DE202015101603U1 - Frontend-Einrichtung für System zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit - Google Patents

Frontend-Einrichtung für System zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202015101603U1
DE202015101603U1 DE202015101603.4U DE202015101603U DE202015101603U1 DE 202015101603 U1 DE202015101603 U1 DE 202015101603U1 DE 202015101603 U DE202015101603 U DE 202015101603U DE 202015101603 U1 DE202015101603 U1 DE 202015101603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expert
end device
camera
cam
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101603.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015101603.4U priority Critical patent/DE202015101603U1/de
Publication of DE202015101603U1 publication Critical patent/DE202015101603U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/02Electrically-operated educational appliances with visual presentation of the material to be studied, e.g. using film strip
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/04Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/04Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
    • G09B9/05Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles the view from a vehicle being simulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Frontend-Einrichtung (FE) für ein System (SYS) zum Einbinden von mindestens einem Experten (E) in eine durch einen Nicht-Experten (O) auszuführende Tätigkeit an einem Ort (PoC), der räumlich entfernt von dem mindestens einen Experten (E) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System (SYS) die folgenden Systemkomponenten aufweist: – mindestens ein mit dem Internet (NET) verbundener Server (SRV) zum Aufbau und zum Verwalten von mindestens einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Nicht-Experten (O) und dem mindestens einem Experten (E), – eine Datenbank (DB), in der Informationen über die Experten (E) abgelegt sind, und – eine damit verbundene zentrale Einrichtung (SE), die den Aufbau und das Verwalten der mindestens einen Kommunikationsverbindung steuert, und dass der Server (SRV) als Backend-Einrichtung eingerichtet ist für die Frontend-Einrichtung (FE), auf die der Nicht-Experte (O) Zugriff hat, und dass die Frontend-Einrichtung (FE) mindestens eine Kamera (CAM) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frontend-Einrichtung für ein System zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit.
  • Bekannt sind Systeme und Verfahren, bei denen Nicht-Experten, wie z. B. einfache PC-Nutzer, von Experten (z. B. für bestimmte Software und/oder Hardware) unterstützt werden, wobei häufig Kommunikationsnetze, insbesondere auch das Internet, genutzt wird, um den räumlichen Abstand zwischen Nicht-Experten und Experten zu überwinden.
  • Beispielsweise sind Desktop-Sharing-Systeme und -Verfahren für Fernwartungen, Onlinepräsentationen, Onlinemeetings, Webkonferenzen, Dateitransfer etc. zu nennen, wie sie z. B. von der Firma TeamViewer GmbH unter der URL www.teamviewer.com angeboten werden. Mit solchen Systemen und Verfahren kann ein Experte direkt in eine durch den Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit (z. B. Lösung eines PC-Problems, Bedienung eines Anwendungsprogrammes etc.) eingebunden werden. Allerdings müssen beide Seiten bzw. Beteiligten sich für eine Desktop-Sharing Session verabreden und dann die Verbindung selbst aufbauen.
  • Auch im Bereich der sogenannten Telemedizin sind Systeme und Verfahren zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten bzw. Nicht-Spezialisten auszuführende Tätigkeit (z. B. Operation, Diagnostik) bekannt.
  • In der DE 10 2009 035 659 A1 werden ein System und ein Verfahren zur telemedizinischen Assistenz von Endnutzern über eine Zentralstelle offenbart, wobei jedem Endnutzer ein über das Internet mit der Zentralstelle kommunizierender Endnutzerrechner zugeordnet ist, wobei dem Endnutzerrechner eine Kameraeinheit, Bildschirmeinheit, eine Mikrofoneinheit, eine Lautsprechereinheit und ein Anschluss zur Verbindung mit dem Internet zugeordnet sind und wobei der Endnutzerrechner zur Aufzeichnung sowie zur Aufzeichnung sowie zur Signal- und/oder Videoübertragung von Endnutzerdaten in einem synchronen Übertragungsmodus an wenigstens einen Zentralstellenrechner der Zentralstelle ausgebildet ist.
  • Im Bereich von per Internet verbundener Computer sind Fernwartungsmittel bekannt, insbesondere Software für Screen-Sharing, Videokonferenzen, Dateitransfer und VPN, die durch Firewalls und NAT sowie Proxy-Server hindurch arbeitet, um es einem entfernten Experten zu erlauben, auf den Personal-Computer eines Endnutzers (Nicht-Experten) zuzugreifen. Dabei kann der Endnutzer auch z. B. über ein Headset Anweisungen des Experten erhalten. Somit sind vor Ort Frontend-Einrichtungen bekannt, die ein vom Endnutzer getragenes Headset aufweisen.
  • Die bekannten Systeme sind auf bestimmte Anwendungsgebiete bzw. Anwendungsfälle beschränkt und setzen voraus, dass der Nicht-Experte bzw. Nicht-Spezialist selbst den Kontakt mit dem Experten aufnehmen und eine Kommunikation arrangieren muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System und insbesondere eine dafür geeignete Frontend-Einrichtung der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass für beliebige Anwendungsgebiete bzw. Anwendungsfälle das zum Einbinden von mindestens einen Experten (auf der Spezialisten-Seite) in eine durch einen Nicht-Experten (auf der zu unterstützenden Seite) auszuführende Tätigkeit effizient und effektiv durchgeführt werden kann, ohne die betroffenen Seiten bzw. die beteiligten Personen mit Aufbau und Verwaltung von Kommunikations-verbindungen zu belasten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Frontend-Einrichtung für ein System mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Demnach wird eine Frontend-Einrichtung für ein System vorgeschlagen, das zum Einbinden von mindestens einem Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit an einem Ort geeignet ist, der räumlich entfernt von dem mindestens einen Experten ist, wobei das System die folgenden Systemkomponenten aufweist:
    • – mindestens ein mit dem Internet verbundener Server zum Aufbau und zum Verwalten von mindestens einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Nicht-Experten und dem mindestens einem Experten,
    • – eine Datenbank, in der Informationen über die Experten abgelegt sind, und
    • – eine damit verbundene zentrale Einrichtung, die den Aufbau und das Verwalten der mindestens einen Kommunikationsverbindung steuert.
  • Dabei ist der Server als Backend-Einrichtung eingerichtet für die Frontend-Einrichtung, auf welcher der Nicht-Experte Zugriff hat, wobei die Frontend-Einrichtung mindestens eine Kamera aufweist, welche an einer Halterung montierbar ist, die an einem von dem Nicht-Experten getragenen Headset HS anbringbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Halterung ein verstellbares Verbindungselement auf, das zur Befestigung an dem Headset, insbesondere an einem Kopfbügel des Headsets, beschaffen ist.
  • Des Weiteren umfasst die Frontend-Einrichtung vorzugsweise nicht nur die Kamera, sondern zusätzlich auch noch eine Beleuchtungsvorrichtung und/oder einen Laserpointer.
  • Vorteilhafter Weise weist die Halterung ein erstes Stützelement, insbesondere gepolstertes Stützelement, auf zum Anliegen der Halterung an dem Scheitelbereich des Kopfes, und ein zweites Stützelement zum Anliegen der Halterung an dem Stirnbereich des Kopfes.
  • Außerdem ist die Kamera und/oder die Beleuchtungsvorrichtung vorzugsweise in einem ersten Gehäuseteil eines mehrteiligen Gehäuses angeordnet, wobei das erste Gehäuseteil drehbeweglich mit einem zweiten Gehäuseteil des mehrteiligen Gehäuses verbunden ist, so dass die Neigung der Kamera und/oder der Beleuchtungsvorrichtung verstellbar ist, insbesondere mittels eines fernsteuerbaren elektromotorischen Aktuators, verstellbar ist.
  • Zusammen mit dem System können u. a. folgende Vorgänge ferngesteuert vom Experten überwacht und gesteuert werden:
    • – Aufbau und Verwalten von mindestens einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Nicht-Experten und dem mindestens einem Experten,
    • – Zugreifen auf eine Datenbank, in der Informationen über die Experten abgelegt sind, und
    • – Steuerung des Aufbaus und des Verwaltens der mindestens einen Kommunikationsverbindung mittels einer zentralen Einrichtung unter Zugriff auf die Datenbank.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen sind in der Datenbank Informationen zumindest über das Expertenwissen, die zeitliche Verfügbarkeit und die Kommunikationsvorrichtungen der Experten abgelegt.
  • Der Server ist als Backend-Einrichtung eingerichtet für eine Frontend-Einrichtung, auf die der Nicht-Experte Zugriff hat, und die Frontend-Einrichtung weist mindestens eine Kamera auf. Zusätzlich können noch weitere Komponenten vorgesehen sein, insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung und/oder ein Laserpointer. Alle Komponenten können ferngesteuert vom Experten betrieben werden.
  • Vorzugsweise werden die Kommunikationsverbindungen über das Internet im Rahmen einer Session aufgebaut und verwaltet, wobei der Nicht-Experte sich in die Session einloggt.
  • Die Erfindung ist für jede erdenkliche Art von Tätigkeiten geeignet, die räumlich (weit) entfernt von Experten von einem Nicht-Experten bzw. Nicht-Spezialisten ausgeführt werden muss.
  • Zum Problemfeld und Lösungsansatz der Erfindung ist folgendes im Allgemeinen zu sagen: Die erforderliche Ausbreitung von (technischen) Lösungen lässt sich mit dem Begriff der Diffusion beschreiben. Der Begriff „Technik” wird hier im ursprünglichen Sinne verstanden, nämlich dem griechischen Wort „techne”, welches Kunst bedeutet und implizit darauf hinweist, dass eine technische Lösung das Ergebnis eines nachhaltigen intensiven Lern-, Entwicklungs- und Gestaltungsprozesses ist. Hier entstehen in interdisziplinären Strukturen komplexe Produkte und Systeme (kurz KoPS genannt), die ihren Ausgangspunkt und Nutzen in globalen Strukturen haben. KoPS charakterisieren sich durch das Einbinden von sogenannten „lead usern” in den Innovationsprozess, die über hohes Erfahrungswissen verfügen, durch die Zusammenarbeit in Kooperation, der Fertigung in Projekten und kundenindividueller Fertigung. Des weiteren entstehen hier vernetzte, hierarchische Systeme mit eher hoher Komponentenzahl und eine prozesshafte Struktur, die Verzweigung kennt. Insofern stehen der ökonomisch wünschenswerten zügigen Marktdurchdringung eine Vielzahl von Widerständen entgegnen, die den Diffusionsprozess verlangsamen. Diese Verlangsamung stellt eine mangelnde Versorgung sowie letztere den Ausgangspunkt für die Entstehung alternativer, auch inferiorer Lösungskonzepte dar. Geographisch verteilte, quasi individuelle Problemlagen, wie instandsetzungs-bedürftige Kunstwerke, verderbliche Lebensmittel, die einer speziellen Behandlung bedürfen vor Transport, verfahrenstechnische Anlagen oder erkrankte Menschen etc. finden nur erschwert Zugang zu professionellen Lösung. In der Diffusions-Forschung liegt das Hauptaugenmerk auf dem Kommunikationsprozess, d. h.: Wie sieht eine Struktur aus? Welche Kommunikationskanäle sind von Bedeutung und welche Variablen sowie räumliche Verteilung und Häufigkeit der Problemlagen, Grad und Verfügbarkeit der Expertise, interkulturelle Kompetenz beeinflussen das Diffusionsverhalten bzw. Adaptionsverhalten im zeitlichen Verlauf mit der Maßgabe, dass sich die Innovation zügig global ausbreitet.
  • Im hier vorliegenden Fall wird eine Erfindung vorgestellt, in der die unmittelbare Betrachtung eines Arbeitsfeldes, welches sich vor einem Beobachter vor Ort ergibt, wesentlich ist.
  • Der Beobachter ist physisch präsent und kann die Bildgebung im Arbeitsfeld beeinflussen, dies auch im Dialog mit Beobachtern aus dem off abgestimmt. Die Session kann vorab live durch Daten bereichert werden. Bedeutsam ist in der Session die unmittelbare Begegnung mit der komplexen Problemlage und der dialogische Austausch der Beobachter vor dem Hintergrund einer Lösungssuche für das problembehaftete System oder Gerät.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Detail anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezugnahme auf die beiliegenden schematische Zeichnungen beschrieben, die folgendes zeigen:
  • 1 zeigt den Aufbau eines mit der erfindungsgemäßen Frontend-Einrichtung ausgestatteten Systems;
  • 2 zeigt eine am Kopf des Nicht-Experten getragene Halterung an der eine Kamera und optional weitere Komponenten, wie z. B. Beleuchtung und/oder Laserpointer montiert sein können, die von dem entfernten Experten über das System ferngesteuert werden können;
  • 3a/b zeigen in verschiedenen Ansichten die mit der Kamera versehene Halterung; und
  • 4 zeigt im Detail ein an der Halterung montiertes mehrteiliges Gehäuse, in welchem die Kamera und das Beleuchtungsmittel eingebaut sind.
  • Dargestellt in Form von funktionalen Blöcken ist in der 1 ein System SYS zum Einbinden von mindestens einem Experten E in eine durch einen Nicht-Experten O auszuführende Tätigkeit an einem Ort PoC (Point of Care), der räumlich entfernt von dem mindestens einen Experten ist. Das System weist zumindest die folgenden Komponenten auf:
    • – mindestens ein mit dem Internet NET verbundener Server SRV zum Aufbau und zum Verwalten von mindestens einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Nicht-Experten O und dem mindestens einem Experten E,
    • – eine Datenbank DB, in der Informationen über die Experten E abgelegt sind, und
    • – eine damit verbundene zentrale Einrichtung SE, die den Aufbau und das Verwalten der mindestens einen Kommunikationsverbindung steuert.
  • In der Datenbank DB sind Informationen abgelegt, die zumindest das Expertenwissen, die zeitliche Verfügbarkeit und die Kommunikationsvorrichtungen der Experten E betreffen. Hierdurch kann ein Disponent für den jeweiligen Problemfall die erforderlichen Maßnahmen rasch einleiten und insbesondere die geeigneten Experten mit in die Problemlösung einbinden.
  • Vorzugsweise ist der Server SRV als Backend-Einrichtung eingerichtet für eine Frontend-Einrichtung FE, auf die der Nicht-Experte O Zugriff hat (z. B. über den PC/Browser), und die Frontend-Einrichtung FE weist mindestens eine Kamera CAM auf. Hierdurch kann direkt über Internet sehr effizient kommuniziert werden, und können Bild- und/oder Videodaten zu den Experten übertragen werden, die ebenfalls nur einen PC mit Browser benötigen oder evtl. sogar nur ein Smartphone. Auch auf der Nutzerseite bei dem Nicht-Experten kann ein Smartphone eingesetzt werden, wobei die darin bereits installierte Kamera genutzt werden kann. Die Kamera soll den zu behandelnden Bereich optimal für den entfernten Experten erfassen. Der entfernte Experte kann nicht nur die eigentlichen Kamerafunktionen (Fokus, Zoom usw.) einstellten, sondern auch die Neigung der Kamera selbst. In der Frontend-Einrichtung FE können noch weitere Komponenten vorgesehen sein, insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung zum besseren oder zusätzlichen Ausleuchten des Bereichs, und/oder ein Laserpointer mit dem der entfernte Experte konkret auf einen Punkt hinzeigen kann, so dass der Nicht-Experte sofort seine Aufmerksamkeit hierauf richten kann.
  • Das erfindungsgemäß ausgestaltete System ermöglicht zumindest die folgenden Funktionen auf:
    • – Aufbau und Verwalten von mindestens einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Nicht-Experten (O) und dem mindestens einem Experten E,
    • – Zugreifen auf eine Datenbank DB, in der Informationen über die Experten E abgelegt sind, und
    • – Steuerung des Aufbaus und des Verwaltens der mindestens einen Kommunikationsverbindung mittels einer zentralen Einrichtung DR unter Zugriff auf die Datenbank DB.
  • Vorzugsweise werden die Kommunikationsverbindungen über das Internet NET im Rahmen einer Session aufgebaut und verwaltet, wobei der Nicht-Experte O sich in die Session einloggt.
  • Zu der Inbetriebnahme des Frontend FE ist folgendes zu sagen:
    • • Ein Sponsor benennt einen Operateur, z. B. dem Nicht-Experten O in der Zielorganisation, die durch das System unterstützt wird.
    • • Der Operateur/Nicht-Experte O erhält nach Vorklärung ein Frontend-System
    • • Einschalten, Aktivieren einer Verbindung, z. B. Drahtlos-Verbindung zum Endgerät/Mobilgerät des O
    • • Eingeben von bestimmten kundenspezifischen Daten, wie Identifikation (z. B. zum LogIn)
    • • Einweisung (einzeln oder in Gruppen) durch Online-Schulung
    • • Aktivieren eines Zeitguthabens
  • Bei einer typischen Nutzung werden insbesondere folgende Punkte berücksichtigt:
    • i. Anfrage an das System
    • ii. Übermittlung von Falldaten an den Disponenten (s. Block D) zur Identifikation des geeigneten Experten (s. Kreise E)
    • iii. Abstimmung von Terminen
    • iv. Aufbau und Betrieb der Session
    • v. Erfassen von Bewertungen während der Session
    • vi. Ende der Session
  • Diese Funktionen werden von dem Frontend FE selbst und dessen Oberfläche unterstützt. Die Funktionen/Punkte i–iii können auch vom PC aus bearbeitet werden.
  • Eine Ergebnis-Dokumentation der Session kann nach Abschluss automatisch erfolgen und zwar zentral (dient auch zum nach Leistungsnachweis) bzw. archiviert und/oder zum Beispiel als Dokument (PDF), das an die Zieladresse von O übermittelt/gemailt werden kann. Es muss kein Ausdruck mit Hilfe der Frontends durchgeführt werden.
  • Bei der Nutzung während einer Online-Session ist folgendes zu beachten:
    • • Das Frontend FE wird ausschließlich von dem Operateur O benutzt
    • • O und E sind online
    • • Der jeweilige Experte E erhält Bilddaten von der Kamera CAM 8 z. B. Kopfkamera von O) und sieht somit was sich im Arbeitsfeld des Nicht-Experten O zeigt
    • • Der Nicht-Experte O kann auf seinem Endgerät/Tablet sehen sehen, welches Bild an den Experten E übertragen wird
    • • Der Experte E kann den Nicht-Experten O auffordern, einen bestimmten Bereich des Arbeitsfeldes mit der Kamera CAM in den Fokus zu nehmen. Es können von beiden Seiten Parameter, wie z. B. Bildgröße, Bildschärfe eingestellt werden und es können Aufnahmen von Sequenzen ausgelöst werden
    • • Organisatorisch ist es eventuell von Vorteil, wenn diese Tätigkeit durch den Nicht-Experten E ausgeübt wird. Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Hände des Nicht-Experten E regelmäßig Tätigkeiten vornehmen müssen, insbesondere Manipulationen im Arbeitsfeld, so dass hier kaum die Möglichkeit besteht bzw. eingeschränkt ist, die Kamera CAM zu halten und zu bedienen.
    • • Für Einzelaufnahmen mit hoher Auflösung, z. B. zur Diagnostik einer Hautoberfläche, kann die Kamera CAM des Benutzer-Endgerätes/Tablets verwendet werden. Dies bietet den Vorteil, dass eine eher hochauflösende datenintensive Aufnahme direkt im Basisgerät des Frontend FE erfasst wird und dann von dort aus übertragen werden kann.
    • • Für besondere diagnostische Betrachtung kann eine solche Aufnahme z. B. mit spezieller Licht-, Aufnahme- und Interpretationstechnik ergänzt werden.
    • • Der Experte kann aus der Ferne die Funktionen der im Frontend FE vorhandenen Komponenten (Kamera, Beleuchtung, Laserpointer ...) direkt steuern.
  • Während der Session mit einem Patienten kann der Nicht-Spezialist O regelmäßig unter Kollegen-Anweisung im Arbeitsfeld manipulieren und diverse Werte aufnehmen.
  • Der Nicht-Spezialist O kann während der Sessions das Anliegen haben, diese Daten und Bewertungen zu erfassen, und kann nach Abschluss der Session die Ergebnisse in einer standardisierten Form zur Verfügung haben. In Einzelfällen besteht der Bedarf, Teile der Parameter digitalisiert an das umgebende Systeme in der Organisation des O weiterzugeben.
  • Der Disponent (s. Block D) betreut beispielsweise bis zu 20 Experten und sieht deren aktuelle Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresplan ein (kann auch in Datenbank DB. abgelegt sein).
  • Sollte sich eine kurzfristige Anfrage ergeben, so kann der Disponent einen gewünschten oder bevorzugten Fachspezialisten/Experten in die laufende Session einbinden und ihm die Frage stellen, ob der der laufende Termin/die Session planmäßig endet. Der Experte E kann die Anfrage positiv bestätigen oder eine erwartete Verlängerung kommunizieren. Somit kann der Disponent für den Fall einer sich ergebenden Terminlücke eine Session direkt im Anschluss vereinbaren.
  • Sowohl für den Operateur/Nicht-Experten O wie auch für den Experten E ist immer die geplante verbleibende Zeit der Session und ein Hinweis auf einen vorhandenen Folgetermin erkennbar.
  • Der Disponent stellt sich ergebende zukünftige Sessions unverzüglich ein.
  • Ergeben sich seitens des von dem Operateur O gewünschten Experten E Unmöglichkeiten, so kann insbesondere aus dem Kontext der Anfrage heraus der Disponent Hinweise auf einen alternativen Experten geben, ohne allerdings die Verfügbarkeit zu prüfen. Das obliegt dem Disponenten.
  • Für alle Experten werden Präsenztermine angefragt und kontrahiert.
  • Der Nicht-Experte O ist registriert und hat von dem Sponsor ein Punkteguthaben für Sessions mit Experten. Diese Guthaben werden vorab vereinbart und orientieren sich zum Beispiel an dem mit dem Dienst/Service verbundenen Erwartungen.
  • Die Experten unterscheiden sich nach Partner-, Senior- oder Junior-Level und kosten insofern auch unterschiedlich viele Punkte pro Zeiteinheit/Session.
  • Über das Guthaben hinausgehende Leistung werdenden in Rechnung gestellt. Die Konditionen werden mit dem Sponsor und dem Nicht-Experten O im Rahmen einer Registrierung abgestimmt. Der Operateur/Nicht-Experte O hat immer einen Überblick über das verbleibende Guthaben und wird vorsorglich auf dessen Erschöpfung hingewiesen.
  • Die Eindeutigkeit des Systems ist bei Webinars oder E/O-Dialogen sichergestellt.
  • Zur Dialogregie selbst (s Block DR) ist folgendes zu sagen:
    Die Zuordnungen von O zu E können sich aufgrund von Anfrage von E oder Fallbeschreibungen von O ergeben. Die Dialogregie (DR) ist in der Lage entsprechend Dokumente für die Session vorzuhalten und diese während der Session oder als Anhang zur Dokumentation der Session zu verwenden.
  • Der Operator O arbeitet i. d. R. mit den Händen im Arbeitsfeld und ist insofern regelmäßig nicht in der Lage das Frontend FE zu bedienen.
  • Deshalb ist die DR in der Lage am Frontend FE Schärfe, Zoom und Auslöser für Einzelbildaufnahmen auszulösen. Ebenso können für den Operateur Wiedergabe und Verstärkung entsprechend dem Bedarf vom DR verändert werden.
  • Auch können von DR einzelne besonders exemplarische Sequenzen, z. B. der Aufforderung von E oder O folgend, gespeichert und der Dokumentation hinzugefügt werden.
  • Der Operator O trägt vorzugsweise die Kamera CAM kombiniert mit dem Headset regelmäßig an der Stirn. Somit steht die Darstellung des Geschehens „im unmittelbaren Arbeitsfeld” im Vordergrund. Die Hände des Operators O können dort genutzt werden, stehen dann aber insofern (zeitweilig) zur Bedienung des Frontend FE nicht zu Verfügung.
  • Der Operator O kann die Kamera CAM von der Stirn lösen oder durch eine andere ersetzen (Endoskop) und nahe an relevante Bereiche im Arbeitsfeld heranführen und diese darzustellen. Insofern stellt in dem hier beschriebenen Zusammenhang die Kamera CAM ein Bestandteil des Frontends FE dar.
  • Während der Session ermittelte Daten können von O mit einer Hand am Tablet eingegeben werden.
  • Bei Seminaren hat DR die üblichen Möglichkeiten, eine Videokonferenz mit einzelnen Experten E und/oder einzelnen Teilnehmern zu führen.
  • Bei Seminaren sollte jedoch E wie zuvor O nicht in der Lage sein, das Frontend bedienen zu können. Die Funktion des DR kann jedem Teilnehmer des Seminars zugeordnet werden.
  • Ebenso können DR-Funktionen von E ausgeübt werden, wenn O nicht bedienen kann.
  • Die beschriebene Struktur wird bei Seminaren mit umgekehrter Rollenverteilung genutzt. Das heißt: Der Experte zeigt (auf der Seite des Frontends FE, also quasi als Operator) den Seminar-Teilnehmern, wie er praktisch einen Fall bearbeitet, behandelt. Es werden Rückfragen dialogisch, Sequenzen und Einzelbildaufnahmen gewonnen, im Sinne einer Vertiefung diskutiert und für spätere Anlässe gespeichert.
  • Außerdem ist noch anzumerken, dass Experten sich grundsätzlich durch Berufsprofile, wie in der Medizin Arzt, Therapeut, Medizintechniker, unterscheiden und unterscheidbare Experten-Level (z. B. gestuft 1–10) erfüllen.
  • Als bevorzugtes Bestandteil des obigen Systems ist eine mit verschiedenen Komponenten versehene Halterung zu sehen, die sich im Frontend-Bereich, nämlich am Kopf des Nicht-Experten befindet, und insbesondere zum Erfassen von Kamerabildern/daten eingesetzt wird. Nachfolgend wird dies anhand der 24 näher beschrieben:
    Die Halterung H selbst besteht hier z. B. aus einem bügelartigen langgestreckten Gestell, dass über ein Verbindungselement VE mit einem Headset HS verbunden werden kann und somit am Kopf K des Benutzers, hier des Nicht-Experten, getragen wird. An der Halterung H ist an der Vorderseite die Kamera CAM montiert. Dort ist auch ein Stützelement SE* angebracht, mit dem die Halterung H im Stirnbereich, vorzugsweise etwa 30 mm oberhalb der Glabella, am Kopf K anliegt. Unterhalb des verschiebbaren Verbindungselementes VE ist ein gepolstertes Stützelement SE angebracht, mit dem die Halterung H auf dem Kopf K, vorzugsweise am oberen Scheitelpunkt, anliegt. Der Benutzer (Operator/Nicht-Experte) kann über das verschiebbare Element VE die optimale Trageposition für sich einstellen. Die Kamera CAM liefert dann die Bildaufnahmen für das System bzw. für den entfernten Experten. Das Kamerabild wird live übertragen und braucht nur zu Beginn einmal auf Anweisung des Experten so ausgerichtet zu werden, dass das Arbeitsfeld des Operators optimal erfasst und übertragen wird. Ändert sich die Blickorientierung des Operators, so fordert der Experte entsprechend zum Nachjustieren auf.
  • Die Halterung H ist über das verstellbare Verbindungselement VE sicher und in optimaler Position an dem Headset HS, insbesondere an dem Kopfbügel KB, befestigt. Um Eigenschwingungen der Kamera CAM möglichst effektiv zu minimieren, soll der am Kameragehäuse ausgeführte Wulst (Stützelement SE*) etwa 30 mm oberhalb der Glabella an der Stirn anliegen. Individuelle Körpermaße, Distanz Stirn zu Ohren, können über die „Tiefenverstellbarkeit” des skalierten Auslegers (s. 2 und 3b) ausgeglichen werden. Der Wulst bzw. das Stützelement kann mit einem gepolsterten Einmal-Aufkleber („Bepperle”) ausgestattet sein, um Reizungen der Haut des Trägers auszuschließen. Dieses „Bepperle” wird für jede Nutzung oder jeden neuen Nutzer erneuert.)
  • Zusätzlich zur Kamera CAM sind hier in der Frontend-Einrichtung auch noch eine Beleuchtungsvorrichtung LED und ein Laserpointer LP vorgesehen (s. 1). Mit der Beleuchtungsvorrichtung LED, die z. B. Leuchtdioden und/oder Infrarotlicht-Dioden aufweisen kann, ist es möglich den Arbeitsbereich des Operators zusätzlich und ferngesteuert vom Experten auszuleuchten. Verschiedenste Lichtquellen, auch farbige, sind hier einsetzbar. Durch den Laserpointer LP ist es ferner möglich, dass der Experte ferngesteuert auf einen gewissen Punkt im Arbeitsbereich hinweisen/zeigen kann, so dass der Operator sofort sieht, auf welche konkrete Stelle er seine Aufmerksamkeit richten soll.
  • Die Kamera CAM selbst kann (zusammen mit der Beleuchtungsvorrichtung LED) in einem ersten Gehäuseteil GH1 eines mehrteiligen Gehäuses angeordnet sein (s. 4). Dabei ist das erste Gehäuseteil GH1 drehbeweglich mit einem zweiten Gehäuseteil GH2 des mehrteiligen Gehäuses so verbunden, das die Neigung der Kamera CAM und/oder Beleuchtung LED variiert werden kann. Vorzugsweise kann dies auch ferngesteuert vom Experten durchgeführt werden, indem an der Kamera CAM ein elektromotorischer Aktuator EM montiert ist, der die Neigung der Kamera CAM bestimmt. Die Verkabelung ist mechanisch flexibel und erfolgt vorzugsweise über Flachbandkabel FBK.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es dem Experten auch, das er z. B. die folgenden Funktionen von seinem räumlich entfernten Ort aus steuert:
    Steuerung der Kamera CAM, insbesondere der Neigung der Kamera mittels eines elektromotorisch betriebenen Aktuators EM;
    Steuerung des Laserpointers LP, insbesondere der Ausrichtung des Laserpointers LP mittels eines (weiteren) elektromotorisch betriebenen Aktuators; und/oder Steuerung der Beleuchtungsvorrichtung LED.
  • Der Experte kann somit alle Vorgänge manipulieren und kontrollieren. Der Operator hat im wahrsten Sinne die Hände für Tätigkeiten im Arbeitsbereich frei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009035659 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.teamviewer.com [0003]

Claims (6)

  1. Frontend-Einrichtung (FE) für ein System (SYS) zum Einbinden von mindestens einem Experten (E) in eine durch einen Nicht-Experten (O) auszuführende Tätigkeit an einem Ort (PoC), der räumlich entfernt von dem mindestens einen Experten (E) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System (SYS) die folgenden Systemkomponenten aufweist: – mindestens ein mit dem Internet (NET) verbundener Server (SRV) zum Aufbau und zum Verwalten von mindestens einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Nicht-Experten (O) und dem mindestens einem Experten (E), – eine Datenbank (DB), in der Informationen über die Experten (E) abgelegt sind, und – eine damit verbundene zentrale Einrichtung (SE), die den Aufbau und das Verwalten der mindestens einen Kommunikationsverbindung steuert, und dass der Server (SRV) als Backend-Einrichtung eingerichtet ist für die Frontend-Einrichtung (FE), auf die der Nicht-Experte (O) Zugriff hat, und dass die Frontend-Einrichtung (FE) mindestens eine Kamera (CAM) aufweist.
  2. Frontend-Einrichtung (FE) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontend-Einrichtung (FE) die mindestens eine Kamera (CAM) und zusätzlich eine Beleuchtungsvorrichtung (LED) und/oder einen Laserpointer (LP) aufweist.
  3. Frontend-Einrichtung (FE) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (CAM) und/oder die Beleuchtungsvorrichtung (LED) und/oder der Laserpointer (LP) an einer Halterung (H) montierbar ist bzw. sind, die am Kopf (K) des Nicht-Experten (O) anbringbar ist, insbesondere dort an einem von dem Nicht-Experten (O) getragenen Headsets (HS).
  4. Frontend-Einrichtung (FE) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (H) ein verstellbares Verbindungselement (VE) aufweist zur Befestigung an dem Headset (HS), insbesondere an einem Kopfbügel (KB) des Headsets (HS).
  5. Frontend-Einrichtung (FE) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (H) ein erstes Stützelement, insbesondere gepolstertes Stützelement (SE1), aufweist zum Anliegen der Halterung (H) an dem Scheitelbereich des Kopfes (K), und ein zweites Stützelement (SE2) aufweist zum Anliegen der Halterung (H) an dem Stirnbereich des Kopfes (K).
  6. Frontend-Einrichtung (FE) nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (CAM) und/oder die Beleuchtungsvorrichtung (LED) in einem ersten Gehäuseteil (GH1) eines mehrteiligen Gehäuses angeordnet ist, wobei das erste Gehäuseteil (GH1) drehbeweglich mit einem zweiten Gehäuseteil (GH2) des mehrteiligen Gehäuses verbunden ist, so dass die Neigung der Kamera (CAM) und/oder der Beleuchtungsvorrichtung (LED) verstellbar ist, insbesondere mittels eines fernsteuerbaren elektromotorischen Aktuators, verstellbar ist.
DE202015101603.4U 2014-04-30 2015-03-30 Frontend-Einrichtung für System zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit Expired - Lifetime DE202015101603U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101603.4U DE202015101603U1 (de) 2014-04-30 2015-03-30 Frontend-Einrichtung für System zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106103.9 2014-04-30
DE102014106103.9A DE102014106103A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 System und Verfahren zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit
DE202015101603.4U DE202015101603U1 (de) 2014-04-30 2015-03-30 Frontend-Einrichtung für System zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101603U1 true DE202015101603U1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53483635

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106103.9A Withdrawn DE102014106103A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 System und Verfahren zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit
DE202015101603.4U Expired - Lifetime DE202015101603U1 (de) 2014-04-30 2015-03-30 Frontend-Einrichtung für System zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit
DE112015002068.3T Withdrawn DE112015002068A5 (de) 2014-04-30 2015-03-30 System und Verfahren zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106103.9A Withdrawn DE102014106103A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 System und Verfahren zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002068.3T Withdrawn DE112015002068A5 (de) 2014-04-30 2015-03-30 System und Verfahren zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102014106103A1 (de)
WO (1) WO2015165441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012732A1 (de) 2015-10-01 2016-04-14 Daimler Ag System und Verfahren zum Steuern, insbesondere zum Inbetriebnehmen, einer Produktionsanlage
DE202017001126U1 (de) 2017-02-24 2017-04-05 Sagross Design Office Gmbh Aufnahmeeinrichtung für Fotos und/oder Videos, die von einer Person getragen wird

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110022208A (zh) * 2019-03-21 2019-07-16 阿里巴巴集团控股有限公司 图像采集的方法、装置、电子设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035659A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Vitaphone Gmbh Verfahren zur telemedizinischen Assistenz von Endnutzern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050278446A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Jeffery Bryant Home improvement telepresence system and method
US8593570B2 (en) * 2008-11-07 2013-11-26 Looxcie, Inc. Video recording camera headset
US8577427B2 (en) * 2012-03-08 2013-11-05 Lee Serota Headset with adjustable display and integrated computing system
KR101321157B1 (ko) * 2012-08-07 2013-10-23 한양대학교 산학협력단 슬라이딩 구조를 가지는 착용형 디스플레이 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035659A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Vitaphone Gmbh Verfahren zur telemedizinischen Assistenz von Endnutzern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.teamviewer.com

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012732A1 (de) 2015-10-01 2016-04-14 Daimler Ag System und Verfahren zum Steuern, insbesondere zum Inbetriebnehmen, einer Produktionsanlage
DE202017001126U1 (de) 2017-02-24 2017-04-05 Sagross Design Office Gmbh Aufnahmeeinrichtung für Fotos und/oder Videos, die von einer Person getragen wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002068A5 (de) 2017-01-26
DE102014106103A1 (de) 2015-11-05
WO2015165441A1 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707026B4 (de) Medizinische Therapie- und/oder Diagnoseanlage
DE202015101603U1 (de) Frontend-Einrichtung für System zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit
WO2017042320A1 (de) Netzgestütztes elektronisches therapieüberwachungssystem
CH703611B1 (de) Interaktives Trainingssystem zur Rehabilitation von physiologisch beeinträchtigten Patienten
DE102009035659B4 (de) Verfahren zur telemedizinischen Assistenz von Endnutzern
DE202015009282U1 (de) Systeme zur Verwaltung und Übertragung von Daten von Benutzergeräten
DE102020214654A1 (de) Fern-Kommunikation mit einer medizintechnischen Einrichtung mit Hilfe eines digitalen Zwillings
DE102013224279A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges
DE10057781B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
DE60312138T2 (de) Sichere fernsteuerung
DE102009024920A1 (de) Steuervorrichtung für Telemedizinanwendungen
DE102014209649A1 (de) Medizintechnische Anlage mit Eingabemöglichkeit für Patientendaten und Informationen
Müller et al. A NeuroIS platform for lab experiments
DE10128522A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Prozessablaufs einer zu erbringenden telemedizinischen Gesundheitsdienstleistung
DE102012212923A1 (de) Steuerungsmodul für einen Signalgeber zur Remote-Client-Darstellung einer medizinischen Bildfolge
DE102009035658B4 (de) Verfahren zur telemedizinischen Assistenz von Endnutzern
AT524365A1 (de) Verfahren für die Zuweisung eines Schwindelpatienten zu einem medizinischen Fachgebiet
DE102014216669A1 (de) Magnetresonanztomographiesystem
DE102015211912B4 (de) Erweiterungsanordnung für eine mobile Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Erweiterung einer mobilen Röntgeneinrichtung
DE102007011421A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung einer Verfolgung einer Untersuchung oder Behandlung eines Patienten mittels einer bildgebenden Untersuchungseinrichtung
DE102015213383B4 (de) Bilddatenübertragungssystem, Verbindungsknoten, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Übertragen von Bilddaten und zum Konfigurieren eines Bilddatenübertragungssystems
DE102015201354B4 (de) Audio- und Steuerdatenübertragung über einen gemeinsamen Übertragungskanal in bildgebenden medizinischen Systemen
DE102012204767A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen einem Bildaufnahmearbeitsplatz und einem Befundungsarbeitsplatz
Preißler et al. Development of two outpatient interdisciplinary group modules in the treatment of patients with pain and risk of chronification
AT513408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugriff auf eine Netzwerkressource durch ein mobiles Endgerät mit zeitlicher und lokaler Begrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years