DE10057781B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose Download PDF

Info

Publication number
DE10057781B4
DE10057781B4 DE10057781A DE10057781A DE10057781B4 DE 10057781 B4 DE10057781 B4 DE 10057781B4 DE 10057781 A DE10057781 A DE 10057781A DE 10057781 A DE10057781 A DE 10057781A DE 10057781 B4 DE10057781 B4 DE 10057781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical diagnostic
data
diagnostic device
display unit
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10057781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057781A1 (de
Inventor
Ralph Gritzbach
Jürgen HELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10057781A priority Critical patent/DE10057781B4/de
Priority to US09/988,455 priority patent/US7574371B2/en
Priority to JP2001355842A priority patent/JP3980870B2/ja
Publication of DE10057781A1 publication Critical patent/DE10057781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057781B4 publication Critical patent/DE10057781B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/002Monitoring the patient using a local or closed circuit, e.g. in a room or building
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Vorrichtung (31) zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose,
mit einem Datenverarbeitungssystem (DV), einer Eingabeeinheit (E), einer Anzeigeeinheit (33) und mehreren Datenschnittstellen (S1, S2, S3, S4) , wobei
a) die Datenschnittstellen (S1, S2, S3, S4) jeweils mit einem medizinischen Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) verbindbar sind zum Empfang von Messdaten und/oder Diagnosedaten von dem betreffenden medizinischen Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4),
b) an der Anzeigeeinheit (33) simultan oder nacheinander die Messdaten und/oder Diagnosedaten der medizinischen Diagnosegeräte (G1, G2, G3, G4) in gleicher Weise anzeigbar sind wie an einem Bildschirm (6, 7, 8, 9), der lokal für das medizinische Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) vorhanden ist,
c) mit der Eingabeeinheit (E) eines der medizinischen Diagnosegeräte (G1, G2, G3, G4) auswählbar ist,
d) das Datenverarbeitungssystem (DV) einen Steuercode für ein ausgewähltes medizinisches Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) erzeugt, wenn ein Steuerbefehl durch die Eingabeeinheit (E) eingegeben...

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Medizintechnik.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose. Sie bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose.
  • In einem Krankenhaus oder in einer anderen Einrichtung der medizinischen Versorgung sind in der Regel mehrere medizinische Diagnosegeräte vorhanden, die jeweils von einem dem betreffenden Diagnosegerät zugeordneten Bedienpersonal bedient werden. Solche Diagnosegeräte sind zum Beispiel Computertomographen, Kernspintomographen, Röntgendurchleuchtungssysteme, Angiographiesysteme oder andere medizinische Großeinrichtungen. Bei den Diagnosegeräten ist zum Teil immer und zum Teil im Bedarfsfall bei komplexeren Untersuchungen auch die Anwesenheit eines Arztes erforderlich, um aus gewonnenen Diagnosedaten Schlussfolgerungen für den weiteren Verlauf der Untersuchung anstellen zu können. Dadurch wird in hohem Maße ärztliche Arbeitskapazität gebunden, insbesondere dann, wenn die Diagnosegeräte in einem Klinikum über mehrere Standorte verteilt sind, und demzufolge jeweils lange Wege von einem Diagnosegerät zu einem anderen zu bewältigen sind. Hohe Kosten aus der Arbeitszeit eines Arztes entstehen auch dann, wenn ein Diagnosegerät, bei dem der Arzt gerade anwesend ist, ausfällt, neu kalibriert werden muss, oder falls aufgrund eines Notfalls eine Untersuchung eines anderen Patienten eingeschoben werden muss.
  • Aus der US 6,003,072 ist eine Verarbeitungsvorrichtung bekannt, mittels der sich gespeicherte Bilder unterschiedlicher medizinischer Bildsysteme anzeigen und Sprachnotizen zu den jeweils angezeigten Bildern aufnehmen lassen. Zur Auswahl einzelner Bilder und zur Kommentierung ist eine handtragbare Fernsteuereinrichtung vorhanden. Die beschriebene Vorrichtung unterstützt den Arzt bei der Befundung medizinischer Bilder, unterstützt jedoch nicht den Prozess der Untersuchung. Hier ist die Anwesenheit des Arztes weiterhin erforderlich.
  • In der DE 198 08 616 A1 sind ein Verfahren und ein System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung beschrieben. Das System umfasst ein Benutzerterminal, mit dem vorzugsweise eine Kamera fernsteuerbar ist. Damit ist es unter anderem möglich, einen Patienten zu überwachen oder eine Ferndiagnose zu stellen. Ein System der beschriebenen Art ist aber ungeeignet, eine medizinische Großeinrichtung fernzusteuern. Hierzu ist aufgrund der Komplexität derartiger Einrichtungen eine lokale Steuereinrichtung erforderlich, die bei dem beschriebenen System nicht vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit denen der Arbeitsablauf bei der medizinischen Diagnose mit mehreren Diagnosegeräten verbessert wird, und die insbesondere zur Verminderung von Arbeitskosten beitragen.
  • Die vorrichtungsbezogene Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose, mit einem Datenverarbeitungssystem, einer Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und mehreren Datenschnittstellen, wobei
    • a) die Datenschnittstellen jeweils mit einem medizinischen Diagnosegerät verbindbar sind zum Empfang von Messdaten und/oder Diagnosedaten von dem betreffenden medizinischen Diagnosegerät,
    • b) an der Anzeigeeinheit simultan oder nacheinander die Messdaten und/oder Diagnosedaten der medizinischen Diagnosegeräte in gleicher Weise anzeigbar sind wie an einem Bild schirm, der lokal für das medizinische Diagnosegerät vorhanden ist,
    • c) mit der Eingabeeinheit eines der medizinischen Diagnosegeräte auswählbar ist,
    • d) das Datenverarbeitungssystem einen Steuercode für ein ausgewähltes medizinisches Diagnosegerät erzeugt, wenn ein Steuerbefehl durch die Eingabeeinheit eingegeben wird, und
    • e) die betreffende der Datenschnittstellen den Steuercode selbsttätig an das ausgewählte medizinische Diagnosegerät übermittelt.
  • Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, dass die Anwesenheit eines Arztes vor Ort bei den jeweiligen medizinischen Diagnosegeräten nicht mehr erforderlich ist, um Anwendungsfragen auch während der Untersuchung zu klären oder zusätzliche Erkenntnisse durch Einleitung weiterer Untersuchungsschritte zu gewinnen. Statt dessen genügt es, dass der Arzt bei der Vorrichtung anwesend ist, da er dort die bei den medizinischen Diagnosegeräten ablaufenden Untersuchungen beobachten kann und bei Bedarf vom – gegebenenfalls weiter entfernten – Ort der Vorrichtung aus in den Untersuchungsablauf bei den medizinischen Diagnosegeräten eingreifen kann. Der Arzt kann dabei als zentraler Supervisor für mehrere medizinische Diagnosegeräte gleichzeitig fungieren, ohne dort jeweils anwesend sein zu müssen. Es genügt dann, dass vor Ort bei den Diagnosegeräten nur weniger geschultes Personal anwesend ist. Dessen Tätigkeit kann vom Arzt überwacht werden, und bei Bedarf kann er durch Fernsteuerung auch die Kontrolle über eines der medizinischen Diagnosegeräte übernehmen und die Untersuchung dann entsprechend seinen Steuerbefehlen selbst weiter leiten. Falls sich bei einem der medizinischen Diagnosegeräte eine Unterbrechung im Untersuchungsablauf ergibt, führt dies noch nicht zu einer Untätigkeit des Arztes, da dieser auch noch mit anderen der Vorrichtung zugeordneten Diagnosegeräten kommuniziert.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist also insbesondere mit mehreren medizinischen Diagnosegeräten, vorzugsweise simultan, verbindbar, wobei bevorzugt Diagnosegeräte unterschiedlichen Typs vorhanden sind. Beispielsweise ist die Vorrichtung mit einem Computertomographen, einem Kernspintomographen, einer Röntgendurchleuchtungseinrichtung und/oder einer anderen medizinischen Untersuchungseinrichtung verbunden. Diese unterschiedlichen Diagnosegeräte verwenden in der Regel unterschiedliche Datenformate für die Diagnosedaten. Eine in der Vorrichtung als Computersystem ablaufende Software ist insbesondere derart ausgestaltet, dass die unterschiedlichen Formate vereinheitlicht werden und für einen bei der Vorrichtung anwesenden Arzt auf der Anzeigeeinheit in einheitlicher Form dargestellt werden.
  • Die Vorrichtung hat außerdem den Vorteil, dass die ihr zugeordneten medizinischen Diagnosegeräte nicht notwendigerweise fest installiert sein müssen. Vielmehr können die Diagnosegeräte oder eines der Diagnosegeräte auf einer mobilen Plattform angeordnet sein, beispielsweise auf einem Kraftfahrzeug, und auch außerhalb eines Krankenhauses, beispielsweise zum Zwecke von Reihenuntersuchungen, zum Einsatz kommen.
  • Bei Bedarf kann von dem Bedienpersonal vor Ort bei dem Diagnosegerät der an der Vorrichtung nach der Erfindung tätige Arzt zugeschaltet werden.
  • Die Anzeigeeinheit zeigt die Daten in gleicher Weise an, wie der lokal beim medizinischen Diagnosegerät vorhandene Bildschirm. Dies bietet den Vorteil, dass der Arzt – insbesondere bei auftretenden Problemen – mit dem vor Ort tätigen Bedienpersonal in besonders effizienter Weise in Kommunikation treten kann, da beide von gleichen Daten ausgehen. Der lokale Bildschirm kann an der Anzeigeeinheit abgebildet werden. Die Anzeigeeinheit kann ihrerseits mehrere Bildschirme aufweisen und/oder als Split-Screen ausgebildet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Eingabeeinheit, das Datenverarbeitungssystem und optional die Anzeigeeinheit derart ausgebildet, dass der Steuerbefehl in einer Weise eingebbar ist, die einem lokalen Bedienvorgang an dem medizinischen Diagnosegerät nachgebildet ist.
  • Beispielsweise bildet die Anzeigeeinheit ein Bedienpult des medizinischen Diagnosegeräts nach. Beispielsweise kann der Arzt durch Betätigung einer Computermaus oder eines Joysticks das auf der Anzeigeeinheit nachgebildete Bedienpult in virtueller Weise bedienen.
  • Bei Vorhandensein eines nachgebildeten Bedienpults ergibt sich der Vorteil, dass der Arzt in gleicher Weise wie das vor Ort tätige Bedienpersonal die Untersuchung am Diagnosegerät in Echtzeit steuern kann. Dadurch ist die Zusammenarbeit des Arztes mit dem Bedienpersonal vor Ort in vorteilhafter Weise erleichtert.
  • Zur Erleichterung der Kommunikation zwischen dem Arzt und dem Bedienpersonal vor Ort ist es auch zweckmäßig, dass der Vorrichtung ein akustischer Empfänger zugeordnet ist zum Empfang eines am Ort der Eingabeeinheit auftretenden Sprachsignals. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass das Datenverarbeitungssystem das Sprachsignal an die Datenschnittstelle des jeweils ausgewählten medizinischen Diagnosegeräts leitet. Dadurch ist sichergestellt, dass Sprechanweisungen des Arztes jeweils zum richtigen Diagnosegerät gelangen. In gleicher Weise kann der Vorrichtung ein akustischer Sender, beispielsweise ein Lautsprecher, zugeordnet sein, dem Sprachsignale des Bedienpersonals des jeweils ausgewählten medizinischen Diagnosegeräts über die Datenschnittstelle zugeleitet sind, so dass der Arzt mithören kann, was vor Ort gesprochen wird.
  • Außerdem bevorzugt ist der Vorrichtung wenigstens eine Kamera zugeordnet, die am Ort eines der medizinischen Diagnosegeräte zur Überwachung des dortigen Arbeitsablaufes angebracht ist, wobei die zugehörige Datenschnittstelle zur Aufnahme von Bilddaten der Kamera ausgebildet ist. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass der zentral überwachende Arzt nicht nur die am jeweiligen Diagnosegerät vorgenommenen Steuerbefehle und Eingriffe des vor Ort tätigen Bedienpersonals beobachten kann, sondern auch, wie das Bedienpersonal den gesamten Arbeitsablauf gestaltet, z.B., wie ein Patient gelagert wird.
  • Vorzugsweise sind die Datenschnittstellen als Internet-Schnittstellen ausgebildet. Die Datenkommunikation kann über ein Intranet, das Internet oder ein anderes Datennetz geschehen. Ein Teil des Datentransfers kann auch drahtlos geschehen, insbesondere zur Verbindung der Vorrichtung mit einem mobilen medizinischen Diagnosegerät.
  • Die verfahrensbezogene Aufgabe hibschtlich des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass
    • a) Messdaten und/oder Diagnosedaten mehrerer medizinischer Diagnosegeräte in Echtzeit an ein zentrales Computersystem übertragen werden,
    • b) die Messdaten und/oder Diagnosedaten in dem zentralen Computersystem simultan oder nacheinander auf einer Anzeigeeinheit in gleicher Weise für einen Operateur sichtbar dargestellt werden wie auf einem Bildschirm, der bei dem betreffenden medizinischen Diagnosegerät lokal vorhanden ist,
    • c) durch eine Eingabe des Operateurs in das zentrale Computersystem ein medizinisches Diagnosegerät ausgewählt wird, d) die Eingabe von dem zentralen Computersystem in einen Steuercode für das ausgewählte medizinische Diagnosegerät umgewandelt wird, und
    • e) der Steuercode in Echtzeit an das ausgewählte medizinische Diagnosegerät übermittelt wird.
  • Das Verfahren ist zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet. Die vorrichtungsbezogenen Vorteile und Ausgesstaltungen gelten für das Verfahren analog.
  • Der Operateur ist insbesondere ein Arzt oder eine andere höher qualifizierte, zur Ausübung einer Überwachungsfunktion geeignete, medizinisch geschulte Person.
  • Bei dem Verfahren wird vorzugsweise auch ein Sprachsignal des Operateurs empfangen, und von dem zentralen Computersystem an den Ort des ausgewählten medizinischen Diagnosegeräts geleitet.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden Speicherdaten an das zentrale Computersystem übertragen und auf der Anzeigeeinheit dargestellt, die zu einem früheren Zeitpunkt bei einem der medizinischen Diagnosegeräte gespeichert wurden. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, zwei Eingriffe des Operateurs in den Untersuchungsablauf bei unterschiedlichen Diagnosegeräten nacheinander durchzuführen, obgleich die Untersuchungsvorgänge zeit- lich parallel abliefen und die Diagnosedaten dementsprechend zeitgleich für den Operateur zur Verfügung gestanden hätten.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung dient auch der Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Die Zeichnung zeigt vier medizinische Diagnosegeräte G1, G2, G3, G4, denen jeweils ein lokales Datenverarbeitungssystem 1, 2, 3 bzw. 4, beispielsweise ein Personal-Computer, sowie je weils ein lokaler Bildschirm 6, 7, 8 bzw. 9 und eine lokale Eingabeeinheit 10, 11, 12, 13, z.B. eine Tastatur, eine Maus und/oder ein Joystick, zugeordnet sind. Die lokalen Datenverarbeitungssysteme 1, 2, 3, 4 dienen der lokalen Auswertung und Darstellung der von dem jeweiligen medizinischen Diagnosegerät G1, G2, G3, G4 gewonnenen Diagnose- oder Messdaten für eine lokal anwesende Bedienperson.
  • Eines der medizinischen Diagnosegeräte G4 ist mitsamt dem damit verbundenen Datenverarbeitungssystem 4, seinem Bildschirm 9 und seiner Eingabeeinheit 13 auf einer mobilen Plattform 15, z.B. in einem Untersuchungs-Kraftfahrzeug, angeordnet.
  • Die medizinischen Diagnosegeräte G1, G2, G3, G4 stehen über Datenverbindungen 17, 18, 19 bzw. 20 mit einer zentralen Vorrichtung oder einem zentralen Computersystem 31 in Verbindung. Die Datenverbindungen 17, 18, 19, 20 können sowohl leitungsgebunden als auch drahtlos realisiert sein.
  • Das zentrale Computersystem 31 weist vier Datenschnittstellen S1, S2, S3, S4 auf, die mit jeweils einer der Datenverbindungen 17, 18, 19 bzw. 20 in Verbindung stehen. Die Datenschnittstellen S1, S2, S3, S4 können hardwaremäßig als vier Baugruppen mit jeweils ausgehender Datenverbindung realisiert sein, oder softwaremäßig als eine einzige Baugruppe, von der nur eine Leitung ausgeht, die je nach Adressierung zu den unterschiedlichen medizinischen Diagnosegeräten G1, G2, G3, G4 geschalten ist, wie dies beispielsweise bei üblichen Internetverbindungen der Fall ist.
  • Das zentrale Computersystem 31 weist ein mit den Datenschnittstellen S1, S2, S3, S4 kommunizierendes Datenverarbeitungssystem DV auf, der eine Eingabeeinheit E, beispielsweise eine Computertastatur, eine Maus und/oder ein Joystick, sowie eine Anzeigeeinheit 33 zugeordnet ist. Die Anzeigeeinheit 33 umfasst entweder wenigstens vier gesonderte Anzeigegeräte A1, A2, A3, A4 zur Anzeige von Daten der medizinischen Diagnose geräte G1, G2, G3, G4, oder aber (nicht explizit dargestellt) nur ein einziges Bildgerät, dessen Bildschirm als Split Screen in vier Teile aufgespalten ist.
  • Das zentrale Computersystem 31 weist auch einen mit dem Datenverarbeitungssystem DV in Verbindung stehenden Speicher 35 auf, in welchem alle ankommenden Daten von den medizinischen Diagnosegeräten G1, G2, G3, G4 zwischenspeicherbar sind.
  • Dem zentralen Computersystem 31 ist außerdem ein Mikrofon oder ein akustischer Empfänger 41 zugeordnet, mit dem Sprache des Arztes über die jeweilige Datenschnittstelle S1, S2, S3, S4 zum Ort des jeweils ausgewählten medizinischen Diagnosegeräts G1, G2, G3, G4 übertragbar ist. Entsprechende Lautsprecher bei den medizinischen Diagnosegeräten G1, G2, G3, G4 sind mit den Bezugszeichen 49, 50, 51, 52 bezeichnet.
  • Außerdem steht das zentrale Computersystem 31 mit einem Lautsprecher oder einem akustischen Sender 43 in Verbindung, mit dessen Hilfe der Arzt Sprache der Bedienperson des jeweils ausgewählten medizinischen Diagnosegeräts G1, G2, G3, G4 und mittels eines dort jeweils vorhandenen (nicht explizit dargestellten) Mikrofons empfangen kann.
  • Am Ort der medizinischen Diagnosegeräte G1, G3 sind außerdem Kameras 45, 47 angebracht, deren Bilddaten über die zugehörige Datenschnittstelle S1 bzw. S3 dem zentralen Computersystem 31 zuführbar sind und dort auf der Anzeigeeinheit 33 darstellbar sind. Dadurch kann der Arzt den vor Ort stattfindenden Untersuchungsablauf im Ganzen beobachten.
  • Das Verfahren nach der Erfindung sei nachfolgend anhand eines Arbeitsablaufs erläutert:
    Bei den medizinischen Diagnosegeräten G1, G2, G3, G4 ist jeweils eine Bedienperson anwesend und führt dort jeweils eine Untersuchung an einem Patienten aus. Die Untersuchungen lau fen zeitgleich ab. Die lokale Bedienperson verfolgt die jeweilige Untersuchung auf ihrem lokalen Bildschirm 6, 7, 8, 9.
  • Die Daten dieser medizinischen Diagnosegeräte G1, G2, G3, G4 werden in Echtzeit an das zentrale Computersystem 31 übertragen. Dort werden sie simultan auf den jeweils zugeordneten Anzeigegeräten A1, A2, A3, A4 für einen bei dem zentralen Computersystem 31 anwesenden Arzt sichtbar dargestellt. Der Arzt überwacht die bei den räumlich entfernten medizinischen Diagnosegeräten G1, G2, G3, G4 stattfindenden Untersuchungen. Falls er einen Eingriff in einen der Untersuchungsvorgänge für notwendig erachtet, wählt er mittels der Eingabeeinheit E eines der medizinischen Diagnosegeräte G1, G2, G3, G4 aus.
  • Durch die Auswahl eines der medizinischen Diagnosegeräte G1, G2, G3, G4 durch den Arzt wird automatisch die akustische Verbindung des Arztes zur lokalen Bedienperson mittels des akustischen Empfängers 41 und des akustischen Senders 43 hergestellt. Außerdem werden automatisch die Bilddaten der ggf. vor Ort vorhandenen Kamera 45, 47 dem Arzt zur Anzeige gebracht. Durch die Auswahl wird außerdem gewährleistet, dass über die betreffende Datenschnittstelle S1, S2, S3, S4 der Arzt in den Bedienvorgang oder Untersuchungsprozess an dem ausgewählten medizinischen Diagnosegerät G1, G2, G3, G4 per Fernsteuerung eingreifen kann.
  • Eine vom Arzt mittels der Eingabeeinheit E vorgenommene Eingabe wird von dem Datenverarbeitungssystem DV in einen Steuercode für das ausgewählte medizinische Diagnosegerät G1, G2, G3, G4 umgewandelt, und der Steuercode wird in Echtzeit an dieses ausgewählte medizinische Diagnosegerät G1, G2, G3, G4 übermittelt. Auf diese Weise ist der Arzt virtuell bei der jeweiligen Untersuchung anwesend, das heißt, er arbeitet nicht nur mittels Ferndiagnose, sondern greift aktiv in das Geschehen vor Ort ein.
  • Die Arbeitskosten sind gegenüber einer Vorgehensweise, bei der der Arzt nacheinander bei allen medizinischen Diagnosegeräten G1, G2, G3, G4 anwesend gewesen wäre, verringert.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (31) zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose, mit einem Datenverarbeitungssystem (DV), einer Eingabeeinheit (E), einer Anzeigeeinheit (33) und mehreren Datenschnittstellen (S1, S2, S3, S4) , wobei a) die Datenschnittstellen (S1, S2, S3, S4) jeweils mit einem medizinischen Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) verbindbar sind zum Empfang von Messdaten und/oder Diagnosedaten von dem betreffenden medizinischen Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4), b) an der Anzeigeeinheit (33) simultan oder nacheinander die Messdaten und/oder Diagnosedaten der medizinischen Diagnosegeräte (G1, G2, G3, G4) in gleicher Weise anzeigbar sind wie an einem Bildschirm (6, 7, 8, 9), der lokal für das medizinische Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) vorhanden ist, c) mit der Eingabeeinheit (E) eines der medizinischen Diagnosegeräte (G1, G2, G3, G4) auswählbar ist, d) das Datenverarbeitungssystem (DV) einen Steuercode für ein ausgewähltes medizinisches Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) erzeugt, wenn ein Steuerbefehl durch die Eingabeeinheit (E) eingegeben wird, und e) die betreffende der Datenschnittstellen (S1, S2, S3, S4) den Steuercode selbsttätig an das ausgewählte medizinische Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) übermittelt.
  2. Vorrichtung (31) nach Anspruch 1, bei der die Eingabeeinheit (E), das Datenverarbeitungssystem (DV) und optional die Anzeigeeinheit (33) derart ausgebildet sind, dass der Steuerbefehl in einer Weise eingebbar ist, die einem lokalen Bedienvorgang an dem medizinischen Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) nachgebildet ist.
  3. Vorrichtung (31) nach Anspruch 2, bei der die Anzeigeeinheit (33) ein Bedienpult des medizinischen Diagnosegeräts (G1, G2, G3, G4) nachbildet.
  4. Vorrichtung (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der ein akustischer Empfänger (41) zugeordnet ist zum Empfang eines am Ort der Eingabeeinheit (E) auftretenden Sprachsignals, wobei das Datenverarbeitungssystem (DV) das Sprachsignal an die betreffende Datenschnittstelle (S1, S2, S3, S4) des ausgewähl- ten medizinischen Diagnosegeräts (G1, G2, G3, G4) leitet.
  5. Vorrichtung (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der wenigstens eine Kamera (45, 47) zugeordnet ist, die am Ort eines der medizinischen Diagnosegeräte (G1, G2, G3, G4) zur Überwachung des dortigen Arbeitsablaufs angebracht ist, wobei die zugehörige Datenschnittstelle (S1, S2, S3, S4) zur Aufnahme der Bilddaten der Kamera (45, 47) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Datenschnittstellen (S1, S2, S3, S4) als Internet-Schnittstellen ausgebildet sind.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei a) Messdaten und/oder Diagnosedaten mehrerer medizinischer Diagnosegeräte (G1, G2, G3, G4) in Echtzeit an ein zentrales Computersystem (31) übertragen werden, b) die Messdaten und/oder Diagnosedaten in dem zentralen Computersystem (31) simultan oder nacheinander auf einer Anzeigeeinheit (33) in gleicher Weise für einen Operateur sichtbar dargestellt werden wie auf einem Bildschirm (6, 7, 8, 9), der bei dem betreffenden medizinischen Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) lokal vorhanden ist, c) durch eine Eingabe des Operateurs in das zentrale Computersystem (31) ein medizinisches Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) ausgewählt wird, d) die Eingabe von dem zentralen Computersystem (31) in einen Steuercode für das ausgewählte medizinische Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) umgewandelt wird, und e) der Steuercode in Echtzeit an das ausgewählte medizinische Diagnosegerät (G1, G2, G3, G4) übermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Sprachsignal des Operateurs empfangen wird, und von der zentralen Vorrichtung (31) an den Ort des ausgewählten medizinischen Diagnosegeräts (G1, G2, G3, G4) geleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei Speicherdaten an das zentrale Computersystem (31) übertragen und auf der Anzeigeeinheit (33) dargestellt werden, die zu einem früheren Zeitpunkt lokal bei einem der medizinischen Diagnosegeräte (G1, G2, G3, G4) gespeichert wurden.
DE10057781A 2000-11-22 2000-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose Expired - Fee Related DE10057781B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057781A DE10057781B4 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
US09/988,455 US7574371B2 (en) 2000-11-22 2001-11-20 Medical diagnosis management system
JP2001355842A JP3980870B2 (ja) 2000-11-22 2001-11-21 医療診断において検査プロセスを最適化するシステムと方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057781A DE10057781B4 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057781A1 DE10057781A1 (de) 2002-06-06
DE10057781B4 true DE10057781B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7664143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057781A Expired - Fee Related DE10057781B4 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7574371B2 (de)
JP (1) JP3980870B2 (de)
DE (1) DE10057781B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011421A1 (de) 2007-03-08 2008-09-25 Siemens Ag Verfahren zur Ermöglichung einer Verfolgung einer Untersuchung oder Behandlung eines Patienten mittels einer bildgebenden Untersuchungseinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7865371B2 (en) * 2002-05-10 2011-01-04 Shen Michael Y Management of information flow and workflow in medical imaging services
EP1315358A1 (de) * 2002-09-12 2003-05-28 Agilent Technologies Inc. a Delaware Corporation Datentransparentes Verwaltungssystem zur Steuerung von Messinstrumenten
DE10309208A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Kommunikation mit einem Testsystem für integrierte Schaltungen
DE602004031860D1 (de) * 2003-09-26 2011-04-28 Koninkl Philips Electronics Nv Ermöglichung von schnellem fernzugang zu ct-aufnahtientendurchsatzes
WO2005069251A2 (en) * 2004-01-06 2005-07-28 Mayo Foundation For Medical Education And Research Hypoxia awareness training system
DE102006043146A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Siemens Ag Medizinisches System mit umschaltbar ausgebildeter Benutzerschnittstelle
DE102007011844B4 (de) * 2007-03-12 2012-10-31 Siemens Ag Vorrichtung zur Fernsteuerung und/oder Kommunikation
US20090005669A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Siemens Aktiengellsellschaft System and method for performing remote radiological examinations
ES2655984T3 (es) 2009-05-06 2018-02-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Sistema de análisis, método y producto de programa informático para el análisis de muestras biológicas
JP5443100B2 (ja) * 2009-08-25 2014-03-19 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置、放射線画像撮影システム及び放射線画像撮影方法
JP5957383B2 (ja) * 2009-11-13 2016-07-27 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 患者データを伝送するためのシステム、方法及び通信ユニット
DE102016218892A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einem Darstellen von medizinischen Befundungsdaten und/oder von Informationen zu medizinischen Befundungsdaten sowie eine medizinische Befundungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808616A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Mannesmann Ag Verfahren und System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung
US6003072A (en) * 1993-07-01 1999-12-14 U.S. Philips Corporation Multi-media data processing device with remote control device that also has voice input means and hand-sized unit for use in such data processing device

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600072A (en) * 1898-03-01 Power-transmitting device
US3986498A (en) * 1975-09-08 1976-10-19 Videodetics Corporation Remote ECG monitoring system
US4259548A (en) * 1979-11-14 1981-03-31 Gte Products Corporation Apparatus for monitoring and signalling system
US4838275A (en) * 1985-11-29 1989-06-13 Lee Arnold St J Home medical surveillance system
JPH02228939A (ja) * 1989-03-03 1990-09-11 Fukuda Denshi Co Ltd Lanを用いた患者監視システム
JPH05168013A (ja) * 1991-12-16 1993-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 在宅診療システム
JPH08275927A (ja) * 1992-02-13 1996-10-22 Seta:Kk 在宅医療システム及びこのシステムに用いる医療装置
US5544649A (en) * 1992-03-25 1996-08-13 Cardiomedix, Inc. Ambulatory patient health monitoring techniques utilizing interactive visual communication
US5441047A (en) * 1992-03-25 1995-08-15 David; Daniel Ambulatory patient health monitoring techniques utilizing interactive visual communication
US5438607A (en) * 1992-11-25 1995-08-01 U.S. Monitors, Ltd. Programmable monitoring system and method
US5375604A (en) * 1992-12-11 1994-12-27 Siemens Medical Electronics, Inc. Transportable modular patient monitor
US5576952A (en) * 1993-03-09 1996-11-19 Metriplex, Inc. Medical alert distribution system with selective filtering of medical information
US5558638A (en) * 1993-04-30 1996-09-24 Healthdyne, Inc. Patient monitor and support system
US5912656A (en) * 1994-07-01 1999-06-15 Ohmeda Inc. Device for producing a display from monitored data
JPH0828066A (ja) 1994-07-13 1996-01-30 Tamagawa Seiki Co Ltd 外壁診断方法及び装置
US5842173A (en) * 1994-10-14 1998-11-24 Strum; David P. Computer-based surgical services management system
US5687734A (en) * 1994-10-20 1997-11-18 Hewlett-Packard Company Flexible patient monitoring system featuring a multiport transmitter
US5553609A (en) * 1995-02-09 1996-09-10 Visiting Nurse Service, Inc. Intelligent remote visual monitoring system for home health care service
US5640953A (en) * 1995-03-09 1997-06-24 Siemens Medical Systems, Inc. Portable patient monitor reconfiguration system
US5619991A (en) * 1995-04-26 1997-04-15 Lucent Technologies Inc. Delivery of medical services using electronic data communications
JP2706645B2 (ja) * 1995-12-27 1998-01-28 株式会社亀田医療情報研究所 医療計画支援システム並びに医療計画支援装置及び方法
US6006191A (en) * 1996-05-13 1999-12-21 Dirienzo; Andrew L. Remote access medical image exchange system and methods of operation therefor
US5810747A (en) * 1996-08-21 1998-09-22 Interactive Remote Site Technology, Inc. Remote site medical intervention system
US5987519A (en) * 1996-09-20 1999-11-16 Georgia Tech Research Corporation Telemedicine system using voice video and data encapsulation and de-encapsulation for communicating medical information between central monitoring stations and remote patient monitoring stations
US5931791A (en) * 1997-11-05 1999-08-03 Instromedix, Inc. Medical patient vital signs-monitoring apparatus
US6024699A (en) * 1998-03-13 2000-02-15 Healthware Corporation Systems, methods and computer program products for monitoring, diagnosing and treating medical conditions of remotely located patients
US6579231B1 (en) * 1998-03-27 2003-06-17 Mci Communications Corporation Personal medical monitoring unit and system
US6416471B1 (en) * 1999-04-15 2002-07-09 Nexan Limited Portable remote patient telemonitoring system
DE60030752T2 (de) * 1999-09-21 2007-09-06 Honeywell HomMed LLC, Brookfield System zur häuslichen patientenüberwachung
ATE396760T1 (de) * 2000-05-26 2008-06-15 Terumo Corp Steueranordnung für eine medizinische pumpe
US6436040B1 (en) * 2000-11-09 2002-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Intuitive user interface and control circuitry including linear distance measurement and user localization in a portable ultrasound diagnostic device
US6532381B2 (en) * 2001-01-11 2003-03-11 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Patient monitor for determining a probability that a patient has acute cardiac ischemia
US7657444B2 (en) * 2001-10-16 2010-02-02 Qi Yu Distance-treatment through public network

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003072A (en) * 1993-07-01 1999-12-14 U.S. Philips Corporation Multi-media data processing device with remote control device that also has voice input means and hand-sized unit for use in such data processing device
DE19808616A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Mannesmann Ag Verfahren und System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011421A1 (de) 2007-03-08 2008-09-25 Siemens Ag Verfahren zur Ermöglichung einer Verfolgung einer Untersuchung oder Behandlung eines Patienten mittels einer bildgebenden Untersuchungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3980870B2 (ja) 2007-09-26
DE10057781A1 (de) 2002-06-06
US20020062068A1 (en) 2002-05-23
US7574371B2 (en) 2009-08-11
JP2002224046A (ja) 2002-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057781B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE102005031245B4 (de) Verfahren zum Test eines klinischen und/oder medizintechischen Systems und Verfahren zur Steuerung medizintechnischer Untersuchungsabläufe in einem klinischen und/oder medizintechnischen System sowie entsprechende Computerprogrammprodukte
DE19781691B4 (de) Computerisiertes Augenpatienten-Untersuchungs- und medizinisches Praxismanagement-System
DE102005005902A1 (de) Röntgensystem bzw. Verfahren mit einem Röntgensystem
EP1574178A2 (de) Medizinisches Behandlungssystem
EP2111177A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und verwaltung von systemparametern und daten eines zahnärztlichen behandlungsplatzes
DE102009035659B4 (de) Verfahren zur telemedizinischen Assistenz von Endnutzern
DE102008035566B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines in ein Mammogramm eingegebenen Befunds
DE102007056420B4 (de) Notfallkonzeption bei Einsatz eines Großdisplays
DE102020214654A1 (de) Fern-Kommunikation mit einer medizintechnischen Einrichtung mit Hilfe eines digitalen Zwillings
DE102007056434A1 (de) Eingabevorrichtung für die Darstellung von medizinischen Bildern auf einem Großdisplay
DE10031779B4 (de) Medizinische Systemarchitektur mit einer Vorrichtung zur Erfassung und Wiedergabe von aktuellen photographischen Bildern oder Bildfolgen
DE102016108664A1 (de) Digitales Stereo-Operationsmikroskop für mehrere Benutzer und Verfahren zur Darstellung mindestens zweier Ansichten eines Objektes
DE10351782B4 (de) Medizinisches System
DE10221179A1 (de) Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit diesem Gerät
DE10303717A1 (de) Patientenmonitor mit integrierten Ultraschallmodulen
DE102007011844B4 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und/oder Kommunikation
DE20317062U1 (de) Medizinische Einrichtung zur Diagnostik und/oder Therapie mit einer Bedienkonsole zur Steuerung von Anwendungen
DE102016217204A1 (de) Verfahren zu einem Planen und/oder Steuern einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung mittels eines mobilen Endgeräts
DE19932964B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von objektbezogenen Bilddaten und objektbezogenen Informationsdaten sowie Vorrichtung zur Bildaufnahme
DE102015201354B4 (de) Audio- und Steuerdatenübertragung über einen gemeinsamen Übertragungskanal in bildgebenden medizinischen Systemen
DE10061782A1 (de) Verfahren zum Kommunizieren und/oder Dokumentieren von Informationen für die Medizin
DE102020208715A1 (de) Remote-Steuerung radiologischer Untersuchungen
DE102005006661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Gerätesystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee