DE202015009668U1 - Zusammensetzungen zur Diagnose von Prostatakrebs - Google Patents

Zusammensetzungen zur Diagnose von Prostatakrebs Download PDF

Info

Publication number
DE202015009668U1
DE202015009668U1 DE202015009668.9U DE202015009668U DE202015009668U1 DE 202015009668 U1 DE202015009668 U1 DE 202015009668U1 DE 202015009668 U DE202015009668 U DE 202015009668U DE 202015009668 U1 DE202015009668 U1 DE 202015009668U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tpsa
subject
prostate cancer
prostate
capture antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009668.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPKO Diagnostics LLC
Original Assignee
OPKO Diagnostics LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPKO Diagnostics LLC filed Critical OPKO Diagnostics LLC
Publication of DE202015009668U1 publication Critical patent/DE202015009668U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57434Specifically defined cancers of prostate
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B20/00ICT specially adapted for functional genomics or proteomics, e.g. genotype-phenotype associations
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B40/00ICT specially adapted for biostatistics; ICT specially adapted for bioinformatics-related machine learning or data mining, e.g. knowledge discovery or pattern finding
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96433Serine endopeptidases (3.4.21)
    • G01N2333/96441Serine endopeptidases (3.4.21) with definite EC number
    • G01N2333/96455Kallikrein (3.4.21.34; 3.4.21.35)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)

Abstract

System zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass eine von einem Patienten erhaltene Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, aufweisend:
i) Mittel zur Durchführung von Immunoassays an einer Blutprobe eines Subjekts, der den Gehalt an freiem prostataspezifischem Antigen (fPSA), gesamtprostataspezifischem Antigen (tPSA) und menschlichem Kallikrein 2 (hK2) misst; und
ii) Mittel zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, durch Gewichtung der gemessenen Werte von fPSA, tPSA und hK2 und eines Parameters, der anzeigt, ob die Person zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte,

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität gemäß 35 U.S.C. § 119(e) aus der vorläufigen U.S.-Patentanmeldung, U.S.S.N. 61/972,099 , eingereicht am 28. März 2014, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erhöhte Blutspiegel an gesamtem prostataspezifischen Antigen (PSA) stehen im Zusammenhang mit Prostata bezogenen Störungen, einschließlich Prostatakrebs. Es gibt beträchtliche Beweise dafür, dass das separate Messen der Spiegel von Isoformen von PSA, anstatt sie gemeinsam in einer einzigen Messung des Gesamt-PSA zu kombinieren, zu verbesserten Vorhersagen in Bezug auf das Vorhandensein von Prostatakrebs in einem Subjekt führt. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Messungen von hK2, einem Molekül, das PSA von seiner pro- in seine aktive Form umwandelt, für solche Vorhersagen aussagekräftig sind. Darüber hinaus wurden Multimarker-Panels basierend auf solchen Messungen vorgeschlagen, um den Status von Prostatakrebs bei einem Subjekt zu beurteilen.
  • Es besteht jedoch weiterhin ein Bedarf an verbesserten Verfahren zur Beurteilung von Prostatakrebs, insbesondere zur Evaluierung der Notwendigkeit invasiver Prostatagewebebiopsien.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte der Offenbarung beziehen sich auf verbesserte Verfahren zur Vorhersage, ob eine aus einem Subjekt erhaltene Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthält. In einigen Ausführungsformen beinhalten die Verfahren die Verwendung einer aus einem Subjekt erhaltenen Blutprobe zur Durchführung von einem oder mehreren Immunassays, welche die Spiegel an prostataspezifischen Antigenen messen. In einigen Ausführungsformen hat es sich herausgestellt, dass die Messung von Spiegeln von prostataspezifischen Antigenen in Plasmapräparaten zu besseren Vorhersageergebnissen führt als sie durch das Messen von Spiegeln in anderen Blutpräparaten, wie Serumpräparaten, erhältlich sind. In einigen Ausführungsformen wurde gefunden, dass die Ausführung bestimmter Immunassays in Puffer mit niedrigem pH-Wert zu einer empfindlicheren Antigenerkennung und somit zu besseren Vorhersageergebnissen führt. Darüber hinaus wurde in einigen Ausführungsformen herausgefunden, dass verbesserte Vorhersageergebnisse erhalten werden können, indem Informationen bezüglich gemessener prostataspezifischer Antigen-Spiegel mit Informationen über eines oder mehrere von dem Alter eines Subjekts, den Ergebnissen der digitalen rektalen Untersuchung und dem vorherigen Biopsiestatus kombiniert werden. Verbesserte Verfahren, die hierin offenbart sind, sind brauchbar zum Vorhersagen, ob eine invasive Prostatagewebebiopsie einen Nutzen zum Zwecke der Bestimmung, ob das Subjekt Prostatakrebs, insbesondere einen hochgradigen Prostatakrebs (z. B. Gleason-Score von größer als oder gleich 7,0) aufweist, bringt oder nicht. Ferner sind hierin offenbarte Verfahren vorteilhaft, weil sie Ergebnisse erbringen, die aussagefähig mit Blick auf die Wahrscheinlichkeit sind, ob die Durchführung invasiver und relativ riskanter diagnostischer Verfahren, wie zum Beispiel Prostatagewebebiopsien, informativ und lohnend sein werden. Dementsprechend sind die Verfahren nützlich, weil sie Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, besser fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Behandlung von Subjekten zu treffen.
  • Aspekte der Offenbarung betreffen Verfahren zum Bestimmen der Wahrscheinlichkeit, dass eine aus einem Subjekt erhaltene Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren i) Unterziehen einer Blutplasmaprobe des Subjekts an einen Immunassay, der einen Spiegel des gesamten prostataspezifischen Antigens (tPSA) in der Blutplasmaprobe misst; ii) wenn der tPSA-Spiegel über einem Schwellenwert liegt, Bestimmen der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, durch Gewichten des gemessenen tPSA-Spiegels und eines Parameters, der angibt, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte; und iii) wenn der tPSA-Spiegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt, Unterziehen der Blutplasmaprobe einem Immunassay, der die Spiegel an freiem prostataspezifischem Antigen (fPSA), intaktem prostataspezifischem Antigen (iPSA) und humanem Kallikrein 2 (hK2) in der Blutplasmaprobe misst, und Bestimmen der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, durch Gewichten der gemessenen Werte von tPSA, fPSA, iPSA und hK2 und eines Parameters, der angibt, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren i) Unterziehen einer Blutplasmaprobe des Subjekts an Immunassays, die die Spiegel an freiem prostataspezifischem Antigen (fPSA), intaktem prostataspezifischem Antigen (iPSA), gesamtprostataspezifischem Antigen (tPSA) und humanem Kallikrein 2 (hK2) messen; und ii) Bestimmen der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, durch Gewichten der gemessenen Spiegel von fPSA, iPSA, tPSA und hK2 und eines Parameters, der angibt, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung betreffen Verfahren zum Bestimmen, ob ein Subjekt ein Kandidat für eine Prostatagewebebiopsie ist. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren i) Erhalten einer Blutprobe aus dem Subjekt; ii) Bestimmen der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, unter Verwendung der in Schritt i) erhaltenen Blutprobe, wobei, a) wenn ein unter Verwendung der Blutprobe gemessener tPSA-Spiegel über einem Schwellenwert liegt, die Wahrscheinlichkeit auf der Gewichtung des tPSA-Spiegels und eines Parameters, der angibt, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, basiert, wobei ansonsten, b) wenn der tPSA-Spiegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt, die Wahrscheinlichkeit auf der Gewichtung der Spiegel von tPSA, fPSA, iPSA und hK2, gemessen unter Verwendung der Blutprobe, und eines Parameters, der anzeigt, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, basiert; und iv) Bestimmen, ob das Subjekt ein Kandidat für die Prostatagewebebiopsie ist basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten wird, wie in Schritt ii) bestimmt.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung betreffen Verfahren zur Beurteilung, ob ein Subjekt Prostatakrebs aufweist. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren i) Erhalten einer Blutprobe aus dem Subjekt; ii) Bestimmen der Wahrscheinlichkeit, dass eine aus dem Subjekt erhaltene Prostatagewebebiopsie detektierbaren Prostatakrebs enthalten würde, wobei, a) wenn ein unter Verwendung der Blutprobe gemessener tPSA-Spiegel über einem Schwellenwert liegt, die Wahrscheinlichkeit auf der Gewichtung des tPSA-Spiegels und eines Parameters, der anzeigt, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, basiert, wobei ansonsten, b) wenn der tPSA-Spiegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt, die Wahrscheinlichkeit auf der Gewichtung von Spiegeln von tPSA, fPSA, iPSA und hK2, gemessen unter Verwendung der Blutprobe, und eines Parameters, der anzeigt, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, basiert; iii) Bestimmen, ob das Subjekt ein Kandidat für die Prostatagewebebiopsie ist basierend auf den Ergebnissen von Schritt ii); und iv) wenn das Subjekt basierend auf den Ergebnissen von Schritt ii) ein Kandidat für die Prostatagewebebiopsie ist, Erhalten der Prostatagewebebiopsie aus dem Subjekt und bestimmen, ob das Subjekt Prostatakrebs aufweist, basierend auf einer Analyse der Prostatagewebebiopsie.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung betreffen Verfahren zur Beurteilung, ob ein Subjekt Prostatakrebs aufweist. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren i) Erhalten einer Prostatagewebebiopsie aus dem Subjekt, wobei das Subjekt für die Prostatagewebebiopsie basierend auf einer Wahrscheinlichkeit indiziert wird, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, wobei, a) wenn ein tPSA-Spiegel, der unter Verwendung einer aus dem Subjekt erhaltenen Blutprobe gemessen wurde, über einem Schwellenwert liegt, die Wahrscheinlichkeit auf der Gewichtung des tPSA-Spiegels und eines Parameters, der anzeigt, ob das Subjekt zuvor eine Biopsie von Prostatagewebe hatte, basiert, wobei ansonsten, b) wenn der tPSA-Spiegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt, die Wahrscheinlichkeit auf der Gewichtung von Spiegeln von tPSA, fPSA, iPSA und hK2, gemessen unter Verwendung der Blutprobe, und eines Parameters, der anzeigt, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, basiert; und ii) Bestimmen, ob das Subjekt Prostatakrebs aufweist, basierend auf einer Analyse der Prostatagewebebiopsie.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung betreffen Immunassay-Verfahren, die den Spiegel von iPSA in einer Probe messen. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren das Inkontaktbringen von in der Probe vorhandenem iPSA mit einem für iPSA und eingekerbtes PSA spezifischen Einfangsantikörper unter Bedingungen, bei denen der Einfangantikörper zumindest an iPSA bindet, wodurch ein Einfangantikörper-iPSA-Komplex erzeugt wird; das Kombinieren des Einfangantikörper-iPSA-Komplexes mit einem geeigneten Tracer in einem Puffer mit einem pH-Wert in einem Bereich von 6,5 bis weniger als 7,75, so dass der Tracer an den Einfangantikörper-iPSA-Komplex bindet; und das Nachweisen des Tracers, der an den Einfangantikörper-iPSA-Komplex gebunden hat. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren das Inkontaktbringen von in der Probe vorhandenem iPSA mit einem für iPSA und eingekerbtes PSA spezifischen Einfangsantikörper unter Bedingungen, bei denen der Einfangantikörper zumindest an iPSA gebunden ist, wodurch ein Einfangantikörper-iPSA-Komplex erzeugt wird, wobei der Einfangantikörper ein Fab ist; das Kombinieren des Einfangantikörper-iPSA-Komplexes mit einem geeigneten Tracer unter Bedingungen, bei denen der Tracer an den Einfangantikörper-iPSA-Komplex gebunden wird; und das Detektieren des Tracers, der an den Einfangantikörper-iPSA-Komplex gebunden ist. In einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Fab um ein 5A10-Fab.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung betreffen Immunassay-Verfahren, die den Spiegel von hK2 in einer Probe messen. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren das Inkontaktbringen von in der Probe vorhandenem hK2 mit einem für hK2 und eingekerbtes PSA spezifischen Einfangsantikörper unter Bedingungen, bei denen der Einfangantikörper zumindest an hK2 gebunden ist, wodurch ein Einfangantikörper-hK2-Komplex erzeugt wird, wobei der Einfangantikörper ein Fab ist; das Kombinieren des Einfangantikörper-hK2-Komplexes mit einem geeigneten Tracer; und das Detektieren des Tracers, der an den Einfangsantikörper-hK2-Komplex gebunden ist. In einigen Ausführungsformen ist das Fab ein F(ab)2. In einigen Ausführungsformen ist F(ab)2 der 6H10 F(ab)2.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung betreffen Verfahren zum Auswerten einer Probe (z. B. einer Blutplasmaprobe). In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren (a) das Unterziehen einer Probe an Immunassays zur Messung von Spiegeln von fPSA, iPSA, tPSA und hK2, wobei der Immunassay, der den Spiegel an fPSA misst, das Inkontaktbringen von in der Probe vorhandenem fPSA mit einem H117-Einfangantikörper unter Erzeugung eines Einfangantikörper-fPSA-Komplexes und das Nachweisen des Einfangantikörper-fPSA-Komplexes unter Verwendung eines 5A10-Tracerantikörpers umfasst, wobei der Immunassay, der den Spiegel an iPSA misst, das Inkontaktbringen von in der Probe vorhandenem iPSA mit einem 5A10-Fab-Einfangantikörper unter Erzeugung eines Einfangantikörper-iPSA-Komplexes und das Nachweisen des Einfangantikörper-iPSA-Komplexes unter Verwendung eines 4D4-Tracer-Antikörpers umfasst, wobei der Immunassay, der den Spiegel an tPSA misst, das Inkontaktbringen von in der Probe vorhandenem tPSA mit einem H117-Einfangsantikörper unter Erzeugung eines Einfangantikörper-tPSA-Komplexes und das Detektieren des Einfangantikörper-tPSA-Komplexes unter Verwendung eines H50-Tracer-Antikörpers umfasst, wobei der Immunassay, der den Spiegel von hK2 misst, das Inkontaktbringen von PSA in der Plasmablutprobe mit blockierenden Antikörpern, das Inkontaktbringen von in der Probe vorhandenem hK2 mit einem 6H10-F(ab)2-Einfangantikörper unter Erzeugung eines Einfangantikörper-hK2-Komplexes und das Nachweisen des Einfangantikörper-hK2-Komplexes mit einem 7G1-Tracerantikörper umfasst; und (b) das Bewerten der Probe basierend auf den gemessenen Spiegeln von fPSA, iPSA, tPSA und hK2.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung betreffen Verfahren zum Bestimmen einer Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, das mit Prostatakrebs assoziiert ist. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren das Empfangen von Informationen über eine Eingabeschnittstelle, die den Spiegel von tPSA anzeigen, das in einer Blutplasmaprobe eines Subjekts vorhanden ist; das Empfangen über eine Eingabeschnittstelle von Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte; das Auswerten eines logistischen Regressionsmodells unter Verwendung mindestens eines Prozessors zumindest teilweise auf Grundlage der empfangenen Informationen, um eine Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses in dem Subjekt zu bestimmen, wobei das Auswerten des logistischen Regressionsmodells umfasst: Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses zumindest teilweise auf Grundlage des tPSA-Wertes und der Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte; und Ausgeben einer Anzeige der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren das Empfangen von Informationen über eine Eingabeschnittstelle, die die in einer Blutplasmaprobe eines Subjekts vorhandenen Spiegel an tPSA, fPSA, iPSA und hK2 anzeigen; das Empfangen über eine Eingabeschnittstelle von Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte; das Auswerten eines logistischen Regressionsmodells unter Verwendung mindestens eines Prozessors, basierend zumindest teilweise auf den empfangenen Informationen, um eine Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses in dem Subjekt zu bestimmen, wobei das Auswerten des logistischen Regressionsmodells umfasst: Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses zumindest teilweise auf Grundlage der Informationen, die die Spiegel von tPSA, fPSA, iPSA und hK2 anzeigen, und der Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte; und Ausgeben einer Anzeige der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses.
  • In einigen Aspekten der Offenbarung wird ein Computer zum Bestimmen einer Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses bereitgestellt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Computer eine Eingabeschnittstelle, die zum Empfangen von Informationen, die den in einer Blutplasmaprobe eines Subjekts vorhandenen tPSA-Spiegel anzeigen, und Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, ausgelegt ist; mindestens einen Prozessor, der zum Auswerten eines logistischen Regressionsmodells zumindest teilweise auf Grundlage der empfangenen Informationen programmiert ist, um eine Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses in dem Subjekt zu bestimmen, wobei das Auswerten des logistischen Regressionsmodells umfasst: Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses zumindest teilweise auf Grundlage des tPSA-Wertes und der Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte; und eine Ausgabeschnittstelle, die zum Ausgeben einer Anzeige der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses ausgelegt ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Computer eine Eingabeschnittstelle, die zum Empfangen von Informationen über in einer Blutplasmaprobe eines Subjekts vorhandene Spiegel von tPSA, fPSA, iPSA und hK2 und Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, ausgelegt ist; mindestens einen Prozessor, der zum Auswerten eines logistischen Regressionsmodells zumindest teilweise auf Grundlage der empfangenen Informationen programmiert ist, um eine Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses in dem Subjekt zu bestimmen, wobei das Auswerten des logistischen Regressionsmodells umfasst: Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses zumindest teilweise auf Grundlage der Informationen, die die Spiegel von tPSA, fPSA, iPSA und hK2 anzeigen, und der Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte; und eine Ausgabeschnittstelle, die zum Ausgeben einer Anzeige der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses ausgelegt ist.
  • In anderen Aspekten der Offenbarung wird ein System zum Bestimmen einer Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses bereitgestellt. In einigen Ausführungsformen umfasst das System a) einen Detektor, der ausgelegt ist, um einen Spiegel von tPSA zu messen, das in einer Blutplasmaprobe eines Subjekts vorhanden ist; und b) einen Computer in elektronischer Kommunikation mit dem Detektor, wobei der Computer umfasst: i) eine Eingabeschnittstelle, die zum Empfangen von Informationen, die den gemessenen tPSA-Spiegel anzeigen, von dem Detektor und zum Empfangen von Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, ausgelegt ist; ii) mindestens einen Prozessor, der zum Auswerten eines logistischen Regressionsmodells zumindest teilweise auf Grundlage der empfangenen Informationen programmiert ist, um eine Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses in dem Subjekt zu bestimmen, wobei das Auswerten des logistischen Regressionsmodells umfasst: Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses zumindest teilweise auf Grundlage der Informationen, die den Spiegel von tPSA anzeigen, und der Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte; und iii) eine Ausgabeschnittstelle, die zum Ausgeben einer Anzeige der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses ausgelegt ist. In einigen Ausführungsformen umfasst das System a) einen Detektor, der ausgelegt ist Spiegel von tPSA, fPSA, iPSA und hK2, die in einer Blutplasmaprobe eines Subjekts vorhanden sind, zu messen; und b) einen Computer in der mit dem Detektor verbunden ist, wobei der Computer umfasst: i) eine Eingabeschnittstelle, die zum Empfangen von Informationen, die die gemessenen Spiegel von tPSA, fPSA, iPSA und hK2 anzeigen, von dem Detektor und zum Empfangen von Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, ausgelegt ist; ii) mindestens einen Prozessor, der zum Auswerten eines logistischen Regressionsmodells zumindest teilweise auf Grundlage der empfangenen Informationen programmiert ist, um eine Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses in dem Subjekt zu bestimmen, wobei das Auswerten des logistischen Regressionsmodells umfasst: Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses zumindest teilweise auf Grundlage der Informationen, die die Spiegel von tPSA, fPSA, iPSA und hK2 anzeigen, und der Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte; und iii) eine Ausgabeschnittstelle, die zum Ausgeben einer Anzeige der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses ausgelegt ist.
  • In weiteren Aspekten der Offenbarung wird ein computerlesbares Speichermedium bereitgestellt, dass mit einer Vielzahl von Anweisungen kodiert ist, die, wenn sie von einem Computer ausgeführt werden, ein Verfahren zum Bestimmen einer Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses durchführen. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren: Auswerten eines logistischen Regressionsmodells zumindest teilweise auf Grundlage von Informationen, die den in einer Blutplasmaprobe eines Subjekts vorhandenen tPSA-Spiegel anzeigen, und Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, um eine Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses in dem Subjekt zu bestimmen, wobei das Auswerten des logistischen Regressionsmodells umfasst: Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses zumindest teilweise auf Grundlage des tPSA-Wertes und der Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte; und Ausgeben einer Anzeige der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Auswerten eines logistischen Regressionsmodells zumindest teilweise auf Grundlage von Informationen, die die in einer Blutplasmaprobe eines Subjekts vorhandenen Spiegel von tPSA, fPSA, iPSA und hK2 anzeigen, und Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, um eine Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses in dem Subjekt zu bestimmen, wobei das Auswerten des logistischen Regressionsmodells umfasst: Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses zumindest teilweise auf Grundlage der Informationen, die die Spiegel von tPSA, fPSA, iPSA und hK2 anzeigen, und der Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte; und das Ausgeben einer Anzeige der Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine nicht einschränkende Schemadarstellung, die ein Verfahren zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass eine Biopsie detektierbaren Prostatakrebs enthalten wird, zeigt;
    • 1B ist eine nicht einschränkende Schemadarstellung eines Computers, der zur Implementierung eines Prozesses zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass eine Biopsie detektierbaren Prostatakrebs enthalten wird, ausgelegt ist;
    • 1C ist eine nicht einschränkende Schemadarstellung eines Computernetzwerks, das zur Implementierung eines Prozesses zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass eine Biopsie detektierbaren Prostatakrebs enthalten wird, ausgelegt ist;
    • 2 ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Graphen, der das tatsächliche Risiko mit dem vorhergesagten Risiko von hochgradigem Krebs vergleicht;
    • 3 ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Graphen, der das tatsächliche Risiko mit dem vorhergesagten Risiko eines beliebigen Krebsgrades vergleicht;
    • 4 ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Graphen, der eine Entscheidungskurvenanalyse für hochgradigen Krebs zeigt;
    • 5 ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Graphen, der eine Entscheidungskurvenanalyse für Krebs eines beliebigen Grades zeigt;
    • 6 ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Graphen einer Grenzwertoptimierungskurve (Receiver-Operating-Curve, ROC) für hochgradigen Krebs;
    • 7 ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Graphen einer Receiver-Operating-Kurve (ROC) für Krebs eines beliebigen Grades;
    • 8A ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Graphen eines positiven Vorhersagewertes gemäß Biopsieschwellenwert für hochgradigen Krebs;
    • 8B ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Graphen eines negativen Vorhersagewertes gemäß Biopsieschwellenwert für hochgradigen Krebs;
    • 9A ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Graphen eines positiven Vorhersagewertes gemäß Biopsieschwellenwert für Krebs eines beliebigen Grades;
    • 9B ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Graphen eines negativen Vorhersagewertes gemäß Biopsieschwellenwert für Krebs eines beliebigen Grades;
    • 10 zeigt ein nicht einschränkendes Beispiel eines Diagramms, das den Anteil von Männern zeigt, die eine hochgradige Erkrankung hegten, in Bezug auf das Alter bei der Biopsie;
    • 11A und 11B zeigen ein nicht einschränkendes Beispiel von Diagrammen, die vorhergesagte versus tatsächliche Wahrscheinlichkeiten des Detektierens von hochgradigem Krebs bei allen Patienten einer Validierungsstudie zeigen;
    • 11C zeigt ein nicht einschränkendes Beispiel eines Diagramms, das vorhergesagte versus tatsächliche Wahrscheinlichkeiten des Detektierens eines beliebigen Krebsgrades bei allen Patienten einer Validierungsstudie zeigt;
    • 12A und 12B zeigen ein nicht einschränkendes Beispiel von Diagrammen, die vorhergesagte gegenüber tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten des Detektierens von hochgradigem Krebs bei Patienten im Alter von 50-75 einer Validierungsstudie darstellen;
    • 12C zeigt ein nicht einschränkendes Beispiel eines Diagramms, das vorhergesagte versus tatsächliche Wahrscheinlichkeiten des Detektierens eines beliebigen Krebsgrades bei allen Patienten im Alter von 50-75 einer Validierungsstudie darstellt;
    • 13A und 13B zeigen ein nicht einschränkendes Beispiel von Diagrammen, die vorhergesagte versus tatsächliche Wahrscheinlichkeiten des Detektierens von hochgradigem Krebs bei Patienten im Alter von weniger als 71 Jahren einer Validierungsstudie darstellen;
    • 13C zeigt ein nicht einschränkendes Beispiel eines Diagramms, das die vorhergesagten versus tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten des Detektierens eines beliebigen Krebsgrades bei Patienten darstellt, die jünger als 71 Jahre alt sind;
    • 14A und 14B zeigen ein nicht einschränkendes Beispiel von Diagrammen, die den Nettonutzen gegenüber Schwellenwahrscheinlichkeitsniveaus für alle Patienten einer Validierungsstudie darstellen;
    • 15A und 15B zeigen ein nicht einschränkendes Beispiel von Diagrammen, die den Nettonutzen gegenüber Schwellenwahrscheinlichkeitsniveaus für Patienten im Alter von 50-75 einer Validierungsstudie darstellen; und
    • 16A und 16B zeigen ein nicht einschränkendes Beispiel von Diagrammen, die den Nettonutzen gegenüber den Schwellenwahrscheinlichkeitsniveaus für alle Patienten im Alter von weniger als 71 einer Validierungsstudie darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte der Offenbarung betreffen verbesserte Verfahren zum Vorhersagen, ob eine aus einem Subjekt erhaltene Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs einschließlich hochgradigem Prostatakrebs (Gleason 7 oder höher) enthalten wird. Somit können die hierin offenbarten Verfahren von einem Gesundheitsdienstleister zum Zweck der Bestimmung, ob eine Prostatagewebebiopsie lohnend ist, eingesetzt werden. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren die Verwendung einer Blutprobe, die aus einem Subjekt erhalten wurde, um einen oder mehrere Immunassays durchzuführen, die Spiegel an prostataspezifischen Antigenen, wie gesamtprostataspezifisches Antigen (tPSA), freies prostataspezifisches Antigen (fPSA), intaktes prostataspezifisches Antigen (iPSA) und humanes Kallikrein 2 (hK2), messen. In einigen Ausführungsformen wurde gefunden, dass das Messen einer oder mehrerer Spiegel dieser Antigene in Plasmapräparaten zu besseren Vorhersageergebnissen führt, als sie durch Messen von Spiegeln in anderen Blutpräparaten, wie Serum, erhältlich sind. In einigen Ausführungsformen wird ein Vorhersagemodell (z. B. ein logistisches Regressionsmodell) bereitgestellt, das Plasmaspiegel von tPSA, fPSA, iPSA und/oder hK2 beinhaltet, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass eine Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Krebs enthalten wird. Darüber hinaus wurde in einigen Ausführungsformen gefunden, dass verbesserte Vorhersageergebnisse erhalten werden können, indem Informationen bezüglich gemessener Spiegel an prostataspezifischem Antigen mit Patienteninformationen kombiniert werden, insbesondere Informationen darüber, ob ein Subjekt eine vorherige Biopsie hatte oder nicht, um das Vorhandensein von Prostatakrebs nachzuweisen. Dementsprechend werden verbesserte Verfahren bereitgestellt, die nützlich sind, um zu bestimmen, ob ein Subjekt einer invasiven Prostatagewebebiopsie unterzogen werden sollte.
  • Aspekte der Offenbarung stellen Verfahren zum Bestimmen der Wahrscheinlichkeit bereit, dass eine von einem Subjekt erhaltene Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde. Solche Verfahren können umfassen, dass eine Blutplasmaprobe eines Subjekts einem Immunassay unterzogen wird, der zumindest einen Spiegel des gesamten Prostataspezifischen Antigens (tPSA) in der Blutplasmaprobe misst. Wenn der tPSA-Spiegel über einem Schwellenwert liegt, dann kann die Wahrscheinlichkeit, dass eine Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, durch Gewichtung des gemessenen tPSA-Spiegels und eines Parameters, der anzeigt, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, bestimmt werden. Wenn andererseits der tPSA-Spiegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt, dann kann die Wahrscheinlichkeit, dass eine Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten könnte, durch Gewichten der gemessenen Spiegel von tPSA, fPSA, iPSA und hK2 und eines Parameters, der anzeigt, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte, bestimmt werden. Dementsprechend können in einigen Ausführungsformen die hierin bereitgestellten Verfahren beinhalten, dass die Blutplasmaprobe einem Immunassay unterzogen wird, der die Spiegel an freiem prostataspezifischem Antigen (fPSA), intaktem prostataspezifischem Antigen (iPSA) und humanem Kallikrein 2 (hK2) in der Blutplasmaprobe misst. In einigen Ausführungsformen wird die Wahrscheinlichkeit ferner bestimmt, indem ein Parameter gewichtet wird, der das Alter des Subjekts angibt. In einigen Ausführungsformen wird die Wahrscheinlichkeit ferner bestimmt, indem ein oder mehrere Parameter gewichtet werden, die das Ergebnis einer digitalen rektalen Untersuchung anzeigen, die an dem Subjekt durchgeführt wurde.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Schwellenwertspiegel von tPSA, der für die Modellauswahl verwendet wird, ein Spiegel, der angibt, ob die Verwendung von tPSA allein oder zusammen mit bestimmten patientenspezifischen Informationen (z. B. vorheriger Biopsiestatus) ausreichend für den Zweck wäre, eine Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, dass eine Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde. In einigen Ausführungsformen beträgt der Schwellenwertspiegel 5 ng/ml, 10 ng/ml, 15 ng/ml, 20 ng/ml, 25 ng/ml, 30 ng/ml, 35 ng/ml oder 40 ng/ml. Da tPSA-Spiegel kombiniert mit bestimmten Patientenspezifikationsinformationen, insbesondere dem vorherigen Biopsiestatus, ausreichend sein können, um informative Vorhersagen zu treffen, kann es in einigen Ausführungsformen kosteneffizient sein, keine Immunassays durchzuführen, um andere Antigene zu detektieren, bis nicht zuerst die Spiegel an tPSA bestimmt werden. In einigen Ausführungsformen können die tPSA-Spiegel jedoch parallel oder zusammen mit anderen Marker-Spiegeln, z. B. fPSA, iPSA oder hK2, bestimmt werden.
  • In einigen Ausführungsformen werden Antigenspiegel (z. B. Spiegel von zwei oder mehr von tPSA, fPSA, iPSA und hK2) parallel in demselben Assay bestimmt. In anderen Ausführungsformen werden solche Antigenspiegel in separaten Assays bestimmt. In einigen Ausführungsformen werden Antigenspiegel aus der gleichen ursprünglichen Blutabnahme (z. B. einer venösen Blutabnahme) aus einem Subjekt bestimmt. In einigen Ausführungsformen werden Antigenspiegel aus verschiedenen Blutabnahmen bestimmt. In einigen Ausführungsformen werden Antigenspiegel unter Verwendung von Plasmapräparaten aus den gleichen oder verschiedenen Blutabnahmen bestimmt. In einigen Ausführungsformen werden ein oder mehrere Antigenspiegel unter Verwendung eines Plasmapräparats bestimmt, und ein oder mehrere andere Antigene werden unter Verwendung einer anderen Art von Blutpräparat, z. B. Serum, bestimmt. Blutplasma ist eine blassgelbe flüssige Blutkomponente. In einigen Ausführungsformen kann Blutplasma hergestellt werden, indem ein Röhrchen mit Blut, das ein Antikoagulans (z. B. Heparin, EDTA usw.) enthält, in einer Zentrifuge geschleudert wird, bis Blutzellen und Zelltrümmer zum Boden des Röhrchens wandern, wonach das Blutplasma angegossen oder abgezogen werden kann.
  • Hierin werden Verfahren zum Bestimmen, ob ein Subjekt ein Kandidat für eine Prostatagewebebiopsie ist, bereitgestellt. Solche Verfahren können einen Arzt oder Gesundheitsdienstleister involvieren, der eine Blutprobe von einem Subjekt entnimmt und die Wahrscheinlichkeit bestimmt, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthält, basierend zumindest teilweise auf gemessenen Antigenspiegeln, die unter Verwendung der Blutprobe bestimmt werden. Die Blutprobe kann lokal (z. B. innerhalb der gleichen Gesundheitsfürsorgeeinrichtung oder eines Unternehmens, wo das Subjekt untersucht wird) verarbeitet werden oder zur Verarbeitung und Analyse an ein externes oder drittes Labor oder Institut versendet werden. Wenn ein tPSA-Spiegel, der unter Verwendung der Blutprobe gemessen wird, über einem Schwellenwert liegt, wird die Wahrscheinlichkeit basierend auf der Gewichtung des tPSA-Spiegels bestimmt. Andernfalls, wenn der tPSA-Spiegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt, basiert die Wahrscheinlichkeit auf Gewichtung der Spiegel an tPSA, fPSA, iPSA und hK2, die unter Verwendung der Blutprobe gemessen wurden. In jedem Fall basiert die Wahrscheinlichkeit typischerweise auch auf der Gewichtung eines Parameters, der anzeigt, ob das Subjekt eine vorherige Biopsie von Prostatagewebe hatte. Der Arzt oder Gesundheitsdienstleister kann basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten wird, bestimmen, ob das Subjekt ein Kandidat für die Prostatagewebebiopsie ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Arzt oder Gesundheitsdienstleister eine Wahrscheinlichkeitsausschlussgrenze (Cut-off) festlegen, in der eine Biopsie angeraten wird, wenn eine Wahrscheinlichkeit bei oder über der Cut-off-Grenze liegt. Wenn die Wahrscheinlichkeit zum Beispiel größer ist als 5%, 7,5%, 10%, 12,5%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95%, 99% oder mehr, kann der Arzt oder Gesundheitsdienstleister bestimmen, dass das Subjekt ein Kandidat für die Prostatagewebebiopsie ist. In einigen Ausführungsformen beträgt ein Cut-off basierend auf einer Wahrscheinlichkeit, dass eine Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs von hohem Grad (z. B. einem Gleason-Score von 7 oder größer) enthält, 5%, 7,5%, 10%, 12,5% oder 15%. In einigen Ausführungsformen beträgt ein Cut-off, basierend auf einer Wahrscheinlichkeit, dass eine Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs beliebigen Grades enthält, 10%, 12,5%, 15%, 20%, 25% oder 30%. Wenn in einigen Ausführungsformen eine Wahrscheinlichkeit unter einem Cut-off liegt, wird ein Arzt oder ein Gesundheitsdienstleister keine Biopsie anordnen, sondern das Subjekt weiterhin überwachen, z. B. hinsichtlich Erhöhungen der Wahrscheinlichkeitsniveaus oder Änderungen anderer Risikofaktoren, die Prostatakrebs anzeigen.
  • In einigen Ausführungsformen, wenn ein Subjekt als ein Kandidat für eine Prostatagewebebiopsie bestimmt wird, kann der Arzt oder Gesundheitsfürsorger den Erhalt einer Prostatagewebebiopsie aus dem Subjekt bestellen oder eine solche erhalten, und basierend auf einer Analyse der Prostatagewebebiopsie bestimmen, ob das Subjekt Prostatakrebs hat. Die Prostatagewebebiopsie kann unter Verwendung irgendeines geeigneten Verfahrens, einschließlich z. B. einer zytologischen oder histologischen Analyse, analysiert werden. Die Gewebeprobe kann basierend auf ihrem klinischen Krebsstadium charakterisiert werden. Die Probe kann basierend auf einem Gleason-Grad charakterisiert werden. Gleason 3+3 (6,0) entspricht einem Tumor niedrigen Grades und einer günstigen Prognose. Gleason 3+4 (7,0) und 3+5 (8,0) entsprechen typischerweise Tumoren, die ein Gewebe mit hauptsächlich geringgradiger Transformation mit etwas hochgradiger Transformation aufweisen. Gleason 4+3 (7,0) und 5+3 (8,0) entsprechen typischerweise Tumoren, die ein Gewebe mit hauptsächlich hochgradiger Transformation mit etwas geringgradiger Transformation aufweisen. Gleason 4+4 (8,0), 4+5 (9,0), (9,0) und 5+5 (10,0) entspricht hochgradigen Tumoren. Dementsprechend umfasst der Prostatakrebs in einigen Ausführungsformen hochgradigen Krebs (z. B. Gleason ≥ 7,0).
  • Immunassays
  • Die Spiegel von prostataspezifischen Antigenen (z. B. tPSA, iPSA, fPSA und hK2) können durch jedes geeignete Verfahren beurteilt werden. In einigen Ausführungsformen werden Antikörper oder Antigen-bindende Fragmente bereitgestellt, die zur Verwendung in Immunassays geeignet sind. Immunassays, die solche Antikörper oder antigenbindenden Fragmente verwenden, können kompetitive und nicht kompetitive Immunassays in entweder direkten oder indirekten Formaten sein. Nicht einschränkende Beispiele für solche Immunassays sind Enzyme Linked-Immunassay (ELISA), Radioimmunassay (RIA), Sandwich-Assay (immunometrischer Assay), Durchflusszytometrie, Western-Blot-Assay, Immunopräzipitationstests, Immunhistochemie, Immunmikroskopie, Lateral-Fluss-Immun-Chromatographie-Assays und Proteomik-Arrays. Antigene oder Antikörper oder Antigenbindende Fragmente, die an sie binden, können z. B. durch Bindung an feste Träger (z. B. Träger, Membran, Säulen, Proteomik-Array usw.) immobilisiert werden. Beispiele für feste Trägermaterialien umfassen Glas, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidendifluorid, Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, Dextran, Nylon, Amylosen, natürliche und modifizierte Cellulosen, wie Nitrocellulose, Polyacrylamide, Agarosen und Magnetit. Die Art des Trägers kann entweder fixiert oder in einer Lösung (z. B. Kügelchen) suspendiert sein.
  • In einigen Ausführungsformen können markierte Antikörper oder Antigenbindende Fragmente als Tracer verwendet werden, um Antigengebundene Antikörperkomplexe nachzuweisen. Beispiele für die Arten von Markierungen, die zur Erzeugung von Tracern verwendet werden können, umfassen Enzyme, Radioisotope, kolloidale Metalle, fluoreszierende Verbindungen, magnetische, chemielumineszierende Verbindungen und biolumineszierende Verbindungen. Radiomarkierte Antikörper werden auf bekannte Weise durch Kopplung eines radioaktiven Isotops, wie 153Eu, 3H, 32P, 35S, 59Fe oder 125I, hergestellt, das dann durch einen Gammazähler, einen Szintillationszähler oder durch Autoradiographie nachgewiesen werden kann. Wie hierin erörtert, können Antikörper und Antigenbindende Fragmente alternativ mit Enzymen, wie Hefe-Alkoholdehydrogenase, Meerrettichperoxidase, alkalischer Phosphatase und dergleichen, markiert werden, und dann entwickelt und spektrophotometrisch oder visuell nachgewiesen werden. Geeignete fluoreszierende Markierungen umfassen Fluoresceinisothiocyanat, Fluorescamin, Rhodamin und dergleichen. Geeignete chemilumineszierende Markierungen umfassen Luminol, Imidazol, Oxalatester, Luciferin und andere.
  • Ein Immunassay kann das Inkontaktbringen der Probe, z. B. einer Plasmaprobe, die ein Antigen mit einem Antikörper enthält, oder eines Antigenbindenden Fragments (z. B. F(ab), F (ab)2) unter Bedingungen umfassen, die die Bildung von Bindungskomplexen zwischen Antikörper oder Antigen-bindendem Fragment und Antigen ermöglichen. In einigen Ausführungsformen wird eine Plasmaprobe mit einem Antikörper oder einem Antigenbindenden Fragment unter Bedingungen in Kontakt gebracht, die zur Bindung des Antikörpers oder Antigenbindenden Fragments an ein Zielantigen geeignet sind, wenn das Antigen in der Probe vorhanden ist. Dies kann in einer geeigneten Reaktionskammer, wie einem Röhrchen, einer Plattenvertiefung, einem Membranbad, einer Zellkulturschale, einem Mikroskopobjektträger und einer anderen Kammer durchgeführt werden. In einigen Ausführungsformen ist ein Antikörper oder Antigen-bindendes Fragment auf einem festen Träger immobilisiert. Ein Antikörper oder Antigenbindende Fragmente, die an ein Antigen in einer Probe binden, können als Einfangsantikörper bezeichnet werden. In einigen Ausführungsformen umfasst der Einfangantikörper eine Markierung (z. B. eine Biotinmarkierung), das seine Immobilisierung an einen festen Träger durch eine Wechselwirkung unter Beteiligung der Markierung erleichtert (z. B. eine Biotin-Streptavidin-Wechselwirkung, in der das Streptavidin an einem festen Träger immobilisiert ist). In einigen Ausführungsformen ist der feste Träger die Oberfläche der Reaktionskammer. In einigen Ausführungsformen besteht der feste Träger aus einer Polymermembran (z. B. Nitrocellulosestreifen, Polyvinylidendifluorid(PVDF)-Membran usw.). In anderen Ausführungsformen ist der feste Träger eine biologische Struktur (z. B. Bakterienzelloberfläche). Andere beispielhafte feste Träger sind hierin offenbart und werden für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich sein.
  • In einigen Ausführungsformen werden der Antikörper und das Antigen-bindende Fragment vor dem Inkontaktbringen mit dem Antigen auf dem festen Träger immobilisiert. In anderen Ausführungsformen wird die Immobilisierung des Antikörpers und des Antigen-bindenden Fragments nach der Bildung von Bindungskomplexen durchgeführt. In noch anderen Ausführungsformen wird das Antigen vor der Bildung von Bindungskomplexen auf einem festen Träger immobilisiert. In einigen Ausführungsformen kann ein Tracer zu der Reaktionskammer hinzugefügt werden, um immobilisierte Bindungskomplexe nachzuweisen. In einigen Ausführungsformen umfasst der Tracer einen nachweisbar markierten Sekundärantikörper, der gegen das Antigen gerichtet ist. In einigen Ausführungsformen umfasst der Tracer einen nachweisbar markierten Sekundärantikörper, der gegen den Einfangantikörper gerichtet ist. In einigen Ausführungsformen ist der Primärantikörper oder das Antigen-bindende Fragment selbst nachweisbar markiert.
  • In einer Ausführungsform umfassen Immunassay-Verfahren, die hierin offenbart sind, das Immobilisieren von Antikörpern oder Antigen-bindenden Fragmenten an einem festen Träger; das Aufbringen einer Probe (z. B. einer Plasmaprobe) auf den festen Träger unter Bedingungen, die eine Bindung des Antigens an die Antikörper oder das Antigen-bindende Fragment erlauben, falls es in der Probe vorhanden ist; das Entfernen der überschüssigen Probe von dem festen Träger; das Aufbringen eines Tracers (z. B. nachweisbar markierte Antikörper oder Antigen-bindende Fragmente) unter Bedingungen, die die Bindung des Tracers an die Antigen-gebundenen immobilisierten Antikörper oder Antigen-bindenden Fragmente erlauben; das Waschen des festen Trägers und das Testen auf Anwesenheit des Tracers.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Antikörper und das Antigen-bindende Fragment nach dem Inkontaktbringen mit dem Antigen in einer Reaktionskammer auf dem festen Träger immobilisiert. In einigen Ausführungsformen wird der Antikörper und das antigenbindende Fragment vor dem Inkontaktbringen mit dem Antigen in einer Reaktionskammer auf dem festen Träger immobilisiert. In jedem Fall kann ein Tracer zu der Reaktionskammer hinzugefügt werden, um immobilisierte Bindungskomplexe nachzuweisen. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Tracer einen nachweisbar markierten Sekundärantikörper, der gegen das Antigen gerichtet ist. In einigen Ausführungsformen umfasst der Tracer einen nachweisbar markierten Sekundärantikörper, der gegen den Primärantikörper oder das Antigen-bindende Fragment gerichtet ist. Wie hierin offenbart, kann die nachweisbare Markierung beispielsweise ein Radioisotop, ein Fluorophor, ein lumineszierendes Molekül, ein Enzym, eine Biotin-Einheit, eine Epitop-Markierung oder ein Farbstoffmolekül sein. Geeignete nachweisbare Markierungen sind hierin beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen wurde gefunden, dass die Durchführung bestimmter Immunassays in einem Puffer mit niedrigem pH-Wert zu einem empfindlicheren Antigennachweis führt. Dementsprechend wird in einigen Ausführungsformen ein Tracer-Antikörper mit einem Einfangsantikörper in einem Puffer mit einem pH-Wert in einem Bereich von 6,5 bis weniger als 7,75 in Kontakt gebracht, so dass der Tracer an den Einfangantikörper-Antigen-Komplex bindet. In einigen Ausführungsformen beträgt der pH-Wert des Puffers etwa 6,5, 6,6, 6,7, 6,8, 6,9, 7,0, 7,1, 7,2, 7,3, 7,4, 7,5 oder 7,6.
  • Es sollte klar sein, dass in jedem der hier offenbarten Assays Einfangantikörper mit Tracer-Antikörpern ausgetauscht werden können.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet ein Immunassay, der den Spiegel von fPSA misst, das Inkontaktbringen von in der Plasmablutprobe vorhandenem fPSA mit einem für fPSA spezifischen Einfangantikörper unter Bedingungen, bei denen sich der erste Einfangsantikörper an fPSA bindet, wodurch ein Einfangantikörper-fPSA-Komplex erzeugt wird; und das Detektieren des Einfangantikörper-fPSA-Komplexes unter Verwendung eines Tracers. Der Einfangantikörper kann ein H117-Antikörper sein. In einigen Ausführungsformen umfasst der Tracer einen 5A10-Antikörper oder ein Fragment davon (z. B. ein F(ab)-Fragment).
  • Die Schwer- und Leichtkettensequenzen des 5A10-Antikörpers, die in Fragmente eingearbeitet sein können, sind nachstehend gezeigt:
    5A10 Schwerkette
EVQLVESGPGILQPSQTLSLTCSFSGFSLSTTGMGVSWIRQPSGKGLEWLAHLYWDED

 KRYNPSLKSRLTISEDSSRNQVFLKITSVGPADSATYYCARKGYYGYFDYWGQGTALTVSS
 (SEQ ID NO: 1)
5A10 Leichtkette
DIVMTQSQKFMSTSVGDRVSVTCKASQNVNTDVAWYQQKPGQSPKALIFSTSYRSSGVPDR

 FTGSGSGTDFTLTITNVQSEDLAEYFCQQYSNYPLTFGAGTKVDLN (SEQ ID NO: 2)
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet ein Immunassay, der den Spiegel an iPSA misst, das Inkontaktbringen von in der Plasmablutprobe vorhandenem iPSA mit einem für freies PSA spezifischen Einfangsantikörper, der iPSA und eingekerbtes PSA einschließt, unter Bedingungen, bei denen sich der zweite Einfangantikörper zumindest an iPSA bindet, wodurch ein Einfangantikörper - iPSA-Komplex erzeugt wird, und das Nachweisen des Einfangantikörper -iPSA-Komplexes unter Verwendung eines zweiten Tracers. In einigen Ausführungsformen umfasst der Tracer einen 4D4-Antikörper. In einigen Ausführungsformen ist der Eeinfangsantikörper ein 5A10-Antikörper oder ein Fragment davon (z. B. ein F(ab)-Fragment).
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet ein Immunassay, der den Spiegel an tPSA misst, das Inkontaktbringen von in der Plasmablutprobe vorhandenem tPSA mit einem für tPSA spezifischen Einfangantikörper unter Bedingungen, bei denen der dritte Einfangantikörper an tPSA bindet, wodurch ein Einfangantikörper -tPSA-Komplex erzeugt wird; und Nachweisen des Einfangantikörper -tPSA-Komplexes unter Verwendung eines dritten Tracers. In einigen Ausführungsformen umfasst der Tracer einen H50-Antikörper. In einigen Ausführungsformen ist der Einfangantikörper ein H117-Antikörper.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet ein Immunassay, der den Spiegel von hK2 misst, das Inkontaktbringen von PSA in der Plasmablutprobe mit für PSA spezifischen blockierenden Antikörpern; das Inkontaktbringen von in der Plasmablutprobe vorhandenem hK2 mit einem für hK2 spezifischen vierten Einfangsantikörper unter Bedingungen, bei denen der vierte Einfangantikörper an hK2 bindet, wodurch ein Einfangsantikörper -hK2-Komplex erzeugt wird; und das Nachweisen des Einfangantikörper -hK2-Komplexes unter Verwendung eines vierten Tracers. In einigen Ausführungsformen umfasst der Tracer einen 7G1-Antikörper. In einigen Ausführungsformen ist der Einfangantikörper ein 6H10-F(ab)2. In einigen Ausführungsformen umfassen die blockierenden Antikörper einen 5H7-Antikörper, einen 5H6-Antikörper und einen 2E9-Antikörper.
  • Die folgende Tabelle 0 listet Antikörper und Antigen-bindende Fragmente, die in den hierin offenbarten Verfahren verwendet werden können, und ihre entsprechenden Epitope auf. Tabelle 0: Antikörper und Epitope/Quellen von Antikörpern
    Antikörper-Name Epitop Referenz oder Quelle
    F(ab)2 6H10 Becker et al. 2000. Sensitive and Specific Immunodetection of Human Glandular Kallikrein 2 in Serum. Clin Chem. 46(2), 198-206.
    2E9 Aminosäuren 79-93 und/oder 80-91 von PSA-Protein (SEQ ID NO: 3) Lilja et al. 1991. Prostate-Specific Antigen in Serum Occurs Predominantly in Complex with alpha-1-Antichymotrypsin. Clin Chem. 37(9), 1618-1625. Piironen, et al. Determination and analysis of antigenic epitopes of prostate specific antigen (PSA) and human glandular kallikrein 2 (hK2) using synthetic peptides and computer modeling. Protein Science (1998), 7:259-269
    5F7 Nurmikko et al. 2000. Production and Characterization of Novel Anti-Prostate-specific Antigen (PSA) Monoclonal Antibodies That Do Not Detect Internally Cleaved Lys145-Lys146 Inactive PSA. Clin Chem. 46(10):1610-1618.
    5H6 Aminosäuren 225-237 von PSA-Protein (SEQ ID NO: 3) Nurmikko et al. 2000. Supra
    7G1 Nurmikko et al. 2000. Supra
    Fab 5A10 Aminosäuren 75-89, 80-94 und/oder 82-39 von PSA-Protein (SEQ ID NO: 3) Eriksson et al. 2000. Dual-label time-resolved immunofluorometric assay of free and total Prostate-specific Antigen Based on Recombinant Fab Fragments. Clin Chem 46(5), 658-666. Piironen et al. Supra
    4D4 Aminosäuren 130-144 von PSA-Protein (SEQ ID NO: 3) U.S.-Patent Nr. 7872104
    H117 U.S.-Patent Nr. 5672480
    H50 U.S.-Patent Nr. 5672480
    5A10 Aminosäuren 75-89, 80-94 und/ oder 82-39 von PSA-Protein (SEQ ID NO: 3) U.S.-Patent Nr. 5939533 , European Collection of Animal Cell Cultures Zugangsnummer 93091201. Piironen et al. Supra
  • Mikrofluidische Probenanalysatoren
  • Es sollte richtig eingeschätzt werden, dass jedes der hierin offenbarten Immunassay-Verfahren unter Verwendung einer mikrofluidischen Vorrichtung (z. B. eines mikrofluidischen Probenanalysators) durchgeführt oder implementiert werden kann. Zum Beispiel kann eine mikrofluidische Vorrichtung verwendet werden, um eine oder mehrere Eigenschaften von Markern zu bestimmen (z. B. Spiegel von tPSA, fPSA, iPSA oder hK2). In einigen Ausführungsformen ist eine Vorrichtung ein mikrofluidischer Probenanalysator, der beispielsweise zum Analysieren einer Probe ausgelegt sein kann, die in einer Kassette mit einem oder mehreren mikrofluidischen Kanälen zum Aufnehmen und/oder Leiten des Stroms einer Probe, die Immunassay-Komponenten umfasst (z. B. Antigen-AntikörperKomplexe, Tracer usw.), bereitgestellt wird. In einigen Ausführungsformen umfasst eine Vorrichtung ferner ein optisches System mit einer oder mehreren Lichtquellen und/oder einem oder mehreren Detektoren, die zum Messen von Spiegeln von Antigen-Antikörper-Komplexen und/oder Tracern ausgelegt sind, die in einem oder mehreren mikrofluiden Kanälen vorhanden sind. Ferner werden in einigen Ausführungsformen Systeme bereitgestellt, die einen Prozessor oder Computer einschließen können, der programmiert ist, um ein Vorhersagemodell (z. B. ein logistisches Regressionsmodell) in elektronischer Kommunikation mit einer mikrofluiden Vorrichtung (z. B. einem mikrofluiden Probenanalysator) oder einer anderen Vorrichtung auszuwerten, um eine Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses basierend auf Spiegeln von Markern (z. B. Spiegeln von tPSA, fPSA, iPSA oder hK2) zu bestimmen.
  • Nicht einschränkende Beispiele für geeignete mikrofluide Vorrichtungen sind in der U.S.-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer US 2013/0273643 mit dem Titel „METHODS AND APPARATUSES FOR PREDICTING RISK OF PROSTATE CANCER AND PROSTATE GLAND VOLUME“ offenbart, die am 17. Oktober 2013 veröffentlicht wurde, und deren Inhalt durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke hierin eingeschlossen ist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass auch andere Typen von Vorrichtungen verwendet werden können (z. B. Plattenleser, Analysatoren für Mikrowell-ELISA-Assays usw.), da die Offenbarung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • Vorhersagemodelle und computerimplementierte Verfahren
  • Aspekte der Offenbarung stellen computerimplementierte Verfahren zum Bestimmen einer Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses bereit, wie etwa der Wahrscheinlichkeit, dass eine Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Krebs enthalten würde. Solche Verfahren können das Empfangen von Informationen, die den in einer Blutplasmaprobe eines Subjekts vorhandenen tPSA-Spiegel anzeigen, über eine Eingabeschnittstelle und das Empfangen von Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Prostatagewebebiopsie hatte, über eine Eingabeschnittstelle beinhalten. In einigen Ausführungsformen beinhalten die Verfahren ferner das Auswerten eines geeigneten Vorhersagemodells (z. B. eines logistischen Regressionsmodells) unter Verwendung zumindest eines Prozessors zumindest teilweise auf Grundlage der empfangenen Informationen, um eine Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses in dem Subjekt zu bestimmen. Das Vorhersagemodell kann die Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses zumindest teilweise auf Grundlage von gemessenen Spiegeln von tPSA und Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Prostatagewebebiopsie hatte, generieren. Das Vorhersagemodell kann die Wahrscheinlichkeit des mit Prostatakrebs assoziierten Ereignisses zumindest teilweise auf Grundlage von gemessenen Spiegeln von tPSA, fPSA, iPSA und hK2 und Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige Prostatagewebebiopsie hatte, generieren.
  • 1 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 gemäß einigen Ausführungsformen der Offenbarung. In Schritt 101 werden ein oder mehrere Werte, die Patientendaten entsprechend dem Alter, dem digitalen Untersuchungsstatus und/oder dem vorherigen Biopsiestatus dargestellt, von mindestens einem Prozessor zur Verarbeitung unter Verwendung einer oder mehrerer der hierin beschriebenen Techniken empfangen. In Schritt 102 werden ein oder mehrere Werte, die Markerdaten für tPSA, fPSA, iPSA und/oder hK2 dargestellt, von dem mindestens einen Prozessor empfangen. Die Werte können auf jede geeignete Weise empfangen werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, durch eine lokale Eingabeschnittstelle, wie eine Tastatur, ein Touchscreen, ein Mikrofon oder einem anderen Eingabegerät, aus einer mit einem Netzwerk verbundenen Schnittstelle, die den Wert bzw. die Werte von einer Vorrichtung empfängt, die entfernt von dem Prozessor bzw. den Prozessoren angeordnet ist, oder direkt aus einem oder mehreren Detektoren, die den Blutmarkerwert bzw. die Blutmarkerwerte messen (z. B. in einer Implementierung, bei der der Prozessor bzw. die Prozessoren mit einer Messvorrichtung integriert ist bzw. sind, die den einen oder die mehreren Detektoren beinhaltet).
  • In Schritt 103 schreitet das Verfahren nach dem Empfangen des Werts bzw. der Werte für tPSA derart fort, dass, wenn tPSA-Spiegel über einem Schwellenwert (z. B. 25 ng/ml) liegen, ein erstes Vorhersagemodell ausgewählt wird, und wenn tPSA-Spiegel bei oder unter dem Schwellenwert liegen, dann ein zweites Vorhersagemodell ausgewählt wird. Dementsprechend wird im Schritt 104, wenn die Spiegel an tPSA über dem Schwellenwert liegen, dann ein Vorhersagemodell ausgewählt, das auf dem DRE-Status, dem vorherigen Biopsiestatus und den tPSA-Spiegeln basiert. Alternativ dazu wird im Schritt 105, wenn die Spiegel an tPSA bei oder unter dem Schwellenwert liegen, dann ein Vorhersagemodell ausgewählt, das auf dem DRE-Status, dem vorherigen Biopsiestatus und den tPSA-, fPSA-, iPSA- und hK2-Spiegeln basiert. Das Vorhersagemodell von Schritt 104, 105 wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass ein Subjekt Prostatakrebs hat. Die Vorhersage kann abhängig von dem verwendeten Modell für einen Krebs beliebigen Grad oder für einen hochgradigen Krebs erfolgen.
  • Nach dem Bestimmen einer Wahrscheinlichkeit eines Krebses schreitet das Verfahren zu Schritt 106 voran, wo die Wahrscheinlichkeit an einen Benutzer (z. B. einen Arzt, einen Patienten) ausgegeben wird, um eine weitere diagnostische Prozedur und/oder Behandlungsentscheidungen zu leiten. Die Wahrscheinlichkeit kann in irgendeiner geeigneten Weise ausgegeben werden. Zum Beispiel kann die Wahrscheinlichkeit in einigen Ausführungsformen ausgegeben werden, indem ein numerischer Wert, der die Wahrscheinlichkeit repräsentiert, auf einem Bildschirm eines Geräts angezeigt wird. In anderen Ausführungsformen kann die Wahrscheinlichkeit unter Verwendung eines oder mehrerer Lichter oder anderer visueller Indikatoren auf einem Gerät ausgegeben werden. In noch anderen Ausführungsformen kann die Wahrscheinlichkeit bereitgestellt werden, indem eine Audioausgabe, eine taktile Ausgabe oder eine Kombination aus einer oder mehreren von Audio-, taktilen und visuellen Ausgaben verwendet wird. In einigen Ausführungsformen umfasst das Ausgeben der Wahrscheinlichkeit das Senden von Informationen an eine mit einem einen Pager, einen persönlichen digitalen Assistenten und eine elektronische Anzeigevorrichtung.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Wahrscheinlichkeit des Prostatakrebses gemäß der unten wiedergegebenen Gleichung (1) bestimmt: Wahrscheinlichkeit = e L 1 + e L
    Figure DE202015009668U1_0001
    wobei der Logit (L) unter Verwendung eines von einer Vielzahl logistischer Regressionsmodelle bestimmt wird. Nicht einschränkende Beispiele für verschiedene Arten von logistischen Regressionsmodellen, die gemäß den hierin beschriebenen Techniken verwendet werden können, umfassen:
  • Einfaches Modell (nur tPSA)
  • L = β 0 + β 1 ( A l t e r ) + β 2 ( t P S A ) + β 3 ( priorbx )
    Figure DE202015009668U1_0002
    oder L = β 0 + β 1 t p s a + β 2 d r e n e g + β 3 d r e p o s + β 4 p r i o r b x
    Figure DE202015009668U1_0003
  • Vier-Assay-Modell unter Verwendung des Frei/Gesamt-Verhältnisses
  • In diesem Modell wird das Verhältnis von freiem PSA zu gesamtem PSA anstatt dem Term für freies PSA eingesetzt. L = β 0 + β 1 ( A l t e r ) + β 2 ( t P S A ) + β 3 ( f P S A t P S A ) + β 4 ( i P S A ) + β 5 ( h K 2 ) + β 6 ( p r i o r b x )
    Figure DE202015009668U1_0004
  • Vier-Assay-Modell unter Verwendung von log(tPSA) und des Frei/Gesamt-Verhältnisses
  • In diesem Modell wird log tPSA anstatt dem tPSA-Term eingesetzt, um den vermehrten Beitrag dieses prädiktiven Faktors zu berücksichtigen.
  • In diesem Modell wird das Verhältnis von freiem PSA zu gesamtem PSA anstatt dem Term für freies PSA eingesetzt. L = β 0 + β 1 ( A l t e r ) + β 2 ( t P S A ) + β 3 ( f P S A t P S A ) + β 4 ( i P S A ) + β 5 ( h K 2 ) + β 6 ( p r i o r b x )
    Figure DE202015009668U1_0005
  • Vier-Assay-Modell unter Verwendung von log(tPSA) und des Frei/Gesamt-Verhältnisses
  • In diesem Modell wird log tPSA anstatt dem tPSA-Term eingesetzt, um den vermehrten Beitrag dieses prädiktiven Faktors zu berücksichtigen. L = β 0 + β 1 ( A l t e r ) + β 2 ( l o g [ t P S A ] ) + β 3 ( f P S A t P S A ) + β 4 ( i P S A ) + β 5 ( h K 2 ) + β 6 ( p r i o r b x )
    Figure DE202015009668U1_0006
  • Polynomiales Modell
  • In diesem Modell sind zusätzliche nichtlineare Terme für tPSA und fPSA enthalten. In der unten angegebenen Beispielgleichung wird das Quadrat von tPSA verwendet, um das direkte Verhältnis zwischen diesem Term und dem Risiko von Prostatakrebs hervorzuheben, und die Quadratwurzel des Frei/Gesamt-PSA-Terms wird verwendet, um die umgekehrte Assoziation dieses Terms mit dem Risiko wiederzugeben. Es sollte jedoch erkannt werden, dass Polynomterme höherer Ordnung (z. B. kubisch) in einigen Ausführungsformen ebenfalls eingeschlossen sein können. L = β 0 + β 1 ( A l t e r ) + β 2 ( t P S A ) + β 3 ( f P S A ) + β 4 ( i P S A ) + β 5 ( h K 2 ) + β 6 ( t P S A 2 ) + β 1 ( f P S A t P S A ) + β 8 ( p r i o r b x )
    Figure DE202015009668U1_0007
  • Lineare Splines für alle vier Assays
  • In diesem Modell werden lineare Polynomzüge (Splines) hinzugefügt, mit einem einzelnen Knoten (knot, Knotenpunkt) am Medianwert. Die Splines können unter Verwendung der folgenden Gleichungen bestimmt werden: sp 1 ( x ) = x wenn x < knot sp 1 ( x ) = knot wenn x knot sp2 ( x ) = 0  wenn x < knot sp2 ( x ) =  knot wenn x knot
    Figure DE202015009668U1_0008
    wobei das Modell repräsentiert wird als: L = β 0 + β 1 ( A l t e r ) + β 2 ( t P S A ) + β 3 ( f P S A ) + β 4 ( i P S A ) + β 5 ( h K 2 ) + β 6 ( s p 1 [ t P S A ] ) + β 7 ( s p 2 [ t P S A ] ) + β 8 ( s p 1 [ f P S A ] ) + β 9 ( s p 2 [ f P S A ] ) + β 10 ( s p 1 [ i P S A ] ) + β 11 ( s p 2 [ i P S A ] ) + + β 12 ( s p 1 [ h K 2 ] ) + β 13 ( s p 2 [ h K 2 ] ) + β 14 ( p r i o r b x )
    Figure DE202015009668U1_0009
  • Lineare Splines für tPSA und fPSA
  • In diesem Modell werden lineare Splines nur für tPSA und fPSA eingeschlossen, um die Anzahl an Variablen zu reduzieren und das Modell zu vereinfachen. L = β 0 + β 1 ( A l t e r ) + β 2 ( t P S A ) + β 3 ( f P S A ) + β 4 ( i P S A ) + β 5 ( h K 2 ) + β 6 ( s p 1 [ t P S A ] ) + β 7 ( s p 2 [ t P S A ] ) + β 8 ( s p 1 [ t P S A ] ) + β 9 ( s p 2 [ f P S A ] ) + β 10 ( p r i o r b x )
    Figure DE202015009668U1_0010
  • In den obigen Gleichungen ist „priorbx“ ein binärer Wert, der anzeigt, ob ein Subjekt eine vorherige Biopsie hatte, um Prostatakrebs nachzuweisen. Ein Wert von 1 zeigt an, dass eine vorherige Biopsie stattgefunden hat, und ein Wert von 0 zeigt an, dass die vorherige Biopsie nicht stattgefunden hat.
  • Kubische Splines für alle vier Assays
  • In diesem Modell sind kubische Splines für jeden Term enthalten. In dem unten angegebenen Beispiel wird ein kubischer Spline mit vier Knoten beschrieben. Es sollte jedoch richtig eingeschätzt werden, dass ein kubischer Spline, der irgendeine geeignete Anzahl von Knoten einschließlich, aber nicht beschränkt auf, fünf Knoten, sechs Knoten, sieben Knoten und acht Knoten verwendet, alternativ dazu eingesetzt werden kann. Die Splines können unter Verwendung der folgenden Gleichungen bestimmt werden: s p [ x ] 1 = m a x ( [ x ] k n o t 1,0 ) 3 m a x ( [ x ] k n o t 3,0 ) 3 k n o t 4 k n o t 1 k n o t 4 k n o t 3 m a x ( [ x ] k n o t 4,0 ) 3 k n o t 3 k n o t 1 k n o t 4 k n o t 3
    Figure DE202015009668U1_0011
    s p [ x ] 2 = m a x ( [ x ] k n o t 2,0 ) 3 m a x ( [ x ] k n o t 3,0 ) 3 k n o t 4 k n o t 2 k n o t 4 k n o t 3 m a x ( [ x ] k n o t 2,0 ) 3 k n o t 3 k n o t 2 k n o t 4 k n o t 3
    Figure DE202015009668U1_0012
    wobei knot1 und knot4 externe Knoten für den kubischen Spline sind, und knot2 und knot3 interne Knoten für den kubischen Spline sind. Die externen Knoten können als Mindest- und Höchstspiegel von tPSA, fPSA, iPSA oder hK2 in einer Population festgelegt werden. Ein interner Knoten (z. B. knot 2) kann als der 33,3-Perzentilwert der tPSA-, fPSA-, iPSA- oder hK2-Spiegel in einer Population festgelegt werden. Ein anderer interner Knoten (z. B. knot 3) kann als der 66,6-Perzentilwert der tPSA-, fPSA-, iPSA- oder hK2-Spiegel in einer Population festgelegt werden.
  • In einigen Ausführungsformen sind die internen Knoten innerhalb des Bereichs von zwischen etwa 2 bis etwa 8 und zwischen etwa 3 bis etwa 6 für tPSA, zwischen etwa 0,25 bis etwa 2 und zwischen etwa 0,5 bis etwa 1,5 für fPSA, zwischen etwa 0,2 bis etwa 0,5 und zwischen etwa 0,4 bis etwa 0,8 für iPSA und zwischen etwa 0,02 bis etwa 0,04 und zwischen etwa 0,04 bis etwa 0,08 für hK2 spezifiziert. Zum Beispiel werden in einer Implementierung Werte von 3,92 und 5,61 für die internen Knoten für tPSA verwendet, Werte von 0,82 und 1,21 werden für die internen Knoten für fPSA verwendet, Werte von 0,3 und 0,51 werden für die internen Knoten von iPSA verwendet, und Werte von 0,036 und 0,056 werden für die internen Knoten von hK2 verwendet.
  • In gewissen Ausführungsformen können ein oder mehrere interne Knoten für tPSA unabhängig im Bereich von zwischen etwa 3 bis etwa 5, zwischen etwa 3 bis etwa 6, zwischen etwa 2,5 bis etwa 6, zwischen etwa 2,5 bis etwa 6,5, zwischen etwa 5 bis etwa 8, zwischen etwa 5,5 bis etwa 8, zwischen etwa 5 bis etwa 9, zwischen etwa 5 bis etwa 10, zwischen etwa 1 bis etwa 5, zwischen etwa 1 bis etwa 4 und zwischen etwa 1 bis etwa 3 liegen. Andere Bereiche sind ebenfalls möglich.
  • In gewissen Ausführungsformen können ein oder mehrere interne Knoten für fPSA unabhängig im Bereich von zwischen etwa 0,1 bis etwa 1,0, zwischen etwa 0,1 bis etwa 1,2, zwischen etwa 0,3 bis etwa 0,8, zwischen etwa 0,4 bis etwa 0,9, zwischen etwa 0,5 bis etwa 1,2, zwischen etwa 0,7 bis etwa 1,4, zwischen etwa 0,7 bis etwa 0,9, zwischen etwa 1,1 bis etwa 1,6, zwischen etwa 1,1 bis etwa 1,2 und zwischen etwa 1,1 bis etwa 2 liegen. Andere Bereiche sind ebenfalls möglich.
  • In gewissen Ausführungsformen können ein oder mehrere interne Knoten für iPSA unabhängig im Bereich von zwischen etwa 0,05 bis etwa 0,5, zwischen etwa 0,1 bis etwa 0,5, zwischen etwa 0,2 bis etwa 0,5, zwischen etwa 0,1 bis etwa 0,8, zwischen etwa 0,2 bis etwa 0,8, zwischen etwa 0,4 bis etwa 0,8, zwischen etwa 0,4 bis etwa 1,0, zwischen etwa 0,3 bis etwa 0,6, zwischen etwa 0,5 bis etwa 1,0 und zwischen etwa 0,6 bis etwa 0,8 liegen. Andere Bereiche sind ebenfalls möglich.
  • In gewissen Ausführungsformen können ein oder mehrere interne Knoten für hK2 unabhängig im Bereich von zwischen etwa 0,01 bis etwa 0,03, zwischen etwa 0,01 bis etwa 0,04, zwischen etwa 0,01 bis etwa 0,05, zwischen etwa 0,02 bis etwa 0,05, zwischen etwa 0,02 bis etwa 0,06, zwischen etwa 0,03 bis etwa 0,05, zwischen etwa 0,4 bis etwa 0,07, zwischen etwa 0,04 bis etwa 1,0, zwischen etwa 0,5 bis etwa 1,0 und zwischen etwa 0,6 bis etwa 1,0 liegen. Andere Bereiche sind ebenfalls möglich.
  • Wie oben erörtert, können kubische Splines, die irgendeine geeignete Anzahl von internen Knoten (z. B. drei, vier, fünf, sechs interne Knoten) enthalten, verwendet werden, und das Beispiel eines kubischen Splines, der zwei interne Knoten enthält, ist lediglich zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung angegeben. In Ausführungsformen, die mehr als zwei interne Knoten enthalten, können die Knoten innerhalb eines oder mehrerer der oben erörterten Bereiche oder in einem anderen geeigneten Bereich platziert sein. Beispielsweise können die Knoten in einigen Ausführungsformen so spezifiziert sein, dass die Länge der Segmente des Spline zwischen jedem der Paare benachbarter Knoten im Wesentlichen gleich ist.
  • Das Modell kann wie folgt repräsentiert werden: L = β 0 + β 1 ( A l t e r ) + β 2 ( t P S A ) + β 3 ( f P S A ) + β 4 ( i P S A ) + β 5 ( h K 2 ) + β 6 ( s p 1 [ t P S A ] ) + β 7 ( s p 2 [ t P S A ] ) + β 8 ( s p 1 [ f P S A ] ) + β 9 ( s p 2 [ f P S A ] ) + β 10 ( s p 1 [ i P S A ] ) + β 11 ( s p 2 [ i P S A ] ) + β 12 ( s p 1 [ h K 2 ] ) + β 13 ( s p 2 [ h K 2 ] ) + β 14 ( p r i o r b x )
    Figure DE202015009668U1_0013
  • tPSA-Schwellenwert-Modell
  • In einigen Ausführungsformen kann das ausgewählte Modell davon abhängen, ob ein Schwellenwert von tPSA in der Probe detektiert wird oder nicht. In einigen Ausführungsformen ist das Vorhersagemodell wie folgt, wenn der Spiegel von tPSA über einem Schwellenwert in einer Probe liegt: L = β 0 + β 1 ( t P S A ) + β 2 ( D R E ) n e g + β 3 ( D R E ) p o s + β 4 ( p r i o r b x )
    Figure DE202015009668U1_0014
  • In einigen Ausführungsformen ist der Wertebereich der Gewichtungskoeffizienten in diesem Modell wie in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Koeffizienten, die geeignet sind, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass eine Prostatagewebebiopsie einen Krebs von beliebigem Grad aufweisen wird, sind in der zweiten und dritten Spalte gezeigt; während Koeffizienten, die geeignet sind, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass eine Prostatagewebebiopsie einen hochgradigen Krebs aufweisen wird, in der vierten und fünften Spalte gezeigt sind. Tabelle 1: Gewichtungskoeffizienten, die zu verwenden sind, wenn der tPSA-Spiegel größer als der Schwellenwert ist
    Gewichtungskoeffizient-Bereiche Krebs beliebigen Grades Hochgradiger Krebs (Gleason-Score >= 7,0)
    Gering Hoch Gering Hoch
    β0 -1,22E+00 -9,07E-01 7,83E-01 9,31E-01
    β1 1,04E-01 1,22E-01 1,24E-02 1,59E-02
    β2 -6,62E-02 -4,99E-02 -2,19E-01 -1,72E-01
    β3 1,34E-01 1,71E-01 5,23E-01 6,44E-01
    β4 -1,30E+00 -8,91E-01 -1,94E+00 -1,68E+00
  • Wenn der tPSA-Spiegel, der in einer Probe detektiert wird, kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist, dann ist das Vorhersagemodell in einigen Ausführungsformen wie folgt: L = β 0 + β 1 ( A l t e ) + β 2 ( t P S A ) + β 3 s p 1 ( t P S A ) + β 4 s p 2 ( t P S A ) + β 5 ( f P S A ) + β 6 s p 1 ( f P S A )                        + β 7 s p 2 ( f P S A ) + β 8 ( i P S A ) + β 9 ( h K 2 ) + β 10 ( D R E n e g ) + β 11 ( D R E p o s )                        + β 12 ( p r i o r b x )
    Figure DE202015009668U1_0015
  • In einigen Ausführungsformen sind die Wertebereiche der Gewichtungskoeffizienten in diesem Modell wie in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Koeffizienten, die geeignet sind, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass eine Prostatagewebebiopsie einen Krebs von beliebigem Grad aufweisen wird, sind in der zweiten und dritten Spalte gezeigt; während Koeffizienten, die geeignet sind, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass eine Prostatagewebebiopsie einen hochgradigen Krebs aufweisen wird, in der vierten und fünften Spalte gezeigt sind. Tabelle 2: Gewichtungskoeffizienten, die zu verwenden sind, wenn der tPSA-Spiegel kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist
    Gewichtungskoeffizient-Bereiche Krebs beliebigen Grades Hochgradiger Krebs (Gleason-Score >= 7,0)
    Gering Hoch Gering Hoch
    β0 -2,86E+00 -1,97E+00 -7,35E+00 -6,00E+00
    β1 2,88E-01 4,03E-01 4,79E-02 6,38E-02
    β2 3,76E-01 4,72E-01 7,44E-01 9,19E-01
    β3 -2,18E-04 -1,78E-04 -6,43E-03 -4,32E-03
    β4 -1,22E-03 -9,46E-04 1,20E-02 1,66E-02
    β5 -3,63E+00 -3,18E+00 -6,27E+00 -4,43E+00
    β6 5,07E-01 7,07E-01 7,63E-01 1,04E+00
    β7 -2,02E+00 -1,55E+00 -2,76E+00 -2,17E+00
    β8 4,16E-02 5,45E-02 1,96E+00 2,40E+00
    β9 7,87E+00 1,11E+01 6,62E+00 7,59E+00
    β10 -6,62E-02 -4,65E-02 -2,44E-01 -1,74E-01
    β11 1,28E-01 1,85E-01 4,57E-01 5,89E-01
    β12 -1,45E+00 -1,01E+00 -1,97E+00 -1,53E+00
  • Die Spline-Terme sp1(tPSA), sp2(tPSA), sp1(fPSA) und sp2(fPSA) im obigen Modell können gemäß der kubischen Spline-Formel bestimmt werden, die vorangehend unter dem obigen Modell #7 vorgestellt wurden (Gleichungen (10 und 11)). In einigen Ausführungsformen liegen die Werte der internen Knoten 2 und 3 und der externen Knoten 1 und 4 innerhalb der Bereiche, die in der nachstehenden Tabelle 3 für tPSA und fPSA angegeben sind. Tabelle 3: Knoten-Wertbereiche
    Knoten-Wertbereiche Gesamt-PSA Freies PSA
    Gering Hoch Gering Hoch
    Knoten 1 0 2 0 0,5
    Knoten 2 3,72E+00 4,16E+00 7,38E-01 9,43E-01
    Knoten 3 4,71E+00 6,56E+00 1,10E+00 1,43E+00
    Knoten 4 2,33E+02 3,13E+02 2,04E+01 2,78E+01
  • Computer-Implementierung
  • Eine veranschaulichende Implementierung eines Computersystems 106, auf dem einige oder alle der hierin beschriebenen Techniken und/oder Benutzerinteraktionen implementiert werden können, ist in 1B gezeigt. Das Computersystem 106 kann einen oder mehrere Prozessoren 107 und ein oder mehrere computerlesbare nicht transitorische Speichermedien (z. B. Speicher 108 und ein oder mehrere nichtflüchtige Speichermedien 110) umfassen. Der bzw. die Prozessoren 107 können das Schreiben von Daten in den Speicher 108 und die nichtflüchtige Speichervorrichtung 110 auf eine beliebige geeignete Weise steuern und Daten daraus auslesen, da die hierin beschriebenen Aspekte der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt sind.
  • Um irgendeine der hier beschriebenen Funktionen auszuführen, kann der Prozessor bzw. können die Prozessoren 107 eine oder mehrere Anweisungen ausführen, wie zum Beispiel Programmmodule, die in einem oder mehreren computerlesbaren Speichermedien (z. B. dem Speicher 108) gespeichert sind, die als nicht transitorische computerlesbare Speichermedien dienen können, die Anweisungen zur Ausführung durch den Prozessor 107 speichern. Im Allgemeinen umfassen Programmmodule Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen usw., die bestimmte Aufgaben ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen implementieren. Ausführungsformen können auch in verteilten Computerumgebungen implementiert werden, in denen Aufgaben durch entfernt liegende Verarbeitungsgeräte ausgeführt werden, die über ein Kommunikationsnetzwerk verbunden sind. In einer verteilten Computerumgebung können sich Programmmodule sowohl auf lokalen als auch auf entfernten Computerspeichermedien einschließlich Speichervorrichtungen befinden. Dateneingaben und Programmbefehle können durch den Computer 106 über eine Eingabeschnittstelle 109 empfangen werden. Die Eingabeschnittstelle 109 kann eine Tastatur, einen Touchscreen, einen USB-Anschluss, ein CD-Laufwerk, ein DVD-Laufwerk oder eine andere Eingabeschnittstelle umfassen.
  • Der Computer 106 kann in einer vernetzten Umgebung unter Verwendung von logischen Verbindungen zu einem oder mehreren entfernten Computern arbeiten. Der eine oder die mehreren entfernten Computer können einen Personalcomputer, einen Server, einen Router, einen Netzwerk-PC, eine Peer-Vorrichtung oder einen anderen gemeinsamen Netzwerkknoten umfassen und enthalten typischerweise viele oder alle der oben bezüglich des Computers 106 beschriebenen Elemente. Logische Verbindungen zwischen dem Computer 106 und dem einen oder den mehreren entfernten Computern können ein lokales Netzwerk (LAN) und ein Weitbereichsnetzwerk (WAN) umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, können aber auch andere Netzwerke umfassen. Solche Netzwerke können auf irgendeiner geeigneten Technologie basieren und können gemäß irgendeinem geeigneten Protokoll arbeiten und können drahtlose Netzwerke, verdrahtete Netzwerke oder faseroptische Netzwerke umfassen. Solche Netzwerkumgebungen sind in Büros, unternehmensweiten Computernetzen, Intranets und im Internet üblich.
  • Wenn er in einer LAN-Netzwerkumgebung verwendet wird, kann der Computer 106 über eine Netzwerkschnittstelle oder einen Adapter mit dem LAN verbunden sein. Wenn er in einer WAN-Netzwerkumgebung verwendet wird, enthält der Computer 106 typischerweise ein Modem oder ein anderes Mittel zum Herstellen einer Kommunikation über das WAN, wie beispielsweise das Internet. In einer Netzwerkumgebung können Programmmodule oder Teile davon in der entfernten Speichervorrichtung gespeichert sein.
  • Verschiedene hierin beschriebene Eingaben zum Bewerten eines Risikos für Prostatakrebs und/oder zum Bestimmen eines Prostatadrüsenvolumens können von dem Computer 106 über ein Netzwerk (z. B. ein LAN, ein WAN oder ein anderes Netzwerk) von einem oder mehreren entfernten Computern oder Geräten empfangen werden, welche Daten speichern, die den Eingaben zugeordnet sind. Einer oder mehrere der entfernten Computer/Geräte können vor dem Senden von Analyseergebnissen als Eingabedaten an den Computer 300 eine Analyse an im Fernzugriff gespeicherten Daten durchführen. Alternativ dazu können die im Fernzugriff gespeicherten Daten an den Computer 106 ohne Fernanalyse gesendet werden, wie sie im Fernzugriff gespeichert wurden. Zusätzlich können Eingaben direkt von einem Benutzer des Computers 106 unter Verwendung einer Anzahl von Eingabeschnittstellen (z. B. Eingabeschnittstelle 109) empfangen werden, die als Komponenten des Computers 106 enthalten sein können.
  • Verschiedene hierin beschriebene Ausgaben einschließlich der Ausgabe einer Wahrscheinlichkeit eines Prostatakrebsrisikos und/oder eines Prostatadrüsenvolumens können visuell auf einer Ausgabevorrichtung (z. B. einer Anzeige) bereitgestellt werden, die direkt mit dem Computer 106 verbunden ist, oder die Ausgabe bzw. Ausgaben können an ein entfernt angeordnetes Ausgabegerät bereitgestellt werden, das mit dem Computer 106 über ein oder mehrere verdrahtete oder drahtlose Netzwerke verbunden ist, da Ausführungsformen der Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt sind. Die hierin beschriebenen Ausgaben können zusätzlich oder alternativ dazu in anderer Form als unter Verwendung einer visuellen Darstellung bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann der Computer 300 oder ein entfernter Computer, an den eine Ausgabe geliefert wird, eine oder mehrere Ausgabeschnittstellen umfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Lautsprecher und Vibrationsausgabeschnittstellen, um eine Anzeige der Ausgabe bereitzustellen.
  • Es sollte klar sein, dass, obwohl der Computer 106 in 1 als Einzelvorrichtung dargestellt ist, der Computer 106 in einigen Ausführungsformen eine Vielzahl von Vorrichtungen umfassen kann, die kommunikativ gekoppelt sind, um einige oder alle der hierin beschriebenen Funktionen auszuführen, und der Computer 106 ist nur eine veranschaulichende Implementierung eines Computers, der gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Zum Beispiel kann der Computer 106 in einigen Ausführungsformen in das System integriert sein und/oder in elektronischer Kommunikation mit diesem stehen. Wie oben beschrieben, kann der Computer 106 in einigen Ausführungsformen in einer vernetzten Umgebung enthalten sein, wo Informationen über einen oder mehrere Blutmarker, die verwendet werden, um eine Wahrscheinlichkeit für Prostatakrebs und/oder Prostatadrüsenvolumen zu bestimmen, von einer externen Quelle an den Computer 106 zur Analyse unter Verwendung einer oder mehrerer der hierin beschriebenen Techniken gesendet werden. Eine veranschaulichende vernetzte Umgebung 111 gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung ist in 1C gezeigt. In der vernetzten Umgebung 111 ist der Computer 106 mit einem Assay-System 112 über das Netzwerk 114 verbunden. Wie oben erörtert, kann das Netzwerk 114 jeder geeignete Typ eines verdrahteten oder drahtlosen Netzwerks sein und ein oder mehrere lokale Netzwerke (LANs) oder Weit-Bereiche-Netzwerke (WANs), wie das Internet, umfassen.
  • Die hier beschriebenen Berechnungsverfahren, Schritte, Simulationen, Algorithmen, Systeme und Systemelemente können unter Verwendung eines Computersystems implementiert werden, wie den verschiedenen Ausführungsformen von Computersystemen, die nachfolgend beschrieben werden. Die hier beschriebenen Verfahren, Schritte, Systeme und Systemelemente sind in ihrer Implementierung nicht auf irgendein bestimmtes hierin beschriebenes Computersystem beschränkt, da viele andere unterschiedliche Maschinen verwendet werden können.
  • Das Computersystem kann einen Prozessor, beispielsweise einen im Handel erhältlichen Prozessor wie einen der Serie x86-, Celeron- und Pentium-Prozessoren von Intel, ähnliche Vorrichtungen von AMD und Cyrix, die von Motorola erhältlichen Mikroprozessoren der 680x0-Serie, den PowerPC-Mikroprozessor von IBM und ARM-Prozessoren einschließen. Viele andere Prozessoren sind verfügbar, und das Computersystem ist nicht auf einen bestimmten Prozessor beschränkt.
  • Ein Prozessor führt typischerweise ein Programm aus, das als Betriebssystem bezeichnet wird, wofür Windows 7, Windows 8, UNIX, Linux, DOS, VMS, MacOS und OSX und iOS als Beispiele dienen, welches die Ausführung anderer Computerprogramme steuert und Zeitplanung, Debugging, Eingabe-/Ausgabesteuerung, Kontenführung, Kompilierung, Speicherzuweisung, Datenverwaltung und Speicherverwaltung, Kommunikationssteuerung und zugehörige Dienste bereitstellt. Der Prozessor und das Betriebssystem definieren zusammen eine Computerplattform, für die Anwendungsprogramme in höheren Programmiersprachen geschrieben werden. Das Computersystem ist nicht auf eine bestimmte Computerplattform beschränkt.
  • Das Computersystem kann ein Speichersystem enthalten, das typischerweise ein computerlesbares und beschreibbares nichtflüchtiges Aufzeichnungsmedium enthält, wobei Beispiele hierfür eine Magnetplatte, eine optische Platte, ein Flash-Speicher und ein Band sind. Ein solches Aufzeichnungsmedium kann entnehmbar sein, beispielsweise eine Diskette, eine CD zum Lesen/Schreiben oder ein Speicher Stick, oder kann permanent, beispielsweise eine Festplatte, sein.
  • Ein solches Aufzeichnungsmedium speichert Signale, typischerweise in binärer Form (d. h. eine Form, die als eine Folge von Einsen und Nullen interpretiert wird). Eine Platte (z. B. magnetisch oder optisch) weist eine Anzahl von Spuren auf, auf denen solche Signale typischerweise in binärer Form gespeichert werden können, d. h. eine Form, die als eine Folge von Einsen und Nullen interpretiert wird. Solche Signale können ein Softwareprogramm definieren, z. B. ein Anwendungsprogramm, das von dem Mikroprozessor auszuführen ist, oder Informationen, die von dem Anwendungsprogramm zu verarbeiten sind.
  • Das Speichersystem des Computersystems kann auch ein Speicherelement einer integrierten Schaltung enthalten, dass typischerweise ein flüchtiger Speicher mit wahlfreiem Zugriff ist, wie etwa ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM) oder ein statischer Speicher (SRAM). Typischerweise bewirkt der Prozessor im Betrieb, dass Programme und Daten von dem nichtflüchtigen Aufzeichnungsmedium in das Speicherelement der integrierten Schaltung eingelesen werden, was typischerweise einen schnelleren Zugriff auf die Programmanweisungen und Daten durch den Prozessor ermöglicht als das nichtflüchtige Aufzeichnungsmedium.
  • Der Prozessor manipuliert im Allgemeinen die Daten innerhalb des Speicherelements der integrierten Schaltung in Übereinstimmung mit den Programmanweisungen und kopiert dann die manipulierten Daten auf das nichtflüchtige Aufzeichnungsmedium, nachdem die Verarbeitung abgeschlossen ist. Es ist eine Vielzahl von Mechanismen zum Verwalten der Datenbewegung zwischen dem nichtflüchtigen Aufzeichnungsmedium und dem Speicherelement der integrierten Schaltung bekannt, und das Computersystem, das die oben beschriebenen Verfahren, Schritte, Systeme und Systemelemente implementiert, ist nicht darauf beschränkt. Das Computersystem ist nicht auf ein bestimmtes Speichersystem beschränkt.
  • Zumindest ein Teil eines solchen Speichersystems, das oben beschrieben wurde, kann verwendet werden, um eine oder mehrere Datenstrukturen (z. B. Nachschlagetabellen) oder Gleichungen, die oben beschrieben wurden, zu speichern. Zum Beispiel kann mindestens ein Teil des nichtflüchtigen Aufzeichnungsmediums mindestens einen Teil einer Datenbank speichern, die eine oder mehrere solcher Datenstrukturen enthält. Eine solche Datenbank kann eine aus einer Vielzahl von Arten von Datenbanken sein, beispielsweise ein Dateisystem mit einer oder mehreren Flat-Datei-Datenstrukturen, wobei Daten in durch Trennzeichen getrennte Dateneinheiten organisiert werden, eine relationale Datenbank, in der Daten in Dateneinheiten organisiert sind, die in Tabellen gespeichert sind, eine objektorientierte Datenbank, in der Daten in Dateneinheiten organisiert sind, die als Objekte gespeichert sind, eine andere Art von Datenbank oder irgendeine Kombination davon.
  • Das Computersystem kann ein Video- und Audiodaten-I/O-Subsystem umfassen. Ein Audioabschnitt des Subsystems kann einen Analog-Digital (A/D) - Wandler enthalten, der analoge Audioinformation empfängt und diese in digitale Information umwandelt. Die digitale Information kann unter Verwendung bekannter Komprimierungssysteme zur Speicherung auf der Festplatte komprimiert werden, um sie zu einem anderen Zeitpunkt zu verwenden. Ein typischer Videoabschnitt des I/O-Subsystems kann einen Videobild-Komprimierer/Dekomprimierer umfassen, von denen im Stand der Technik viele bekannt sind. Solche Komprimierer/Dekomprimierer konvertieren analoge Videoinformationen in komprimierte digitale Informationen und umgekehrt. Die komprimierte digitale Information kann zur späteren Verwendung auf der Festplatte gespeichert werden.
  • Das Computersystem kann ein oder mehrere Ausgabevorrichtungen umfassen. Beispielhafte Ausgabevorrichtungen umfassen eine Kathodenstrahlrohranzeige (CRT), Flüssigkristallanzeigen (LCD) und andere Videoausgabevorrichtungen, Drucker, Kommunikationsvorrichtungen wie eine Modem- oder Netzwerkschnittstelle, Speichervorrichtungen wie Disks oder Bänder und Audioausgabevorrichtungen wie einen Lautsprecher.
  • Das Computersystem kann auch ein oder mehrere Eingabevorrichtungen umfassen. Beispielhafte Eingabevorrichtungen umfassen eine Tastatur, ein Tastenfeld, einen Trackball, eine Maus, einen Stift und ein Tablett, Kommunikationsvorrichtungen, wie sie oben beschrieben sind, und Dateneingabevorrichtungen wie Audio- und Videoerfassungsvorrichtungen und Sensoren. Das Computersystem ist nicht auf die hierin beschriebenen speziellen Eingabe- oder Ausgabevorrichtungen beschränkt.
  • Es sollte erkannt werden, dass eine oder mehrere von irgendeiner Art von Computersystem verwendet werden können, um verschiedene hierin beschriebene Ausführungsformen zu implementieren. Aspekte der Offenbarung können in Software, Hardware oder Firmware oder einer beliebigen Kombination davon implementiert werden. Das Computersystem kann speziell programmierte Spezialzweck-Hardware enthalten, beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC). Eine solche Spezialzweck-Hardware kann ausgelegt sein, um eines oder mehrere von den oben beschriebenen Verfahren, Schritten, Simulationen, Algorithmen, Systemen und Systemelementen als Teil des oben beschriebenen Computersystems oder als eine unabhängige Komponente zu implementieren.
  • Das Computersystem und seine Komponenten können unter Verwendung beliebiger einer Vielzahl von einer oder mehreren geeigneten Computerprogrammiersprachen programmierbar sein. Solche Sprachen können prozedurale Programmiersprachen, zum Beispiel C, Pascal, Fortran und BASIC, objektorientierte Sprachen, zum Beispiel C++, Java und Eiffel, und andere Sprachen, wie zum Beispiel eine Skriptsprache oder sogar eine Assemblersprache, umfassen.
  • Die Verfahren, Schritte, Simulationen, Algorithmen, Systeme und Systemelemente können unter Verwendung jeglicher einer Vielzahl von geeigneten Programmiersprachen implementiert werden, einschließlich prozeduraler Programmiersprachen, objektorientierter Programmiersprachen, anderer Sprachen und Kombinationen davon, die durch ein solches Computersystem ausgeführt werden können. Solche Verfahren, Schritte, Simulationen, Algorithmen, Systeme und Systemelemente können als separate Module eines Computerprogramms implementiert werden oder können einzeln als separate Computerprogramme implementiert werden. Solche Module und Programme können auf separaten Computern ausgeführt werden.
  • Solche Verfahren, Schritte, Simulationen, Algorithmen, Systeme und Systemelemente können, entweder einzeln oder in Kombination, als ein Computerprogrammprodukt implementiert werden, das greifbar in Form computerlesbarer Signale auf einem computerlesbaren Medium, beispielsweise einem nichtflüchtigen Aufzeichnungsmedium, einem Speicherelement einer integrierten Schaltung oder einer Kombination davon, ausgeführt ist. Für jedes/jeden/jede derartige/n Verfahren, Schritt, Simulation, Algorithmus, System oder Systemelement kann ein solches Computerprogrammprodukt computerlesbare Signale umfassen, die auf dem computerlesbaren Medium greifbar verkörpert sind, die Anweisungen beispielsweise als Teil eines oder mehrerer Programme definieren, welche als Ergebnis dessen, dass sie von einem Computer ausgeführt werden, den Computer anweisen, das Verfahren, den Schritt, die Simulation, den Algorithmus, das System oder das Systemelement auszuführen.
  • Es sollte erkannt werden, dass verschiedene Ausführungsformen mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale gebildet werden können. Die obigen Aspekte und Merkmale können in jeder geeigneten Kombination verwendet werden, da die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Es sollte auch erkannt werden, dass die Zeichnungen verschiedene Komponenten und Merkmale veranschaulichen, die in verschiedenen Ausführungsformen eingearbeitet sein können. Zur Vereinfachung können einige der Zeichnungen mehr als ein optionales Merkmal oder eine optionale Komponente veranschaulichen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Zeichnungen offenbarten spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Es sollte erkannt werden, dass die Offenbarung Ausführungsformen umfasst, die nur einen Teil der in einer beliebigen Zeichnungsfigur dargestellten Komponenten umfassen können, und/oder auch Ausführungsformen umfassen kann, die Komponenten kombinieren, die in mehreren unterschiedlichen Zeichnungsfiguren dargestellt sind.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 - Assay- und Vorhersagemodell
  • Hierin wird ein Assay beschrieben, der auf einem Panel von vier Kallikrein-Markern, die gesamtes prostataspezifisches Antigen (tPSA), freies PSA (fPSA), intaktes PSA (iPSA) und humanes Kallikrein 2 (hK2) umfassen, basiert, die über einen Multivariaten-Algorithmus mit patientenspezifischen Information gekoppelt werden. Dieser Algorithmus gibt zwei kalibrierte Wahrscheinlichkeiten zurück: eine für das Risiko von Krebs beliebigen Grades und eine andere für das Risiko von hochgradigem Krebs (Gleason 7 oder höher) vor der Biopsie.
  • Die vier Kallikrein-Marker wurden einzeln und in verschiedenen Kombinationen für Anwendungen zur Prostatakrebs-Detektion untersucht. Ein logistischer Regressionsalgorithmus, der die Blutplasmaspiegel dieser vier Marker sowie patientenspezifische Informationen wie das Alter, das Ergebnis einer digitalen rektalen Untersuchung (DRE) und das Vorhandensein vorheriger negativer Prostatabiopsie(n) einbezieht, zeigte einen höheren positiven prädiktiven Wert für Prostatakrebs als der PSA-Test allein.
  • Dreihundert Patienten wurden in eine erste Kalibrierungsstudie eingeschlossen. Dies beinhaltete die ersten 5 Patienten, die an jedem Prüfzentrum eingeschrieben wurden, und dann die anschließend aufgenommenen Patienten. Ausschlüsse wurden für Proben getroffen, die nicht optimal gelagert und/oder versandt wurden, oder falls die Probe abnormale Ergebnisse während der Messung der Kallikrein-Marker erzeugte.
  • Logistischer Regressionsalgorithmus zur Berechnung des Risikos von Krebs bei einer Biopsie
  • Eine Formel für ein Vorhersagemodell zur Berechnung des Risikos von Krebs bei einer Biopsie wurde durch die Kalibrierungsstudie erstellt und ist nachstehend dargestellt. Wie erwähnt, wird abhängig von den Gesamt-PSA-Spiegeln eine andere Formel verwendet. Darüber hinaus werden unterschiedliche Gewichtungskoeffizienten verwendet, abhängig davon, ob das Modell verwendet wird, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass eine Biopsie einen nachweisbaren Krebs von beliebigem Grad gegenüber einem nachweisbaren Krebs von hohem Grad (z. B. Gleason-Score von 7,0 oder größer) enthält. Gewichtungskoeffizienten liegen innerhalb der in den Tabellen 1 und 2 hierin angegebenen Bereiche. Die Variablen der Formeln sind in der Tabelle 4 beschrieben.
  • Wenn Gesamt-PSA ≤ 25 ng/ml X β = β 0 + β 1 A l t e r + β 2 t p s a + β 3 s p t p s a 1 + β 4 s p t p s a 2 + β 4 s p t p s a 2 + β 5 f p s a + β 6 s p f p s a 1                        + β 7 s p f p s a 2 + β 8 i p s a + β 9 h K 2 + β 10 d r e n e g + β 11 d r e p o s + β 12 p r i o r b x
    Figure DE202015009668U1_0016
  • Wenn Gesamt-PSA > 25 ng/ml X β = β 0 + β 1 t p s a + β 2 d r e n e g + β 2 d r e p o s + β 4 p r i o r b x
    Figure DE202015009668U1_0017
    Risiko von Krebs bei einer Biopsie  = e x β 1 + e x β
    Figure DE202015009668U1_0018
  • Eingeschränkte kubische Spline-Terme:
  • Für einige Variablen in den Modellen (Gesamt-PSA und freies PSA) wurden eingeschränkte kubische Spline-Terme eingeschlossen, was bedeutet, dass zwei zusätzliche Terme zu jedem der Modelle für jeden Spline-Term hinzugefügt werden. Die Formeln zur Berechnung der zwei Spline-Terme sind nachstehend aufgeführt. s p [ v a r ] 1 = m a x ( [ v a r ] k n o t 1,0 ) 3 m a x ( [ v a r ] k n o t 3,0 ) 3 k n o t 4 k n o t 1 k n o t 4 k n o t 3                        + m a x ( [ v a r ] k n o t 4,0 ) 3 k n o t 3 k n o t 1 k n o t 4 k n o t 3
    Figure DE202015009668U1_0019
    s p [ v a r ] 2 = m a x ( [ v a r ] k n o t 2,0 ) 3 m a x ( [ v a r ] k n o t 3,0 ) 3 k n o t 4 k n o t 2 k n o t 4 k n o t 3                        + m a x ( [ v a r ] k n o t 4,0 ) 3 k n o t 3 k n o t 2 k n o t 4 k n o t 3
    Figure DE202015009668U1_0020
  • Sp[var]1 und sp[var]2 werden für das gesamte und das freie PSA unter Verwendung der obigen Formeln berechnet. Der Spline-Term für Gesamt-PSA wurde unter Verwendung von Knotenwerten innerhalb der in Tabelle 3 angegebenen Bereiche berechnet. Tabelle 4. Variablen für eine Formel zur Berechnung des Risikos von Krebs bei einer Biopsie
    Variablen-Name Beschreibung
    Alter Alter bei Blutentnahme
    tpsa Gesamt-PSA in ng/ml
    fpsa Freies PSA in ng/ml
    ipsa Intaktes PSA in ng/ml
    hk2 hK2 in ng/ml
    sptpsa1 Erster Spline-Term für Gesamt-PSA
    sptpsa2 Zweiter Spline-Term für Gesamt-PSA
    spfpsa1 Erster Spline-Term für freies PSA
    spfpsa2 Zweiter Spline-Term für freies PSA
    priorbx Vorherige Biopsie; 0 wenn keine vorherige Biopsie, 1 wenn vorherige Biopsie
    dreneg Wert ist gleich 1, wenn der DRE als negativ bestätigt wurde, sonst 0
    drepos Wert ist gleich 1, wenn der DRE als positiv bestätigt wurde, sonst 0
  • Ergebnisse aus der Kalibrierung
  • Die Charakteristika von Patienten, die in die Kalibrierungsphase der Studie aufgenommen wurden, sind in Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5. Charakteristika von Patienten in der Kalibrierungsphase
    Charakteristik Negative Biopsie (N=173) Positive Biopsie (N=127) p-Wert
    Alter bei Blutentnahme, durchschnittliches Alter in Jahren (25- und 75-Perzentile) 63 (59, 69) 65 (60, 70) 0,046
    Abnormal DRE, n 43 (25%) 39 (31%) 0,3
    Vorherige Prostatabiopsie, n Gesamt-PSA, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 37 (21%) 15 (12%) 0,030
    4,5 (3,4, 5,8) 5,4 (4,3, 7,5) <0,0001
    Freies PSA, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 0,9 (0,6, 1,2) 0,7 (0,5, 1,2) 0,2
    Intaktes PSA, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 0,4 (0,3, 0,6) 0,5 (0,3, 0,7) 0,4
    hK2, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 0,1 (0,0, 0,1) 0,1 (0,1, 0,1) 0,034
    Klinisches T-Stadium
    T1C 57 (45%)
    T2A 33 (26%)
    T2B 15 (12%)
    T2C 21 (17%)
    T3A 1 (0,8%)
    Biopsie Gleason-Grad (Detail)
    3+3 67 (53%)
    3+4 31 (24%)
    3+5 1 (0,8%)
    4+3 14 (11%)
    4+4 8 (6,3%)
    4+5 3 (2,4%)
    5+4 1 (0,8%)
    5+5 2 (1,6%)
  • Modell-Kalibrierung
  • Ein Modell wurde basierend auf einer europäischen Kohorte entwickelt. Die logistische Regressionsneukalibrierung wurde sowohl mit Steigungs- als auch mit Achsenabschnittkoeffizienten verwendet, um auf eine Fehlkalibrierung bei einer amerikanischen Kohorte zu testen. β 0 + β 1 l o g ( L 1 L )
    Figure DE202015009668U1_0021
  • Wenn Beweise vorliegen, dass β0 ≠ 0 oder β1 ≠ 1, würde dies anzeigen, dass es nützlich wäre, das Modell zu rekalibrieren.
  • Das Modell zum Vorhersagen von hochgradigem Krebs wies eine nahezu perfekte Kalibrierung für Vorhersagen unter 0,2 (oder 20%) auf, während es eine gewisse Unterschätzung des tatsächlichen Risikos für Vorhersagen von mehr als 0,2 (oder 20%) zu geben schien (2). Es ist anzumerken, dass die Entscheidung, Patienten für eine Biopsie zu überweisen, bei Schwellenwerten unter 0,2 (oder 20%) eintreten würde, wo das Modell das wahre Risiko von hochgradigem Krebs genau zu prognostizieren scheint. Aus diesem Grund wurde für das hochgradige Modell keine Rekalibrierung durchgeführt. Das Modell, das Krebs von beliebigem Grad vorhersagte, zeigte keine signifikante Fehlkalibrierung und wurde daher nicht rekalibriert (3). Datenpunkte in 2 und 3 zeigen das Verhältnis zwischen vorhergesagten und tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten, und die gepunktete Linie ist eine Linie, die an die Daten angepasst ist. Balken, die das Ausmaß der Variation der tatsächlichen Wahrscheinlichkeit angeben, sind gezeigt. Die durchgezogene Linie spiegelt die perfekte Kalibrierung wider, bei der die tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten den vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten entsprechen.
  • Modell-Leistung
  • Unten ist der Bericht über die Leistung des Vorhersagemodells angegeben. Alle Statistiken wurden durch wiederholte 10-fache Kreuzvalidierung auf Überanpassung korrigiert. Tabelle 6. Diskriminierungsvermögen des Vorhersagemodells
    AUC (95% CI)
    Krebs von beliebigem Grad 0,769 (0,715, 0,824)
    hochgradiger Krebs 0,857 (0,805, 0,909)
    Tabelle 7. Brier-Score für das Vorhersagemodell
    Brier-Score
    Krebs von beliebigem Grad 0,1967
    hochgradiger Krebs 0,1144
  • Unter Variieren von Biopsie-Schemen vermiedene Biopsien
  • Die Anzahl hochgradiger Krebsbefunde (Tabelle 5) und Krebsbefunde von beliebigem Grad (Tabelle 6), die über verschiedene Biopsie-Schemen pro 1000 Patienten gefunden und übersehen wurden, wurde bestimmt. Tabelle 8. Gefundene/übersehene hochgradige Krebserkrankungen
    Kennung Biopsien vermiedene Biopsien gefundene hochgradige Krebse übersehene hochgradige Krebse
    Wahrsch. von hochgradigem 686 314 190 10
    PCa>5%
    >7,5% 538 462 181 19
    >10% 445 555 173 27
    >12,5% 370 630 167 33
    Tabelle 9. Gefundene/übersehene Krebserkrankungen von beliebigem Grad
    Kennung Biopsien vermiedene Biopsien gefundene Krebse übersehene Krebse
    Wahrsch. von hochgradigem PCa>5% 686 314 371 52
    >7,5% 538 462 329 95
    >10% 445 555 297 126
    >12,5% 370 630 270 154
  • Entscheidungskurven-Analyse
  • Die Entscheidungskurven-Analyse für hochgradigen Krebs ist in 4 gezeigt. Die Entscheidungskurvenanalyse für Krebs von beliebigem Grad ist in 5 gezeigt.
  • Receiver-Operating-Kurven (ROC)
  • Die ROC für hochgradigen Krebs ist in 6 gezeigt. Die ROC für Krebs von beliebigem Grad ist in 7 gezeigt.
  • Negativer prädiktiver Wert und positiver prädiktiver Wert gemäß Biopsie-Schwellenwert
  • Der „positive prädiktive Wert“ und der „negative prädiktive Wert“ gemäß BiopsieSchwellenwert für hochgradigen Krebs sind in 8A bzw. 8B gezeigt. Der positive prädiktive Wert und der negative prädiktive Wert gemäß BiopsieSchwellenwert für Krebs beliebigen Grades sind in 9A bzw. 9B gezeigt.
  • Beispiel 2: Validierungs-Studie:
  • Eine Bewertung der Leistung des in Beispiel 1 dargestellten und wie in den Gleichungen (10, 11, 13, 14) dargelegten Modells, das in diesem Beispiel als „Testmodell“ bezeichnet wird, wurde anhand von 663 Patienten durchgeführt, die an der Validierungsphase der Studie teilnahmen. Die Ergebnisse werden getrennt für die gesamte Kohorte, Männer mit einer vorherigen Biopsie, Männer ohne vorherige Biopsie und Männer im Alter von 50 - 75 Jahren präsentiert. Die 10 zeigt den Anteil von Männern mit hochgradiger Erkrankung nach Alter bei der Biopsie. Ältere Männer hatten viel höhere Raten von hochgradiger Erkrankung.
  • Eine Möglichkeit für den beobachteten Anstieg des Risikos in höheren Altersgruppen ist eine selektivere Biopsie. Mit anderen Worten, Urologen dürfen einen Mann, der älter als 70 Jahre alt ist - die obere Grenze für das PSA-Screening in vielen Leitlinien - nur dann biopsieren, wenn es einen zwingenden Grund dafür gibt. Um zu beurteilen, ob der Anteil der hochgradigen Krebserkrankungen bei älteren Männern auf die Biopsieauswahl zurückzuführen war, verwendeten wir den PCPT-Risikorechner (siehe Thompson IM, Ankerst DP, Chi C, Goodman PJ, Tangen CM, Lucia MS, Feng Z, Parnes HL, Coltman CA Jr., Assessing prostate cancer risk: Results from the Prostate Cancer Prevention Trial, Journal of the National Cancer Institute 98: 529-534, 2006). Der PCPT-Risikorechner wurde anhand einer Kohorte von Männern konzipiert, bei der Biopsien unabhängig vom Alter allen Männern angeboten wurden. In einem logistischen Regressionsmodell mit hochgradiger Erkrankung als Ergebnis und PCPT-Risiko und älterem Alter als Kovariable deutet der Alterskoeffizient, wenn er signifikant ist, darauf hin, dass der Effekt des beobachteten Alters eher auf der Auswahl als auf einer biologischen Zunahme des Risikos beruht. Diese Ergebnisse zeigen, dass das Risiko bei älteren Männern höher ist als erwartet (p = 0,072), was auf einen Selektionseffekt hindeutet. Eine Subgruppenanalyse wurde von Männern im Alter von 50 bis 75 Jahren durchgeführt. Da es 20 Patienten im Alter unter 50 Jahren gab, wurde eine zusätzliche Subgruppenanalyse durchgeführt, bei der Patienten über 70 Jahre ausgeschlossen wurden
  • Zwei separate Modelle wurden verglichen: das „Testmodell“ und ein Basismodell, das auf Gesamt-PSA, Alter, vorheriger Biopsie und DRE basierte. Die Tabelle 10 gibt einen Überblick über Unterschiede in den Patientencharakteristika zwischen den Kohorten der Kalibrierungsphase und der Validierungsphase. Tabelle 10. Patientencharakteristika
    Validierungsphasen-Kohorte Kalibrierungsphase p-Wert
    (N=663; 69%) (N=300; 31%)
    Alter bei Blutentnahme, Jahre (25- und 75-Perzentile) 64 (58, 69) 64 (59, 69) 0,7
    <50 24 (3,6%) 19 (6,3%)
    50-75 587 (89%) 261 (87%)
    >75 52 (7,8%) 20 (6,7%)
    Abnormal DRE 152 (23%) 82 (27%) 0,14
    Vorherige Prostata biopsie 128 (19%) 52 (17%) 0,5
    Gesamt-PSA, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 4,7 (3,3, 6,8) 4,8 (3,6, 6,5) 0,4
    Freies PSA, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 0,9 (0,6, 1,4) 1,0 (0,6, 1,4) 0,7
    Intaktes PSA, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 0,4 (0,3, 0,7) 0,4 (0,3, 0,6) 0,7
    hK2, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 0,1 (0,1, 0,1) 0,1 (0,0, 0,1) 0,4
    Positive Biopsie 297 (45%) 127 (42%) 0,5
    hochgradiger Krebs 146 (22%) 60 (20%) 0,5
  • Die folgende Tabelle 11 zeigt die Patientencharakteristika der Kohorte der Validierungsphase, getrennt nach Krebsstatus.
  • Es wurde festgestellt, dass das Testmodell eine höhere Diskriminierung für hochgradige Erkrankungen aufweist als das Basismodell, mit einem Anstieg der AUC um etwa 0,06. Dieser Unterschied ist über die Bedingungen hinweg relativ stabil. Bei Patienten mit vorangegangener Biopsie (0,09) und in der diagnostischen „Grauzone“ (0,07 - 0,09) ist sie etwas höher. Unterschiede zwischen Basis- und Testmodellen für den Endpunkt der positiven Biopsie sind geringer, was die Selektivität der Testmodelle für hochgradige Erkrankungen deutlich belegt.
  • Die nachfolgenden Tabellen 14 und 15 zeigen die Anzahl der gefundenen und übersehenen hochgradigen Vorfälle für alle Patienten und diejenigen unter 70 Jahren mittels unterschiedlicher Biopsie Schemen pro 1000 Patienten. In einer Analyse der klinischen Konsequenzen wurde festgestellt, dass die Verwendung eines Ausschlusspunktes (Cut-Point) von 7,5% die Anzahl an Biopsien um etwa 50% reduziert. Dies führt dazu, dass einige hochgradige Krebse übersehen werden, ein Effekt, der reduziert wird, wenn die Analyse auf Männer im Alter unter 71 Jahren beschränkt wird. Von jüngeren Patienten mit einem Risiko <7,5% hatten 5,5% einen Gleason-Score von 7 oder 8, was bedeutet, dass 18 Biopsien durchgeführt werden müssten, um einen hochgradigen Krebs in dieser Gruppe zu finden. Von den übersehenen hochgradigen Krebsen waren 53% 3 + 4, 40% waren 4 + 3 und 7% waren 4 + 4. Tabelle 11. Validierungs-Studienkohorte nach Krebs-Status
    Kein Krebs Krebs p-Wert
    (N=366; 55%) (N=297; 45%)
    Alter bei Blutentnahme, Jahre (25- und 75-Perzentile) 63 (58, 68) 65 (59, 71) 0,0004
    <50 19 (5,2%) 5 (1,7%)
    50-75 324 (89%) 263 (89%)
    >75 23 (6,3%) 29 (10%)
    Abnormal DRE 77 (21%) 75 (25%) 0,2
    Vorherige Prostata biopsie 90 (25%) 38 (13%) 0,0001
    Gesamt-PSA, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 4,3 (2,8, 5,8) 5,3 (4,0, 8,1) <0,0001
    Freies PSA, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 0,9 (0,6, 1,4) 1,0 (0,7, 1,4) 0,085
    Intaktes PSA, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 0,4 (0,3, 0,6) 0,5 (0,3, 0,7) 0,0003
    hK2, ng/ml (25- und 75-Perzentile) 0,1 (0,0, 0,1) 0,1 (0,1, 0,1) <0,0001
    Klinisches T-Stadium
    T1A 1 (0,3%)
    T1B 1 (0,3%)
    T1C 194 (65%)
    T2A 53 (18%)
    T2B 22 (7,4%)
    T2C 23 (7,7%)
    T3A 2 (0,7%)
    T4 1 (0,3%)
    Biopsie Gleason-Grad
    6 151 (51%)
    7 102 (34%)
    8 25 (8,4%)
    9 17 (5,7%)
    10 2 (0,7%)
    Tabelle 12. Modell-Unterschiede
    Alle Patienten Testmodell Basis-Modell (tPSA, Alter, DRE und vorherige Biopsie) PCPT
    Hochgradiger Krebs (Bx GGS>6) 0,824 (0,784, 0,864) 0,763 (0,719, 0,806) 0,760 (0,718, 0,802)
    Positive Biopsie 0,729 (0,691, 0,768) 0,704 (0,665, 0,744) 0,680 (0,639, 0,720)
    Alter 50-75
    Hochgradiger Krebs (Bx GGS>6) 0,816 (0,771, 0,860) 0,747 (0,699, 0,796) 0,741 (0,693, 0,788)
    Positive Biopsie 0,730 (0,690, 0,771) 0,694 (0,651, 0,736) 0,662 (0,619, 0,706)
    Vorherige Biopsie
    Hochgradiger Krebs (Bx GGS>6) 0,775 (0,654, 0,896) 0,687 (0,557, 0,817) 0,671 (0,524, 0,818)
    Positive Biopsie 0,702 (0,596, 0,808) 0,654 (0,548, 0,759) 0,639 (0,535, 0,743)
    Biopsie - Naiv
    Hochgradiger Krebs (Bx GGS>6) 0,835 (0,795, 0,875) 0,766 (0,720, 0,813) 0,791 (0,749, 0,834)
    Positive Biopsie 0,715 (0,672, 0,758) 0,692 (0,648, 0,737) 0,684 (0,639, 0,729)
    Alter unter 71
    Hochgradiger Krebs (Bx GGS>6) 0,822 (0,773, 0,870) 0,757 (0,705, 0,810) 0,757 (0,707, 0,806)
    Positive Biopsie 0,737 (0,694, 0,780) 0,709 (0,665, 0,753) 0,684 (0,639, 0,729)
    PSA 2 - 10 ng/ml („Grauzone“)
    Hochgradiger Krebs (Bx GGS>6) 0,768 (0,708, 0,829) 0,700 (0,634, 0,766) 0,677 (0,612, 0,741)
    Positive Biopsie 0,707 (0,657, 0,757) 0,666 (0,614, 0,718) 0,622 (0,568, 0,675)
    Tabelle 13. Brier-Score
    Alle Patienten Testmodell Basismodell (tPSA, Alter, DRE, und vorherige Biopsie) PCPT
    Hochgradiger Krebs (Bx GGS>6) 0,1255 0,1432 0,1680
    Positive Biopsie 0,2060 0,2178 0,2577
    Alter 50-75
    Hochgradiger Krebs (Bx GGS>6) 0,1222 0,1410 0,1615
    Positive Biopsie 0,2054 0,2210 0,2609
    Vorherige Biopsie
    Hochgradiger Krebs (Bx GGS>6) 0,1111 0,1156 0,1166
    Positive Biopsie 0,1787 0,1921 0,2009
    Biopsie - Naiv
    Hochgradiger Krebs (Bx GGS>6) 0,1289 0,1498 0,1802
    Positive Biopsie 0,2126 0,2239 0,2712
    Alter unter 71
    Hochgradiger Krebs (Bx GGS>6) 0,1116 0,1308 0,1471
    Positive Biopsie 0,1990 0,2143 0,2495
  • Alle Patienten
  • Tabelle 14. Hochgradiger Krebs
    Kennung Biopsien Vermiedene Biopsien Hochgradige Krebse gefunden Hochgradige Krebse übersehen
    Wahrsch. von hochgradigem PCa>2,5% 805 195 210 11
    >5% 664 336 204 17
    >7,5% 534 466 193 27
    >10% 454 546 181 39
    > 12,5% 386 614 169 51
  • Alter geringer als 71
  • Tabelle 15. Hochgradiger Krebs
    Schwelle Biopsien Vermiedene Biopsien Hochgradige Krebse gefunden Hochgradige Krebse übersehen
    Wahrsch. von hochgradigem PCa>2,5% 779 221 178 11
    >5% 624 376 170 19
    >7,5% 490 510 161 28
    >10% 406 594 151 37
    > 12,5% 340 660 140 49
  • Die 11A und 11B zeigen vorhergesagte versus tatsächliche Wahrscheinlichkeiten des Nachweises von hochgradigem Krebs in allen Patienten (n=663). Die 11C zeigt vorhergesagte versus tatsächliche Wahrscheinlichkeiten des Nachweises von Krebserkrankungen von beliebigem Grad in allen Patienten (n=663). Die 12A und 12B zeigen vorhergesagte versus tatsächliche Wahrscheinlichkeiten des Nachweises von hochgradigem Krebs in Patienten im Alter von 50-75 (n=587). Die 12C zeigt vorhergesagte versus tatsächliche Wahrscheinlichkeiten des Nachweises von Krebs von beliebigem Grad in allen Patienten im Alter von 50-75 (n=587). Die 13A und 13B zeigen vorhergesagte versus tatsächliche Wahrscheinlichkeiten des Nachweises von hochgradigem Krebs in Patienten, die weniger als 71 Jahre alt waren (n=535). Die 13C zeigt vorhergesagte versus tatsächliche Wahrscheinlichkeiten des Nachweises von Krebs von beliebigem Grad in allen Patienten, die weniger als 71 Jahre alt waren (n=535). Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass ein Ausmaß an Unterschätzung des Risikos besteht, ein Effekt, der durch Beschränken der Probe auf Patienten unter 71 Jahre reduziert wird. Für die 11 bis 13 zeigen Datenpunkte das Verhältnis zwischen vorhergesagten und tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten, und die gepunktete Linie ist eine Linie, die an die Daten angepasst ist. Balken, die das Ausmaß der Variation der tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten angeben, sind gezeigt. Die durchgezogenen Linien reflektieren eine perfekte Kalibrierung, bei der die tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten den vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten entsprechen.
  • Die 14A und 14B zeigen Nettonutzen gegenüber Schwellenwahrscheinlichkeitsniveaus für alle Patienten (n=663). Die 15A und 15B zeigen den Nettonutzen gegenüber Schwellenwahrscheinlichkeitsniveaus für Patienten im Alter von 50 bis 75 (n=587). Die 16A und 16B zeigen den Nettonutzen gegenüber Schwellenwahrscheinlichkeitsniveaus für alle Patienten im Alter von weniger als 71 Jahren (n=535). Die Daten zeigen, dass die Verwendung des Vorhersagemodells mit klarem Nettonutzen für die Erkennung von hochgradigem Krebs assoziiert ist. Dieser Effekt wird für die Patienten im Alter von weniger als 71 Jahren verstärkt. Der Nettonutzen wird wie in Vickers A.J. et al. beschrieben evaluiert. Der Nettonutzen und die Schwellenwahrscheinlichkeit wurden unter Verwendung von in Med Decis Making. 2006 ; 26(6): 565-574 offenbarten Verfahren ermittelt, auf deren gesamten Inhalt hierin Bezug genommen wird.
  • Beispiel 3 - Immunassay-Verfahren:
  • Die folgenden Assayverfahren sind nützlich zur Bestimmung von Spiegeln (z. B. Spiegeln in ng/ml) von in menschlichen Plasmaproben vorhandenem tPSA, fPSA, iPSA und hK2 unter Verwendung des automatischen Immunassay-Systems AutoDELFIA und wurden in Verbindung mit den Beispielen 1 und 2 verwendet. Die gemittelte Menge jedes Markers wird aus den doppelt ausgeführten Tests für jeden Marker berechnet und wird in einem Vorhersagemodell verwendet, um einen Risikoscore für eine gegebene menschliche Plasmaprobe zu bestimmen, wie in Beispiel 2 dargestellt. tPSA und fPSA können auch unter Verwendung eines Elecsys-Immunassay-Analysators (Roche Diagnostics) bestimmt werden.
  • Jeder Verlauf verwendet mindestens einen Satz von drei Platten - eine Platte für f/tPSA, eine Platte für iPSA und eine Platte für hK2. Ein vollständiger Verlauf bei voller Kapazität umfasst zwei Sätze dieser drei Platten. Die gesamte Prozedur dauert etwa 3 bis 5 Stunden vom Beginn bis zum Erhalten der Testergebnisse in Abhängigkeit von der Anzahl der Platten, die bearbeitet werden.
  • Reagenzien:
    • • hK2-Assaypuffer
    • • iPSA-Standards (A - G)
    • • hK2-Standards (A - G)
    • • Verstärkungslösung (Perkin Elmer Produkt # 1380 0753)
    • • Waschkonzentrat (Perkin Elmer Produkt # B117-100)
    • • iPSA-Assay-Kontrollen (niedrig, mittel und hoch)
    • • hK2-Assay-Kontrollen (niedrig, mittel und hoch)
    • • gelbe 96-Mulden-Streptavidin-Platte (Perkin Elmer Produkt # AAAND-0005)
    • • Wasser von Reagentien-Güteklasse
    • • PROSTATUS-Kit für t/f PSA (Perkin Elmer Produkt # B073-301)
    • • iPSA biotinylierte Einfang-Lösung (100x)
    • • iPSA Tracer-Lösung (100x)
    • • hK2 biotinylierte Einfang-Lösung (100x)
    • • hK2 blocker-Lösung (50x)
    • • hK2 Tracer-Lösung (100x)
  • Die Details bestimmter Antikörper und Reagenzien sind in den folgenden Tabellen gezeigt. Tabelle 16: Reagenzien
    Reagens-Name Biotinylierte Intakte (iPSA) PSA Erfassung 100x Lösung
    Rohmaterial Beschreibung Das Fab-5A10-Cys-His6-Protein wird in E. coli-RV308-Zellen exprimiert, die einen pKK-tac-Vektor tragen, der das 5A10-Fab-Protein fusioniert an seinem N-Terminus an eine periplasmatische Zielsequenz und an seinem C-Terminus an eine Ser-Cys-Pro-His6-Sequenz kodiert (SEQ ID NO: 5). Nach seiner Expression in den periplasmatischen Bereich, werden die Zellen durch osmotischen Schock lysiert. Das His-Tag Protein wird aus der periplasmatischen Fraktion auf Ni-NTA-Harz (unter nativen Bedingungen) erfasst, gewaschen und mit EZ-Link PEO-Maleinimid-aktiviertem Biotin biotinyliert. Nach der Elution mit Imidazol wird das Protein unter Verwendung einer Entsalzungssäule in einem Pufferaustausch zu einem Aufbewahrungspuffer unterzogen.
    Zelltyp E. coli RV308
    Vektor pKK tac-Fab-4A10-Cys-His6 abgeleitet von der cDNA-Sequenz, die aus einer Zelllinie kloniert wurde, die monoklonalen Antikörper 5A10 produziert, wie in Eriksson et al. 2000 beschrieben
    ProteinKonzentration 150 µg/ml, wie berechnet aus Verdünnung aus Vorrat von Rohmaterial
    Puffer 50 mM Tris HCl, pH 7,75, 0,9% NaCl, 0,05% Azid mit 0,1% BSA
    Reagens-Name Intaktes PSA (iPSA) Tracer 100X Lösung
    Rohmaterial Beschreibung Der monoklonale Antikörper 4D4 (IgG) aus SP2/0-abgeleiteten Hybridromzellkulturüberstand wird durch Protein-G-Säule gereinigt, in 0,1 M Glycin, pH 2,7, eluiert, sofort in 1/10 Volumen 1 M Tris-HCI, pH 9, neutralisiert und durch Entsalzungssäule in 0,9% NaCl hinein ausgetauscht. Die Markierungsreaktion enthält Antikörper in 0,9% NaCl, 50 mM NaHCO3, pH 9,8, und 50-200-fachen molaren Überschuss an N1-Europium(III)-Chelat (N1-(4-Isothiocyanatobenzyl) diethylentriamin-N1,N2,N3,N4-tetraessigsäure-Eu (III)) über Nacht bei +2 ... +8°C,
    gefolgt von Pufferaustausch in TSA, pH 7,75, hinein durch SEC unter Verwendung von Superdex 200 HP oder einer anderen äquivalenten Säule.
    Zelltyp SP2/0-abgeleitetes Hybridom
    Klon 4D4C10C12; beschrieben in Nurmikko et al. 2000
    Antikörper- Konzentration 100 µg/ml, wie berechnet aus Verdünnung aus Vorrat von Rohmaterial (A280)
    Reinheit Klon 4D4 mit >95% Reinheit bei SDS PAGE (reduzierende und nichtreduzierende Bedingungen) vor Konjugation mit Eu-Chelat
    Puffer 50 mM Tris HCl, pH 7,75, 0,9% NaCl, 0,05% Azid mit 0,1% BSA
    Reagens-Name Biotinylierte hK2 Erfassung 100X Lösung
    Rohmaterial Beschreibung Der monoklonale Antikörper 6H10 (IgG) aus dem SP2/0-abgeleiteten Hybridromzellkulturüberstand wird mit Bromelain digeriert und über eine HiTrap Protein G-Säule gereinigt. Das gereinigte F(ab)2-6H10-Fragment wird mit Biotinisothiocyanat bei alkalischem pH-Wert (50 mM NaHCO3, pH 9,8) biotinyliert und anschließend durch Größenausschluss unter Verwendung einer Entsalzungssäulenreinigung einem Pufferaustausch zu einem Aufbewahrungspuffer unterzogen.
    Zelltyp SP2/0-abgeleitetes Hybridom
    Klon 6H10G3D8; beschrieben in Becker et al. 2000
    Monoklonale AntikörperKonz. 250 µg/ml, wie berechnet aus Verdünnung vom Vorrat des Rohmaterial (A280)
    Puffer 50 mM Tris HCl, pH 7,75, 0,9% NaCl, 0,05% Azid mit 0,1% BSA
    Reagens-Name hK2 Tracer 100x Lösung
    Produktbeschreibung Eine Mischung aus qualifiziertem 7G1-Eu-markiertem Antikörper und nicht markiertem 5H6-Blocker-Antikörper, verdünnt in Puffer auf 100x ihrer Konzentration im hK2-Assay.
    Europiummarkierter 7G1 monoklonaler Antikörper 50 µg/ml
    5H6 monoklonale Antikörper-Konzentration 250 µg/ml
    Puffer 50 mM Tris HCl, pH 7,75, 0,9% NaCl, 0,05% Azid mit 0,1% BSA
    Reagens-Name hK2 Blocker 50x Lösung
    Produktbeschreibung Eine 50X Lösung, die eine Mischung von qualifizierten monoklonalen Antikörpern 2E9, 5F7 und 5H6 enthält, verdünnt in Puffer auf 50x ihrer Konzentration, die für den hK2-Immunassay benötigt wird.
    2E9 Antikörper-Konzentration 500 µg/ml
    5F7 Antikörper-Konzentration 500 µg/ml
    5H6 Antikörper-Konzentration 250 µg/ml
    Puffer 50 mM Tris HCl, pH 7,75, 0,9% NaCl, 0,05% Azid mit 0,1% BSA
    Reagens-Name Intaktes PSA (iPSA) Antigen
    Produktbeschreibung Rekombinantes Prä-Pro PSA wird in Trichoplusia ni (High Five™) Zellen exprimiert, die Baculoviruspartikel tragen, die die Kodierungssequenz für Prä-Pro PSA (amplifiziert aus einer menschlichen Prostata-cDNA-Bibliothek) einschließen. Intaktes PSA (iPSA)-Antigen wird aus dem Lysat unter Verwendung einer mit biotinyliertem monoklonalen Antikörper 5A10 gekoppelten Hochleistungs-Streptavidin-Chromatographiekartusche von Pierce (Pierce High Capacity Streptavidin Chromatography Cartridge) affinitätsgereinigt und in 0,2 M Glycin, pH 2,5, eluiert und dann in 1/10 Volumen 1M Tris-HCI, pH 9, neutralisiert Die gepoolten Fraktionen wurden unter Verwendung einer Entsalzungssäule in 100 mM Natriumphosphatpuffer, pH 7,0, 150 mM NaCl ausgetauscht und bei -70°C eingefroren. Beim Entnehmen des Proteins aus dem Gefrierschrank wird sofort ein Stabilisierungspuffer (enthaltend 50 mM TSA, pH 7,75 mit 0,5% BSA) zugegeben.
    Zelltyp Trichoplusia ni (High Five™)
    Vektor AcFAST-Bac-PSA (beschrieben in Rajakoski et al. 1997)
    ProteinKonzentration mindestens 1 µg/ml bei Prostatus freies/gesamtes PSA-Assay
    Puffer 50 mM Natriumphosphatpuffer, 75mM NaCl, 25 mM TRIS-HCl, 0,25% BSA, pH 7,5
    Reagens-Name hK2-Antigen
    Produktbeschreibung Rekombinantes ekhK2 wird in Trichoplusia ni (High Five™) Zellen exprimiert, die Baculoviruspartikel tragen, die die Codiersequenz für ekhK2 (Prä-pro-hK2-Gen amplifiziert aus einer menschlichen Prostata-cDNA-Bibliothek und dann mutiert, um die hK2 Konsensus-Stelle bei -1 zu einer Enterokinase-Stelle zu ändern) einschließen. ekhK2 wird aus dem Lysat unter Verwendung einer mit biotinyliertem monoklonalen Antikörper 11B6 gekoppelten Hochleistungs-Streptavidin-Chromatographiekartusche von Pierce (Pierce High Capacity Streptavidin Chromatography Cartridge) affinitätsgereinigt und in 0,2 M Glycin, pH 2,5, eluiert und dann in 1/10 Volumen 1M Tris-HCI, pH 9, neutralisiert. Die gepoolten Fraktionen werden bei -70°C eingefroren. Beim Entnehmen des Proteins aus dem Gefrierschrank wird sofort ein Stabilisierungspuffer (enthaltend 50 mM TSA, pH 7,75 mit 0,5% BSA) zugegeben.
    Zelltyp Trichoplusia ni (High Five™)
    Vektor AcekhK2 (beschrieben in Rajakoski et al. 1997, Lovgren et al. 1999)
    ProteinKonzentration mindestens 1 µg/ml bei (Prostatus t-PSA Assay)
    Puffer 30 mM Glycin, 72 mM TRIS-HCI, 83 mM NaCl, 0,008% Natriumazid (w/v) mit 0,42% BSA, pH 7,0
  • Verbrauchsmaterial:
    • • Wallac Pipettenspitzen, 1,25 ml (Perkin Elmer Produkt # 1235-402)
    • • Verdünnungsgefäße (Perkin Elmer Produkt # 1235-411)
    • • 15-ml-Röhrchen
    • • Permanent-Marker
  • Gerätschaften:
    • • Pipette 101-1000 µl Kapazität
    • • Pipettenspitzen
    • • AutoDELFIA Platten-Prozessor (Perkin Elmer: 1235-001)
    • • AutoDELFIA Proben-Prozessor (Perkin Elmer: 1297-014)
    • • AutoDELFIA PC (Perkin Elmer: 1235-8060)
    (beinhaltet Software, Workstation und Multicalc)
  • Probe:
    • • Plasma
  • Prozedur:
  • Ein Aliquot der Patientenprobe wird in das Immunassaysystem (z. B. Roche-Instrument) eingetragen, um tPSA und fPSA zu bestimmen. Zur Bestimmung von iPSA, hK2 und (und optional fPSA und tPSA) mit dem AutoDELFIA-Instrument wird das nachstehende Verfahren befolgt: Alle Reagenzien werden auf Raumtemperatur äquilibriert, einschließlich Assay-spezifischen Standards (7 Niveaus), Assay-spezifischen Kontrollen (3 Niveaus). Verdünnen der iPSA-Biotinylierten Erfassungslösung (100x) 100-fach mit pH 6,8 iPSA-Assay-Puffer, und Erfassungslösung in jede Mulde der Platten für iPSA geben. Verdünnen der hK2-Biotinylierte-Einfang-Lösung (100x) 100-fach mit hK2 pH 7,8 Assay-Puffer, und Erfassungslösungen in jede Mulde der Platten für hK2 geben. Inkubieren bei Raumtemperatur für 30 bis 60 min. Bei Verwendung des Prostatus-Kit zur Bestimmung von tPSA und fPSA, werden die Anweisungen des Kits befolgt, um tPSA und fPSA zu bestimmen. Das Assay-Reagenz und die Patientenprobe werden in das AutoDELFIA-Instrument eingetragen. Die Instrument-Protokolle iPSA-Assay und hK2-Assay werden bis zum Abschluss durchgeführt.
  • Probengewinnung und -verarbeitung
  • Blut wird in das K2EDTA-Röhrchen abgezogen und bei 2-8°C gelagert, bis es über Nacht mit gefrorenen Eispackungen zum Labor transportiert wird. Nach der Ankunft im Labor werden die Proben überprüft und (falls akzeptabel) im Labor-Tracking-System aufgenommen und im KzEDTA-Röhrchen bei 2-8°C im Kühlschrank gelagert. Das Blut wird so schnell wie möglich in Zentrifuge gesetzt und das Plasma in ein Transferröhrchen pipettiert. Für Zeiträume von 24 Stunden oder weniger ab dem Zeitpunkt des Empfangs wird die Plasmaprobe bei 2-8°C gelagert, aber für Zeiträume von mehr als 24 Stunden wird das Plasma bei -70°C bis -80°C gelagert.
  • Beispiel 4: Sequenzen für PSA und humanes Kallikrein 2
  • PSA-Protein (SEQ ID NO: 3)
  • IVGGWECEKHSQPWQVLVASRGRAVCGGVLVHPQWVLTAAHCIRNKSVILLGRHSLFHPED
    
     TGQVFQVSHSFPHPLYDMSLLKNRFLRPGDDSSHDLMLLRLSEPAELTDAVKVMDLPTQEPA
     LGTTCYASGWGSIEPEEFLTPKKLQCVDLHVISNDVCAQVHPQKVTKFMLCAGRWTGGKST
     CSGDSGGPLVCNGVLQGITSWGSEPCALPERPSLYTKVVHYRKWIKDTIVANP
  • hK2-Protein (SEQ ID NO: 4)
  • IVGGWECEKHSQPWQVAVYSHGWAHCGGVLVHPQWVLTAAHCLKKNSQVWLGRHNLFEP
    
     EDTGQRVPVSHSFPHPLYNMSLLKHQSLRPDEDSSHDLMLLRLSEPAKITDVVKVLGLPTQE
     PALGTTCYASGWGSIEPEEFLRPRSLQCVSLHLLSNDMCARAYSEKVTEFMLCAGLWTGGKD
     TCGGDSGGPLVCNGVLQGITSWGPEPCALPEKPAVYTKVVHYRKWIKDTIAANP
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 61/972099 [0001]
    • US 7872104 [0038]
    • US 5672480 [0038]
    • US 5939533 [0038]
    • US 2013/0273643 [0040]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Thompson IM, Ankerst DP, Chi C, Goodman PJ, Tangen CM, Lucia MS, Feng Z, Parnes HL, Coltman CA Jr., Assessing prostate cancer risk: Results from the Prostate Cancer Prevention Trial, Journal of the National Cancer Institute 98: 529-534, 2006 [0108]
    • Vickers A.J. et al. beschrieben evaluiert. Der Nettonutzen und die Schwellenwahrscheinlichkeit wurden unter Verwendung von in Med Decis Making. 2006 ; 26(6): 565-574 [0114]

    Claims (26)

    1. System zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass eine von einem Patienten erhaltene Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, aufweisend: i) Mittel zur Durchführung von Immunoassays an einer Blutprobe eines Subjekts, der den Gehalt an freiem prostataspezifischem Antigen (fPSA), gesamtprostataspezifischem Antigen (tPSA) und menschlichem Kallikrein 2 (hK2) misst; und ii) Mittel zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, durch Gewichtung der gemessenen Werte von fPSA, tPSA und hK2 und eines Parameters, der anzeigt, ob die Person zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte,
    2. System zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass eine von einem Patienten erhaltene Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, aufweisend: i) Mittel zur Durchführung von Immunoassays an einer Blutprobe eines Subjekts, der den Gehalt des gesamten prostataspezifischen Antigens (tPSA) in der Blutprobe misst; ii) Mittel zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, wenn der tPSA-Wert über einem Schwellenwert liegt, wobei die Wahrscheinlichkeit durch Gewichtung des gemessenen tPSA-Wertes und eines Parameters bestimmt wird, der anzeigt, ob die Person zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte; und iii) Mittel zur Durchführung von Immunoassays an einer Blutprobe eines Subjekts, wenn der tPSA-Wert auf oder unter dem Schwellenwert liegt, wobei der Immunoassay dazu angelegt ist, dass es den Gehalt an freiem prostataspezifischem Antigen (fPSA) und menschlichem Kallikrein 2 (hK2) in der Blutprobe zu messen und die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, indem er die gemessenen Werte von tPSA, fPSA und hK2 und einen Parameter, der anzeigt, ob die Person zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte.
    3. System zur Beurteilung, ob eine Person Prostatakrebs hat, aufweisend: i) Mittel zur Entnahme einer Blutprobe vom Subjekt; ii) Mittel zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass eine vom Subjekt erhaltene Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, wobei a) wenn ein mit der Blutprobe gemessener tPSA-Wert über einem Schwellenwert liegt, basiert die Wahrscheinlichkeit auf der Gewichtung des tPSA-Wertes und einem Parameter, der anzeigt, ob das Subjekt zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte, andernfalls, b) wenn der tPSA-Wert auf oder unter dem Schwellenwert liegt, basiert die Wahrscheinlichkeit auf den Gewichtungswerten von tPSA, fPSA und hK2, die unter Verwendung der Blutprobe und eines Parameters gemessen wurden, der anzeigt, ob die Person zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte; iii) Mittel zur Bestimmung, ob das Subjekt ein Kandidat für die Prostatagewebebiopsie ist, basierend auf den Ergebnissen von Schritt ii); und iv) Mittel zur Gewinnung der Prostatagewebebiopsie vom Subjekt, wenn das Subjekt ein Kandidat für die Prostatagewebebiopsie ist, basierend auf den Ergebnissen des Mittels zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, und zur Bestimmung, ob der Patient Prostatakrebs hat, basierend auf einer Analyse der Prostatagewebebiopsie.
    4. System zur Bestimmung, ob eine Person Prostatakrebs hat, aufweisend: i) Mittel zum Gewinnung einer Prostatagewebebiopsie vom Subjekt, wobei das Subjekt für die Prostatagewebebiopsie basierend auf einer Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, indiziert ist, wobei a) wenn ein tPSA-Wert, gemessen mit einer Blutprobe, die vom Subjekt erhalten wurde, über einem Schwellenwert liegt, basiert die Wahrscheinlichkeit auf der Gewichtung des tPSA-Wertes und einem Parameter, der anzeigt, ob die Person zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte, andernfalls, b) wenn der tPSA-Wert auf oder unter dem Schwellenwert liegt, basiert die Wahrscheinlichkeit auf den Gewichtungswerten von tPSA, fPSA und hK2, die unter Verwendung der Blutprobe und eines Parameters gemessen wurden, der anzeigt, ob die Person zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte; und ii) Mittel zur Bestimmung, ob der Patient Prostatakrebs hat, basierend auf einer Analyse der Prostatagewebebiopsie.
    5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: a) weitere Immunoassays einer Blutprobe durchgeführt werden, die den Gehalt an intaktem prostataspezifischem Antigen (iPSA) messen; und/oder b) die Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie des Subjekts nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, basiert zusätzlich auf der Gewichtung von iPSA.
    6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: a) der Prostatakrebs ein hochgradiger Prostatakrebs ist; und/oder b) die Wahrscheinlichkeit, dass ein Subjekt Prostatakrebs hat, wird weiter durch Gewichtung eines Parameters, der das Alter der Person angibt, bestimmt; und/oder c) die Wahrscheinlichkeit, dass ein Subjekt Prostatakrebs hat, wird weiter durch Gewichtung eines Parameters bestimmt, der das Ergebnis einer digitalen rektalen Untersuchung des Patienten anzeigt; und/oder d) die Wahrscheinlichkeit, dass ein Subjekt Prostatakrebs hat, wird weiter durch Gewichtung eines kubischen Spline-Terms basierend auf dem gemessenen tPSA-Wert bestimmt; und/oder e) die Wahrscheinlichkeit, dass ein Subjekt Prostatakrebs hat, wird weiter durch Gewichtung eines kubischen Spline-Terms basierend auf dem gemessenen fPSA-Wert bestimmt; und/oder f) die Blutprobe ist eine Plasmablutprobe; und/oder g) das Immunoassay, das den Gehalt an fPSA misst, Folgendes umfasst: Inkontaktbringen von in der Blutprobe vorhandenem fPSA mit einem ersten für fPSA spezifischen Einfangantikörper unter Bedingungen, bei denen der erste Einfangantikörper an fPSA bindet, wodurch ein Einfangantikörper-fPSA-Komplex erzeugt wird; und Nachweis des Einfangantikörper-fPSA-Komplexes unter Verwendung eines ersten Tracers; und/oder h) das Immunoassay, der den Gehalt an iPSA misst, Folgendes umfasst: Inkontaktbringen von iPSA, dass in der Blutprobe vorhanden ist, mit einem zweiten Einfangantikörper, der für iPSA und das eingekerbte PSA spezifisch ist, unter Bedingungen, bei denen sich der zweite Einfangantikörper mindestens an iPSA bindet, wodurch ein Einfangantikörper-iPSA-Komplex erzeugt wird; und Detektieren des Einfangantikörper-iPSA-Komplexes unter Verwendung eines zweiten Tracers; und/oder i) das Immunoassay, der den Gehalt an tPSA misst, Folgendes umfasst: Inkontaktbringen von in der Blutprobe vorhandenem tPSA mit einem für tPSA spezifischen dritten Einfangantikörper unter Bedingungen, unter denen der dritte Einfangantikörper an tPSA bindet, wodurch ein Einfangantikörper-tPSA-Komplex erzeugt wird; und Detektieren des Einfangantikörper-tPSA-Komplexes unter Verwendung eines dritten Tracers; und/oder j) das Immunoassay, der den Gehalt an hK2 misst, Folgendes umfasst: Inkontaktbringen von PSA in der Blutprobe mit blockierenden Antikörpern, die für PSA spezifisch sind; Inkontaktbringen von hK2 in der Blutprobe mit einem vierten Einfangantikörper, der für hK2 spezifisch ist, unter Bedingungen, bei denen sich der vierte Einfangantikörper an hK2 bindet, wodurch ein Einfangantikörper-hK2-Komplex erzeugt wird; und Nachweis des Einfangantikörper-hK2-Komplexes unter Verwendung eines vierten Tracers.
    7. System nach Anspruch 6, wobei: a) der erste Tracer ein 5A10-Antikörper ist; und/oder b) der erste Einfangantikörper ein H117-Antikörper ist; und/oder c) der zweite Tracer einen 4D4-Antikörper umfasst; und/oder d) der zweite Einfangantikörper ein 5A10 Fab ist; und/oder e) der dritte Tracer einen H50-Antikörper umfasst; und/oder f) der dritte Einfangantikörper ein H117-Antikörper ist; und/oder g) der vierte Tracer einen 7G1-Antikörper umfasst; und/oder h) der vierte Einfangantikörper ein 6H10 F(ab)2 ist; und/oder i) die blockierenden Antikörper einen 5H7-Antikörper, einen 5H6-Antikörper und einen 2E9-Antikörper umfassen; und/oder j) jeder oder irgendein Einfangantikörper an einen festen Träger gebunden ist; und/oder k) jeder oder irgendein Tracer ein Europium-Etikett enthält; und/oder l) jeder oder irgendein Immunoassay wird mit einem mikrofluidischen Gerät durchgeführt.
    8. Immunoassay-System, welches ausgelegt ist den Gehalt an iPSA in einer Probe zu messen, umfassend: - Mittel zum Inkontaktbringen von in der Probe vorhandenem iPSA mit einem für iPSA und das eingekerbte PSA spezifischen Einfangantikörper unter Bedingungen, bei denen sich der Einfangantikörper mindestens an iPSA bindet, wodurch ein Einfangantikörper-iPSA-Komplex erzeugt wird, gegebenenfalls wobei der Einfangantikörper ein Fab ist und/oder das Fab ein 5A10 Fab ist; - Mittel zum Kombinieren des Einfangantikörper-iPSA-Komplexes mit einem geeigneten Tracer unter Bedingungen, bei denen sich der Tracer an den Einfangantikörper-iPSA-Komplex bindet; optional in einem Puffer mit einem pH-Wert im Bereich von 6,5 bis weniger als 7,75; und - Mittel zum Detektieren eines an den Einfangantikörper-iPSA-Komplex gebundenen Tracers.
    9. Immunoassay-System, das so konfiguriert ist, dass es den Gehalt an hK2 in einer Probe misst, aufweisend: - Mittel zum Inkontaktbringen von in der Probe vorhandenem hK2 mit einem für hK2 und das eingekerbte PSA spezifischen Einfangantikörper unter Bedingungen, bei denen sich der Einfangantikörper mindestens an hK2 bindet, wodurch ein Einfangantikörper-hK2-Komplex erzeugt wird, wobei der Einfangantikörper ein Fab ist, optional wobei das Fab ein F(ab)2 ist und/oder das F(ab)2 ein 6H10 F(ab)2 ist; - Mittel zur Kombination des Einfangantikörper-hK2-Komplexes mit einem geeigneten Tracer; und - Mittel zum Detektieren des an den Einfangantikörper-hK2-Komplex gebundenen Tracers.
    10. System zur Auswertung einer Probe, aufweisend: a) Mittel zur Durchführung von Immunoassays einer Blutprobe, die den Gehalt an fPSA, tPSA und hK2 misst, wobei das Immunoassay, das den Gehalt an fPSA misst, das Kontaktieren von in der Probe vorhandenem fPSA mit einem H117-Einfangantikörper zur Herstellung eines Einfangantikörper-fPSA-Komplexes, und das Detektieren des Einfangantikörper-fPSA-Komplexes unter Verwendung eines 5A10-Tracer-Antikörpers umfasst, wobei das Immunoassay, das den Gehalt an tPSA misst, das Inkontaktbringen von in der Probe vorhandenem tPSA mit einem H117-Einfangantikörper zur Herstellung eines Einfangantikörper-tPSA-Komplexes, und das Detektieren des Einfangantikörper-tPSA-Komplexes mit einem H50-Tracer-Antikörper umfasst, wobei das Immunoassay, das den Gehalt an hK2 misst, das Inkontaktbringen von PSA in der Probe mit blockierenden Antikörpern, das Inkontaktbringen von in der Probe vorhandenem hK2 mit einem 6H10 F(ab)2-Einfangantikörper zur Herstellung eines Einfangantikörper-hK2-Komplexes, und das Detektieren des Einfangantikörper-hK2-Komplexes mit einem 7G1-Tracer-Antikörper umfasst; und b) Mittel zur Auswertung der Probe anhand der gemessenen Werte von fPSA, tPSA und hK2.
    11. System nach Anspruch 10, ferner aufweisend: a) Mittel zur Durchführung des Immunoassays einer Blutprobe, die den Gehalt an iPSA misst, wobei das Immunoassay, das den Gehalt an iPSA misst, das Inkontaktbringen von in der Blutprobe vorhandenem iPSA mit einem 5A10 Fab-Einfangantikörper zur Herstellung eines Einfangantikörper-iPSA-Komplexes, und das Detektieren des Einfangantikörper-iPSA-Komplexes unter Verwendung eines 4D4-Tracer-Antikörpers umfasst; und b) weitere Mittel zur Bewertung der Probe auf der Grundlage des gemessenen iPSA-Wertes.
    12. System nach Anspruch 10 oder 11, wobei: a) jeder oder irgendeiner der Einfangantikörper an einen festen Träger gebunden ist; und/oder b) jeder oder irgendeiner der Tracer-Antikörper eine Europium-Markierung enthält; und/oder c) die blockierenden Antikörper einen 5H7-Antikörper, einen 5H6-Antikörper und einen 2E9-Antikörper umfassen.
    13. System zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs verbundenen Ereignisses, wobei das Ereignis eine Prostatagewebebiopsie ist, die nachweisbaren hochgradigen Prostatakrebs enthält, umfassend: - Mittel zum Empfangen von Informationen über eine Eingabeschnittstelle, die den Gehalt an tPSA, fPSA und hK2 in einer Blutprobe eines Subjekts anzeigen; - Mittel zum Empfangen von Informationen über eine Eingabeschnittstelle, ob das Subjekt zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte; - Mittel zur Bewertung, unter Verwendung mindestens eines Prozessors, eines logistischen Regressionsmodells, das zumindest teilweise auf den empfangenen Informationen basiert, um eine Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu bestimmen, das mit Prostatakrebs in dem Subjekt verbunden ist, wobei die Bewertung des logistischen Regressionsmodells umfasst: - Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses, das mit Prostatakrebs assoziiert ist, zumindest teilweise auf der Grundlage der Informationen, die den Gehalt an tPSA, fPSA und hK2 anzeigen, und der Informationen darüber, ob die Person zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte; und - Ausgeben eines Hinweises auf die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs.
    14. System nach Anspruch 13, ferner aufweisend: - weitere Mittel zum Empfangen von Informationen, die den Gehalt an iPSA in einer Blutprobe eines Subjekts anzeigen; und wobei die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs basiert weiterhin auf den Informationen, die das Niveau der iPSA anzeigen.
    15. Computer zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs, aufweisend: - eine Eingabeschnittstelle welche ausgelegt ist Informationen zu empfangen, die den Gehalt an tPSA, fPSA und hK2 in einer Blutprobe eines Subjekts anzeigen, sowie Informationen darüber, ob der Patient zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte; - mindestens einen Prozessor, der programmiert ist, um ein logistisches Regressionsmodell auszuwerten, das zumindest teilweise auf den empfangenen Informationen basiert, um eine Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu bestimmen, das mit Prostatakrebs in dem Subjekt verbunden ist, wobei die Auswertung des logistischen Regressionsmodells umfasst: - Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs, zumindest teilweise basierend auf den tPSA-, fPSA- und hK2-Werten und der Information, ob das Subjekt zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte; und - eine Ausgabeschnittstelle welche ausgelegt ist einen Hinweis auf die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs auszugeben.
    16. Computer nach Anspruch 15, wobei: - die Eingabeschnittstelle ferner dazu ausgelegt ist Informationen zu empfangen, die den Gehalt an iPSA in einer Blutprobe eines Subjekts anzeigen; und - die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs basiert weiterhin auf den Informationen, die das Niveau der iPSA anzeigen.
    17. System zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs, aufweisend: a) einen Detektor welcher ausgelegt ist einen Gehalt an tPSA in einer Blutprobe eines Subjekts zu messen, wobei der Detektor ferner so konfiguriert ist, dass er einen Gehalt an fPSA und hK2 in einer Blutprobe eines Subjekts misst; und b) einen Computer in elektronischer Kommunikation mit dem Detektor, wobei der Computer umfasst: i) eine Eingangsschnittstelle, die konfiguriert ist, um Informationen vom Detektor zu empfangen, die die gemessenen Werte von tPSA, fPSA und hK2 anzeigen, und Informationen darüber zu erhalten, ob die Person zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte; ii) mindestens einen Prozessor, der programmiert ist, um ein logistisches Regressionsmodell auszuwerten, das zumindest teilweise auf den empfangenen Informationen basiert, um eine Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu bestimmen, das mit Prostatakrebs in dem Subjekt assoziiert ist, wobei die Auswertung des logistischen Regressionsmodells Folgendes umfasst: Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses, das mit Prostatakrebs assoziiert ist, zumindest teilweise auf der Grundlage der Informationen, die die Werte von tPSA, fPSA und hK2 anzeigen, und der Informationen darüber, ob das Subjekt eine vorherige negative Biopsie von Prostatagewebe hatte; und iii) eine Ausgabeschnittstelle welche ausgelegt ist einen Hinweis auf die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs auszugeben.
    18. System nach Anspruch 17, wobei: - der Detektor ferner dazu ausgelegt ist die Pegel von iPSA zu messen; - die Eingangsschnittstelle ferner dazu ausgelegt ist Informationen vom Detektor empfängt, die den gemessenen Pegel von iPSA anzuzeigen; und - die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs ferner auf den Informationen basiert, die das Niveau der iPSA anzeigen.
    19. Computerlesbares Speichermedium, das mit einer Vielzahl von Befehlen kodiert ist, die, wenn sie von einem Computer ausgeführt werden, ein Verfahren zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines mit Prostatakrebs verbundenen Ereignisses durchführen, wobei das Ereignis gegebenenfalls eine Prostatagewebebiopsie ist, die nachweisbaren Prostatakrebs enthält, und gegebenenfalls wobei der nachweisbare Prostatakrebs ein hochgradiger Prostatakrebs ist, wobei das Verfahren umfasst: - Bewerten eines logistischen Regressionsmodells, das zumindest teilweise auf Informationen basiert, die den Gehalt an tPSA, fPSA und hK2 in einer Blutprobe eines Subjekts anzeigen, und Informationen darüber, ob der Patient eine vorherige negative Biopsie von Prostatagewebe hatte, um eine Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu bestimmen, das mit Prostatakrebs in dem Subjekt verbunden ist, wobei die Auswertung des logistischen Regressionsmodells Folgendes umfasst: - Bestimmen der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs auf der Grundlage der tPSA-, fPSA- und hK2-Werte und der Informationen darüber, ob die Person zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte; und - Ausgeben eines Hinweises auf die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs.
    20. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 19, wobei: - die Bewertung des logistischen Regressionsmodells ferner auf Informationen basiert, die das Niveau von iPSA anzeigen; und - die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses im Zusammenhang mit Prostatakrebs ferner auf den Informationen basiert, die das Niveau der iPSA anzeigen.
    21. System zur Bestimmung, ob eine Person ein Kandidat für eine Prostatagewebebiopsie ist, aufweisend: i) Mittel zur Entnahme einer Blutprobe von dem Subjekt; ii) Mittel zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, unter Verwendung der Blutprobe, die durch die Mittel zur Gewinnung einer Blutprobe von dem Patienten erhalten wurde, wobei a) wenn ein mit der Blutprobe gemessener tPSA-Wert über einem Schwellenwert liegt, basiert die Wahrscheinlichkeit auf der Gewichtung des tPSA-Wertes und einem Parameter, der anzeigt, ob die Person zuvor eine negative Biopsie des Prostatagewebes hatte, andernfalls, b) wenn der tPSA-Wert auf oder unter dem Schwellenwert liegt, basiert die Wahrscheinlichkeit auf den Gewichtungswerten von tPSA, fPSA und hK2, die unter Verwendung der Blutprobe und eines Parameters gemessen wurden, der anzeigt, ob die Person zuvor eine negative Biopsie von Prostatagewebe hatte; und iii) Mittel zur Bestimmung, ob die Person ein Kandidat für die Prostatagewebebiopsie ist, basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthält, wie durch die Mittel zur Gewinnung einer Blutprobe vom Subjekt bestimmt.
    22. System von Anspruch 21, wobei wenn der tPSA-Wert auf oder unter dem Schwellenwert liegt, basiert die Wahrscheinlichkeit weiterhin auf der Gewichtung des mit der Blutprobe gemessenen iPSA-Wertes.
    23. System nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei das logistische Regressionsmodell im weiteren Teil auf Informationen über das Prostatavolumen basiert.
    24. System nach Anspruch 1 ferner aufweisend: ein Mittel zur Gewinnung von Informationen über eine oder mehrere Nukleinsäuren des Subjekts, wobei das Mittel zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass die Prostatagewebebiopsie nachweisbaren Prostatakrebs enthalten würde, ferner die Auswertung der Informationen über die eine oder die mehreren Nukleinsäuren umfasst.
    25. System nach Anspruch 24, wobei die eine oder mehrere Nukleinsäuren Desoxyribonukleinsäure (DNA) umfassen.
    26. System nach Anspruch 24, wobei die eine oder mehrere Nukleinsäuren Ribonukleinsäure (RNA) umfassen.
    DE202015009668.9U 2014-03-28 2015-03-27 Zusammensetzungen zur Diagnose von Prostatakrebs Active DE202015009668U1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US201461972099P 2014-03-28 2014-03-28
    US61/972,099 2014-03-28

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    DE202015009668U1 true DE202015009668U1 (de) 2019-01-21

    Family

    ID=54196462

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    DE202015009668.9U Active DE202015009668U1 (de) 2014-03-28 2015-03-27 Zusammensetzungen zur Diagnose von Prostatakrebs

    Country Status (25)

    Country Link
    US (2) US11761962B2 (de)
    EP (2) EP3123381B1 (de)
    JP (3) JP6775488B2 (de)
    KR (1) KR102505543B1 (de)
    CN (2) CN106663149A (de)
    AR (1) AR099883A1 (de)
    AU (1) AU2015237270B2 (de)
    BR (1) BR112016022407A2 (de)
    CA (1) CA2944001C (de)
    CL (1) CL2016002419A1 (de)
    DE (1) DE202015009668U1 (de)
    DK (1) DK3123381T3 (de)
    EA (1) EA201691952A1 (de)
    ES (1) ES2964706T3 (de)
    FI (1) FI3123381T3 (de)
    HU (1) HUE065029T2 (de)
    IL (2) IL247981B (de)
    MX (2) MX2016012667A (de)
    MY (1) MY192513A (de)
    PE (1) PE20170298A1 (de)
    PL (1) PL3123381T3 (de)
    PT (1) PT3123381T (de)
    SG (2) SG11201608035UA (de)
    TW (1) TWI687688B (de)
    WO (1) WO2015148979A1 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101754812B (zh) 2007-05-04 2013-06-26 克拉洛诊断仪器公司 流体连接器和微流体系统
    WO2010087999A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Claros Diagnostics, Inc. Structures for controlling light interaction with microfluidic devices
    CN104364788B (zh) 2012-03-05 2018-02-06 阿克蒂克合伙公司 预测前列腺癌风险及前列腺腺体体积的装置
    MX2017012320A (es) 2015-03-27 2018-01-18 Opko Diagnostics Llc Estandares de antigeno prostatico y sus usos.
    ES2880682T3 (es) * 2015-10-05 2021-11-25 Fredax Ab Anticuerpos anti PSA (5A10) humanizados
    CA3005084A1 (en) 2015-12-11 2017-06-15 Opko Diagnostics, Llc Fluidic systems involving incubation of samples and/or reagents
    CN108430639B (zh) 2015-12-29 2021-03-23 欧普科诊断有限责任公司 流体收集装置及相关方法
    CA3049586A1 (en) * 2017-01-08 2018-07-12 The Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Systems and methods for using supervised learning to predict subject-specific pneumonia outcomes
    KR102052398B1 (ko) 2018-04-18 2019-12-05 (주)유로테크 전립선암 진단용 바이오마커 및 이의 용도
    WO2020205204A1 (en) 2019-04-03 2020-10-08 Opko Diagnostics, Llc Methods for the detection of prostate cancer
    KR20240022906A (ko) * 2022-08-12 2024-02-20 (주)맥시온 암 진단용 다중 바이오마커 및 이의 용도

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5672480A (en) 1993-12-29 1997-09-30 Abbott Laboratories Immunoassays for prostate specific antigen
    US5939533A (en) 1990-07-23 1999-08-17 Lilja; Hans Assay of free and complexed prostate-specific antigen (PSA)
    US7872104B2 (en) 2000-09-27 2011-01-18 Arctic Partners Oy Ab Antibody, immunoassay and method for prostate cancer detection
    US20130273643A1 (en) 2012-03-05 2013-10-17 Arctic Partners Oy Methods and apparatuses for predicting risk of prostate cancer and prostate gland volume

    Family Cites Families (93)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6176962B1 (en) 1990-02-28 2001-01-23 Aclara Biosciences, Inc. Methods for fabricating enclosed microchannel structures
    US5516639A (en) 1993-07-22 1996-05-14 Mayo Foundation For Medical Education And Research Antibodies specific for human prostate glandular kallkrein
    EP0635575A1 (de) 1993-07-22 1995-01-25 Wallac Oy Monoklonale Antikörper gegen Epitope in freiem uber nicht in Alpha-1-antichymotrypsin komplexiertem Prostata spezifisches Antigen
    WO1995011621A1 (en) 1993-10-28 1995-05-04 I-Stat Corporation Fluid sample collection and introduction device
    US5585069A (en) 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
    US5614372A (en) 1995-02-24 1997-03-25 Lilja; Hans Early detection of prostate cancer (CAP) by employing prostate specific antigen (PSA) and human glandular kallikrein (hGK-1)
    JPH11510601A (ja) 1995-08-03 1999-09-14 アクゾ・ノベル・エヌ・ベー 診断装置
    US6143509A (en) 1996-02-06 2000-11-07 Abbott Laboratories Prostate specific antigen peptides and uses thereof
    WO1997039351A1 (en) 1996-04-12 1997-10-23 Carter Herbert B Novel methods for the prediction and early detection of prostatic adenocarcinoma
    US5840501A (en) 1996-10-25 1998-11-24 Bayer Corporation Determination of cPSA
    US5945289A (en) 1996-12-20 1999-08-31 Lehrer; Steven Method for detecting prostate cancer by apolipoprotein E (Apo-E) genotyping
    US5842787A (en) 1997-10-09 1998-12-01 Caliper Technologies Corporation Microfluidic systems incorporating varied channel dimensions
    SE9704934D0 (sv) 1997-12-30 1997-12-30 Pharmacia & Upjohn Diag Ab Analysförfarande med tillsättning i två eller flera positioner
    FI980488A (fi) 1998-03-04 1999-09-05 Arctic Partners Oy Ab Uusi diagnostinen menetelmä
    FR2780791B1 (fr) 1998-07-03 2000-09-01 Bio Merieux Methode de depistage ou de diagnostic d'un adenocarcinome ou d'une pathologie benigne de la prostate et procede de mise en oeuvre
    JP4495349B2 (ja) 1999-01-28 2010-07-07 ジェン−プローブ・インコーポレーテッド 癌の遺伝マーカーを生物学的サンプルにおいて検出するための核酸配列
    US6444425B1 (en) 1999-04-02 2002-09-03 Corixa Corporation Compounds for therapy and diagnosis of lung cancer and methods for their use
    US7211397B2 (en) 1999-04-30 2007-05-01 Beckman Coulter, Inc. Method of analyzing non-complexed forms of prostate specific antigen in a sample to improve prostate cancer detection
    US6136549A (en) 1999-10-15 2000-10-24 Feistel; Christopher C. systems and methods for performing magnetic chromatography assays
    CA2424941A1 (en) 2000-10-10 2002-04-18 Aviva Biosciences Corporation An integrated biochip system for sample preparation and analysis
    JP2004536278A (ja) 2000-11-20 2004-12-02 イースタン・ヴァージニア・メディカル・スクール 前立腺特異的膜抗原、その他の前立腺マーカーの定量的検出方法及び装置
    AU2002362447A1 (en) 2001-10-03 2003-04-14 University Of Rochester Human glandular kallikrein (hk2)-specific monoclonal antibodies that enhance or inhibit the enzymatic activity of hk2
    EP1461606A4 (de) 2001-12-05 2005-06-29 Univ Washington Mikrofluidische vorrichtung und oberflächendekorierungsverfahren für festphasen-affinitätsbindungsassays
    US20030235816A1 (en) 2002-03-14 2003-12-25 Baylor College Of Medicine (By Slawin And Shariat) Method to determine outcome for patients with prostatic disease
    US20050272052A1 (en) 2002-04-09 2005-12-08 Affymetrix, Inc. Molecular genetic profiling of gleason grades 3 and 4/5 prostate cancer
    WO2003100425A1 (fr) 2002-05-28 2003-12-04 Jokoh Co.,Ltd Dispositif de determination quantitative/lecture de bande de test de procede de chromatographie immunologique
    KR101107765B1 (ko) 2002-08-06 2012-01-25 싸이퍼젠 바이오시스템즈, 인코포레이티드 난소암의 검출을 위한 생물 마커의 용도
    US20040115794A1 (en) 2002-12-12 2004-06-17 Affymetrix, Inc. Methods for detecting transcriptional factor binding sites
    WO2004070056A2 (en) 2003-02-07 2004-08-19 Diagnocure Inc. Method to detect prostate cancer in a sample
    US7461048B2 (en) 2003-07-21 2008-12-02 Aureon Laboratories, Inc. Systems and methods for treating, diagnosing and predicting the occurrence of a medical condition
    US20060269971A1 (en) 2003-09-26 2006-11-30 Mount Sinai Hospital Methods for detecting prostate cancer
    EP1535667A1 (de) 2003-11-28 2005-06-01 Sysmex Corporation Analyse-Kassette, Analysator und Analyseverfahren
    US20080107565A1 (en) 2003-12-10 2008-05-08 The Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Modular Biochip Assembly
    WO2005066613A1 (en) 2003-12-31 2005-07-21 President And Fellows Of Harvard College Assay device and method
    JP4698613B2 (ja) 2004-01-26 2011-06-08 プレジデント アンド フェロウズ オブ ハーバード カレッジ 流体送達のシステムおよび方法
    US8030057B2 (en) 2004-01-26 2011-10-04 President And Fellows Of Harvard College Fluid delivery system and method
    TW200538734A (en) 2004-03-12 2005-12-01 Aureon Biosciences Corp Systems and methods for treating, diagnosing and predicting the occurrence of a medical condition
    WO2005111625A2 (en) * 2004-05-11 2005-11-24 Baylor College Of Medicine Method to predict prostate cancer
    US20060154276A1 (en) 2004-05-13 2006-07-13 Prometheus Laboratories Inc. Methods of diagnosing inflammatory bowel disease
    US8173433B2 (en) 2004-08-02 2012-05-08 Vermillion, Inc. Platelet biomarkers for cancer
    WO2006034032A2 (en) 2004-09-17 2006-03-30 The Johns Hopkins University Biomarkers for breast cancer
    US8663600B2 (en) 2005-02-17 2014-03-04 Diaprost Ab Diagnosis of prostate cancer
    WO2006122310A2 (en) 2005-05-11 2006-11-16 The Trustess Of The University Of Pennsylvania System for testing
    US20070065954A1 (en) 2005-09-15 2007-03-22 Minoru Taya Surface plasmon resonance biosensor system for detection of antigens and method for determining the presence of antigens
    US8409794B2 (en) 2006-03-24 2013-04-02 Phenomenome Discoveries Inc. Biomarkers useful for diagnosing prostate cancer, and methods thereof
    KR20090111307A (ko) 2006-07-03 2009-10-26 엑손히트 써라퓨틱스 에스에이 전립선 특이적 전사물 및 전립선암의 치료 및 진단에 사용되는 이의 용도
    CN1973778A (zh) 2006-12-08 2007-06-06 南京大学 胃癌术后严重并发症风险度的预测方法
    RU2502074C2 (ru) 2006-12-22 2013-12-20 Фадиа Аб Новый аллерген-простатический калликреин
    CN101754812B (zh) 2007-05-04 2013-06-26 克拉洛诊断仪器公司 流体连接器和微流体系统
    WO2008140774A2 (en) * 2007-05-08 2008-11-20 Picobella Llc Methods for diagnosing and treating prostate and lung cancer
    CN101329343A (zh) 2007-06-19 2008-12-24 天津迪爱盟生物技术有限公司 新一代早期诊断前列腺癌试剂盒及其制备方法和检测方法
    WO2009029550A2 (en) 2007-08-24 2009-03-05 Singulex, Inc. Highly sensitive system and methods for analysis of prostate specific antigen (psa)
    CN101377500A (zh) 2007-08-31 2009-03-04 北京科美东雅生物技术有限公司 游离前列腺特异性抗原化学发光免疫分析测定试剂盒及其制备方法
    ES2543985T3 (es) 2007-10-22 2015-08-26 St Vincent's Hospital Sydney Limited Métodos de pronóstico
    US20090226912A1 (en) 2007-12-21 2009-09-10 Wake Forest University Health Sciences Methods and compositions for correlating genetic markers with prostate cancer risk
    JP5028697B2 (ja) 2008-02-18 2012-09-19 富士フイルム株式会社 吸引シリンジ及び内視鏡用吸引シリンジ
    EP2281201B1 (de) 2008-05-14 2018-03-28 ETH Zurich Verfahren zur biomarker- und wirkstoff-target-lokalisierung zur diagnose und behandlung von prostatakrebs sowie damit bestimmte biomarkerassays
    FR2934698B1 (fr) 2008-08-01 2011-11-18 Commissariat Energie Atomique Procede de prediction pour le pronostic ou le diagnostic ou la reponse therapeutique d'une maladie et notamment du cancer de la prostate et dispositif permettant la mise en oeuvre du procede.
    KR20110086074A (ko) 2008-10-20 2011-07-27 리포사이언스, 인크. 지질단백질 인슐린 저항성 지표 및 이와 관련된 방법, 시스템 및 이를 생성하기 위한 컴퓨터 프로그램
    US20110236903A1 (en) 2008-12-04 2011-09-29 Mcclelland Michael Materials and methods for determining diagnosis and prognosis of prostate cancer
    DK2376226T3 (en) 2008-12-18 2018-10-15 Opko Diagnostics Llc IMPROVED REAGENT STORAGE IN MICROFLUIDIC SYSTEMS AND RELATED ARTICLES AND PROCEDURES
    US20100168621A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Neville Thomas B Methods and systems for prostate health monitoring
    US20120022793A1 (en) 2009-01-19 2012-01-26 Miraculins, Inc. Biomarkers for the diagnosis of prostate cancer in a non-hypertensive population
    WO2010087999A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Claros Diagnostics, Inc. Structures for controlling light interaction with microfluidic devices
    JP2010243406A (ja) 2009-04-08 2010-10-28 F Hoffmann La Roche Ag Afpおよびpivka−iiの測定値を特徴値とした識別関数を利用する、肝臓癌および慢性肝疾患の病態進行度の検出方法
    SG10201401722XA (en) 2009-05-01 2014-08-28 Genomic Health Inc Gene expression profile algorithm and test for likelihood of recurrence of colorectal cancer andresponse to chemotherapy
    ES2516866T3 (es) 2009-06-04 2014-10-31 Metanomics Health Gmbh Medios y métodos para el diagnóstico de carcinomas de próstata
    WO2011027310A1 (en) 2009-09-03 2011-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Novel tumor markers
    WO2011027308A1 (en) 2009-09-03 2011-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Novel tumor markers
    KR101141190B1 (ko) * 2009-10-19 2012-06-13 중앙대학교 산학협력단 전립선암에 대한 바이오마커 및 이를 이용한 전립선암 진단
    KR20150002894A (ko) * 2010-03-11 2015-01-07 리나트 뉴로사이언스 코프. pH 의존성 항원 결합을 갖는 항체
    MX363916B (es) 2010-04-16 2019-04-05 Opko Diagnostics Llc Sistemas y dispositivos para analisis de muestras.
    WO2012029080A1 (en) 2010-08-30 2012-03-08 Decode Genetics Ehf Sequence variants associated with prostate specific antigen levels
    BRPI1100857A2 (pt) 2011-03-18 2013-05-21 Alexandre Eduardo Nowill agente imunomodulador e suas combinaÇÕes, seu uso e mÉtodo imunoterÁpico para a recontextualizaÇço, reprogramaÇço e reconduÇço do sistema imune em tempo real
    WO2012129408A2 (en) 2011-03-22 2012-09-27 The Johns Hopkins University Biomarkers for aggressive prostate cancer
    US20140227720A1 (en) 2011-06-09 2014-08-14 Quanterix Corporation Methods of determining a patient's prognosis for recurrence of prostate cancer and/or determining a course of treatment for prostate cancer following a radical prostatectomy
    CN103688166B (zh) 2011-07-21 2016-12-07 和光纯药工业株式会社 血浆中氨基酸分析用标准液
    EP2771037B1 (de) 2011-10-28 2016-08-03 Fredax AB Therapeutische wirkstoffe und ihre verwendung
    WO2013106778A2 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Iris International, Inc. Non-equilibrium two-site assays for linear, ultrasensitive analyte detection
    RU2014150777A (ru) * 2012-05-16 2016-07-10 Пхадиа Аб Способ индикации наличия или отсутствия рака предстательной железы
    SG11201408651TA (en) 2012-06-27 2015-01-29 Berg Llc Use of markers in the diagnosis and treatment of prostate cancer
    CN102818892B (zh) 2012-08-16 2015-02-18 北京恩济和生物科技有限公司 一种前列腺特异性抗原检测试剂盒及其制备方法
    US9175291B2 (en) 2012-10-11 2015-11-03 Isis Pharmaceuticals Inc. Modulation of androgen receptor expression
    CA2891392C (en) 2012-11-20 2020-11-03 Phadia Ab Method for indicating a presence or non-presence of aggressive prostate cancer
    JP2016508026A (ja) 2012-11-20 2016-03-17 ファディア・アクチボラゲットPhadia AB 前立腺癌を有する個体の予後診断方法
    RU2687163C1 (ru) 2013-11-19 2019-05-07 Фредакс Аб Полипептиды антител и их применения
    EP3117216B1 (de) 2014-03-11 2023-01-11 Phadia AB Verfahren für den nachweis von malignen soliden tumoren
    US20170089904A1 (en) 2014-03-28 2017-03-30 Opko Diagnostics, Llc Compositions and methods for active surveillance of prostate cancer
    WO2016145331A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 Thermo Finnigan Llc Methods for data-dependent mass spectrometry of mixed biomolecular analytes
    MX2017012320A (es) 2015-03-27 2018-01-18 Opko Diagnostics Llc Estandares de antigeno prostatico y sus usos.
    TWI766836B (zh) 2015-04-29 2022-06-11 美商Opko診斷法有限責任公司 用於主動監測前列腺癌之方法、電腦、系統及電腦可讀儲存媒體
    US20190072555A1 (en) 2017-08-14 2019-03-07 Opko Diagnostics, Llc Multiplex assays for evaluating prostate cancer status
    WO2019221930A1 (en) 2018-05-16 2019-11-21 Opko Diagnostics, Llc Methods for detecting prostate cancer pathology associated with adverse outcomes

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5939533A (en) 1990-07-23 1999-08-17 Lilja; Hans Assay of free and complexed prostate-specific antigen (PSA)
    US5672480A (en) 1993-12-29 1997-09-30 Abbott Laboratories Immunoassays for prostate specific antigen
    US7872104B2 (en) 2000-09-27 2011-01-18 Arctic Partners Oy Ab Antibody, immunoassay and method for prostate cancer detection
    US20130273643A1 (en) 2012-03-05 2013-10-17 Arctic Partners Oy Methods and apparatuses for predicting risk of prostate cancer and prostate gland volume

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    Thompson IM, Ankerst DP, Chi C, Goodman PJ, Tangen CM, Lucia MS, Feng Z, Parnes HL, Coltman CA Jr., Assessing prostate cancer risk: Results from the Prostate Cancer Prevention Trial, Journal of the National Cancer Institute 98: 529-534, 2006
    Vickers A.J. et al. beschrieben evaluiert. Der Nettonutzen und die Schwellenwahrscheinlichkeit wurden unter Verwendung von in Med Decis Making. 2006 ; 26(6): 565-574

    Also Published As

    Publication number Publication date
    TWI687688B (zh) 2020-03-11
    CA2944001C (en) 2023-08-15
    AU2015237270B2 (en) 2021-09-09
    JP2021009157A (ja) 2021-01-28
    TW201621320A (zh) 2016-06-16
    MY192513A (en) 2022-08-24
    EA201691952A1 (ru) 2017-05-31
    BR112016022407A2 (pt) 2017-12-12
    JP2017515127A (ja) 2017-06-08
    CL2016002419A1 (es) 2017-03-31
    WO2015148979A1 (en) 2015-10-01
    MX2016012667A (es) 2017-01-09
    PL3123381T3 (pl) 2024-02-26
    JP6775488B2 (ja) 2020-10-28
    MX2022002365A (es) 2022-04-06
    US20230393137A1 (en) 2023-12-07
    EP3123381A4 (de) 2018-02-21
    US11761962B2 (en) 2023-09-19
    SG10201808585TA (en) 2018-11-29
    HUE065029T2 (hu) 2024-04-28
    WO2015148979A8 (en) 2016-01-07
    IL280039B (en) 2021-12-01
    US20160025732A1 (en) 2016-01-28
    IL247981B (en) 2021-02-28
    EP3299977A1 (de) 2018-03-28
    DK3123381T3 (da) 2023-11-27
    KR102505543B1 (ko) 2023-03-02
    JP7256781B2 (ja) 2023-04-12
    AU2015237270A1 (en) 2016-10-20
    AR099883A1 (es) 2016-08-24
    CN114740202A (zh) 2022-07-12
    ES2964706T3 (es) 2024-04-09
    IL247981A0 (en) 2016-11-30
    FI3123381T3 (fi) 2023-11-27
    EP3123381B1 (de) 2023-10-11
    JP2023017841A (ja) 2023-02-07
    CN106663149A (zh) 2017-05-10
    PT3123381T (pt) 2023-12-22
    SG11201608035UA (en) 2016-10-28
    EP3123381A1 (de) 2017-02-01
    JP7506131B2 (ja) 2024-06-25
    CA2944001A1 (en) 2015-10-01
    IL280039A (en) 2021-03-01
    PE20170298A1 (es) 2017-04-18
    KR20170008729A (ko) 2017-01-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE202015009668U1 (de) Zusammensetzungen zur Diagnose von Prostatakrebs
    JP5383480B2 (ja) 致死性の予測および重大な疾患の検出
    US20220399121A1 (en) Systems for providing a probability of prostate cancer risk and/or prostate gland volume, and related methods
    US20170089904A1 (en) Compositions and methods for active surveillance of prostate cancer
    CN105143887A (zh) 非酒精性脂肪肝疾病(nafld)和非酒精性脂肪性肝炎(nash)生物标记及其用途
    DE202016008692U1 (de) Prostata-Antigen-Standards und deren Verwendung
    Ito et al. Utility of procalcitonin for differentiating cryptogenic organising pneumonia from community-acquired pneumonia
    WO2016123058A1 (en) Biomarkers for detection of tuberculosis risk
    Dipalo et al. Analytical assessment of the novel Maglumi squamous cell carcinoma antigen (SCCA) immunoluminometric assay
    US20180356419A1 (en) Biomarkers for detection of tuberculosis risk
    WO2020205204A1 (en) Methods for the detection of prostate cancer
    EA041331B1 (ru) Композиции и методы, имеющие отношение к диагностике рака предстательной железы

    Legal Events

    Date Code Title Description
    R207 Utility model specification
    R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
    R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
    R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years