DE202015008850U1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement Download PDF

Info

Publication number
DE202015008850U1
DE202015008850U1 DE202015008850.3U DE202015008850U DE202015008850U1 DE 202015008850 U1 DE202015008850 U1 DE 202015008850U1 DE 202015008850 U DE202015008850 U DE 202015008850U DE 202015008850 U1 DE202015008850 U1 DE 202015008850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
roof
absorber
sound
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015008850.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015008850.3U priority Critical patent/DE202015008850U1/de
Publication of DE202015008850U1 publication Critical patent/DE202015008850U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7403Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7405Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2002/7418Accessories supported on the free upper edge, e.g. auxiliary panels, noise abatement devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

System zur Schallabschirmung für mindestens einen Arbeitsplatz (2) umfassend ein zumindest im Wesentlichen vertikal angeordnetes, schallabsorbierendes Wandelement (10), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zu einer Ebene des Wandelements (10) in einem Winkel (α) angeordnetes, schallabsorbierendes und/oder schallreflektierendes Dachelement (12) sowie ein das Wandelement (10) in vertikaler Richtung fortsetzendes, zwischen dem Wandelement (10) und dem mindestens einen Dachelement (12) angeordnetes transluzentes oder transparentes Paneel (16) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Schallabschirmung für mindestens einen Arbeitsplatz umfassend ein zumindest im Wesentlichen vertikal angeordnetes, schallabsorbierendes Wandelement.
  • ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Das System dient insbesondere zur Trennung sogenannter Doppelarbeitsplätze. Üblicherweise sind Doppelarbeitsplätze so angeordnet, dass zwischen den Arbeitsplätzen ein absorbierendes Wandelement angeordnet ist, das ca. 1 m bis 1,20 m hoch ist.
  • Diese Wandelement bietet jedoch in der Regel nur eine ungenügende Schallabschirmung zwischen den beiden Arbeitsplätzen.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein System mit einer verbesserten Schallabschirmung zu schaffen, welches kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System zur Schallabschirmung für mindestens einen Arbeitsplatz umfassend ein zumindest im Wesentlichen vertikal angeordnetes, schallabsorbierendes Wandelement, mindestens ein zu einer Ebene des Wandelements in einem Winkel angeordnetes, schallabsorbierendes und/oder schallreflektierendes Dachelement sowie ein das Wandelement in vertikaler Richtung fortsetzendes, zwischen dem Wandelement und dem mindestens einen Dachelement angeordnetes transluzentes oder transparentes Paneel.
  • Das Wandelement und das mindestens eine Dachelement bilden eine L-Form, in deren Schatten ein Arbeitsplatz anordenbar ist. Je nach Gestaltung des Wandelements und des Dachelements werden die von dem Arbeitsplatz ausgehenden Schallwellen reflektiert und/oder an dem Wandelement und dem Dachelement absorbiert. Durch das transluzente oder transparente Paneel wird dabei verhindert, dass eine für den Nutzer als einengend wahrgenommene Umgebung geschaffen wird.
  • Je nach Art des Paneels als transparente oder transluzente Glasscheibe, als Kunststoffscheibe oder dergleichen ist ein vollständiger Sichtkontakt oberhalb des Wandelements oder zumindest ein Lichteinfall möglich. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist eine Glasscheibe vorgesehen. Je nach Ausstattung und Anwendungsfall ist es dabei möglich, eine Glasscheibe aus einem sogenannten Isolierglas, insbesondere auch einem Mehrscheiben-Isolierglas, mit schallisolierenden Eigenschaften, oder eine Glasscheibe aus einem kostengünstigen Flachglas vorzusehen.
  • Das mindestens eine Dachelement ragt in vorteilhaften Ausgestaltungen mit einem Winkel in einem Bereich zwischen ca. 50° und ca. 130°, insbesondere ca. 90° von dem Wandelement ab. Der Winkel ist in einer Ausgestaltung einstellbar, wobei durch Verstellen des Winkels eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse hinsichtlich Lichteinfall und/oder Schallabsorption möglich ist. In anderen Ausgestaltungen ist der Winkel konstruktiv vorgegeben.
  • Das mindestens eine Dachelement ist in vorteilhaften Ausgestaltungen als Absorberelement gestaltet. Das Dachelement bewirkt so eine zusätzliche Schallabsorption. Die Gestaltung des Absorberelements, sowie die Wahl geeigneter Materialien kann je nach Anforderung durch den Fachmann geeignet erfolgen. Vorteilhaften Ausgestaltungen von Absorberelementen sind beispielsweise in DE 20 2006 019 672 U1 , DE 20 2006 005 630 U1 und/oder DE 20 2005 018 659 U1 beschrieben, auf welche hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird. Die Gestaltung des Absorbers ist jedoch nicht auf diese Ausgestaltungen beschränkt.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ragen von dem Wandelement zwei Dachelemente in entgegengesetzter Richtung ab. Die Dachelemente und das Wandelement bilden somit eine T-Form, wobei jeweils ein Dachelement einem Arbeitsplatz zugeordnet ist.
  • Die zwei Dachelemente sind in einer Ausgestaltung jeweils als Absorberkassette gestaltet. Als Absorberkassette wird dabei ein kastenförmiges Element mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Grundriss bezeichnet, welche in eine an dem Paneel angeordnete Halterung einsetzbar ist. Aufgrund der einfachen Bauform, welche auch die Verwendung standardisierter Bauteile erlaubt, ist so eine besonders kostengünstige Fertigung möglich.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind die zwei Dachelemente als gemeinsames Bauteil gestaltet.
  • Das Wandelement umfasst vorzugsweise mindestens ein Absorberelement, vorzugsweise zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Absorberelemente. Auch die Gestaltung dieser Absorberelemente, sowie die Wahl geeigneter Materialien kann je nach Anforderung durch den Fachmann geeignet erfolgen. In einer Ausgestaltung sind die Absorberelemente des Wandelements baugleich oder zumindest ähnlich dem Absorberelement des Dachelements ausgestaltet, sodass zumindest teilweise gleiche Bauteile verwendbar sind.
  • Das mindestens eine Absorberelement des Wandelements ist in vorteilhaften Ausgestaltungen an einer freien Oberfläche textilbespannt. Diese textilbespannte Fläche hat auch die Funktion einer Pin-Fläche. In anderen Ausgestaltungen dient eine metallische Oberfläche als Magnetfläche.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist an dem mindestens einen Dachelement mindestens ein Leuchtmittel vorgesehen. Beispielsweise ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass eine Vielzahl an LED-Spots in das Dachelement eingelassen sind. In anderen Ausgestaltungen sind die Leuchtmittel an dem Dachelement hängend montiert. Eine Versorgung der Leuchtmittel erfolgt in einer Ausgestaltung über die Decke.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist mindestens eine seitliche Stütze, vorzugsweise sind zwei seitliche Stützen vorgesehen. Die Stützen dienen je nach Anforderungen einer zusätzlichen Stabilisierung und/oder einer Zufuhr von Stromkabeln, einer Medienversorgung oder dergleichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der schematischen Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Systems zur Schallabschirmung für einen Doppelarbeitsplatz in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 2 das System gemäß 1 in einer Frontalansicht,
  • 3 ein Detail III des Systems gemäß 1,
  • 4 das Detail gemäß 3 in einer alternativen Ausgestaltung,
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines Systems zur Schallabschirmung für einen Doppelarbeitsplatz in einer geschnittenen Seitenansicht und
  • 6 das System gemäß 1 in einer Frontalansicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 und 2 zeigen schematisch ein System 1 zur Schallabschirmung für zwei zu einem Doppelarbeitsplatz zusammengestellte, durch gestrichelte Linien angedeutete Arbeitsplätze 2 in einer geschnittenen Seitenansicht bzw. einer Frontalansicht.
  • Das System 1 umfasst ein vertikal angeordnetes, schallabsorbierendes Wandelement 10, zwei zu einer Ebene des Wandelements 10 jeweils in einem Winkel α angeordnete, schallabsorbierende Dachelemente 12, 14 sowie ein das Wandelement 10 in vertikaler Richtung fortsetzendes oder verlängerndes, zwischen dem Wandelement 10 und den zwei Dachelementen 12, 14 angeordnetes transluzentes oder transparentes Paneel 16. Bei dem dargestellten Paneel 16 handelt es sich um eine Glasscheibe.
  • Die Dachelemente 12, 14 bilden mit dem Wandelement 10 eine T-Form und ragen jeweils in einem Winkel α von ca. 50° bis ca. 130° von der Ebene des Wandelements 10 ab.
  • An den Dachelementen sind jeweils Leuchtmittel 3, beispielsweise LED-Spots vorgesehen.
  • Das Wandelement 10 umfasst zwei, an gegenüberliegenden Seiten des Paneels 16 angeordnete, jeweils einem Arbeitsplatz 2 zugeordnete Absorberelemente 11.
  • 3 zeigt ein Detail III gemäß 1 in einer vergrößerten Darstellung. Wie in 3 erkennbar, sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Dachelemente jeweils als Absorberkassette gestaltet, welche in eine an dem freien Ende des Paneels 16 vorgesehene Halteeinrichtung 4 eingeschoben sind. Die Dachelemente 12, 14 sind dabei in der Halteeinrichtung 4 derart aufgenommen, dass die Dachelemente 12, 14 ohne weitere Stützelemente sicher abgestützt sind. Dabei ist es denkbar, in einer alternativen Ausgestaltung nur ein Dachelement 12, 14 vorzusehen, welches mit dem Wandelement 10 eine L-Form bildet.
  • 4 zeigt ein Detail eines Systems ähnlich 3. Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß den 1 bis 3 ist bei der Ausgestaltung gemäß 4 vorgesehen, dass die Dachelemente als gemeinsames Bauteil 5 gestaltet sind, welches an dem Paneel 16 angebracht ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bauteil 5 von oben auf das Paneel 16 aufgesetzt.
  • 5 und 6 zeigen schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Systems 1 zur Schallabschirmung für zwei zu einem Doppelarbeitsplatz zusammengestellte, durch gestrichelte Linien angedeutete Arbeitsplätze 2 in einer geschnittenen Seitenansicht bzw. einer Frontalansicht. Das System 1 gemäß den 5 und 6 entspricht im Wesentlichen den der 1 und 2 und für gleiche oder ähnliche Bauteile werden einheitliche Bezugszeichen verwendet.
  • Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß den 1 und 2 sind bei dem System 1 gemäß den 5 und 6 zwei seitliche Stützen 6 vorgesehen. Die Stützen 6 dienen einer zusätzlichen Stabilisierung. Gleichzeitig dienen die Stützen 6 auch einer Kabelführung zu den Leuchtmitteln 3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006019672 U1 [0009]
    • DE 202006005630 U1 [0009]
    • DE 202005018659 U1 [0009]

Claims (11)

  1. System zur Schallabschirmung für mindestens einen Arbeitsplatz (2) umfassend ein zumindest im Wesentlichen vertikal angeordnetes, schallabsorbierendes Wandelement (10), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zu einer Ebene des Wandelements (10) in einem Winkel (α) angeordnetes, schallabsorbierendes und/oder schallreflektierendes Dachelement (12) sowie ein das Wandelement (10) in vertikaler Richtung fortsetzendes, zwischen dem Wandelement (10) und dem mindestens einen Dachelement (12) angeordnetes transluzentes oder transparentes Paneel (16) vorgesehen sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (16) eine Glasscheibe ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α), mit welchem das mindestens eine Dachelement (12) von der Ebene des Wandelements (10) abragt, in einem Bereich zwischen ca. 50° und ca. 130° liegt.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dachelement (12, 14) als Absorberelement gestaltet ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Wandelement (10) zwei Dachelemente (12, 14) in entgegengesetzter Richtung abragen.
  6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Dachelemente (12, 14) jeweils als Absorberkassette gestaltet sind.
  7. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Dachelemente (12, 14) als gemeinsames Bauteil (5) gestaltet sind.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (10) mindestens ein Absorberelement (11), vorzugsweise zwei Absorberelemente (11) umfasst.
  9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Absorberelement (11) des Wandelements (10) an einer freien Oberfläche textilbespannt ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Dachelement mindestens ein Leuchtmittel (3) vorgesehen ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise zwei seitliche Stütze(n) (6) vorgesehen ist/sind.
DE202015008850.3U 2015-12-22 2015-12-22 Wandelement Active DE202015008850U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008850.3U DE202015008850U1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008850.3U DE202015008850U1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008850U1 true DE202015008850U1 (de) 2016-01-19

Family

ID=55274322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008850.3U Active DE202015008850U1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015008850U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048439A1 (fr) * 2016-03-07 2017-09-08 E S I Concept Dispositif de delimitation d'espace evolutif a isolation phonique et visuelle variable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018659U1 (de) 2005-11-22 2006-01-26 Strähle, Werner Schallabsorptionseinrichtung
DE202006005630U1 (de) 2006-04-03 2006-06-14 Strähle, Werner Absorberelement für einen Raumteiler
DE202006019672U1 (de) 2006-12-19 2007-03-08 STRÄHLE Raum - Systeme GmbH Wandelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018659U1 (de) 2005-11-22 2006-01-26 Strähle, Werner Schallabsorptionseinrichtung
DE202006005630U1 (de) 2006-04-03 2006-06-14 Strähle, Werner Absorberelement für einen Raumteiler
DE202006019672U1 (de) 2006-12-19 2007-03-08 STRÄHLE Raum - Systeme GmbH Wandelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048439A1 (fr) * 2016-03-07 2017-09-08 E S I Concept Dispositif de delimitation d'espace evolutif a isolation phonique et visuelle variable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE202013101769U1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
DE102014224116A1 (de) Kochfeld
DE202015008850U1 (de) Wandelement
DE102016101461A1 (de) Zargenprofil für ein Türelement in einem Trennwandsystem
AT12553U1 (de) Vorrichtung zur montage einer led-einheit, sowie led-einheit
DE202015102043U1 (de) Modularer Montagerahmen eines Solarpanels
DE102012021163A1 (de) Lichtaustrittskörper
DE102010047539B4 (de) Inspektionstunnel
DE202008004842U1 (de) Metallgehäuse mit Glasscheibe
DE102016101464A1 (de) Verglasungsprofil für Fixglaselemente
DE102019122855A1 (de) Seitenzarge für einen Schubkasten
DE102014104464A1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE102012107367A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Schall
DE102014203768A1 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE202010002049U1 (de) Leuchte mit biegsamem Lichtbeeinflussungselement
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202020100186U1 (de) Leuchte
DE202015106881U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE202015101666U1 (de) Plattenförmige Leuchte
DE810530C (de) Traeger fuer Leuchtroehren
EP4175854A1 (de) Ablagefach für ein fahrzeug
DE202012104086U1 (de) Stabförmige Leuchte
DE102014016955A1 (de) Glasfalzeinlage
DE102020004049A1 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years