DE202015100066U1 - Kameraanordnung zur Erstellung eines Selbstportraits - Google Patents

Kameraanordnung zur Erstellung eines Selbstportraits Download PDF

Info

Publication number
DE202015100066U1
DE202015100066U1 DE202015100066.9U DE202015100066U DE202015100066U1 DE 202015100066 U1 DE202015100066 U1 DE 202015100066U1 DE 202015100066 U DE202015100066 U DE 202015100066U DE 202015100066 U1 DE202015100066 U1 DE 202015100066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
camera
selbstportraitaufnahmevorrichtung
holder
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015100066.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malinowski Pedro De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015100066.9U priority Critical patent/DE202015100066U1/de
Publication of DE202015100066U1 publication Critical patent/DE202015100066U1/de
Priority to DE102016000120.8A priority patent/DE102016000120A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Selbstportraitaufnahmevorrichtung (1) aufweisend einen an einer Halterung befestigten Spiegel (5) mit einer Ausnehmung (6), wobei eine Kamera (4) durch die Ausnehmung (6) das Selbstportrait aufnimmt, wobei die Kamera (4) durch einen Auslöser auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als gemeinsamer Halterahmen zur Fixierung des Spiegels (5) und der Kamera (4) ausgebildet ist, wobei der Spiegel (5) an dem Halterahmen höhen- und/oder neigungsverstellbar fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Selbstportraitaufnahmevorrichtung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur Erstellung von Selbstportraits sind aus dem Stand der Technik verschiedene Anordnungen bekannt. Eine verbreitete Möglichkeit ist die Aufnahmefunktion eines Smartphones, bei der der sich Portraitierende mit ausgestrecktem Arm die Front- oder Rückkamera des Smartphones verwendet und damit ein Selbstportrait anfertigt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass immer der ausgestreckte Arm sichtbar ist und die Kameraqualität stark abhängig von dem verwendeten Smartphone sowie den Umgebungslichtverhältnissen ist.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik Passbildautomaten bekannt, bei denen ein sich Portraitierender in einem Passbildautomaten Platz nimmt und durch Einwurf eines Geldstückes einen Aufnahmeablauf in Gang setzt zur Erstellung von Passbildern.
  • Die Möglichkeiten, mit diesen Portraitvorrichtungen sowohl künstlerisch als auch photographisch hochwertige Aufnahmen zu erstellen, sind dabei begrenzt.
  • Kameras, mit denen die Erzielung hochwertiger Fotographien möglich ist, verfügen heutzutage zunehmend über einen Selbstauslöser. Die Kamera wird somit an einem Standpunkt fixiert, insbesondere auf einem Stativ, der sich Portraitierende stellt die Kamera und Belichtung an dem Ort des Portraits ein und betätigt den Selbstauslöser. Sodann eilt der sich Portraitierende zu dem Ort der Belichtung und nach Verstreichen einer Zeit wird über den Selbstauslöser ein Foto aufgenommen. Ferner besteht die Möglichkeit mit einem Fernauslöser selbst beliebig den Zeitpunkt der Aufnahme festzulegen. Dieser Fernauslöser ist beispielsweise als Daumendrucktaster kabelgebunden oder kabellos mit der Kamera verbunden. Nachteilig hierbei ist, dass insbesondere zur Erzielung des künstlerischen Aspekts der Aufnahme dem sich Portraitierende ein Feedback erst nach erfolgter Bildaufnahme, beispielsweise durch Darstellung auf einem Monitor, gegeben wird.
  • Aus der DE 78 31 230 U1 ist daher eine Kameraanordnung bekannt, bei der ein Spiegel mit einer Ausnehmung aufgestellt ist. Der sich Portraitierende kann sich somit im Spiegel betrachten und insbesondere bei der Anfertigung des Selbstportraits künstlerisch durch verschiedene Posen oder Gesichtsmimiken auf das zu erstellende Selbstportrait einwirken. Sind Pose und Mimik des zu Portraitierenden optimal, so kann durch die Ausnehmung im Spiegel mithilfe einer professionellen Kamera eine hochwertige Ablichtung erfolgen.
  • Nachteilig bei der zuvor beschriebenen Anordnung ist jedoch die Tatsache, dass nicht auf die Bedürfnisse von verschiedenen zu portraitierenden Individuen eingegangen werden kann ohne hohe Rüstzeiten sowie eine jeweilige Ausnivellierung der Anordnung vorzunehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ausgehend vom Stand der Technik, eine Selbstportraitaufnahmevorrichtung bereitzustellen, die mobil ist, einfach hand- habbar ist sowie individuell auf die Bedürfnisse des zu Portraitierenden einstellbar ist und dabei aufwendige Rüstzeiten vermeidet.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Selbstportraitaufnahmevorrichtung gemäß den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Selbstportraitaufnahmevorrichtung weist einen an einer Halterung befestigten Spiegel mit einer Ausnehmung auf, wobei eine Kamera durch die Ausnehmung das Selbstportrait aufnimmt, wobei die Kamera durch einen Auslöser auslösbar ist. Diese Selbstportraitaufnahmevorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Halterung als gemeinsamer Halterahmen zur Fixierung des Spiegels und der Kamera ausgebildet ist, wobei der Spiegel an dem Halterahmen höhen- und/oder neigungsverstellbar fixiert ist.
  • Der erfindungswesentliche Vorteil liegt somit zum einen darin, dass die Kamera und der Spiegel zusammen an dem Halterahmen fixiert sind. Dies kann entweder dadurch ausgeführt sein, dass die Kamera an dem Spiegel fixiert ist oder die Kamera an dem Halterahmen fixiert ist und die Relativposition von Spiegel zu Kamera somit vorgegeben ist. Eine aufwendige Justierung oder Nivellierung von Kamera und Spiegel zueinander und auch eine Ausrichtung der Kamera auf den sich Portraitierenden zur Erreichung einer technisch einwandfreien Fotographie ist somit nicht notwendig, da grundsätzlich das aufgenommen wird, was im Spiegel zunächst im Bereich der Ausnehmung sichtbar ist.
  • Der zweite wesentliche Vorteil liegt darin, dass der Spiegel höhen- und/oder neigungsverstellbar ist. Somit kann beispielsweise ein Selbstportrait bei kleinen Kindern vorgenommen werden und innerhalb kürzester Rüstzeit der Spiegel höhenverstellt werden und somit die Selbstportraitaufnahmemöglichkeit für einen Erwachsenen gegeben sein. Eine Nachjustierung der Kamera oder Ähnliches bedarf es dazu nicht. Je nach Aufnahmeort und/oder weiteren Kriterien kann ebenfalls der Spiegel geneigt werden, um beispielsweise ein Selbstportrait eher in einer Perspektive von oben oder entgegengesetzt aus einer Perspektive von unten zu erreichen.
  • Weiterhin besonders bevorzugt weist der Halterahmen einen Grundrahmen und einen Spiegelhalter auf, wobei die Kamera selbst an dem Spiegelhalter oder an dem Spiegel relativ zu dem Spiegel lagefixiert angeordnet ist. Der Spiegel ist somit an dem Spiegelhalter befestigt, wobei hier wiederum insbesondere an dem Spiegelhalter verschiedene Spiegel lösbar befestigt werden können. Im Falle der Beschädigung eines Spiegels oder aber der Verwendung eines anderen Spiegels ist es möglich, den Spiegel vom Spiegelhalter zu lösen und einen anderen Spiegel einzusetzen. Im Rahmen der Erfindung wäre es auch vorstellbar, einen konvex oder konkav gekrümmten Spiegel bzw. einen anders sphärisch gekrümmten Spiegel einzusetzen. Bevorzugt wird jedoch ein sich in einer Ebene erstreckender Spiegel, mithin ein flacher Spiegel, eingesetzt.
  • Damit die Kamera nicht das Sichtfeld des zu Portraitierenden einschränkt, ist diese auf der gegenüberliegenden Seite des Spiegels positioniert. Hierzu ist insbesondere ein Kameraarm direkt an dem Spiegel oder bevorzugt an dem Spiegelhalter befestigt und die Kamera ist auf dem Kameraarm angeordnet. Insbesondere ist der Kameraarm derart ausgerichtet, dass die Objektivachse der Kamera, welche besonders bevorzugt eine Spiegelreflexkamera ist, immer in einem rechten Winkel, mithin orthogonal, zu der vor dem Spiegel aufgespannten Ebene angeordnet ist. Ferner ist die Objektivachse besonders bevorzugt mittig durch die Ausnehmung verlaufend. Die Ausnehmung ist wiederum insbesondere als runde Ausnehmung ausgebildet. Die Ausnehmung kann jedoch auch elliptisch, eckig oder in einer anderen Form hergestellt sein.
  • Damit nunmehr verschiedene Kameramodelle und/oder -typen sowie verschiedene Kameraobjektive verwendet werden können, ist besonders bevorzugt die Kamera auf dem Kameraarm verschiebbar angeordnet. Insbesondere kann die Kamera in Axialrichtung auf dem Kameraarm verschoben werden, beispielsweise zum Objektivwechsel oder zur Verwendung unterschiedlich langer Objektive. Die Axialrichtung ist dabei bevorzugt parallel versetzt zu der Objektivachse verlaufend.
  • Bei Höhenverstellung des Spiegels und/oder Neigung des Spiegels ist die Position der Kamera wiederum zu dem Spiegel selbst relativ lagefixiert, wobei dann eine Höhenänderung der Kamera ebenfalls durch die Höhenverstellung des Spiegels erfolgt, die Kamera jedoch relativ zu dem Spiegel lagefixiert angeordnet bleibt, so dass die Objektivachse mittig durch die Ausnehmung des Spiegels verläuft.
  • Besonders bevorzugt ist der Grundrahmen aus zwei vertikal verlaufenden Säulen sowie einem die Säulen verbindenden Untergurt und Standfüßen ausgebildet, wobei der Spiegelhalter höhen- und/oder neigungsverstellbar an den Säulen befestigt ist. An den Standfüßen selbst können Rollen vorgesehen sein, wobei mindestens eine der Rollen weiterhin über eine Feststellbremse verfügt. Ferner ist es im Rahmen der Erfindung vorstellbar, dass an den Standfüßen auf einer Seite zwei Rollen vorgesehen sind und auf der anderen Seite Gummistopper. Die gesamte Vorrichtung kann somit leicht angehoben werden, zu dem Ort des Portraits gerollt werden und durch bloßes Abstellen erfolgt eine Eigenfixierung.
  • Der Spiegelhalter ist ferner als zumindest abschnittsweise umlaufender Spiegelrahmen ausgebildet, wobei der Kameraarm selbst an dem Spiegelrahmen befestigt ist. Insbesondere ist der Spiegelhalter den Spiegel klemmend ausgebildet, so dass der Spiegel wechselbar ist oder aber auch demontierbar ist. Die Rahmen und Halter sind bevorzugt aus Profilen, insbesondere aus Leichtmetall, ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin vorstellbar, dass ein Hilfsmittel, insbesondere ein federelastisches Stellelement, ganz besonders bevorzugt ein pneumatisches oder hydraulisches Stellelement vorgesehen ist, mit welchem der Spiegelhalter gegenüber dem Grundrahmen höhenverstellbar ist. Werden somit beispielsweise in unterster Stellung die Rändelschrauben gelöst, wird der Spiegel durch die Muskelkraft des zu Portraitierenden oder des Fotografen, unterstützt von beispielsweise einer Gasdruckfeder, angehoben. Bei einem Absenkvorgang wirkt die Kraft der Gasdruckfeder dem Eigengewicht des Spiegelhalters entgegen, so dass der Spiegel nicht ungedämpft bis in die unterste Position fällt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltungsvariante sollte die gesamte Vorrichtung leicht demontierbar sein. Dies kann entweder durch ein Stecksystem erfolgen und/oder durch ein Faltsystem. Beispielsweise wäre es vorstellbar, den Spiegel mitsamt Spiegelhalter zu entnehmen und dann den Grundrahmen zusammen zu klappen und/oder aufgrund von Steckverbindungen zu zerlegen, so dass die einzelnen Komponenten beispielsweise im Kofferraum eines Personenkraftwagens einfach transportierbar sind.
  • Der Kameraarm selbst ist bevorzugt durch an zwei gegenüberliegenden Seiten des Spiegelrahmens parallel verlaufende Stege, die mithin von dem Spiegel abstehend insbesondere parallel in Richtung der Objektachse verlaufend ausgerichtet sind, auf denen eine diese verbindende Kamerabrücke in Richtung der Objektivachse verschiebbar gelagert ist. Somit ist es möglich, die Kamera auf der Kamerabrücke Lage zu fixieren und dann die Kamerabrücke in Richtung der Objektivachse zu verschieben, um beispielsweise das Objektiv zu wechseln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist ferner eine Abdeckvorrichtung, insbesondere ein Vorhang vorgesehen, mit welcher der Spiegel verdeckbar ist. Besonders bevorzugt weist die Abdeckvorrichtung, insbesondere der Vorhang, dann entsprechend in Position vor dem Spiegel eine Ausnehmung auf, die fluchtend ist mit der Ausnehmung des Spiegels selber. Es kann somit durch den Spiegel hindurch fotografiert werden und nach Erstellen des Fotos und/oder zwischen dem Erstellen mehrerer Fotos die Abdeckvorrichtung entfernt werden, so dass der zu Portraitierende einen Überraschungseffekt bei der Aufnahme des Selbstportraits hat. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, dass durch das nicht permanente Betrachten des Spiegelbildes die eigene Sichtweise und Reflexion der eingenommenen Posen und Gesichtsausdrücke des zu Portraitierenden anders wahrgenommen werden. Insbesondere kann beispielsweise im auf die Vertikalrichtung bezogenen oberen Bereich des Spiegels eine Vorhangsschiene angeordnet werden.
  • Ferner ist es im Rahmen der Erfindung vorstellbar, dass an der Vorrichtung insbesondere an dem Spiegelhalter und/oder dem Spiegel Aufnahmevorrichtungen zur Anordnung von Beleuchtungsmitteln ausgebildet sind.
  • Weiterhin vorgesehen ist, dass an dem Kameraarm eine in der Höhe verstellbare Stange, insbesondere Teleskopstange, angeordnet ist. An der Teleskopstange ist wiederum eine Kameraplatte befestigt, auf die dann eine Kamera aufschraubbar ist. Hierdurch wird es ermöglicht, verschiedene Bauhöhen von Kameras abzudecken, so dass durch relative Höhenverstellung der Teleskopstange gegenüber dem Kameraarm die Objektivachse bezogen auf die Ausnehmung des Spiegels positionierbar ist. Insbesondere kann somit bevorzugt die Objektivachse derart zentriert werden, dass diese mittig durch die Ausnehmung im Spiegel verläuft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1a und b die erfindungsgemäße Selbstportraitaufnahmevorrichtung aus Sicht des Portraitierenden und in einer Seitenansicht,
  • 2a bis d die Selbstportraitaufnahmevorrichtung gemäß 1 aus Sicht des zu Portraitierenden sowie jeweils in Seitenansicht in verschiedenen Höhen- und Neigungseinstellungen,
  • 3 den Kameraarm in einer Draufsicht,
  • 4 den Kameraarm in einer Rückansicht und
  • 5 und 6 die Ausgestaltung gemäß 3 und 4 mit einer Teleskopstange.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1a zeigt die erfindungsgemäße Selbstportraitaufnahmevorrichtung 1 in einer Frontalansicht aus Blickrichtung des sich Portraitierenden 2. 1b zeigt die erfindungsgemäße Selbstportraitaufnahmevorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Ein sich Portraitierender 2 stellt sich hierzu vor die Selbstportraitaufnahmevorrichtung 1 und kann mithilfe eines Fernauslösers 3 die an der Selbstportraitaufnahmevorrichtung 1 angeordnete Kamera 4 auslösen. Hierzu weist die Selbstportraitaufnahmevorrichtung 1 einen Spiegel 5 mit einer Ausnehmung 6 auf, der in einem hier dargestellten umlaufenden Spiegelrahmen 7 angeordnet ist.
  • Die Kamera 4 selbst hat eine Objektivachse 8, die orthogonal zu einer durch den Spiegel 5 aufgespannten Ebene durch die Ausnehmung 6 hindurch verläuft. Bevorzugt ist diese mittig durch die Ausnehmung 6 hindurch verlaufend angeordnet. Weiterhin vorgesehen ist, dass die Kamera 4 auf einem Kameraarm 9 relativ zum Spiegel 5 lagefixiert angeordnet ist. Der Spiegel 5 selbst ist in seiner Höhe H höhenverstellbar lagefixiert ausgerichtet. Hierzu ist der Spiegelrahmen 7 an einer Säule 10 eines Grundrahmens 11 angeordnet und kann mittels Rändelschrauben 12 oder bevorzugt anderen Schnellspannern aus seiner fixierten Position gelöst werden, in der Höhe H eingestellt werden und wiederum lagefixiert werden.
  • Der Kameraarm 9 selbst ist entweder am Spiegel 5 oder an dem Spiegelrahmen 7 befestigt, so dass gleichzeitig bei Höhenverstellung des Spiegels 5 auch die Kamera 4 eine Höhenverstellung erfährt und dabei die Relativposition von Kamera 4 und Spiegel 5 beibehalten wird. Ferner weisen die vertikalen Säulen 10 einen Untergurt 13 auf, mit dem diese verbunden sind und somit insgesamt einen u-förmigen Grundrahmen 11 ausbilden. An dem Untergurt 13 sind dann noch Standfüße 14, hier dargestellt in Form von Kufen, angeordnet, wobei diese bevorzugt klappbar und/oder steckbar sind, so dass eine Montage und Mobilität der gesamten Selbstportraitaufnahmevorrichtung 1 gegeben, um diese beispielsweise im Kofferraum eines regulären Personenkraftwagens befördern zu können, gleichzeitig jedoch am Einsatzort schnell aufzubauen.
  • Die Einstellmöglichkeiten verschiedener Einsatzzwecke, beispielsweise zur Ablichtung eines Kindes im Gegensatz zur Ablichtung eines Erwachsenen, sind in den 2a bis d dargestellt. In den 1a und b ist der Spiegel 5 recht hoch eingestellt, so dass beispielsweise ein Erwachsener sich portraitieren kann. In den 2a und b hingegen ist der Spiegel 5 in seiner Höhe geringer eingestellt, so dass ein Kind sich portraitieren kann. In den 2c und d ist zusätzlich die Neigung verstellt worden, so dass ein Portrait aus der Blickrichtung von oben erstellt werden kann. Auch hier wird nochmals sichtbar, dass der erfindungsgemäße Vorteil sich dadurch ergibt, dass die Kamera 4 lagefixiert zu dem Spiegel 5 angeordnet ist, da die Objektivachse 8 wiederum orthogonal zu der Ebene des Spiegels 5 verläuft und somit nach Einstellung der gewünschten Neigung keine erneute Justierung der Kamera 4 zum Spiegel 5 vorgenommen werden muss. Die Neigung ist bei jeder beliebigen Höhe H ebenfalls einstellbar. Die Neigung wird bevorzugt dadurch eingestellt, dass der Spiegelrahmen 7 relativ zum Grundrahmen 11 gestellt wird.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht ohne Kamera und 4 eine Rückansicht mit Kamera 4 des Kameraarms 9. Der Kameraarm 9 selber ist hierzu durch zwei sich von dem Spiegelrahmen 7 erstreckende Stege 15 ausgebildet, wobei beide Stege 15 durch eine Kamerabrücke 16 miteinander verbunden sind. Auf der Kamerabrücke 16 selbst wird die Kamera 4 montiert, so dass, wie in 3 dargestellt, die Objektivachse 8 mittig durch die Ausnehmung 6 des Spiegels 5 verläuft und in Axialrichtung A verschiebbar ist.
  • Damit nunmehr verschieden lange Objektive 17 einer Kamera 4 angeordnet oder auch ein Objektivwechsel vollzogen werden kann, ist die Kamerabrücke 16 verfahrbar, so dass der Abstand a von Kamerabrücke 16 und Spiegel 5 einstellbar ist, nach Fixierung der Kamerabrücke 16 jedoch die Lage von Kamera 4 zu Spiegel 5 lagefixiert ist. Somit wird wiederum sichergestellt, dass die Objektivachse 8 mittig durch die Ausnehmung 6 des Spiegels 5 verläuft. Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin vorstellbar, dass der Spiegel 5 in dem Spiegelrahmen 7 höhenverstellt wird oder aber die Kamera 4 auf einer Kameraplatte 18 beispielsweise durch eine Rändelschraube 12 oder Unterlegscheiben in der Höhe eingestellt wird, so dass die Objektivachse 8 in Bezug auf die Vertikalrichtung V mittig durch die Ausnehmung 6 verlaufend eingestellt werden kann. Eine so eingestellte Selbstportraitaufnahmevorrichtung 1 kann dann zu einem Fototermin vor Ort individuell in kürzester Rüstzeit an die verschiedenen Größen und/oder Bedürfnisse des jeweils zu Portraitierenden 2 angepasst werden, ohne dass eine jeweilige Ausrichtung der Kamera 4 bezüglich der Ausnehmung 6 und/oder auf dem zu Portraitierenden 2 erfolgen muss.
  • Ferner dargestellt ist die Ausgestaltungsvariante gemäß 3 und 4 in den 5 und 6 in modifizierter Weise. Dargestellt sind in den 5 und 6 der Kameraarm 9 von 3 und 4 in modifizierter Ausgestaltungsvariante. Es ist eine in der Höhe verstellbare Teleskopstange 19 zur Aufnahme der Kamera 4 vorgesehen. Dies bietet gleichsam die Möglichkeit, verschiedene Bauhöhen von Kameras einzusetzen, so dass diese auf die Vertikalrichtung V bezogen derart in der Höhe eingestellt werden, dass wiederum die Objektivachse 8 durch die Mitte der Ausnehmung 6 verläuft. In bevorzugter Ausgestaltungsvariante ist hierzu in der Kamerabrücke 16 eine Aufnahme bzw. Aufnahmehülse 20 vorgesehen, durch die eine Teleskopstange 19 gesteckt ist, welche wiederum mit einer Rändelschraube 12 nach Einstellung der gewünschten Höhe in Vertikalrichtung V lagefixierbar ist. Am Ende der Teleskopstange 19 ist dann eine Kameraplatte 18 angeordnet, welche beispielsweise einstückig und werkstoffeinheitlich mit der Teleskopstange 19 ausgebildet sein kann oder auch separat auf die Teleskopstange 19 aufgesteckt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Selbstportraitaufnahmevorrichtung
    2
    sich Portraitierender
    3
    Fernauslöser
    4
    Kamera
    5
    Spiegel
    6
    Ausnehmung
    7
    Spiegelrahmen
    8
    Objektivachse
    9
    Kameraarm
    10
    Säule
    11
    Grundrahmen
    12
    Rändelschraube
    13
    Untergurt
    14
    Standfuß
    15
    Steg
    16
    Kamerabrücke
    17
    Objektiv
    18
    Kameraplatte
    19
    Teleskopstange
    20
    Aufnahmehülse
    A
    Axialrichtung
    a
    Abstand
    H
    Höhe
    V
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7831230 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Selbstportraitaufnahmevorrichtung (1) aufweisend einen an einer Halterung befestigten Spiegel (5) mit einer Ausnehmung (6), wobei eine Kamera (4) durch die Ausnehmung (6) das Selbstportrait aufnimmt, wobei die Kamera (4) durch einen Auslöser auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als gemeinsamer Halterahmen zur Fixierung des Spiegels (5) und der Kamera (4) ausgebildet ist, wobei der Spiegel (5) an dem Halterahmen höhen- und/oder neigungsverstellbar fixiert ist.
  2. Selbstportraitaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen einen Grundrahmen (11) und einen Spiegelhalter aufweist, wobei die Kamera (4) an dem Spiegelhalter oder dem Spiegel (5) relativ zu dem Spiegel (5) lagefixiert angeordnet ist.
  3. Selbstportraitaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kameraarm (9) zur Lagefixierung der Kamera (4) von dem Spiegel (5) oder von dem Spiegelhalter abstehend angeordnet ist, wobei die Kamera (4) auf dem Kameraarm (9) axial verschiebbar ist.
  4. Selbstportraitaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (4) zu dem Spiegel (5) derart lagefixiert ist, dass eine Objektivachse (8) der Kamera orthogonal zu einer durch den Spiegel (5) ausgebildeten Ebene angeordnet ist, wobei die Objektivachse (8) bevorzugt mittig durch die Ausnehmung (6) verläuft.
  5. Selbstportraitaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (11) aus zwei vertikal verlaufenden Säulen (10) sowie einem die Säulen (10) verbindenden Untergurt (13) und Standfüßen (14) ausgebildet ist, wobei der Spiegelhalter höhenverstellbar und/oder neigungsverstellbar an den Säulen (10) befestigt ist.
  6. Selbstportraitaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelhalter als zumindest abschnittsweise umlaufender Spiegelrahmen (7) ausgebildet ist, und der Kameraarm (9) an dem Spiegelrahmen befestigt ist.
  7. Selbstportraitaufnahmevorrichtung einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kameraarm (9) durch an zwei gegenüberliegenden Seiten des Spiegelrahmens (7) parallel verlaufende Stege (15) ausgebildet ist, auf denen eine Kamerabrücke (16) in Richtung der Objektivachse (8) verschiebbar gelagert ist.
  8. Selbstportraitaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (5) austauschbar ist.
  9. Selbstportraitaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spiegel (5) und Halterahmen, insbesondere zwischen Spiegelhalter und Grundrahmen (11) ein federelastisches Stellelement, bevorzugt eine Gasdruckfeder eingegliedert ist.
  10. Selbstportraitaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kameraarm (9) eine auf die Vertikalrichtung (V) bezogene, in der Höhe verstellbare Teleskopstange (19) angeordnet ist, wobei die Kamera (4) mit der Teleskopstange (19) gekoppelt ist.
DE202015100066.9U 2015-01-08 2015-01-08 Kameraanordnung zur Erstellung eines Selbstportraits Expired - Lifetime DE202015100066U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100066.9U DE202015100066U1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Kameraanordnung zur Erstellung eines Selbstportraits
DE102016000120.8A DE102016000120A1 (de) 2015-01-08 2016-01-08 Kameraanordnung zur Erstellung eines Selbstportraits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100066.9U DE202015100066U1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Kameraanordnung zur Erstellung eines Selbstportraits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100066U1 true DE202015100066U1 (de) 2015-01-23

Family

ID=52471003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100066.9U Expired - Lifetime DE202015100066U1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Kameraanordnung zur Erstellung eines Selbstportraits
DE102016000120.8A Withdrawn DE102016000120A1 (de) 2015-01-08 2016-01-08 Kameraanordnung zur Erstellung eines Selbstportraits

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000120.8A Withdrawn DE102016000120A1 (de) 2015-01-08 2016-01-08 Kameraanordnung zur Erstellung eines Selbstportraits

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015100066U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3358402A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Kameron Krause Spiegel für selbstaufnahmen
CN108561697A (zh) * 2018-05-16 2018-09-21 山东大学 一种嵌入式光学实验巡控装置
CN108780217A (zh) * 2016-03-11 2018-11-09 生物辐射实验室股份有限公司 相机组合件及用于安装相机组合件的系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7831230U1 (de) 1978-10-20 1979-02-15 Kinitz, Egbert, 7981 Gruenkraut Spiegel fuer fotografische selbst- portraits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7831230U1 (de) 1978-10-20 1979-02-15 Kinitz, Egbert, 7981 Gruenkraut Spiegel fuer fotografische selbst- portraits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108780217A (zh) * 2016-03-11 2018-11-09 生物辐射实验室股份有限公司 相机组合件及用于安装相机组合件的系统
CN108780217B (zh) * 2016-03-11 2021-11-30 生物辐射实验室股份有限公司 相机组合件及用于安装相机组合件的系统
EP3358402A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Kameron Krause Spiegel für selbstaufnahmen
CN108561697A (zh) * 2018-05-16 2018-09-21 山东大学 一种嵌入式光学实验巡控装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000120A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112508B4 (de) Mobilgeräteadapter für ein Mikroskop und bildgebendes mikroskopisches Verfahren, das den Mobilgeräteadapter verwendet
EP2863101A2 (de) Kamerarig, Handheld-Kamerarig, Halterungskopf, Bildaufnahmeanordnung, Verfahren zum Erstellen einer Aufnahme, Bildschirmträger und Verfahren zum Betrachten einer Aufnahme
DE102016000120A1 (de) Kameraanordnung zur Erstellung eines Selbstportraits
DE202014010075U1 (de) Multifunktionales Tripod-Stativ
DE6601367U (de) Photografische kamera mit einem objektiv veraenderbarer brennweite und einem veraenderbaren sucher
DE202005005718U1 (de) Leuchte mit integrierter Einrichtung zum Anbringen von Softboxen unterschiedlicher Größe
DE3600643A1 (de) Kamerastativ
DE202015005153U1 (de) Fisheye-tauglicher Nodalpunktadapter mit Klemmprofil
EP2322839B1 (de) Halterungseinrichtung für ein optisches Gerät
DE263317C (de)
DE2143397A1 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophotoplanbildern
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE202006014419U1 (de) Zerlegbares Stativ
DE514627C (de) Anschiebbare Vorrichtung zum Neigen des Objektivtraegers bei Photokameras
DE212004000087U1 (de) Teleskophalterung
AT517565B1 (de) Aufnahmekabine
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE69569C (de) Hellkammer (camera lucida)
AT123110B (de) Hilfseinrichtung zum Horizontal- und Vertikalstellen von photographischen Apparaten.
DE517666C (de) Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE2057806C3 (de) Einrichtung zum Betrachten der Mattscheibe einer großformatigen Mattscheibenkamera
DE3130162A1 (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von raumbildpaaren
DE8427441U1 (de) Vorrichtung zum portraitieren mittels einer fotokamera
DE102011000071A1 (de) Erweiterbarer Lichtkasten
DE1052804B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Prismensucher, insbesondere fuer Normalfilm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150305

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MALINOWSKI, PEDRO, DE

Free format text: FORMER OWNER: MALINOWSKI, PEDRO, 44139 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years