2 umfasst einen Sitzträger 21, zwei an beiden Seiten eines Endes des Sitzträgers 21 drehbar gelagerte Fußpedale 221, 222, einen an dem den Fußpedalen 221, 222 gegenüberliegenden Ende des Sitzträgers 21 drehbar gelagerten Stützarm 23 und einen auf dem Sitzträger 21 rollend angeordneten Sattel 24. Der Sitzträger 21 ist mit einem Ende am Grundkörper 11 befestigt und wird am anderen Ende durch den drehbar verbundenen Stützarm 23 um eine gewisse Höhe angehoben. Von den Fußpedalen 221, 222 zum Stützarm 23 verläuft der Sitzträger 21 schräg nach oben.
  • Der Lastmechanismus 3 ist mit der vertikalen Halterung 12 verbunden und umfasst eine koaxial verbundene Aufwickeleinheit 31 und eine Schwungradeinheit 32. Durch die Aufwickeleinheit 31 wird die Schwungradeinheit 32 unidirektional in Bewegung gebracht. Die Schwungradeinheit 32 kann ein Schwungrad mit Magnetwiderstand oder Stoßdämpfung sein (Stand der Technik). Wie in 4 gezeigt, umfasst die Aufwickeleinheit 31 ein Gehäuse 311, ein einteilig an einer Seite des Gehäuses 311 ausgebildetes Aufwickelachsenteil 312, eine im Gehäuse 311 aufgenommene Spiralfeder 313, ein mit der Schwungradeinheit 32 verbundenes Einweglager 314 und eine Welle 315, wobei die Welle 315 durch das Einweglager 314 und das Gehäuse 311 der Aufwickeleinheit 31 geführt ist und diese beiden verbindet. Die Aufwickeleinheit 31 gehört zum Stand der Technik, wobei für die Beschreibung der ausführlichen Betätigungsvorgänge und den Aufbau der Aufwickeleinheit 31 auf das taiwanesische Gebrauchsmuster TW M530671 verwiesen wird.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die erste Holmeinheit 4 eine Zugstange 41 und ein mit der Zugstange 41 verbundenes Zugband 42. Das dem anderen Ende der Zugstange 42 gegenüberliegende Ende des Zugbandes 42 ist der Reihe nach um die erste Säulen-Rolle 132, die zweite Säulen-Rolle 133, die erste Schwenkarm-Rolle 141, die dritte Säulen-Rolle 134, die zweite Schwenkarm-Rolle 142, die vierte Säulen-Rolle 135, die dritte Schwenkarm-Rolle 143 und die erste Unterbau-Rolle 111 gewickelt und am Aufwickelachsenteil 312 des Gehäuses 311 befestigt, sodass das Zugband 42 durch das Aufwickelachsenteil 312 aufgerollt wird. Durch die im Normalzustand vom Zugband 42 auf die Aufwickeleinheit 31 übertragene Zugkraft (und durch den Last der Schwungradeinheit 32 des Lastmechanismus 3) wird die Zugstange 41 mit den Haken 131 in Eingriff gebracht, sodass das Zugband 42 gespannt wird und im Normalzustand eine Zugkraft auf den Schwenkarm 14 (auf die erste, die zweite und die dritte Schwenkarm-Rolle 141, 142, 143) ausübt, sodass der Schwenkarm 14 mit dem Ende, das dem Ende, an dem die Gelenkverbindung angeordnet ist, gegenüberliegt, im Normalzustand an der vertikalen Säule 13 abstützt.
  • Die zweite Holmeinheit 5 umfasst ein Stahlseil 51, zwei Drehlager 52, 53, eine Kurbel 54 und ein Zugelement 55. Ein Ende des Stahlseils 51 ist mit dem oberen Ende des Schwenkarms 14 verbunden, während das andere Ende desselben durch die zweite und die dritte Unterbau-Rolle 112, 113 geführt und dadurch an das Zugelement 55 angeschlossen ist. Die beiden Drehlager 52, 53 sind symmetrisch und beabstandet an einer vorgegebenen Stelle des Grundkörpers 11 befestigt und begrenzen einen Spielraum 56. Die Kurbel 54 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist einen durch die Drehlager 52, 53 hindurch geführten Verbindungsabschnitt 541 und ein linkes sowie ein rechtes Kurbelteil 542, 543 auf, wobei sich die beiden Kurbelteile 542, 543 von den beiden Enden des Verbindungsabschnitts 541 erstrecken und jeweils an den beiden Seiten des Grundkörpers 11 angeordnet sind. Das Zugelement 55 ist scheibenförmig ausgebildet, wobei ein Ende des Zugelements 55 mit dem Verbindungsabschnitt 541 der Kurbel 54 verbunden ist, während das andere Ende desselben durch den Spielraum hindurch geführt und dann mit dem Stahlseil 51 verbunden ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden die Bauteile und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen multifunktionalen Rudergerätes gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben. Im Folgenden werden die Montageweise und die Besonderheiten bei der Anwendung des Rudergerätes erläutert.
  • Zunächst kann der Benutzer für eine bedarfsgerechte Last den Betätigungswiderstand der Schwungradeinheit 32 des Lastmechanismus 3 unterschiedlich einstellen, kann sich dann auf den Sattel 24 setzen und die beiden Füße jeweils auf die Fußpedale 221, 222 stellen. Nun kann das Training beginnen.
  • Im Folgenden wird die Bewegungsart der ersten Holmeinheit 4 beschrieben.
  • Mit der ersten Holmeinheit 4 kann der Benutzer das Rudern stimulieren. Der Benutzer fasst mit seinen beiden Händen die Zugstange 41 und streckt die beiden Beine gerade aus, wobei die beiden Fußpedale 221, 222 als Kraftübertragungspunkte dienen, um den Sattel 24 zum axialen Hin- und Her Bewegen entlang dem Sitzträger 21 zu bringen, wobei der Sattel 24 nun von den beiden Fußpedalen 221, 222 entfernt ist. Bei diesem Vorgang wird das Zugband 42 synchron gezogen und die Aufwickeleinheit 31 in Bewegung gesetzt.
  • Das Gehäuse 311 (das Aufwickelachsenteil 312) der Aufwickeleinheit 31 rotiert durch das Ziehen des Zugbandes 42, wobei die Spiralfeder 313 im Gehäuse 311 vorgespannt wird. Während der Rotation des Gehäuses 311 wird das Einweglager 314 synchron in Bewegung gesetzt, wodurch die Schwungradeinheit 32 betätigt wird. Der Widerstand, der bei der Betätigung der Schwungradeinheit 31 erzeugt wird, wird über das Einweglager 314, die Aufwickeleinheit 31 und das Zugband 42 an den Benutzer zurück übertragen. Somit kann der Benutzer seine Muskulatur trainieren.
  • Sobald der Benutzer die Zugstange bis zur vorgegebenen Betätigungsgrenze herausgezogen hat, winkelt er die beiden Beine wieder so an, dass sich der Sattel 24 entlang dem Sitzträger 21 axial hin und her bewegt (nun nähert sich der Sattel 24 den Fußpedalen 221, 222 an), sodass das Zugband 42 durch die Rückstellkraft der Spiralfeder 313 der Aufwickeleinheit 31 eine Bewegung des Gehäuses 311 (des Aufwickelachsenteils 312 in Gegenrichtung antreibt, wodurch das Zugband 42 und die Zugstange 41 aufgewickelt werden, bis der Benutzer wieder eine Kraft ausübt oder sich die Zugstange 41 und die vertikale Säule 13 aneinander abstützen.
  • Die Bewegungsart der zweiten Holmeinheit 5 wird wie folgt beschrieben.
  • Mit der zweiten Holmeinheit 5 kann der Benutzer das Rudern mit zwei Holmen simulieren. Zuerst wird die im Normalzustand vom Zugband 42 auf die Aufwickeleinheit 31 übertragene Zugkraft festgelegt, und die Zugstange 41 wird mit den Haken 131 (der vertikalen Säule 13) in Eingriff gebracht, sodass das Zugband 42 gespannt wird.
  • Anschließend fasst der Benutzer mit seinen beiden Händen den linken und den rechten Kurbelteil 542, 543 und streckt die beiden Beine gerade aus, wobei die beiden Fußpedale 221, 222 als Kraftübertragungspunkte dienen, um den Sattel 24 zum axialen Hin- und Her Bewegen entlang dem Sitzträger 21 zu bringen. Bei diesem Vorgang schwenken der linke und der rechte Kurbelteil 542, 543 entlang dem Sitzträger 21 axial hin und her, sodass die Kurbel 54 mit dem Verbindungsabschnitt 541 als Achse rotiert und das Zugelement 55 synchron bewegt, wobei ein Ende des Stahlseils 51 so gezogen wird, dass das andere Ende des Stahlseils 51 den Schwenkarm 14 zieht, um die vom Lastmechanismus 3 auf den Schwenkarm 14 einwirkende Last zu überwinden und so den Schwenkarm 14 zum Schwenken zu bringen. Durch das Verschwenken des Schwenkarms 14 wird das Zugband 42 gezogen und der Lastmechanismus 3 in Bewegung gesetzt. Der Widerstand (die Last), der bei der Betätigung des Lastmechanismus 3 erzeugt wird, wird über das Zugband 42 und das Stahlseil 51 auf den Benutzer zurück übertragen. Somit kann der Benutzer seine Muskulatur trainieren.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein multifunktionales Rudergerät, das einen Unterbau 1, eine auf dem Unterbau 1 angebrachte Sitzeinheit 2, einen Lastmechanismus 3, eine erste Holmeinheit 4 und eine zweite Holmeinheit 5 umfasst, wobei die erste Holmeinheit 4 und der Lastmechanismus 3 in Wechselwirkung stehen, wobei die zweite Holmeinheit 5 die erste Holmeinheit 4 so betätigt, dass die erste Holmeinheit 4 mit dem Lastmechanismus 3 gekoppelt wird. Das erfindungsgemäße Rudergerät ermöglicht dem Benutzer, je nach Trainingsbedarf, die erste Holmeinheit 4 oder die zweite Holmeinheit 5 für unterschiedliche Ruderbewegungsarten auszuwählen, wobei der Lastmechanismus 3 der ersten und der zweiten Holmeinheit 4, 5 den jeweils erforderlichen Widerstand für die Kraftübungen im Brustbereich des Benutzers bereitstellt, sodass das Rudergerät mit einem einzigen Lastmechanismus 3 verschiedene Ruderbewegungsarten zur Verfügung stellen kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterbau
    11
    Grundkörper
    111
    erste Unterbau-Rolle
    112
    zweite Unterbau-Rolle
    113
    dritte Unterbau-Rolle
    12
    vertikale Halterung
    13
    vertikale Säule
    131
    Haken
    132
    erste Säulen-Rolle
    133
    zweite Säulen-Rolle
    134
    dritte Säulen-Rolle
    135
    vierte Säulen-Rolle
    14
    Schwenkarm
    141
    erste Schwenkarm-Rolle
    142
    zweite Schwenkarm-Rolle
    143
    dritte Schwenkarm-Rolle
    2
    Sitzeinheit
    21
    Sitzträger
    221
    Fußpedal
    222
    Fußpedal
    23
    Stützarm
    24
    Sattel
    3
    Lastmechanismus
    31
    Aufwickeleinheit
    311
    Gehäuse
    312
    Aufwickelachsenteil
    313
    Spiralfeder
    314
    Einweglager
    315
    Welle
    32
    Schwungradeinheit
    4
    erste Holmeinheit
    41
    Zugstange
    42
    Zugband
    5
    zweite Holmeinheit
    51
    Stahlseil
    52
    Drehlager
    53
    Drehlager
    54
    Kurbel
    541
    Verbindungsabschnitt
    542
    linkes Kurbelteil
    543
    rechtes Kurbelteil
    55
    Zugelement
    56
    Spielraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 495877 [0003]
    • TW 410261 [0003]
    • TW 530671 [0020]

Claims (8)

  1. Multifunktionales Rudergerät, das einen Unterbau (1), eine auf dem Unterbau (1) angebrachte Sitzeinheit (2), einen Lastmechanismus (3), eine erste Holmeinheit (4) und eine zweite Holmeinheit (5) umfasst, wobei die erste Holmeinheit (4) und der Lastmechanismus (3) miteinander wechselwirken, wobei die zweite Holmeinheit (5) die erste Holmeinheit (4) so betätigt, dass die erste Holmeinheit (4) mit dem Lastmechanismus (3) wechselwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (1) einen axial verlaufenden Grundkörper (11), eine am vorderen Ende des Grundkörpers (11) angeordnete vertikale Halterung (12), eine an einer vorgegebenen Stelle des Grundkörpers (11) angeordnete vertikale Säule (13), einen Schwenkarm (14) mit einem an der vertikalen Säule (13) drehbar gelagerten Ende und einem parallel zur vertikalen Säule (13) verlaufenden Ende, eine Vielzahl von jeweils an dem Grundkörper (11), der vertikalen Säule (13) und dem Schwenkarm (14) drehbar gelagerten Unterbau-Rollen (111, 112, 113), Säulen-Rollen (132, 133, 134, 135) und Schwenkarm-Rollen (141, 142, 143) umfasst, die Sitzeinheit (2) am Grundkörper (11) angeordnet ist und einen Sitzträger (21), zwei an beiden Seiten eines Endes des Sitzträgers (21) drehbar gelagerte Fußpedale (221, 222) und einen auf dem Sitzträger (21) rollend angeordneten Sattel (24) umfasst, der Lastmechanismus (3) mit der vertikalen Halterung (12) verbunden ist und eine koaxial angeschlossene Aufwickeleinheit (31) und eine Schwungradeinheit (32) umfasst, wobei die Aufwickeleinheit (31) unter Krafteinwirkung die Schwungradeinheit (32) unidirektional in Bewegung setzt, die erste Holmeinheit (4) ein Zugband (42) und eine Zugstange (41) umfasst, wobei die Zugstange (41) mit einem Ende mit dem Zugband (42) verbunden ist, wobei das dem anderen Ende der Zugstange (42) gegenüberliegende Ende des Zugbandes (42) der Reihe nach um eine der entsprechenden Säulen-Rollen (132, 133, 134, 135), eine der entsprechenden Schwenkarm-Rollen (141, 142, 143) und eine der entsprechenden Unterbau-Rollen (111, 112, 113) an der vertikalen Säule (13) und dem Schwenkarm (14) gewickelt und dann mit der Aufwickeleinheit (31) verbunden ist und mit der Aufwickeleinheit (31) gekoppelt ist, sodass die Zugstange (41) durch die im Normalzustand vom Zugband (42) übertragene Last des Lastmechanismus (3) und die Zugkraft mit der vertikalen Säule (13) in Eingriff kommt, sodass das Zugband (42) gespannt wird, und die zweite Holmeinheit (5) ein Stahlseil (51), eine Kurbel (54) und ein Zugelement (55) umfasst, wobei ein Ende des Stahlseils (51) mit dem oberen Ende des Schwenkarms (14) verbunden ist, während das andere Ende desselben durch die entsprechenden Unterbau-Rollen geführt ist, wobei die Kurbel (54) am Grundkörper (11) drehbar gelagert ist und einen Verbindungsabschnitt (541) und ein linkes sowie ein rechtes Kurbelteil (542, 543) aufweist, die sich von beiden Enden des Verbindungsabschnitts (541) erstrecken, wobei ein Ende des Zugelements (55) mit dem Verbindungsabschnitt (541) und das andere Ende desselben mit dem Stahlseil (51) verbunden ist.
  2. Rudergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbau-Rollen eine erste, eine zweite und eine dritte Unterbau-Rolle (111, 112, 113) umfassen, die in der Verlaufsrichtung des Grundkörpers (11) angeordnet sind, die Säulen-Rollen eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Säulen-Rolle (132, 133, 134, 135) umfassen, die der Reihe nach von oben nach unten an der vertikalen Säule (13) drehbar gelagert sind, und die Schwenkarm-Rollen eine erste, eine zweite und eine dritte Schwenkarm-Rolle (141, 142, 143) umfassen, die der Reihe nach von oben nach unten am Schwenkarm (14) drehbar gelagert sind.
  3. Rudergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem anderen Ende der Zugstange (42) gegenüberliegende Ende des Zugbandes (42) der Reihe nach um die erste Säulen-Rolle (132), die zweite Säulen-Rolle (133), die erste Schwenkarm-Rolle (141), die dritte Säulen-Rolle (134), die zweite Schwenkarm-Rolle (142), die vierte Säulen-Rolle (135), die dritte Schwenkarm-Rolle (143) und die erste Unterbau-Rolle (111) gewickelt und dann an die Aufwickeleinheit (31) angeschlossen ist.
  4. Rudergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Stahlseils (51) mit dem oberen Ende des Schwenkarms (14) verbunden ist, während das andere Ende desselben durch die zweite und die dritte Unterbau-Rolle (112, 113) geführt und mit dem Zugelement (55) verbunden ist.
  5. Rudergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungradeinheit (32) ein Schwungrad mit Magnetwiderstand oder Stoßdämpfung ist.
  6. Rudergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickeleinheit (31) ein Gehäuse (311), ein einteilig an einer Seite des Gehäuses (311) ausgebildetes Aufwickelachsenteil (312), eine im Gehäuse (311) aufgenommene Spiralfeder (313), ein mit der Schwungradeinheit (32) verbundenes Einweglager (314) und eine Welle (315) umfasst, wobei die Welle (315) durch das Einweglager (314) und das Gehäuse (311) der Aufwickeleinheit (31) geführt ist und diese beiden verbindet.
  7. Rudergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger (21) mit einem Ende am Grundkörper (11) befestigt ist und am anderen Ende des Sitzträgers (21) an einem Stützarm (23) drehbar gelagert ist, wobei der Sitzträger (21) von den Fußpedalen (221, 222) zum Stützarm (23) schräg verläuft.
  8. Rudergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Holmeinheit (5) ferner mindestens ein Drehlager (52 bzw. 53) umfasst, das am Grundkörper (11) befesitgt ist, wobei der Verbindungsabschnitt (541) durch das Drehlager (52 bzw. 53) geführt ist.
DE202015102094.5U 2015-04-27 2015-04-27 Multifunktionales Rudergerät Expired - Lifetime DE202015102094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102094.5U DE202015102094U1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Multifunktionales Rudergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102094.5U DE202015102094U1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Multifunktionales Rudergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102094U1 true DE202015102094U1 (de) 2015-05-12

Family

ID=53193122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102094.5U Expired - Lifetime DE202015102094U1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Multifunktionales Rudergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102094U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11420090B2 (en) 2018-02-28 2022-08-23 Robert Stepanian Bi-directional resistance exercise machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW410261B (en) 1998-05-13 2000-11-01 Nestle Sa Method and apparatus for the moulding of iced confectionery articles
TW495877B (en) 2000-05-12 2002-07-21 Tokyo Electron Ltd Method of high selectivity SAC etching

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW410261B (en) 1998-05-13 2000-11-01 Nestle Sa Method and apparatus for the moulding of iced confectionery articles
TW495877B (en) 2000-05-12 2002-07-21 Tokyo Electron Ltd Method of high selectivity SAC etching

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11420090B2 (en) 2018-02-28 2022-08-23 Robert Stepanian Bi-directional resistance exercise machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE2016652A1 (de) Übungsgerät
DE102011013433A1 (de) Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
DE202015103049U1 (de) Mehrzwecktrainer
DE202009001877U1 (de) Stepper mit einer Umlenkrollen-Kopplungseinheit
DE2904967A1 (de) Heimtrainer
DE202017102059U1 (de) Heimtrainer für Reit-Übungen
DE202015102851U1 (de) Trainer
DE112021002167T5 (de) Spiraldrehrückstellmechanismus und Rudermaschine
DE3314328A1 (de) Uebungsgeraet
DE202005000715U1 (de) Trainingsgerät zum Bootsfahren
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
DE202005017742U1 (de) Trainings-Rudergerät mit Flügellaufrad
DE202015102094U1 (de) Multifunktionales Rudergerät
DE545958C (de) Ruderuebungsgeraet
DE102014015824A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE2423903A1 (de) Getriebe fuer die fortbewegung von spielzeugfiguren
DE2314638C2 (de)
DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers
DE553320C (de) Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE202007013551U1 (de) Crosstrainer
DE2646956A1 (de) Vorrichtung an trainingsgeraeten
DE278526C (de)
DE102022125861A1 (de) Klettermaschine mit zwei schiebeplatten
DE290161C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150618

R156 Lapse of ip right after 3 years