DE202015101559U1 - Transportgestell - Google Patents

Transportgestell Download PDF

Info

Publication number
DE202015101559U1
DE202015101559U1 DE202015101559.3U DE202015101559U DE202015101559U1 DE 202015101559 U1 DE202015101559 U1 DE 202015101559U1 DE 202015101559 U DE202015101559 U DE 202015101559U DE 202015101559 U1 DE202015101559 U1 DE 202015101559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
inches
caddy
caddy according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015101559.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL STAHL GMBH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015101559.3U priority Critical patent/DE202015101559U1/de
Publication of DE202015101559U1 publication Critical patent/DE202015101559U1/de
Priority to DE102016103509.2A priority patent/DE102016103509A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00761Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/66Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for jumbo rolls; for rolls of floor covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Transportgestell mit einem umfangsseitigen rechteckförmigen Rahmen (2), dessen Längsschenkel (3) in einem Rastermaß teleskopierbar sind, wobei der auf eine Länge von 5 Zoll, 6 Zoll, 8 Zoll, 10 Zoll und 20 Zoll teleskopierbare Rahmen (2) an den Ecken (3) zumindest einseitig mit Containerecken (8) bestückt ist, die mit Twistlocks verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportgestell mit einem umfangsseitigen rechteckförmigen Rahmen.
  • Transportgestelle zum Transport und zur Lagerung verschiedener Gegenstände finden im Transport- und Lagerwesen eine häufige Verwendung. Beispielsweise sind standardisierte Europaletten aus Holz bekannt, die mit einem Flurförderfahrzeug wie einem Gabelstapler oder einem Hubwagen bewegbar sind. Auf diese Paletten kann ein an sich beliebiger Gegenstand abgelegt und vorzugsweise mit Spanngurten fixiert werden, um ein Verrutschen des Gegenstands relativ zur Palette während des Transports zu vermeiden. Weiterhin sind Paletten bekannt, die speziell an einen zu transportierenden Gegenstand angepasst sind. Solche Paletten sind insofern nachteilig, als sie nicht auf einem Transportfahrzeug zuverlässig zu befestigen sind und auch keine Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Transportfahrzeuge bieten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palette der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, in einfacher Weise unterschiedliches Transportgut zu befördern und zu lagern, wobei das Transportgut sicher an der Palette befestigbar und die Palette selbst platzsparend lager- und transportierbar ist.
  • Durch die zunehmende Verflechtung der weltweiten Märkte und internationalen Unternehmen ist ein einheitlicher Transportträger erforderlich, um logistische Abläufe zu rationalisieren und die Akzeptanz von wiederverwendbaren Transportträgern weltweit sicherzustellen.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Transportgestell der eingangs genannten Art zu schaffen, das an unterschiedliche Transportfahrzeuge oder Transportbehältnisse flexibel anpassbar und an den Transportfahrzeugen oder in den Transportbehältnissen zuverlässig festlegbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Ein Transportgestell umfasst einen umfangsseitigen rechteckförmigen Rahmen, dessen Längsschenkel in einem Rastermaß teleskopierbar sind, wobei der auf eine Länge von 5 Zoll, 6 Zoll, 8 Zoll, 10 Zoll und 20 Zoll teleskopierbare Rahmen an den Ecken zumindest einseitig mit Containerecken bestückt ist, die mit Twistlocks verbindbar sind.
  • In Ausgestaltung ist der Rahmen auf eine Breite von 2000 mm, 2400 mm, 2438 mm, 2500 mm, 2550 mm und 2850 mm teleskopierbar.
  • Das beispielsweise aus einem umfangsseitigen Rohrahmen gebildete Transportgestell, dessen längs- und/oder stirnseitige Rahmenteile teleskopierbar sind, kann in seinen Abmaßen derart vergrößert bzw. verkleinert werden, dass er an in der Logistik üblichen Normmaßen, beispielsweise für See-Container und/oder deren Transporter oder dergleichen entspricht, an mittels der Containerecken, die beispielsweise DIN ISO 1161 entsprechen, mit einem standardisierten Verriegelungs- oder Arretiersystem anpassbar sind, um in einem Transportcontainer, in einem Lagergestell oder auf einem Fahrgestell, insbesondere demgegenüber verriegelt, zu werden. Auch ist die Befestigung auf einem Maschinentisch oder an einem weiteren Transportgestell unter Verwendung entsprechender Twistlocks möglich. Zur Größenverstellung können die Rahmenteile zwei-, drei- oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei selbstverständlich die einzelnen Abschnitte arretierbar sind und beispielsweise ein Rasterlochbild für Einsteckbolzen oder Schraubverbindungen aufweisen.
  • Der teleskopierbare Rahmen des Transportgestells, das beispielsweise als „UTLS-Efficent Unit Load Palette“ bezeichnet wird, ist speziell für den sogenannten Kombi-Transport-Verkehr entwickelt, speziell zur Anpassung beim Wechsel von Zoll-Systemen und metrischen Systemen. Das heißt eine Ladung auf einem Lastkraftwagen muss ein Stückgutmaß von 2400 mm in der Breite aufweisen, bei einem Container/See-Container ist eine Breite von 2285 mm erforderlich, bei einem Bahnwagon eine Breite von mindestens 2850 mm. Zum Ausgleich werden nach dem Stand der Technik zusätzliche Ladungssicherungen, beispielsweise Kanthölzer, Luftsäcke oder dergleichen verwendet. Mit der Erfindung ist durch die Teleskopierbarkeit eine einfache und schnelle Anpassung, gegebenenfalls unter Verwendung von Zwischenstücken oder dergleichen, und Verriegelung mittels an den bereitgestellten Containerecken angreifenden Twistlocks an die unterschiedlichen Transportsysteme möglich. Im Weiteren lassen sich mehrere Rahmen unter Verwendung von mit Twistlocks bestückten Säulen übereinander anordnen und zwar sowohl beabstandet und mit Ladung versehen als auch unmittelbar aufeinander liegend zum Transport ohne Ladung.
  • Der üblicherweise flache rechteckförmige Rahmen des Transportgestells, das selbstverständlich auch als eine Transportpalette bezeichnet werden kann ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, stellt im Wesentlichen einen Palettenkörper dar, an dem beispielsweise Ecksäulen, Platte, Seitenwandungen und/oder Böden, auswechselbar zu befestigen sind, um das Transportgestells variabel an das Transportgut anzupassen. Damit ist zum einen ein sicherer Transport des Transportgutes, wie beispielsweise ein Blech-Coil, Schüttgut, oder dergleichen sichergestellt und ein Transport von leeren Transportgestellen vermieden, da die Transportgestelle durch einen Umbau an andersartiges Transportgut anpassbar sind. Beispielsweise ist es möglich, mehrere, auch mit Transportgut bestückte, Transportgestelle übereinander anzuordnen.
  • Um die unterschiedlichen Größen zu erzielen, ist zweckmäßigerweise der Rahmen auf jeder seiner Längsseiten aus mindestens drei Rahmenteilen und auf jeder seiner Breitseiten aus mindestens zwei Rahmenteilen zusammengesetzt. Selbstverständlich sind die Rahmenteile rohrförmig.
  • Zur arretierbaren Verstellung der teleskopierbaren Rahmenteile sind entweder die Rahmenteile mit korrespondierenden Rasterbohrungen zur Aufnahme von Steckbolzen versehen oder längsseitig und/oder breitseitig ist zumindest eine Gewindespindel-Anordnung oder eine Zahnstangen-Anordnung oder eine hydraulisch oder pneumatisch zu betätigende Kolben-Zylinder-Anordnung wirksam. Insbesondere eine Gewindespindel-Anordnung oder eine Zahnstangen-Anordnung oder eine Kolben-Zylinder-Anordnung ermöglichen die Teleskopierbarkeit auch eines Ladung tragenden Transportgestells, so dass das Transportgestellt zur Anpassung an unterschiedliche Lade- oder Transportsystem nicht entladen werden muss.
  • Vorzugsweise auf jeder Längsseite und/oder Breitseite zwischen teleskopierbaren Rahmenteilen jeweils eine Gewindespindel-Anordnung oder eine Zahnstangen-Anordnung oder eine hydraulisch oder pneumatisch zu betätigende Kolben-Zylinder-Anordnung wirksam ist. Bevorzugt die Kolben-Zylinder-Anordnungen und die Gewindespindel-Anordnungen und die Zahnstangen-Anordnungen jeweils einzeln oder gemeinsam ansteuerbar sind.
  • Nach einer Weiterbildung ist der Rahmen mit einem entnehmbaren Boden verbindbar. Bevorzugt weist der Boden zumindest eine V-förmige Ablage und/oder Fixiermittel zur Verhinderung eines Verrutschens von Ladung auf. Somit ist es möglich, den Rahmen des Transportgestell mit einem für das Ladegut geeigneten Boden zu bestücken und/oder den Boden mit dem darauf befestigten Transportgut dem Transportgestell zu entnehmen und beispielsweise einem innerbetrieblichen Logistiksystem zuzuführen. Es ist auch denkbar, das Transportgestell bzw. den Boden dem Transportgut bzw. Ladegut auf einer Bearbeitungsmaschine zu befestigen, beispielsweise einem Schleif-, Fräs- oder Bohrwerk.
  • Zumindest ein längsseitiges oder breitseitiges Rahmenteil weist eine Gabeleinfahrtasche auf, damit das Transportgestell beispielsweise mit einem Gabelstapler anhebbar ist.
  • An dem Rahmen sind Zurrösen befestigt, um mit an sich bekannten Befestigungsmitteln, wie Spanngurten oder dergleichen, ein oder mehrere Gegenstände als Transportgut oder Platten bzw. Böden oder dergleichen an dem Transportgestell zu befestigen.
  • In weiterer Ausgestaltung sind an dem Rahmen oberseitig und/oder unterseitig und/oder umfangsseitig Containerecken befestigt. Die Containerecken ermöglichen unter Verwendung entsprechender Twistlocks eine Erweiterung des Transportgestells oder dessen Befestigung in sämtliche Richtungen, so dass ein großer Verbund nebeneinander und/oder übereinander angeordneter Transportgestelle und/oder deren Befestigung auf einem Gestell oder in einem Container möglich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Transportgestells nach der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht des Transportgestells nach 1 in alternativer Ausgestaltung und
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Transportgestells nach 2.
  • Das Transportgestell 1 umfasst einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen 2, zum Beispiel aus Metall, dessen Längsschenkel 3 und Breitseitenschenkel 4 jeweils aus mehreren teleskopierbaren Rahmenteilen 5 zusammengesetzt sind. In der Länge ist der Rahmen 4 auf 5 Zoll, 6 Zoll, 8 Zoll, 10 Zoll und 20 Zoll und in der Breite auf 2000 mm, 2400 mm, 2438 mm, 2500 mm, 2550 mm und 2850 mm teleskopierbar. Hierbei handelt es sich um in der Logistikbranche weltweit übliche Rastermaße. Zum Transport mit einem Gabelstapler oder dergleichen Förderfahrzeug sind an den Rahmenteilen 5 Gabeleinfahrtaschen 6 vorgesehen.
  • Damit die Rahmenteile 5 in bestimmten Maßen zu arretieren sind, weisen sie Rasterbohrungen 7 zur Aufnahme von Steckbolzen oder Schrauben oder dergleichen auf. Alternativ können Gewindespindel-Anordnungen, Zahnstangen-Anordnungen oder hydraulisch oder pneumatisch zu betätigende Kolben-Zylinder-Anordnungen wirksam sein, die auch eine Verstellung eines beladenen Transportgestells 1 ermöglichen.
  • Zur Befestigung des Transportgestells 1 beispielsweise auf einem Transportfahrzeug oder in einem Container oder zur Befestigung an einem weiteren Transportgestell oder auf einem Maschinentisch zur Bearbeitung des Transportgutes ist an jeder Ecke des Rahmens 4 oberseitig und/oder unterseitig eine Containerecke 8 angeordnet. Die Containerecke 8 ist dem Fachmann bekannt und beispielsweise nach DIN ISO 1161 genormt. Solche Containerecken 8, auch Twist-Lock-Corner genannt, sind zum Zusammenwirken mit sogenannten Twistlocks ausgebildet.
  • Zum sicheren Transport von Ladegut ist der Rahmen 2 mit mindestens einem entnehmbaren Boden 9 verbindbar. Der Boden 9 kann zumindest eine V-förmige Ablage 10 oder Fixiermittel 11 zur Verhinderung eines Verrutschens von Ladung aufweisen. Die V-förmige Ablage 10 kann zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser verstellbar sein und seitliche Stützen 12 umfassen, die ebenfalls verstellbar sind, beispielsweise mittels Nutensteinen, die in Nuten 13 der Ablage 10 arretierbar angeordnet sind.
  • Im Weiteren sind zur Ladungssicherung an den Rahmenteilen 5 Zurrösen 14 zum Zusammenwirken mit Spannmitteln angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportgestell
    2
    Rahmen
    3
    Längsschenkel
    4
    Breitseitenschenkel
    5
    Rahmenteil
    6
    Gabeleinfahrtasche
    7
    Rasterbohrung
    8
    Containerecke
    9
    Boden
    10
    Ablage
    11
    Fixiermittel
    12
    Stütze
    13
    Nut
    14
    Zurröse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 1161 [0010]
    • DIN ISO 1161 [0026]

Claims (11)

  1. Transportgestell mit einem umfangsseitigen rechteckförmigen Rahmen (2), dessen Längsschenkel (3) in einem Rastermaß teleskopierbar sind, wobei der auf eine Länge von 5 Zoll, 6 Zoll, 8 Zoll, 10 Zoll und 20 Zoll teleskopierbare Rahmen (2) an den Ecken (3) zumindest einseitig mit Containerecken (8) bestückt ist, die mit Twistlocks verbindbar sind.
  2. Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) auf eine Breite von 2000 mm, 2400 mm, 2438 mm, 2500 mm, 2550 mm und 2850 mm teleskopierbar ist.
  3. Transportgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) auf jeder seiner Längsseiten aus mindestens drei Rahmenteilen (5) und auf jeder seiner Breitseiten aus mindestens zwei Rahmenteilen (5) zusammengesetzt ist.
  4. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur arretierbaren Verstellung der teleskopierbaren Rahmenteile (5) entweder die Rahmenteile (5) mit korrespondierenden Rasterbohrungen (7) zur Aufnahme von Steckbolzen versehen sind oder längsseitig und/oder breitseitig zumindest eine Gewindespindel-Anordnung oder eine Zahnstangen-Anordnung oder eine hydraulisch oder pneumatisch zu betätigende Kolben-Zylinder-Anordnung wirksam ist.
  5. Transportgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Längsseite und/oder Breitseite zwischen teleskopierbaren Rahmenteilen (5) jeweils eine Gewindespindel-Anordnung oder eine Zahnstangen-Anordnung oder eine hydraulisch oder pneumatisch zu betätigende Kolben-Zylinder-Anordnung wirksam ist.
  6. Transportgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Anordnungen und die Gewindespindel-Anordnungen und die Zahnstangen-Anordnungen jeweils einzeln oder gemeinsam ansteuerbar sind.
  7. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) mit einem entnehmbaren Boden (9) verbindbar ist.
  8. Transportgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) zumindest eine V-förmige Ablage (10) und/oder Fixiermittel (11) zur Verhinderung eines Verrutschens von Ladung aufweist.
  9. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein längsseitiges oder breitseitiges Rahmenteil (5) eine Gabeleinfahrtasche (6) aufweist.
  10. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (2) Zurrösen (14) befestigt sind.
  11. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (2) oberseitig und/oder unterseitig und/oder umfangsseitig Containerecken (8) befestigt sind.
DE202015101559.3U 2015-03-27 2015-03-27 Transportgestell Active DE202015101559U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101559.3U DE202015101559U1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Transportgestell
DE102016103509.2A DE102016103509A1 (de) 2015-03-27 2016-02-27 Transportgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101559.3U DE202015101559U1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Transportgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101559U1 true DE202015101559U1 (de) 2015-04-21

Family

ID=53045936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101559.3U Active DE202015101559U1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Transportgestell
DE102016103509.2A Pending DE102016103509A1 (de) 2015-03-27 2016-02-27 Transportgestell

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103509.2A Pending DE102016103509A1 (de) 2015-03-27 2016-02-27 Transportgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015101559U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001733U1 (de) 2017-03-30 2017-08-08 Reqplan Gmbh Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
FR3059984A1 (fr) * 2016-12-09 2018-06-15 Knauf Industries Gestion Dispositif de support reglable de colis
DE202019104507U1 (de) 2019-08-15 2019-08-21 Rudolf Schuy GmbH & Co. KG Gestell zum Aufnehmen und Verkippen einer Absetzmulde

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116464A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Ralph Dieter Licht Ladungsträger für mindestens ein coilförmiges Ladegut
DE102021131708A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rungengestell und Transportsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 1161

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3059984A1 (fr) * 2016-12-09 2018-06-15 Knauf Industries Gestion Dispositif de support reglable de colis
DE202017001733U1 (de) 2017-03-30 2017-08-08 Reqplan Gmbh Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE202019104507U1 (de) 2019-08-15 2019-08-21 Rudolf Schuy GmbH & Co. KG Gestell zum Aufnehmen und Verkippen einer Absetzmulde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016103509A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103509A1 (de) Transportgestell
EP2888174B1 (de) Palette mit fixiermitteln
EP2684757B1 (de) Güterwagen
DE202013102278U1 (de) Palette für Transportgut
EP2955123B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit
EP2441701B1 (de) Transportvorrichtung und Transportmittel damit
EP2637942B1 (de) Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten
DE202007006355U1 (de) Transportkiste zum Transport hochwertiger, schwerer Transportgüter
DE102008052238A1 (de) Transporteinrichtung für Fahrzeuge mit einer vollflächigen,planen Ladefläche, insbesondere Pritschenfahrzeuge oder dergleichen
DE202013103256U1 (de) Transportkraftfahrzeug zum Transport einer Anzahl ähnlich geformter, überwiegend quaderförmiger Verpackungsbehälter
DE102010048806A1 (de) Transportgestell für Fahrzeuge
DE102018118864B4 (de) Container mit Transportgestell sowie Räder- und Reifentransportsystem
DE102017112207A1 (de) Abdeckmittel und Wagen mit Abdeckmittel
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE19706629C2 (de) Behälter
DE102008008286A1 (de) Transport- und Sicherungselement
DE2501318C3 (de) Teilbehälter für die Verbindung mit einer Bodenplatte
DE202010014446U1 (de) Transportgestell für Fahrzeuge
DE10136670A1 (de) Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
EP1721812B1 (de) Zwischenlager-Vorrichtung für Lkw-Planen-Bretter
DE1860075U (de) Aufsteckbuegel fuer flachpaletten.
EP1175314A1 (de) Frachtsystem für den transport von tiefdruckpapierrollen
DE202016105666U1 (de) Lastenträger zur Aufnahme eines Ladungsträgers
DE19852586A1 (de) Behälter zum Transport von Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LICHT, RALPH DIETER, 66885 ALTENGLAN, DE

Owner name: CARL STAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LICHT, RALPH DIETER, 66885 ALTENGLAN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL STAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, 73079 SUESSEN, DE