DE202015009499U1 - Isolierglaselement - Google Patents

Isolierglaselement Download PDF

Info

Publication number
DE202015009499U1
DE202015009499U1 DE202015009499.6U DE202015009499U DE202015009499U1 DE 202015009499 U1 DE202015009499 U1 DE 202015009499U1 DE 202015009499 U DE202015009499 U DE 202015009499U DE 202015009499 U1 DE202015009499 U1 DE 202015009499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
glass element
glass
frame
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009499.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
AGC Glass Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP14158278.3A external-priority patent/EP2915460A1/de
Application filed by AGC Glass Europe SA filed Critical AGC Glass Europe SA
Publication of DE202015009499U1 publication Critical patent/DE202015009499U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66371Section members positioned at the edges of the glazing unit positioned entirely outside the gap between the panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66385Section members positioned at the edges of the glazing unit with special shapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Isolierglaselement (200), umfassend: a. mindestens eine Isolierverglasung (100), umfassend zumindest eine erste (10) und eine zweite (11) Glasscheibe, die mittels eines Abstandrahmens (50) miteinander verbunden sind, der sie in einem gewissen Abstand zueinander hält, wobei sich der Rahmen (50) entlang der horizontalen (101) und vertikalen Kanten (102) erstreckt, b. zwischen den mindestens zwei Glasscheiben (10, 11) mindestens einen Innenraum (15), der eine Isoliergasschicht umfasst und durch mindestens eine erste (13) und eine zweite (14) Randdichtung an den horizontalen Kanten (101) und mindestens eine Randdichtung (27) an den vertikalen Kanten (102) verschlossen ist, wobei die Randdichtungen (27) um den Innenraum (15) herum angeordnet sind, c. mindestens ein Gestell (201), das die mindestens eine Isolierverglasung (100) unterstützt, wobei das Gestell (201) Folgendes umfasst: i. eine feste Unterstützung (21) und ii. eine bewegliche Unterstützung (22), die auf der festen Unterstützung (21) gelenkig gelagert ist, die das Öffnen und/oder Schließen des Glaselements ermöglicht, wobei die bewegliche Unterstützung (22) ohne seitlichen Querträger ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Abstandrahmen (50) mindestens zwei vertikale Abstandhalter (25) aus transparentem Harz und mindestens zwei horizontale Abstandhalter (26) umfasst, wobei die Abstandhalter (25, 26) miteinander verbunden sind, um den Rahmen (50) zu bilden, wobei die horizontalen Abstandhalter (26) aus einem Profil bestehen, das mindestens eine erste (12) und eine zweite Kammer (17) umfasst, die getrennt und aneinander angrenzend sind, wobei die zweite Kammer (17) eine Dicke (B) hat, die kleiner oder gleich einer Dicke (A) der ersten Kammer (12) ist, – die mindestens eine Randdichtung (27) an den vertikalen Kanten (102) transparent ist, – die zweite Kammer (17) zumindest teilweise mit der zweiten Randdichtung (14) in Berührung ist.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Isolierglaselemente, insbesondere der Isolierglaselemente für Kühlbehältermöbel, beziehungsweise Kühlgehäusemöbel. Diese Glaselemente können in allen Arten von Anwendungen, wie beispielsweise Verglasungen für Kühlschranktüren, Gefrierschranktüren oder auch Nutzverglasungen, verwendet werden. Es kann indes jede andere Anwendung, die derartige Isolierglaselemente erfordert, zum Einsatz der Erfindung führen. Ein Beispiel für eine solche Anwendung sind Gebäudefenster mit leistungsfähiger Wärmedämmung.
  • 2. Lösungen des Standes der Technik
  • Kühlbehältermöbel, auch Kühlmöbel genannt, wie sie in den meisten Geschäftsräumen verwendet werden, um Produkte, die bei Temperaturen unter 10°C aufbewahrt werden müssen, wie etwa Nahrungsmittel, für den Verkauf und/oder Verzehr anzubieten, sind oft mit Glaselementen ausgestattet, die sie in gekühlte Verkaufsmöbel verwandeln. Diese Möbel ermöglichen dem Verbraucher/Kunden, sich die Produkte anzuschauen und insbesondere sich selbst zu bedienen, während gleichzeitig die Produkte bei einer festgelegten Temperatur konserviert werden. Kühlmöbel stellen somit das letzte Glied in der Nahrungsmittel-Kühlkette dar, bevor das Produkt in den Besitz des Verbrauchers gelangt. Die Darbietung von Produkten und insbesondere von Nahrungsmitteln ist sehr wichtig, sie darf jedoch nicht zulasten der Qualität ihrer Konservierung erfolgen. Mit anderen Worten, Kühlmöbel werden verwendet, um Produkte in einem Nutzvolumen bei einer festgelegten Aufbewahrungstemperatur (meist unter 10°C) zu präsentieren und/oder auszustellen.
  • So spielt die Darbietung von Produkten und insbesondere von Nahrungsmitteln beim Verkauf dieser Produkte eine zentrale Rolle. Eine gute Darbietung ist insbesondere dann gegeben, wenn die Produkte, die im Kühlbehältermöbel enthalten sind, gut sichtbar sind, ohne dass es geöffnet werden muss. Während der Darbietung muss jedoch das Kühlbehältermöbel eine bestimmte Temperatur halten und die Konservierung der Produkte sicherstellen, die gekühlt werden oder tiefgefroren bleiben müssen. So sollten gemäß den Gesetzen der Thermodynamik und im Gegensatz zur Darbietungsfunktion die Möbel die Produkte zumindest vor thermischen Beanspruchungen jeder Art, wie beispielsweise dem Öffnen und Schließen der Türen, schützen. In technischer Hinsicht stehen die Rollen der Darbietung und der Konservierung der Produkte bei einer festgelegten Temperatur in Kühlbehältermöbeln in völligem Widerspruch, denn der Verbraucher muss auf die im Kühlbehältermöbel enthaltenen Produkte zugreifen können, wobei er den Vorteil einer weiten Öffnung und einer guten Beleuchtung des Kühlbehältermöbels nutzen soll, und der Händler muss die Qualität der Konservierung dieser Produkte sicherstellen, wobei es dringend geboten ist, Öffnungen der Möbel zu verschließen oder so weit wie möglich zu reduzieren, so wenig wie möglich zu beleuchten und insbesondere den Wärmeaustausch mit der Umgebung im Geschäft so gering wie möglich zu halten.
  • So sind bereits mehrere Lösungen in Betracht gezogen worden, um die Leistungsfähigkeit der Wärmedämmung dieser Glaselemente, die für Kühlbehältermöbel verwendet werden, zu verbessern, wie beispielsweise die Verwendung von Verglasung unter Vakuum, die Verwendung von Schichten, die Infrarotstrahlung reflektieren, oder auch Dreifachverglasungen, von denen eine der Gasschichten, bzw. Gasfüllungen, aus Krypton bestehen kann. Die Energieeffizienz derartiger Ausrüstungen ist indes noch verbesserungsfähig, und die Verwendung derartiger Mehrfachverglasungen erfordert aufgrund ihres Gewichtes im Allgemeinen den Gebrauch kompletter und robuster Rahmen. Obgleich diese Glaselemente und insbesondere ihr Rahmen ihrer mechanischen Rolle gerecht werden, leiden sie an einem erheblichen sowohl räumlichen als auch visuellen Platzbedarf. Diese massiven Rahmen sind vom Gesichtspunkt der Wärmedämmung des Glaselements ein Schwachpunkt.
  • So offenbart das Dokument GB 2 162 228 eine Doppelverglasung für Ausstellungsvitrinen, die aus zwei Glasscheiben besteht, die mittels zwischen diesen Scheiben angeordneten Abstandhaltern parallel und im Abstand zueinander gehalten sind. Die Abstandhalter enthalten ein Trocknungsmittel und sind vollständig oder teilweise aus transparentem Harzmaterial gebildet, um eine gute Sichtbarkeit der in der Vitrine aufbewahrten Ware zu ermöglichen und die Niederschlagsbildung an den Innenflächen der Glasscheiben zu verhindern. In dem Dokument GB 2 162 228 geht es nicht um die Aufgabe, die Sichtbehinderung und den Platzbedarf aufgrund des mit der Doppelverglasung verbundenen Rahmens zu verringern.
  • 3. Aufgaben der Erfindung
  • Die Erfindung hat insbesondere zur Aufgabe, diese Nachteile des Standes der Technik zu beheben.
  • Genauer gesagt besteht eine Aufgabe der Erfindung in mindestens einer ihrer Ausführungsformen darin, ein Türflügel-Isolierglaselement für Kühlbehältermöbel bereitzustellen, das haltbar und problemlos am Rahmen eines Kühlmöbels befestigt werden kann.
  • Genauer gesagt, besteht eine Aufgabe der Erfindung in mindestens einer ihrer Ausführungsformen in der Bereitstellung eines Türflügel-Glaselements für Kühlbehältermöbel, das kostengünstig ist und gleichzeitig gute Wärmedämmungseigenschaften, und zwar für längere Zeit als die herkömmlich verwendeten Glaselemente, bewahrt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in mindestens einer ihrer Ausführungsformen darin, ein solches Türflügel-Glaselement, das eine große Öffnung vorschlägt, für Kühlbehältermöbel einzusetzen und gleichzeitig den Wärmeaustausch mit der äußeren Umgebung maximal zu vermeiden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in mindestens einer ihrer Ausführungsformen in der Bereitstellung eines Türflügel-Glaselements für Kühlbehältermöbel, das die Gewährleistung einer wirksamen Konservierung der in dem Kühlmöbel enthaltenen Produkte bei gleichzeitiger Verringerung des Energieverbrauchs zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur im Innern des Kühlbehältermöbels ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in mindestens einer ihrer Ausführungsformen in der Bereitstellung eines solchen Glaselements, das es ermöglicht, die Energieeffizienz der Kühlmöbel, bei gleichzeitiger Bewahrung der Rolle der Darbietung der in dem Kühlbehältermöbel enthaltenen Produkte, zu optimieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines Kühlbehältermöbels, das die Kriterien der Dichtigkeit für diese Typen von Möbeln erfüllt und eine/n einfache/n und wirtschaftlich vorteilhafte/n Herstellung und Einsatz vorschlägt.
  • Darüber hinaus hat die Erfindung zur Aufgabe, bei Kühlmöbeln umsetzbar zu sein, die bereits in Betrieb sind, um zu ermöglichen, dass sie den derzeit für diesen Typ von Möbeln geltenden Energieeffizienzkriterien entsprechen, und zwar durch eine einfache und wirtschaftlich vorteilhafte Umsetzung der Erfindung.
  • 4. Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Isolierglaselement, umfassend:
    • a. mindestens eine Isolierverglasung, bestehend aus mindestens einer ersten und einer zweiten Glasscheibe, die durch einen Abstandrahmen miteinander verbunden sind, der sie in einem bestimmten Abstand zueinander hält, wobei sich der Rahmen entlang der horizontalen und vertikalen Kanten der mindestens zwei Glasscheiben erstreckt, und zwischen den mindestens zwei Glasscheiben mindestens einen Innenraum, der einen Zwischenraum umfasst, der eine Isoliergasschicht, bzw. Isoliergasfüllung, umfasst und durch eine erste und eine zweite Randdichtung, bzw. Randverbund, an den horizontalen Kanten und mindestens eine Randdichtung 27 an den vertikalen Kanten verschlossen ist, wobei die Randdichtungen um den Innenraum herum angeordnet sind,
    • b. mindestens ein Gestell, bzw. Chassis, welches die mindestens eine Isolierverglasung unterstützt, wobei das Gestell Folgendes umfasst:
    • i. eine feste Unterstützung und
    • ii. eine bewegliche Unterstützung, die auf der festen Unterstützung gelenkig gelagert ist, die das Öffnen und/oder Schließen des Glaselements ermöglicht, wobei die bewegliche Unterstützung ohne seitlichen Querträger ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Abstandrahmen mindestens zwei vertikale Abstandhalter aus transparentem Harz und mindestens zwei horizontale Abstandhalter, wobei die Abstandhalter miteinander verbunden sind, um den Rahmen zu bilden, wobei die horizontalen Abstandhalter aus einem Profil bestehen, das mindestens eine erste und eine zweite Kammer umfasst, die getrennt und aneinander angrenzend sind, wobei die zweite Kammer eine Dicke (B) hat, die kleiner oder gleich der Dicke (A) der ersten Kammer ist,
    • – die mindestens eine Randdichtung an den vertikalen Kanten 102 transparent ist und
    • – die zweite Kammer zumindest teilweise in der zweiten Randdichtung versenkt ist.
  • Abstandrahmen bezeichnet ein unelastisches Element, das zwischen den Glasscheiben in der Nähe ihres Umfangs angeordnet ist. Der Abstandrahmen gemäß dem erfindungsgemäßen Glaselement weist die Form eines Vierecks auf, das sich an die Form des Glaselements anschmiegt. Vorzugsweise ist das Viereck ein Parallelogramm. Noch stärker bevorzugt ist das Viereck ein Rechteck oder ein Quadrat.
  • Die Adjektive vertikal und horizontal sind als Bezeichnungen für Stellen in der Nähe von gegenüberliegenden Kanten, d. h. von Kanten, die nicht an den Rahmen und/oder die Verglasung angrenzen und die einander zugewandt sind, zu verstehen.
  • Das allgemeine Prinzip der Erfindung beruht auf dem Einsatz eines Abstandrahmens in einem Isolierelement, der neben seiner Eigenschaft zum Halten der zwei Glasscheiben in einem gewissen Abstand zueinander andere Merkmale, wie die Transparenz an den vertikalen Kanten, und strukturelle Eigenschaften an den horizontalen Kanten aufweist, die die Befestigung der Verglasung durch eine direkte Verbindung zwischen dem Abstandrahmen und der beweglichen Unterstützung des Rahmens ermöglichen. Der erfindungsgemäße Abstandrahmenwird mittels eines Befestigungsmittels gebildet, das die vertikalen Abstandhalter und die horizontalen Abstandhalter miteinander verbindet. Im Allgemeinen ist unter Befestigungsmittel eine Verbindung zwischen mindestens 2 Elementen zu verstehen, die mittels eines Drucks, eines Klebers, eines Dübels, einer Schraube vom Typ Schraube aus Stahl, verzinktem Stahl, rostfreiem Stahl oder aus Bronze, oder irgendeines anderen Mittels, das die Verbindung zwischen den zusammenzufügenden Elementen gewährleistet, zusammenzufügen sind. Die Randdichtungen an den vertikalen Kanten sind transparent. Erfindungsgemäß weist die bewegliche Unterstützung, die die Verglasung unterstützt, keine seitlichen Querträger auf und schlägt dennoch eine Lösung vor, die sowohl vom Gesichtspunkt der Wärmedämmung als auch ihrer mechanischen Festigkeit leistungsfähig ist.
  • Ein solches Glaselement weist den Vorteil auf, dass es durch das Nichtvorhandensein seitlicher Querträger auf der beweglichen Unterstützung, das Vorhandensein eines Abstandrahmens und transparenter Randdichtungen auf den vertikalen Seiten eine größere transparente Fläche bietet und gleichzeitig eine einfache und wirtschaftliche Befestigung sowie eine sehr gute Wärmedämmung ermöglicht.
  • Die Verwendung von Mehrfachverglasungen für Kühlmöbel zur Erhöhung der Dämmung ist bereits bekannt. Die Wärmedämmung wird für gewöhnlich durch die Gesamtleistungen eines Glaselements in der Mehrfachverglasung bestimmt, die durch Ug, den (gemäß den Normen EN673 und ISO 10292 berechneten) Wärmedurchgangskoeffizienten der Verglasung, und durch Uw, den Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensters, bestimmt sind. Es wird beobachtet, dass mehrere Faktoren diesen Koeffizienten beeinflussen, zum Beispiel die mit dem Glas als solches verbundenen Wärmebrücken, die Punkte zur Befestigung der Verglasung an der Tragstruktur, die Dichtungen, die über die gesamte Fläche des Glaselements verteilt sind, und schließlich die Randverbindungsdichtungen zwischen jeder Verglasung, die allgemein Abstandhalter genannt werden. Im Stand der Technik bleibt die thermische Verbesserung im Allgemeinen unzureichend, und die Verwendung solcher Mehrfachverglasungen erfordert aufgrund ihres Gewichts den Einsatz vollständiger Gestelle, bzw. Rahmen, die sich über den gesamten Umfang der Verglasung erstrecken, was ihnen eine gute mechanische Festigkeit verleiht, aber einen Schwachpunkt beim Erhalt einer guten Wärmedämmung bildet. Überdies entsteht durch das Vorhandensein eines vollständigen Gestells ein beträchtlicher sowohl ein hoher Platzbedarf als auch eine starke Sichtbehinderung.
  • Überdies erfordern neue Regelungen und politische Maßnahmen im Hinblick auf Energieeinsparungen die Herstellung von Glaselementen für Kühlbehältermöbel, deren Wärmedämmleistung ständig verbessert wird.
  • Unter „bewegliche oder Türflügelunterstützung” wird der bewegliche Teil des Rahmens verstanden, der die Verglasung unterstützt und der das Öffnen und Schließen des Glaselements ermöglicht.
  • So schlägt die Erfindung vor, die herkömmlichen Isolierglaselemente, die in einem vollständigen Gestell enthalten sind, durch ein Glaselement zu ersetzen, das mindestens eine Isolierverglasung umfasst, die aus mindestens zwei Glasscheiben besteht, die durch eine bewegliche Unterstützung unterstützt wird, die keine seitlichen Querträger an den seitlichen Kanten und somit eine geringere Dicke aufweist und ihr gleichzeitig eine bessere Wärmedämmung und eine größere transparente Fläche verleiht.
  • Erfindungsgemäß kann das Glaselement mindestens zwei nebeneinanderliegende Isolierverglasungen umfassen. Somit wird der Verbraucher nicht visuell durch das Vorhandensein von seitlichen Querträgern gestört, wenn das Glaselement zum Schließen einer größeren Fläche, wie beispielsweise eines Kühlmöbels mit großem Volumen oder auch einer Regalfläche, die mindestens zwei Türflügel bietet, verwendet wird, wobei die zwei Mehrfachverglasungen aneinandergrenzend sind. Der Verbraucher erhält somit den Eindruck, dass das Kühlmöbel nur mit einer einzigen transparenten Fläche versehen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst die bewegliche Türflügelunterstützung horizontale Profile, die sich auf den oberen und/oder unteren Kanten der Verglasung erstrecken und die mit den Profilen der festen Unterstützung wasser- und luftdichte Barrieren schaffen.
  • Erfindungsgemäß besteht der Abstandrahmen, der die mindestens zwei Glasscheiben in einem gewissen Abstand zueinander hält, aus mindestens zwei horizontalen Abstandhaltern und mindestens zwei vertikalen Abstandhaltern. Erfindungsgemäß bestehen die horizontalen Abstandhalter aus mindestens einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen und aneinander angrenzenden Kammer. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Kammer nicht mit den Glasscheiben in Berührung und in der zweiten Randdichtung versenkt, wobei die Randdichtung somit zusätzlich zu ihren gewöhnlichen Funktionen zur Dichtung gegen Wasser, Luft usw. eine strukturelle Rolle aufweist. Der erfindungsgemäße horizontale Abstandhalter ermöglicht dank mindestens eines Befestigungsmittels, das die Randdichtung durchquert, die Verglasung fest mit der beweglichen Unterstützung des Gestells zu verbinden. Erfindungsgemäß wird der vertikale Abstandhalter aus einem transparenten Harz gebildet. Die horizontalen und vertikalen Abstandhalter sind durch mindestens ein Befestigungsmittel fest miteinander verbunden, um den Abstandrahmen zu bilden. Der dadurch gebildete Abstandrahmen weist zahlreiche Vorteile auf, da er es ermöglicht, die transparente Fläche des Glaselements dank der Verwendung von transparenten vertikalen Abstandhaltern zu erhöhen sowie die strukturelle Steifigkeit des Glaselements dank der Verwendung von horizontalen Abstandhaltern, die mindestens zwei Kammern umfassen, zu erhöhen. Überdies ermöglicht der erfindungsgemäße Abstandrahmen eine einfache und robuste Befestigung der Verglasung am beweglichen Teil des Gestells. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Erfindung es ermöglicht, die vertikale Strebe des Rahmens, die herkömmlich verwendet wird, zu beseitigen.
  • Zu guter Letzt kann der erfindungsgemäße Abstandrahmen, nachdem er gebildet wurde, bis zu seinem Einbau in einer Mehrfachverglasung gelagert werden, wodurch die Produktivität verbessert und gleichzeitig die Fertigung der Isolierverglasung erleichtert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die zweite Kammer des horizontalen Abstandhalters mit dem äußeren Teil der ersten Kammer nebeneinander gelegt, wobei der innere Teil der ersten Kammer in Richtung der Innenseite der Verglasung gerichtet ist und sich in direkter Berührung mit dem Innenraum befindet und sein äußerer Teil in Richtung der Außenseite der Verglasung gerichtet ist. Die zweite Kammer, die sich in Richtung der Außenseite der Verglasung befindet, ist dann dazu bestimmt, mindestens ein Befestigungsmittel aufzunehmen, das es ermöglicht, die Isolierverglasung mit der beweglichen Unterstützung des Gestells zu verbinden, ohne die Wärmedämmung der Isolierverglasung zu stören. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Kammer des horizontalen Abstandhalters hohl und ein Trocknungsmittel wird in die erste Kammer eingeführt, die sich in Richtung der Innenseite der Verglasung befindet. In einer anderen bevorzugten Variante sind die erste und die zweite Kammer des horizontalen Abstandhalters massiv und ein Trocknungsmittel ist in die erste Kammer integriert, die sich in Richtung der Innenseite der Verglasung befindet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Kammer des horizontalen Abstandhalters zwischen der ersten Kammer und der Innenseite der Glasscheibe, die sich nicht in Berührung mit der ersten Kammer befindet, in Verbundbauweise angeordnet. Ein Beispiel für eine solche besondere Ausführungsform ist die Verwendung einer ersten hohlen Kammer und einer zweiten massiven Kammer. Erfindungsgemäß ist die massive Kammer dazu bestimmt, mindestens ein Befestigungsmittel aufzunehmen, das es ermöglicht, die Isolierverglasung an der beweglichen Unterstützung der Verglasung zu befestigen.
  • Die Seiten der Doppelverglasungen oder der Mehrfachverglasungen sind herkömmlicherweise von außen nach innen mit 1 bis 4 nummeriert, wobei die Innenseiten 2 und 3 die Seiten sind, die einander gegenüberliegen und den Innenraum abgrenzen.
  • So ermöglicht der Abstandrahmen erfindungsgemäß das Verbinden der mindestens einen ersten und zweiten Glasscheiben miteinander und das Befestigen der Isolierverglasung an der beweglichen Unterstützung des Gestells.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der horizontale Abstandhalter aus einem einzigen Profil gebildet, das mindestens eine erste und eine zweite Kammer umfasst. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Verkürzung der Fertigungszeit der erfindungsgemäß ausgeführten Isolierverglasung, aber auch die Verringerung der Fertigungskosten. Durch diese besondere Ausgestaltung kann überdies vermieden werden, dass ein Raum zwischen den zwei Kammern geschaffen wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der horizontale Abstandhalter durch die Kombination von mindestens zwei Profilen von unterschiedlicher Beschaffenheit und/oder Form gebildet. Eine andere Variante besteht außerdem darin, ein Profil, das die gesamte Länge des horizontalen Abstandhalters ausmacht, mit Profilstücken zu kombinieren, die auf unterbrochene Art und Weise angeordnet sind und dadurch Kontakte bilden. Das Mittel zur Befestigung der Isolierverglasung an der beweglichen Unterstützung des Gestells ist dann mit den Kontakten verbunden.
  • Erfindungsgemäß weist die bewegliche Unterstützung des Gestells keine seitlichen Querträger an den seitlichen Kanten auf. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die bewegliche Unterstützung die Form eines Profils mit U- oder L-förmigem Querschnitt annehmen, das mittels eines Befestigungsmittels, das in der zweiten Kammer des horizontalen Abstandhalters des Abstandrahmens eingeführt wird, direkt an der Isolierverglasung im Bereich ihrer unteren und oberen Kanten befestigt wird. So wird die transparente Fläche des erfindungsgemäßen Glaselements vergrößert. Dies weist einen noch ausgeprägteren Vorteil auf, wenn die erfindungsgemäßen Glaselemente für eine Zeile von Kühlmöbeln verwendet werden. Unter „Zeile” wird eine Gruppe von Kühlmöbeln verstanden, die ausgerichtet und L- oder Z-förmig etc. platziert sein können.
  • Erfindungsgemäß sind die mindestens zwei vertikalen Abstandhalter des Abstandrahmens aus einem transparenten Harz gebildet. Unter „transparentem Harz” wird eine chemische Substanz verstanden, die zur Herstellung eines Kunststoffs verwendet wird, oder der Kunststoff selbst, die/der Licht durchlässt und es ermöglicht, durch sie/ihn hindurch zu sehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der transparente Abstandhalter aus einem transparenten Harz gebildet, das aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat, Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Nylon oder einem Gemisch dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  • Der in der Erfindung eingesetzte Abstandrahmen weist den Vorteil auf, dass er dem gegebenenfalls vorhandenen Austausch von Gas, Feuchtigkeit und Staub zwischen den äußeren Umgebungen und der Gasschicht der Verglasung entgegenwirkt und gleichzeitig zumindest auf den seitlichen Teilen transparent ist, wodurch es möglich ist, durch ihn hindurch die in dem Kühlbehältermöbel enthaltenen Produkte zu sehen, ohne dass die Sicht des Verbrauchers durch das Vorhandensein des Abstandrahmens, der seitliche Abstandhalter umfasst, die nicht transparent sind, oder insbesondere das Vorhandensein von seitlichen Querträgern versperrt wird. Im Stand der Technik sind die in den Mehrfachisolierverglasungen verwendeten Abstandhalter allgemein ein extrudiertes oder geformtes Hohlprofil aus Metall oder aus einem organischen Werkstoff oder auch ein Profil mit Winkeln für den Zusammenbau oder ein an den Winkeln gebogenes Profil. In diesem letzteren Fall besteht der Abstandhalter aus einem ununterbrochenen Profil, das an den Winkeln gebogen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die erste transparente Randdichtung, die zwischen den vertikalen Abstandhaltern des Abstandrahmens und jeder der Glasscheiben eingesetzt ist, die die Verglasung bilden, transparent. Die erste Randdichtung, die allgemein unter dem Namen Dichtungsbarriere bekannt ist, ist aus einem transparenten Harz gebildet, das unter einem doppelseitigen Band aus Acryl, modifiziertem Acryl, Kautschuk oder Silikon ausgewählt ist, das allgemeiner unter der Bezeichnung „doppelseitiges Klebeband vom „Haftkleber”-Typ” (PSA: Pressure-Sensitive Adhesive (engl.)) oder „Transferband” bekannt ist, oder einem transparenten Heißklebstoff (Butyl), einem Strukturklebstoff vom Acryl- oder Epoxidtyp, der UV-vernetzbar ist oder nicht.
  • Darüber hinaus, dass diese Materialien transparent sind, weisen sie eine gute Dichtleistung gegenüber Wasserdampf und Gasen auf und weisen überdies eine gute Haftung an Glas auf und sind gleichzeitig ozon-, sauerstoff- und UV-beständig.
  • Herkömmlicherweise ist die Randdichtung ein Dichtstoffstreifen, allgemein auf Polyisobutylenbasis, allgemeiner Butyl genannt, der hinsichtlich der Dichtheit gegenüber Wasserdampf und Gasen besonders leistungsfähig ist, dessen mechanische Leistungen aber nicht ausreichen, um die Glasscheiben aneinander zu halten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die zweite Randdichtung zur Versiegelung entlang der horizontalen Kanten der Isolierverglasung ein Dichtstoff mit struktureller Funktion, wie etwa Silikon, Polyurethan (PU) modifiziertes Silikon (MS-Polymer). Neben ihrer Wasser- und Luftdichtheit und ihrer Haftung an Glas weisen diese Dichtstoffe auch eine sehr gute mechanische Festigkeit auf.
  • Die Kombination des Abstandrahmens mit einem horizontalen Abstandhalter mit Doppelkammern, der fest mit der beweglichen Unterstützung des Gestells verbunden ist, mit dieser zweiten Dichtung mit struktureller Funktion, die eine der Kammern versenkt, sowie dem ihn durchquerenden Befestigungsmittel erzeugt eine vorteilhafte mechanische Steifigkeit für die mechanische Festigkeit des Glaselements.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung kann eine zweite Randdichtung entlang der vertikalen Kanten der Verglasung verwendet werden. Auf bevorzugte Art und Weise ist die zweite Randdichtung aus einem Harz hergestellt, das aus einem Klebstoff, der Silikon umfasst, einem Hybriddichtstoff, der Silikon und Polyurethan umfasst, Heißschmelzklebstoff oder einem Gemisch dieser verschiedenen Verbindungen ausgewählt ist.
  • Diese Verbindungen weisen eine gute Haftung an Glasscheiben und mechanische Eigenschaften auf, die es ihnen ermöglichen, den Halt der Glasscheiben an dem Abstandhalter zu gewährleisten. Außerdem sind diese Verbindungen Elastomere, die nach der Vernetzung elastische Eigenschaften aufweisen. Sie weisen eine gute Oxidationsbeständigkeit und eine geringe Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf auf. Die Silikone, die Elastomere mit ein oder zwei Komponenten sind, werden aufgrund ihrer Haftung an Glas, ihrer Beständigkeit gegenüber Stoffen, die von außen auf sie einwirken, und ihrer Alterung besonders bevorzugt. Die Butyle vom Typ „Hotmelt” sind Heißschmelzgummis, die eine gute Beständigkeit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit aufweisen. Aufgrund ihrer festen Konsistenz bei gewöhnlichen Temperaturen eignen sie sich gut für versiegelnde Dichtungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die horizontalen Kanten der Verglasung, die den Abstandrahmen sowie die Randdichtungen umfassen, durch einen Siebdruck maskiert, der auf eine der Seiten von mindestens einer der Glasscheiben angewandt wird. Vorteilhafterweise wird der Siebdruck auf die Glasscheibe angewandt, die in Richtung der Außenseite des Kühlbehälters gerichtet sein wird (Seite 4). Die bewegliche Unterstützung, die einzig an den horizontalen Kanten der Verglasung vorhanden ist, kann auch einen Teil dieser Rolle übernehmen, das heißt Maskieren der Verglasungskante, die nicht transparent ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die mindestens eine Isolierverglasung des Glaselements einen Wärmedurchgangskoeffizienten Ug auf, der zwischen 0,3 und 1,8, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,8 und, am meisten bevorzugt, zwischen 1,0 und 1,8 W/m2 beträgt. Der Wärmedurchgangskoeffizient Ug entspricht der Wärmemenge, die das Material durchlässt. Dieser Typ von Glas ermöglicht hohe Dämmleistungen und somit Energieeinsparungen und die Einhaltung der neuen Regelungen im Hinblick auf Energieeinsparungen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die mindestens eine Isolierverglasung mindestens eine erste und eine zweite Glasscheibe, die mittels eines Abstandrahmens miteinander verbunden sind, wobei die Scheiben unterschiedliche Größen aufweisen und somit über den gesamten Umfang der Verglasung versetzt sein können. In diesem Fall spricht man von einer asymmetrischen Verglasung. Dieser Größenunterschied zwischen der mindestens einen ersten und zweiten Glasscheibe weist den Vorteil auf, dass die mechanische Montage der beweglichen Unterstützung an den horizontalen oder unteren und oberen Kanten einer Mehrfachverglasung auf diesem Teil einfach ausgeführt werden kann oder dort auch eine Heizstruktur platziert werden kann, die auf dem versetzten Teil des Glases aufgebracht werden könnte, um das Auftreten von Kondensation am Rand der Verglasung zu vermeiden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die mindestens eine Isolierverglasung mindestens eine Sicherheitsglasscheibe.
  • Unter „Sicherheitsglasscheibe” versteht man thermisch gehärtete Gläser oder auch Verbundgläser.
  • Dieser Typ von Glas ermöglicht den Schutz von Personen vor der Verletzungsgefahr beim Bruch des Glases.
  • Die Erfindung betrifft überdies die Verwendung eines erfindungsgemäßen Glaselements als Tür eines Kühlgehäusemöbels.
  • Die Erfindung betrifft überdies ein Kühlgehäusemöbel, das mindestens ein Glaselement, wie vorhergehend beschrieben, umfasst.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung umfasst das Kühlgehäusemöbel mindestens ein Glaselement, das mindestens zwei Isolierverglasungen umfasst.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst das Kühlgehäusemöbel mindestens ein Glaselement, das mindestens zwei Isolierverglasungen umfasst und dessen Dichtheit zwischen den mindestens zwei Isolierverglasungen mittels eines transparenten Dichtungselements ausgeführt ist, das zumindest an der Seitenkante positioniert ist, die an der Seitenkante der benachbarten Verglasung angrenzt.
  • Die Vorteile dieser Kühlgehäusemöbel sind die gleichen wie diejenigen der Glaselemente, und sie werden daher nicht detaillierter erörtert.
  • Die Erfindung betrifft überdies einen teilweise transparenten Abstandrahmen, der in einer Mehrfachisolierverglasung angeordnet ist und eine solide und einfache Befestigung der Verglasung an dem Gestell des Glaselements ermöglicht.
  • 5. Auflistung der Figuren
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die als einfaches veranschaulichendes und nicht einschränkendes Beispiel gegeben wird, und der beigefügten Zeichnungen, worin:
  • 1 den Abstandrahmen veranschaulicht, der durch die horizontalen und vertikalen Abstandhalter gebildet ist;
  • 2 einen Schnitt durch einen horizontalen Rand einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung veranschaulicht;
  • 3a und 3b einen Schnitt durch einen vertikalen Rand einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung in der Nachbarschaft veranschaulicht;
  • 4 bis 6 einen Schnitt durch einen horizontalen Rand einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung gemäß verschiedenen Varianten veranschaulicht;
  • 7 ein Glaselement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 8 eine nähere Ansicht des in 7 veranschaulichten Glaselements veranschaulicht;
  • 9 eine Art der Öffnung der Glaselemente veranschaulicht;
  • 10 eine Art der ziehharmonikaartigen Öffnung der Glaselemente veranschaulicht.
  • 6. Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Wenn Produkte bei einer bestimmten Temperatur in einem Kühlmöbel aufbewahrt werden müssen, müssen diese für den Verbraucher sichtbar bleiben. Aus diesem Grund sind Kühlbehältermöbel, bzw. Kühlgehäusemöbel, die auch Tiefkühl- oder Kühlmöbel genannt werden, die in den meisten Geschäftsräumen verwendet werden, um Produkte, die bei bestimmten Temperaturen aufbewahrt werden müssen, für den Verkauf und/oder den Verzehr anzubieten, häufig mit Glaselementen ausgestattet, die sie in gekühlte Verkaufsmöbel verwandeln. Diese Möbel ermöglichen dem Verbraucher/Kunden, sich die Produkte anzuschauen und insbesondere sich selbst zu bedienen, während gleichzeitig die Temperatur im Behälter des Möbels aufrechterhalten wird.
  • So spielt die Darbietung von Nahrungsmitteln beim Verkauf der Produkte eine zentrale Rolle. Eine gute Darbietung ist insbesondere dann gegeben, wenn die Produkte, die im Kühlbehältermöbel enthalten sind, gut sichtbar sind. Während der Darbietung muss das Kühlbehältermöbel indes eine bestimmte Temperatur halten und die Konservierung der Produkte, die gekühlt werden müssen oder tiefgefroren bleiben müssen, sicherstellen.
  • Kühlmöbel weisen im Allgemeinen vier Teile auf, das heißt die tragende Struktur des Möbels, Kühlelemente, den Raum, der für den Verkauf, mit anderen Worten den Inhalt, genutzt werden kann, und vorzugsweise Glastüren, um die Bevorratung des Kühlmöbels und den Zugang des Verbrauchers zu den zum Verkauf angebotenen Produkten zu ermöglichen.
  • Die Tragstruktur des Möbels besteht hauptsächlich aus einer gedämmten Hülle in der Form von Verbundplatten vom Typ „Stahl – dämmender Schaumstoff – Stahl”. Die Qualität der Ausführung und die Dicke des Dämmstoffs bestimmen die energetische Leistung des Möbels im Hinblick auf das Eindringen (oder negativen Verlust). Heutzutage tendieren Kühlmöbel dazu, immer ästhetischer auszusehen, indem sie insbesondere eine Tragstruktur aus Glas aufweisen. Somit stellt sich die Frage nach der energetischen Leistung. So können gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die Glaselemente, wie beispielsweise in 7 gezeigt, verwendet werden, um die Türen des Kühlbehältermöbels zu bilden oder das Kühlbehältermöbel als solches zu bilden.
  • Die Kühlelemente befinden sich im Allgemeinen im Innern des Möbels.
  • Die Erfindung wird insbesondere für Kühlgehäusemöbel oder auch Verkaufskühlmöbel beschrieben, die die Form eines Schrankes aufweisen, aber die Erfindung ist nicht auf diesen Typ von Möbel beschränkt. Tatsächlich bestehen mehrere Varianten dieser Verkaufskühlmöbel. Einige weisen die Form eines Schrankes auf, und in diesem Fall ist die Tür selbst ein transparentes Glaselement, andere bilden Truhen, und in diesem Fall ist der horizontale Deckel verglast, um die Betrachtung des Inhalts zu ermöglichen, und andere wiederum bilden Thekenvitrinen, wobei hier der Teil, der die Kundschaft von den Waren trennt, verglast ist. Unabhängig von der Variante dieser Verkaufskühlmöbel ist es auch möglich, Glaswände herzustellen, damit der gesamte Inhalt von außen sichtbar ist.
  • Bei diesem Typ von Schaukästen ist es erforderlich, dass die Waren für die Kundschaft vollkommen sichtbar bleiben, damit es möglich ist, die Waren im Voraus auszuwählen, ohne das Möbel zu öffnen, und unnötige Energieverluste jeder Art und somit einen Mehrverbrauch an Energie zu vermeiden. Der Mehrverbrauch an Energie ist häufig auch mit der Verwendung von Glaselementen verbunden, die nicht ausreichend dämmend sind. So muss der Glasteil, insbesondere der sich öffnende Glasteil des Kühlmöbels, der auch Türflügel oder Tür des gekühlten Verkaufsmöbels genannt wird, vorzugsweise nicht oder zumindest auf seinen Seitenkanten durch einen Rahmen begrenzt sein, um dem Kunden den Eindruck zu vermitteln, dass das Möbel aus einem einteiligen Türflügel ohne Trennung besteht, und gleichzeitig seine Wärmedämmungsrolle gewährleisten. Es muss auch vermieden werden, dass die Glasteile der Möbel und insbesondere der Türen durch Kondensation bedeckt werden und dass sie gegen Drücke beständig sind, die durch häufiges Öffnen/Schließen dieser Türflügel durch die Kundschaft oder auch die Angestellten entstehen, die für die Bevorratung der Kühlmöbel zuständig sind.
  • Herkömmlicherweise umfassen die Kühlmöbeltüren eine Doppel- oder Dreifachverglasung, die die Verwendung eines Gestells erfordert, der sich über den gesamten Umfang der Verglasung erstreckt, um ihr eine gute mechanische Festigkeit zu verleihen. Unglücklicherweise weist dieses vollständige Gestell neben der Tatsache, dass es einen erheblichen Platzbedarf sowie eine starke Sichtbehinderung innehat, nicht immer eine gute Wärmedämmung auf und ist nicht ästhetisch.
  • Hier ist unter Bezugnahme auf 1 bis 6 eine Isolierverglasung 100 dargestellt, die eingesetzt werden wird, um das erfindungsgemäße Glaselement 200 zu fertigen.
  • Die Isolierverglasung 100 ist eine Doppelverglasung, die eine erste 10 und eine zweite Glasscheibe 11 der Kategorie der Kalknatronsilicatgläser umfasst. Diese Glasscheiben weisen eine Dicke zwischen 0,5 mm und 15 mm auf (zum Beispiel Kalknatronsilicatscheiben mit einer Dicke von 4 mm), die mittels eines Abstandrahmens 50, der sie in einem gewissen Abstand zueinander hält, miteinander verbunden sind.
  • Im Fall einer Sicherheitsverglasung können die Glasscheiben 10 und 11 durch Verbundgläser ersetzt werden, die mindestens eine Stapelung aus einer Scheibe aus Polyvinylbutyral-Kunststoff (PVB) umfassen, die zwischen zwei Glasscheiben angeordnet ist. Solche Stapelungen weisen Gesamtdicken an Glas (ohne die Dicke der PVB-Scheibe/n) auf, die zwischen 4 mm und einschließlich 24 mm betragen.
  • Zwischen den zwei Glasscheiben 10, 11 ist ein Innenraum 15, der eine Isoliergasschicht umfasst, durch die Abstandhalter und eine erste Randdichtung 13 entlang der horizontalen Kanten 101 und eine erste Randdichtung 27 entlang der vertikalen Kanten 102 eingeschlossen. Eine zweite Randdichtung 14 ist entlang der horizontalen Kanten 101 platziert. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann eine zweite Randdichtung 28 entlang der vertikalen Kanten 102 platziert sein, wie in 3b veranschaulicht.
  • Erfindungsgemäß können die Glasscheiben 10, 11 unterschiedliche Größen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß besteht der Abstandrahmen 50 aus mindestens zwei vertikalen Abstandhaltern 25 und mindestens zwei horizontalen Abstandhaltern 26. Die horizontalen Abstandhalter sind mit den vertikalen Abstandhaltern durch mindestens ein Befestigungsmittel 24 verbunden, das den vertikalen Abstandhalter 25 mit der Kammer 17 des horizontalen Abstandhalters 26 verbindet.
  • Erfindungsgemäß besteht der horizontale Abstandhalter 26 aus mindestens einer ersten 12 und einer zweiten 17 Kammer, die getrennt sind und aneinander angrenzen. Vorzugsweise ist die zweite Kammer des horizontalen Abstandhalters mit dem äußeren Teil der ersten Kammer 12 nebeneinander gelegt, wobei der innere Teil der ersten Kammer in Richtung der Innenseite der Verglasung gerichtet ist und sich in direkter Berührung mit dem Innenraum befindet und sein äußerer Teil in Richtung der Außenseite der Verglasung gerichtet ist, wie in 2 gezeigt.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung kann die zweite Kammer des horizontalen Abstandhalters zwischen der ersten Kammer und der Innenseite der Glasscheibe, die sich nicht in Berührung mit der ersten Kammer befindet, in Verbundweise gelagert sein, wie in 4 gezeigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entstammen die Kammern 12 und 17 vorzugsweise einem selben Profil. Es versteht sich, dass sie auch einer Kombination von mehreren Profilen mit unterschiedlicher Form und/oder Beschaffenheit entstammen können.
  • Vorzugsweise ist die zweite Kammer 17 in Richtung der Außenseite der Verglasung platziert und ist nicht in direkter Berührung mit den Glasscheiben 10 und 11. Ihre Dicke (B) ist somit kleiner als die Dicke (A) der ersten Kammer 12. Ein Mindestabstand von 1 mm zwischen der Kammer und den Glasscheiben wird bevorzugt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Kammer 17 mindestens mit der zweiten Randdichtung 14 in Berührung und vorzugsweise in der zweiten Randdichtung 14 versenkt, und sie ermöglicht es mindestens einem Befestigungsmittel 18, das die zweite Randdichtung 14 durchquert, die Verglasung fest mit der beweglichen Unterstützung des Gestells 22 zu verbinden. Vorzugsweise ist die zweite Kammer 17 hohl. Die erste erfindungsgemäße Kammer 12 kann hohl oder massiv sein. Sie kann eine sechseckige Form aufweisen. Wenn die erste Kammer 12 hohl ist, muss die Last mit den Kammern der Mehrfachverglasung ausgeglichen sein. Die erste Kammer 12 kann insbesondere einen hohlen Querschnitt umfassen, der zum Beispiel die Form eines Quadrats aufweist. Dieser Abschnitt ist teilweise in Richtung des Innenraums 15 offen, der das das Isoliergas umfasst. Dann kann ein Trocknungsmittel im Innern der ersten Kammer 12 angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß können die erste und die zweite Kammer 12 und 17 Profile aus verzinktem Stahl, Aluminium, rostfreiem Stahl oder Verbundwerkstoffen etc. sein.
  • Erfindungsgemäß ist der vertikale Abstandhalter 25, der sich entlang der Seitenkanten der mindestens zwei Glasscheiben erstreckt, aus einem transparenten Harz gebildet. So hat der Kunde oder der Angestellte vor dem Kühlgehäusemöbel, das mindestens zwei Türflügel umfasst, den Eindruck, dass das Kühlgehäusemöbel nur mit einer einzigen Glasseite versehen ist, und seine Sicht wird nicht durch das Vorhandensein eines Rahmens oder seitlicher Querträger gestört, obwohl das Glaselement aus mehreren Verglasungen besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der vertikale Abstandhalter 25, der an den seitlichen Kanten der Mehrfachverglasung platziert ist, ausgehend von einem transparenten Harz gebildet und vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das aus Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Nylon oder einem Gemisch dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  • Gemäß einer allgemeinen Ausführungsform der Erfindung ist die Randdichtung (27), die sich entlang der seitlichen Kanten zwischen den mindestens zwei Glasscheiben und dem vertikalen Abstandhalter 25 erstreckt, aus einem transparenten Harz gebildet. So hat der Kunde oder der Angestellte vor dem Kühlbehältermöbel, das mehrere Verglasungen umfasst, den Eindruck, dass das Kühlbehältermöbel nur mit einer einzigen Glasseite versehen ist.
  • Eine solche Dichtung 27 wird vorzugsweise aus einem Dichtungsmaterial gefertigt, das aus einem doppelseitigen Band aus Acryl, modifiziertem Acryl, Kautschuk oder Silikon, das auch „unter der Bezeichnung „doppelseitiges Klebeband vom „Haftkleber”-Typ” (PSA: Pressure-Sensitive Adhesive (engl.)) oder „Transferband” bekannt ist, oder einem transparenten Heißklebstoff (Butyl) oder einem Strukturklebstoff vom Acryl- oder Epoxidtyp ausgewählt ist, der UV-vernetzbar ist oder nicht.
  • Eine bevorzugte Variante besteht darin, eine Haftvermittlerschicht, bzw. Primer-Schicht, zwischen der Randdichtung 27 und der Glasscheibe 10 oder 11 einzufügen. Auf diese Letztere kann im Voraus eine Wärmeschutzbeschichtung (Low-E-Beschichtung, bzw. Schicht mit niedriger Emissivität) aufgebracht worden sein.
  • Eine weitere bevorzugte Variante besteht darin, eine Haftvermittlerschicht zwischen der Randdichtung 27 und dem vertikalen Abstandhalter 25 einzufügen.
  • Eine am meisten bevorzugte Variante besteht darin, eine Haftvermittlerschicht zwischen der Randdichtung 27 und der Glasscheibe 10 oder 11 und eine weitere Haftvermittlerschicht zwischen der Randdichtung 27 und dem vertikalen Abstandhalter 25 einzufügen.
  • Mit dem Begriff „Haftvermittlerschicht”, bzw. Primer-Schicht, soll eine Schicht aus einem organischen Produkt bezeichnet werden, das gut an der Randdichtung haftet und das mit selektiven Hafteigenschaften gegenüber dem Glas oder dem transparenten Harz versehen ist, aus dem der Abstandhalter hergestellt wird. Beispiele für derartige Haftvermittler sind die Verbindungen der Familie der Silane und der Familie der Acryle. Unter gutem Haftvermögen versteht man ein Haftvermögen, das eine positive Abzugskraft erfordert und bei dem Test, der in der Folge in Beispiel 2 beschrieben ist, durch einen Kohäsionsbruch gekennzeichnet ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann eine zweite Randdichtung 28 im Bereich des äußeren Teils des vertikalen Abstandhalters 25 positioniert sein, wie in 3b gezeigt, und den Raum zwischen den Innenseiten der Glasscheiben füllen. Sie wird dann vorzugsweise aus einem transparenten Harz gefertigt. Eine solche Dichtung wird vorzugsweise aus einem Versiegelungsmaterial gefertigt, das ein Klebstoff ist, der Silikon, Hybriddichtstoff, der Silikon und Polyurethan umfasst, Heißschmelzklebstoff oder ein Gemisch dieser verschiedenen Verbindungen umfasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Trocknungsmittel im Innern der Mehrfachverglasung angeordnet sein. Es kann im Inneren der ersten Kammer 12 oder an unterschiedlichen Stellen der Verglasung, wie zum Beispiel in der beweglichen Unterstützung des Rahmens, angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Trocknungsmittel in der ersten Kammer 12 aufgenommen. So kann der Entzug von Wasser aus der Luft oder dem Gas, die/das zwischen den Glasscheiben eingeschlossen ist, durch ein trocknendes (oder wasserentziehendes) Material erhalten werden, das in der ersten Kammer 12 enthalten ist. Diese erste Kammer 12 ist dann mit Öffnungen (Schlitzen oder Löchern) versehen, damit das Trocknungsmittel mit der Luft oder dem Gas im Innern in Verbindung steht. Dieses ist vorzugsweise ein Molekularsieb, manchmal Silikagel. Das Absorptionsvermögen dieser Trocknungsmittel ist höher als 20% ihres Gewichts. Nach dem Wasserentzug ist in einer neuen Isolierverglasung der Feuchtigkeitsgehalt niedrig genug, damit bei Temperaturen von unter –60°C keine Kondensation zwischen den Gläsern auftritt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die erste 13 und die zweite Randdichtung 14 Polyisobutylen-Dichtungsschichten umfassen, die jeweils zwischen der Kammer 12 und jeder von der ersten und der zweiten Glasscheibe 10, 11 angeordnet sind. Die zweite Randdichtung 14 kann auch einen Streifen aus Polysulfid oder Silikonharz umfassen, der in Berührung mit den Dichtungsschichten 13 zwischen jeder der Glasscheiben 10, 11 und der ersten Kammer 12 angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Randdichtung 14 ein Dichtstoff mit struktureller Funktion, der aus Silikon, Polyurethan (PU), modifiziertem Silikon (MS-Polymer) ausgewählt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie in 2 gezeigt, kann ein Siebdruck 16 an den horizontalen Kanten der Glasscheibe 11 auf ihrer Innenseite angebracht werden, um das ästhetische Aussehen des Glaselements durch Maskieren des horizontalen Abstandhalters 26, der Dichtungen 13 und 14 und des Befestigungsmittels 18 zu vervollkommnen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann an den horizontalen Kanten zwischen den zwei Glasscheiben ein Profil 20 zur strukturellen Verstärkung in die zweite Randdichtung 14 eingefügt werden, wie zum Beispiel in 6 gezeigt. Vorzugsweise ist das Verstärkungsprofil 20 derart in der zweiten Randdichtung 14 versenkt, dass die Verglasung versteift wird. Das Verstärkungsprofil 20 wird insbesondere durch mindestens ein Befestigungsmittel 18 durchquert, das das Befestigen der Verglasung an dem beweglichen Rahmen ermöglicht. Dieses Profil trägt zur mechanischen Steifigkeit der Verglasung bei. Es kann aus Stahl, aus rostfreiem Stahl oder einem Kunststoffmaterial zur Verstärkung bestehen. Vorzugsweise weist das Verstärkungsprofil 20 eine U-Form auf, aber es versteht sich, dass es eine unterschiedliche Form, wie beispielsweise die eines L oder jede andere Form aufweisen kann, die die Versteifung des gesamten Glaselements ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Innenraum 15 einen Zwischenraum mit einem Isoliergas, das mindestens 85% Argon oder jedes andere Inertgas umfasst, das geeignet ist, die Verglasung optimal zu isolieren. Geeignete Gase müssen farblos, ungiftig, korrosionsbeständig, nicht brennbar, unempfindlich gegenüber der Einwirkung ultravioletter Strahlen, dichter als Luft sein und eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Argon (Ar), Xenon (Xe) und Krypton (Kr) sind Beispiele für solche Gase, mit denen allgemein Luft in Isolierverglasungsplatten ersetzt wird. Es versteht sich auch, dass der Innenraum 15 mit Luft gefüllt sein kann.
  • Die Verwendung von Mehrfachverglasungen für Kühlmöbel ist bereits bekannt. Die Verwendung derartiger Mehrfachverglasungen erfordert aufgrund ihres Gewichts den Einsatz kompletter Rahmen über den gesamten Umfang der Verglasung, die ihr eine gute mechanische Festigkeit verleihen, aber beträchtlichen Platzbedarf und Sichtbehinderung sowie einen Schwachpunkt in Bezug auf die Wärmedämmung erzeugen.
  • So schlagen die Erfinder eine Mehrfachverglasung vor, die in einem Glaselement verwendet werden kann, das geeignet ist, als Tür, als Öffnung für Kühlbehältermöbel zu dienen, ohne das Vorhandensein einer beweglichen Unterstützung zu erfordern, die sich über den gesamten Umfang der Verglasung erstreckt.
  • Erfindungsgemäß können die Glasscheiben 10 und 11 in der Außen- beziehungsweise Innenposition einfache Scheiben vom Typ Kalknatronglas, gehärtete Gläser oder auch Verbundgläser, extraweiße Gläser zur Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit, in der Masse getönte oder nicht getönte Gläser für den ästhetischen Gesichtspunkt, Gläser sein, auf denen eine kratzfeste oder wasserabweisende dünne Schicht aufgebracht sein kann. Überdies werden diesen Verglasungen immer mehr Funktionen hinzugefügt, indem auf ihrer Fläche dünne Schichten aufgebracht werden, die dazu bestimmt sind, ihnen je nach beabsichtigter Anwendung eine bestimmte Eigenschaft zu verleihen. So können die Glasscheiben auf ihren Außen- und/oder Innenseiten mit einer oder mehreren Schichten bedeckt sein, die aus der folgenden Liste ausgewählt sind: eine Anti-Fog-Schicht, eine antibakterielle Schicht, eine wasserabweisende Schicht zur Vermeidung des Stillstands von Kondensationswasser oder auch eine Easy-to-Clean-Schicht, eine halbreflektierende oder reflektierende Schicht, eine Wärmeschutzbeschichtung oder auch eine pyrolytische Schicht. So existieren Schichten mit optischer Funktion, wie beispielsweise sogenannte Antireflexschichten, die aus einer Stapelung von abwechselnden Schichten mit hohem und niedrigem Brechungsindex bestehen. Für eine antistatische oder erhitzende Funktion vom Typ Vereisungsschutz, können auch dünne elektrisch leitfähige Schichten, zum Beispiel auf Basis von Metall oder dotiertem Metalloxid, vorgesehen sein. Zum Beispiel können für eine thermische Funktion mit Wärmeschutz, niedriger Emissivität, oder zum Sonnenschutz dünne Schichten aus Metall vom Typ Silber oder auf Nitrid- oder Metalloxid-Basis verwendet werden. Zur Verhinderung von Kondensation wurden die Dämmleistungen der Verglasung dank insbesondere der Verwendung einer Doppel- oder sogar Dreifachverglasung, um die Glasteile des Kühlmöbels zu bilden, aber auch des Vorhandenseins von Wärmeschutzbeschichtungen auf mindestens einer der Seiten der Glasscheiben, die in der Verglasung enthalten sind, dünner Schichten, die Infrarotstrahlen reflektieren, oder auch der Verwendung von Dreifachverglasungen, von denen einer der Gaszwischenräume Krypton sein kann, erhöht. Auch können zumindest Seiten der Verglasung geheizt werden.
  • Die Isolierverglasung 100 wird somit eingesetzt, um ein Glaselement 200 auszuführen, wie in den 7 bis 10 dargestellt.
  • Im Allgemeinen ist in Mehrfachverglasungen, die zwei oder sogar drei Glasscheiben oder mehr umfassen, der Abstandrahmen am Innern der Isolierverglasung durch seine Seitenflächen an den Innenflächen der Glasscheiben durch Butylkautschuk befestigt, dessen Rolle darin besteht, das Innere der Verglasung gegenüber Wasserdampf dicht zu machen. Der Abstandrahmen ist im Inneren der Verglasung und in der Nähe der Kanten der Glasscheiben eingerückt angeordnet, derart, dass eine Umfangsnut eingerichtet ist, in der die Dichtungsmittel vom Typ Dichtstoff, wie beispielsweise Polysulfid, Silikon oder Polyurethan, eingespritzt werden. Der Dichtstoff bekräftigt den mechanischen Zusammenbau der zwei Glasscheiben und gewährleistet die Dichte gegenüber flüssigem Wasser und gegenüber Lösungsmitteln. Dieser Abstandrahmen sowie die Dichtungsmittel sind unästhetisch und allgemein durch einen Außenrahmen maskiert, in dem die Verglasung ruht. Dieses sichtbare Gestell stellt indes eine sichtbare Barriere, eine Bremse für den Zugang zu den in dem Kühlmöbel enthaltenen Waren, dar. Neben seiner strukturellen Rolle muss er im Allgemeinen eine geringe Leitfähigkeit aufweisen.
  • Herkömmlich umfasst das Gestell verschiedene Teile, darunter:
    • – die feste Unterstützung, auch Einfassung genannt, die ein Element ist, das die Basis des Gestells bildet und den Teil des Gestells darstellt, der auf der Tragstruktur des Kühlmöbels befestigt ist,
    • – die bewegliche Unterstützung, auch Türflügelrahmen genannt, die der bewegliche Teil des Gestells ist. Sie umfasst im Allgemeinen die Luftdichtungen. Die feste Unterstützung umfasst dann Profile, die mit denjenigen des Türflügels Barrieren gegen Wasser und gegen Luft bilden. Auch Aufnahmen für die Beschläge sind vorgesehen.
  • Im Allgemeinen bestehen die festen und beweglichen Unterstützungen aus horizontalen und vertikalen Kanten. Diese Ausgestaltung ermöglicht das Unterstützen der Isolierverglasung, aber auch das Beitragen zur Wärmedämmung.
  • Die Gestelle sind allgemein aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Holz, PVC (Polyvinylchlorid), Aluminium oder auch Verbundwerkstoffen, gefertigt. So kann das Gestell auch transparent sein, um mehr Licht durchzulassen. In dieser Variante kann das Gestell aus jedem Kunststoff, wie beispielsweise PMMA, oder jedem transparenten Harzmaterial hergestellt werden, das eine Lichtdurchlässigkeit von über 10% durch das gesamte Profil des Gestells gewährleistet.
  • Die Erfindung schlägt somit ein Glaselement 200 vor, das mindestens eine Mehrfachverglasung 100 umfasst, die durch mindestens ein Gestell unterstützt wird, welches die bewegliche Unterstützung 22 oder den öffnungsfähigen Türflügelrahmen umfasst, der auch Türflügel genannt wird, der keine seitlichen Querträger aufweist.
  • Die erfindungsgemäße, für die Glasteile und insbesondere die Türflügel des Kühlbehältermöbels verwendete Struktur der Verglasung weist den Vorteil auf, dass sie ihnen eine Steifigkeit und eine Festigkeit verleiht, die derjenigen einer Einfachverglasung gleichwertig sind, obgleich die Verglasung keine bewegliche Unterstützung auf dem gesamten Umfang der Verglasung oder insbesondere vertikale Querträger aufweist und gleichzeitig eine gute Wärmedämmung gewährleistet. So wird der Platzbedarf erheblich verringert und somit eine größere Sichtbarkeit des Inhalts des Kühlmöbels vorgeschlagen. Andererseits weist zur Gewährleistung einer optimalen Wärmedämmung die Verglasung 100 einen Wärmedurchgangskoeffizienten Ug auf, der zwischen 0,3 und 1,8, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,8 und, am meisten bevorzugt, zwischen 1,0 und 1,8 W/m2 beträgt.
  • Unter dem Wärmedurchgangskoeffizienten Ug wird die Wärmemenge verstanden, die unter Gleichgewichtsbedingungen durch die Verglasung hindurchtritt, bezogen auf eine Flächeneinheit, für eine Differenz von einem Grad Celsius zwischen den Umgebungen, beispielsweise innen und außen. Diese U-Werte werden normalerweise dank einer Wärmeschutzbeschichtung (Low-E-Schicht, bzw. Schicht mit geringer Emissivität) erreicht. Zum Beispiel können die verwendeten Glasscheiben Glasscheiben vom Typ Thermobel, TopN oder TopN + T von AGC sein. Die Glasscheibe kann somit durch dünne Schichten aus Metall vom Typ Silber oder auf Nitrid- oder Metalloxid-Basis bedeckt sein. So weist die verwendete Verglasung 100 einen sehr leistungsfähigen Koeffizienten Ug auf und weist gleichzeitig ästhetische Qualitäten auf.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Kühlgehäusemöbel, in dem frische, gekühlte oder tiefgekühlte Produkte ausgestellt werden, dessen allgemeine Bezeichnung „Verkaufskühlmöbel” ist. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diesen Typ von Möbel beschränkt ist, da jedes Möbel mit Behälter, dessen Umgebung warm oder feucht ist oder nicht, ebenfalls in den Schutzbereich der Erfindung fällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist auch ein Kühlgehäusemöbel, das die verschiedenen Nachteile des Standes der Technik behebt und die Kriterien der Dichtigkeit dieses Typs von Möbeln erfüllt und ein Möbel vorschlägt, das sowohl für die Fertigung neuer Möbel als auch für die Verbesserung der Leistungen eines sich bereits im Betrieb befindlichen Möbels einfach eingesetzt werden kann und wirtschaftlich von Vorteil ist.
  • Das erfindungsgemäße Kühlgehäusemöbel weist den Vorteil auf, dass es dem Kunden eine gesteigerte Sichtbarkeit seines Inhalts liefert, da die Türflügel keine bewegliche Unterstützung an den seitlichen Kanten der Verglasungsplatte aufweisen, und gleichzeitig eine gute Wärmedämmung gewährleistet.
  • Das Glaselement zum Ausführen eines solchen Kühlmöbels ist vorhergehend beschrieben und als Beispiel in den 7 bis 10 dargestellt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Dichtheit zwischen den zwei Türflügeln mittels eines transparenten Dichtungselements 31 ausgeführt, das an der Verglasung befestigt ist. Die Dichtheit wird zum Beispiel an den seitlichen Kanten, die keinen seitlichen Querträger aufweisen, durch eine Dichtung mit transparenter Lippe oder transparentem Wulst vom Typ Bürste oder Wollfilz am unteren und oberen Rand der Verglasung gewährleistet. Vorzugsweise ist die Isolierverglasung an mindestens einer ihrer Kanten mit einem transparenten Dichtungselement, wie beispielsweise einem geklebten Profil, insbesondere aus Kunststoff, versehen. Unter Profil versteht man alle Typen von vorgefertigten Profilen, die eine Form aufweisen, die an die Funktion des Profils angepasst ist. Vorzugsweise ist das Profil ein Profil aus Kunststoff, um sich ohne beträchtliche Beanspruchungen an die Verformung der Verglasung anschmiegen zu können. Ein solches, an mindestens einer der Kanten der Verglasung geklebtes Profil kann verschiedene Funktionen, wie den Schutz der Kanten der Verglasung, die Befestigung verschiedener Elemente, wie Scharniere oder Griffe oder auch die Ästhetik des Türflügels, erfüllen. Überdies ist die Verwendung eines Profils für die Ausführung magnetischer Kontakte zwischen dem Türflügel und dem Möbel und/oder dem benachbarten Türflügel von Vorteil.
  • So werden im Vergleich zu herkömmlichen Kühlgehäusemöbeln die vertikalen Elemente für die Aufnahme der seitlichen Kanten der mindestens zwei Türflügel beseitigt, wobei die seitlichen Kanten diejenigen sind, die nicht entlang der Kanten an den Wänden des Möbels befestigt sind. Die vertikalen Elemente waren diejenigen, gegen die der Türflügel derart in Anschlag kam, dass die Dichtheit und Sperre der Türflügel gewährleistet waren. Das Nichtvorhandensein der vertikalen Elemente ermöglicht das Vereinfachen der Struktur des Möbels bei gleichzeitiger Verbesserung seiner Ästhetik.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das an den seitlichen Kanten der Verglasung platzierte Dichtungselement eine Dichtung mit transparenter Lippe oder transparentem Wulst, die den Vorteil aufweist, dass sie keine/n Beanspruchungen und Widerstand im Bereich der Verglasung erzeugt und keine Gefahr der Unterbrechung der Dichte auf der gesamten Länge erzeugt.
  • Vorzugsweise sind die untere und die obere Ecke der Verglasung mit einem Element ausgestattet, das geeignet ist, ein magnetisches Teil aufzunehmen, um den Kontakt mit dem Möbel und/oder dem Rand des benachbarten Türflügels zu gewährleisten. So werden ein guter Kontakt und ein guter Anschlag zwischen der Strebe und dem Möbel und der benachbarten Strebe ausgeführt und gleichzeitig ein hermetisches und ästhetisches Schließen des Türflügels ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung wird die Dichtheit zwischen dem Türflügel und dem oberen und unteren Rand des Möbels mittels zusammendrückbarer magnetischer Dichtungen ausgeführt, die derart an den Kanten des Möbels angeordnet sind, dass die Berührung am Umfang des Türflügels ausgeführt wird.
  • Auf diese Weise wird die Innenfläche des Türflügels erleichtert, und die zusammendrückbare magnetische Dichtung ermöglicht eine hermetische Berührung, die die geringe Verformung aufnimmt, die auf dieser Berührungslänge auftreten kann. Tatsächlich ist, da diese Berührungslänge kürzer ist als diejenige im Bereich der seitlichen Enden des Möbels, die Durchbiegung der Verformung sehr viel geringer, und die Berührung kann auf dem Umfang des Türflügels ohne Gefahr der Unterbrechung der Dichte ausgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Gelenkachse im Verhältnis zu der Ebene des Türflügels exzentrisch und das Gelenkelement ist auf dem Türflügel, insbesondere auf der beweglichen Unterstützung, befestigt, die sich an den horizontalen Kanten der Verglasung befindet.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung weist die Isolierverglasung auf dem gesamten Umfang der Verglasung Glasscheiben mit unterschiedlichen Größen auf. Die Asymmetrie der zwei Glasscheiben erleichtert die mechanische Montage der beweglichen Unterstützung auf dem unteren und dem oberen Rand einer Mehrfachverglasung und insbesondere der in dem Türflügel enthaltenen Doppelverglasung.
  • Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung ist der Türflügel mit einem Rückstellelement vom Typ Federstange versehen. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere von einem ästhetischen Gesichtspunkt aus vorteilhaft. Tatsächlich beseitigt sie den Einsatz von Drehstäben, die für gewöhnlich verwendet werden, wobei diese Stäbe im Allgemeinen aufgrund ihres nicht zu vernachlässigenden Volumens in dem Rahmen angeordnet sind.
  • Diese Montagetypen weisen zahlreiche Vorteile auf. In erster Linie ist es aufgrund der Steifigkeit und der mechanischen Festigkeit der Isolierverglasung nicht erforderlich, die Isolierverglasung wie bei gebräuchlichen Mehrfachverglasungen auf dem gesamten Umfang der Verglasung mit einem Rahmen zu verbinden, wobei das Gestell den allgemeinen Platzbedarf der Türflügel und infolgedessen denjenigen des Möbels erheblich erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine bewegliche Unterstützung des Gestells 22 an den unteren und oberen Kanten der Mehrfachverglasung positioniert, um den Türflügel an dem Einfassungsteil 21, das heißt der festen Unterstützung für den Türflügel des Kühlbehältermöbels, halten und befestigen zu können. Sie weist zum Beispiel die Form eines L- oder U-förmigen Profils auf, das sich über einen Teil der oder die gesamten unteren und/oder oberen Kanten von mindestens einer Isolierverglasung erstreckt.
  • Die bewegliche Unterstützung 22 kann aus Aluminium, aus PVC, aus Stahl, aus rostfreiem Stahl oder auch aus jedem Material sein, das geeignet ist, diese Funktion zum Halten und zum Befestigen der Verglasung an dem Einfassungsteil zu erfüllen. Wie für das Gestell angegeben, kann die bewegliche Unterstützung 22 auch transparent sein und aus den für das Gestell beschriebenen transparenten Materialien ausgeführt sein. Die Kälteverluste durch die bewegliche Unterstützung 22 müssen minimal sein, um die Erhöhung des Koeffizienten Uw zu begrenzen oder zu vermeiden. Dank der beweglichen Unterstützungen erfolgt die Übertragung der mechanischen Belastung durch das Glas zwischen dem unteren und dem oberen Teil der Mehrfachverglasung. Eine solche bewegliche Unterstützung ist in den 2 und 4 bis 6 dargestellt.
  • Das Vorhandensein von beweglichen Unterstützungen 22 an zumindest einem Teil der horizontalen Kanten der Mehrfachverglasung ermöglicht die Aufnahme von zumindest einem Teil des Mechanismus, der zum Ermöglichen des Öffnens und des Schließens der Türflügel und insbesondere zur Befestigung von zwei, drei oder sogar vier Auflage- oder Drehpunkten 19 bestimmt ist, wie in 5 gezeigt, die hauptsächlich Verankerungspunkte der Bewegungen zum Öffnen und Schließen der Türflügel sind. Der Mechanismus, der dazu bestimmt ist, das Öffnen und das Schließen der Türflügel zu ermöglichen, besteht gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung aus mehreren Teilen, die das Verbinden des Türflügels mit dem Kühlbehältermöbel und insbesondere das Verbinden im Bereich der festen Unterstützung 21 ermöglichen.
  • Es versteht sich, dass die feste Unterstützung der Rahmen des Kühlgehäusemöbels sein kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann ein Anschlagsystem zur Dämpfung des Schließens und/oder zum Halten des Türflügels in der geöffneten Position auf oder in mindestens einer von den beweglichen Unterstützungen 22 platziert sein.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Trocknungsmittel in mindestens eine der beweglichen Unterstützungen integriert sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann mindestens eine der beweglichen Unterstützungen eine Dichtungsbarriere umfassen, die gegen die Tür in Anschlag kommt, wenn sie sich in der geschlossenen Position befindet. Die Dichtungsbarriere kann insbesondere eine Wulstdichtung mit Lippen, Bürste oder Wollfilz sein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung ist das Kühlmöbel geeignet, die feste Unterstützung des erfindungsgemäßen Glaselements aufzunehmen.
  • Unter „feste Unterstützung” wird der Teil des Gestells 21 verstanden, der an dem Kühlbehältermöbel befestigt ist und der den Türflügel sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Position unterstützen wird. Die feste Unterstützung oder die feste Einfassung kann aus Aluminium, aus PVC, aus Stahl oder auch aus Holz sein. Der feste Rahmen wird insbesondere einen Teil des Mechanismus umfassen, der dazu bestimmt ist, das Öffnen und das Schließen der Türflügel zu ermöglichen, wobei der andere Teil auf dem Türflügel und gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung auf dem anderen Teil des Mechanismus zum Öffnen und Schließen des Türflügels befestigt ist, der auf mindestens einem der zwei Balken platziert ist. So kann die feste Einfassung 2, 3 oder 4 Auflage- oder Drehpunkte, den elektrischen oder pneumatischen Bewegungssteuerungsmechanismus vom Typ Schraubenwinde mit oder ohne Stangen umfassen.
  • Die feste Einfassungsunterstützung kann insbesondere einen Anschlag zur Dämpfung des Schließens und zum Halten des Türflügels in der offenen Position umfassen. Vorzugsweise ist eine Dichtungsbarriere auf dem Umfang des festen Rahmens platziert. Eine solche Barriere kann vom Typ Wulstdichtung mit Lippe, Bürste oder Wollfilz am Anschlag der Tür in der geschlossenen Position sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Öffnung der Türflügel des Kühlmöbels auf verschiedene Arten erfolgen. So können die Türflügel durch einfaches Schwenken von innen nach außen geöffnet werden. Die Türflügel können auch durch Verschieben der Türflügel von rechts nach links oder von links nach rechts durch horizontale Translation mit oder ohne Abdeckung von einem der Türflügel auf dem anderen geöffnet werden. Die Türflügel können sich auch auf die Art einer Ziehharmonika öffnen.
  • Wenn das Glaselement 200 als Tür für ein Kühlmöbel verwendet wird, wobei die Türen sich von innen nach außen öffnen, weist das Möbel dann vorzugsweise keine vertikalen inneren Zwischenstreben auf, die sich über die Höhe des Möbels erstrecken, auf denen der Türflügel in Anschlag kommen würde, um die Dichtung auszuführen.
  • Das Öffnen und das Schließen des beweglichen Teils des erfindungsgemäßen Glaselements 200 ist vorzugsweise automatisiert, das heißt wird mit einem elektrischen System verwaltet.
  • Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung kann das Kühlbehältermöbel mit einem Beleuchtungssystem im Innern der Mehrfachverglasung ausgestattet sein. Die Beleuchtung kann insbesondere mittels LEDs erfolgen, die auf zumindest dem unteren oder oberen Rand der Verglasung angeordnet sind, wobei ein Licht auch in das Feld von der oder den Glasplatte/n projiziert werden kann, die die Mehrfachverglasung bildet/bilden.
  • Feste oder Videowerbebildschirme können im Innern der Mehrfachverglasung und insbesondere der Doppel- oder Dreifachverglasung integriert sein. Rollvorhänge mit elektrischer oder mechanischer Steuerung können dem Kühlbehältermöbel hinzugefügt werden.
  • Die Herstellung und der Einbau eines derart beschriebenen Kühlgehäusemöbels sind einfach, da es nicht allzu viele Teile erfordert. Es stellt eine einwandfreie Wärmedämmung sowie eine sehr gute Dichtheit bereit und ist gleichzeitig ästhetisch ansprechend.
  • Als Beispiel stellen 7 bis 10 ein erfindungsgemäßes Glaselement 200 dar. Insbesondere zeigt 7 ein Glaselement, das 4 Doppelisolierverglasungen 100, 1 bis 4 von links nach rechts, umfasst.
  • Das Öffnen der Türflügel kann zum Beispiel wie in 9 und 10 veranschaulicht erfolgen. In 9 ist jedes Glaselement getrennt an einer seiner Kanten über Schwenkelemente 19 gelenkig gelagert, die die feste Unterstützung 21 und die bewegliche Unterstützung 22 des Gestells verbinden. Die Türflügel öffnen sich dann von innen nach außen. In 10 sind jeweils zwei Glaselemente gekoppelt, um auf die Art einer Ziehharmonika geöffnet zu werden. In diesem Fall verfügt jedes Glaselement 200 auf beiden Seiten über Scharnierelemente. Auf der einen Seite verbindet das Schwenkelement 19 die feste Unterstützung 21 und die bewegliche Unterstützung 22 des Gestells. Auf der anderen Seite verbindet das Schwenkelement die beweglichen Unterstützungen 22 zweier benachbarter Glaselemente (Nummer 1 und Nummer 2) und (Nummer 3 und Nummer 4). Für die Glaselemente Nummer 1 und Nummer 4 ist der Angelpunkt auf der Seite der festen Unterstützung 22 fest. Für die Glaselemente Nummer 2 und Nummer 3 ist der Angelpunkt auf der Seite der festen Unterstützung verschiebbar, um die Öffnung auf die Art einer Ziehharmonika zu ermöglichen.
  • Die Verglasungen 1 und 4 umfassen zwei asymmetrische gehärtete Glasscheiben vom Typ Kalknatronglas, während die Verglasungen Nummer 2 und Nummer 3 zwei gehärtete Glasscheiben mit identischen Größen aufweisen. Die Glasscheiben sind auf ihrer Innenseite mit einer Wärmeschutzbeschichtung vom Typ Top N + T von AGC bedeckt. Der Innenraum zwischen den 2 Glasscheiben umfasst Argon als Isoliergas. Das Öffnen der Türen kann automatisiert sein. Die Dichtheit zwischen den Isolierverglasungen untereinander und zwischen den Verglasungen und der festen Unterstützung wird durch transparente Dichtungsbänder gewährleistet. Der vertikale Teil 25 des Abstandrahmens 50, der die zwei Glasscheiben von jeder Verglasung 100 trennt, ist ein Abstandhalter aus transparentem Polycarbonat, der mittels einer Randdichtung 27, die ein transparentes doppelseitiges Klebeband vom Typ PSA ist, an die Glasscheiben geklebt ist. Die Dichtheit gegenüber Gas, das zwischen den Glasscheiben enthalten ist, wird für die vertikalen Teile durch einen transparenten Silikonklebstoff 28 gewährleistet und für die horizontalen Teile durch einen Dichtstoff 14 mit struktureller Funktion gewährleistet. Die Kammer 12 des horizontalen Abstandhalters 26 des Abstandrahmens 50, der an der oberen und der unteren Kante der Isolierverglasungen 100 platziert ist, ist ein Abstandhalter aus Aluminium, der ein Molekularsieb, wie beispielsweise ein Silikagel, umfasst. Ein Siebdruck 16 ist an den horizontalen Kanten der Isolierverglasungen 100 platziert.
  • Das erfindungsgemäße Kühlgehäusemöbel ermöglicht überdies die Verbesserung der äußeren Ästhetik dieser Möbel. So kann die Seite des Möbels, die die Türflügel umfasst, aufgrund des Nichtvorhandenseins von vertikalen Rahmenstreben fast ausschließlich aus Glas hergestellt werden, und es ist möglich, einen geringen Raum zwischen den Türflügeln zum Öffnen und Schließen des Möbels ohne Störung der Sichtbarkeit des Inhalts im Innern dieser Möbel vorzusehen.
  • Das erfindungsgemäße Kühlbehältermöbel ermöglicht die Erfüllung der für diese Typen von Möbeln erforderlichen Dichtheitskriterien, lässt sich leicht ausführen, und zwar ohne Erhöhung, und sogar bei einer Verringerung, ihrer Herstellungskosten.
  • Das erfindungsgemäße Glaselement 100 kann auf Kühlbehältermöbeln montiert werden, die bereits in Betrieb sind, um ihre Wärmedämmungsleistungen zu verbessern und den visuellen Zugang zum Inhalt zu vervollkommnen.
  • Die Erfindung ist nicht auf diesen bestimmten Typ von Ausführung beschränkt und ist auf nicht einschränkende Weise und als jeden Typ von Kühlgehäusemöbel umfassend auszulegen, der mindestens einen Türflügel umfasst, der mindestens eine Isolierverglasung umfasst, die aus mindestens einer ersten und einer zweiten Glasscheibe besteht. Überdies kann der Fachmann jede Variante der erfindungsgemäßen Isolierverglasungen vornehmen, die in den vorhergehenden Figuren beschrieben sind. Zum Beispiel können die Isolierverglasungen mehrere Innenräume umfassen, die jeweils einen Zwischenraum mit einem Isoliergas umfassen (z. B. Dreifachverglasung), wobei die Glasscheiben der erfindungsgemäßen Isolierverglasungsplatten aus jedem Typ von Glas gebildet werden können, auf der Fläche strukturiert sein können, jede Art von Beschichtung umfassen können, die zur Ausführung jeder Funktion bestimmt ist, oder selbst aus Verglasungsplatten gebildet sein können, die mittels Kunststoffeinlagen laminiert sind. Ein erfindungsgemäßes Glaselement kann in jeder Art von Anwendung, wie beispielsweise Türen von Kühlmöbeln, Tiefkühlern, verglasten Öffnungen (z. B. Veranden, Dachelemente, ...) eingesetzt werden.
  • Messung der Dichtheit einer Mehrfach- und/oder Isolierverglasung
  • a) Dichtheit gegenüber Feuchtigkeit
  • Der Test besteht darin, die Verglasung in einer kontrollierten Atmosphäre zu lagern, in der während einer bestimmten Zeit Zyklen unterschiedlicher Temperaturen und Umgebungsfeuchten abgewechselt werden, wonach eine Messung der Wassermenge, die in das Innere der Verglasung eingedrungen ist, folgt. Der Test umfasst zwei Perioden, die sich über insgesamt 11 Wochen erstrecken:
    • • 1. Periode von 4 Wochen, während der 67 Temperaturzyklen gleicher Dauer abgewechselt werden, die jeweils die 5 folgenden aufeinanderfolgenden Schritte umfassen:
    • – Schritt 1: lineare Temperaturrampe von 20°C bis 0°C mit einem Gradienten von 10°C/Stunde und eine lineare Feuchtigkeitsrampe von 60% relative Feuchtigkeit bis 30% relative Feuchtigkeit mit einem Gradienten von 15% relative Feuchtigkeit/Stunde;
    • – Schritt 2: Beibehaltung von 0°C und 30% relativer Feuchtigkeit während 1 Stunde;
    • – Schritt 3: lineare Temperaturrampe von 0°C bis 40°C mit einem Gradienten von 10°C/Stunde und eine lineare Feuchtigkeitsrampe von 30% relative Feuchtigkeit bis 90% relative Feuchtigkeit mit einem Gradienten von 15% relative Feuchtigkeit/Stunde;
    • – Schritt 4: Beibehaltung von 40°C und 90% relativer Feuchtigkeit während 1 Stunde;
    • – Schritt 5: lineare Temperaturrampe von 40°C bis 20°C mit einem Gradienten von 10°C/Stunde und eine lineare Feuchtigkeitsrampe von 90% relative Feuchtigkeit bis 60% relative Feuchtigkeit mit einem Gradienten von 15% relative Feuchtigkeit/Stunde;
    • • 2. Periode von 7 Wochen der Beibehaltung einer konstant warmen und sehr feuchten Atmosphäre von 40°C und 90% relativer Feuchtigkeit.
  • Zur Messung der Wassermenge, die in das Innere der Verglasung eingedrungen ist, wird die Wassermenge gemessen, die durch das Trocknungsmittel absorbiert wurde, das sich in dem oder den Abstandhalter/n der Mehrfachverglasung befindet. Diese Messung erfolgt gemäß dem Verfahren, das in Anhang B oder C der Norm EN 1279-2 beschrieben ist. Die Ergebnisse werden durch den Durchdringungsgrad I von Feuchtigkeit (in % der Menge an verbrauchtem Trocknungsmittel) ausgedrückt.
  • b) Dichtheit gegenüber Gas
  • Erfolgt gemäß dem Verfahren, das in Anhang C der Norm EN 1279-3 beschrieben ist.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
  • Das Vorgehen zum Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung ist das Folgende:
    Die Isolierverglasung 100 wird aus zwei eingeschliffenen Kalknatronsilicatglasscheiben 10 und 11 mit einer Dicke von 4 mm und Abmessungen von 1600 mm × 600 mm, einem Abstandrahmen 50, der zwei transparente vertikale Abstandhalter aus PMMA 25 (mit einer Länge von 1600 mm) umfasst, und zwei horizontalen Abstandhaltern der Marke Technoform Glass Insulation® (TGI) mit einer Länge von 600 mm gebildet.
  • Jeder transparente Abstandhalter aus PMMA 25 weist eine Dicke von 12 mm und eine Höhe von 10 mm auf. An jedem Ende wird ein Loch mit einem Durchmesser von 6,0 mm in der Richtung normal zur Dicke der Einlage und mit einem gleichen Abstand von jedem Rand des Abstandhalters gebohrt, um den transparenten Abstandhalter fest mit dem horizontalen Abstandhalter zu verbinden. Ein 3M®-VHB-Band vom transparenten Typ wird auf jeder Seite der transparenten Abstandhalter 25 in Kontakt mit den Glasscheiben 10 und 11 aufgebracht.
  • Jeder horizontale Abstandhalter besteht aus einem Profil, das zwei Kammern 12 und 17 umfasst, die getrennt und aneinander angrenzend sind. Die Kammer 12 ist hohl und weist als Abmessung eine Länge von 580 mm und eine Dicke von 15 mm auf. Die Kammer 12 wird mit einem Trockenmittel gefüllt, und jedes Ende wird mit einer Butylscheibe verschlossen. Die Seiten der Kammer 12 werden ebenfalls butyliert. Die Kammer 17 ist ebenfalls hohl und weist eine Dicke von 8 mm, eine Höhe von 7 mm und eine Länge auf, die gleich der Länge der Kammer 12 ist. Die vertikalen 25 und horizontalen 26 Abstandhalter sind durch vier Schrauben 24 fest verbunden. Jede Schraube 24 wird in die Kammer 17 über Löcher eingeführt, die in die transparenten Abstandhalter 25 gebohrt sind. Die vertikalen Kanten von jeder Glasscheibe 10 und 11 werden mit einem transparenten 3M®-Haftvermittler bestrichen. Der Abstandrahmen wird auf die Glasscheibe 10 gepresst. Die zweite Glasscheibe 11 wird auf die andere Seite des Rahmens aufgebracht und automatisch durch ein vertikales Gaspresssystem gepresst. Während dieses Pressschritts wird ein Isoliergas vom Typ Argon mit einem Anteil zwischen 90% und 98% in die Isolierverglasung eingeführt. Jegliches Phänomen der Blasenbildung an der Grenzfläche zwischen Band und Glasscheibe 10 und 11 ist zu vermeiden. Die horizontalen Kanten der Isolierverglasung werden mit Klebstoff 14 vom Typ Silikon DC 3362 bestrichen. Dieser Klebstoff bestreicht die Kammer 17.
  • Die Dichtheit der Verglasung und des erfindungsgemäßen Glaselements, die durch den Grad I, wie vorhergehend beschrieben, gemessen wird, ist typischerweise kleiner als 20%.
  • Was die Dichtheit gegenüber Argongas betrifft, so ist diese kleiner als 12%/Jahr.
  • Beispiel 2: Effekt des Haftvermittlers:
  • Zur Kennzeichnung des vorteilhaften Effekts des Haftvermittlers wurde die Behandlung eines Probekörpers aus zwei Glasscheiben, von denen eine mit einer Wärmeschutzbeschichtung bestrichen wurde, die auf einem doppelseitigen Klebeband geklebt wurden (Stapelung: Glas/Low-E-Schicht/Haftvermittler/doppelseitiges Klebeband/Haftvermittler/Glas) während einer bestimmten Dauer in einer kontrollierten warmen und feuchten Atmosphäre ausgeführt, wonach die Kraft gemessen wurde, die erforderlich war, um den Abriss und die vollständige Trennung der beiden Scheiben hervorzurufen. Die gleiche Stapelung, in der die Haftvermittlerschichten weggelassen wurden, wurde als Bezug für den Vergleich verwendet.
  • Der Probekörper wurde aus zwei rechteckigen Kalknatronsilicat-Floatglasplättchen mit einer Dicke von 4 mm und den Abmessungen 65 mm × 25 mm hergestellt. Eines der zwei Gläser wurde im Voraus mit einer TopN+T--Wärmeschutzbeschichtung bestrichen.
  • Das durch die Firma 3M hergestellte verwendete doppelseitige Klebeband war vom transparenten Typ der Marke 3M® VHB. Der transparente Haftvermittler gehört zu der Familie der Silane und stammt ebenfalls von der Firma 3M.
  • Zuerst wurden die zu klebenden Glasflächen mittels Isopropanol gereinigt. Anschließend wurde unter einer auf eine Temperatur von 25°C und eine relative Feuchte von 50% geregelten Atmosphäre der Haftvermittler aufgebracht. Der Haftvermittler trocknete innerhalb von 2 bis 3 Minuten vor dem Aufbringen eines Klebebandes von 25 mm × 10 mm in Querrichtung auf einer der Glasscheiben, um an mittiger Position der Scheibe ihre gesamte Breite zu bedecken, wobei gleichzeitig die Bildung und der Einschluss jeglicher Luftblasen zwischen dem Band und der Glasscheibe sorgfältig vermieden wurden. Die zweite Glasscheibe wurde dann mittig auf die andere Seite des bereits auf die erste Glasscheibe geklebten Bands geklebt, und zwar derart, dass die Glasscheiben einen Winkel von 90° einschließen.
  • Ein Vergleichsprobekörper wurden auf ähnliche Weise hergestellt, wobei der Schritt des Aufbringens von Haftvermittler weggelassen wurde.
  • Dann wurden die beiden Probekörper während 336 Stunden in einem Raum mit kontrollierter Atmosphäre bei 70°C und einer relativen Feuchtigkeit von 100% gelagert.
  • Die Probekörper wurden anschließend einer mechanischen Prüfung unterzogen, die darin bestand, die beiden Glasscheiben jedes Probekörpers einem Zug auszusetzen. Der Zug wurde in einer Richtung senkrecht zur Fläche jeder der 2 Glasscheiben unter einer auf eine Temperatur von 25°C und eine relative Feuchte von 50% geregelten Atmosphäre ausgeübt. Die Zugkraft, die auf die Glasscheiben angewandt werden musste, um den Abriss und die vollständige Trennung der beiden Scheiben voneinander hervorzurufen, wurde gemessen. Die gleiche Prüfung wurde auch auf die Probekörper angewandt, die nicht im Voraus bei 70°C und einer relativen Feuchtigkeit von 100% behandelt worden waren.
  • Die Ergebnisse waren folgende:
    Probekörper Abzugskraft (N)
    Ohne Behandlung Bei Behandlung
    Ohne Haftvermittler > 30 0 (Bruch des Klebstoffs)
    Mit Haftvermittler > 30 > 20
  • Der Bruch ist vom Typ Kohäsionsbruch im Innern des Materials des Bandes; ausgenommen davon ist der Fall der Probe ohne Haftvermittler. Bei dieser Letzteren treten eine Schichtablösung des Klebstoffs ab der Behandlungsphase und ein Adhäsionsbruch an der Grenzfläche Glas mit Low-E-Beschichtung/Band auf. Einzig der Kohäsionsbruch im Innern des Bandes spiegelt eine gute Haftungsqualität wider, wobei die zum Abriss erforderliche Zugkraft die Einstufung der Stapelungen nach Alterungsbeständigkeit gemäß ihrer jeweiligen Qualität ermöglichte, wobei die besten Stapelungen eine größere Schälkraft erfordern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2162228 [0005, 0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Normen EN673 [0020]
    • ISO 10292 [0020]
    • Norm EN 1279-2 [0148]
    • Norm EN 1279-3 [0149]

Claims (37)

  1. Isolierglaselement (200), umfassend: a. mindestens eine Isolierverglasung (100), umfassend zumindest eine erste (10) und eine zweite (11) Glasscheibe, die mittels eines Abstandrahmens (50) miteinander verbunden sind, der sie in einem gewissen Abstand zueinander hält, wobei sich der Rahmen (50) entlang der horizontalen (101) und vertikalen Kanten (102) erstreckt, b. zwischen den mindestens zwei Glasscheiben (10, 11) mindestens einen Innenraum (15), der eine Isoliergasschicht umfasst und durch mindestens eine erste (13) und eine zweite (14) Randdichtung an den horizontalen Kanten (101) und mindestens eine Randdichtung (27) an den vertikalen Kanten (102) verschlossen ist, wobei die Randdichtungen (27) um den Innenraum (15) herum angeordnet sind, c. mindestens ein Gestell (201), das die mindestens eine Isolierverglasung (100) unterstützt, wobei das Gestell (201) Folgendes umfasst: i. eine feste Unterstützung (21) und ii. eine bewegliche Unterstützung (22), die auf der festen Unterstützung (21) gelenkig gelagert ist, die das Öffnen und/oder Schließen des Glaselements ermöglicht, wobei die bewegliche Unterstützung (22) ohne seitlichen Querträger ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Abstandrahmen (50) mindestens zwei vertikale Abstandhalter (25) aus transparentem Harz und mindestens zwei horizontale Abstandhalter (26) umfasst, wobei die Abstandhalter (25, 26) miteinander verbunden sind, um den Rahmen (50) zu bilden, wobei die horizontalen Abstandhalter (26) aus einem Profil bestehen, das mindestens eine erste (12) und eine zweite Kammer (17) umfasst, die getrennt und aneinander angrenzend sind, wobei die zweite Kammer (17) eine Dicke (B) hat, die kleiner oder gleich einer Dicke (A) der ersten Kammer (12) ist, – die mindestens eine Randdichtung (27) an den vertikalen Kanten (102) transparent ist, – die zweite Kammer (17) zumindest teilweise mit der zweiten Randdichtung (14) in Berührung ist.
  2. Glaselement (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen (25) und horizontalen (26) Abstandhalter mittels mindestens eines Befestigungsmittels (24) aneinander befestigt sind, das den vertikalen Abstandhalter (25) und den horizontalen Abstandhalter (26) über die zweite Kammer (17) befestigt.
  3. Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (17) des horizontalen Abstandhalters (26) die neben dem äußeren Abschnitt der ersten Kammer (12) liegt.
  4. Glaselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (B) der zweiten Kammer (17) im Vergleich zur Dicke (A) der ersten Kammer (12) um mindestens 1 mm kleiner ist.
  5. Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (12) und die zweite Kammer (17) hohl sind.
  6. Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (12) und die zweite Kammer (17) massiv sind.
  7. Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Befestigungsmittel (18) umfasst, das die zweite Randdichtung (14) durchquert, wobei die zweite Kammer (17) an der beweglichen Unterstützung (22) des Gestells befestigt ist und die Verbindung der Verglasung mit der beweglichen Unterstützung (22) des Gestells (201) ermöglicht.
  8. Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Randdichtung (14) ein Dichtstoff mit struktureller Funktion ist, der aus Silikon, Polyurethan und modifiziertem Silikon ausgewählt ist.
  9. Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verstärkungsprofil (20) umfasst, das in die zweite Randdichtung (14) eingefügt ist.
  10. Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) aus einer Schraube aus Stahl, aus verzinktem Stahl, aus rostfreiem Stahl oder aus Bronze besteht.
  11. Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Unterstützung (22) des Gestells (201) mit der festen Unterstützung (21) mittels mindestens eines Gelenks (19) verbunden ist, das auf dem horizontalen Teil des beweglichen Trägers (22) des Gestells (201) befestigt ist.
  12. Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftvermittlerschicht zwischen der Dichtung (27) und der Glasscheibe angeordnet ist.
  13. Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftvermittlerschicht zwischen der Dichtung (27) und dem vertikalen Abstandhalter (25) angeordnet ist.
  14. Glaselement (200) nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftvermittlerschicht zwischen der Dichtung (27) und der Glasscheibe sowie zwischen der Dichtung (27) und dem vertikalen Abstandhalter (25) angeordnet ist.
  15. Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (100) einen Wärmedurchgangskoeffizienten Ug aufweist, der zwischen 0,3 und 1,8, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,8 und, am meisten bevorzugt, zwischen 1,0 und 1,8 W/m2 beträgt.
  16. Kühlgehäusemöbel, das mindestens ein Glaselement (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  17. Gebäudefenster, das mindestens ein Glaselement (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  18. Abstandrahmen (50) für Mehrfachisolierverglasung (100), umfassend mindestens zwei vertikale Abstandhalter (25) aus transparentem Harz und mindestens zwei horizontale Abstandhalter (26), wobei die Abstandhalter (25, 26) miteinander befestigt sind, um den Rahmen (50) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Abstandhalter (26) aus einem Profil bestehen, das mindestens eine erste (12) und eine zweite Kammer (17) umfasst, die getrennt und aneinander angrenzend sind, wobei die zweite Kammer (17) eine Dicke (B) hat, die kleiner oder gleich einer Dicke (A) der ersten Kammer (12) ist.
  19. Abstandrahmen (50) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (17) des horizontalen Abstandhalters (26) neben dem äußeren Teil der ersten Kammer (12) liegt.
  20. Abstandrahmen (50) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (17) eine Dicke (B) aufweist, die im Vergleich zu der Dicke (A) der ersten Kammer (12) um mindestens 1 mm kleiner ist.
  21. Abstandrahmen (50) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen (25) und horizontalen (26) Abstandhalter mittels mindestens eines Befestigungsmittels (24) miteinander verbunden sind, das den vertikalen Abstandhalter (25) und den horizontalen Abstandhalter (26) über die zweite Kammer (17) verbindet.
  22. Abstandrahmen (50) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstandhalter (25) aus einem transparenten Harz gebildet ist, das aus Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Nylon oder einem Gemisch dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  23. Abstandrahmen (50) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstandhalter (26), der mindestens eine erste (12) und eine zweite (17) Kammer umfasst, aus einem einzigen Profil gebildet ist oder durch die Kombination von mindestens zwei unterschiedlichen Profilen gebildet ist.
  24. Isolierglaselement (200), umfassend: a. mindestens eine Isolierverglasung (100), umfassend zumindest eine erste (10) und eine zweite (11) Glasscheibe, die mittels eines Abstandrahmens (50) nach einem der Ansprüche 18 bis 23 miteinander verbunden sind, der sie in einem gewissen Abstand zueinander hält, wobei sich der Rahmen (50) entlang der horizontalen (101) und vertikalen Kanten (102) erstreckt, b. zwischen den mindestens zwei Glasscheiben (10, 11) mindestens einen Innenraum (15), der eine Isoliergasschicht umfasst und durch mindestens eine erste (13) und eine zweite (14) Randdichtung an den horizontalen Kanten (101) und mindestens eine Randdichtung (27) an den vertikalen Kanten (102) verschlossen ist, wobei die Randdichtungen (27) um den Innenraum (15) herum angeordnet sind, c. mindestens ein Gestell (201), das die mindestens eine Isolierverglasung (100) unterstützt, wobei das Gestell (201) Folgendes umfasst: i. eine feste Unterstützung (21) und ii. eine bewegliche Unterstützung (22), die auf der festen Unterstützung (21) gelenkig gelagert ist, die das Öffnen und/oder Schließen des Glaselements ermöglicht, wobei die bewegliche Unterstützung (22) ohne seitlichen Querträger ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die mindestens eine Randdichtung (27) an den vertikalen Kanten (102) transparent ist, – die zweite Kammer (17) zumindest teilweise mit der zweiten Randdichtung (14) in Berührung ist.
  25. Glaselement (200) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (12) und die zweite Kammer (17) hohl sind.
  26. Glaselement (200) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (12) und die zweite Kammer (17) massiv sind.
  27. Glaselement (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Befestigungsmittel (18) umfasst, das die zweite Randdichtung (14) durchquert, wobei die zweite Kammer (17) an der beweglichen Unterstützung (22) des Gestells befestigt ist und die Verbindung der Verglasung mit der beweglichen Unterstützung (22) des Gestells (201) ermöglicht.
  28. Glaselement (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Randdichtung (14) ein Dichtstoff mit struktureller Funktion ist, der aus Silikon, Polyurethan und modifiziertem Silikon ausgewählt ist.
  29. Glaselement (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verstärkungsprofil (20) umfasst, das in die zweite Randdichtung (14) eingefügt ist.
  30. Glaselement (200) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) aus einer Schraube aus Stahl, aus verzinktem Stahl, aus rostfreiem Stahl oder aus Bronze besteht.
  31. Glaselement (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Unterstützung (22) des Gestells (201) mit der festen Unterstützung (21) mittels mindestens eines Gelenks (19) verbunden ist, das auf dem horizontalen Teil des beweglichen Trägers (22) des Gestells (201) befestigt ist.
  32. Glaselement (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftvermittlerschicht zwischen der Dichtung (27) und der Glasscheibe angeordnet ist.
  33. Glaselement (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftvermittlerschicht zwischen der Dichtung (27) und dem vertikalen Abstandhalter (25) angeordnet ist.
  34. Glaselement (200) nach Anspruch 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftvermittlerschicht zwischen der Dichtung (27) und der Glasscheibe sowie zwischen der Dichtung (27) und dem vertikalen Abstandhalter (25) angeordnet ist.
  35. Glaselement (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (100) einen Wärmedurchgangskoeffizienten Ug aufweist, der zwischen 0,3 und 1,8, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,8 und, am meisten bevorzugt, zwischen 1,0 und 1,8 W/m2 beträgt.
  36. Kühlgehäusemöbel, das mindestens ein Glaselement (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 35 umfasst.
  37. Gebäudefenster, das mindestens ein Glaselement (200) nach einem der Ansprüche 24 bis 35 umfasst.
DE202015009499.6U 2014-03-07 2015-02-18 Isolierglaselement Active DE202015009499U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14158278.3A EP2915460A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Glaselement für Möbelstück mit gekühltem Außenmantel
EP14158278 2014-03-07
EP14188477 2014-10-10
EP14188477 2014-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009499U1 true DE202015009499U1 (de) 2018-01-02

Family

ID=52574141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009499.6U Active DE202015009499U1 (de) 2014-03-07 2015-02-18 Isolierglaselement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10400504B2 (de)
EP (1) EP3113653B1 (de)
JP (1) JP6611361B2 (de)
CN (1) CN106061329B (de)
BR (1) BR112016019713B1 (de)
DE (1) DE202015009499U1 (de)
ES (1) ES2877352T3 (de)
PL (1) PL3113653T3 (de)
WO (1) WO2015132071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113001A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselements
DE102022130805B3 (de) 2022-11-22 2023-12-21 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3699383B1 (de) * 2015-09-03 2023-03-29 AGC Glass Europe Tür für möbelstück mit gekühltem aussenmantel
JP2017142051A (ja) * 2016-02-09 2017-08-17 旭硝子株式会社 保冷ショーケース用ガラスドア、及び保冷ショーケース
CA3036367A1 (en) 2016-09-16 2018-03-22 Dow Silicones Corporation Moisture-curable hot melt silicone adhesive compositions including an alkoxy-functional siloxane reactive resin and structural glazing
DE102016224385A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Türanschlagholm mit einer daran mit einem wärmeleitenden Übertragungsmedium thermisch gekoppelten Heizungsleitung
DK179723B1 (en) * 2017-02-15 2019-04-12 Vkr Holding A/S A method for attaching a pane element to a sash and a pane module including a pane element
IT201700037854A1 (it) * 2017-04-06 2018-10-06 Maccagnola S R L Pannello trasparente
US10575660B2 (en) 2017-08-29 2020-03-03 Anthony, Inc. Glass assembly with clear edging
DE202018105804U1 (de) * 2017-09-18 2018-11-09 Valentini Glass & Components Srl Isolierverglasung zur Herstellung von Wänden oder Türen für Kühlvitrinen
US10556492B2 (en) * 2017-11-10 2020-02-11 Deere & Company Operator cab with segmented door
JP7131219B2 (ja) 2018-09-10 2022-09-06 三菱ケミカル株式会社 中空構造体及び中空構造体の製造方法、並びに冷蔵庫用扉、冷蔵庫
KR102630194B1 (ko) 2019-01-10 2024-01-29 엘지전자 주식회사 냉장고
US11480382B2 (en) 2019-01-10 2022-10-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator
KR20200087049A (ko) 2019-01-10 2020-07-20 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102665398B1 (ko) 2019-01-10 2024-05-13 엘지전자 주식회사 냉장고
CN115176064A (zh) * 2020-01-06 2022-10-11 法国圣戈班玻璃厂 具有改进的附着性的间隔件
CN111877940A (zh) * 2020-08-05 2020-11-03 重庆大学 一种新型阻隔红外线保温降噪玻璃
CN112776237B (zh) * 2020-12-28 2023-04-21 哈尔滨工业大学 一种浇注式树脂基分布式光纤传感器封装装置
US11635249B1 (en) * 2021-11-23 2023-04-25 Whirlpool Corporation Magnetic closure assembly and method of assembling the same
CN115387705B (zh) * 2022-08-22 2024-01-30 森鹰窗业南京有限公司 一种遮阳一体化门窗结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162228A (en) 1984-07-25 1986-01-29 Sanden Corp Double-glazed window for a refrigerator

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145844A (en) * 1977-12-16 1979-03-27 Ardco, Inc. Refrigerator door construction
DE3048763C2 (de) * 1980-12-23 1983-06-09 Labex GmbH Import-Export Industrieanlagen und Fördertechnik, 5340 Bad Honnef Tor für Industrie- und Lagerhallen
JPS58105445U (ja) * 1982-01-05 1983-07-18 旭硝子株式会社 複層ガラス
JPS6126886U (ja) * 1984-07-25 1986-02-18 サンデン株式会社 複層ガラス
CN1011521B (zh) * 1985-09-23 1991-02-06 三电有限公司 用于温控环境中的多层窗玻璃结构
US5584143A (en) 1993-05-07 1996-12-17 Tyler Refrigeration Corporation Edge seal gasket assembly for a multiple glazing unit
JPH0813937A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Asahi Glass Co Ltd 複層板ガラス
CN100352783C (zh) * 1999-09-01 2007-12-05 Prc-迪索托国际公司 带结构主密封剂体系的绝热玻璃装置
US20030062813A1 (en) * 2001-07-19 2003-04-03 Cording Christopher R. Energy-free refrigeration door and method for making the same
JP2004324268A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Asahi Glass Co Ltd 複層ガラス
ITTV20030143A1 (it) * 2003-10-27 2005-04-28 Piavevetro S R L Struttura di serramento particolarmente per finestre o vetrofacciate.
JP5167639B2 (ja) * 2004-05-07 2013-03-21 旭硝子株式会社 単層シール型複層透明体
CN2720925Y (zh) * 2004-06-18 2005-08-31 河南新飞电器有限公司 具有推拉玻璃门的带抽屉的展示柜
SG155934A1 (en) * 2004-09-20 2009-10-29 Agc Flat Glass North America Anti-fog refrigeration door and method of making the same
JP2006273705A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Kaneka Corp 複層ガラス
DE102007034417A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Albert Weiss Warenpräsentationsmöbel
EP3103954B1 (de) * 2007-08-03 2018-04-11 VKR Holding A/S Dopperverglasung mit einem vorgespannten kabel im angeformten kantenelement
CN101539360A (zh) * 2009-04-25 2009-09-23 格兰特工程玻璃(中山)有限公司 一种新型冰柜门
DE102011009879A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Lohmann Gmbh & Co Kg Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
DE102012106200B4 (de) * 2012-07-10 2021-10-14 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Kühlschrank
CN102920218B (zh) * 2012-11-04 2015-05-13 韩涛 用于展示柜的框架结构及其展示柜
CN105283099A (zh) * 2013-06-14 2016-01-27 旭硝子欧洲玻璃公司 用于具有制冷室的柜子的玻璃元件

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162228A (en) 1984-07-25 1986-01-29 Sanden Corp Double-glazed window for a refrigerator

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 10292
Norm EN 1279-2
Norm EN 1279-3
Normen EN673

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113001A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselements
DE102022130805B3 (de) 2022-11-22 2023-12-21 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes

Also Published As

Publication number Publication date
BR112016019713B1 (pt) 2022-01-18
BR112016019713A2 (de) 2017-10-03
JP6611361B2 (ja) 2019-11-27
EP3113653B1 (de) 2021-04-14
EP3113653A1 (de) 2017-01-11
CN106061329B (zh) 2020-08-21
PL3113653T3 (pl) 2021-10-25
WO2015132071A1 (fr) 2015-09-11
CN106061329A (zh) 2016-10-26
US20170016271A1 (en) 2017-01-19
JP2017515082A (ja) 2017-06-08
US10400504B2 (en) 2019-09-03
ES2877352T3 (es) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
DE112014002800T5 (de) Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel
EP3440299B1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
DE69911535T2 (de) Klimaraummöbel
EP2872837A1 (de) Kühlschrank
DE112016001081T5 (de) Tür für Kühlbehältermöbel
DE2753127A1 (de) Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
DE202017104538U1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund
EP2754830B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
EP3207318A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
CH681379A5 (en) Window with lined pane frames - has atmosphere-side top surface covered by overlapping outer plates of multilayer insulating glass
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE19901737A1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE202007007785U1 (de) Kühlmöbel-Scheibenverbund
DE202005020622U1 (de) Fenster oder Türe
EP1583881B1 (de) Fensterscheibe
DE4241143B4 (de) Isolierverglasung
AT504349B1 (de) Abstandhalter, welcher zwei glasscheiben eines glasbauelementes beabstandet
DE102017207937A1 (de) Verbundfenster II
DE20305375U1 (de) Fenster
DE10144884A1 (de) Fensterscheibe
DE202012013223U1 (de) Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years