DE10138921B4 - Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten - Google Patents

Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten Download PDF

Info

Publication number
DE10138921B4
DE10138921B4 DE10138921A DE10138921A DE10138921B4 DE 10138921 B4 DE10138921 B4 DE 10138921B4 DE 10138921 A DE10138921 A DE 10138921A DE 10138921 A DE10138921 A DE 10138921A DE 10138921 B4 DE10138921 B4 DE 10138921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handset
data
video
transmission device
gsm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10138921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138921A1 (de
Inventor
Ulrich Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10138921A priority Critical patent/DE10138921B4/de
Publication of DE10138921A1 publication Critical patent/DE10138921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138921B4 publication Critical patent/DE10138921B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
    • G08B13/1965Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle the vehicle being an aircraft
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19695Arrangements wherein non-video detectors start video recording or forwarding but do not generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten zwischen einem Mobilteil (1), das eine Kamera (4) zur Aufnahme von Videodaten und ein Mikrofon (5) zur Aufnahme von Audiodaten aufweist, und einer Zentrale (2), wobei am Mobilteil (1) und an der Zentrale (2) jeweils eine GSM-Moduleinheit (13, 14) ausgebildet ist, mittels denen die Audiound Videodaten vom Mobilteil (1) über eine Luftschnittstelle zur Zentrale (2) übertragbar sind, und wobei das Mobilteil (2) einen Multiplexer (7) aufweist, der an die Kamera (4) und an das Mikrofon (5) angeschlossen ist und mittels dem die von der Kamera (4) und dem Mikrofon (5) aufgenommenen und am Multiplexer (7) eingehenden Video- bzw. Audiodaten zu einem Datenstrom verarbeitbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale (2) in Leitungsverbindung mit einem PC (19) ist, an den ein Monitor (22) und ein Lautsprecher (24) angeschlossen sind, dass das Mobilteil (1) einen Bewegungsmelder (11) aufweist, mittels dem das Mobilteil (1) selbst, die...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1; eine derartige Übertragungseinrichtung ist z.B. aus der EP 0 946 059 A2 bekannt.
  • In der EP 0 946 059 A2 wird ein Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten beschrieben, bei dem ein Mobilfunkgerät bzw. Mobilteil verwendet wird, zu dem eine Kamera zur Aufnahme von Videodaten und ein Mikrofon zur Aufnahme von Audiodaten gehören kann. Die Datenübermittlung kann mit einer Basisstation bzw. Zentrale erfolgen, wobei Zentrale bzw. Basisstation einerseits und Mobilfunkgerät bzw. Mobilteil andererseits jeweils mit einer GSM-Moduleinheit ausgerüstet sein können, so dass hierdurch die Audio- und Videodaten vom Mobilfunkgerät bzw. Mobilteil über eine Luftschnittstelle zur Zentrale bzw. Basisstation übertragen werden können. Am Mobilteil bzw. Mobilfunkgerät ist eine Multiplexeinrichtung vorgesehen, mittels der die von der Kamera und die vom Mikrofon stammenden Video- bzw. Audiodaten zu einem Datenstrom verarbeitbar sind.
  • Die EP 0 918 423 A2 zeigt ein mobiles Telefon für Internet-Anwendungen. In einer Ausführungsform dieses mobilen Telefons ist eine Ausrüstung mit einem Mikrofon sowie einer Kamera vorgesehen. Das Mikrofon hat die Funktion, dass ein etwaig gestürzter Patient hierüber Hilfe anfordern kann. Die Aktivierung des Mikrofons erfolgt automatisch. Hierzu dient ein Beschleunigungssensor, der die Aktivierung des Mikrofons bei einem Sturz der mit dem mobilen Telefon ausgerüsteten Person auslöst.
  • Weitere Ausgestaltung von Kommunikations- und Netzwerkeinrichtungen sowie bestimmte Techniken der Erfassung, Bearbei tung und Weiterleitung von Daten unterschiedlicher Art sind beispielsweise aus der US 6,097,733 und der US 5,512,938 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einsatzgebiet derartiger Übertragungseinrichtungen zur Übermittlung von Video- und Audiodaten zu erweitern und insbesondere derartige Übertragungseinrichtungen flexibler zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Übertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Feste Leitungsverbindungen zwischen dem Mobilteil und der Zentrale erübrigen sich im Falle der erfindungsgemäß ausgestalteten Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten.
  • Zweckmäßigerweise sollte der mobilteilseitige PC so ausgebildet sein, dass der im Multiplexer erzeugte Datenstrom für eine Übertragungsrate von 64 Baud komprimierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung ist der mobilteilseitige PC so ausgebildet, dass der komprimierte Datenstrom auf mehrere, vorzugsweise auf acht GSM-Kanäle, aufgeteilt werden kann.
  • Hierzu weist die mobilteilseitige GSM-Moduleinheit zweckmäßigerweise eine der Anzahl der GSM-Kanäle, auf die der komprimierte Datenstrom aufgeteilt ist, entsprechende Anzahl GSM-Modems auf, mittels denen der Datenstrom in Datenpaketen zur Zentrale absendbar ist.
  • Entsprechend hat die GSM-Moduleinheit der Zentrale eine der Anzahl der GSM-Modems der GSM-Moduleinheit des Mobilteils entsprechende Anzahl GSM-Modems, mittels denen die Datenpakete des Datenstroms empfangbar sind.
  • Die Zentrale sollte so ausgebildet sein, dass in ihr die von den GSM-Modems empfangenen Datenpakete in der richtigen Reihenfolge zu dem Datenstrom zusammengesetzt werden können.
  • Vorteilhaft weist die Zentrale ein ISDN-Modem auf, mittels dem der in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzte Daten strom an ein ISDN-Modem des mit der Zentrale in Leitungsverbindung stehenden PC weiterleitbar ist.
  • Der mit der Zentrale in Leitungsverbindung stehende PC ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass der von seinem ISDN-Modem empfangene Datenstrom dekomprimierbar ist und in die ursprünglichen Video- und Audiodaten zurückverwandelt werden kann.
  • Des weiteren sollte der mit der Zentrale in Leitungsverbindung stehende PC so ausgebildet sein, dass die zurückverwandelten Video- und Audiodaten aufteilbar sind, wobei die Videodaten an den am PC angeschlossenen Monitor und die Audiodaten über eine Soundkarte an den am PC angeschlossenen Lautsprecher ausgebbar sind.
  • Eine vorstehend geschilderte Übertragungseinrichtung kann auch bei Notfällen in Verkehrsmitteln, z.B. Flugzeugen, Zügen, auf Schiffen od.dgl. zum Einsatz kommen, wobei mittels der Kamera und mittels des Mikrofons aufgenommene Video- und Audiodaten über die Zentrale beispielsweise zu einem Arzt weitergeleitet werden können, der dann z.B. über Funk od.dgl. Anweisungen an in dem betreffenden Verkehrsmittel befindliche Personen zwecks Medikation, Behandlung od.dgl. geben kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der eine erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten im Prinzip dargestellt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten hat ein Mobilteil 1 und eine Zentrale 2. Zwischen dem Mobilteil 1 und der Zentrale 2 besteht keine feste Leitungsverbindung, vielmehr besteht zwischen dem Mobilteil 1 und der Zentrale 2 eine GSM-Verbindung, wie in der einzigen FIGUR durch die Pfeile 3 dargestellt.
  • Das Mobilteil 1 ist mit einer Kamera 4, mittels der Videodaten erfassbar sind, und mit einem Mikrofon 5 versehen, mittels dem Audiodaten aufgenommen werden können.
  • Zu dem Mobilteil gehört des weiteren ein Mini-PC 6, der einen Multiplexer 7 aufweist, mittels dem am Mini-PC 6 eingehende Video- und Audiodaten zu einem Datenstrom verarbeitet werden können. Dieser Datenstrom ist im Mini-PC 6 für eine Übertragungsrate von 64 Baud komprimierbar, wozu eine im Mini-PC 6 installierte Komprimierungssoftware 8, vorzugsweise die Komprimierungssoftware VIDAIR, dient.
  • Der derart komprimierte Datenstrom wird mittels einer im Mini-PC 6 installierten GSM-Software 9 im dargestellten Ausführungsbeispiel auf acht GSM-Kanäle aufgeteilt.
  • Jedem dieser acht GSM-Kanäle ist am Mobilteil 1 ein GSM-Modem 10 zugeteilt. Mittels dieser acht mobilteilseitigen GSM-Modems 10 sind die acht Datenpakete, die den Datenstrom bilden, vom Mobilteil 1 zur Zentrale 2 weiterleitbar.
  • Das Mobilteil 1, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel den Bestandteil einer Video-Objektüberwachungsanlage bildet, wird mittels eines Bewegungsmelders 11 in Betrieb gesetzt, wobei der Bewegungsmelder 11 den Mini-PC 6 an eine im Mobilteil 1 vorgesehene Stromversorgung 12 anschließt. Der die acht GSM-Modems 10 aufweisenden GSM-Moduleinheit 13 des Mobilteils 1 ist eine entsprechende GSM-Moduleinheit 14 der Zentrale 2 zugeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls acht GSM-Modems 15 aufweist, mittels denen die von den acht GSM-Modems 10 abgesandten Datenpakete empfangbar sind. Von den acht GSM-Modems 15 der Zentrale 2 werden die empfangenen Datenpakete zu einer in der Zentrale 2 installierten GSM-Software 16 weitergeleitet, mittels der die acht einzelnen Datenpakete in der richtigen Reihenfolge wieder zu einem Datenstrom zusammensetzbar sind.
  • Der GSM-Software 16 der Zentrale 2 ist ein ISDN-Modem 17 nachgeschaltet, welches in Leitungsverbindung mit einem entsprechenden ISDN-Modem 18 eines PC 19 eines Endkunden steht. Im PC 19 des Endkunden ist eine Dekomprimierungssoftware 20 installiert, mittels der der Datenstrom dekomprimiert werden kann. In einer der Dekomprimierungssoftware 20 des PC 19 nachgeschalteten Aufteilungssoftware 21, die beispielsweise als Netmeeting-Software ausgebildet sein kann, wird der Datenstrom dann in die ursprünglichen Audio- und Videodaten aufgeteilt.
  • Die Videodaten können dann von der Aufteilungssoftware 21 des PC 19 an einen Monitor 22 weitergeleitet werden, wohingegen die Audiodaten über eine Soundkarte 23 des PC 19 an einen Lautsprecher 24 weitergeleitet werden können.
  • Die Funktionsweise der vorstehend geschilderten, in der dargestellten Ausführungsform einen Bestandteil einer Videoüberwachungseinrichtung bildenden Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten ist wie folgt:
    Der Bewegungsmelder 11 des Mobilteils 1 schaltet letzteres und damit die Kamera 4 und das Mikrofon 5 ein. Im Multiplexer 7 des Mobilteils 1 werden die durch die Kamera 4 und das Mikrofon 5 erfassten Video- bzw. Audiodaten zu einem Datenstrom verarbeitet. Durch die Komprimierungssoftware 8 des Mini-PC 6 des Mobilteils 1 wird der Datenstrom für eine Übertragungsrate von 64 Baud komprimiert. Die GSM-Software 9 des Mini-PC 6 des Mobilteils 1 teilt diesen Datenstrom auf acht GSM-Kanäle auf. Die acht GSM-Modems 10 des Mobilteils 1 senden die den Datenstrom bildenden Datenpakete über die Luftschnittstelle an die Zentrale 2. Die acht GSM-Modems 15 der Zentrale 2 empfangen die Datenpakete und geben diese zur GSM-Software 16 der Zentrale 2 weiter. Hier werden die Datenpakete wieder zu einem Datenstrom in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt. Über das ISDN-Modem 17 der Zentrale 2 wird dieser Datenstrom an das ISDN-Modem 18 des PC 19 des Endkunden weiter geleitet. Mit Hilfe der in dem PC 19 des Endkunden installierten Dekomprimierungssoftware 20 wird dieser Datenstrom wieder in seine ursprüngliche Form versetzt und über die Aufteilungssoftware 21 auf den Monitor 22 und den Lautsprecher 24 verteilt.

Claims (9)

  1. Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten zwischen einem Mobilteil (1), das eine Kamera (4) zur Aufnahme von Videodaten und ein Mikrofon (5) zur Aufnahme von Audiodaten aufweist, und einer Zentrale (2), wobei am Mobilteil (1) und an der Zentrale (2) jeweils eine GSM-Moduleinheit (13, 14) ausgebildet ist, mittels denen die Audiound Videodaten vom Mobilteil (1) über eine Luftschnittstelle zur Zentrale (2) übertragbar sind, und wobei das Mobilteil (2) einen Multiplexer (7) aufweist, der an die Kamera (4) und an das Mikrofon (5) angeschlossen ist und mittels dem die von der Kamera (4) und dem Mikrofon (5) aufgenommenen und am Multiplexer (7) eingehenden Video- bzw. Audiodaten zu einem Datenstrom verarbeitbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale (2) in Leitungsverbindung mit einem PC (19) ist, an den ein Monitor (22) und ein Lautsprecher (24) angeschlossen sind, dass das Mobilteil (1) einen Bewegungsmelder (11) aufweist, mittels dem das Mobilteil (1) selbst, die Kamera (4) und das Mikrofon (5) einschaltbar sind, und dass der Multiplexer (7) zu einem mobilteilseitigen PC (6) gehört, mittels dem der im Multiplexer (7) erzeugte Datenstrom komprimierbar und der als Mini-PC ausgebildet ist.
  2. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der der mobilteilseitige PC (6) so ausgebildet ist, dass der im Multiplexer (7) erzeugte Datenstrom für eine Übertragungsrate von 64 Baud komprimierbar ist.
  3. Übertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der der mobilteilseitige PC (6) so ausgebildet ist, dass der komprimierte Datenstrom auf mehrere, vorzugsweise acht, GSM-Kanäle aufteilbar ist.
  4. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 3, bei der die mobilteilseitige GSM-Moduleinheit (13) eine der Anzahl der GSM-Kanäle, auf die der komprimierte Datenstrom aufgeteilt ist, entsprechende Anzahl GSM-Modems (10) aufweist, mittels denen der Datenstrom in Datenpaketen zur Zentrale (2) absendbar ist.
  5. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 4, bei der die GSM-Moduleinheit (14) der Zentrale (2) eine der Anzahl der GSM-Modems (10) der GSM-Moduleinheit (13) des Mobilteils (2) entsprechende Anzahl GSM-Modems (15) aufweist, mittels denen die Datenpakete des Datenstroms empfangbar sind.
  6. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 5, bei der die Zentrale (2) so ausgebildet ist, dass in ihr die von den GSM-Modems (15) empfangenen Datenpakete in der richtigen Reihenfolge zu dem Datenstrom zusammensetzbar sind.
  7. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 6, bei der die Zentrale (2) ein ISDN-Modem (17) aufweist, mittels dem der in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzte Datenstrom an ein ISDN-Modem (18) des mit der Zentrale (2) in Leitungsverbindung stehenden PC (19) weiterleitbar ist.
  8. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 7, bei der der mit der Zentrale (2) in Leitungsverbindung stehende PC (19) so ausgebildet ist, dass der von seinem ISDN-Modem (18) empfangene Datenstrom dekomprimier- und in die ursprünglichen Video- und Audiodaten zurückverwandelbar ist.
  9. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 8, bei der der mit der Zentrale (2) in Leitungsverbindung stehende PC (19) so ausgebildet ist, dass die zurückverwandelten Video- und Audiodaten aufteilbar sind, wobei die Videodaten an den am PC (19) angeschlossenen Monitor (22) und die Audiodaten über eine Soundkarte (23) an den am PC (19) angeschlossenen Lautsprecher (24) ausgebbar sind.
DE10138921A 2000-08-21 2001-08-08 Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten Expired - Fee Related DE10138921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138921A DE10138921B4 (de) 2000-08-21 2001-08-08 Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014406U DE20014406U1 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten
DE20014406.5 2000-08-21
DE10138921A DE10138921B4 (de) 2000-08-21 2001-08-08 Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138921A1 DE10138921A1 (de) 2002-03-14
DE10138921B4 true DE10138921B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=7945434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20014406U Expired - Lifetime DE20014406U1 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten
DE10138921A Expired - Fee Related DE10138921B4 (de) 2000-08-21 2001-08-08 Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20014406U Expired - Lifetime DE20014406U1 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20014406U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512938A (en) * 1994-04-06 1996-04-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Teleconference terminal
DE19534450A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Sel Alcatel Ag Videotelephoneinrichtung
DE19808616A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Mannesmann Ag Verfahren und System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung
EP0917364A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 Deutsche Telekom AG Headset und Fernwartungs-und Videokonferenzsystem
EP0918423A2 (de) * 1997-10-15 1999-05-26 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobiles Telefon für Internet-Anwendungen
WO1999043172A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-26 Nokia Networks Oy Multimedia and multiservice calls in mobile network
EP0946059A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten
WO2000003633A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Vidair Avionics Ag Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen
US6097733A (en) * 1997-06-13 2000-08-01 Nortel Networks Corporation System and associated method of operation for managing bandwidth in a wireless communication system supporting multimedia communications

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512938A (en) * 1994-04-06 1996-04-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Teleconference terminal
DE19534450A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Sel Alcatel Ag Videotelephoneinrichtung
DE19808616A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Mannesmann Ag Verfahren und System zur Fernsteuerung und Informationsübertragung
US6097733A (en) * 1997-06-13 2000-08-01 Nortel Networks Corporation System and associated method of operation for managing bandwidth in a wireless communication system supporting multimedia communications
EP0918423A2 (de) * 1997-10-15 1999-05-26 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobiles Telefon für Internet-Anwendungen
EP0917364A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 Deutsche Telekom AG Headset und Fernwartungs-und Videokonferenzsystem
WO1999043172A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-26 Nokia Networks Oy Multimedia and multiservice calls in mobile network
EP0946059A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten
WO2000003633A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Vidair Avionics Ag Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CURCIO,I.D.D.(u.a.): QoS of Mobile Videophones in HSCSD Networks. In: Eight International Conference on Computer Communications and Networks, Procee- dings, 1999, S.447-451 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138921A1 (de) 2002-03-14
DE20014406U1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024683T2 (de) Integrierter telefonapparat mit einem xdsl-modem
EP1719367A1 (de) Mehrfache verwendung einer standardisierten schnittstelle in einer vorrichtung
DE102005014451A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verteilen von Signalisierungsdaten für eine parallele Analyse
EP1552676A2 (de) Verfahren, telekommunikationsgerät sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
DE102014105570A1 (de) Identifikationssystem für unbekannte Sprecher
DE202009009804U1 (de) Headset und Hörer
DE102006000717A1 (de) System und Verfahren zum Teilen einer Netzanalyse
DE10138921B4 (de) Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Video- und Audiodaten
DE10137787A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz
EP1203483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der ausfallsicherheit von an vermittlungsstellen angeschlossenen auskunftsstellen
DE29924199U1 (de) Telekommunikationsanordnung zur Übertragung von Rückkanal-Daten einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE10146821A1 (de) Zutrittskontrollsystem
DE102016209920B4 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren für den Behördenfunk
DE10103498B4 (de) Mobiltelefon-Vorrichtung für Videokonferenzen
AT12459U1 (de) Bedienvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
WO2004107785A2 (de) Verfahren zur weitervermittlung von daten bei nichterreichbarkeit eines mobilfunkendgeräts
DE102009038521B4 (de) Drahtlos-Mikrofoneinheit, Drahtlos-Taschensender und Verfahren zur drahtlosen Audioübertragung
DE10056762B4 (de) Verfahren zum Erstellen elektronischer Nachrichten
DE4409669C2 (de) Adapter für den Anschluß mindestens eines analogen Fernsprechendgerätes an ein digitales Telefonnetz
DE102004044387B4 (de) Kommunikationssystem
DE10058157B4 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung, zur Diagnostik und Analyse von Biosignalen
DE4315947C2 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Audioeinrichtung und einer Fernsprecheinrichtung
EP0825789A2 (de) Verfahren zum Management von Nachrichtenkanälen zwischen einem Zubringernetz für mobile Kommunikationsendgeräte und einem Kommunikationssystem
DE102019212866A1 (de) Kommunikationssystem zur Sprachkommunikation zwischen verschiedenen Personen
EP1239632B1 (de) System zum Übertragen eines Datenpaketstromes variabler Datenrate zwischen Netzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301