DE19808616A1 - Verfahren und System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung - Google Patents

Verfahren und System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung

Info

Publication number
DE19808616A1
DE19808616A1 DE19808616A DE19808616A DE19808616A1 DE 19808616 A1 DE19808616 A1 DE 19808616A1 DE 19808616 A DE19808616 A DE 19808616A DE 19808616 A DE19808616 A DE 19808616A DE 19808616 A1 DE19808616 A1 DE 19808616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
server
user terminal
web server
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19808616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808616B4 (de
Inventor
Rolf Dr Rer Nat Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19808616A priority Critical patent/DE19808616B4/de
Publication of DE19808616A1 publication Critical patent/DE19808616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808616B4 publication Critical patent/DE19808616B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/002Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with telemetering systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/007Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4113PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4223Cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/661Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Fernsteuerung von minde­ stens einem Gerät über ein von dem Gerät geographisch entfernt angeordnetes Be­ nutzerterminal und zur Übertragung aktueller Informationen aus dem Gerät zum Be­ nutzerterminal, wobei zwischen dem Benutzerterminal und dem Gerät ein bidirektiona­ ler Informationskanal für den gegenseitigen Datenaustausch geschaltet wird. Der Datenaustausch besteht einerseits in der Übertragung von Befehlen, die der Benutzer über das Benutzerterminal eingibt und in der Rückübertragung von Informationen aus dem angesprochenen Gerät.
Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Benutzerterminal ist zweck­ mäßigerweise als Rechner (insbesondere Personalcomputer) ausgebildet. Bei dem ferngesteuerten Gerät handelt es sich vorzugsweise um eine Kamera (Videokamera oder digitale Kamera), die mit einem Mikrofon ausgestattet sein kann und um Sinne von Live-Informationen Bild- und/oder Toninformationen für diverse Anwendungen liefern kann. Als Live-Information werden in diesem Zusammenhang auch solche In­ formationen an gesehen, die bereits einige Sekunden oder einige Minuten alt sind. Mögliche Anwendungsbereiche für die Verwertung entsprechender Live-Informationen sind beispielsweise:
  • - Tourismus (Live-Bilder von touristischen Attraktionen; Live-Informationen über Wetter, Wasserstand, Schneehöhe, Windverhältnisse, Besucherandrang, Parkmöglichkeiten usw.)
  • - Medizin (verschlüsselte Datenübertragung zur Patientenüberwachung oder Ferndiagnose)
  • - Live-Informationen für mobile Anwendungen (Kfz-Pannenhilfe, Journalismus usw.)
  • - Live-Bilder aus bewegten Verkehrsobjekten (Flugzeug, Auto, Bahn, Schiff), die ggf. durch Ortsinformationen auf der Basis der Satellitennavigation (GPS) er­ gänzt sind
  • - Live-Bilder von Veranstaltungen (Sport, Konzerte, Messen usw.)
  • - Verkehrsüberwachung
  • - Überwachung von Gebäudekomplexen
  • - Überwachung und Wartung von industriellen Anlagen
  • - Fernmessungen
    Anstelle einer Kamera kann das im Rahmen der vorliegenden Erfindung fernzusteu­ ernde Gerät ein beliebiges Aggregat sein, beispielsweise eine Maschine oder ein Ap­ parat im Rahmen einer industriellen Anlage oder eines Kraftwerks.
Grundsätzlich ist es bekannt, Maschinen und Anlagen von örtlich u. U. sehr weit ent­ fernten Stellen aus zu steuern und zu überwachen. Ein Beispiel hierfür ist etwa die Steuerung des Stromnetzes eines Energieversorgungsunternehmens. Es ist auch bereits bekannt geworden, daß beispielsweise Starkstromschalter und Motorsteue­ rungen über das weltweit gespannte Internet bedienbar sind. Auch die Übertragung von Live-Bildern im Internet ist bekannt. Hierzu wird eine Kamera an einen Rechner (PC) angeschlossen, der mit einer geeigneten Software (frame grabber) zur Digitali­ sierung der aufgenommenen Bilder ausgestattet ist. Kamera und Rechner bilden da­ bei eine örtlich eng zusammenhängende Installationseinheit. Wenn der benutzte Rechner über einen Internetzugang verfügt, kann das digitalisierte Bild der Videoka­ mera in einer für den Web-Server (WWW-Server) erreichbaren Form abgespeichert werden. Das kann in regelmäßigen Abständen oder aber auch jeweils auf Anfrage vom Benutzer geschehen.
Die bisherige Lösung bei der Bildübertragung durch das Internet sieht unabhängig davon, ob eine herkömmliche Videokamera oder eine digitale Kamera verwendet wird, jeweils die unmittelbare Verbindung von Kamera und Rechner über eine serielle oder parallele Leitung vor. Das hat eine Reihe von Nachteilen, die von vornherein viele interessante Anwendungen ausschließen. Insbesondere ist dieser gemeinsame Auf­ bau von Kamera und Rechner teuer und schlecht zu transportieren und ggf. aus Gründen der örtlichen Bauverhältnisse oder Umgebungsbedingungen auch schlecht zu installieren. Hinzu kommt, daß eine solche Lösung nicht beliebig skalierbar ist, also nicht in optimaler Weise an beliebige Anforderungen anpaßbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß diese Nachteile weitestgehend beseitigt werden. Außerdem soll ein System zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1. Ein System zur Durchführung dieses Verfahrens weist die Merkmale des Patentanspruchs 13 auf. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß zur Schaltung des für die Fernsteuerung benötigten bidirektionalen Informationskanals das Benut­ zerterminal jeweils über das Internet einen Server anspricht, der seinerseits eine Wählleitungsverbindung über ein öffentliches Kommunikationsnetz zu dem vom Be­ nutzer ausgewählten fernzusteuernden Gerät herstellt. Dieses Kommunikationsnetz kann beispielsweise ein analoges Telefonnetz, ein ISDN- oder GSM-Netz sein. Der Daten ein- und -ausgang des angewählten Geräts sollte zweckmäßigerweise digital ausgebildet sein. Charakteristisch für die vorliegende Erfindung ist es, daß das jewei­ lige Gerät nicht direkt mit einem Rechner verbunden ist. Vielmehr wird die Verbindung zum Rechner immer erst bei Bedarf im Sinne einer Wählverbindung aufgebaut, also z. B. über Modem und Telefonleitung. Dadurch ist es möglich, daß ein Rechner im Prinzip beliebig viele Geräte bedienen kann. Der erfindungsgemäße Aufbau ist inso­ weit beliebig skalierbar.
Wenn ein Benutzer versuchen würde, ein geographisch sehr weit von ihm entferntes Gerät zur Datenübertragung direkt über das Telefonnetz anzurufen, wäre dies nicht nur wegen der zu erwartenden hohen Telefonkosten, sondern auch wegen der benö­ tigten speziellen Software sehr aufwendig. Bei der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile vermieden, da als Übertragungsmedium für die Befehle des Benut­ zers an das Gerät und für die Rückübertragung der Informationen des Gerätes an den Benutzer weitgehend auf das Internet zurückgegriffen wird. Ein wesentliches Merkmal ist es dem zufolge, daß die großen Entfernungen über das Internet und lediglich die vergleichsweise kurzen Entfernungen vom Benutzer bzw. vom fernzusteuernden Ge­ rät bis zum Interneteingang über ein übliches öffentliches Kommunikationsnetz (z. B. Telefonnetz) überbrückt werden. Auf diese Weise werden die Kommunikationskosten gering gehalten. Außerdem hat der Benutzer den Vorteil, daß er die ihm vertraute Software (WWW-Browser) verwenden kann.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren und das System zu dessen Durchführung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein System zur Fernsteuerung von Kameras,
Fig. 2 ein Funktionsschema von Verbindungs- und Web-Server,
Fig. 3 eine zentrale Netzstruktur,
Fig. 4 eine dezentrale Netzstruktur,
Fig. 5 eine Integration von Web-Server und Verbindungs-Server.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird jeweils zur Vereinfachung als fern­ zusteuerndes Gerät eine Kamera angesprochen, obwohl, wie dies vorstehend bereits erläutert wurde, hierfür auch ein beliebiges anderes steuerbares Gerät in beliebiger Anzahl eingesetzt werden kann. Bezogen auf diesen speziellen Anwendungsfall wird das Software-Programm, das den Datenverkehr von und zur angewählten Kamera steuert, als NetVision-Programm bezeichnet.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Form das Gesamtsystem dargestellt, in dem das erfindungsgemäße Verfahren abläuft. Es weist ein Benutzerterminal auf, das an das Internet angeschlossen ist und als "Web-Browser des Benutzers" bezeichnet ist. In das Internet ist ein Web-Server eingebunden, der z. B. über ein lokales Netz oder ggf. auch über das Internet selbst mit einem Verbindungsrechner datentechnisch verbun­ den ist. Der Verbindungsrechner ist in dieser Darstellung als NetVision-Server be­ zeichnet. Im allgemeinen ist der Web-Server von dem Verbindungs-Server örtlich weit entfernt (z. B. 5000 Km) angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen werden, den Verbindungs-Server und den Web-Server in einem einzigen Rechner zu integrieren. Im vorliegenden Beispiel ist der Verbindungs-Server mit einem Modem ausgestattet, so daß er bei Bedarf über entsprechende Telefonleitungen eine oder mehrere der symbolisch angedeuteten Kameras ansprechen kann, um entsprechend dem Wunsch des Benutzers bestimmte Bildinformationen abzufragen. Um die Kameras an das Te­ lefonnetz anzuschließen, sind ebenfalls entsprechende Modems vorgesehen. Selbst­ verständlich können auch mehrere Kameras an einem Modem hängen. Anstelle eines analogen Telefonnetzes könnte für die Verbindung zum Verbindungs-Server auch ein ISDN- oder ein GSM-Netz benutzt werden. Sofern die Kameras mit Mikrofonen aus­ gestattet sind, können außer Bildinformationen auch Toninformationen übermittelt werden. Selbstverständlich können auch beliebige andere Daten abgefragt und in die Rückübertragung an den Benutzer einbezogen werden.
Der grobe Ablauf ist wie folgt: Der Benutzer kann mit seinem Web-Browser von dem Web-Server eine Web-Seite laden, auf der verschiedene Kameras zur Auswahl ste­ hen. Er wählt nun eine Kamera aus und fordert durch Betätigen einer Schaltfläche auf dieser Web-Seite beim Web-Server ein Bild an. Dazu nimmt der Web-Server Verbin­ dung auf zum NetVision-Programm des Verbindungs-Servers. Dabei werden die Da­ ten der gewünschten Kamera dem NetVision-Programm übergeben. Das NetVision- Programm wählt dann über das Modem des Verbindungs-Servers die jeweilige Kame­ ra an, veranlaßt sie zur Aufnahme eines Bildes, holt das Bild von der Kamera über die Telefonverbindung zurück und speichert es an einem Ort, zu dem der Web-Server Zugriff hat, und gibt den Dateinamen des Bildes an den Web-Server zurück, so daß es vom Web-Server schließlich an den Benutzer übergeben werden kann.
Die prinzipielle Abwicklung des Datenverkehrs zwischen dem Web-Server und dem Verbindungs-Server soll anhand des in Fig. 2 dargestellten Funktionsschemas näher erläutert werden. Das NetVision-Programm des Verbindungs-Servers hat die Aufga­ be, Befehle an die jeweils gewünschte Kamera zu senden, von dort Bilder zu holen und diese an den Web-Server zu übergeben. Hierzu muß das NetVision-Programm auf der einen Seite mit dem Web-Server und auf der anderen Seite über ein Modem mit der jeweiligen Kamera kommunizieren. Um diese Kommunikation stabil und an unterschiedliche Anforderungen anpaßbar zu machen, ist das NetVision-Programm in mehrere parallel laufende Programmeinheiten aufgeteilt, die in Fig. 2 als Threads be­ zeichnet sind. Durch diese Aufteilung ist es möglich, daß mehrere Benutzeranfragen parallel verarbeitet werden. Die Anzahl der gleichzeitig bearbeitbaren Anfragen ist praktisch nur durch die Anzahl der Telefonverbindungen begrenzt, die dem Verbin­ dungs-Server zur Verfügung gestellt werden. Der Web-Server kann seine Daten nicht direkt an das NetVision-Programm des Verbindungs-Servers übergeben. Hierzu ist ein Datenkonverter vorgesehen, der in Fig. 2 als CGI-Script (CGI = Common Gateway Interface) bezeichnet ist. Alle Daten, die zwischen dem Verbindungs-Server und dem Web-Server ausgetauscht werden, durchlaufen also eine Interface-Prozedur. Eine Anfragebearbeitung läuft im vorliegenden Ausführungsbeispiel in folgenden Teilschrit­ ten ab:
  • - Der Verteiler-Thread des NetVision-Programms wartet darauf, daß eine Initialisierungsverbindung vom CGI-Script eines Web-Servers aufgebaut wird.
  • - Ein Web-Server startet sein CGl-Script und stellt über eine ihm bekannte Netz­ verbindung eine Initialisierungsverbindung zum Verteiler-Thread des NetVision- Programms her. Dabei übergibt er eine eindeutige Verbindungskennung.
  • - Der Verteiler-Thread startet den Verbindungs-Thread im Verbindungsrechner und übergibt die vom Web-Server erhaltene Verbindungskennung.
  • - Daraufhin wird die Initialisierungsverbindung zwischen Verteiler-Thread und CGl-Script abgebrochen.
  • - Eine individuelle Verbindung zwischen dem Verbindungs-Thread des Verbin­ dungs-Servers wird unter Angabe der ausgetauschten Verbindungskennung geöffnet.
  • - Das CGI-Script übergibt die Daten, die die von dem Benutzer eingegebenen Befehle zur Fernsteuerung der Kamera beinhalten, an den Verbindungs-Thread des Verbindungs-Servers.
  • - Der Verbindungs-Thread startet nun einen Kamera-Thread und übergibt die Daten.
  • - Der Kamera-Thread stellt eine Wählleitungsverbindung mit der Kamera her und übergibt die erforderlichen Befehle.
  • - Die Kamera führt die Befehle aus und liefert die gewünschten Bildinformationen über die Wählleitungsverbindung an den Kamera-Thread.
  • - Der Kamera-Thread übergibt die erhaltenen Daten an den Verbindungs-Thread, der die Weiterleitung an das CGI-Script über die individuelle Verbindung vor­ nimmt.
  • - Das CGI-Script setzt die erhaltenen Daten in ein für das Internet übliches For­ mat um, das vom Web-Browser gelesen werden kann, erstellt also eine soge­ nannte HTML-Seite und übergibt diese an den Web-Server.
  • - Die individuelle Verbindung zwischen Web-Server und Verbindungs-Server kann abgebrochen und die erstellte HTML-Seite an den Web-Browser weiterge­ leitet werden.
Im Rahmen des beschriebenen Anwendungsbeispiels können beispielsweise Kame­ ras vom Typ Dycam verwendet werden, die über eine serielle Leitung gesteuert wer­ den und Bilder mit einer Übertragungsrate von bis zu 115 kBaud liefern. Da jede Ka­ mera mit einer individuellen Seriennummer versehen ist, können mehrere Kameras an das gleiche Modern angeschlossen und dennoch getrennt voneinander angesteuert werden. Der Einsatz digitaler Kameras anstelle von einfachen Videokameras hat den Vorteil, daß zur Digitalisierung der weiterzuleitenden Bildinformationen kein Frame Grabber benötigt wird. Solche Kameras können vielmehr direkt über ein Modem an eine Telefonleitung angeschlossen werden. Eine unmittelbare Verbindung zu einem Rechner ist also nicht mehr erforderlich.
Hinsichtlich der Art des Abrufs von Bildinformationen läßt das erfindungsgemäße Verfahren unterschiedliche Varianten zu. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Verbindungs-Server in vorgegebenen Zeitabständen eine oder mehrere vom Benutzer ausgewählte Kameras anwählt und die von den Kameras erhaltenen Bildin­ formationen jeweils mit Datum und Uhrzeit an den Web-Server übermittelt. Der Web- Server seinerseits speichert diese Informationen über eine gewisse Zeit und hält sie zum Abruf über das an das Internet angeschlossene Benutzerterminal in einem Spei­ cher bereit. Dabei ist es auch möglich, daß mehrere gespeicherte Bilder zu einem Videofilm kompiliert werden, der dann auf eine entsprechende Anfrage an den Benut­ zer übermittelt wird.
In einer anderen Variante ist vorgesehen, daß der Benutzer über sein Benutzertermi­ nal eine Kamera auswählt und dem Web-Server eine gewünschte Bildgröße vorgibt. Der Verbindungsrechner holt daraufhin ein aktuelles Bild in entsprechender Größe von der angesprochenen Kamera, so daß dieses als Live-Information an den Benut­ zer weitergeleitet werden kann.
Nach einer dritten Variante ist vorgesehen, daß der Benutzer über sein Benutzerter­ minal wiederum eine Kamera auswählt, aber zusätzlich eine quasi kontinuierliche Übermittlung eines kleinen aktuellen Bildes von dieser Kamera fordert. Es ist vor­ zugsweise nur die Übermittlung von gegenüber den üblichen Bildformaten deutlich kleineren Bildern vorgesehen, um das zu übertragende Datenvolumen auf ein vertret­ bares Maß zu begrenzen. Der Benutzer gibt entweder eine Zeitspanne vor, innerhalb derer die kontinuierliche Bildübermittlung andauern soll oder gibt zur Beendigung der Datenübermittlung einen entsprechenden Befehl. Zweckmäßigerweise sollte das klei­ ne aktuelle Bild eine Bildgröße in einer Größenordnung von höchstens 200 × 100 Pi­ xel haben (z. B. 194 × 91 Pixel). Um eine quasi kontinuierliche Bildübertragung zu rea­ lisieren, reicht es vielfach aus, wenn der Zeitabstand zwischen den einzelnen Bildern auf höchstens 15 sec begrenzt wird. Vorzugsweise sollte dieser Abstand längstens 10 sec betragen.
Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Kommunikationskosten für die Übertragung von Live-Informationen möglichst niedrig zu halten. Dies wird da­ durch erreicht, daß der weitaus größte Teil der Übertragungsstrecke zwischen dem Benutzer und dem von ihm anzusprechenden fernsteuerbaren Gerät über den Kom­ munikationsweg des Internets zurückgelegt wird. Die Entfernung des Verbindungs- Servers zum jeweiligen angesprochenen Gerät und damit die entsprechenden Tele­ fongebühren für diese Leitungsstrecke (z. B. Telefon-Ortstarif) können niedriggehal­ ten werden.
Im Hinblick auf die in diesen Zusammenhang realisierbaren Netzstrukturen sind unter­ schiedliche Ausführungen möglich. Die Fig. 3 und 4 zeigen in einer schematischen Form eine zentrale bzw. eine dezentrale Netzstruktur. Beim zentralen Aufbau der Netzstruktur werden alle für den Verbindungsaufbau mit dem Gerät benötigten Daten (z. B. Telefonnummern, Seriennummern der Kameras) zentral auf dem Web-Server, also an einem Ort (POP = Point of Presence) gehalten. Der Verbindungs-Server mit dem NetVision-Programm befindet sich an einem anderen Ort, und zwar vorzugswei­ se im geografischen Nahbereich des fernsteuerbaren Gerätes. Die Kommunikation zwischen CGI-Script und dem NetVision-Programm läuft im dargestellten Beispiel der Fig. 3 über das Internet, an das auch der Browser des Benutzers angeschlossen ist. Das NetVision-Programm hat in diesem Fall selbst keinerlei Informationen über die verfügbaren Kameras und deren Telefonnummern. Alle für eine entsprechende Ver­ bindungsherstellung zur jeweils ausgewählten Kamera benötigten Daten werden erst mit Übermittlung der jeweiligen Befehle des Benutzers von dem aufrufenden CGI- Script an das NetVision-Programm des Verbindungs-Servers übertragen. Der Vorteil dieser Organisationsstruktur ist darin zu sehen, daß ohne größeren administrativen Aufwand mehrere Verbindungs-Server an unterschiedlichen Orten (POPs) mit dem NetVision-Programm ausgestattet werden können und der Betreiber des Web-Servers entscheiden kann, welche Kamera von welchem NetVision-Server jeweils angespro­ chen werden soll.
Ein schematisches Ausführungsbeispiel für eine andere Netzstruktur, die einen de­ zentralen Aufbau vorsieht, ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei ist vorgesehen, daß meh­ rere WWW-Server sich an verschiedenen geographischen Orten befinden und die Kommunikation zwischen CGl-Script und NetVision-Programm jeweils über lokale Netzwerkmechanismen erfolgt. Von den WWW-Servern ist in Fig. 4 lediglich einer exemplarisch dargestellt worden. Die zu jeder Kamera benötigten Informationen wer­ den im Unterschied zu dem Aufbau in Fig. 3 jeweils vom NetVision-Programm vor Ort, also dezentral verwaltet.
Wenn man eine Konfiguration wählt, bei der das NetVision-Programm auf einem Web-Server läuft, liegt keine gerätetechnische Trennung zwischen dem Web-Server und dem Verbindungs-Server vor. In diesem Fall entfällt die Notwendigkeit, für die Kommunikation zwischen diesen beiden Systemen ein CGI-Script wie in Fig. 2 vor­ zusehen. Es ergibt sich vielmehr eine Konfiguration, wie sie schematisch in Fig. 5 dargestellt ist. Der NetVision-Server (Verbindungsserver) besitzt in diesem Fall eine eigene Internetadresse und ist als unabhängiges System außerordentlich flexibel ein­ satzbar.
Wie eingangs bereits festgestellt, ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Einsatz von Kameras beschränkt, sondern im Prinzip auf beliebige fernsteuerbare Geräte anwendbar. Voraussetzung ist lediglich, daß sich die einzelnen Geräte durch digitale Befehle, die über eine serielle Leitung übertragen werden, steuern lassen. Für den Fall, daß mehrere fernsteuerbare Geräte über dasselbe Modem einspeicherbar sein sollen, müssen diese durch eine entsprechend eindeutige Adressnummer (z. B. Seri­ ennummer) selektierbar sein.

Claims (18)

1. Verfahren zur Fernsteuerung von mindestens einem Gerät über ein von dem Gerät geographisch entfernt angeordnetes Benutzerterminal und zur Übertra­ gung aktueller Informationen aus dem Gerät zum Benutzerterminal, wobei zwi­ schen dem Benutzerterminal und dem Gerät ein bidirektionaler Informationska­ nal für den gegenseitigen Datenaustausch (Befehlsübertragung und Informati­ onsrückübertragung) geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaltung des Informationskanals jeweils das Benutzerterminal über das Internet einen Server anspricht, der seinerseits eine Wählleitungsverbin­ dung über ein öffentliches Kommunikationsnetz zum Gerät herstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Server aus einem Web-Server und einem örtlich davon entfernt angeordneten Verbindungs-Server besteht, wobei der Web-Server und der Verbindungs-Server über ein lokales Netz oder das Internet miteinan­ der kommunizieren,
  • - daß der Web-Server nach einer Anforderung durch das Benutzerterminal mittels einer Interface-Prozedur eine Initialisierungsverbindung zum Ver­ bindungsserver herstellt,
  • - daß über die Initialisierungsverbindung eine individuelle Verbindungsken­ nung zwischen dem Web-Server und dem Verbindungs-Server ausge­ tauscht wird,
  • - daß danach die Initialisierungsverbindung abgebrochen und unter Angabe der individuellen Verbindungskennung über die Interface-Prozedur eine individuelle Verbindung zwischen dem Web-Server und dem Verbindungs- Server aufgebaut wird, mittels derer die über das Benutzerterminal einge­ gebenen Befehle zur Fernsteuerung des Gerätes an den Verbindungs- Server übertragen werden,
  • - daß der Verbindungs-Server zur Übermittlung der Befehle an das Gerät die Wählleitungsverbindung mit dem Gerät herstellt,
  • - daß über diese Leitungsverbindung und nach Umformatierung durch die Interface-Prozedur über das Internet die angeforderten aktuellen Informationen von dem Gerät zum Benutzerterminal zurück übertragen werden und
  • - daß danach die individuelle Verbindung abgebrochen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wählleitungsverbindung eine analoge Telefonverbindung, eine ISDN-Verbindung oder eine GSM-Verbindung genutzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gerät mindestens eine elektronische Kamera eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückübertragenen Informationen Bild- und/oder Toninformationen um­ fassen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs-Server in vorgegebenen Zeitabständen eine oder mehrere vom Benutzer ausgewählte Kameras anwählt und die von den Kameras erhal­ tenen Bildinformationen jeweils mit Datum und Uhrzeit an den Web-Server übermittelt und der Web-Server diese Informationen eine Zeit lang zum Abruf über das Benutzerterminal in einem Speicher bereithält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer über das Benutzerterminal eine Kamera und eine Bildgröße auswählt und vom Verbindungsrechner daraufhin jeweils ein entsprechendes aktuelles Bild von der Kamera geholt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer über das Benutzerterminal eine Kamera auswählt und für eine vorgegebene Zeitspanne oder bis zur Eingabe eines Beendigungsbefehls durch den Benutzer eine quasi kontinuierliche Übermittlung eines kleinen aktuellen Bildes dieser Kamera anfordert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildgröße des kleinen aktuellen Bildes in einer Größenordnung von bis zu 200 × 100 Pixel liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach längstens 15 sec, besonders bevorzugt nach längstens 10 sec, je­ weils ein neues Bild übermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle für den Verbindungsaufbau mit dem Gerät benötigten Daten zentral auf dem Web-Server gehalten und erst mit Übermittlung der jeweiligen Befehle des Benutzers an den oder die Verbindungs-Server übertragen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle für den Verbindungsaufbau mit dem Gerät benötigten Daten dezentral jeweils auf einem von mehreren Verbindungs-Servers gehalten werden.
13. System zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
  • - mit mindestens einem Benutzerterminal,
  • - mit mindestens einem fernsteuerbaren Gerät und
  • - mit einem schaltbaren bidirektionalen Informationskanal für die Übertra­ gung von Befehlen vom Benutzerterminal zum Gerät und für die Rück­ übertragung von Informationen vom Gerät zum Benutzerterminal,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerterminal einen Internetanschluß aufweist und daß im Internet mindestens ein Server eingebunden ist, der mit einem Modem ausgestattet ist, über das eine Wählleitung eines öffentlichen Kommunikationsnetzes vom Ser­ ver zu dem Gerät schaltbar ist, und der Server ein Programm für die Übertra­ gung der Befehle an das Gerät und die Rückübertragung der vom Gerät erhal­ tenen Informationen aufweist.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Server aus mehreren Geräten besteht, die einen Web-Server und einen Verbindungs-Server umfassen, wobei der Web-Server direkt in das Internet ein­ gebunden ist und der Verbindungs-Server über ein lokales Netz oder das Inter­ net mit dem Web-Server verbindbar ist, daß der Verbindungs-Server das Mo­ dem für die Schaltung der Wählleitung zum Gerät aufweist und das der Web- Server ein Interface für die Umsetzung von Informationen, die er vom Verbin­ dungs-Server erhält, auf ein für das Internet übliches Format aufweist.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs-Server im geografischen Nahbereich des Gerätes ange­ ordnet ist.
16. System nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Web-Server mit mehreren Verbindungs-Servern verbindbar ist.
17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das öffentliche Kommunikationsnetz ein analoges Telefonnetz oder ein ISDN-Netz oder ein GSM-Netz ist.
18. System nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das fernsteuerbare Gerät eine digitale Kamera ist.
DE19808616A 1997-03-12 1998-02-24 Verfahren und System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung Expired - Fee Related DE19808616B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808616A DE19808616B4 (de) 1997-03-12 1998-02-24 Verfahren und System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711978 1997-03-12
DE19711978.6 1997-03-12
DE19808616A DE19808616B4 (de) 1997-03-12 1998-02-24 Verfahren und System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808616A1 true DE19808616A1 (de) 1998-09-17
DE19808616B4 DE19808616B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=7824224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808616A Expired - Fee Related DE19808616B4 (de) 1997-03-12 1998-02-24 Verfahren und System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808616B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007341A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-10 Flashpoint Technology, Inc. Internet camera gateway
WO2000045563A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zum bedienen und beobachten eines automatisierungssystems über internet mit asymmetrischer internetverbindung
DE19900895A1 (de) * 1999-01-13 2000-08-24 Tobias Kramer Verfahren und Vorrichtung zum Fernzugriff auf einen Zielcomputer
EP1041472A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 FESTO AG & Co 1-Chip-Rechneranordnung
WO2001035631A1 (fr) * 1999-11-12 2001-05-17 Thierry Mueth Systeme pour personnaliser des e-mails par des photos
WO2001052500A2 (de) * 2000-01-11 2001-07-19 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zur übertragung von daten über internet mit tcp/ip-verbindung als semaphore
DE10005213A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-16 Messer Griesheim Gmbh Überwachungssystem und Verfahren zum Fernüberwachen von Messgrößen
DE10010590A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Nedret Sahin Fernsteuerbare Kamera und Verfahren zum Betreiben einer fernsteuerbaren Kamera
DE10017632A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Act Veranstaltungstechnik Dipl Verfahren und Vorrichtung zur netzwerkbasierten Verarbeitung und Übertragung von Signalen zur Ansteuerung veranstaltungs- und/oder medientechnischer Geräte und Anlagen
FR2809571A1 (fr) * 2000-05-24 2001-11-30 Sagem Reseau local pour la telesurveillance video d'un site et procede de telesurveillance dudit site
DE10057781A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
DE10107926A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Ideasoft Ag Gerätemanagement-System und Verfahren zur Verwaltung von Geräten
DE10140792A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-13 Roland Beisert Vorrichtung zum selbsttätigen Erfassen des Zählerstandes eines Verbrauchszählers
WO2003027915A2 (de) * 2001-09-24 2003-04-03 Inactweb Gmbh Verfahren zum beziehen von dienstleistungen üeber ein computernetzwerk
EP1307044A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Eastman Kodak Company Bereitstellung von angepassten Geolokalisierten digitalen Bildern
FR2831731A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Eastman Kodak Co Fourniture d'images numeriques geolocalisees a un utilisateur
WO2004049700A2 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. A server and a server system
DE10001130B4 (de) * 1999-01-15 2004-09-09 Cummins Inc., Columbus System und Verfahren zur Übertragung von Anwendungssoftware zu einem eingebauten Fahrzeugcomputer
DE102004014426A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-27 Zirhli, Münevver Flexinux System
DE10138921B4 (de) * 2000-08-21 2006-11-16 Siemens Ag Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten
US7617310B2 (en) 2000-08-31 2009-11-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System for operating especially for remote controlling and telemonitoring, unmanned radio transmitters
WO2015074613A1 (zh) * 2013-11-22 2015-05-28 华为技术有限公司 摄像机控制方法、用户设备及摄像机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9413870D0 (en) * 1994-07-09 1994-08-31 Vision 1 Int Ltd Digitally-networked active-vision camera

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353848B1 (en) 1998-07-31 2002-03-05 Flashpoint Technology, Inc. Method and system allowing a client computer to access a portable digital image capture unit over a network
WO2000007341A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-10 Flashpoint Technology, Inc. Internet camera gateway
DE19900895A1 (de) * 1999-01-13 2000-08-24 Tobias Kramer Verfahren und Vorrichtung zum Fernzugriff auf einen Zielcomputer
DE19900895C2 (de) * 1999-01-13 2001-03-15 Tobias Kramer Vorrichtung und Verfahren zum Fernzugriff auf einen Zielcomputer
DE10001130B4 (de) * 1999-01-15 2004-09-09 Cummins Inc., Columbus System und Verfahren zur Übertragung von Anwendungssoftware zu einem eingebauten Fahrzeugcomputer
EP1478124A3 (de) * 1999-01-28 2012-02-22 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Übertragung von Daten, insbesondere von Daten zum Bedienen und Beobachten eines Automatisierungssystems, über Internet mit asymmetrischer Internetverbindung
WO2000045563A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zum bedienen und beobachten eines automatisierungssystems über internet mit asymmetrischer internetverbindung
EP1478124A2 (de) * 1999-01-28 2004-11-17 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Übertragung von Daten, insbesondere von Daten zum Bedienen und Beobachten eines Automatisierungssystems, über Internet mit asymmetrischer Internetverbindung
US7743154B2 (en) 1999-01-28 2010-06-22 Siemens Aktiengesellschaft System and method for the operator control and for the monitoring of an automation system over the internet using an asymmetric internet connection
EP1041472A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 FESTO AG & Co 1-Chip-Rechneranordnung
FR2801157A1 (fr) * 1999-11-12 2001-05-18 Thierry Mueth Systeme de gestion de message electronique
WO2001035631A1 (fr) * 1999-11-12 2001-05-17 Thierry Mueth Systeme pour personnaliser des e-mails par des photos
WO2001052500A2 (de) * 2000-01-11 2001-07-19 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zur übertragung von daten über internet mit tcp/ip-verbindung als semaphore
WO2001052500A3 (de) * 2000-01-11 2002-03-14 Siemens Ag System und verfahren zur übertragung von daten über internet mit tcp/ip-verbindung als semaphore
DE10005213A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-16 Messer Griesheim Gmbh Überwachungssystem und Verfahren zum Fernüberwachen von Messgrößen
DE10010590A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Nedret Sahin Fernsteuerbare Kamera und Verfahren zum Betreiben einer fernsteuerbaren Kamera
DE10017632A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Act Veranstaltungstechnik Dipl Verfahren und Vorrichtung zur netzwerkbasierten Verarbeitung und Übertragung von Signalen zur Ansteuerung veranstaltungs- und/oder medientechnischer Geräte und Anlagen
FR2809571A1 (fr) * 2000-05-24 2001-11-30 Sagem Reseau local pour la telesurveillance video d'un site et procede de telesurveillance dudit site
DE10138921B4 (de) * 2000-08-21 2006-11-16 Siemens Ag Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten
US7617310B2 (en) 2000-08-31 2009-11-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System for operating especially for remote controlling and telemonitoring, unmanned radio transmitters
US7574371B2 (en) 2000-11-22 2009-08-11 Siemens Ag Medical diagnosis management system
DE10057781B4 (de) * 2000-11-22 2005-08-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
DE10057781A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
DE10107926A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Ideasoft Ag Gerätemanagement-System und Verfahren zur Verwaltung von Geräten
DE10140792A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-13 Roland Beisert Vorrichtung zum selbsttätigen Erfassen des Zählerstandes eines Verbrauchszählers
WO2003027915A3 (de) * 2001-09-24 2003-06-05 Inactweb Gmbh Verfahren zum beziehen von dienstleistungen üeber ein computernetzwerk
WO2003027915A2 (de) * 2001-09-24 2003-04-03 Inactweb Gmbh Verfahren zum beziehen von dienstleistungen üeber ein computernetzwerk
FR2831732A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Eastman Kodak Co Fourniture d'images numeriques geolocalisees personnalisees
EP1307043A1 (de) 2001-10-26 2003-05-02 Eastman Kodak Company Bereitstellung von Geolokalisierten Digitalbildern an einen Nutzer
FR2831731A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Eastman Kodak Co Fourniture d'images numeriques geolocalisees a un utilisateur
EP1307044A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Eastman Kodak Company Bereitstellung von angepassten Geolokalisierten digitalen Bildern
WO2004049700A2 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. A server and a server system
WO2004049700A3 (en) * 2002-11-27 2004-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd A server and a server system
DE102004014426A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-27 Zirhli, Münevver Flexinux System
WO2015074613A1 (zh) * 2013-11-22 2015-05-28 华为技术有限公司 摄像机控制方法、用户设备及摄像机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808616B4 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808616B4 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung
DE69921446T2 (de) Übertragungsstruktur für industrielle prozesssteuerungssysteme
EP1602258B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von mit einer kennung versehenen einsteckkarten in einem mobilfunkendgerät
DE102018203841A1 (de) System und verfahren zur fernbedienung eines bewegungskörpers
EP1128681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernabfrage und/oder Fernsteuerung einer Gebäudefunktion
DE69631255T2 (de) System zur ankündigung der ankunftszeit von transportfahrzeugen
DE19739357B4 (de) Datenein- und Ausgabegerät für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Überwachen und Steuern von in einem Kraftfahrzeug befindlichen Funktionsmodulen
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
DE20221997U1 (de) System für Videokonferenzdienste und Servicezentrum
DE19621425C2 (de) Verfahren zum Abfragen und Anzeigen eines Programmobjektes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2803595A1 (de) Indirekt gesteuerte vermittlungsanlage, insbesondere fuer fernsprechzwecke
DE19514275C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Daten
DE2158278A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen datenerfassung sowie zur anruf- und auftragsverteilung in fernmeldenetzen
EP1137285A1 (de) Fernsteuerbare Kamera und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102010053606B4 (de) Client-Server-basiertes eCall-System
EP1983726B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Erzeugung und Übermittlung von Nachrichten
EP1033057B1 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE2846130C2 (de) Fernschreib-Nebenstellenanlage
EP0009461A2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen
DE69725255T2 (de) System und Anordnung zum Übertragen von digitalen Signalen über ein Telekommunikationsnetzwerk
EP0104606B1 (de) Verfahren zum Identifizieren einer rufenden Teilnehmerstelle anhand ihrer Anschlusskennung in einer Durchgangsvermittlungsstelle einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage
DE102006010002A1 (de) Hausanlage
DE10315832B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und Fahrzeug mit Kommunikationsvorrichtung, Verfahren zum Verbindungsaufbau
EP0104605B1 (de) Verfahren zum Identifizieren einer rufenden Teilnehmerstelle anhand ihrer Anschlusskennung in einer Durchgangsvermittlungsstelle einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage
EP0545456A1 (de) Videoüberwachungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH, 40213 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee