DE202015007356U1 - Signalübertragungseinrichtung an einem Fenster - Google Patents

Signalübertragungseinrichtung an einem Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE202015007356U1
DE202015007356U1 DE202015007356.5U DE202015007356U DE202015007356U1 DE 202015007356 U1 DE202015007356 U1 DE 202015007356U1 DE 202015007356 U DE202015007356 U DE 202015007356U DE 202015007356 U1 DE202015007356 U1 DE 202015007356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door
signal transmission
transmission device
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015007356.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE202015007356.5U priority Critical patent/DE202015007356U1/de
Publication of DE202015007356U1 publication Critical patent/DE202015007356U1/de
Priority to PCT/EP2016/074136 priority patent/WO2017067802A1/de
Priority to EP16781358.3A priority patent/EP3365876B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Signalübertragungseinrichtung (1) an einem Fenster oder einer Tür, umfassend einen Sensor zur Erfassung eines Betriebszustandes des Fensters oder der Tür, eine Auswerteeinheit, welche den Sensor adressiert und einen Sender zur drahtlosen Übertragung des Sensor-Signals an eine Zentrale, gekennzeichnet durch ein Energieerzeugungsmodul (5), welches durch die Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung (2) des Fensters oder der Tür oder einer Bewegung eines beweglichen Teils davon mehrfach in Folge betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalübertragungseinrichtung an einem Fenster oder einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE-C2-1 00 59 582 schlägt eine Überwachungseinrichtung für den Öffnungs-, Schließ-, Verriegelungs- und/oder Entriegelungszustand eines Fensters, einer Tür o. dgl. vor, mit einer Basisstation und einer am Flügelrahmen befestigten Auswerteeinrichtung. Letztere umfasst einen Sensor (Reedkontakt), der aus der Verlagerungsstellung eines sich beim Verriegeln verlagernden Meldegebers den Verriegelungs- oder Entriegelungszustand eines Schließzapfens erfasst, wobei die am Blendrahmen des Fensters oder der Tür angeordnete Basisstation zusammen mit der Auswerteeinrichtung eine Transpondereinheit bildet, über die der Ver- oder Entriegelungszustand berührungslos übertragen wird. Gleichzeitig gibt das Bestehen oder Fehlen einer Verbindung zwischen der Auswerteeinrichtung und der Basisstation Aufschluss über den Öffnungs- und Schließzustand des Fenster- oder der Türflügels.
  • Damit kommt die am oder im Fensterflügel montierte Auswerteeinrichtung zwar ohne Stromversorgung aus. Der schaltungstechnische Aufwand ist jedoch weiterhin relativ hoch, weil die Basisstation über eine elektrische Leitung mit einer Weiterverarbeitungseinrichtung, z. B. einer Alarmanlage zu verbinden ist. Basisstation und Auswerteeinrichtung müssen zudem innerhalb der Rahmenelemente stets einander gegenüberliegend angeordnet sein, um eine zuverlässige Funktion der Überwachungseinrichtung gewährleisten zu können. Die Montage im Falzluftbereich kann dabei nicht selten zu Dichtungsproblemen führen. Ein nachträglicher Einbau ist auch hier nur bedingt möglich und mit hohen Kosten verbunden.
  • Ein in DE-C2-101 50 128 offenbartes Sensorsystem verzichtet sowohl auf Batterien als auch auf Verbindungsleitungen. Jedem Sensor ist hierzu ein Spannungsgenerator zugeordnet, der aus der Umgebung oder aus einer mechanischen Bewegung heraus Energie gewinnt und diese in elektrische Energie umwandelt, die für den Betrieb des Sensors und eines Funksenders gespeichert wird. Der Spannungsgenerator kann eine Solarzelle, ein piezoelektrischer Wandler oder ein induktiver Wandler sein, wobei der Energiespeicher ein Kondensator ist, der die für den meist kurzzeitigen Betrieb notwendige Leistung auch dann zur Verfügung stellt, wenn der Spannungsgenerator keine Energie liefern kann. Erreicht die Spannung im Kondensator ein ausreichendes Niveau, wird eine Timerschaltung gestartet, die das gesamte System aktiviert.
  • Jeder angeschlossene Sensor wird in definierbaren Zeitabständen abfragt. Die dabei erfasste Zustandsänderung oder ein ermittelter Messwert wird zusammen mit einer Identifikationsnummer in ein Funk-Sendetelegramm kodiert und von dem Funksender über eine Funkstrecke an eine zentrale Auswerteeinheit gesendet. Diese gibt die Informationen an stromnetzgebundene Aktoren, ein Bussystem oder geeignete Anzeigeelemente weiter.
  • Die DE 20 2005 000 784 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Erfassung der Position einer Betätigungshandhabe. Dazu ist hier vorgesehen, dass jede gewünschte Funktionsstellung des Hebels erkannt wird und ein entsprechendes Signal erzeugt wird. Die benötigte Energie dazu soll bei der Betätigung der Betätigungshandhabe gewonnen werden. Dazu werden bei der Betätigung mechanische Energien in Federelementen gespeichert und bei Überschreitung eines gewissen Niveaus wird die in den Federelementen gespeicherte Energie zur Energieerzeugung freigesetzt. Dadurch soll der Energiewandler eine gleichmäßige Betätigung erfahren, die unabhängig von der Betätigungskraft und Geschwindigkeit bleibt. Dadurch ist Energie ausschließlich für eine Signalübertragung erreicht.
  • Die US 5572190 offenbart einen batterielosen Sender einer Überwachungseinrichtung, die eine Tür oder ein Fenster überwachen soll. Jeder Sender ist mit einem Miniaturgenerator oder einem piezoelektrischen Generator ausgestattet. Diese werden beim Bewegen des Flügels aktiviert und liefern dann federbelastet oder bedingt durch Scharnierkräfte die erforderliche Energie zur Signalübertragung.
  • Die bekannten Vorrichtungen lösen die Energieerzeugung lediglich Impulshaft aus, daher können Signale nur in einem kleinen Zeitfenster beim Vorhandensein einer Bewegung übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung bereitzustellen, die hinsichtlich der Energieerzeugung optimiert ist, ohne den Stromerzeuger volumenmäßig stark zu vergrößern. Vielmehr sollen standardisierte Baugruppen kleiner Abmessungen zum Einsatz kommen.
  • Zur Lösung sieht die Erfindung ein Energieerzeugungsmodul vor, welches durch die Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung des Fensters oder der Tür oder einer Bewegung eines beweglichen Teils davon mehrfach in Folge betätigt wird. Durch diese Maßnahme wird ein Energiespeicher geladen, der den Sender versorgt.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass das Energieerzeugungsmodul und ein Mittel zur Betätigung desselben bei einer Betätigung eines Treibstangenbeschlages aneinander vorbei geführt werden, d. h. die erforderliche Bewegung wird aus der Relaivbewegung des Mittels und des Energieerzeugungsmoduls gewonnen.
  • Vorteilhaft ist hierbei vorgesehen, dass das Energieerzeugungsmodul an dem Flügel ortsfest angebracht ist und ein vom Treibstangenbeschlag bewegter Mitnehmer relativ dazu bewegt wird.
  • Um den notwendigen Bauraum zu minimieren ist vorgesehen, dass das Energieerzeugermodul auf piezoelektrischer Basis arbeitet und durch Relativbewegung eines Auslöserarms die Beeinflussung des piezoelektrischen Kristalls erfolgt.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht dabei vor, dass der Auslöserarm einen Mitnehmer hat, der in einer Kulisse des Mitnehmers geführt ist, wobei die Kulisse in einem Betätigungsweg eine aufeinanderfolgende Anzahl von Auslenkungen des Auslösearms zur Folge hat. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 ein Treibstangenbauteil einer Verschlussvorrichtung eines Flügels mit einer Signalübertragungseinrichtung,
  • 2 die Signalübertragungseinrichtung in einer Einzeldarstellung,
  • 3 in einer Ansicht von unten die wesentlichen Bauteile der Verschlussvorrichtung nach 1 und
  • 4 in einer Unteransicht die Signalübertragungseinrichtung in einer Einzeldarstellung.
  • In der 1 ist eine Signalübertragungseinrichtung 1 an einem Treibstangenbeschlagbauteil 2 eines Fenster oder einer Tür angebracht. Die Signalübertragungseinrichtung 1 umfasst einen Sensor zur Erfassung der Relativlage einer Treibstange 3 des Treibstangenbeschlagbauteils 2, aus der sich der Betriebszustandes des Fensters oder der Tür ergibt. Die Signalübertragungseinrichtung 1 enthält zudem eine Auswerteeinheit, welche den Sensor adressiert und einen Sender zur drahtlosen Übertragung des Sensor-Signals an eine – hier nicht dargestellte Zentrale – sendet. Diese, die Auswerteeinheit und der Sensor sind in einem Gehäuse 4 untergebracht. In dem Gehäuse 4 befindet sich zudem ein Energieerzeugungsmodul 5, wie in der 3 erkennbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Energieerzeugungsmodul 5 mit dem Gehäuse 4 an dem Treibstangenbeschlagbauteil 2 ortsfest angebracht. Ein vom Treibstangenbeschlagbauteil 2 bewegter Mitnehmer 6 übergreift einen Deckwinkel 7 und ist in dem Gehäuse 4 längsbeweglich geführt.
  • Es kann abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, dass die Signaleinrichtung zusammen mit der Treibstange 3 bewegt wird und der Mitnehmer ortsfest gelagert ist. Entscheidend für die Funktion ist es, dass das Energieerzeugungsmodul 5 und ein Mittel zur Betätigung desselben, welches im Ausführungsbeispiel der Mitnehmer 6 ist, bei einer Betätigung des Treibstangenbeschlagbauteils 2 aneinander vorbei geführt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Energieerzeugermodul auf piezoelektrischer Basis arbeitet und durch Relativbewegung eines Auslöserarms die Beeinflussung des piezoelektrischen Kristalls erfolgt. Dazu ist das Energieerzeugermodul 5 mit einem Auslöserarm versehen, der in dem Gehäuse 4 in einer quer zur Verschieberichtung 8 verlaufenden Langlochöffnung 11 gelagert ist. Eine Bewegung des Auslöserarms innerhalb der Langlochöffnung löst das Energieerzeugermodul 5 einmalig aus, so dass ein einziger Energieimpuls entsteht.
  • Der Auslöserarm hat oder bildet einen Mitnehmer, der in einer Kulisse 9 des Mitnehmers 6 geführt ist, wobei die Kulisse 9 innerhalb eines Betätigungsweges eine aufeinanderfolgende Anzahl von Auslenkungen des Auslösearms zur Folge hat. Dies hat zur Folge, dass bei einer Relativbewegung des Mitnehmers 6 zum Energieerzeugungsmodul 5 bei Betätigung der Verriegelungsvorrichtung des Fensters oder der Tür das Energieerzeugungsmodul 5 mehrfach in Folge betätigt wird. Ein der Auswerteeinheit beigeordneter Energiespeicher kann dadurch befüllt werden. Zudem kann aus der Anzahl der Energieimpulse unmittelbar auf den vom Mitnehmer 6 zurückgelegten Stellweg geschlossen werden. Zusammen mit einem Endlagensensor, der die Stellung des Mitnehmers 6 erfasst, ist daher eine Überwachung der Schaltstellung, der Betätigungsanzahl und der Betätigungsgeschwindigkeit möglich. Alle diese Daten können in einem nichtflüchtigen Speicher zwischengespeichert werden und an eine Zentrale übermittelt werden.
  • Aus der 2 ist ersichtlich, dass die Kulisse 9 in dem Mitnehmer 6 eine Wellenform aufweist, die der Mitnehmer des Auslösearms in beiden Richtungen leicht durchfahren kann. Der Mitnehmer 6 hat ein Kopplungsende 10, welches eine Langlochbohrung 11 aufweist. Damit umgreift der Mitnehmer 6 einen Riegelzapfen 12 des Treibstangenbeschlagbauteils 2 an einem Sockel 13. Der Sockel 13 ist als Sechskantaufnahme ausgebildet über den in bekannter Weise ein Exzenter eine Justierung des Riegelzapfens 12 quer zur Verschieberichtung 8 erfolgen kann. Die Langlochöffnung ist dabei so gestaltet, dass die Montage in jeder Verstelllage des Riegelzapfens erfolgen kann. Die vorbeschriebene Anordnung erlaubt und begünstigt die nachträgliche Montage der Signalübertragungseinrichtung an einem bestehenden Fenster oder Tür.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Signalübertragungseinrichtung
    2
    Treibstangenbeschlagbauteil
    3
    Treibstange
    4
    Gehäuse
    5
    Energieerzeugungsmodul
    6
    Mitnehmer
    7
    Deckwinkel
    8
    Verschieberichtung
    9
    Kulisse
    10
    Kopplungsende
    11
    Langlochbohrung
    12
    Riegelzapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10059582 C2 [0002]
    • DE 10150128 C2 [0004]
    • DE 202005000784 U1 [0006]
    • US 5572190 [0007]

Claims (5)

  1. Signalübertragungseinrichtung (1) an einem Fenster oder einer Tür, umfassend einen Sensor zur Erfassung eines Betriebszustandes des Fensters oder der Tür, eine Auswerteeinheit, welche den Sensor adressiert und einen Sender zur drahtlosen Übertragung des Sensor-Signals an eine Zentrale, gekennzeichnet durch ein Energieerzeugungsmodul (5), welches durch die Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung (2) des Fensters oder der Tür oder einer Bewegung eines beweglichen Teils davon mehrfach in Folge betätigt wird.
  2. Signalübertragungseinrichtung (1) an einem Fenster oder einer Tür, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieerzeugungsmodul (5) und ein Mittel zur Betätigung desselben bei einer Betätigung eines Treibstangenbeschlagbauteils (2) aneinander vorbei geführt werden.
  3. Signalübertragungseinrichtung (1) an einem Fenster oder einer Tür, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieerzeugungsmodul (5) an dem Flügel ortsfest angebracht ist und ein vom Treibstangenbeschlagbauteils (2) bewegter Mitnehmer (6) relativ dazu bewegt wird.
  4. Signalübertragungseinrichtung (1) an einem Fenster oder einer Tür, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieerzeugermodul (5) auf piezoelektrischer Basis arbeitet und durch Relativbewegung eines Auslöserarms die Beeinflußung des piezoelektrischen Kristalls erfolgt.
  5. Signalübertragungseinrichtung (1) an einem Fenster oder einer Tür, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöserarm einen Mitnehmer hat, der in einer Kulisse des Mitnehmers (6) geführt ist, wobei die Kulisse (9) in einem Betätigungsweg eine aufeinanderfolgende Anzahl von Auslenkungen des Auslösearms zur Folge hat.
DE202015007356.5U 2015-10-23 2015-10-23 Signalübertragungseinrichtung an einem Fenster Active DE202015007356U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007356.5U DE202015007356U1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Signalübertragungseinrichtung an einem Fenster
PCT/EP2016/074136 WO2017067802A1 (de) 2015-10-23 2016-10-10 Signalübertragung an einem fenster oder einer tür
EP16781358.3A EP3365876B1 (de) 2015-10-23 2016-10-10 Signalübertragung an einem fenster oder einer tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007356.5U DE202015007356U1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Signalübertragungseinrichtung an einem Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015007356U1 true DE202015007356U1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54768347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007356.5U Active DE202015007356U1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Signalübertragungseinrichtung an einem Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3365876B1 (de)
DE (1) DE202015007356U1 (de)
WO (1) WO2017067802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003794U1 (de) 2017-07-18 2017-08-18 D:R:O:W: Berlin Verwaltungs UG System zur Feststellung von Schließ- und Öffnungszuständen von Öffnungen eines Raumes
EP3942129B1 (de) 2019-03-19 2022-12-28 Somfy Activites SA Detektor zur erfassung der position eines türrahmenstiftes und türrahmen mit einem solchen detektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572190A (en) 1995-03-22 1996-11-05 Anro Engineering, Inc. Batteryless sensor used in security applications
DE10059582C2 (de) 2000-11-30 2003-04-30 Roto Frank Ag Überwachungseinrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE10150128C2 (de) 2001-10-11 2003-10-02 Enocean Gmbh Drahtloses Sensorsystem
DE202005000784U1 (de) 2005-01-17 2006-05-24 Hoppe Ag Vorrichtung zum Erfassen der Position einer Betätigungshandhabe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7122944B2 (en) * 2004-01-16 2006-10-17 Tangidyne Corporation Signal generation system and method for generating signals
AT513878B1 (de) * 2013-01-17 2017-11-15 Baumann/Holding/1886 Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung elektrischer Leistung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572190A (en) 1995-03-22 1996-11-05 Anro Engineering, Inc. Batteryless sensor used in security applications
DE10059582C2 (de) 2000-11-30 2003-04-30 Roto Frank Ag Überwachungseinrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE10150128C2 (de) 2001-10-11 2003-10-02 Enocean Gmbh Drahtloses Sensorsystem
DE202005000784U1 (de) 2005-01-17 2006-05-24 Hoppe Ag Vorrichtung zum Erfassen der Position einer Betätigungshandhabe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003794U1 (de) 2017-07-18 2017-08-18 D:R:O:W: Berlin Verwaltungs UG System zur Feststellung von Schließ- und Öffnungszuständen von Öffnungen eines Raumes
EP3942129B1 (de) 2019-03-19 2022-12-28 Somfy Activites SA Detektor zur erfassung der position eines türrahmenstiftes und türrahmen mit einem solchen detektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3365876A1 (de) 2018-08-29
WO2017067802A1 (de) 2017-04-27
EP3365876B1 (de) 2019-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
DE69333865T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Sicherheitsvorrichtung
WO2001094726A1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
DE10325800A1 (de) Sensor zur Erfassung der Position einer mechanischen Kraftübertragungsvorrichtung
EP3159464B2 (de) Verrieglungsvorrichtung mit anordnung zur verschlussüberwachung
DE19710834C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements
DE4228233A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP3365876B1 (de) Signalübertragung an einem fenster oder einer tür
EP2199998B1 (de) Funkrahmenschalter mit Funkmeldung ohne Energieversorgung
DE4340537A1 (de) Durch einen Schlüssel und/oder einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
DE102011110776A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels
DE102008057034B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
DE102015225480A1 (de) Kontaktschalter, Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und Öffnungs- und/oder Schließsystem
EP3765688B1 (de) Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung
DE102011012699B4 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines Verschlussorgans und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
DE102016122280A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür
DE202008011189U1 (de) Elektromechanische Entriegelungsvorrichtung und Profilsystem
EP3260634B1 (de) Vorrichtung zur sicherung und/oder überwachung von verschlusselementen
DE102015220139A1 (de) Überwachungseinrichtung eines Treibstangenbeschlages für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel
EP2362040A2 (de) Schließanlage
EP3795786A1 (de) Glasstürschloss mit autarkem funkmodul
EP3670794B1 (de) Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung
WO2010112232A1 (de) Alarmanlage
EP0697490A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP3239944B1 (de) Vorrichtung zur lageermittlung eines magneten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years