DE202015005636U1 - Befestigungssystem für eine elektronische Vorrichtung - Google Patents

Befestigungssystem für eine elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015005636U1
DE202015005636U1 DE202015005636.9U DE202015005636U DE202015005636U1 DE 202015005636 U1 DE202015005636 U1 DE 202015005636U1 DE 202015005636 U DE202015005636 U DE 202015005636U DE 202015005636 U1 DE202015005636 U1 DE 202015005636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removable module
channel
housing
consumer product
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015005636.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE202015005636U1 publication Critical patent/DE202015005636U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2592Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of the buckle
    • A44B11/2596Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of the buckle the movement being transverse to the longitudinal direction of the strap or chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/263Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
    • A44C5/147Watchcase itself used as fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2085Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends sliding transversally to the main plane of the strap or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring

Abstract

Verriegelungsanordnung für ein entfernbares Modul eines Verbraucherprodukts, wobei die Verriegelungsanordnung umfasst: ein Fangelement, das innerhalb eines ersten Anteils einer Öffnung angeordnet ist, die durch das entfernbare Modul definiert wird; ein Rampenelement, das innerhalb eines zweiten Anteils der Öffnung angeordnet ist, die durch das entfernbare Modul definiert wird, und das bewegbar mit dem Fangelement gekoppelt ist; und einen ersten Federmechanismus, der zwischen dem Fangelement und dem Rampenelement gekoppelt ist, wobei der erste Federmechanismus das Fangelement veranlasst, weg von dem Rampenelement vorgespannt zu sein.

Description

  • Querverweise auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung ist eine nicht vorläufige Patentanmeldung von und beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/036,080, eingereicht am 11. August 2014 mit dem Titel ”Attachment System for an Electronic Device”, der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/047,625, eingereicht am 8. September 2014 mit dem Titel ”Wearable Electronic Device and an Attachment System for Coupling Objects to the Wearable Electronic Device” und der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/129,891, eingereicht am 8. März 2015 mit dem Titel ”Attachment System for an Electronic Device”, deren Offenbarungen jeweils hierin durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung ist im Allgemeinen auf ein Befestigungssystem zum Koppeln zweier Objekte miteinander und genauer auf ein Befestigungssystem für ein Verbraucherprodukt gerichtet.
  • Hintergrund
  • Verbraucherprodukte, wie z. B. Uhren, Kameras, Telefone, Handtaschen und Brillen können ein oder mehrere Zubehöre beinhalten, die daran befestigt sind. Die Art, auf die sie befestigt sind, kann stark variiert sein. Jedoch leiden sie typischerweise unter ähnlichen, wenn nicht den gleichen Nachteilen. Zum Beispiel beinhalten viele Verbraucherprodukte typischerweise keine benutzerfreundlichen Befestigungssysteme. Einige können bestimmte Werkzeuge erfordern und andere können sogar erfordern, dass das Verbraucherprodukt in ein Geschäft gebracht wird, um die Zubehöre zu entfernen, daran zu befestigen oder zu ersetzen. Weiterhin, selbst wenn Produkte benutzerorientierte Befestigungsmechanismen aufweisen, können sie nicht ausreichend Rückhaltekraft bereitstellen. Selbst wenn die Rückhaltekraft ausreichend ist, kann der Mechanismus, der verwendet wird, ziemlich robust und groß sein und dadurch die Eleganz des Verbraucherprodukts ungünstig beeinflussen.
  • In einem Beispiel beinhalten Armbanduhren typischerweise ein Gehäuse und ein Band. Das Gehäuse trägt die Komponenten oder Mechanismen der Armbanduhr einschließlich des Ziffernblatts. Das Band erstreckt sich weg von dem Gehäuse, so dass es um das Handgelenk eines Benutzers herumgewickelt werden kann. Das Band kann mit dem Gehäuse eine Einheit bilden. Jedoch ist in den meisten Fällen das Band ein getrenntes Teil, das an dem Gehäuse befestigt ist. Zum Beispiel kann das Gehäuse einen Pin beinhalten, der das Band ergreift und der dadurch das Band am Gehäuse befestigt. Um das Band von dem Gehäuse zu trennen, muss der Pin entfernt werden. In einigen Fällen kann die Bandentfernung mit einem speziellen Werkzeug erreicht werden. Jedoch muss in den meisten Fällen der Benutzer ein Fachgeschäft besuchen oder muss von einem Techniker unterstützt werden, um das Band zu entfernen.
  • In einem anderen Beispiel kann eine Brille, wie z. B. Augenbrillen, elektronische Brillen, Sonnenbrillen und ähnliche, Bügel oder Stiele aufweisen, die sich von einem Rahmen erstrecken. Die Bügel oder Stiele können an den Rahmen durch eine Schraube, einen Pin oder einen anderen solchen Mechanismus gekoppelt sein. Jedoch kann, wie bei der Armbanduhr, ein spezielles Werkzeug erforderlich sein, um die Bügel oder Stiele von dem Rahmen zu entfernen und/oder an dem Rahmen zu sichern.
  • In noch einem weiteren Beispiel können andere elektronische Vorrichtungen an einem Umhängeband oder einem anderen Typ von Band oder Zubehör gekoppelt sein. Zum Beispiel kann eine Kamera, eine Fernbedienung, eine Spielesteuerung und Ähnliches ein Umhängeband aufweisen, das an einem Gehäuse befestigt ist. Jedoch kann es schwierig sein, das Umhängeband an dem Gehäuse zu befestigen, da es typischerweise erforderlich ist, dass ein Anteil des Umhängebandes in eine kleine Öffnung innerhalb des Gehäuses der elektronischen Vorrichtung eingefügt wird. In diesem Beispiel, wie in den anderen, zuvor besprochenen Beispielen, kann das Umhängeband oder ein anderes solches Zubehör an der elektronischen Vorrichtung oder dem Verbraucherprodukt auf eine Weise befestigt werden, die weder sicher noch ästhetisch ansprechend ist.
  • Es ist hinsichtlich dieser und anderer allgemeiner Überlegungen, dass Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vorgenommen worden sind. Obwohl relativ spezifische Probleme diskutiert worden sind, sollte verstanden werden, dass die Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, nicht auf das Lösen der spezifischen Probleme, die in diesem Hintergrund-Abschnitt identifiziert sind, beschränkt werden sollten.
  • Zusammenfassung
  • Diese Zusammenfassung wird bereitgestellt, um eine Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form einzuführen, die nachfolgend in dem Abschnitt Detaillierte Beschreibung weiter beschrieben werden. Diese Zusammenfassung ist nicht beabsichtigt, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstandes zu identifizieren, noch ist sie beabsichtigt als eine Hilfe beim Bestimmen des Umfangs des beanspruchten Gegenstandes verwendet zu werden.
  • Hierin wird ein Befestigungssystem für ein Verbraucherprodukt bereitgestellt. Wie nachfolgend im Detail beschrieben werden wird, kann das Befestigungssystem verwendet werden, um einen Gegenstand, ein Objekt, ein Zubehör und Ähnliches an das Verbraucherprodukt zu koppeln. Zum Beispiel kann das Objekt, der Gegenstand oder das Zubehör eine Abdeckung, ein Umhängeband, ein Band, einen Riemen, eine Kette, ein Dock und Ähnliches sein. In ähnlicher Weise kann das Verbraucherprodukt eine elektronische Vorrichtung, eine mechanische Vorrichtung, eine elektromechanische Vorrichtung usw. sein. Dementsprechend kann das Befestigungssystem an den Gegenstand gekoppelt sein und kann weiter verwendet werden, um den Gegenstand an dem Verbraucherprodukt zu sichern. Das Befestigungssystem kann ebenso von dem Verbraucherprodukt entfernt werden, was dadurch den Gegenstand von dem Verbraucherprodukt entfernt.
  • Der Gegenstand, das Befestigungssystem und das Verbraucherprodukt können ein Ökosystem umfassen, wodurch jeder Artikel, jedes Befestigungssystem und jedes Verbraucherprodukt gegenseitig austauschbar ist. Daher kann ein einzelnes Befestigungssystem mit verschiedenen Gegenständen und mit verschiedenen Verbraucherprodukten verwendet werden. In ähnlicher Weise können verschiedene Gegenstände mit verschiedenen Befestigungssystemen und verschiedenen Verbraucherprodukten verwendet werden. Wenn der Gegenstand mit dem Befestigungssystem gekoppelt wird, kann die Kombination des Gegenstandes und des Befestigungssystems mit einer anderen Befestigungssystem- und Gegenstandkombination austauschbar sein. Auf diese Weise können Gegenstände (wie z. B. Bänder), die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, einem einzelnen Verbraucherprodukt zugeordnet werden oder mit ihm verwendet werden, was es dem Band erlaubt, leicht und effizient getauscht oder ausgetauscht zu werden. Ein Band kann mit einem anderen getauscht werden, um Umgebungsunterschieden, Betriebsmerkmalen, funktionalen Eigenschaften, Erscheinung usw. Rechnung zu tragen.
  • Zusätzlich kann das Verbraucherprodukt ausgetauscht werden, so dass mehrere Verbraucherprodukte mit einem gegebenen Band gekoppelt werden können, obwohl nicht notwendigerweise gleichzeitig. Ein Band kann mit einem Medienspieler durch ein Befestigungssystem verbunden werden, das mit einem oder beiden, dem Band und dem Medienspieler verknüpft ist, als ein Beispiel. Der Medienspieler kann von dem Band entfernt werden und ein tragbarer Gesundheitsmonitor oder eine Zeitmessvorrichtung kann dann an dem Band befestigt werden unter Verwendung desselben Befestigungssystems, einer Komponente des Befestigungssystems oder eines kompatiblen Befestigungssystems.
  • Die Interoperabilität von Bändern und Verbraucherprodukten und anderer solcher Vorrichtungen kann durch ein gemeinsames Befestigungssystem ermöglicht werden. Genauer kann die Interoperabilität durch ein entfernbares Modul des Befestigungssystems ermöglicht werden. Zum Beispiel kann das entfernbare Modul des Befestigungssystems in einem Empfangsmodul eines Verbraucherprodukts empfangen werden und kann ebenso an den Gegenstand gekoppelt werden unter Verwendung einer Anschlussstruktur. Durch Aufrechterhalten von Gemeinsamkeiten der Empfangsmodule in den Verbraucherprodukten und von Gemeinsamkeiten der Anschlussstrukturen in den Gegenständen können die Austauschbarkeit, die Funktionalität und die Auswahl verbessert werden. Dies kann eine Vielzahl einzigartiger Anwendungsfälle erlauben, einschließlich des Verwendens eines Bandes, um zwei Verbraucherprodukte physisch miteinander zu verbinden unter der Annahme, dass das Band eine Anschlussstruktur an beiden Enden aufweist. Auf ähnliche Weise, durch Bereitstellen einer Gruppe von Objekten (Bänder, Zubehöre, Umhängebänder, Ketten, Auflademechanismen, Datenübertragungsmechanismen, Kabel, Ständer, Unterstützungen, Strukturen usw.), die jeweils eine gemeinsame Anschlussstruktur aufweisen, die durch das Befestigungssystem verwendet werden kann, und einer Gruppe von Verbraucherprodukten, die jeweils ein gemeinsames Empfangsmodul zum Empfangen des entfernbaren Moduls des Befestigungssystems aufweisen, kann ein Ökosystem von Objekten und Vorrichtungen gebildet werden, um einem Benutzer erhöhte Auswahl, Flexibilität, Betrieb und Interoperabilität bereitzustellen.
  • Dementsprechend und wie hierin beschrieben werden wird, wird ein Befestigungssystem, das ein entfernbares Modul aufweist, offenbart. Das entfernbare Modul ist angepasst, um in eine Öffnung, eine Kerbe oder einen Kanal eines Gehäuses eines Verbraucherprodukts empfangen zu werden. Während das entfernbare Modul relativ zu der Öffnung, der Kerbe oder dem Kanal gleitet, kann das entfernbare Modul mit der Öffnung, der Kerbe oder dem Kanal verriegelt werden mit einem federvorgespannten Verriegelungsmechanismus, der in einem Gehäuse des entfernbaren Moduls platziert ist. Genauer kann ein Anteil des federvorgespannten Verriegelungsmechanismus in einer Öffnung innerhalb der Öffnung, der Kerbe oder des Kanals empfangen werden, welche das entfernbare Modul innerhalb des Gehäuses des Verbraucherprodukts verriegelt.
  • Ein Verriegelungsmechanismus für ein Befestigungssystem einer elektronischen Vorrichtung wird ebenso offenbart. Der Verriegelungsmechanismus kann in einem Gehäuse eines entfernbaren Moduls des Befestigungssystems beinhaltet sein oder anderweitig zurückgehalten werden. Der Verriegelungsmechanismus beinhaltet einen ersten Anteil und einen zweiten Anteil, der mit dem ersten Anteil gekoppelt ist. Der erste Anteil ist von dem zweiten Anteil weg federvorgespannt und ist ebenso im Wesentlichen bündig hinsichtlich des Gehäuses des entfernbares Moduls federvorgespannt. Der zweite Anteil ist ebenso weg von dem ersten Anteil federvorgespannt und steht hinsichtlich des Gehäuses des entfernbaren Moduls federvorgespannt über.
  • Ein Verriegelungsmechanismus für ein Befestigungssystem eines Verbraucherprodukts ist offenbart. Der Verriegelungsmechanismus beinhaltet einen ersten Anteil, der eine im Wesentlichen ebene obere Oberfläche aufweist, und einen zweiten Anteil, der mit dem ersten Anteil gekoppelt ist. Der zweite Anteil weist eine im Wesentlichen nicht ebene untere Oberfläche auf. Der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus ist weg von dem zweiten Anteil federvorgespannt. Weiterhin ist die im Wesentlichen ebene obere Oberfläche des ersten Anteils im Wesentlichen federvorgespannt bündig hinsichtlich eines Gehäuses eines entfernbaren Moduls des Befestigungssystems und die im Wesentlichen nicht ebene untere Oberfläche des zweiten Anteils ist federvorgespannt überstehend hinsichtlich des Gehäuses des entfernbaren Moduls des Befestigungssystems.
  • Ebenso offenbart ist ein entfernbares Modul für ein Befestigungssystem eines Verbraucherprodukts. Das entfernbare Modul umfasst ein Körper, welcher ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist. Zumindest eines des proximalen Endes und des distalen Endes ist eingerichtet, um in einen Kanal eines Gehäuses des Verbraucherprodukts eingefügt zu werden. Der Körper des entfernbaren Moduls beinhaltet einen Verriegelungsmechanismus. Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen Riegel, der eine im Wesentlichen ebene obere Oberfläche aufweist und eine Rampe, die eine im Wesentlichen nicht ebene untere Oberfläche aufweist. Die Rampe und der Riegel sind miteinander gekoppelt unter Verwendung eines Flansches, der auf der Rampe angeordnet ist oder anderweitig mit ihr verknüpft ist. Der Verriegelungsmechanismus beinhaltet ebenso einen ersten Federmechanismus, der zwischen dem Riegel und der Rampe gekoppelt ist, und einen zweiten Federmechanismus, der zwischen der Rampe und einer inneren Oberfläche des Körpers gekoppelt ist. Der zweite Federmechanismus und das Koppeln des Riegels und der Rampe veranlasst die im Wesentlichen ebene obere Oberfläche des Riegels im Wesentlichen vorgespannt bündig hinsichtlich des Körpers des entfernbaren Moduls zu sein. Der zweite Federmechanismus veranlasst ebenso die im Wesentlichen nicht ebene untere Oberfläche der Rampe vorgespannt überstehend hinsichtlich des Körpers des entfernbaren Moduls zu sein.
  • Ein Verfahren zum Einfügen eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems in einen Kanal eines Gehäuses eines Verbraucherprodukts wird ebenso offenbart. Das Verfahren beinhaltet das Einfügen eines ersten Anteils des entfernbaren Moduls in den Kanal eines Gehäuses eines Verbraucherprodukts. Das entfernbare Modul beinhaltet einen Verriegelungsmechanismus, der einen ersten Anteil aufweist, der im Wesentlichen federvorgespannt bündig hinsichtlich des entfernbaren Moduls ist, und einen zweiten Anteil, der federvorgespannt überstehend hinsichtlich des entfernbaren Moduls ist. Das entfernbare Modul ist eingerichtet, um in den Kanal hinein und innerhalb des Kanals zu gleiten. Die Gleithandlung des entfernbaren Moduls veranlasst den ersten Anteil des Verriegelungsmechanismus in den Kanal hineinzugehen und im Wesentlichen bündig hinsichtlich des Befestigungssystems zu bleiben. Die Gleithandlung veranlasst ebenso den zweiten Anteil des Verriegelungsmechanismus durch den Kanal komprimiert zu werden, so dass der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus in dem entfernbaren Modul empfangen wird und im Wesentlichen bündig hinsichtlich des entfernbaren Moduls ist. Während die Gleithandlung fortfährt, wird der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus in einer Vertiefung des Kanals empfangen, wenn der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus in der Nähe der Vertiefung ist.
  • Ein federvorgespannter Verriegelungsmechanismus, der ein entfernbares Modul eines Befestigungssystems innerhalb eines Gehäuses eines Verbraucherprodukts sichert, ist hierin offenbart. Der Verriegelungsmechanismus beinhaltet ein Fangelement und eine Rampe, die mit dem Fangelement gekoppelt ist. Das Fangelement umfasst eine im Wesentlichen ebene Oberfläche, während die Rampe eine im Wesentlichen nicht ebene Oberfläche aufweist. Ein erster Federmechanismus und ein zweiter Federmechanismus können zwischen dem Fangelement und der Rampe gesichert sein, was das Fangelement veranlasst, weg von der Rampe vorgespannt zu sein, so dass der Verriegelungsmechanismus sich in einem ausgedehnten Zustand befindet. Der zweite Federmechanismus veranlasst das Fangelement, bündig vorgespannt hinsichtlich des entfernbaren Moduls zu sein und veranlasst weiterhin die Rampe, hinsichtlich des entfernbaren Moduls überstehend vorgespannt zu sein.
  • Ein entfernbares Modul eines Befestigungssystems wird ebenso offenbart. Das entfernbare Modul weist einen länglichen Körper auf, welcher eine gerundete obere Oberfläche und eine gerundete untere Oberfläche aufweist. Eine Öffnung ist durch den länglichen Körper angeordnet. Die Öffnung definiert eine Öffnung, die einen Verriegelungsmechanismus empfängt. Zusätzlich umfasst die Öffnung einen ersten Simsanteil und einen zweiten Simsanteil. Der erste Simsanteil ist angepasst, um einen ersten Anteil des Verriegelungsmechanismus bei einem ersten Ort innerhalb der Öffnung zu halten und der zweite Simsanteil ist eingerichtet, um einen zweiten Anteil des Verriegelungsmechanismus an einem zweiten Ort innerhalb der Öffnung zu halten. Der erste Ort innerhalb der Öffnung liegt gegenüber des zweiten Ortes innerhalb der Öffnung. Der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus kann in eine erste Richtung betätigt werden, die in Richtung des ersten Anteils des Verriegelungsmechanismus und des zweiten Simsanteils der Öffnung zeigt. Das Betätigen der zweiten Anteils des Verriegelungsmechanismus auf diese Weise veranlasst den ersten Anteil des Verriegelungsmechanismus sich weg von dem ersten Simsanteil und dem zweiten Anteil des Verriegelungsmechanismus auszudehnen.
  • Ebenso offenbart ist ein entfernbares Modul eines Befestigungssystems. Das entfernbare Modul umfasst einen länglichen Körper, welcher ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist. Das entfernbare Modul beinhalten ebenso einen federvorgespannten Verriegelungsmechanismus, der ein Fangelement und eine Rampe aufweist, die entlang einer Achse des länglichen Körpers angeordnet sind. Das Fangelement des Verriegelungsmechanismus ist im Wesentlichen federvorgespannt bündig gegen eine erste Seite des länglichen Körpers und die Rampe des Verriegelungsmechanismus ist federvorgespannt überstehend hinsichtlich einer zweiten Seite des länglichen Körpers.
  • Ebenso hierin offenbart ist ein Freigabemechanismus für ein Gehäuse eines Verbraucherprodukts. Der Freigabemechanismus für das Gehäuse des Verbraucherprodukts beinhaltet ein Betätigungselement, welches eine im Wesentlichen ebene obere Oberfläche aufweist. Der Freigabemechanismus beinhaltet ebenso ein Kolbenelement, das eingerichtet ist, um sich mit dem Betätigungselement zu verbinden. Der Freigabemechanismus kann einen oder mehrere Federmechanismen beinhalten, die zwischen dem Betätigungselement und dem Kolbenelement angeordnet sind. Der eine oder die mehreren Federmechanismen können die im Wesentlichen ebene obere Oberfläche des Betätigungselement veranlassen, im Wesentlichen vorgespannt bündig hinsichtlich des Gehäuses und weg von dem Kolbenelement zu sein. In bestimmten Ausführungsformen ist der Freigabemechanismus eingerichtet, um mit einem Verriegelungsmechanismus eines Befestigungssystems, das in dem Gehäuse angeordnet ist, zu interagieren. Genauer, wenn das Betätigungselement des Freigabemechanismus betätigt wird, ist der Freigabemechanismus eingerichtet, um zumindest einen Anteil des Verriegelungsmechanismus zu komprimieren, um es dem Befestigungssystem zu ermöglichen, innerhalb des Gehäuses zu gleiten.
  • Ein Gehäuse für ein Verbraucherprodukt wird offenbart. Das Gehäuse beinhaltet einen Kanal, der zumindest teilweise entlang einer Länge des Gehäuses angeordnet ist. In bestimmten Ausführungsformen weist der Kanal eine Öffnung an einem oder mehreren eines proximalen Endes und einem distalen Endes auf. Jede Öffnung des Kanals ist eingerichtet, um ein proximales Ende oder ein distales Ende eines Befestigungssystems zu empfangen. Eine oder mehrere Ausführungsformen stellen ebenso bereit, dass ein Durchgangsloch auf einem ersten Anteil des Kanals angeordnet ist. Das Durchgangsloch ist eingerichtet, um einen Freigabemechanismus zu empfangen und umfasst mindestens einen Sims. Der mindestens eine Sims ist eingerichtet, um zumindest einen Anteil des Freigabemechanismus in einer ersten Position zurückzuhalten. Das Durchgangsloch beinhaltet auch eine Vertiefung, die eingerichtet ist, um einen Anteil des Freigabemechanismus und einen Anteil eines federvorgespannten Verriegelungsmechanismus des Befestigungssystems zu empfangen.
  • Eine oder mehrere zusätzliche Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf ein Gehäuse für ein Verbraucherprodukt gerichtet. Das Gehäuse umfasst einen Kanal, der entlang einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet ist. Der Kanal kann eine Öffnung an einem proximalen Ende und eine Öffnung an einem distalen Ende beinhalten. Die Öffnung auf jedem von dem proximalen Ende und dem distalen Ende ist eingerichtet, um zumindest einen Anteil eines Befestigungssystems zu empfangen. Der Kanal beinhaltet auch eine Vertiefung, die eingerichtet ist, um einen federvorgespannten Verriegelungsmechanismus eines Befestigungssystems zu empfangen. Die Vertiefung kann zumindest einen Anteil eines Freigabemechanismus beinhalten, der eingerichtet ist, um den federvorgespannten Verriegelungsmechanismus aus der Vertiefung auszustoßen in Antwort auf eine Bewegung des Freigabemechanismus.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt ebenso ein Befestigungssystem, das innerhalb eines Kanals eines Gehäuses eines Verbraucherprodukts angeordnet ist. Das Gehäuse beinhaltet einen Freigabemechanismus. Zumindest ein Anteil des Freigabemechanismus ist innerhalb einer Vertiefung des Kanals positioniert. Das Befestigungssystem beinhaltet einen komprimierbaren Verriegelungsmechanismus, in dem zumindest ein Anteil des komprimierbaren Verriegelungsmechanismus eingerichtet ist, um innerhalb der Vertiefung des Kanals empfangen zu werden. Der Anteil des Freigabemechanismus, der innerhalb der Vertiefung beinhaltet ist, ist eingerichtet, um den federvorgespannten Verriegelungsmechanismus aus der Vertiefung auszustoßen in Antwort auf die Betätigung des Freigabemechanismus. Sobald der federvorgespannte Verriegelungsmechanismus aus der Vertiefung heraus ist, kann das Befestigungssystem aus dem Kanal des Gehäuses entfernt werden.
  • Ein Verfahren zum Koppeln eines Befestigungssystems mit einem Gehäuse einer Vorrichtung wird ebenso beschrieben. Für dieses Verfahren wird ein erster Anteil eines Befestigungssystems in einen Kanal eines Gehäuses eingefügt. Das Befestigungssystem kann einen federvorgespannten Verriegelungsmechanismus umfassen, der einen ersten Anteil und einen zweiten Anteil aufweist. Der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus ist im Wesentlichen federvorgespannt bündig hinsichtlich einer ersten Seite des Befestigungssystems und der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus ist federvorgespannt überstehend hinsichtlich einer zweiten Seite des Befestigungssystems. Das Verfahren beinhaltet auch ein Gleiten des Befestigungssystems innerhalb des Gehäuses. Die Gleithandlung veranlasst den zweiten Anteil des Verriegelungsmechanismus sich zusammenzuziehen, so dass zumindest ein Anteil des zweiten Anteils des Verriegelungsmechanismus im Wesentlichen bündig hinsichtlich der zweiten Seite des Befestigungssystems ist. Zusätzlich veranlasst der Kanal des Gehäuses weiter den ersten Anteil des Verriegelungsmechanismus im Wesentlichen bündig hinsichtlich der ersten Seite des Befestigungssystems zu bleiben. Wenn die erste Seite des Verriegelungsmechanismus unter oder im Wesentlichen unter einer Vertiefung in dem Kanal des Gehäuses ist, dehnt sich der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus aus und wird in der Vertiefung in dem Kanal empfangen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ebenso ein Verfahren zum Montieren eines Verriegelungsmechanismus für ein Befestigungssystem bereit. In solchen Ausführungsformen wird ein Befestigungssystem bereitgestellt. Das Befestigungssystem kann ein Durchgangsloch beinhalten, das zumindest einen ersten Sims und einen zweiten Sims aufweist. Ein Riegelanteil und eine Rampe des Verriegelungsmechanismus werden ebenso bereitgestellt. Der Leistenanteil kann eine im Wesentlichen ebene obere Oberfläche und eine abgeschrägte Kante beinhalten und die Rampe weist eine gerundete oder nicht ebene untere Oberfläche auf. In Ausführungsformen ist die Rampe eingerichtet, um sich mit dem Riegelanteil zu verbinden und sie sichert einen ersten Federmechanismus und einen zweiten Federmechanismus zwischen dem Riegelanteil und der Rampe. Der erste Federmechanismus veranlasst den Riegelanteil, weg von der Rampe vorgespannt zu sein, so dass der Verriegelungsmechanismus sich in einem ausgedehnten Zustand befindet. In ähnlicher Weise spannt der zweite Federmechanismus die Rampe weg von dem Riegelanteil vor, so dass die im Wesentlichen ebene obere Oberfläche des Riegelanteil im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer ersten Oberfläche des Befestigungssystems ist. Zusätzlich veranlasst der zweite Federmechanismus die gerundete oder nicht ebene untere Oberfläche der Rampe von einer zweiten Oberfläche des Befestigungssystems herauszuragen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ebenso ein Verfahren zum Montieren eines Freigabemechanismus für ein Gehäuse einer Vorrichtung bereit. Das Gehäuse kann einen Kanal beinhalten, der zumindest teilweise entlang einer Länge des Gehäuses angeordnet ist. Das Gehäuse kann auch eine Öffnung beinhalten, die einen Vertiefungsanteil beinhaltet, der innerhalb des Kanals angeordnet ist. Die Öffnung ist eingerichtet, um einen Betätigungsanteil des Freigabemechanismus zu empfangen und die Vertiefung ist eingerichtet, um einen Kolben des Freigabemechanismus zu empfangen. Eine oder mehrere Ausführungsformen stellen weiter bereit, dass der Betätigungsanteil des Freigabemechanismus mit dem Kolben des Freigabemechanismus gekoppelt ist. Wenn der Betätigungsanteil betätigt wird, ist der Kolben eingerichtet, um innerhalb der Vertiefung des Gehäuses zu gleiten und er komprimiert zumindest einen Anteil eines Verriegelungsmechanismus, der innerhalb der Vertiefung beinhaltet ist.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ebenso ein Verfahren zum Freigeben eines Befestigungssystems aus einem Gehäuse eines Verbraucherprodukts bereit. Genauer sehen eine oder mehrere Ausführungsformen das Betätigen eines Tastenelements vor, das innerhalb eines Gehäuses des Verbraucherprodukts angeordnet ist. In solchen Ausführungsformen veranlasst ein Betätigen des Tastenelements einen ersten Anteil eines federvorgespannten Verriegelungsmechanismus, der mit dem Befestigungssystem verknüpft ist, aus einer Vertiefung innerhalb des Gehäuses ausgestoßen zu werden, so dass der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus, der innerhalb der Vertiefung beinhaltet war, im Wesentlich bündig hinsichtlich einer oberen Oberfläche des Befestigungssystems ist. Weiterhin, in Antwort auf das Betätigen des Tastenelements, wird das Befestigungssystem von einer ersten Position innerhalb des Gehäuses zu einer zweiten Position, die zumindest im Wesentlichen außerhalb des Gehäuses ist, bewegt. Wenn sich das Befestigungssystem zumindest im Wesentlichen außerhalb des Gehäuses befindet, wird ein zweiter Anteil des Verriegelungsmechanismus von dem Befestigungssystem freigegeben, was den zweiten Anteil des Verriegelungsmechanismus veranlasst, vorgespannt überstehend hinsichtlich einer unteren Oberfläche des Befestigungssystems zu sein, während der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus vorgespannt bündig hinsichtlich der oberen Seite des Befestigungsmechanismus gehalten wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Offenbarung wird leicht verstanden werden durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche strukturelle Elemente bezeichnen und in denen:
  • 1A ein beispielhaftes Befestigungssystem für ein Verbraucherprodukt veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 1B ein entfernbares Modul des Befestigungssystems veranschaulicht, das in einen Kanal des Befestigungssystems eingefügt wird gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 1C das entfernbare Modul veranschaulicht, das vollständig in einen Kanal des Befestigungssystems eingefügt wird, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 2A eine Seitenansicht einer ersten Verriegelungskonfiguration eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 2B eine Seitenansicht einer zweiten Verriegelungskonfiguration eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 2C eine Seitenansicht einer dritten Verriegelungskonfiguration eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 2D eine Seitenansicht einer vierten Verriegelungskonfiguration eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 2E eine Seitenansicht einer fünften Verriegelungskonfiguration eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 2F eine Seitenansicht einer sechsten Verriegelungskonfiguration eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 3A ein Blockdiagramm eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 3B ein Blockdiagramm eines Gehäuses eines Verbraucherprodukts veranschaulicht, das ein Teil des Befestigungssystems sein kann oder mit dem Befestigungssystem integriert sein kann gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 3C ein Blockdiagramm eines entfernbaren Moduls veranschaulicht, das in ein Gehäuse eines Verbraucherprodukts eingefügt wird gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 3D das entfernbare Modul veranschaulicht, das innerhalb des Gehäuses des Verbraucherprodukts verriegelt wird gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 3E das entfernbare Modul veranschaulicht, das aus dem Gehäuse des Verbraucherprodukts entfernt wird gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 4A ein beispielhaftes Verbraucherprodukt veranschaulicht, das ein Befestigungssystem verwenden kann gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 4B ein beispielhaftes Verbraucherprodukt veranschaulicht, das das Befestigungssystem verwenden kann, um ein Zubehör an dem Verbraucherprodukt zu befestigen gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 4C eine Seitenansicht des Verbraucherprodukts der 4A veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 4D eine Ansicht von unten des Verbraucherprodukts der 4A veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 5A ein beispielhaftes Befestigungssystem und ein entfernbares Modul veranschaulicht, die mit einem Verbraucherprodukt integriert sein können gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 5B ein entfernbares Modul eines Befestigungssystems veranschaulicht, das in einen Kanal eines Befestigungssystems eingefügt wird gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 5C das entfernbare Modul veranschaulicht, das vollständig in den Kanal des Befestigungssystems eingefügt wird gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 6A eine Draufsicht eines beispielhaften Befestigungssystems veranschaulicht, das mit einem Verbraucherprodukt integriert sein kann gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 6B eine Draufsicht eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht, das in einen Kanal eines Befestigungssystems eingefügt wird gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 6C eine Draufsicht des entfernbaren Moduls veranschaulicht, das vollständig in den Kanal des Befestigungssystems eingefügt wird gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 7A eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 7B eine perspektivische Ansicht des montierten Verriegelungsmechanismus der 7A veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 8A eine Seitenquerschnitt-Explosionsansicht des Verriegelungsmechanismus der 7A veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 8B eine montierte Seitenquerschnittansicht des Verriegelungsmechanismus der 7B veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 9A eine Vorderquerschnittansicht einer Öffnung in einem entfernbaren Modul veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 9B eine Vorderquerschnittansicht eines Verriegelungsmechanismus des entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 9C eine Vorderquerschnittansicht eines Verriegelungsmechanismus eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems und die Bewegung des Verriegelungsmechanismus veranschaulicht während er mit einem Fügemerkmal des Befestigungssystems einrastet gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 10A eine Explosionsansicht eines Freigabemechanismus eines Befestigungssystems veranschaulicht, das innerhalb eines Gehäuses eines Verbraucherprodukts integriert ist gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 10B einen montierten Freigabemechanismus eines Befestigungssystems veranschaulicht, das innerhalb des Gehäuses des Verbraucherprodukts integriert ist gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 11A eine Seitenquerschnitt-Explosionsansicht eines Freigabemechanismus eines Befestigungssystems veranschaulicht, das innerhalb eines Gehäuses eines Verbraucherprodukts integriert ist gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 11B eine montierte Seitenquerschnittansicht des Freigabemechanismus des Befestigungssystems veranschaulicht, das innerhalb des Gehäuses des Verbraucherprodukts integriert ist gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 12A eine Vorderquerschnittansicht einer Öffnung eines Gehäuses eines Verbraucherprodukts veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 12B eine Vorderquerschnittansicht eines montierten Freigabemechanismus in der Öffnung des Gehäuses des Verbraucherprodukts veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 13A eine Vorderquerschnittansicht eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht, das teilweise in einen Kanal des Befestigungssystems eingefügt ist, das mit einem Gehäuse eines Verbraucherprodukts integriert ist gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 13B eine Vorderquerschnittansicht des entfernbaren Moduls des Befestigungssystems veranschaulicht, das weiter in den Kanal des Befestigungssystems eingefügt wird, das mit dem Gehäuse des Verbraucherprodukts integriert ist, so dass ein Verriegelungsmechanismus des Befestigungssystems sich in einem komprimierten Zustand befindet gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 13C eine Vorderquerschnittansicht des Verriegelungsmechanismus veranschaulicht, der vollständig in den Kanal des Gehäuses eingefügt ist, in dem ein Fangelement des Verriegelungsmechanismus mit einer Vertiefung, die in dem Kanal des Gehäuses des Verbraucherprodukts gebildet ist, eingerastet ist gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 14A eine Seitenquerschnittansicht eines Verriegelungsmechanismus eines Befestigungssystems veranschaulicht, der in einer Vertiefung, die in einem Kanal eines Gehäuses eines Verbraucherprodukts gebildet ist, empfangen wird gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 14B eine Betätigung eines Freigabemechanismus des Befestigungssystems veranschaulicht, der mit einem Gehäuse des Verbraucherprodukts integriert ist gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 15 eine Vorderquerschnittansicht einer Betätigung eines Freigabemechanismus des Befestigungssystems veranschaulicht, der mit einem Gehäuse eines Verbraucherprodukts integriert ist gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 16A eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer alternativer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 16B eine perspektivische Ansicht des montierten Verriegelungsmechanismus der 16A veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 17 ein Befestigungssystem veranschaulicht, das mit einem Verbraucherprodukt integriert ist, das eingerichtet ist, um das entfernbare Modul der 16B zu empfangen gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 18A ein entfernbares Modul eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer alternativer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 18B ein Befestigungssystem veranschaulicht, das mit einem Verbraucherprodukt integriert ist, das eingerichtet ist, um das Befestigungssystem der 18A zu empfangen gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 19 ein beispielhaftes Verfahren zum Einfügen und Sichern eines entfernbaren Moduls an einem Verbraucherprodukt veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 20 ein beispielhaftes Verfahren zum Entfernen eines entfernbaren Moduls aus einem Verbraucherprodukt veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 21 ein Blockdiagramm ist, das beispielhafte physische Komponenten eines Verbraucherprodukts veranschaulicht, das mit einer oder mehreren der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann;
  • 22A ein entfernbares Modul und ein befestigtes Zubehör veranschaulicht gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 22B ein entfernbares Modul und ein befestigtes Zubehör veranschaulicht gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 22C ein entfernbares Modul und ein befestigtes Zubehör veranschaulicht gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 22D ein entfernbares Modul und ein befestigtes Zubehör veranschaulicht gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 22E ein entfernbares Modul und ein befestigtes Zubehör veranschaulicht gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 22F ein entfernbares Modul und ein befestigtes Zubehör veranschaulicht gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 23 eine Explosionsansicht eines entfernbaren Moduls eines beispielhaften Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 24 eine erste perspektivische Ansicht eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 25 eine zweite perspektivische Ansicht eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 26 eine Ansicht von oben der unteren Oberfläche eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 27 eine Ansicht von oben der oberen Oberfläche eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 28 eine erste Seitenansicht eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 29 eine zweite Seitenansicht eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 30 eine Vorderansicht eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung; und
  • 31 eine Rückansicht eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems veranschaulicht gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nun wird Bezug genommen werden auf Details der repräsentativen Ausführungsformen, die in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Es sollte verstanden werden, dass die folgenden Beschreibungen nicht beabsichtigt sind, um die Ausführungsformen auf eine bevorzugte Ausführungsform zu beschränken. Im Gegenteil ist es beabsichtigt, Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abzudecken, so sie in den Geist und den Umfang der beschriebenen Ausführungsformen, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert sind, einbezogen werden können.
  • Hierin bereitgestellt ist ein Befestigungssystem für ein Verbraucherprodukt. Das Befestigungssystem kann ein entfernbares Modul beinhalten, das sich mit einem Teil eines Anteils des Verbraucherprodukts verbindet. Zum Beispiel kann das entfernbare Modul mit einem zugehörigen oder entsprechenden Modul, einer Vertiefung, einer Öffnung oder einer Komponente von, oder verknüpft mit dem Verbraucherprodukt einrasten. Wenn eingerastet kann das entfernbare Modul durch das Verbraucherprodukt getragen werden. Zum Beispiel, wenn das entfernbare Modul mit dem Verbraucherprodukt eingerastet ist, können das Modul und das Verbraucherprodukt eine integrierte Einheit werden. In einigen Fällen kann das entfernbare Modul die Funktionalität des Verbraucherprodukts erweitern. Das bedeutet, dass das Befestigungssystem und/oder das entfernbare Modul dem Verbraucherprodukt zusätzliche Funktionsfähigkeit bereitstellen können.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das entfernbare Modul als eine Ausstattung des Verbraucherprodukts verwendet werden. Zum Beispiel kann das entfernbare Modul eine ästhetische oder strukturelle Verbesserung zu dem Verbraucherprodukt hinzufügen. Zusätzlich oder alternativ kann das entfernbare Modul eingerichtet sein, um ein anderes Objekt oder einen Gegenstand mit dem Verbraucherprodukt zu koppeln. Zum Beispiel kann das Objekt ein Zubehör sein, wie z. B. eine Abdeckung, eine Außenhaut, eine Platte, ein Umhängeband, ein Band, ein Riemen, ein Dock und/oder Ähnliches. In all diesen Beispielen kann die Schnittstelle zwischen dem entfernbaren Modul und dem Verbraucherprodukt eine Standardschnittstelle sein, so dass unterschiedliche Funktionalität, Ausstattungen und Objekte mit dem Verbraucherprodukt gekoppelt werden können.
  • Das Verbraucherprodukt, das in Verbindung mit dem Befestigungssystem verwendet werden kann, kann stark variiert sein. Beispielhaft und nicht beschränkend kann das Verbraucherprodukt eine elektronische Vorrichtung, eine mechanische Vorrichtung, eine elektromechanische Vorrichtung und Ähnliches sein. In einem Beispiel ist das Verbraucherprodukt ein tragbares Verbraucherprodukt. In einem anderen Beispiel ist das Verbraucherprodukt ein tragbares („wearable”) Produkt. Zusätzliche und spezifischere Beispiele des Verbraucherprodukts beinhalten Mobiltelefone, Persönliche Digitale Assistenten, Musikspieler, Zeitmessvorrichtungen, Gesundheitsmonitorvorrichtungen, Tablet Computer, Laptop Computer, Brillen (elektronisch oder andere), tragbare Speichervorrichtungen und Ähnliches. Obwohl die vorangegangenen Beispiele elektronische Vorrichtungen beinhalten, kann das Befestigungssystem der vorliegenden Offenbarung mit nicht elektronischen Vorrichtungen verwendet werden, einschließlich rein mechanischen Uhren, Gepäck, Handtaschen, Schmuck und Ähnliches.
  • Das Befestigungssystem kann ebenso stark variiert sein. In einer Ausführungsform kann das Befestigungssystem einen werkzeugfreien Entwurf aufweisen, so dass ein spezielles Werkzeug nicht benötigt wird, um das entfernbare Modul des Befestigungssystems oder das Befestigungssystem selbst mit dem Verbraucherprodukt zu verbinden und/oder davon zu trennen. Da ein Werkzeug nicht erforderlich sein kann, kann das Befestigungssystem leicht zu verwenden und intuitiv sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Werkzeug oder eine andere Komponente, wie z. B. eine Komponente des Verbraucherprodukts, mit der das Befestigungssystem gekoppelt oder integriert wird, eingerichtet sein, um eine Taste oder eine andere Komponente des Befestigungssystems zu betätigen, um das Befestigungssystem und/oder das entfernbare Modul an dem Verbraucherprodukt zu sichern und/oder davon freizugeben.
  • Obwohl ein Werkzeug nicht erforderlich sein kann, um das entfernbare Modul an dem Verbraucherprodukt zu sichern und/oder davon freizugeben, ist das Befestigungssystem der vorliegenden Offenbarung robust und stellt eine Rückhaltekraft bereit, die es dem entfernbaren Modul ermöglicht, sicher mit dem Verbraucherprodukt gekoppelt zu sein. Obwohl das Befestigungssystem robust ist, wie nachfolgend besprochen und in den Figuren gezeigt, kann das Befestigungssystem ein niedriges Profil aufweisen, wodurch es dem Verbraucherprodukt ermöglicht, eine wünschenswerte oder bestimmte Form und/oder Ästhetik aufrecht zu erhalten.
  • Wie ebenso nachfolgend beschrieben werden wird, beinhaltet das Befestigungssystem der vorliegenden Offenbarung typischerweise eine Produktseiten-Befestigungsanordnung und eine Nicht-Produktseiten-Befestigungsanordnung, die miteinander einrasten und sich voneinander lösen können. Jede dieser Anordnungen können z. B. einen Laschenanteil beinhalten, die sich physisch miteinander verbinden, um die zwei Anordnungen zusammen zu sichern. Die Anordnungen können sich ebenso lösbar miteinander verbinden, um die Anordnungen voneinander zu befreien.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Befestigungssystem ein entfernbares Modul, das mechanisch mit einer Komponente des Verbraucherprodukts einrastet/sich davon löst. Das entfernbare Modul kann mit der Komponente des Verbraucherprodukts gekoppelt werden und davon entfernt werden. In einem Beispiel kann die Komponente ein Gehäuse des Verbraucherprodukts sein. Zum Beispiel kann das entfernbare Modul einen ersten Laschenanteil beinhalten, der eingerichtet ist für die Befestigung eines zweiten Laschenanteils des Gehäuses (oder der Hülle) des Verbraucherprodukts (z. B. ein Laschenanteil, der mit dem Gehäuse integriert ist). In einem anderen Beispiel kann die Komponente ein Modul sein, das an dem Gehäuse des Verbraucherprodukts befestigt ist, sich davon erstreckt oder anderweitig daran befestigt ist. Zum Beispiel kann das entfernbare Modul einen ersten Laschenanteil aufweisen, der eingerichtet ist zur Befestigung eines zweiten Laschenanteils, der an dem Gehäuse (oder der Hülle) des Verbraucherprodukts befestigt ist und/oder sich davon erstreckt.
  • Das Befestigungssystem kann ebenso einen aufnehmenden Verriegelungsmechanismus beinhalten, der in die Nicht-Produktseiten-Befestigungsanordnung aufgenommen sein kann. Der aufnehmende Verriegelungsmechanismus kann eingerichtet sein, um mit einem entsprechenden Merkmal einer Produktseiten-Befestigungsanordnung eines Verbraucherprodukts einzurasten. Zum Beispiel, wenn das Verbraucherprodukt eine tragbare elektronische Vorrichtung ist, wie z. B. eine Zeitmessvorrichtung oder eine andere, am Handgelenk tragbare Vorrichtung, kann das Befestigungssystem eingerichtet sein, um eine Bandanordnung an den Körper der tragbaren elektronischen Vorrichtung zu befestigen. Die Bandanordnung kann einen oder mehrere Riemen und einen Verschluss beinhalten, die verwendet werden können, um die tragbare elektronische Vorrichtung am Handgelenk eines Benutzers zu sichern. In diesem Fall kann das Befestigungssystem einen aufnehmenden Verriegelungsmechanismus beinhalten, der in die Bandanordnung aufgenommen ist und der eingerichtet ist, um mit einem entsprechenden Merkmal einzurasten, das in dem Körper der tragbaren elektronischen Vorrichtung gebildet oder in es aufgenommen ist. In einigen Fällen sichert der Verriegelungsmechanismus oder schließt die Bandanordnung an den Körper der tragbaren elektronischen Vorrichtung an.
  • Das Befestigungssystem kann auch einen Freigabemechanismus beinhalten, der in die Produktseiten-Befestigungsanordnung eines Verbraucherprodukts aufgenommen sein kann. Zum Beispiel, wenn das Verbraucherprodukt eine tragbare elektronische Vorrichtung ist, kann ein Freigabemechanismus in den Körper der tragbaren elektronischen Vorrichtung integriert oder darin aufgenommen sein. Der Freigabemechanismus kann eingerichtet sein, um den aufnehmenden Verriegelungsmechanismus zu lösen oder aufzuschließen und um das Entfernen einer Bandanordnung oder einer anderen Komponente zu ermöglichen.
  • In noch anderen Ausführungsformen kann das Befestigungssystem ein entfernbares Modul der Nicht-Produktanordnung beinhalten, das mechanisch oder gleitbar mit einer Komponente des Verbraucherprodukts einrastet/sich davon löst. In einem Beispiel kann die Komponente das Gehäuse oder die Hülle des Verbraucherprodukts sein und das entfernbare Modul kann eine entfernbare Lasche beinhalten, die einen Teil der Bandanordnung bildet. In einigen Fällen beinhaltet die Bandanordnung zumindest einen Riemen und einen Verschluss, die eingerichtet sind, um das Verbraucherprodukt am Handgelenk eines Individuums oder eines Benutzers zu befestigen.
  • Das entfernbare Modul des Befestigungssystems kann eingerichtet sein, um in eine Öffnung des Verbraucherprodukts eingefügt zu werden. Sobald das entfernbare Modul in die Öffnung eingefügt worden ist, kann das entfernbare Modul innerhalb der Öffnung des Verbraucherprodukts gleiten. Zum Beispiel kann das Verbraucherprodukt einen Kanal aufweisen, der auf einer oder mehreren Oberflächen oder Seiten eines Gehäuses des Verbraucherprodukts angeordnet ist. Der Kanal kann eingerichtet sein, um einen Anteil, wie z. B. einen Endanteil, des entfernbaren Moduls des Befestigungssystems zu empfangen. Sobald der Endanteil des entfernbaren Moduls in den Kanal eingefügt worden ist, kann das entfernbare Modul weiter in den Kanal gleiten. Die Gleitbewegung des entfernbaren Moduls kann fortfahren bis das entfernbare Modul in dem Kanal gesichert oder anderweitig damit gekoppelt ist. Genauso wie das entfernbare Modul eingerichtet ist, in den Kanal des Verbraucherprodukts hineinzugleiten, kann das entfernbare Modul auch aus dem Kanal des Verbraucherprodukts herausgleiten.
  • Demzufolge kann das entfernbare Modul einfach in das Verbraucherprodukt eingefügt und davon entfernt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Öffnung oder ein Kanal des Befestigungssystems geformt sein, um das entfernbare Modul zurückzuhalten. Zum Beispiel kann die Öffnung oder der Kanal eine Hinterschneidung oder einen verengten Anteil beinhalten, der mechanisch mit dem entfernbaren Modul einrastet, um das entfernbare Modul in der Öffnung oder in dem Kanal zurückzuhalten. Von daher, wenn das entfernbare Modul innerhalb des Empfangsmoduls des Verbraucherprodukts platziert ist, kann das entfernbare Modul mit dem Verbraucherprodukt integriert sein (entweder teilweise oder vollständig).
  • Zusätzlich zu dem Obigen kann das Befestigungssystem der vorliegenden Offenbarung verschiedene andere Komponenten und Module aufweisen, die es dem entfernbaren Modul ermöglichen, mit dem Verbraucherprodukt einzurasten und davon gelöst zu werden. Zum Beispiel kann das entfernbare Modul des Befestigungssystems verschiedene Felder aufweisen, die auf einer Oberfläche angeordnet sind, um das entfernbare Modul zu unterstützen oder anderweitig es dem entfernbaren Modul zu ermöglichen, innerhalb des Empfangsmoduls des Verbraucherprodukts zu gleiten. Die Felder können ebenso verwendet werden, um ungewünschte Bewegung des entfernbaren Moduls zu verhindern sobald das entfernbare Modul innerhalb des Empfangsmoduls eingerastet ist.
  • Das Befestigungssystem kann auch verwendet werden, um verschiedene Zubehöre an dem Verbraucherprodukt zu sichern. Zum Beispiel kann ein Zubehör, ein Gegenstand oder ein Objekt mit dem entfernbaren Modul des Befestigungssystems gekoppelt oder anderweitig daran befestigt sein. Weiterhin kann das Zubehör, der Gegenstand oder das Objekt verwendet werden, um das Verbraucherprodukt an einem Benutzer zu sichern. In einigen Fällen kann das Verbraucherprodukt eingerichtet sein, um mehrere unterschiedliche Bänder, Zubehöre und Ähnliches zu empfangen.
  • Das Verbraucherprodukt und die verknüpften Bänder können jeweils einen gemeinsamen Knotenpunkt (z. B. ein entfernbares Modul) beinhalten, der mit einem entsprechenden Knotenpunkt (z. B. eine Öffnung oder ein Kanal) koppelt, der mit dem Verbraucherprodukt verknüpft ist. Dementsprechend kann das Verbraucherprodukt eine Vielzahl von Zubehören oder Bändern aufweisen, die austauschbar sein können, die demzufolge einem Benutzer viele unterschiedliche ästhetische Erscheinungsbilder für das Verbraucherprodukt bereitstellen. Genauer kann das Verbraucherprodukt eingerichtet sein, um ein erstes Band und ein zweites Band, das von dem ersten Band unterschiedlich ist, zu empfangen. Weiterhin kann jedes des ersten Bandes und des zweiten Bandes einen gemeinsamen Knotenpunkt beinhalten, der mit einem entsprechenden Knotenpunkt in dem Verbraucherprodukt koppelt oder anderweitig dadurch empfangen wird. Demzufolge kann jedes Band hinsichtlich einem anderen und mit anderen Bändern und/oder Zubehören austauschbar sein.
  • Das vorangegangene Beispiel weiterführend kann eine Bandanordnung oder ein Riemen entfernbar mit dem entfernbaren Modul des Befestigungssystems gekoppelt sein und kann weiter verwendet werden, um das Verbraucherprodukt an dem Benutzer zu sichern. Da das entfernbare Modul entfernbar sowohl mit dem Gehäuse des Verbraucherprodukts als auch einem Band oder einem Riemen gekoppelt ist, kann das entfernbare Modul selbst oder das Band oder der Riemen mit zahlreichen anderen Bändern, die unterschiedliche Materialien, Entwürfe und Konfigurationen aufweisen, austauschbar sein.
  • In einem anderen Beispiel können verschiedene Verbraucherprodukte Gehäuse unterschiedlicher Formen, Größen usw. aufweisen. Jedoch kann jedes Gehäuse eingerichtet sein, um sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bänder unter Verwendung einer Standardschnittstelle zu verbinden. Zusätzlich kann jedes der Verbraucherprodukte eingerichtet sein, um sich über eine Standardschnittstelle mit einem anderen Typ von Nicht-Band-Komponente zu verbinden, wie z. B. dem entfernbaren Modul, einem Befestigungssystem, einer Nicht-Band-Komponente oder anderen Vorrichtung.
  • Zum Beispiel kann ein Verbraucherprodukt ein Gehäuse aufweisen, das angepasst ist, um sich an einem oder mehreren Bändern, Riemen oder anderen ähnlichen Komponenten zu befestigen, die verwendet werden können, um das Verbraucherprodukt am Körper eines Benutzers zu befestigen. Das Verbraucherprodukt kann austauschbar sein oder kann ausgetauscht werden, um einen unterschiedlichen Satz von Funktionen oder Merkmalen bereitzustellen. Die Bänder oder die Befestigungskomponenten können austauschbar oder können ausgetauscht werden, um eine gewünschte Funktionalität oder Merkmale bereitzustellen.
  • Das Beispiel weiter ausführend kann jedes Verbraucherprodukt mindestens ein Empfangsmerkmal beinhalten, das eingerichtet ist, um sich mit einem entsprechenden Merkmal zusammenzuschalten, das an dem Ende jedes der Bänder oder von einem Fügeteil befestigt oder damit als eine Einheit gebildet ist. Das Empfangsmerkmal kann einen Kanal oder eine Kerbe beinhalten, die in dem Körper oder dem Gehäuse des Verbraucherprodukt gebildet ist. Das Fügemerkmal eines jeweiligen Bandes oder einer Komponente kann eingerichtet sein, um gleitbar mit dem Empfangsmerkmal einzurasten, das in dem Körper oder dem Gehäuse des Verbraucherprodukts gebildet ist, um das Band oder die Komponente zu befestigen.
  • In einigen Ausführungsformen sind das Empfangsmerkmal und das Fügemerkmal standardisiert. Demzufolge kann jedes der Bänder austauschbar mit irgendeinem der Körper der verschiedenen Verbraucherprodukte verwendet werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Verbraucherprodukt eine tragbare elektronische Vorrichtung, obwohl das Befestigungssystem, das offenbart wird, mit nicht elektronischen Verbraucherprodukten verwendet werden kann. Genauer, ist das Verbraucherprodukt ein tragbares Verbraucherprodukt. Ein tragbares Verbraucherprodukt ist eines, das von einem Individuum oder einem Benutzer getragen oder anderweitig an ihm gesichert sein kann. Zum Beispiel kann die tragbare elektronische (oder nicht elektronische) Vorrichtung beinhalten, ist aber nicht beschränkt auf, einen tragbaren Computer, eine tragbare Uhr, eine tragbare Kommunikationsvorrichtung, einen tragbaren Medienspieler, eine tragbare Gesundheitsmonitorvorrichtung und/oder Ähnliches. Wenn mit diesen elektronischen Vorrichtungen verwendet, kann das Befestigungssystem verwendet werden, um ein Band, einen Riemen, eine Hülle oder verschiedene Typen von Kleidung mit der elektronischen Vorrichtung zu koppeln.
  • Zum Beispiel, im Fall eines am Handgelenk getragenen Produkts, kann das entfernbare Modul des Befestigungssystems die Vorrichtung an ein Band koppeln, das um das Handgelenk eines Benutzers herumgewickelt und daran gesichert ist. Es sollte verstanden werden, dass die Ausführungsform jedoch keine Beschränkung ist.
  • Das Band, das Befestigungssystem und/oder Anteile davon können aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien und/oder Konfigurationen gebildet sein. Zum Beispiel kann das Band und/oder das Befestigungssystem aus Gummi, Metall, gewobener Faser, Leder, Gummi, das über ein gewobenes Netz gelegt ist, Silicon, Mailänder Netz, rostfreiem Stahl usw. gebildet sein.
  • In einigen Ausführungsform kann ein erstes Band oder ein erster Anteil eines ersten Bandes aus einem ersten Material gebildet sein und ein zweites Band oder ein zweiter Anteil des ersten Bandes kann aus einem unterschiedlichen Material gebildet sein. Das Band kann ebenso aus einer Vielzahl von Gliedern gebildet sein, wobei das Befestigungssystem eines oder mehrere der Glieder bildet. Von daher kann das Band größenveränderbar sein, z. B. durch Hinzufügen oder Entfernen von Gliedern.
  • Das Band kann mit einem Anteil des Befestigungssystems unter Verwendung einer mechanischen Verbindung gekoppelt sein. Zum Beispiel kann das Band an einem entfernbaren Modul befestigt sein, wie z. B. einer Lasche, unter Verwendung eines oder mehrerer Pins, Löchern, Klebstoff, Schrauben und Ähnliches. In einigen Implementierungen kann das Band mitgegossen oder übergegossen sein mit zumindest einem Anteil des entfernbaren Moduls oder der Lasche. Das Band kann auch einheitlich mit einem Merkmal gebildet sein, das als das entfernbare Modul oder als Lasche wirkt. In noch anderen Implementierungen kann das Band eingerichtet sein, um magnetisch mit einem zweiten Teil des Teils oder einem Anteil des Verbraucherprodukts zu koppeln.
  • Diese und andere Ausführungsformen werden nachfolgend mit Bezug auf die 1 bis 31 besprochen. Jedoch wird der Fachmann sogleich verstehen, dass die detaillierte Beschreibung, die hierin mit Bezug auf diesen Figuren bereitgestellt wird, nur für erklärende Zwecke dient und nicht als beschränkend ausgelegt werden sollte. Es versteht sich, dass ähnliche nummerierte und/oder benannte Komponenten, die in den verschiedenen Figuren gezeigt und überall beschrieben werden, auf im Wesentlichen ähnliche Weise wirken können und aus ähnlichen Anteilen und/oder ähnlichen Materialien gebildet sein können.
  • 1A bis 1C veranschaulichen ein beispielhaftes Befestigungssystem 100 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Befestigungssystem 100 kann ein entfernbares Modul 102 beinhalten, das sich irgendeinem Anteils eines Verbraucherprodukts 104 verbindet. Das entfernbare Modul 102 kann z. B. mit einem Gehäuse 106 des Verbraucherprodukts 104 einrasten. Das Gehäuse 106 kann z. B. beinhalten: einen Anteil des Gehäuses des Verbraucherprodukts, eine Erweiterung eines anderen Teils des Verbraucherprodukts 104, einen getrennten Teil, der an einem Anteil des Gehäuses 106 des Verbraucherprodukts 104 befestigt ist, und Ähnliches. In bestimmten Ausführungsformen kann das Gehäuse 106 als ein Gehäuse für verschiedene Verbraucherprodukte, elektronische Vorrichtungen, mechanische Vorrichtungen und Ähnliches verwendet werden. Dementsprechend kann auf das Gehäuse 106 als ein Gehäuse 106 überall in dieser Offenbarung Bezug genommen werden.
  • Wie oben besprochen beinhalten nicht beschränkende Beispiele von Verbraucherprodukten elektronische Vorrichtungen, mechanische Vorrichtungen usw. Genauere Beispiele beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf einen Tablet Computer, eine Zeitmessvorrichtung, ein Mobiltelefon, einen tragbaren Musikspieler, einen Persönlichen Digitalen Assistenten, eine Brille und Ähnliches. Von daher kann die Komponente oder das Gehäuse 106 verschiedene Abmessungen und Formen aufweisen auf der Grundlage der voraussichtlichen oder tatsächlichen Verwendung des Gehäuses 106. Weiter kann das Gehäuse 106 verschiedene Öffnungen und/oder Vertiefungen (nicht gezeigt) beinhalten, die verwendet werden können für Tasten, Anzeigebildschirme und Ähnliches. Abhängig von der beabsichtigten Verwendung, der tatsächlichen Verwendung und der gewünschten Haltbarkeit des Gehäuses 106 kann das Gehäuse 106 aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Kunststoff, Gold, Glas, Platin oder anderen solchen Materialien oder Kombinationen davon gebildet sein.
  • Das entfernbare Modul 102 kann stark variiert sein. Das entfernbare Modul 102 kann z. B. die Funktionalität des Verbraucherprodukts 104 erweitern (z. B. Betriebsmodule, elektrische Systeme und Ähnliches hinzufügen). Das entfernbare Modul 102 kann als eine Ausrüstung des Verbraucherprodukts 104 verwendet werden, wodurch es die Ästhetik des Verbraucherprodukts 104 verbessert. Das entfernbare Modul kann ebenso eingerichtet sein, um ein Objekt oder einen anderen Gegenstand mit dem Verbraucherprodukt 104 zu koppeln. Zum Beispiel kann das Objekt eine Abdeckung, eine Außenhaut, eine Platte, ein Umhängeband, ein Band, ein Riemen und/oder Ähnliches sein. Die Schnittstelle kann eine Standardschnittstelle sein, so dass unterschiedliche Objekte an dem Verbraucherprodukt 104 über das Befestigungssystem 100 befestigt werden können.
  • Das entfernbare Modul 102 kann einen Körper 108 beinhalten, der eingerichtet ist zum Einfügen in ein Fügemerkmal oder in den Kanal 110 des Gehäuses 106 des Verbraucherprodukts 104. Zum Beispiel zeigt 1A das entfernbare Modul 102 außerhalb des Kanals 110 und 1C zeigt das entfernbare Modul 102, das in den Kanal 110 eingefügt ist. Wenn das entfernbare Modul 102 in den Kanal 110 eingefügt ist, ist das entfernbare Modul 102 mit dem Verbraucherprodukt 104 eingerastet oder anderweitig daran gesichert, so dass das Verbraucherprodukt 104 das entfernbare Modul 102 trägt (z. B. werden die zwei Teile eine integrierte Einheit).
  • Die Form des Körpers 108 des entfernbaren Moduls 102 kann einer Form des Kanals 110 entsprechen. Zum Beispiel, wenn der Kanal 110 gerundet ist oder eine andere Form aufweist, kann das entfernbare Modul 102 eine ähnliche Form aufweisen. Von daher kann das entfernbare Modul 102 mit dem Kanal 110 zusammenfügen, hineinpassen oder anderweitig darin empfangen und beinhaltet werden.
  • Weiterhin kann die Länge des Körpers 108 oder die Gesamtlänge des entfernbaren Moduls 102 im Allgemeinen der Länge des Kanals 110 entsprechen. In einigen Fällen können die Enden des entfernbaren Moduls 102 bündig oder im Wesentlichen bündig mit den äußeren Oberflächen oder Seitenwänden des Gehäuses 106 sein, wenn es vollständig eingerastet ist, wie z. B. in 1C gezeigt. In anderen Implementierungen kann die Länge des entfernbaren Moduls 102 kürzer sein oder länger sein als der Kanal 110. Dementsprechend kann das entfernbare Modul 102 aus einer oder mehreren Seiten des Kanals 110 herausragen.
  • Der Körper 108 des entfernbaren Moduls 102 kann eingerichtet sein, um mit dem Gehäuse 106 einzurasten durch Gleiten innerhalb des Kanals 110, wie z. B. in 1B gezeigt. Obwohl nicht gezeigt, kann ein Keilmerkmal bereitgestellt werden, um eine angemessene Ausrichtung zwischen dem entfernbaren Modul 102 und dem Gehäuse 106 sicherzustellen. Weiterhin kann ein Rückhaltemerkmal, wie z. B. eine Hinterschneidung oder ein Flansch bereitgestellt werden, um ein Lösen in eine Richtung, die rechtwinklig zu der Länge des Kanals 110 ist, zu verhindern.
  • In einigen Implementierungen kann der Kanal 110 des Verbraucherprodukts 104 dimensioniert und geformt sein, um eine Gleitbewegung bereitzustellen, aber keine Bewegung bereitstellen, die rechtwinklig zu der Gleitrichtung ist. Der Kanal 110 kann ein einzelnes offenes Ende zum Empfangen des Körpers 108 beinhalten. Alternativ kann der Kanal 110 gegenüberliegende offene Enden zum Empfangen des Körpers beinhalten (wie in den 1A bis 1C gezeigt).
  • Das entfernbare Modul 102 kann aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Kunststoff, Gold, Platin oder anderen solchen Materialien und Kombinationen davon hergestellt werden. Obwohl spezifische Materialien erwähnt werden, können das entfernbare Modul 102 und/oder die Komponenten des Befestigungssystems 100 aus verschiedenen anderen Materialien hergestellt werden. Ähnlich können das Gehäuse 106 und das Verbraucherprodukt 104 aus ähnlichen oder unterschiedlichen Materialien oder Kombinationen von Materialien gebildet sein.
  • Der Körper 108 des entfernbaren Moduls 102 beinhaltet ein proximales Ende 112 und ein distales Ende 114. Das proximale Ende 112 und das distale Ende 114 des entfernbaren Moduls 102 können jeweils einen Arm aufweisen, der sich jenseits einer Breite des Körpers 108 erstreckt (nicht gezeigt).
  • Das entfernbare Modul 102 kann eine Öffnung oder eine Vertiefung 116 aufweisen, die ein Zubehör, ein Objekt, einen Gegenstand und Ähnliches empfängt. Zum Beispiel kann die Vertiefung 116 eingerichtet sein, um einen Pin (nicht gezeigt) oder andere Verbindungsmechanismen zu empfangen, die es einem Riemen oder einem Band, wie z. B. einem Band oder anderem Zubehör 158 (4A) oder einer anderen Vorrichtung oder Komponente ermöglichen, entfernbar an dem entfernbaren Modul 102 befestigt zu werden.
  • Das entfernbare Modul 102 kann ein einzelnes einheitliches Stück sein, das eine Form aufweist, die der Form des Gehäuses 106 entspricht. Das heißt, wenn das entfernbare Modul in das Gehäuse 106 eingefügt wird, wirkt die Form des entfernbaren Moduls 102 als ein Zuschnitt, um den Kanal 110 des Gehäuses 106 auszufüllen. In solchen Implementierungen können Arme, Schlitze oder andere Öffnungen in dem entfernbaren Modul 102 nicht vorhanden sein.
  • Wenn Arme oder andere solche Befestigungsmechanismen auf dem entfernbaren Modul 102 beinhaltet sind, kann eine innere Seite jedes Arms eine Vertiefung beinhalten. Die Vertiefung kann verwendet werden, um verschiedene Zubehöre mit dem entfernbaren Modul 102 zu koppeln oder daran zu sichern. In anderen Implementierungen können die Arme des entfernbaren Moduls 102 einen oder mehrere Vorsprünge beinhalten. Ein Zubehör kann eine oder mehrere Arretierungen aufweisen, die mit den Vorsprüngen zusammenfügen. In einer anderen Ausführungsform können die Arme, die Vertiefungen und/oder die Vorsprünge magnetisiert sein, um eine magnetische Verbindung zwischen dem entfernbaren Modul 102 und dem Zubehör zu ermöglichen. Obwohl nicht speziell erwähnt, können andere Verbindungsmechanismen zwischen dem entfernbaren Modul 102 und dem Zubehör verwendet werden. Beispiele beinhalten Druckknöpfe, Haken usw.
  • Der Körper 108 des entfernbaren Moduls 102 kann ebenso eine Öffnung oder eine Öffnung (nicht gezeigt) beinhalten, die sich von einer oberen Oberfläche des Körpers 108 zu einer Unterseite des Körpers 108 erstreckt. Die Öffnung empfängt und sichert einen Verriegelungsmechanismus innerhalb des entfernbaren Moduls 102. Wie nachfolgend in größerem Detail beschrieben werden wird, kann der Verriegelungsmechanismus einen federvorgespannten Verriegelungsmechanismus beinhalten, der ein Fangelement 118 und ein Rampenelement (nicht gezeigt) beinhaltet. Die Federn des Verriegelungsmechanismus positionieren das Fangelement 118 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der oberen Oberfläche des Körpers 108. Die Federn können auch eingerichtet sein, um das Fangelement 118 zu veranlassen, in einer Öffnung oder einer Vertiefung innerhalb des Kanals 110 empfangen zu werden, wenn das entfernbare Modul 102 vollständig in den Kanal 110 eingefügt wird.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann zentral auf dem Körper 108 des entfernbaren Moduls 102 platziert sein, obwohl dies nicht erforderlich ist. In anderen Ausführungsformen kann der Verriegelungsmechanismus in anderen Bereichen auf dem Körper 108 platziert sein. Weiterhin, obwohl ein einzelner Verriegelungsmechanismus auf dem Körper 108 gezeigt wird, kann das entfernbare Modul 102 mehrere Verriegelungsmechanismen an verschiedenen Orten auf dem Körper 108 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der Verriegelungsmechanismus in oder auf dem Gehäuse 106 positioniert sein.
  • In anderen Ausführungsformen kann sich die Öffnung teilweise durch den Körper 108 des entfernbaren Moduls 102 erstrecken. Ein beispielhafter Verriegelungsmechanismus gemäß dieser Ausführungsform wird nachfolgend mit mehr Detail mit Bezug auf die 16A und 16B beschrieben werden.
  • Das Fangelement 118 des Verriegelungsmechanismus kann eine obere Oberfläche aufweisen, die vertieft, bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer oberen Oberfläche des Körpers 108 ist, wenn sich der Verriegelungsmechanismus in seinem nominalen Zustand befindet. In einigen Fällen kann ein Rampenelement (nicht gezeigt) oder der untere Anteil des Verriegelungsmechanismus federvorgespannt überstehend hinsichtlich einer unteren Oberfläche des Körpers 108 sein. Von daher erstreckt sich eine untere Oberfläche des Rampenelements jenseits der unteren Oberfläche des Körpers 108 oder ragt jenseits dieser heraus. Während das Rampenelement in die Öffnung des entfernbaren Moduls 102 gedrückt wird (z. B. während das entfernbare Modul 102 in den Kanal 110 eingefügt wird), kann eine interne Feder des Verriegelungsmechanismus eine nach außen gerichtete Kraft auf das Fangelement 118 ausüben, was das Fangelement 118 veranlassen kann, sich jenseits der oberen Oberfläche des Körpers 108 und in eine entsprechende Vertiefung oder Öffnung, die in einer Seitenwand des Kanals 110 gebildet ist, zu erstrecken oder jenseits davon herauszuragen.
  • Da der Verriegelungsmechanismus auf eine bestimmte Weise federvorgespannt ist, wenn das Rampenelement sich zusammenzieht oder in die Öffnung gedrückt wird, veranlassen die Federmechanismen innerhalb des Verriegelungsmechanismus das Fangelement 118, sich von einer ersten Position (z. B. der vertieften, bündigen oder im Wesentlichen bündigen Position) zu einer zweiten Position (wenn verfügbarer Raum innerhalb des Kanals die Erweiterung erlaubt) zu bewegen.
  • Die zweite Position ist eine Position, in der zumindest ein Anteil des Fangelements 118 sich jenseits der oberen Oberfläche des Körpers 108 erstreckt. Wenn jedoch das entfernbare Modul 102 und genauer das Fangelement 118 innerhalb des Kanals 110 gleitet oder darin beinhaltet ist, wird das Fangelement 118 sich nicht von der ersten Position zu der zweiten Position bewegen bis das Fangelement 118 sich in der Nähe zu einer Vertiefung befindet, die innerhalb des Kanals 110 gebildet ist, da die Vertiefung die Erweiterung erlaubt.
  • Sobald das Fangelement 118 sich in der Nähe zu der Vertiefung innerhalb des Kanals 110 befindet, dehnt sich der Verriegelungsmechanismus aus, so dass sich zumindest ein Anteil des Fangelements 118 von dem Körper 108 erstreckt und in der Vertiefung empfangen wird. Sobald das Fangelement 118 in der Vertiefung empfangen wird, ist das entfernbare Modul 102 innerhalb des Kanals 110 eingerastet.
  • Die Vertiefung des Kanals 110 ist auf solch eine Weise geformt und positioniert, um es so dem Fangelement 118 zu ermöglichen, direkt in der Vertiefung empfangen zu werden, wenn das entfernbare Modul 102 einen bestimmten Punkt innerhalb des Kanals erreicht. Der bestimmte Punkt innerhalb des Kanals 110 kann der sein, an dem der Körper 108 des entfernbaren Moduls 102 in dem Kanal 110 zentriert ist. In einigen Fällen kann der bestimmte Punkt ein Ort sein, an dem das proximale Ende 112 und das distale Ende 114 des entfernbaren Moduls 102 bündig oder im Wesentlichen bündig mit einer oder mehreren Seitenwänden des Gehäuses 106 und/oder einer oder mehreren Öffnungen des Kanals 110 sind.
  • Um das entfernbare Modul 102 aus dem Gehäuse 106 zu entriegeln und anschließend zu entfernen, beinhaltet das Gehäuse 106 einen Freigabemechanismus 120. Betätigen des Freigabemechanismus veranlasst das Fangelement 118 aus der Vertiefung innerhalb des Kanals verdrängt zu werden. Sobald das Fangelement 118 aus der Vertiefung entfernt worden ist, kann das entfernbare Modul 102 innerhalb des Kanals 110 gleiten oder vollständig daraus entfernt werden.
  • Wenn das entfernbare Modul 102 aus dem Kanal 110 entfernt wird, veranlassen die Federmechanismen innerhalb des Verriegelungsmechanismus das Rampenelement, sich nach außen von dem Körper 108 des entfernbaren Moduls 102 auszudehnen oder davon herauszuragen. Als ein Ergebnis ist das Rampenelement wieder federvorgespannt überstehend hinsichtlich der unteren Oberfläche des Körpers 108. Die Federmechanismen, die das Rampenelement veranlassen, hinsichtlich des Körpers 108 überstehend vorgespannt zu sein, veranlassen ebenso das Fangelement 118 bündig oder im Wesentlichen bündig mit der oberen Oberfläche des Körpers 108 vorgespannt zu sein.
  • Der Körper 108 des entfernbaren Moduls 102 kann ebenso einen oder mehrere Vorsprünge 122 beinhalten. Die Vorsprünge 122 können auf einer oder beiden der oberen Oberfläche des Körpers 108 und der unteren Oberfläche des Körpers 108 positioniert sein. Weiterhin können die Vorsprünge 122 auf einer Seite des Verriegelungsmechanismus oder auf beiden Seiten des Verriegelungsmechanismus positioniert sein. In anderen Ausführungsformen können die Vorsprünge 122 an dem Körper 108 fehlen.
  • Die Vorsprünge 122 können verwendet werden, um die Reibung zwischen dem entfernbaren Modul 102 und dem Kanal 110 zu erhöhen. Zum Beispiel können die Vorsprünge 122 ein dämpfendes Gefühl hinzufügen, wenn das entfernbare Modul 102 in den Kanal 110 eingefügt wird und können irgendein Klappern, das auftreten kann, reduzieren oder eliminieren. In einer anderen Ausführungsform kann der Kanal 110 Vorsprünge beinhalten, die eingerichtet sind, um mit entsprechenden Vertiefungen auf dem entfernbaren Modul zusammenzufügen. Die Vorsprünge 122 können aus Nylon, Silicon oder einem anderen solchen Material hergestellt sein.
  • Obwohl das entfernbare Modul 102 und seine verknüpften Komponenten gezeigt werden als eine bestimmte Form aufweisend, können das entfernbare Modul 102 und seine verknüpften Komponenten irgendeine Form aufweisen. Zum Beispiel kann der Körper 108 des entfernbaren Moduls 102 gerundet, quadratisch, dreieckig und Ähnliches sein. Nicht beschränkende Beispiele verschiedener Formen werden in den 2A bis 2F gezeigt.
  • Wenn auf dem Körper 108 vorhanden, können die Arme des entfernbaren Moduls 102 ebenso irgendeine gewünschte Form, Orientierung oder Abmessungen aufweisen. Weiterhin können das Fangelement 118, die Rampe und/oder die Vorsprünge 122 ebenso verschiedene Abmessungen und Formen aufweisen.
  • Das Gehäuse 106 des Verbraucherprodukts 104 kann einen Kanal 110 beinhalten, der entlang von zumindest einer Seite oder Seitenwand angeordnet ist. Obwohl ein einzelner Kanal 110 in 1A gezeigt wird, kann das Gehäuse 106 irgendeine Anzahl von Kanälen 110 aufweisen, die an verschiedenen Seiten angeordnet sind. Der Kanal 110 kann eine Öffnung an einem distalen Ende und eine Öffnung an einem proximalen Ende beinhalten.
  • Obwohl 1A den Kanal 110 darstellt, der Öffnungen an sowohl einem distalen Ende als auch einem proximalen Ende aufweist, kann der Kanal 110 eine Öffnung an einem Ende (z. B. dem distalen Ende) aufweisen und kann an einem anderen Ende (z. B. dem proximalen Ende 112) geschlossen oder massiv sein. In solchen Ausführungsformen kann das entfernbare Modul 102 innerhalb des Kanals 110 laufen bis ein Ende des entfernbaren Moduls 102 (z. B. das proximale Ende 112) in Kontakt mit dem geschlossenen Ende des Kanals 110 kommt.
  • Sobald das Ende des Kanals 110 erreicht worden ist, kann ein federvorgespannter Verriegelungsmechanismus verwendet werden, um das proximale Ende 112 des entfernbaren Moduls 102 an dem geschlossenen Ende des Kanals 110 zu sichern. Alternativ oder zusätzlich kann ein federvorgespannter Verriegelungsmechanismus verwendet werden, um das proximale Ende 112 des entfernbaren Moduls innerhalb einer Vertiefung des Kanals 110 zu sichern, wie z. B. zuvor beschrieben.
  • Alternativ können ein oder mehrere Magneten oder andere Sicherungsmechanismen bei oder nahe dem geschlossenen Ende des Kanals 110 positioniert werden. Von daher, wenn ein proximales Ende 112 oder ein distales Ende 114 des entfernbaren Moduls 102 sich in der Nähe des Magneten befindet oder mit ihm in Kontakt kommt, kann das entfernbare Modul 102 magnetisch innerhalb des Kanals 110 gesichert sein.
  • Auch wenn der Kanal 110 und der Tastenanteil des Freigabemechanismus 120 gezeigt werden als eine bestimmte Form und Ausrichtung aufweisend, kann jedes der vorhergehenden Elemente irgendeine Form und Ausrichtung aufweisen. Zum Beispiel kann der Kanal 110 gerundet oder polygonal sein. Weiter kann der Kanal 110 bei jeder gewünschten Position und bei jedem gewünschten Winkel ausgerichtet sein. Zum Beispiel kann der Kanal 110 unter einer Mittelachse des Gehäuses positioniert sein. Der Kanal 110 kann unter einer Anzeige oder anderen Komponenten des Verbraucherprodukts 104 positioniert sein. Der Tastenanteil des Freigabemechanismus 120 kann irgendeine gewünschte Form und Größe aufweisen und kann an irgendeinem gewünschten Ort auf dem Gehäuse 106 positioniert sein.
  • 1B veranschaulicht das entfernbare Modul 102, das in 1A gezeigt wird, das teilweise in den Kanal 110 des Gehäuses 106 eingefügt wird gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in 1B gezeigt, kann das proximale Ende 112 des entfernbaren Moduls 102 in eine Öffnung des Kanals 110 des Gehäuses 106 in der Richtung, die durch den Pfeil 124 angegeben wird, eingefügt werden.
  • Obwohl 1B das proximale Ende 112 des entfernbaren Moduls 102 zeigt, das in die Öffnung des Kanals 110 eingefügt wird und in der Richtung des Pfeils 124 gleitet, kann das distale Ende 114 des entfernbaren Moduls 102 in den Kanal 110 eingefügt werden und kann innerhalb des Kanals 110 in der Richtung, die durch den Pfeil 126 angegeben wird, gleiten. Ungeachtet der Richtung, in der das entfernbare Modul 102 in den Kanal 110 eingefügt wird, gleitet das entfernbare Modul 102 oder bewegt sich innerhalb des Kanals 110 in beide Richtungen bis der Verriegelungsmechanismus und genauer das Fangelement 118 des Verriegelungsmechanismus in der Vertiefung des Kanals 110 empfangen wird.
  • Während das entfernbare Modul 102 in den Kanal 110 eingefügt wird, kontaktiert ein Anteil des Kanals 110 das Rampenelement des Verriegelungsmechanismus. Fortgesetzte Bewegung in der Richtung, die durch den Pfeil 124 angegeben wird, veranlasst das Rampenelement komprimiert zu werden oder anderweitig in den Körper 108 des entfernbaren Moduls 102 gezwungen zu werden. Weitere Bewegung in der angegebenen Richtung veranlasst den Verriegelungsmechanismus, einen vollständig komprimierten Zustand zu betreten (z. B. ein Zustand, in dem das Rampenelement und das Fangelement 118 beide innerhalb des Körpers 108 des entfernbaren Moduls 102 beinhaltet sind und in dem sowohl das Rampenelement als auch das Fangelement 118 am Ausdehnen gehindert sind).
  • 1C veranschaulicht das Befestigungssystem 100, dessen entfernbares Modul 102 vollständig mit dem Gehäuse 106 des Verbraucherprodukts 104 eingerastet ist, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie zuvor besprochen, ist das entfernbare Modul 102 vollständig mit dem Gehäuse 106 eingerastet, wenn das entfernbare Modul 102 innerhalb des Kanals 110 zentriert ist. Jedoch kann in anderen Ausführungsformen das entfernbare Modul 102 vollständig mit dem Gehäuse 106 eingerastet sein, wenn das entfernbare Modul innerhalb des Kanals 110 versetzt oder anderweitig nicht zentriert ist.
  • Wenn das entfernbare Modul 102 vollständig in den Kanal 110 eingefügt worden ist, kann sich ein Anteil des entfernbaren Moduls 102 in eine Richtung erstrecken, die rechtwinklig zu der Länge des Kanals 110 ist. In anderen Ausführungsformen kann es keine Ausdehnung des entfernbaren Moduls 102 geben. In noch anderen Ausführungsformen kann das entfernbare Modul 102 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich des Kanals 110 sein oder kann innerhalb des Kanals 110 vertieft sein. Ähnlich kann sich jedes von dem proximalen Ende 112 und dem distalen Ende 114 des entfernbaren Moduls 102 ausdehnen von, bündig sein mit oder im Wesentlichen bündig sein mit oder vertieft sein von einer oder mehreren Kanten oder Seitenwänden des Gehäuses 106 und/oder einer oder mehreren Kanten oder Seiten des Kanals 110.
  • Zum Beispiel können eine Seitenwand des proximalen Endes 112 des entfernbaren Moduls 102 und eine Seitenwand des distalen Endes 114 des entfernbaren Moduls 102 eine Form aufweisen, die komplementär zu der Form der Seitenwand des Gehäuses 106 ist. Demzufolge, wenn das entfernbare Modul 102 innerhalb des Kanals 110 des Gehäuses 106 verriegelt ist, können die Seitenwände des entfernbaren Moduls 102 und die Seitenwände des Gehäuses 106 bündig und/oder fugenlos hinsichtlich zueinander sein. Das bedeutet, dass die Form der Seitenwand des entfernbaren Moduls 102 mit der Form der Seitenwand des Gehäuses 106 übereinstimmen kann oder anderweitig mit der Seitenwand des Gehäuses 106 koordiniert ist.
  • In alternativen Ausführungsformen können das proximale Ende 112 und das distale Ende 114 des entfernbaren Moduls 102 von dem Gehäuse 106 herausragen oder sich davon erstrecken, wenn das entfernbare Modul 102 in dem Kanal 110 verriegelt oder anderweitig mit ihm eingerastet ist. Alternativ kann die Länge des Kanals 110 und/oder des Gehäuses 106 länger sein als die Länge des entfernbaren Moduls 102. In solchen Fällen können das proximale Ende 112 und das distale Ende 114 des entfernbaren Moduls 102 innerhalb des Kanals 110 oder des Gehäuses 106 vertieft sein. Weiter können eines oder mehr des proximalen Endes 112 und des distalen Endes 114 eine Oberfläche aufweisen, die sich um einen Umfang des Endes herum erstreckt. Die Oberfläche kann mit dem Gehäuse 106 und/oder dem Kanal 110 einrasten, um weitere Bewegung des entfernbaren Moduls 102 innerhalb des Kanals zu verhindern oder um das entfernbare Modul 102 an weiterer Bewegung zu hindern.
  • Der Verriegelungsmechanismus rastet mit dem Gehäuse 106 ein, wenn das entfernbare Modul 102 vollständig eingerastet ist. Zum Beispiel, wenn das Fangelement 118 (1A) des Verriegelungsmechanismus sich in der Nähe zu oder unterhalb einer Vertiefung in dem Kanal 110 befindet, veranlassen ein oder mehrere Federmechanismen innerhalb des Verriegelungsmechanismus das Fangelement 118 des Verriegelungsmechanismus, sich in die Vertiefung auszudehnen.
  • Genauer können eine oder mehrere Federn in dem Verriegelungsmechanismus das Fangelement 118 veranlassen, sich von einer ersten Position, in der das Fangelement 118 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer oberen Oberfläche des Körpers 108 des entfernbaren Moduls 102 ist, zu einer zweiten Position, in der zumindest ein Anteil des Fangelements 118 sich von der oberen Oberfläche des Körpers 108 erstreckt und in der Vertiefung empfangen wird, zu bewegen. Sobald es in der Vertiefung empfangen ist, verhindert das Fangelement eine Bewegung des entfernbaren Moduls 102 innerhalb des Gehäuses 106.
  • Wenn das entfernbare Modul 102 vollständig mit dem Gehäuse 106 eingerastet ist, wird das entfernbare Modul 102 zurückgehalten bis es freigegeben wird. In einigen Fällen kann der Verriegelungsmechanismus des entfernbaren Moduls 102 aus der Vertiefung freigegeben werden, wenn ein Tastenanteil des Freigabemechanismus 120 betätigt wird. Zum Beispiel kann ein Freigabemechanismus 120 oder Anteile eines Freigabemechanismus 120 in der Vertiefung des Gehäuses 106 über dem Fangelement 118 platziert sein. Wenn der Tastenanteil des Freigabemechanismus 120 betätigt wird, drückt oder stößt ein Kolben des Freigabemechanismus 120 das Fangelement 118 des Verriegelungsmechanismus aus der Vertiefung aus. Sobald das Fangelement 118 nicht länger mit der Vertiefung eingerastet ist, kann das entfernbare Modul 102 wieder innerhalb des Kanals 110 gleiten.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Gehäuse 106 keinen Freigabemechanismus 120 beinhalten. Zum Beispiel kann der Verriegelungsmechanismus oder die Vertiefung geformt sein, so dass, wenn eine Kraft auf ein Ende des entfernbaren Moduls 102 angewandt wird, sich das entfernbare Modul 102 in die Richtung der angewandten Kraft bewegt. Während sich das entfernbare Modul 102 bewegt, veranlassen eine oder mehrere Seitenwände der Vertiefung den Verriegelungsmechanismus sich zusammenzuziehen und aus der Vertiefung auszurasten. Das Zusammenziehen des Verriegelungsmechanismus fährt fort, während sich das entfernbare Modul 102 in die Richtung der angewandten Kraft bewegt. Als ein Ergebnis betritt der Verriegelungsmechanismus einen komprimierten Zustand (z. B. ist der Verriegelungsmechanismus innerhalb des Körpers 108 des entfernbaren Moduls 102 beinhaltet). Wenn der Verriegelungsmechanismus sich im komprimierten Zustand befindet, kann das entfernbare Modul 102 innerhalb des Kanals 110 gleiten, wie z. B. zuvor beschrieben.
  • Das entfernbare Modul 102 kann ein Band, einen Riemen oder ein anderes solches Zubehör, einen Gegenstand oder ein Objekt, das daran entfernbar gekoppelt ist, aufweisen. Obwohl ein Band oder ein Riemen speziell erwähnt sind, kann das entfernbare Modul 102 mit verschiedenen Zubehören oder Vorrichtungen gekoppelt sein. Zum Beispiel kann das entfernbare Modul 102 verwendet werden, um einen Clip, ein Umhängeband, ein Dock, eine Hülle oder eine Schutzabdeckung an dem Verbraucherprodukt 104 zu sichern. In Ausführungsformen, in denen das entfernbare Modul 102 verwendet wird, um ein Band, einen Riemen oder ein anderes solches Zubehör, einen Gegenstand oder ein Objekt mit dem Verbraucherprodukt 104 zu koppeln, kann das Band oder der Riemen an dem entfernbaren Modul 102 unter Verwendung eines Pins (nicht gezeigt), eines Verschlusses (nicht gezeigt), eines Schnappmechanismus (nicht gezeigt) oder eines anderen Typs von Befestigungsmechanismus befestigt sein. Das Band oder der Riemen kann verwendet werden, um das Verbraucherprodukt 104 an einem Benutzer des Verbraucherprodukts 104 oder an einem Kleidungsstück, einem Ständer, einem Anzeigesystem oder irgendeinem geeigneten Gegenstand zu sichern.
  • Obwohl eine quadratische Seitenwand und ein Kanal in 1A bis 1C gezeigt sind, können die Seitenwände des Körpers 108 und des entfernbaren Moduls 102 und die Seitenwände der Komponente oder des Gehäuses 106, insbesondere das proximale und das distale Ende des Kanals 110, irgendeine gewünschte Form aufweisen, solange die Formen zueinander komplementär sind. Zum Beispiel kann der Körper 108 des entfernbaren Moduls 102 gerundet, quadratisch, dreieckig und Ähnliches sein, wie z. B. in den 2A bis 2F gezeigt.
  • Genauer, und wie in den 2A bis 2F gezeigt, können die Seitenwände des proximalen Endes und des distalen Endes des entfernbaren Moduls 102 sowie die Seitenwände des Gehäuses 106 und/oder des Kanals 110 einen oder mehrere Flansche aufweisen (2A). In anderen Implementierungen können der Kanal und das entfernbare Modul trapezförmig (2B), kurvenförmig (2C), oval (2D), polygonal (2E) sein oder sie weisen eine andere solche Form auf, wie z. B. in 2F gezeigt. Ähnlich kann das Befestigungssystem in irgendeiner gewünschten Ausrichtung innerhalb des Gehäuses 106 angeordnet sein.
  • Der Kanal 110 kann eine Hinterschneidung aufweisen, die das entfernbare Modul 102 innerhalb des Kanals 110 zurückhält. Der Kanal 110 des Gehäuses 106 weist eine Öffnungsbreite 129 bei der Öffnung des Kanals 110 und eine Maximalbreite 128 innerhalb des Kanals auf. Die Maximalbreite 128 kann größer sein als die Öffnungsbreite 129, um die Hinterschneidung zu bilden. Ähnlich kann das entfernbare Modul 102 einen ersten Anteil mit einer ersten Dicke aufweisen, die kleiner ist als die Öffnungsbreite 129 des Kanals 110, und eine zweite Dicke, die geringer ist als die Maximalbreite 128 des Kanals 110 und die ebenso größer ist als die Öffnungsbreite 129. Demzufolge, aufgrund der Hinterschneidung, die durch den Kanal 110 gebildet wird, kann die Öffnungsbreite 129 des Kanals eingerichtet sein, um die Bewegung des entfernbaren Moduls 102 in einer Richtung, die rechtwinklig zu der Öffnung ist, zu beschränken.
  • 3A bis 3E sind vereinfachte Beispiele eines Befestigungssystems, das ein entfernbares Modul 130 aufweist, das mit einem Fügemerkmal einer Fügekomponente 138 eingerastet wird. Die Fügekomponente 138 kann das Gehäuse oder der Körper einer Vorrichtung oder eines anderen Typs von Verbraucherprodukt sein. Das Befestigungssystem der 3A bis 3E kann ähnlich zu dem Befestigungssystem 100 sein, das zuvor hinsichtlich der 1A bis 1C besprochen wurde, sowie zu den anderen Befestigungssystemen, entfernbaren Modulen und Ähnlichem, die hierin offenbart werden.
  • 3A veranschaulicht ein Blockdiagramm eines beispielhaften entfernbaren Moduls 130 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in 3A gezeigt, kann das entfernbare Modul 130 einen Verriegelungsmechanismus beinhalten, der ein Fangelement 132 und ein Rampenelement 134 aufweist. In einigen Ausführungsformen ist das Fangelement 132 mit dem Rampenelement 134 durch ein Federelement 136 gekoppelt. In bestimmten Ausführungsformen kann das Fangelement 132 federvorgespannt bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer oberen Oberfläche des entfernbaren Moduls 130 sein, wenn sich der Verriegelungsmechanismus in einem ausgedehnten Zustand befindet (wie in 3A gezeigt). Zusätzlich kann das Rampenelement 134 des Verriegelungsmechanismus federvorgespannt überstehend hinsichtlich einer unteren Seite des entfernbaren Moduls 130 sein.
  • 3B veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Gehäuses oder einer Komponente 138 eines Verbraucherprodukts gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die Komponente 138 kann ein Gehäuse für eine elektronische Vorrichtung sein, wie z. B. hierin beschrieben. Die Komponente 138 kann ein Fügemerkmal beinhalten, wie z. B. einen Kanal 144, der zwei Enden und eine Öffnung, die sich zwischen den Enden erstreckt, aufweist. Der Kanal 144 kann eine einzelne Öffnung an einem Ende des Kanals 144 aufweisen. Der Kanal 144 kann eingerichtet sein, um das entfernbare Modul 130 der 3A zu empfangen.
  • Wie in 3B gezeigt, kann die Komponente 138 ebenso einen Freigabemechanismus 140 beinhalten, der relativ zu dem Kanal 144 angeordnet ist. Der Freigabemechanismus 140 kann innerhalb oder relativ zu einer Vertiefung 142, die in einer Seitenwand des Kanals 144 gebildet ist, positioniert sein. Betätigen des Freigabemechanismus 140 veranlasst das Fangelement 132 (3A), aus der Vertiefung 142 ausgestoßen zu werden und das entfernbare Modul 130 von der Komponente 138 auszurasten.
  • 3C zeigt ein Blockdiagramm eines Befestigungssystems 146, das ein entfernbares Modul 130 aufweist, das in ein Gehäuse oder eine Komponente 138 eines Verbraucherprodukts eingefügt wird, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Ein erstes Ende des entfernbaren Moduls 130 kann in eine Öffnung eines Kanals 144 der Komponente 138 eingefügt werden. Während das entfernbare Modul 130 weiter in den Kanal 144 der Komponente 138 eingefügt wird, kommt das Rampenelement 134 in Kontakt mit einem unteren Anteil des Kanals 144, was das Rampenelement 134 des entfernbaren Moduls 130 veranlasst, sich zu komprimieren.
  • Wie in 3C gezeigt, kann eine Bewegung nach oben oder nach innen des Rampenelements 134 eine Komprimierung des Federelements 136 veranlassen, was eine nach oben oder nach außen gerichtete Kraft auf dem Fangelement 132 produziert. Wenn die Bewegung des Fangelements 132 ungehindert wäre, würde die nach oben oder nach außen gerichtete Kraft, die von dem Federelement 136 veranlasst wird, das Fangelement 132 veranlassen, sich von der oberen Oberfläche des entfernbaren Moduls 130 zu erstrecken oder davon herauszuragen. Jedoch wird, wie in 3C gezeigt, da das Fangelement 132 zumindest teilweise in den Kanal 144 eingefügt ist, das Fangelement 132 am Herausragen gehindert und bleibt im Wesentlichen bündig mit der oberen Oberfläche des entfernbaren Moduls 130.
  • Daher, mit Bezug auf 3C, während das entfernbare Modul 130 fortfährt, innerhalb des Kanals 144 der Komponente 138 zu gleiten oder sich darin zu bewegen, bleibt der Verriegelungsmechanismus im komprimierten Zustand (d. h. sowohl das Fangelement 132 als auch das Rampenelement 134 sind innerhalb des Körpers des entfernbaren Moduls 130 beinhaltet). Der Verriegelungsmechanismus bleibt in diesem Zustand bis das Fangelement 132 sich in der Nähe zu der Vertiefung 142 oder einen anderen Öffnung innerhalb des Kanals 144 befindet.
  • 3D veranschaulicht das entfernbare Modul 130, das vollständig mit dem Fügemerkmal der Komponente 138, in diesem Fall dem Kanal 144, eingerastet oder in dieses eingefügt ist. Wie in 3D gezeigt, ist das entfernbare Modul 130 positioniert, so dass das Fangelement 132 mit der Vertiefung 142 ausgerichtet oder in der Nähe davon ist. Wie ebenso in 3D gezeigt, ist das entfernbare Modul 130 hinsichtlich des Kanals 144 zentriert und die Seiten des entfernbaren Moduls 130 sind bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer oder mehrerer Seitenwände der Komponente 138.
  • Wie ebenso in 3D gezeigt, ist es dem Fangelement 132 erlaubt, sich auszudehnen, empfangen zu werden oder anderweitig mit der Vertiefung 142 einzurasten, welche das entfernbare Modul 130 innerhalb der Komponente 138 verriegelt. Insbesondere kann das Fangelement 132 des Verriegelungsmechanismus sich von einer ersten Position, in der das Fangelement 132 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer oberen Oberfläche des entfernbaren Moduls 130 ist, zu einer zweiten Position, in der das Fangelement 132 des Verriegelungsmechanismus von der oberen Oberfläche des entfernbaren Moduls 130 herausragt und in der Vertiefung 142 empfangen wird, bewegen. Die nach oben oder nach außen gerichtete Bewegung des Fangelements 132 wird durch das Federelement 136 ermöglicht, welches das Fangelement 132 in der zweiten Position aufrechterhält, wie in 3D gezeigt. In dem vorliegenden Beispiel verhindert das Einrasten des Fangelements 132 mit der Vertiefung 142 eine Bewegung des entfernbaren Moduls 130 hinsichtlich des Kanals 144.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Verriegelungsmechanismus ein Fangelement 132, aber kein Rampenelement 134 beinhalten. In solchen Ausführungsformen kann das Fangelement 132 des Verriegelungsmechanismus durch eine Feder oder ein ähnliches Element vorgespannt sein, was das Fangelement 132 veranlasst, von einer oberen Oberfläche des Körpers des entfernbaren Moduls 130 herauszuragen. Wenn das Fangelement 132 des Verriegelungsmechanismus in Kontakt mit dem Kanal 144 der Komponente 138 kommt, veranlasst der Kontakt das Fangelement 132 in das entfernbare Modul 130 zurückgezogen oder darin vertieft zu werden, was eine oder mehrere Federn oder komprimierbare Elemente des Verriegelungsmechanismus veranlasst, komprimiert zu werden. Wenn jedoch das Fangelement 132 sich in der Nähe zu der Vertiefung 142 des Kanals 144 befindet, wie z. B. zuvor mit Bezug auf 3D beschrieben, ist es dem Fangelement 132 erlaubt, sich auszudehnen oder anderweitig in die Vertiefung 142 zu bewegen, wodurch es das entfernbare Modul 130 innerhalb des Kanals 144 verriegelt.
  • Ein Freigabemechanismus 140 kann verwendet werden, um das entfernbare Modul 130 aus dem Kanal 144 auszurasten oder daraus freizugeben. In einigen Fällen, um das entfernbare Modul 130 zu lösen, kann der Freigabemechanismus 140 auf der Komponente 138 (z. B. dem Gehäuse) des Verbraucherprodukts angeordnet sein und ist eingerichtet, um das Fangelement 132 aus der Vertiefung 142 auszustoßen. Wenn der Freigabemechanismus 140 betätigt wird, veranlasst ein Kolben des Freigabemechanismus 140 das Fangelement 132 des Verriegelungsmechanismus, sich von der zweiten Position zurück zu oder im Wesentlichen zurück zu der ersten Position zu bewegen. Sobald das Fangelement 132 des Verriegelungsmechanismus aus der Vertiefung 142 entfernt worden ist, kann das entfernbare Modul 130 innerhalb des Kanals 144 der Komponente 138 bewegt werden oder vollständig aus ihm entfernt werden.
  • 3E veranschaulicht das entfernbare Modul 130, das aus einem Gehäuse oder einer Komponente 138 eines Verbraucherprodukts entfernt wird, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie zuvor beschrieben, sobald das Fangelement 132 aus der Vertiefung 142 ausgestoßen oder anderweitig entfernt worden ist, kann das entfernbare Modul 130 innerhalb des Kanals 144 der Komponente 138 gleiten oder sich darin bewegen. Zum Beispiel, wie in 3E gezeigt, kann das entfernbare Modul 130 in einer Richtung weg von der einen Öffnung innerhalb des Kanals 144 und aus einer zweiten Öffnung innerhalb des Kanals 144 heraus bewegt werden. In diesem Fall kann das entfernbare Modul 130 aus dem Kanal 144 vollständig herausgeglitten werden, was das entfernbare Modul 130 aus der Komponente 138 ausrastet.
  • Obwohl die Betätigung eines Freigabemechanismus 140 speziell erwähnt wird, kann das Fangelement 132 unter Verwendung anderer Verfahren komprimiert werden. Jedoch beeinflusst dieser alternative Entwurf noch irgendein anderer alternativer Entwurf, der hierin offenbart wird, die Nützlichkeit der hierin offenbarten Ausführungsformen nicht.
  • Zum Beispiel kann eine Kraft auf eine Seite des entfernbaren Moduls 130 angewandt werden, wenn sich das Fangelement 132 innerhalb der Vertiefung des Kanals 144 befindet. Während die Kraft auf das entfernbare Modul 130 angewandt wird, kann das Fangelement 132 des Verriegelungsmechanismus die Seite der Vertiefung 142 kontaktieren. Während das entfernbare Modul 130 fortfährt, sich in die Richtung der angewandten Kraft zu bewegen, kann die Seite der Vertiefung 142 das Fangelement 132 des Verriegelungsmechanismus veranlassen, sich weiter zusammenzuziehen, bis das Fangelement 132 sich weg von der zweiten Position zurück zu oder im Wesentlichen zurück zu der ersten Position bewegt hat. Sobald das Fangelement 132 des Verriegelungsmechanismus aus der Vertiefung 142 entfernt worden ist, kann das entfernbare Modul 130 sich innerhalb des Kanals 144 bewegen oder darin gleiten und kann von der Komponente 138 ausgerastet oder davon getrennt werden.
  • 4A veranschaulicht ein beispielhaftes Verbraucherprodukt 150, das mit einem Befestigungssystem der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann. Das Verbraucherprodukt 150 kann z. B. dem Verbraucherprodukt entsprechen, das in den vorangegangenen Figuren gezeigt wird.
  • Das Verbraucherprodukt 150 und genauer das Befestigungssystem des Verbraucherprodukts 150 kann eine Basiseinheit (gezeigt in 4A als ein Gehäuse 154) und eine oder mehrere Befestigungseinheiten (gezeigt in 4A als das entfernbare Modul 152) beinhalten, die fähig sind, entfernbar mit dem Gehäuse 154 gekoppelt zu werden. Das Gehäuse 154 kann z. B. einen Koppelknoten (gezeigt in 4A als Kanal 156) beinhalten, der mechanisch einen entsprechenden Koppelknoten auf dem entfernbaren Modul 152 einrastet. Der Kanal 156 kann stark variiert sein. Der Kanal 156 auf dem Gehäuse 154 beinhaltet eine Öffnung, während der Koppelknoten auf dem entfernbaren Modul 152 eine Lasche beinhaltet, die in die Öffnung passt. Die Öffnung kann in einer Vielzahl unterschiedlicher Formen und Ausrichtungen eingerichtet sein. Weiterhin ist die Öffnung eingerichtet, um die Lasche entfernbar zu empfangen.
  • Genauer und wie in 4A gezeigt, ist das entfernbare Modul 152 des Befestigungssystems eingerichtet, um relativ zu dem Gehäuse 154 des Verbraucherprodukts 150 zu gleiten. Sobald eingefügt, kann das entfernbare Modul 152 fortfahren, innerhalb des Gehäuses 154 des Verbraucherprodukts 150 zu gleiten oder sich darin zu bewegen. Das entfernbare Modul 152 kann sich ebenso innerhalb des Gehäuses 154 des Verbraucherprodukts 150 verriegeln, wenn das entfernbare Modul 152 einen bestimmten Punkt innerhalb des Gehäuses 154 erreicht. Obwohl das entfernbare Modul 152 innerhalb des Gehäuses 154 verriegelt sein kann, gibt das Betätigen eines Freigabemechanismus (z. B. des Freigabemechanismus 174 der 4D) oder ein Betätiger auf dem Gehäuse 154 das entfernbare Modul 152 frei, was es dem entfernbaren Modul 152 ermöglicht, aus dem Gehäuse 154 entfernt zu werden. Der Freigabemechanismus 174 (4D) kann auf einer Unterseite (172 der 4D) des Gehäuses 154 angeordnet sein. In anderen Ausführungsformen kann der Freigabemechanismus 174 (4D) auf einer Oberseite des Gehäuses 154 angeordnet oder positioniert sein. Weiter kann der Freigabemechanismus 174 an verschiedenen Orten auf der Unterseite und/oder der Oberseite des Gehäuses 154 platziert sein.
  • Obwohl ein einzelnes entfernbares Modul 152 diskutiert wird, kann eine Vielzahl entfernbarer Module 152 mit dem Verbraucherprodukt 150 gekoppelt werden. Zum Beispiel, wie in 4A gezeigt, kann ein entfernbares Modul 152 mit einer ersten Seite des Verbraucherprodukts 150 gekoppelt sein und ein zweites entfernbares Modul 152 kann mit einer zweiten Seite des Verbraucherprodukts 150 gekoppelt sein.
  • Wenn mehrere entfernbare Module 152 verwendet werden, kann das Verbraucherprodukt 150 entsprechende Kanäle 156 oder andere solche Koppelknoten auf beiden Seiten des Gehäuses 154 aufweisen. Demzufolge kann ein Kanal 156 auf der ersten Seite des Gehäuses 154 ein entfernbares Modul 152 empfangen und der Kanal 156 auf der zweiten Seite des Gehäuses 154 empfängt ein anderes entfernbares Modul 152.
  • Jedes entfernbare Modul 152 kann eine spezielle Form, Größe oder Ausrichtung aufweisen auf der Grundlage des Kanals 156, in den das entfernbare Modul 152 einzufügen ist. Zum Beispiel kann ein erstes entfernbares Modul 152 eine kreisförmige Form aufweisen und/oder eine erste Größe, die einer Form und/oder Größe des Kanals 156 auf der ersten Seite des Gehäuses 154 entspricht. Ähnlich kann ein zweites entfernbares Modul 152 eine zweite Größe und/oder Form aufweisen, die einer Form und/oder Größe des Kanals 156 auf der zweiten Seite des Gehäuses 154 entspricht. In anderen Ausführungsformen kann jedes entfernbare Modul 152 dieselbe Form und/oder Größe aufweisen und kann demzufolge hinsichtlich zueinander austauschbar sein.
  • Zusätzlich zu dem Vorhergehenden kann das erste entfernbare Modul 152 mit dem Verbraucherprodukt 150 gekoppelt sein, während das zweite entfernbare Modul 152 von dem Verbraucherprodukt 150 gelöst oder entfernt ist. Ähnlich kann das zweite entfernbare Modul 152 mit dem Verbraucherprodukt 150 gekoppelt sein, während das erste entfernbare Modul 152 von dem Verbraucherprodukt 150 entfernt ist. Das erste entfernbare Modul 152 kann eingerichtet sein, um ein erstes Zubehör, Objekt oder einen Gegenstand oder Typ von Zubehör, Objekt oder Gegenstand zu empfangen. Ähnlich kann das zweite entfernbare Modul 152 eingerichtet sein, um ein Zubehör, Objekt oder einen Gegenstand zu empfangen, die ähnlich sind zu oder unterschiedlich von dem Zubehör, dem Gegenstand oder dem Objekt, die mit dem ersten entfernbaren Modul 152 gekoppelt sind.
  • Wie zuvor kurz besprochen, können ein oder mehrere Zubehöre 158, Objekte oder Gegenstände mit jedem entfernbaren Modul 152 gekoppelt sein. Genauer kann jedes Zubehör 158 entfernbar mit dem Verbraucherprodukt 150 gekoppelt sein unter Verwendung eines oder mehrerer der entfernbaren Module 152.
  • In einem anderen Beispiel kann jedes Zubehör 158, das mit dem jeweiligen entfernbaren Modul 152 gekoppelt ist, unterschiedliche Strukturen oder Teile derselben Struktur sein. Von daher kann ein Ende des Zubehörs 158 entfernbar mit dem entfernbaren Modul 152 gekoppelt sein, während ein zweites Ende des Zubehörs 158 mit einem anderen Zubehör 158 oder einem Benutzer gekoppelt sein kann. Das Zubehör 158 kann mit dem entfernbaren Modul 152 integriert sein. Von daher kann das Zubehör 158 nicht von dem entfernbaren Modul 152 entfernt werden.
  • Das Verbraucherprodukt 150 kann stark variiert sein. Zum Beispiel kann das Verbraucherprodukt 150 ein tragbares Verbraucherprodukt 150 sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Verbraucherprodukt 150 eine elektronische Vorrichtung sein. Das Verbraucherprodukt 150 kann eine tragbare Rechenvorrichtung sein. Beispiele beinhalten Mobiltelefone, Smartphones, Tablet Computer, Laptop Computer, Zeitmessvorrichtungen, computergestützte Brillen und andere tragbare Vorrichtungen, Navigationsvorrichtungen, Sportvorrichtungen, Zubehörvorrichtungen, Gesundheitsmonitorvorrichtungen, medizinische Vorrichtungen, Armbänder, Armreifen, Schmuck und/oder Ähnliches.
  • In einem Beispiel kann das Verbraucherprodukt 150 eine tragbare multifunktionale elektronische Vorrichtung sein. Die elektronische Vorrichtung kann verschiedene Funktionalitäten und/oder Fähigkeiten, wie zuvor beschrieben, aufweisen (z. B. Datenverarbeitung, Kommunikation, Zeitmessung oder Zeitanzeige, Gesundheitsüberwachung, Gesundheitsverfolgung und/oder Gesundheitsausgabefunktionalitäten/Fähigkeiten usw.). In einem Beispiel ist das Verbraucherprodukt 150 eine am Handgelenk getragene Multifunktionsvorrichtung und kann verschiedene Komponenten und/oder Module beinhalten, wie z. B. die Komponenten und Module, die nachfolgend mit Bezug auf 21 gezeigt und beschrieben werden. In einem anderen Beispiel kann das Verbraucherprodukt 150 als eine Erweiterung einer anderen elektronischen Vorrichtung wirken (oder umgekehrt). Zum Beispiel, wenn das Verbraucherprodukt 150 als eine am Handgelenk getragene Vorrichtung eingerichtet ist, kann es als eine uhrähnliche Vorrichtung dienen, die mit einem Telefon interagiert, das von einem Benutzer mitgeführt wird (z. B. in einer Tasche) oder anderweitig mit dem Benutzer verknüpft ist.
  • Das Verbraucherprodukt 150 kann ein Gehäuse 154 beinhalten. Das Gehäuse 154 dient zum Umgeben einer Peripherieregion des Verbraucherprodukts 150 sowie als Unterstützung der internen Komponenten des Verbraucherprodukts 150 in ihren montierten Positionen. Das bedeutet, dass das Gehäuse 154 verschiedene interne Komponenten umschließen und unterstützen kann (einschließlich z. B. integrierte Schaltungschips, Prozessoren, Speichervorrichtungen und andere Schaltungen), um Datenverarbeitungs- und funktionale Handlungen für das Verbraucherprodukt 150 bereitzustellen. Das Gehäuse 154 kann ebenso helfen, die Gestalt oder die Form des Verbraucherprodukts 150 zu definieren. Das heißt, dass die Kontur des Gehäuses 154 die nach außen gerichtete physische Erscheinung des Verbraucherprodukts 150 verkörpern kann. Von daher kann es verschiedene dekorative und mechanische Merkmale beinhalten, die die ästhetische Erscheinung und das Berührungsgefühl der Vorrichtung verbessern. Das Gehäuse 154 kann aus einem einzelnen Stück gebildet sein, was die strukturelle Steifheit, die Wasserundurchlässigkeit und die Herstellbarkeit des Gehäuses 154 verbessern kann.
  • Zum Beispiel, wie in 4A gezeigt, kann das Gehäuse 154 eine geradlinige Form aufweisen. Jedoch kann das Gehäuse 154 in einer Vielzahl von Formen eingerichtet sein. Das Gehäuse 154 kann ebenso eine im Wesentlichen ebene oder flache obere Oberfläche, auf der eine Anzeige 160 positioniert sein kann, und eine im Wesentlichen ebene oder flache untere Oberfläche aufweisen. Obwohl die obere Oberfläche des Gehäuses 154 und die untere Oberfläche des Gehäuses 154 im Wesentlichen eben sein können, kann der Übergang zwischen der oberen Oberfläche des Gehäuses 154 und einer oder mehreren Seitenwänden des Gehäuses gekrümmt sein. Anders ausgedrückt kann der Übergang von der oberen Oberfläche zu der einen oder den mehreren Seitenwänden des Gehäuses (z. B. einschließlich einer Seite, in der der Kanal 156 positioniert ist) gerundet sein, so dass ein fugenloser Übergang zwischen der oberen Oberfläche und den Seiten des Gehäuses 154 vorhanden ist. Ähnlich kann der Übergang von der unteren Oberfläche des Gehäuses 154 zu einer oder mehreren Seitenwänden des Gehäuses 154 eine im Wesentlichen gerundete Form und einen Übergang aufweisen.
  • Das Gehäuse 154, auf das manchmal als eine Hülle oder Umhüllung Bezug genommen werden kann, kann aus Kunststoff, Glas, Keramik, Faserverbundstoffen, Metall (z. B. rostfreier Stahl, Aluminium, Titan, Magnesium), anderen geeigneten Materialien oder einer Kombination dieser Materialien gebildet sein. Weiter kann die Oberfläche des Gehäuses 154 aus irgendeinem geeigneten Material gebildet sein, einschließlich Aluminium, Stahl, Gold, Silber und andere Metalle, Metalllegierungen, Keramik, Holz, Kunststoff, verschiedene Typen von Glas und Kombinationen davon und Ähnliches.
  • Das Verbraucherprodukt 150 kann verschiedene Komponenten beinhalten, die auf der Außenseite des Gehäuses 154, in dem Gehäuse 154, durch das Gehäuse 154, innerhalb des Gehäuses 154 usw. angeordnet sind. Zum Beispiel kann das Gehäuse 154 einen Hohlraum zum internen Zurückhalten von Komponenten sowie Löcher oder Fenster zum Bereitstellen von Zugriff auf die verschiedenen internen Komponenten beinhalten. Das Gehäuse 154 kann ebenso eingerichtet sein, um eine wasserresistente oder wasserdichte Vorrichtung zu bilden. Zum Beispiel kann das Gehäuse 154 aus einem einzelnen Körper gebildet sein und die Öffnungen in dem Körper können eingerichtet sein, um mit anderen Komponenten zu kooperieren, um eine wasserresistente oder wasserdichte Barriere zu bilden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verbraucherprodukt 150 ein oder mehrere E/A-Systeme beinhalten. Zum Beispiel kann das Verbraucherprodukt 150 eine Anzeige 160 beinhalten, die eingerichtet ist, um verschiedene Informationen über das Verbraucherprodukt 150 auszugeben. Die Anzeige 160 kann ebenso Daten von Anwendungen und anderen Programmen ausgeben, die von dem Verbraucherprodukt 150 ausgeführt werden. Zum Beispiel kann das Verbraucherprodukt 150 Informationen hinsichtlich der Zeit, der Gesundheit des Benutzers, Statusbenachrichtigungen, Benachrichtigung oder Nachrichten, die von extern verbundenen Vorrichtungen empfangen werden, oder hinsichtlich von Kommunikationsvorrichtungen und/oder Software, die auf solchen Vorrichtungen ausgeführt werden, bereitstellen. Das Verbraucherprodukt 150 kann ebenso Informationen über Anwendungen bereitstellen oder anderweitig Nachrichten, Video, Betriebsbefehle usw. bereitstellen, die auf dem Verbraucherprodukt ausgeführt werden.
  • Die Anzeige 160 kann ebenso eingerichtet sein, um Eingabe zu empfangen. Die Anzeige 160 kann mit einem Berührungspanel oder einem Berührungssensor integriert oder darin aufgenommen sein, der eine Anordnung kapazitiver Berührungselektroden beinhaltet. In Ausführungsformen, in denen die Anzeige 160 eingerichtet ist, um Eingabe zu empfangen, kann die Anzeige 160 einen Eingabebereich aufweisen. Der Eingabebereich kann die gesamte Anzeige 160 oder im Wesentlichen die gesamte Anzeige 160 bedecken. In einer anderen Ausführungsform kann der Eingabebereich nur einen Anteil der Anzeige 160 bedecken. Weiter kann die Anzeige 160 eine Mehrberührungsanzeige sein, die eingerichtet ist, um verschiedene Kontaktpunkte, die auf der Anzeige empfangen werden, zu empfangen und zu verarbeiten.
  • Die Anzeige 160 kann Bildpixel beinhalten, die aus lichtemittierenden Dioden (Light Emitting Diodes, LEDs), organischen LEDs (OLEDs), Plasmazellen, elektronischen Tintenelementen, Flüssigkristallanzeige-(Liquid Crystal Display, LCD)-Komponenten oder anderen geeigneten Bildpixelstrukturen gebildet sind. Die Form, Größe und Abmessungen der Anzeige 160 können ebenso variieren. Zum Beispiel kann die Anzeige 160 eben oder im Wesentlichen eben sein. In anderen Ausführungsformen kann die Anzeige 160 konkav oder konvex sein. Die Anzeige 160 kann geformt sein, um einen oberen Teil des Gehäuses 154 zu bedecken oder im Wesentlichen zu bedecken. Von daher kann die Anzeige 160 eine Form aufweisen, die ähnlich ist zu der Form des Gehäuses 154. In anderen Ausführungsformen kann die Form der Anzeige 160 sich von der Form und/oder der Größe des Gehäuses 154 unterscheiden.
  • Das Verbraucherprodukt 150 kann ebenso andere Eingabe- und Ausgabemechanismen beinhalten. Zum Beispiel kann das Verbraucherprodukt 150 eine oder mehrere Tasten 162, eine Krone 164, Tasten, Drehknöpfe, Trackpads, Mikrofone und Ähnliches beinhalten oder damit verbinden. Jeder dieser Eingabemechanismen kann auf einer oberen Oberfläche des Gehäuses 154 und/oder auf einer oder mehreren Seitenwänden des Gehäuses 154 angeordnet sein. Das Verbraucherprodukt 150 kann ebenso einen oder mehrere Lautsprecher, Kopfhöreranschlüsse und Ähnliches beinhalten.
  • Das Verbraucherprodukt 150 kann ebenso eingerichtet sein, um haptische Ausgabe, Audioausgabe, visuelle Ausgabe oder Kombinationen davon bereitzustellen. Hinsichtlich der haptischen Ausgabe kann das Verbraucherprodukt 150 einen oder mehrere haptische Auslöser aufweisen, die eingerichtet sind, um die haptische Ausgabe bereitzustellen. Die haptische Ausgabe und andere Formen von Ausgabe, die zuvor bereitgestellt wurden, können auf der Grundlage einer Vielzahl von Faktoren variieren. Einige dieser beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, wie das Verbraucherprodukt 150 verwendet wird, welche Anwendungen ausgeführt werden, die in Informationen, die auf der Anzeige 160 ausgegeben werden, und Ähnliches. Zum Beispiel, wenn das Verbraucherprodukt 150 die Gesundheit des Benutzers überwacht, kann ein erster Typ haptischer Ausgabe bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich, wenn das Verbraucherprodukt 150 eine Zeitmessanwendung ausführt, kann ein zweiter Typ haptischer Ausgabe bereitgestellt werden. In noch einem anderen Beispiel, wenn eine Warnung oder eine Nachricht auf der Anzeige 160 ausgegeben wird, kann die Warnung oder die Nachricht eine haptische Ausgabe, eine optische Ausgabe und eine akustische Ausgabe beinhalten.
  • Der Typ, das Gefühl und die Dauer der haptischen Ausgabe, der Audioausgabe und/oder der optischen Ausgabe können ebenso variieren. Zum Beispiel sind der Typ, das Gefühl und die Dauer der haptischen Ausgabe des Verbraucherprodukts 150 auf einer Ausrichtung des Verbraucherprodukts 150 und/oder auf einem Ort oder einer Position des Verbraucherprodukts 150 basiert (z. B. hinsichtlich eines Benutzers, Umgebungsbedingungen, ob das Verbraucherprodukt draußen oder drinnen ist, und Ähnliches).
  • Zusätzlich zu dem Vorangegangenen kann das Band oder ein anderes Zubehör, das an der Vorrichtung befestigt ist (z. B. unter Verwendung des Befestigungssystems) eingerichtet sein, haptische Ausgabe bereitzustellen und/oder zu verbessern. Zum Beispiel kann das Band oder ein anderes Zubehör einen haptischen Auslöser aufweisen, der in einem inneren Teil des entfernbaren Teils angeordnet ist. In noch einer anderen Ausführungsform kann ein haptischer Auslöser, der in dem Verbraucherprodukt 150 angeordnet ist, das Band oder das Zubehör 158 veranlassen, mit der haptischen Ausgabe, die durch den haptischen Auslöser bereitgestellt wird, mitzuschwingen oder sie zu verstärken.
  • Das Verbraucherprodukt 150 kann ein Verbindungssystem, entweder drahtgebunden oder drahtlos, beinhalten, das es dem Verbraucherprodukt ermöglicht, sich mit anderen Vorrichtungen zu verbinden. Diese anderen Vorrichtungen können Laptop Computer, Mobiltelefone, Tablet Computer, Trainingsausrüstung, elektronische Brillen und Ähnliches beinhalten.
  • Das Verbraucherprodukt 150 kann ebenso Betriebskomponenten beinhalten (die möglicherweise in dem Gehäuse 154 untergebracht sind). Diese Komponenten können einen Prozessor, einen Speicher, ein Kommunikationssystem, eine Antenne und Ähnliches beinhalten. Zum Beispiel kann das Verbraucherprodukt 150 einen Prozessor beinhalten, der mit einem Speicher gekoppelt ist oder mit ihm in Kommunikation ist. Das Verbraucherprodukt 150 kann ebenso eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen beinhalten, die Kommunikationsschnittstelle(n) kann (können) elektronische Kommunikation zwischen der Kommunikationsvorrichtung und irgendeinem externen Kommunikationsnetzwerk, Vorrichtung oder Plattform bereitstellen, wie z. B., aber nicht beschränkt auf, drahtlose Schnittstellen, Bluetooth-Schnittstellen, Nahfeldkommunikationsschnittstellen, Infrarotschnittstellen, USB-Schnittstellen, WiFi-Schnittstellen, TCP/IP-Schnittstellen, Netzwerkkommunikationsschnittstellen oder irgendwelche konventionellen Kommunikationsschnittstellen.
  • Das Verbraucherprodukt 150 kann ebenso verschiedene Sensoren beinhalten. Diese Sensoren können beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, biometrische Sensoren, Gyroskope, Beschleunigungsmesser, Lichtsensoren, optische Sensoren, globale Positionierungssensoren usw. Diese Sensoren können die Funktionalität des Verbraucherprodukts 150 unterstützen oder anderweitig bereitstellen. Zusätzlich können Messwerte dieser Sensoren durch das Verbraucherprodukt 150 analysiert werden und/oder können an eine Begleitvorrichtung oder ein anderes Produkt übertragen werden.
  • Wie ebenso in 4A gezeigt, kann das Verbraucherprodukt 150 einen Kanal 156, eine Kerbe oder eine andere solche Öffnung aufweisen, die eingerichtet ist, um ein entfernbares Modul 152 zu empfangen, wie z. B. eine austauschbare Lasche für ein Armband oder ein Befestigungszubehör 158. Während ein Armband als ein beispielhaftes Befestigungszubehör 158 dargestellt ist, können andere Typen von Befestigungszubehören, Zubehören, Komponenten und Ähnliches an dem Gehäuse 154 des Verbraucherprodukts 150 entfernbar befestigt werden unter Verwendung des Befestigungssystems. In einigen Implementierungen beinhaltet das erste Zubehör ein langes Band oder einen Riemen, der eingerichtet ist, um die Vorrichtung an dem Benutzer zu befestigen durch Schlingen des Bandriemens durch das zweite Zubehör, welches eine Schleife oder einen Verschluss beinhaltet.
  • Das Zubehör 158 kann hinsichtlich des entfernbaren Moduls 152 austauschbar sein. Demzufolge können das Zubehör 158, das entfernbare Modul 152 und das Gehäuse 154 des Verbraucherprodukts 150 (oder das Verbraucherprodukt 150 selbst) und verschiedene Kombinationen davon ein Ökosystem umfassen, wodurch jede Komponente des Ökosystems hinsichtlich zueinander austauschbar sein kann. Zum Beispiel kann das entfernbare Modul 152 mit verschiedenen Zubehören verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform können verschiedene entfernbare Module mit einem einzelnen Verbraucherprodukt 150 verwendet werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann ein einzelnes Zubehör 158 und/oder ein einzelnes entfernbares Modul 152 in verschiedenen Verbraucherprodukten 150 verwendet werden. In noch anderen Ausführungsformen kann das Zubehör 158 von dem entfernbaren Modul 152 nicht entfernbar sein. In solchen Fällen können das entfernbare Modul 152 und die Zubehörkombination mit einem unterschiedlichen entfernbaren Modul 152 austauschbar sein. Im Fall eines Uhrbandzubehörs 158 kann das entfernbare Modul 152 eine Lasche beinhalten, die ein Ende aufweist, das eingerichtet ist, um sich an dem Gehäuse 154 des Verbraucherprodukts 150 zu befestigen, und ein anderes Ende, das eingerichtet ist, um sich an einem Bandriemen des Zubehörs 158 zu befestigen.
  • Eine Komponente des Zubehörs 158 (z. B. ein Band oder ein Riemen) kann mit dem entfernbaren Modul 152 unter Verwendung eines Verschlusses oder eines anderen Befestigungsmittels gekoppelt sein, wie z. B. Magneten, Schnappschlösser und Ähnliches. Eine Komponente des Zubehörs 158 kann ebenso an dem entfernbaren Modul 152 gesichert, gekoppelt oder anderweitig befestigt sein unter Verwendung einer Vielzahl von Befestigungsmitteln. Beispiele davon beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, einen Verschluss, einen Pin, Magneten, Schnappschlösser und andere solche Befestigungsmittel. In anderen Ausführungsformen können eine oder mehrere Komponenten des Zubehörs 158 an dem entfernbaren Modul 152 gesichert sein durch Übergießen eines Materials, Einweben eines Materials in oder durch anderweitiges Integrieren des Materials der Komponente mit dem entfernbaren Modul 152.
  • Das Band (oder das Zubehör 158) kann einen ersten Bandriemen 166, der an einem ersten entfernbaren Modul 152 des Verbraucherprodukts 150 befestigt ist, und einen zweiten Bandriemen 168 beinhalten, der an einem zweiten entfernbaren Modul 152 des Verbraucherprodukts 150 befestigt ist. In einigen Ausführungsformen können freie Enden des ersten Bandriemens 166 und des zweiten Bandriemens 168 eingerichtet sein, um entfernbar aneinander gesichert zu sein unter Verwendung eines Verschlusses 170 oder eines anderen Befestigungsmechanismus, um eine Schleife zu bilden. Diese Schleife kann dann verwendet werden, um das Verbraucherprodukt 150 an einem Handgelenk eines Benutzers zu befestigen.
  • Der erste Bandriemen 166 und der zweite Bandriemen 168 können aus verschiedenen Materialien gebildet sein, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Zum Beispiel können der erste Bandriemen 166 und der zweite Bandriemen 168 aus Leder, Kunststoff, gewobenen Textilen, Metallverbindungen, metallischen Netzmaterialien und Ähnlichem gebildet sein. Die Materialien und der Aufbau des ersten Bandriemens 166 und des zweiten Bandriemens 168 können von der Anwendung abhängen.
  • Zum Beispiel können der erste Bandriemen 166 und der zweite Bandriemen 168 aus einem gewobenen Textilmaterial gebildet sein, das eingerichtet ist, um Berührungen und Feuchtigkeit ausgesetzt zu sein, die typischerweise mit Aktivitäten im Freien verknüpft sind. In einem anderen Beispiel können der erste Bandriemen 166 und der zweite Bandriemen 168 aus einem metallischen Netzmaterial gebildet sein, das eingerichtet sein kann, um eine feine Oberflächenbehandlung und Aufbau aufzuweisen, die für professionelle oder soziale Aktivitäten angemessener sein können.
  • Der Verschluss 170 kann ebenso für eine bestimmte Anwendung eingerichtet und/oder ausgewählt sein auf der Grundlage eines bestimmten Bandstils. Zum Beispiel, wenn der erste Bandriemen 166 und der zweite Bandriemen 168 aus einem metallischen Netzmaterial gebildet sind, kann der Verschluss 170 einen magnetischen Verschlussmechanismus beinhalten.
  • Das Zubehör 158 kann ein einheitliches Zubehör sein. Von daher kann ein distales Ende des Zubehörs 158 eingerichtet sein, um mit einem ersten entfernbaren Modul 152 gekoppelt zu werden, und ein proximales Ende des Zubehörs kann eingerichtet sein, um mit einem zweiten entfernbaren Modul 152 gekoppelt zu werden. In noch einem anderen Beispiel kann das Zubehör 158 direkt mit einem entfernbaren Modul 152 oder verschiedenen Komponenten des entfernbaren Moduls gekoppelt sein oder kann hergestellt sein, um diese zu beinhalten. Das bedeutet, dass das Zubehör 158 entworfen sein kann, um ein Merkmal zu beinhalten, das eingerichtet ist, um innerhalb des Gehäuses 154 des Verbraucherprodukts 150 auf eine ähnliche Weise wie das entfernbare Modul, das zuvor beschrieben wurde, zu gleiten.
  • Zum Beispiel können das proximale Ende und/oder das distale Ende des Zubehörs 158 einen Verschlussmechanismus aufweisen, der wirkt, um die Enden des Zubehörs 158 innerhalb des Kanals 156 des Gehäuses 154 zu sichern. Zusätzlich können die Enden des Zubehörs 158 einen oder mehrere Vorsprünge oder Reibungsfelder beinhalten, wie z. B. hierin beschrieben. Weiter können das proximale Ende und/oder das distale Ende des Zubehörs aus verschiedenen Materialien gebildet sein, einschließlich Leder, Silicon, Metallverbindungen oder Netz usw.
  • 4C veranschaulicht eine Seitenansicht des Verbraucherprodukts 150 der 4A gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Gehäuse 154 kann eine dreidimensionale Form aufweisen, die im Allgemeinen geradlinig ist. Obwohl eine geradlinige Form gezeigt und beschrieben wird, kann das Gehäuse 154 gerundet, quadratisch, oval, dreieckig sein und kann andere solche Formen aufweisen.
  • In dem Beispiel, das in der 4A gezeigt wird, kann das Gehäuse 154 beschrieben werden als zwei Enden (ein erstes Ende und ein zweites Ende gegenüber dem ersten Ende), und eine erste Seite und eine zweite Seite gegenüber der ersten Seite aufweisend, wobei die Seiten mit den Enden durchgehend sind. In diesem Beispiel weisen das erste Ende und das zweite Ende und die erste Seite und die zweite Seite eine nach außen gekrümmte dreidimensionale Form auf.
  • Die Oberseite und die Unterseite des Gehäuses 154 können im wesentlichen eben oder flach sein. In anderen Implementierungen können eine oder beide der Oberseiten und der Unterseiten gerundet sein. Eine Anzeige 160 kann auf der Oberseite des Gehäuses 154 positioniert sein. Wenn die Anzeige 160 endet, kann das Gehäuse 154 von einer flachen oder ebenen Oberfläche in eine oder mehrere gerundete Kanten übergehen. Die gerundeten Kanten stellen einen glatten Übergang von der Oberseite des Gehäuses 154 zu einer Seitenwand des Gehäuses 154 und von einer Seitenwand des Gehäuses 154 zu einer Unterseite des Gehäuses 154 bereit. Die gerundeten Ecken des Gehäuses 154 können ein Seitenprofil des Gehäuses veranlassen, eine allgemein rautenförmige Form aufzuweisen, obwohl andere Formen in Betracht gezogen werden.
  • In dem Beispiel, das in 4C gezeigt wird, ist der Kanal 156 in dem ersten Ende gebildet. In ähnlicher Weise ist ein zweiter Kanal 156 in dem zweiten Ende gebildet. In dem vorliegenden Beispiel weisen die Kanäle 156 Öffnungen an der Schnittstelle der ersten und zweiten Seiten und ersten und zweiten Enden auf. Wie ebenso in der 4C gezeigt, kann der Kanal 156 des Gehäuses 154 auf einer oder mehreren Seitenwänden des Gehäuses 154 angeordnet sein. Demzufolge, da die gerundeten Kanten von der oberen Oberfläche zu der unteren Oberfläche des Gehäuses 154 übergehen, können die gerundeten Kanten in den Kanal 156 selbst übergehen. Das bedeutet, dass der Kanal 156 direkt in einen festen Anteil des Gehäuses 154 geschnitzt sein kann. Von daher kann der Kanal 156 unterhalb der Anzeige 160 des Verbraucherprodukts 150 positioniert sein.
  • Die Länge und die Form des Kanals 156 können der Form und der Länge des Gehäuses 154 folgen. Daher, wenn das Gehäuse 154 gerundet oder gekrümmt ist, kann der Kanal und eines oder mehrere entfernbare Module 152 ebenso gerundet oder gekrümmt sein.
  • Wie nachfolgend mit Bezug auf 10A gezeigt, kann der Kanal ebenso eine nach innen gekrümmte dreidimensionale Form mit einer Hinterschneidung aufweisen. Zum Beispiel kann der Kanal 156 eine Breite aufweisen, die größer ist als die Öffnungen an einem proximalen Ende und/oder an einem distalen Ende des Kanals 156. Der obere Anteil des Gehäuses 154 kann den unteren Anteil des Gehäuses 154 bei der Öffnung des Kanals 156 überhängen. In dem Beispiel, das in der 4C gezeigt wird, ist der Kanal 156 in einen festen Anteil des Gehäuses 154 geschnitten, so dass der Kanal 156 eine kontinuierliche innere Form bildet.
  • Der Kanal 156 kann bei einem Winkel relativ zu der Mittelachse des Gehäuses 154 gebildet sein. Der Kanal 156 kann auch unterhalb einer Mittelachse des Gehäuses 154 platziert sein. In einigen Ausführungsformen ist der Kanal 156 mit einem Winkel nach oben und nach innen innerhalb des Profils des Gehäuses 154 ausgerichtet, so dass der Kanal 156 eine vertikale Mittelachse des Gehäuses 154 schneidet. Der Kanal 156 kann in einem Winkel hinsichtlich einer Mittelachse des Gehäuses 154 bei ungefähr 5 Grad oder mehr ausgerichtet sein.
  • Der Kanal 156 kann in einer Vielzahl von Formen eingerichtet sein. Zum Beispiel kann der Kanal 156 gerundet sein, wie z. B. in 4C gezeigt. In anderen Ausführungsformen kann der Kanal 156 geradlinig sein oder kann andere Formen aufweisen, wie z. B. zuvor mit Bezug auf die 2A bis 2F beschrieben.
  • Der Kanal 156 kann ebenso eine Öffnung an einem proximalen Ende und eine andere Öffnung an einem distalen Ende aufweisen. Wie zuvor besprochen kann sich der Kanal 156 entlang einer Seite des Gehäuses 154 erstrecken, so dass die Öffnungen an jedem Ende verbunden sind. Zusätzlich kann der Kanal 156 geformt sein, so dass eine laterale Öffnung des Kanals 156 sowie das proximale Ende und das distale Ende des Kanals 156 der Kontur des Gehäuses folgen. Von daher können die Öffnungen abgeschrägt oder anderweitig gekrümmt sein auf der Grundlage der Form und der Abmessungen des Gehäuses 154. Die Öffnungen können auf einer gekrümmten Oberfläche sein und/oder können nach innen auf einer äußeren Abmessung des Verbraucherprodukts 150 platziert sein.
  • Der Kanal 156 kann geformt sein, so dass die Öffnungen bei dem proximalen Ende und dem distalen Ende leicht konisch sind. Während sich der Kanal 156 dem Zentrum des Kanals 156 nähert, nimmt die Tiefe des Kanals zu. Anders ausgedrückt kann der Kanal 156 nahe den offenen Enden des Kanals 156 eine geringe Tiefe aufweisen und während der Kanal 156 innerhalb des Gehäuses 154 fortschreitet, nimmt die Tiefe des Kanals zu. Da jede Öffnung eingerichtet sein kann, um ein Zubehör (z. B. Zubehör 158) und/oder ein entfernbares Modul 152, wie z. B. zuvor beschrieben, zu empfangen, kann die Einrichtung des Kanals 156 auf diese Weise beim Ermöglichen des entfernbaren Moduls 152 oder des Zubehörs 158, in den Kanal 156 einzutreten, helfen.
  • Zusätzlich zu den Öffnungen bei dem proximalen Ende und dem distalen Ende des Kanals 156 kann sich ein Schlitz zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende des Kanals 156 erstrecken. Der Schlitz kann Raum für ein Objekt bereitstellen, um das Gehäuse 154 zu durchlaufen, was es dem Objekt ermöglicht, an einem entfernbaren Modul 152 befestigt zu werden, das innerhalb des Kanals 156 beinhaltet ist oder anderweitig an dem Gehäuse 154 gesichert ist.
  • Der Schlitz kann konisch sein oder kann eine Abmessung aufweisen, die enger ist als die Abmessungen der Öffnungen an jedem der Enden. Das bedeutet, dass das proximale Ende und das distale Ende des Kanals 156 eine erste Abmessung aufweisen können, während der Schlitz des Kanals 156 eine zweite Abmessung aufweist. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Abmessung kleiner als die erste Abmessung. Diese Konfiguration kann helfen, rechtwinklige Bewegung eines Zubehörs 158 und/oder eines entfernbaren Moduls 152, die in dem Kanal 156 beinhaltet sind, zu verhindern.
  • Zum Beispiel kann aufgrund der engeren Abmessungen des Schlitzes ein Zubehör 158 oder ein entfernbares Modul 152 daran gehindert werden, aus der Vorderseite des Schlitzes aufgrund einer Ziehbewegung oder einer Kraft, die auf das entfernbare Modul 152 oder das Zubehör 158 angewandt wird, herausgezogen zu werden. Der Schlitz des Gehäuses 154 kann auch aus einem starren Material bestehen, welches verhindert oder hilft zu verhindern, dass das Gehäuse 154 gebogen wird, ausgedehnt wird usw.
  • 4D veranschaulicht eine untere Ansicht des Verbraucherprodukts 150 der 4A gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die Unterseite 172 des Gehäuses 154 kann flach oder im Wesentlichen flach sein, wie z. B. zuvor beschrieben. In anderen Ausführungsformen kann die Unterseite 172 des Gehäuses 154 oder Anteile der Unterseite 172 des Gehäuses 154 gerundet sein. Zusätzlich kann die Unterseite 172 des Gehäuses 154 einen Freigabemechanismus 174 beinhalten. Der Freigabemechanismus 174 ist mit einer Vertiefung in dem Kanal 156 ausgerichtet. Wie zuvor besprochen kann der Freigabemechanismus 174 verwendet werden, um einen Verriegelungsmechanismus des entfernbaren Moduls 152 aus dem Kanal 156 freizugeben.
  • Obwohl 4D den Freigabemechanismus 174 zentral nahe den Seiten des Gehäuses 154 positioniert zeigt, kann der Freigabemechanismus 174 überall auf der Unterseite 172 des Gehäuses 154 positioniert sein. Zusätzlich kann jede Seite des Gehäuses 154 einen einzelnen Freigabemechanismus 174 oder mehrere Freigabemechanismen 174 beinhalten. Weiter, obwohl der Freigabemechanismus 174 auf der Unterseite 172 des Verbraucherprodukts 150 gezeigt wird, kann der Freigabemechanismus 174 auf einer Seitenwand des Gehäuses 154 und/oder auf einer Oberseite des Verbraucherprodukts 150 positioniert sein.
  • Wie ebenso in 4D gezeigt, wenn das entfernbare Modul 152 in den Kanal 156 eingefügt wird, ist das entfernbare Modul 152 in dem Kanal 156 beinhaltet. Wenn das entfernbare Modul 152 in dem Kanal 156 beinhaltet ist, kann das entfernbare Modul 152 die Kerbe in der Peripherie des Gehäuses 154 vervollständigen oder anderweitig ausfüllen, veranlasst der Kanal 156. Wie in 4D gezeigt, können sich ein oder mehrere Arme von dem Kanal 156 erstrecken. Die Arme können verwendet werden, um ein Zubehör 158 (4A) an dem Gehäuse 154 zu sichern, wie z. B. oben beschrieben.
  • 5A bis 6C veranschaulichen ein beispielhaftes Befestigungssystem 200, das ein entfernbares Modul 205 und eine Gehäuse-300-Kombination beinhaltet in Übereinstimmung mit einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das entfernbare Modul 205 kann z. B. den entfernbaren Modulen entsprechen, die mit Bezug auf irgendeine der vorhergehenden Figuren gezeigt und beschrieben wurden. Zum Beispiel können das entfernbare Modul 205 und das Gehäuse 300 zu dem entfernbaren Modul und dem Gehäuse ähnlich sein, die mit Bezug auf die 4A bis 4D gezeigt und beschrieben wurden.
  • Wie in den 5A bis 5C gezeigt, kann das entfernbare Modul 205 des Befestigungssystems 200 mit einer Komponente oder dem Gehäuse 300 eines Verbraucherprodukts entfernbar gekoppelt sein. Genauer veranschaulichen die 5A bis 6C das entfernbare Modul 205 während verschiedener Stufen des Eingefügtwerdens in ein Gehäuse 300 eines Verbraucherprodukts.
  • 5A veranschaulicht ein beispielhaftes Befestigungssystem 200, das ein entfernbares Modul 205 und ein beispielhaftes Gehäuse 300 oder eine andere solche Komponente eines Verbraucherprodukts beinhaltet. Das entfernbare Modul 205 ist als eine vollständig getrennte Einheit eingerichtet, die vollständig entfernt werden kann oder integriert sein kann mit dem Gehäuse 300 des Verbraucherprodukts. Das entfernbare Modul 205 kann einen gerundeten und/oder konischen Körper 210 aufweisen, von dem sich ein oder mehrere Arme 213 erstrecken.
  • Die äußeren Wände der Arme 213 können glatt und abgeschrägt sein, wie gezeigt. Genauer können die Arme 213 als ein Teil des Körpers 210 beginnen und können sich jenseits des Körpers 210 erstrecken. Die Form der Arme 213 kann variieren auf der Grundlage der Form des Kanals 315 und der Form des Gehäuses 300. Weiter sind die Arme 213 eingerichtet, um bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich zumindest eines Anteils einer äußeren Oberfläche 310 des Gehäuses 300 zu sein, wenn das entfernbare Modul 205 vollständig in dem Gehäuse 300 platziert worden ist, wie z. B. in 5C gezeigt.
  • Wie ebenso in 5A gezeigt, kann das Gehäuse 300 einen Freigabemechanismus beinhalten, der einen federvorgespannten Tastenanteil 330 beinhaltet, der mit einer oder mehreren Komponenten des entfernbaren Moduls 205 interagiert. Zum Beispiel ist der Tastenanteil 330 eingerichtet, um betätigt zu werden, um das entfernbare Modul 205 aus dem Kanal 315 des Gehäuses 300 freizugeben, nachdem das entfernbare Modul 205 in dem Gehäuse 300 verriegelt ist. Eine detailliertere Beschreibung eines beispielhaften Freigabemechanismus wird nachfolgend mit Bezug auf die 10A bis 12B bereitgestellt.
  • 5B veranschaulicht das entfernbare Modul 205, das teilweise in den Kanal 315 des Gehäuses 300 eingefügt ist. Wie in 5B gezeigt, passt das entfernbare Modul 205 in den Kanal 315 und gleitet relativ zu dem Kanal 315. Obwohl nicht in 5B gezeigt, sobald der Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 in den Kanal 315 eingefügt worden ist, wird ein Verriegelungsmechanismus des entfernbaren Moduls 205 komprimiert, wie z. B. gezeigt und beschrieben mit Bezug auf 13B.
  • Sobald der Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 vollständig in den Kanal 315 eingefügt ist, wie z. B. in 5C gezeigt, rastet der Verriegelungsmechanismus oder ein Anteil des Verriegelungsmechanismus mit einer Vertiefung in dem Kanal ein, was das entfernbare Modul 205 in dem Kanal 315 verriegelt. Die Interaktion zwischen dem Verriegelungsmechanismus und der Vertiefung wird nachfolgend mit mehr Detail mit Bezug auf die 13C bis 15 gezeigt und beschrieben. Wenn das entfernbare Modul 205 in dem Kanal 315 eingerastet ist, gibt eine Betätigung des Tastenanteils 330 eines Freigabemechanismus auf einer äußeren Oberfläche 310 des Gehäuses 300 das entfernbare Modul 205 frei, wodurch sie es dem entfernbaren Modul 205 erlaubt, sich innerhalb des Kanals 315 zu bewegen.
  • Wie ebenso in 5C gezeigt, wenn das entfernbare Modul 205 des Befestigungssystems 200 in dem Kanal 315 verriegelt ist, entspricht die Form der äußeren Oberfläche der Arme 213 der äußeren Form des Gehäuses 300. Demzufolge, wenn die Seiten des Gehäuses gerundet wären, wäre die äußere Oberfläche der Arme 213 ebenso gerundet, so dass das entfernbare Modul 205 und das Gehäuse 300 als ein einzelnes einheitliches Stück erscheinen.
  • Die 6A bis 6C veranschaulichen verschiedene Ansichten eines Befestigungssystems 200, das ein entfernbares Modul 205 und ein beispielhaftes Gehäuse 300 eines Verbraucherprodukts beinhaltet. Das entfernbare Modul 205 kann ähnlich zu den entfernbaren Modulen sein, die zuvor gezeigt und beschrieben wurden. Von daher kann das entfernbare Modul 205 in ein Gehäuse 300 einer elektronischen Vorrichtung eingefügt oder anderweitig mit einem Verbraucherprodukt gekoppelt werden. Weiter kann das entfernbare Modul 205 entfernbar mit einem Band, einem Riemen, einem Dock, einem Ständer, einem Anzeigesystem und Ähnlichem verbunden sein.
  • Die verschiedenen Komponenten und Merkmale des entfernbaren Moduls 205 werden nachfolgend mit Bezug auf die 7A bis 9C in größerem Detail besprochen werden. Von daher können ähnliche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren verwendet werden, um ähnliche Komponenten zu zeigen. Zusätzlich werden verschiedene Querschnittansichten, die durch Querschnitt AA und Querschnitt BB dargestellt werden, nachfolgend in größerem Detail besprochen werden. Zusätzlich werden verschiedene Querschnittansichten, die durch den Querschnitt CC und den Querschnitt DD, die in 6A gezeigt werden, dargestellt werden, nachfolgend in größerem Detail besprochen werden.
  • 6A veranschaulicht eine Draufsicht des entfernbaren Moduls 205, das nicht mit dem Gehäuse 300 eingerastet oder daran befestigt ist, 6B veranschaulicht eine Draufsicht des entfernbaren Moduls 205, das teilweise in den Kanal 315 des Gehäuses 300 eingefügt ist, und 6C veranschaulicht eine Draufsicht des entfernbaren Moduls 205, das vollständig in den Kanal 315 des Gehäuses 300 eingefügt ist. Wie in der Montagesequenz der 6A bis 6C gezeigt, ist das entfernbare Modul 205 eingerichtet, um gleitbar mit dem Kanal 315 des Gehäuses 300 einzurasten, um die zwei Komponenten zu verbinden. Andere Komponenten, wie z. B. ein Band oder ein Riemen, können auch an dem entfernbaren Modul 205 befestigt sein, welche in diesen Ansichten zur Klarheit weggelassen sind.
  • Ein Fangelement 220 eines Verriegelungsmechanismus, der auf dem Körper 210 angeordnet ist, kann mit dem Kanal 315 interagieren. Wie nachfolgend mit Bezug auf die 13A und 13B gezeigt und beschrieben werden wird, kann das Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus federvorgespannt bündig hinsichtlich des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 sein. Als ein Ergebnis kann das Fangelement 220 in dem Kanal 315 mit geringem bis keinem Widerstand empfangen werden. Jedoch, wenn der Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 vollständig in dem Kanal 315 empfangen worden ist, kann sich das Fangelement 220 in eine Vertiefung innerhalb des Kanals 315 ausdehnen, wie z. B. nachfolgend mit Bezug auf die 13C und 14A gezeigt und beschrieben.
  • Das entfernbare Modul 205 kann auch ein oder mehrere Reibungsfelder 260 beinhalten. Die Reibungsfelder können an verschiedenen Orten auf dem Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 positioniert sein und können verwendet werden, um die Reibung des entfernbaren Moduls 205 innerhalb des Kanals 315 zu erhöhen, dessen Bewegung zu beschränken und dessen Abstand aufrechtzuerhalten.
  • Das entfernbare Modul 205 kann eine Profilform aufweisen, die zumindest einem Anteil der Profilform des Gehäuses 300 entspricht. Insbesondere, wie in 6C gezeigt, kann die Breite des Kanals 315 im Wesentlichen gleich zu der Breite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 sein. Wenn das entfernbare Modul 205 vollständig eingefügt ist, wie in 6C gezeigt, ist zumindest ein Anteil der äußeren Oberfläche des Körpers 210 bündig oder im Wesentlichen bündig mit einer äußeren Oberfläche 310 des Gehäuses 300.
  • In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Kontur der äußeren Oberfläche des Körpers 210 der Kontur der äußeren Oberfläche 310 des Gehäuses, obwohl dies nicht erforderlich ist. Zum Beispiel kann der Körper des entfernbaren Moduls in einigen Implementierungen eine Form aufweisen, die dem Kanal 315 des Gehäuses 300 entspricht, während ein anderer Anteil des entfernbaren Moduls 205 (z. B. ein oder mehrere Arme 213) eine nicht entsprechende Form aufweist. Ebenso, wie auch gezeigt, können sich die Arme 213 des entfernbaren Moduls 205 von dem Gehäuse 300 in eine Richtung rechtwinklig zu der Länge des Kanals 315 erstrecken.
  • Das entfernbare Modul 205 kann Arme 213 zum Koppeln des entfernbaren Moduls 205 mit einer anderen Komponente oder Zubehör beinhalten. Ein Einrastmerkmal 265 ist in einer Oberfläche eines entsprechenden Arms 213 gebildet. Das Einrastmerkmal 265 kann eine Vertiefung sein, die einen Pin, einen Pfosten oder ein ähnliches Vorsprungsmerkmal eines Fügeteils empfängt. Der Fügeteil kann einen Bandriemen oder eine andere Komponente beinhalten, die sich an dem entfernbaren Modul 205 unter Verwendung des Einrastmerkmals 265 befestigt.
  • In alternativen Ausführungsformen können die Arme 213 des entfernbaren Moduls 205 teilweise oder vollständig in dem Kanal 315 des Gehäuses 300 empfangen werden. In einer anderen Ausführungsform können sich der Körper 210 und die Arme 213 von dem Kanal 315 erstrecken oder anderweitig davon herausragen. Wie ebenso in diesen Figuren gezeigt, sind die Arme 213 eingerichtet, um bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer oder mehrerer Außenwände des Gehäuses 300 zu sein, wenn das entfernbare Modul 205 vollständig in dem Gehäuse 300 platziert worden ist, wie z. B. in 6C gezeigt. Eine Betätigung eines Tastenanteils 330 auf dem Gehäuse 300 ermöglicht dem entfernbaren Modul 205 von dem Kanal 315 freigegeben zu werden, wie z. B. nachfolgend beschrieben.
  • Die 7A bis 9C veranschaulichen verschiedene Ansichten und Komponenten eines entfernbaren Moduls 205 eines Befestigungssystems gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das entfernbare Modul 205, das mit Bezug auf die 7A bis 9C gezeigt und beschrieben wird, kann ähnlich zu den entfernbaren Modulen des Befestigungssystems sein, die oben gezeigt und beschrieben wurden. Zusätzlich werden bestimmte Abmessungen, Formen und Ausrichtungen nachfolgend mit Bezug auf das entfernbaren Modul 205 und die verschiedenen Komponenten des entfernbaren Moduls 205 beschrieben werden. Jedoch sind die offenbarten Abmessungen, Formen und Ausrichtungen des entfernbaren Moduls 205 und seiner verknüpften Komponenten nicht beschränkend und werden als Beispiele verwendet. Alternative Formen, Abmessungen und Ausrichtungen beeinflussen den Nutzen der offenbarten Ausführungsformen nicht. Dementsprechend können ähnliche Abmessungen, Formen und Ausrichtungen des entfernbaren Moduls 205 und seiner verknüpften Komponenten, die nachfolgend mit Bezug auf die 7A bis 9C beschrieben werden, mit verschiedenen Ausführungsformen der entfernbaren Module, die hierin beschrieben werden, verwendet werden.
  • 7A veranschaulicht eine perspektivische Explosionsansicht eines entfernbaren Moduls 205 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das entfernbare Modul 205 kann einen Körper 210 beinhalten. Der Körper 210 kann länglich und gerundet sein, wie z. B. in 7A gezeigt. Genauer kann eine obere Oberfläche des Körpers 210 gerundet sein und kann auch eine gerundete Seitenwand aufweisen, die zu einer gerundeten unteren Oberfläche übergeht. Der Körper 210 kann ebenso eine flache Oberfläche aufweisen, die zwischen zwei Armen 213 angeordnet ist, die sich von dem Körper 210 erstrecken. Die flache Oberfläche kann der gerundeten Seitenwand gegenüberliegen, die zwischen der gerundeten oder gekrümmten oberen Oberfläche und der gerundeten oder gekrümmten unteren Oberfläche liegt.
  • Die Breite der Arme 213 und/oder des Körpers 210 kann zunehmen, wenn man sich von einer Vorderseite (z. B. einer Seite, an der die Arme 213 beginnen) zu einer Rückseite des Körpers 210 bewegt. In anderen Ausführungsformen kann die Höhe des Körpers 210 ebenso zunehmen, wenn man sich von einem ersten Anteil des Körpers zu einem zweiten Anteil des Körpers 210 bewegt (z. B. von einer flachen Seitenwand oder einer ersten Übergangswand zu der gerundeten Seitenwand oder zu der zweiten Übergangswand des Körpers).
  • Die Arme 213 können im Wesentlichen ebene Außenseitenoberflächen aufweisen, die sich nach außen von einem ersten Ende zu einem zweiten gerundeten Ende aufweiten. Der Körper 210 kann zwischen den Armen 213 angeordnet sein, um das entfernbare Modul 205 zu vervollständigen. In einer anderen Ausführungsform können die obere und/oder die untere Oberfläche des Körpers 210 flach oder im Wesentlichen flach sein und können mindestens eine gerundete Seitenwand aufweisen, die von der flachen oberen Oberfläche zu der flachen unteren Oberfläche übergeht.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat der Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 eine Länge von 32,2 mm, eine Höhe von 3,2 mm und eine Breite von 7,2 mm. Obwohl spezifische Abmessungen und Formen angegeben worden sind, kann der Körper 210 irgendeine gewünschte Form und/oder Abmessungen aufweisen auf der Grundlage von z. B. dem Typ oder der Größe des Gehäuses der elektronischen Vorrichtung, für die das entfernbare Modul 205 zu verwenden ist.
  • Zum Beispiel, wenn das entfernbare Modul 205 in einem Gehäuse einer tragbaren elektronischen Vorrichtung zu verwenden ist, kann der Körper 210 und/oder das gesamte entfernbare Modul 205 einen ersten Satz von Abmessungen aufweisen. Ähnlich, wenn das entfernbare Modul 205 in einem Gehäuse eines Mobiltelefons zu verwenden ist, kann der Körper 210 und/oder das gesamte entfernbare Modul 205 einen zweiten Satz von Abmessungen aufweisen. Das entfernbare Modul 205 kann dieselbe Größe bei einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte aufweisen. Von daher kann ein entfernbares Modul 205, das für ein Produkt verwendet wird, mit einem Befestigungssystem eines anderen Produkts austauschbar sein.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann das entfernbare Modul 205 unterschiedliche Abmessungen für unterschiedliche Größen unterschiedlicher Vorrichtungen aufweisen. Zum Beispiel kann eine tragbare Vorrichtung in einer ersten Größe verfügbar sein und kann ebenso in einer zweiten Größe verfügbar sein. Obwohl die tragbaren Vorrichtungen eine ähnliche Funktionalität aufweisen können, können die Befestigungssysteme und die entfernbaren Module unterschiedlich geformt und unterschiedlich groß sein auf der Grundlage der jeweiligen Größe des Gehäuses jeder tragbaren Vorrichtung.
  • Weiter können die Form und die Abmessungen des entfernbaren Moduls 205 und/oder des Körpers 210 variieren auf der Grundlage von Demografien einer Zielgruppe einer bestimmten elektronischen Vorrichtung. Zum Beispiel, wenn der Zielbenutzer einer bestimmten elektronischen Vorrichtung ein Kind ist, kann das entfernbare Modul 205 eine erste Form, Ausrichtung und einen Satz von Abmessungen aufweisen. Ähnlich, wenn der Zielbenutzer der elektronischen Vorrichtung ein Erwachsener ist, kann das entfernbare Modul 205 eine zweite Form, Ausrichtung und einen Satz von Abmessungen aufweisen.
  • Der Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, einschließlich Metall, Stoff, Keramik, Kunststoff, Gummi oder ein anderes solches Polymer usw. In einigen Ausführungsformen kann das entfernbare Modul 205 mit einem Zubehör oder einem Objekt integriert sein, wie z. B. einem Band. Das bedeutet, dass das entfernbare Modul 205 und das Band aus einer einzelnen integrierten Einheit gebildet sein können. In anderen Ausführungsformen kann das Band über das entfernbare Modul 205 gegossen sein. In Ausführungsformen, in denen das entfernbare Modul 205 mit einem Objekt oder einem Zubehör integriert ist, können die verschiedenen nachfolgend beschriebenen Komponenten ebenso mit dem Objekt oder dem Zubehör integriert sein.
  • Mit dem Bandbeispiel fortfahrend, kann das Band ein oder mehrere Reibungsfelder 260 aufweisen, die mit dem Band integriert sind. Ähnlich kann das Band einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, wie z. B. nachfolgend beschrieben. In anderen Ausführungsformen kann das Band eine Dicke aufweisen, die etwas größer ist als die Abmessungen eines Kanals. Von daher müsste das Band komprimiert werden, um in den Kanal hineinzugehen, aber dekomprimiert innerhalb des Kanals, um das Band innerhalb des Kanals zu sichern.
  • Abhängig vom Materialtyp, der verwendet wird, um den Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 zu erzeugen, kann der Körper 210 ein Unterstützungselement oder eine Struktur beinhalten, die innerhalb des Körpers 210 angeordnet ist. Zum Beispiel, wenn der Körper 210 aus einem Stoff, Gummi oder Kunststoff hergestellt werden würde, könnte eine Unterstützungsstruktur innerhalb des Körpers 210 platziert werden, um Steifheit zu dem Körper 210 hinzuzufügen. Die hinzugefügte Steifheit der Unterstützungsstruktur kann helfen zu verhindern, dass das entfernbare Modul 205 komprimiert oder rechtwinklig gezogen (z. B. aus einer frontalen Öffnung des Kanals gezogen) oder anderweitig aus einem Kanal eines Gehäuses entfernt wird.
  • Mit Bezug zurück auf 7A beinhaltet der Körper 210 ein proximales Ende und ein distales Ende. Obwohl nicht erforderlich, kann jedes des proximalen Endes und des distalen Endes einen Arm 213 beinhalten, der sich jenseits des Körpers 210 erstreckt. Die Arme 213 können der Form des Körpers 210 folgen und können eine rautenförmige Form aufweisen, obwohl andere Formen in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel, wie in den 5A, 6A und 7A gezeigt, kann jedes des proximalen Endes und des distalen Endes des Körpers 210 einen gerundeten und/oder abgeschrägten Arm 213 aufweisen.
  • Der Arm 213 kann gerundet und/oder konisch/abgeschrägt sein, um es so dem proximalen Ende und dem distalen Ende des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 zu ermöglichen, bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer oder mehrerer Seiten des Gehäuses der elektronischen Vorrichtung oder des Kanals zu sein, in den das entfernbare Modul 205 einzufügen ist (wie z. B. in den 5C und 6C gezeigt). Die abgeschrägten Arme 213 können abgeschrägt sein unter Verwendung eines Winkels von ungefähr 5 Grad von der Rückseite des Arms 213 zu der Vorderseite des Arms 213.
  • Obwohl ein spezifischer Winkel beschrieben worden ist, kann der Winkel der Abschrägung der Arme 213 irgendein Winkel sein. Zusätzlich können die Arme 213 in einer Vielzahl von Größen eingerichtet sein. Jedoch sollte die Größe der Arme 213 nicht so groß sein, dass eine Kraft übermäßig an irgendeinem Anteil der Arme 213 konzentriert ist, wenn sich das entfernbare Modul 205 in dem Kanal befindet oder innerhalb des Kanals gleitet. Obwohl gerundete abgeschrägte Arme 213 speziell gezeigt und beschrieben werden, können das proximale Ende und das distale Ende des entfernbaren Moduls 205 in irgendeiner Form oder Einrichtung sein auf der Grundlage der Form des Gehäuses, der Form des Kanals innerhalb des Gehäuses oder auf der Grundlage einer gewünschten Ästhetik des entfernbaren Moduls 205.
  • Das entfernbare Modul 205 kann ebenso eine Öffnung 215 beinhalten, die innerhalb des Körpers 210 angeordnet ist. Die Öffnung 215 kann an irgendeinem Punkt entlang des Körpers 210 positioniert sein. Demzufolge, obwohl die Öffnung 215 gezeigt wird als in einer Zentrumsachse des Körpers 210 liegend, kann die Öffnung 215 an irgendeinem Punkt und in irgendeiner Ausrichtung entlang des Körpers 210 positioniert sein. In Ausführungsformen ist die Öffnung 215 eingerichtet, um einen oder mehrere Anteile eines Verriegelungsmechanismus zu empfangen. Weiter ermöglicht es die Öffnung 215 jedem Anteil des Verriegelungsmechanismus sich gleitbar innerhalb jeweiliger Anteile der Öffnung 215 zu bewegen.
  • Insbesondere beinhaltet die Öffnung 215 einen oberen Anteil und einen unteren Anteil. Der obere Anteil und der untere Anteil können durch einen äußeren Sims und einen inneren Sims getrennt sein (wie z. B. äußerer Sims 216 und innerer Sims 217 (9A)). Sowohl der innere Sims als auch der äußere Sims können verwendet werden, um verschiedene Anteile des Verriegelungsmechanismus innerhalb der Öffnung 215 festzuhalten. Weiter können der innere Sims und der äußere Sims ebenso verwendet werden, um sicherzustellen, dass verschiedene Anteile des Verriegelungsmechanismus federvorgespannt sind auf die hierin beschriebene Weise hinsichtlich des entfernbaren Moduls 205 und hinsichtlich zueinander.
  • Mit Bezug zurück zu 7A beinhaltet der Verriegelungsmechanismus des entfernbaren Moduls 205 ein Fangelement 220 und eine Rampe 235. Von oben nach unten beinhaltet das Fangelement 220 eine obere Oberfläche, eine Seitenwand 225, die den Körper bildet, der sich von der oberen Oberfläche des Fangelements 220 zu einem unteren Anteil des Fangelements 220 erstreckt, eine Öffnung 230 in dem Körper und eine Öffnung in der Unterseite. In einigen Ausführungsformen kann die Seitenwand 225 des Fangelements 220 bei einem neunzig Grad Winkel hinsichtlich der oberen Oberfläche des Fangelements 220 gebildet sein, obwohl andere Winkel verwendet werden können. Zum Beispiel kann das Fangelement 220 eine Abschrägung aufweisen, die zwischen der oberen Oberfläche des Fangelements 220 und den Seitenwänden des Fangelements angeordnet ist, wie z. B. in 16A gezeigt. Die Abschrägung kann einen Übergang zwischen der oberen Oberfläche des Fangelements und eines Körpers des Fangelements definieren. In solchen Ausführungsformen kann die abgeschrägte Kante gerundet sein.
  • Das Fangelement 220 kann aus Kunststoff, Aluminium, rostfreiem Stahl, Metall, Keramik oder irgendeinem anderen Material oder einer Kombination von Materialien gebildet sein. Das Fangelement 220 kann in einer gerundeten rechteckigen oder rautenförmigen Form eingerichtet sein und kann eine glatte ebene oder im Wesentlichen ebene obere Oberfläche beinhalten. In bestimmten Ausführungsformen kann das Fangelement 220 eine Länge von ungefähr 5,2 mm, eine Breite von 1,9 mm und eine Höhe von 1,8 mm aufweisen, obwohl andere Abmessungen verwendet werden können.
  • In Ausführungsformen, in denen die abgeschrägte Kante vorhanden ist, kann die ebene oder im Wesentlichen ebene obere Oberfläche des Fangelements 220 von der abgeschrägten Kante umgeben oder im Wesentlichen umgeben sein. Wie nachfolgend mit Bezug auf 16A beschrieben werden wird, kann die abgeschrägte Kante verwendet werden, um ein Entnehmen und ein Einfügen des Fangelements 220 in die Vertiefung eines Kanals zu erleichtern. In solchen Ausführungsformen kann die abgeschrägte Kante bei einem Winkel von ungefähr achtzehn Grad hinsichtlich der ebenen oder im Wesentlichen ebenen oberen Oberfläche des Fangelements 220 ausgerichtet sein und kann eine Länge von 0,5 mm aufweisen, obwohl andere Winkel und Längen in Betracht gezogen werden.
  • Obwohl das Fangelement 220 beschrieben worden ist als eine ebene oder im Wesentlichen ebene obere Oberfläche aufweisend, kann die obere Oberfläche des Fangelements 220 verschiedene Konfigurationen aufweisen. Die obere Oberfläche muss nicht eben sein und muss keine abgeschrägte Kante aufweisen. Vielmehr kann die obere Oberfläche irgendeine Anzahl unterschiedlicher Formen annehmen; sie kann eine zentrale Vertiefung definieren, die von einer abgeflachten, erhöhten Kante umgeben wird; sie kann eine C-, U-, T-, I- oder S-Form (oder eine andere ähnliche Form) definieren, die im Allgemeinen flach ist, sie kann die Form einer nicht kontinuierlichen Gruppe flacher oder im Wesentlichen flacher Oberflächen annehmen; usw.
  • In einigen Fällen ist nur ein Anteil der oberen Oberfläche des Fangelements 220 eben oder im Wesentlichen eben, während andere Anteile der oberen Oberfläche konkav, nicht eben, im Wesentlichen nicht eben usw. sind. Zum Beispiel kann eine äußere Kante des Fangelements eben oder im Wesentlichen eben sein, während die anderen Anteile (z. B. ein innerer Anteil) der oberen Oberfläche konkav sind. Zum Beispiel kann sich eine im Wesentlichen ebene Kante vollständig oder teilweise um die obere Oberfläche des Fangelements 220 herum erstrecken. In einem anderen Beispiel kann die obere Oberfläche des Fangelements 220 einen ebenen oder im Wesentlichen ebenen Abschnitt aufweisen, der sich von einer proximalen Seite zu einer distalen Seite erstreckt.
  • Ungeachtet der Konfiguration der oberen Oberfläche rastet typischerweise zumindest ein Anteil der oberen Oberfläche mit dem Kanal ein, bis das Fangelement 220 in einem Kanal des Gehäuses und/oder in der Vertiefung innerhalb des Kanals empfangen worden ist. Genauer stellt die im Wesentlichen ebene obere Oberfläche eine ununterbrochene Bewegung des entfernbaren Moduls 205 bereit, während das entfernbare Modul 205 relativ zu einem Gehäuse, wie z. B. hierin beschrieben, gleitet. Es sollte verstanden werden, dass Anteile der oberen Oberfläche kontinuierlich mit einer Kante des Kanals in einigen Ausführungsformen einrasten können oder kontinuierlich mit einer Kanalseitenwand in anderen Ausführungsformen einrasten können.
  • Obwohl spezifische Ausmaße, Winkel und Formen zuvor besprochen worden sind, kann das Fangelement 220 verschiedene Konfigurationen, Formen und Größen aufweisen. Zusätzlich zu den Beispielen, die oben ausgeführt worden sind, kann in einer anderen Implementierung die obere Oberfläche des Fangelements 220 gerundet oder nicht eben sein. In einem anderen Beispiel kann das Fangelement 220 eine rechteckige Form, eine gerundete oder eine rechteckige Form usw. aufweisen. Wenn vorhanden, kann die abgeschrägte Kante des Fangelements 220 an proximalen und distalen Enden (z. B. den Enden des Fangelements 220, die den Kanal des Gehäuses kontaktieren oder mit ihm einrasten) des Fangelements 220 angeordnet sein.
  • Die obere Oberfläche des Fangelements 220 kann eine blockförmige oder Treppenstufenkonfiguration aufweisen. Obwohl nicht in 7A gezeigt, kann die Form der Vertiefung innerhalb des Kanals des Gehäuses der elektronischen Vorrichtung eine Form, Abmessungen und Ausrichtungen aufweisen, die es dem Fangelement 220 ermöglichen, zumindest teilweise in der Vertiefung empfangen zu werden.
  • Eine oder mehrere Seitenwände des Fangelements 220 können ebenso eine Öffnung 230 definieren. Die Öffnung 230 ist eingerichtet, um einen oder mehrere Flansche 245 der Rampe 235 zu empfangen. Zum Beispiel können der eine oder die mehreren Flansche 245 der Rampe 235 eingerichtet sein, um zumindest teilweise in dem Fangelement 220 empfangen zu werden und um bewegbar innerhalb der Öffnung 230 gesichert zu sein. Auch wenn die Öffnung 230 in 7A als gerundet gezeigt wird, kann die Öffnung 230 verschiedene Formen und Abmessungen aufweisen. Weiter kann die Öffnung 230 an verschiedenen Orten auf dem Fangelement 220 positioniert sein.
  • Obwohl die Öffnung 230 gezeigt wird als sich vollständig durch die Seitenwand des Fangelements 220 erstreckend, kann sich die Öffnung 230 teilweise durch die Seitenwand erstrecken, was einen Sims oder eine Klippe auf der Seitenwand erzeugt. Der Sims kann ebenso eingerichtet sein, um die Flansche 245 der Rampe 235 zu empfangen und zu sichern.
  • Der Verriegelungsmechanismus beinhaltet ebenso eine Rampe 235. Die Rampe 235 kann aus Kunststoff, Aluminium, rostfreiem Stahl oder irgendeinem anderen Material oder einer Kombination von Materialien hergestellt werden. Die Rampe 235 kann eine gerundete rechteckige Form aufweisen und kann eine gerundete oder im Wesentlichen nicht ebene untere Oberfläche aufweisen. In bestimmten Ausführungsformen kann die Rampe 235 eine Länge von 5,2 mm, eine Breite von 1,5 mm und eine Höhe von 2,5 mm aufweisen, obwohl andere Abmessungen verwendet werden können.
  • Die gerundete oder nicht ebene untere Oberfläche der Rampe 235 ermöglicht es der Rampe 235, sich gleitbar innerhalb der Öffnung 215 zusammenzuziehen, wenn die gerundete Oberfläche der Rampe 235 in Kontakt mit dem Kanal des Gehäuses des elektronischen Vorrichtung kommt oder anderweitig komprimiert wird. In ähnlicher Weise ermöglicht es die gerundete oder nicht ebene untere Oberfläche der Rampe 235 der Rampe, sich gleitbar von der Öffnung 215 auszudehnen, während die Rampe 235 den Kanal des Gehäuses der elektronischen Vorrichtung verlässt oder es ihr anderweitig erlaubt ist, sich von der Öffnung 215 auszudehnen.
  • Obwohl die Rampe 235 mit einer gerundeten oder nicht ebenen unteren Oberfläche gezeigt wird, kann die untere Oberfläche der Rampe 235 in irgendeiner Form eingerichtet sein. Zum Beispiel kann die untere Oberfläche der Rampe 235 teilweise flach oder im Wesentlichen flach sein und kann eine abgeschrägte Kante aufweisen. Während die abgeschrägte Kante der Rampe in Kontakt mit dem Kanal des Gehäuses kommt, veranlasst die Kraft, die durch den Kanal auf die abgeschrägte Kante angewandt wird, die Rampe 235, sich innerhalb der Öffnung 215 zusammenzuziehen.
  • Die Rampe 235 beinhaltet ebenso einen oder mehrere Vorsprünge 240 und einen oder mehrere Flansche 245. Die Vorsprünge 240 können sich von der Rampe 235 erstrecken und können verwendet werden, um einen ersten Satz von Federmechanismen 250 zwischen dem Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus und der Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus zu sichern.
  • Der erste Satz von Federmechanismen 250 kann verwendet werden, um das Fangelement 220 weg von der Rampe 235 vorzuspannen. Demzufolge, wenn sich die Rampe 235 in eine Richtung zu dem Fangelement 220 bewegt (und das Fangelement 220 nicht am Ausdehnen gehindert wird), veranlasst der erste Satz von Federmechanismen 250 das Fangelement 220, sich in eine Richtung weg von der Rampe 235 zu bewegen, so dass das Fangelement 220 von der oberen Oberfläche des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 herausragt. Dementsprechend kann das Fangelement 220 eingerichtet sein, um zumindest einen Anteil jedes Federmechanismus des ersten Satzes von Federmechanismen 250 zu empfangen zusammen mit den Vorsprüngen 240. Auch wenn zwei Federmechanismen 250 und zwei Vorsprünge 240 gezeigt und beschrieben werden, kann der erste Satz von Federmechanismen 250 irgendeine Anzahl von Federmechanismen beinhalten. In ähnlicher Weise kann die Rampe 235 irgendeine Anzahl von Vorsprüngen 240 aufweisen.
  • Die Rampe 235 kann ebenso einen oder mehrere Flansche 245 beinhalten. Wie oben besprochen kann der eine oder die mehreren Flansche 245 verwendet werden, um die Rampe 235 an dem Fangelement 220 zu sichern. Weiter können der eine oder die mehreren Flansche 245 verwendet werden, um einen zweiten Satz von Federmechanismen 255 zwischen der Rampe 235 und einem unteren Anteil der Öffnung 215 zu sichern. Obwohl zwei Federmechanismen mit Bezug auf dem zweiten Satz von Federmechanismen 255 gezeigt werden, kann die Rampe 235 verwendet werden, um irgendeine Anzahl von Federmechanismen innerhalb des unteren Anteils der Öffnung 215 und der Rampe 235 zu sichern.
  • Der zweite Satz von Federmechanismen 255 kann verwendet werden, um die Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus überstehend hinsichtlich einer unteren Oberfläche des entfernbaren Moduls 205 vorzuspannen. Zusätzlich veranlasst der zweite Satz von Federmechanismen 255 ebenso das Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer oberen Oberfläche des entfernbaren Moduls 205 vorgespannt zu sein. Insbesondere veranlasst der zweite Satz von Federmechanismen 255 die gerundete oder nicht ebene untere Oberfläche der Rampe 235 von dem entfernbaren Modul 205 herauszuragen.
  • Obwohl die Rampe 235 federvorgespannt überstehend hinsichtlich des entfernbaren Moduls 205 ist, wenn Kraft auf die nicht ebene untere Oberfläche der Rampe 235 angewandt wird (z. B. durch Veranlassen der nicht ebenen unteren Oberfläche der Rampe in Kontakt mit dem Kanal zu kommen und durch Fortfahren des Befestigungssystems innerhalb des Kanals zu gleiten), zieht sich der zweite Satz von Federmechanismen 255 zusammen, was es der Rampe 235 ermöglicht, sich in eine Richtung zu dem Fangelement 220 zu bewegen, so dass die nicht ebene untere Oberfläche der Rampe 235 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der unteren Seite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 ist. Wenn die Rampe 235 aus dem Kanal des Gehäuses der elektronischen Vorrichtung entfernt wird, dehnt sich der zweite Satz von Federmechanismen 255 aus, was die Rampe 235 veranlasst, wieder von dem Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 herauszuragen.
  • Das entfernbare Modul 205 kann auch ein oder mehrere Reibungsfelder 260 beinhalten, die sich von dem Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 erstrecken oder herausragen. Die Reibungsfelder 260 können an führenden Kanten des Körpers 210 positioniert sein. Die Reibungsfelder 260 können ein oder mehrere Ausrichtungsfelder beinhalten, die als eine Führung für das entfernbare Modul 205 wirken, wenn das entfernbare Modul 205 relativ zu einem Kanal in dem Gehäuse der elektronischen Vorrichtung gleitet. Die Reibungsfelder 260 können eine gerundete obere Oberfläche aufweisen, die der Kontur des Körpers 210 folgt oder im Wesentlichen folgt, während sie immer noch von der oberen Oberfläche des Körpers 210 herausragen. Die Reibungsfelder 260 können eine ebene oder im Wesentlichen ebene obere Oberfläche aufweisen. In einer anderen Ausführungsform kann ein Reibungsfeld 260 ein Teil sein von oder integriert sein mit dem Verriegelungsmechanismus. Zum Beispiel können das Fangelement 220 und/oder die Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus Reibungsfelder 260 sein oder können ein Reibungsfeld aufweisen, das auf einer Oberfläche positioniert ist.
  • Die Reibungsfelder 260 können eine Länge von 5,2 mm, eine Breite von 1,5 mm und eine Höhe von 3,4 mm aufweisen. In einigen Ausführungsformen können sich die Reibungsfelder 260 ungefähr 0,11 mm über der oberen Oberfläche und/oder unter der unteren Oberfläche des Körpers 210 erstrecken. Weiter ist die Entfernung vom Zentrum eines Reibungsfeldes 260 zu der Öffnung 215 7,2 mm. Die Entfernung vom Zentrum eines Reibungsfeldes 260 zu einer äußeren Kante des Körpers 210 beträgt in einigen Ausführungsformen 8,9 mm und in Ausführungsformen, in denen das entfernbare Modul 205 größer ist, 10,3 mm.
  • Obwohl die Reibungsfelder 260 in einer gerundeten rechteckigen oder rautenförmigen Form gezeigt werden, können die Reibungsfelder 260 gekrümmt, hervorstehend, flach, gewinkelt sein, können eine erhöhte Kante und ein flaches Inneres oder irgendeine Kombination davon aufweisen. Weiter, obwohl spezifische Abmessungen angegeben worden sind, können die Reibungsfelder 260 in verschiedenen Formen mit verschiedenen Abmessungen eingerichtet sein.
  • Die Reibungsfelder 260 können auf verschiedenen Teilen des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 positioniert sein, wie z. B. in 7A gezeigt. Zum Beispiel kann eine obere Oberfläche des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 ein oder mehrere Reibungsfelder 260 beinhalten und die untere Oberfläche des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 kann ebenso zusätzliche Reibungsfelder 260 beinhalten. In solchen Ausführungsformen können die Reibungsfelder 260 auf der oberen Oberfläche des Körpers 210 hinsichtlich der Reibungsfelder 260 auf der unteren Oberfläche des Körpers 210 ausgerichtet sein.
  • Die Reibungsfelder 260 auf der oberen Oberfläche des Körpers 210 können asymmetrisch mit den Reibungsfeldern 260 auf der unteren Oberfläche des Körpers 210 ausgerichtet sein. Zusätzlich können die Reibungsfelder 260 mit dem Fangelement 220 und der Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus ausgerichtet sein.
  • In anderen Implementierungen können die Reibungsfelder nicht mit dem Fangelement 220 und/oder der Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus ausgerichtet sein. In noch anderen Implementierungen können die Reibungsfelder 260 vollständig von dem Körper 210 entfernt sein oder können entweder auf einer oberen Oberfläche oder einer unteren Oberfläche des Körpers 210 vorhanden sein.
  • Die Reibungsfelder 260 können aus Kunststoff, Nylon oder einem anderen solchen Material hergestellt sein. Das Material kann ein Material sein das wirkt, um die Reibung zwischen dem entfernbaren Modul 205 und dem Kanal des Gehäuses des Verbraucherprodukts zu erhöhen.
  • Der Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 kann eine oder mehrere Vertiefungen beinhalten, in die die Reibungsfelder 260 platziert werden können. In alternativen Ausführungsformen können die Reibungsfelder 260 direkt auf oberen, unteren und/oder Seitenoberflächen des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 platziert sein. Weiter können die Reibungsfelder 260 in einer oder mehreren Öffnungen angeordnet sein, die sich vollständig durch eine Achse des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 erstrecken.
  • Die Reibungsfelder 260 oder zumindest ein Anteil jedes Reibungsfeldes 260 erstrecken sich über oder ragen heraus von einer oder mehreren Oberflächen des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205. In solchen Ausführungsformen wird der Anteil des Reibungsfeldes 260, der sich jenseits der Oberfläche des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 erstreckt, verwendet, um: (1) die Reibung zwischen dem entfernbaren Modul 205 und dem Kanal des Gehäuses der elektronischen Vorrichtung, in den das entfernbare Modul 205 zu platzieren ist, zu erhöhen; und (2) einen Abstand zwischen einer oder mehreren Oberflächen des entfernbaren Moduls 205 und einer Oberfläche eines Kanals des Gehäuses der elektronischen Vorrichtung, in den das entfernbare Modul 205 zu platzieren ist, aufrecht zu erhalten. In Ausführungsformen kann ungewünschte Bewegung, Klappern und/oder ein Geräusch, das von irgendeiner Bewegung des entfernbaren Moduls 205 verursacht wird, reduziert werden, wenn das entfernbare Modul 205 in dem Kanal beinhaltet ist, weil die Reibungsfelder 260 helfen, den Abstand zwischen dem entfernbaren Modul 205 und dem Kanal aufrecht zu erhalten.
  • Das entfernbare Modul 205 kann auch ein oder mehr Einrastmerkmale 265 beinhalten. Wie in 7A gezeigt, kann das eine oder die mehreren Einrastmerkmale 265 auf inneren Seiten der Arme 213 platziert werden, die sich von jedem der proximalen Enden und der distalen Enden des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 erstrecken. Weiter können die Einrastmerkmale 265 parallel zu der flachen oder im Wesentlichen flachen Seitenwand oder zu der Übergangswand des Körpers 210 positioniert werden.
  • Die Einrastmerkmale 265 können verwendet werden, um ein Band, einen Riemen oder ein anderes Zubehör (nicht gezeigt) an dem entfernbaren Modul 205 zu sichern. Zum Beispiel kann ein Band oder ein Riemen einen oder mehrere Pins beinhalten, die es dem Band oder dem Riemen ermöglichen, entfernbar an dem entfernbaren Modul 205 befestigt zu sein. Von daher können proximale und distale Enden des Pins, der mit dem Band oder dem Riemen verknüpft ist, in entsprechenden einen des einen oder der mehreren Einrastmerkmale 265 empfangen werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Pin, der verwendet wird, um das Band an den entfernbaren Modulen 205 zu sichern, indem er an die Einrastmerkmale 265 gekoppelt wird, ebenso verwendet werden, um einen harten Neustart der elektronischen Vorrichtung auszuführen. Zum Beispiel kann der Pin oder ein anderer solcher Verbindungsmechanismus von dem Einrastmerkmal 265 entfernt werden und kann in eine Öffnung oder einen Kommunikationsanschluss eingefügt werden, der die elektronische Vorrichtung veranlasst, in einen fabrikvorgegebenen Zustand wieder hergestellt zu werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Pin oder ein anderer solcher Verbindungsmechanismus verwendet werden, um auf ein Fach (z. B. einen Einsatz, der eine SIM-Karte oder eine Speicherkarte oder Vorrichtung hält) zuzugreifen, das entfernbar oder gleitbar an dem Gehäuse der elektronischen Vorrichtung gekoppelt ist.
  • Obwohl das eine oder die mehreren Einrastmerkmale 265 an bestimmten Orten gezeigt und beschrieben werden, können die Einrastmerkmale 265 an verschiedenen Punkten entlang des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 positioniert sein. In alternativen Ausführungsformen kann sich ein Balken lateral zwischen den Armen 213 des proximalen Endes und des distalen Endes des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 erstrecken. In solchen Ausführungsformen kann das eine oder die mehreren Einrastmerkmale 265 nicht erforderlich sein, da ein Band oder ein Riemen durch den Balken und das entfernbare Modul 205 gewoben, direkt gegossen oder daran befestigt, oder anderweitig eingefügt sein kann.
  • 7B veranschaulicht eine perspektivische Ansicht des montierten entfernbaren Moduls 205 der 7A gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorlegenden Offenbarung. Wie in 7B gezeigt, ist das Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus innerhalb des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 platziert, so dass die obere Oberfläche des Fangelements 220 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer Oberseite des Körpers 210 ist. Ähnlich ist die Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus innerhalb des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 platziert, so dass die untere Oberfläche der Rampe 235 überstehend vorgespannt ist oder von einer unteren Oberfläche des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 hervorragt.
  • Wie ebenso in 7B gezeigt, sind ein oder mehrere Flansche 245 eingerichtet, um innerhalb einer Öffnung 230 des Fangelements 220 des Verriegelungsmechanismus empfangen zu werden. Es kann dem einen oder den mehreren Flanschen 245 erlaubt sein, sich innerhalb der Öffnung 230 zu bewegen, in Antwort auf eine Betätigung der Rampe 235 und einer Bewegung des Fangelements 220.
  • Zum Beispiel, wenn die Rampe 235 komprimiert ist, können sich die Flansche 245 innerhalb der Öffnung 230 zu der oberen Oberfläche des Fangelements 220 hinbewegen. Wenn das Fangelement 220 sich nach außen von dem Körper 210 ausdehnt, bewegen sich die Flansche 245 von einem oberen Anteil der Öffnung 230 und kontaktieren den unteren Anteil der Öffnung 230. Wenn die Flansche 245 den unteren Anteil der Öffnung 230 kontaktieren, wird das Fangelement 220 an einer weiteren Ausdehnung nach außen gehindert. Ähnlich, während sich die Rampe 235 nach außen ausdehnt, sind die Flansche 245 gegen den unteren Teil der Öffnung 230 gesichert, was das Fangelement 220 veranlasst, bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der Oberseite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 vorgespannt zu sein.
  • Wie ebenso in 7B gezeigt, kann der erste Satz von Federmechanismen 250 mit einem oder mehreren Vorsprüngen der Rampe 235 gekoppelt sein. Der erste Satz von Federmechanismen 250 kann ebenso zwischen der Rampe 235 und dem Fangelement 220 gesichert sein. Wie besprochen, veranlasst der erste Satz von Federmechanismen 250 das Fangelement 220 weg von der Rampe 235 vorgespannt zu sein. Weiter, wenn die Rampe 235 komprimiert ist, wird der erste Satz von Federmechanismen 250 ebenso komprimiert, was das Fangelement 220 veranlasst, sich von einer ersten Position, in der die ebene oder im Wesentlichen ebene obere Oberfläche des Fangelements 220 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der Oberseite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 ist, zu einer zweiten Position, in der zumindest ein Teil des Fangelements 220 von der Oberseite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 herausragt, zu bewegen.
  • Der zweite Satz von Federmechanismen 255 ist zwischen der Rampe 235 und einem inneren Sims eines unteren Anteils der Öffnung 215 gesichert, die innerhalb des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 beinhaltet ist. Da der eine oder die mehreren Flansche 245 der Rampe an dem Fangelement 220 gesichert sind, wenn der zweite Satz von Federmechanismen 255 die Rampe 235 überstehend vorspannt, veranlassen die Flansche 245 und der zweite Satz von Federmechanismen 255 das Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer Oberseite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 vorgespannt zu sein.
  • 8A veranschaulicht eine Seitenquerschnittexplosionsansicht des Verriegelungsmechanismus des entfernbaren Moduls 205 der 7A gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Genauer veranschaulicht 8A eine Querschnittexplosionsansicht, die einem Querschnitt BB, der in 6A gezeigt wird, entspricht.
  • 8A veranschaulicht ebenso die gesamte Form des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205. Zum Beispiel kann der Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 eine ebene oder im Wesentlichen ebene Seitenwand, eine gerundete obere Oberfläche, eine gerundete untere Oberfläche und eine gerundete (oder im Wesentlichen nicht ebene) äußere Seitenwand gegenüber der im Wesentlichen ebenen Seitenwand aufweisen. Jede Seitenwand kann einen Übergang zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche bereitstellen. In einigen Ausführungsformen kann die gerundete äußere Seitenwand Abmessungen aufweisen, die größer sind als die im Wesentlichen ebene Seitenwand. In einer anderen Ausführungsform kann die obere Oberfläche des Körpers 210 und/oder die untere Oberfläche des Körpers 210 flach oder eben sein und kann die gerundete äußere Seitenwand und die flache oder im Wesentlichen flache Seitenwand aufweisen, wie z. B. oben beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Dickenhöhe und/oder Breite des Körpers 210 zunehmen, wenn man sich von den Armen 213 (7A) zu der gerundeten Seitenwand des Körpers und/oder zu der Öffnung 215 bewegt, ist angeordnet. Das bedeutet, dass der Körper 210 konisch sein kann, so dass die Dicke des Körpers 210 zunimmt, wenn man sich von einer ersten Seite (z. B. einer Seite, an der sich die Arme 213 von dem Körper 210 erstrecken) zu einer zweiten Seite bewegt.
  • Wie in 8A gezeigt, kann das entfernbare Modul 205 eine Öffnung 215 beinhalten, die einen oberen Anteil und einen unteren Anteil aufweist. In bestimmten Ausführungsformen ist der obere Anteil der Öffnung 215 eingerichtet, um ein Fangelement 220 eines Verriegelungsmechanismus zu empfangen, und der untere Anteil der Öffnung ist eingerichtet, um eine Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus zu empfangen.
  • Wie ebenso in 8A gezeigt, kann das Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus eine ebene oder im Wesentlichen ebene obere Oberfläche aufweisen. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet das Fangelement 220 eine Öffnung 230, die eingerichtet ist, um eine oder mehrere Anteile (z. B. einen oder mehrere Flansche 245) der Rampe 235 bewegbar zu sichern. Genauer können ein oder mehrere Flansche 245 der Rampe 235 in einer unteren Öffnung des Fangelements 220 empfangen werden und können verschnappt, pressgepasst oder anderweitig in der Öffnung 230 empfangen werden. Obwohl der eine oder die mehreren Flansche 245 innerhalb der Öffnung 230 gesichert sind, können sich der eine oder die mehreren Flansche 245 ebenso innerhalb der Öffnung 230 bewegen. Zum Beispiel, wenn die Rampe 235 in einer Richtung zu dem Fangelement 220 oder in einer Richtung, die weg von dem Fangelement 220 ist, betätigt wird, kann es dem einen oder den mehreren Flanschen erlaubt sein, sich innerhalb der Öffnung 230 in eine gegebenen Richtung zu bewegen oder in diese zu gleiten, während sie immer noch innerhalb der Öffnung 230 gesichert sind.
  • Die Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus kann eine gerundete oder nicht ebene untere Oberfläche aufweisen. Die nicht ebene untere Oberfläche der Rampe 235 kann es der Rampe 235 ermöglichen, allmählich betätigt zu werden, während das entfernbare Modul 205 in einen Kanal eines Gehäuses einer elektronischen Vorrichtung gleitet oder anderweitig darin eingefügt wird.
  • Die Rampe 235 kann ebenso einen oder mehrere Vorsprünge (nicht gezeigt in 8A) und einen oder mehrere Flansche 245 beinhalten. In Ausführungsformen können sich die Vorsprünge von der Rampe 235 erstrecken und können verwendet werden, um einen ersten Satz von Federmechanismen 250 zwischen dem Fangelement 220 und der Rampe 235 zu sichern. Ähnlich können der eine oder die mehreren Flansche 245 verwendet werden, um die Rampe 235 an dem Fangelement 220 zu sichern und können eingerichtet sein, um einen zweiten Satz von Federmechanismen 255 innerhalb des Einrastmechanismen zu empfangen und zu sichern. Genauer können der eine oder die mehreren Flansche 245 verwendet werden, um den zweiten Satz von Federmechanismen 255 zwischen der Rampe 235 und einem unteren Anteil der Öffnung 215 zu sichern, wie oben beschrieben.
  • 8B veranschaulicht eine montierte Seitenquerschnittansicht (z. B. Querschnittansicht BB (6A)) des Verriegelungsmechanismus des entfernbaren Moduls 205 der 7B gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in 8B gezeigt, ist das Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus innerhalb einer Öffnung 215 des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 platziert. In solchen Ausführungsformen weist der obere Teil der Öffnung eine Tiefe auf, die ausreichend ist, um es der oberen ebenen oder im Wesentlichen ebenen Oberfläche des Fangelements 220 zu ermöglichen, federvorgespannt bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der oberen Oberfläche des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 zu sein.
  • 8B zeigt auch, wie der eine oder die mehreren Flansche 245 eingerichtet sind, um bewegbar innerhalb des Fangelements 220 des Verriegelungsmechanismus empfangen zu werden. Zum Beispiel können die Flansche 245 in Kontakt mit einer Unterseite der Öffnung 230 sein, wenn der Verriegelungsmechanismus sich in einem erstreckten Zustand befindet, wie z. B. in 8B gezeigt. Jedoch, wenn die Rampe 235 komprimiert ist, können sich die Flansche 245 gleitbar in einer Richtung nach oben zu der oberen Oberfläche des Fangelements 220 innerhalb des verfügbaren Raumes, der durch die Öffnung 230 bereitgestellt wird, gleitbar bewegen. Wenn sich das Fangelement 220 nachfolgend nach außen von dem Körper 210 ausdehnt, bewegen sich die Flansche 245 von dem oberen Anteil der Öffnung 230 zurück zu dem unteren Anteil der Öffnung 230. Wenn die Flansche 245 in Kontakt mit dem unteren Anteil der Öffnung 230 kommen, wird das Fangelement 220 an einer weiteren Ausdehnung nach außen gehindert.
  • 8B veranschaulicht ebenso, dass der erste Satz von Federmechanismen 250 zwischen dem Fangelement 220 und der Rampe 235 gesichert sein kann. Zusätzlich veranschaulicht 8B, dass der zweite Satz von Federmechanismen 255 zwischen der Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus und einem inneren Sims des unteren Anteils der Öffnung 215 gesichert sein kann. Wie zuvor besprochen, veranlasst der erste Satz von Federmechanismen 250 das Fangelement 220 weg von der Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus vorgespannt zu sein. Weiter veranlasst der zweite Satz von Federmechanismen 255 das Fangelement 220 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer ersten Seite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 vorgespannt zu sein und veranlasst weiter die Rampe 235 überstehend hinsichtlich einer zweiten Seite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 vorgespannt zu sein.
  • Obwohl die Rampe 235 federvorgespannt überstehend hinsichtlich des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 ist, wenn Druck auf die nicht ebene untere Oberfläche der Rampe 235 angewandt wird, oder die Rampe 235 anderweitig betätigt wird, wird die Rampe 235 komprimiert und in der Öffnung 215 empfangen. Die Rampe 235 kann fortfahren, in dem Körper 210 empfangen zu werden bis die nicht ebene untere Oberfläche der Rampe im Wesentlichen oder vollständig in dem unteren Anteil der Öffnung 215 empfangen ist.
  • 9A veranschaulicht eine vordere Querschnittansicht der Öffnung 215 in dem Körper 210 des entfernbaren Moduls 205. Genauer veranschaulicht 9A eine Querschnittansicht AA (6A) der Öffnung 215. Wie besprochen ist die Öffnung 215 eingerichtet, um einen oder mehrere Anteile eines Verriegelungsmechanismus des entfernbaren Moduls 205 zu empfangen. Von daher kann die Öffnung 215 einen oberen Anteil 214 und einen unteren Anteil 219 beinhalten. Der obere Anteil 214 kann eine erste Tiefe aufweisen und kann eingerichtet sein, um ein Fangelement (z. B. Fangelement 220 (7A)) eines Verriegelungsmechanismus zu empfangen. Die Tiefe des oberen Anteil 214 der Öffnung 215 kann durch einen oder mehrere eines äußeren Sims 216 und eines inneren Sims 217 definiert sein. Weiter kann die Tiefe des oberen Anteils 214 der Öffnung 215 ähnlich oder im Wesentlichen ähnlich zu der Tiefe des Fangelements 220 des Verriegelungsmechanismus sein.
  • Die Öffnung 215 kann ebenso einen unteren Anteil 219 beinhalten, der eingerichtet ist, um eine Rampe (z. B. Rampe 235 (7A) eines Verriegelungsmechanismus zu empfangen. Wie der obere Anteil 214 der Öffnung 215 kann der untere Anteil 219 der Öffnung 215 eine Tiefe aufweisen, die durch den äußeren Sims 216 und den inneren Sims 217 definiert ist. Der äußere Anteil 219 der Öffnung 215 weist eine Tiefe auf, die ausreichend ist, um es der Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus zu ermöglichen, in dem unteren Anteil 219 empfangen zu werden. Von daher, wenn die Rampe 235 sich in einem komprimierten Zustand befindet, kann eine nicht ebene untere Oberfläche der Rampe des Verriegelungsmechanismus bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer zweiten Seite des Körpers 210 sein. In bestimmten Ausführungsformen kann die Tiefe des unteren Anteils 219 der Öffnung mindestens das Zweifache der Tiefe der Rampe betragen, obwohl andere Tiefen verwendet werden können.
  • Die Öffnung 215 kann ein oder mehrere Durchgangslöcher 218 beinhalten. Das eine oder die mehreren Durchgangslöcher 218 können verwendet werden, um es einem oder mehreren Vorsprüngen (z. B. Vorsprünge 240 (7A)) und einem oder mehreren Federmechanismen, die mit den Vorsprüngen gekoppelt sind (z. B. einem ersten Satz von Federmechanismen 250 (7A) zu ermöglichen, zwischen den unteren Anteil 219 der Öffnung 215 in den oberen Anteil 214 der Öffnung 215 durchzugehen. Zusätzlich kann die Öffnung 215 eine oder mehrere zusätzliche Durchgangslöcher (nicht gezeigt) aufweisen, um es einem oder mehreren Flanschen (z. B. Flansche 245 (7A)) zu ermöglichen, von dem unteren Anteil 219 der Öffnung 215 zu dem oberen Anteil 214 der Öffnung 215 durchzugehen und bewegbar in einer Öffnung (z. B. Öffnung 230 (7A)) eines Fangelements eines Verriegelungsmechanismus empfangen zu werden.
  • 9B veranschaulicht eine vordere Querschnittansicht einer Öffnung 215 in einem Körper 210 des entfernbaren Moduls 205, die einen montierten Verriegelungsmechanismus beinhaltet gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Genauer veranschaulicht 9B die Querschnittansicht AA der 6A, in der der Verriegelungsmechanismus sich in einem vollständig ausgedehnten Zustand befindet, wobei keine externe Kraft oder Komprimierung auf den Verriegelungsmechanismus ausgeübt wird. Wie zuvor mit Bezug auf 9A besprochen, kann die Öffnung 215 in dem Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 einen oberen Anteil und einen unteren Anteil beinhalten (z. B. oberer Anteil 214 und unterer Anteil 219 der 9A).
  • Der obere Anteil kann eine erste Tiefe aufweisen, die durch einen oder mehrere eines äußeren Sims 216 und eines inneren Sims 217 definiert ist. Weiter, wie in 9B gezeigt, ist der äußere Sims 216 eingerichtet, um zumindest einen Anteil (z. B. eine äußere Kante) eines Fangelements 220 des Verriegelungsmechanismus zu unterstützen. In solchen Ausführungsformen hindert der äußere Sims 216 das Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus daran, sich von dem oberen Anteil der Öffnung 215 in den unteren Anteil der Öffnung 215 zu bewegen. Weiter kann der äußere Sims 216 eingerichtet sein, um das Fangelement 220 zu unterstützen, so dass die obere ebene oder im Wesentlichen ebene Oberfläche des Fangelements 220 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer ersten Seite des Körpers 310 des entfernbaren Moduls 205 ist.
  • Der untere Anteil der Öffnung 215 kann eine Tiefe aufweisen, die durch den äußeren Sims 216 und den inneren Sims 217 definiert ist. Der innere Sims 217 kann verwendet werden, um einen oder mehrere Federmechanismen zu unterstützen, wie z. B. den zweiten Satz von Federmechanismen 255. Der zweite Satz von Federmechanismen 255 kann die Rampe 235 veranlassen, überstehend hinsichtlich der zweiten Seite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 vorgespannt zu sein. Weiter ermöglicht es der zweite Satz von Federmechanismen der Rampe 235, innerhalb der Unterseite der Öffnung 215 komprimiert zu sein.
  • Die Öffnung 215 beinhaltet ebenso ein oder mehrere Durchgangslöcher 218, die es Vorsprüngen 240 und dem ersten Satz von Federmechanismen 250 ermöglichen, zwischen dem unteren Anteil der Öffnung 215 in den oberen Anteil der Öffnung 215 durchzugehen. Die Durchgangslöcher 218 können die laterale Bewegung des ersten Satzes von Federmechanismen 250 beschränken, während sich der erste Satz von Federmechanismen 250 ausdehnt und zusammenzieht. Zusätzlich kann die Öffnung 215 ein oder mehrere zusätzliche Durchgangslöcher (nicht gezeigt) aufweisen, die es den Flanschen 245 ermöglichen, von der Unterseite der Öffnung 215 zu der oberen Oberfläche der Öffnung 215 durchzugehen und bewegbar in der Öffnung 230 in der Seitenwand 225 des Fangelements 220 eines Verriegelungsmechanismus empfangen zu werden.
  • 9C veranschaulicht eine vordere Querschnittansicht eines Verriegelungsmechanismus oder eines Verriegelungsmechanismus eines entfernbaren Moduls 205 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorlegenden Offenbarung. Genauer veranschaulicht 9C eine Querschnittansicht AA der 6A, in der sich der Verriegelungsmechanismus in einem vollständig ausgedehnten Zustand befindet, wobei keine externe Kraft oder Komprimierung auf den Verriegelungsmechanismus ausgeübt wird. 9C veranschaulicht ebenso das Zusammenspiel zwischen einem ersten Satz von Federmechanismen 250 des Verriegelungsmechanismus hinsichtlich des Fangelements 220 des Verriegelungsmechanismus und der Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus. 9C veranschaulicht ebenso das Zusammenspiel zwischen einem zweiten Satz von Federmechanismen 255 des Verriegelungsmechanismus hinsichtlich der Rampe 235 und eines inneren Sims 217 einer Öffnung 215.
  • Wie zuvor besprochen kann das Fangelement 220 eines Verriegelungsmechanismus innerhalb der Öffnung 215 des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 platziert sein. Wie ebenso besprochen, kann der obere Anteil der Öffnung 215 eine Tiefe aufweisen, so dass die obere ebene oder im Wesentlichen ebene Oberfläche des Fangelements 220 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer ersten Seite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 ist. Zusätzlich können sich ein oder mehrere Vorsprünge 240 von der Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus erstrecken und können in dem Fangelement 220 empfangen werden. Die Vorsprünge 240 können ebenso verwendet werden, um eine laterale Bewegung des ersten Satzes von Federmechanismen 250 zu beschränken.
  • Der erste Satz von Federmechanismen 250 kann eingerichtet sein, um sich zu komprimieren und auszudehnen in Richtung der Pfeile 270. Weiter kann der erste Satz von Federmechanismen 250 eingerichtet sein, um das Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus weg von der Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus vorzuspannen. Zusätzlich zu dem Obigen kann der erste Satz von Federmechanismen 250 ebenso zumindest einen Anteil des Fangelements 220 veranlassen, von der Öffnung 215 hervorzuragen, wenn die Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus komprimiert ist, wie nachfolgend detaillierter besprochen werden wird.
  • Wie ebenso in 9C gezeigt, kann die Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus innerhalb eines unteren Anteils der Öffnung 215 platziert sein. Die Rampe 235 kann federvorgespannt bündig hinsichtlich einer zweiten Seites des Körpers 210 sein, so dass zumindest ein Anteil der Rampe 235 von der zweiten Seite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 hervorragt. In solchen Ausführungsformen kann der zweite Satz von Federmechanismen 255 (z. B. vorgespannte Federn) zwischen einem inneren Sims 217 der Öffnung 215 und der Rampe 235 platziert sein.
  • Der zweite Satz von Federmechanismen 255 kann es ebenso der Rampe 235 ermöglichen, sich zu komprimieren, so dass die Rampe 235 innerhalb des unteren Anteils der Öffnung 215 gleiten kann, wenn eine Kraft auf die nicht ebene Unterseite der Rampe 235 angewandt wird, oder wenn die Rampe 235 anderweitig betätigt wird. Wenn diese Betätigung auftritt, und wenn das Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus einen klaren Bewegungspfad aufweist (z. B. nicht innerhalb eines Kanals des Gehäuses oder nicht unterhalb einer Vertiefung in dem Kanal des Gehäuses beinhaltet), veranlasst der erste Satz von Federmechanismen 250 das Fangelement 220, sich von einer ersten Position, wie z. B. einer Position, in der die obere ebene Seite des Fangelements 220 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der ersten Seite des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 ist, wie z. B. in 9C gezeigt, zu einer zweiten Position, in der zumindest ein Teil des Fangelements 220 von der Öffnung 215 herausragt, zu bewegen. In Ausführungsformen, in denen eine abgeschrägte Kante vorhanden ist, können die abgeschrägte Kante des Fangelements 220 und/oder ein Anteil des Körpers des Fangelements 220 von der Öffnung 215 herausragen. Wie nachfolgend besprochen werden wird, ermöglicht der herausragende Anteil des Fangelements 220 dem Befestigungssystem, lösbar innerhalb eines Kanals eines Gehäuses einer elektronischen Vorrichtung verriegelt zu sein.
  • 10A bis 12B veranschaulichen verschiedene Ansichten und Komponenten eines Gehäuses 300 einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Gehäuse 300 der elektronischen Vorrichtung, das mit Bezug auf die 10A bis 12B gezeigt und beschrieben wird, kann ähnlich zu dem Gehäuse des Verbraucherprodukts sein, das zuvor gezeigt und beschrieben wurde. Weiter können eine oder mehrere Komponenten und Merkmale, die hinsichtlich der 10A bis 12B gezeigt und beschrieben werden, ähnlich zu Komponenten und Merkmalen sein, die mit den verschiedenen Gehäusen, Komponenten, Öffnungen und Ähnlichem, wie zuvor gezeigt und beschrieben wurde, verknüpft sind. Zusätzlich werden spezifische Abmessungen, Formen und Ausrichtungen nachfolgend hinsichtlich des Gehäuses und des Kanals innerhalb des Gehäuses beschrieben werden. Weiter sind die offenbarten Abmessungen, Formen und Ausrichtungen des Gehäuses, des Kanals und ihrer verknüpften Komponenten und Merkmale nicht beschränkend und werden als Beispiele verwendet. Ähnliche Abmessungen, Formen und Ausrichtungen des Gehäuses, des Kanals und ihrer verknüpften Komponenten und Merkmale, die nachfolgend beschrieben werden, können mit den Ausführungsformen, die zuvor beschrieben wurden, verwendet werden.
  • 10A veranschaulicht einen Anteil eines Gehäuses 300 einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Gehäuse 300 kann aus einem rostfreien Stahl, Aluminium, Kunststoff oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Das Gehäuse 300 kann einen Kanal 315 beinhalten, der sich von einer Seite des Gehäuses 300 zu einer zweiten Seite des Gehäuses 300 erstreckt, wie z. B. in 10A gezeigt. Der Kanal 315 kann in einen festen Anteil des Gehäuses 300 geschnitzt sein. Von daher kann der Kanal 315 unterhalb verschiedener Komponenten der elektronischen Vorrichtung platziert sein. Zum Beispiel kann der Kanal 315 unterhalb einer Anzeige der elektronischen Vorrichtung platziert sein.
  • Zum Beispiel kann der Kanal 315 direkt in dem Gehäuse 300 gebildet sein. Diese Konfiguration kann die Anzahl von Teilen reduzieren und kann ebenso die strukturelle Integrität der elektronischen Vorrichtung verbessern. In einigen Ausführungsformen kann der Kanal 315 standardisiert sein und kann eingerichtet sein, um mit einem System austauschbarer Komponenten zu arbeiten. Das Bilden des Kanals 315 direkt in das Gehäuse 300 kann Teile reduzieren und kann ebenso die strukturelle Steifheit der Vorrichtung ermöglichen.
  • Obwohl der Kanal 315 gezeigt wird als sich vollständig von einer ersten Seite des Gehäuses 300 zu einer zweiten Seite des Gehäuses 300 erstreckend, kann sich der Kanal 315 teilweise von einer ersten Seite des Gehäuses 300 zu einer zweiten Seite des Gehäuses 300 erstrecken. In solch einer Ausführungsform endet ein Ende des Kanals 315 an einer inneren Wand (nicht gezeigt) des Gehäuses 300.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Kanal 315 einen Durchmesser von 3,3 mm aufweisen. Weiter kann die Länge der Profilkurve innerhalb der Mündung des Kanals 315 eine Länge von ungefähr 8,8 mm aufweisen. Wenn das entfernbare Modul 205 (7A) in den Kanal 315 eingefügt worden ist, kann ein Spalt von ungefähr 0,045 mm um das entfernbare Modul 205 herum vorhanden sein, obwohl auf Grund von Herstellungstoleranzen der Spalt zwischen 0,015 mm und 0,075 mm variieren kann. Wie zuvor besprochen, können ein oder mehrere Reibungsfelder 260 (7A) verwendet werden, um diesen Abstand aufrecht zu erhalten.
  • Der Kanal 315 kann ebenso eine Seitenwand aufweisen, die zumindest teilweise gerundet ist. Weiter kann der Kanal 315 eine Seitenwand aufweisen, die flach oder im Wesentlichen flach ist. Zusätzlich kann der Kanal 315 bei einem Winkel von ungefähr fünf Grad hinsichtlich des Gehäuses 300 angeordnet sein, wie z. B. in den 10B und 11A gezeigt. Der Kanal 315 kann unterhalb einer Zentrumsachsenlinie des Gehäuses platziert sein, obwohl andere Positionen in Betracht gezogen werden. Obwohl spezifische Formen, Winkel und Abmessungen des Kanals 315 spezifisch besprochen werden, kann der Kanal 315 in irgendeiner gewünschten Form, die verschiedene Abmessungen und Ausrichtungen aufweist, eingerichtet sein.
  • Das Gehäuse 300 kann ebenso eine Öffnung 320 beinhalten, die an einer äußeren Oberfläche 310 angeordnet ist. In bestimmten Ausführungsformen wird die Öffnung 320 verwendet, um einen oder mehrere Teile eines Freigabemechanismus zu empfangen. Genauer ist die Öffnung 320 eingerichtet, um einen Tastenanteil 330 des Freigabemechanismus sowie einen oder mehrere Federmechanismen 340 des Freigabemechanismus zu empfangen. Die Federmechanismen 340 können zwischen dem Tastenanteil 330 und einem Sims der Öffnung 320 gesichert sein. Die Federmechanismen 340 können verwendet werden, um die ebene oder im Wesentlichen ebene obere Oberfläche des Tastenanteils 330 des Freigabemechanismus zu veranlassen, bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer äußeren Oberfläche 310 des Gehäuses 300 zu sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Tastenanteil 330 des Freigabemechanismus aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Kunststoff oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt. Wie besprochen kann der Tastenanteil 330 des Freigabemechanismus eine gerundete oder winklige obere Oberfläche aufweisen, die eingerichtet ist, um bündig oder im Wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche 310 des Gehäuses 300 zu sein, wenn der Tastenanteil 330 in der Öffnung 320 platziert ist. In alternativen Ausführungsformen kann der Tastenanteil 330 eine ebene oder im Wesentlichen ebene obere Oberfläche aufweisen.
  • Der Tastenanteil 330 kann in einer im Wesentlichen gerundeten rechteckigen Form eingerichtet sein. In bestimmten Ausführungsformen weist der Tastenanteil 330 eine Länge von 7,5 mm, eine Breite von 1,6 mm und eine Höhe von 2,2 mm auf. Obwohl spezifische Abmessungen besprochen werden, kann der Tastenanteil 330 verschiedene Abmessungen und Formen aufweisen. Der Tastenanteil 330 des Freigabemechanismus kann ebenso einen oder mehrere Empfangsschlitze 335 beinhalten, die eingerichtet sind, um einen oder mehrere Flansche 350 eines Kolben 345 des Freigabemechanismus zu empfangen.
  • Der Kolben 345 des Freigabemechanismus kann aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Kunststoff oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Weiter kann der Kolben 345 eine ebene oder im Wesentlichen ebene untere Oberfläche aufweisen, wie z. B. in 10A gezeigt. In anderen Implementierungen kann die untere Oberfläche konkav oder konvex sein. Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann der Kolben 345 eine Länge von 4,8 mm, eine Breite von 1,6 mm und eine Höhe von 2,0 mm aufweisen, obwohl andere Abmessungen und Formen verwendet werden können.
  • Die untere Oberfläche des Kolbens 345 kann verwendet werden, um zumindest einen Anteil eines Verriegelungsmechanismus zu betätigen, wie z. B. ein Fangelement eines Verriegelungsmechanismus, wie z. B. oben beschrieben. Der Kolben 345 kann auch einen oder mehrere Flansche 350 beinhalten, die eingerichtet sind, um in einem oder mehreren Empfangsschlitzen 335 des Tastenanteils 330 des Freigabemechanismus empfangen und gesichert zu werden.
  • Das Gehäuse 300 beinhaltet ebenso eine Vertiefung 325, die innerhalb des Kanals 315 des Gehäuses 300 angeordnet ist. Die Vertiefung 325 kann an irgendeinem Punkt innerhalb des Kanals 315 positioniert sein. Zum Beispiel kann die Vertiefung 325 nahe einer der Öffnungen des Kanals 315 positioniert sein. In einer Ausführungsform können mehrere Vertiefungen 325 innerhalb des Kanals 315 angeordnet sein. In noch einer anderen Ausführungsform kann die Vertiefung 325 nicht innerhalb des Kanals 315 angeordnet sein, da der Kanal 315 andere Sicherungsmittel aufweisen kann, wie z. B. später hierin beschrieben.
  • Die Vertiefung 325 kann unterhalb der Öffnung 320 positioniert sein und kann einen Teil der Öffnung 320 bilden. Von daher können sich ein oder mehrere Flansche 350 des Kolbens 345 von dem Kolben 345 durch die Vertiefung 325 in die Öffnung 320 erstrecken und können innerhalb jeweiliger Empfangsschlitze 335 des Tastenanteils 330 gesichert sein. Da der Kolben 345 mit dem Tastenanteil 330 gekoppelt ist, veranlasst eine Betätigung des Tastenanteils 330 den Kolben 345 sich innerhalb der Vertiefung 325 zu bewegen. Während sich der Kolben 345 innerhalb der Vertiefung 325 bewegt (z. B. von einer ersten Position innerhalb der Vertiefung 325 zu einer zweiten Position innerhalb der Vertiefung 325) in Antwort auf eine Betätigung des Tastenanteils 330 des Freigabemechanismus, ist der Kolben 345 eingerichtet, einen Anteil (z. B. ein Fangelement) eines Verriegelungsmechanismus aus der Vertiefung 325 auszustoßen oder anderweitig zu entfernen.
  • Obwohl in 10A nicht gezeigt, kann der Kanal 315 ebenso einen Verbindungsschlitz beinhalten, der verwendet werden kann, um ein Kabel, einen Stecker oder einen anderen solchen Mechanismus mit der elektronischen Vorrichtung zu verbinden. Das Kabel kann z. B. verwendet werden, um eine Batterie der Vorrichtung zu laden, Daten zu und von einer Speichervorrichtung zu übertragen, Instandhaltungsverfahren auszuführen, vorgegebene und/oder gespeicherte Einstellungen auf der elektronischen Vorrichtung wiederherzustellen usw. Der Verbindungsschlitz kann in der Nähe zu der Vertiefung 325 Positioniert sein oder kann mit der Vertiefung 325 ausgerichtet sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Verbindungsschlitz irgendwo innerhalb des Kanals 315 oder an einem anderen Teil des Gehäuses 300 positioniert sein.
  • 10B veranschaulicht einen montierten Freigabemechanismus, der innerhalb eines Gehäuses 300 einer elektronischen Vorrichtung beinhaltet ist, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie zuvor besprochen, kann der Freigabemechanismus einen Tastenanteil 330 und einen Kolben 345 beinhalten. Wie in 10B gezeigt, kann der Tastenanteil 330 in einer Öffnung 320 des Gehäuses 300 empfangen werden. Ähnlich kann der Kolben 345 in einer Vertiefung 325 empfangen werden, die innerhalb eines Kanals 315 des Gehäuses 300 angeordnet ist.
  • Eine ebene obere Oberfläche des Tastenanteils 330 ist federvorgespannt bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der äußeren Oberfläche 310 des Gehäuses 300 unter Verwendung eines oder mehrerer Federmechanismen 340. Der Kolben 345 kann mit dem Tastenanteil 330 unter Verwendung eines oder mehrerer Flansche 350 gekoppelt sein. Das bedeutet, dass der eine oder die mehreren Flansche in jeweiligen Empfangsschlitzen 335 empfangen werden, die durch den Tastenanteil 330 definiert werden.
  • Der Kolben 345 wird aufgrund seiner Kopplung mit dem Tastenanteil 330 innerhalb der Vertiefung 335 bei einem obersten Anteil der Vertiefung 325 gehalten, wie z. B. in 10B gezeigt. Solch eine Positionierung ermöglicht es der Vertiefung 325 einen Anteil eines Verriegelungsmechanismus zu empfangen, wie z. B. oben beschrieben. Wenn ein Anteil eines Verriegelungsmechanismus in der Vertiefung 325 empfangen worden ist, veranlasst eine Betätigung des Tastenanteils 330 den Kolben 345 sich innerhalb der Vertiefung 325 von der ersten Position zu einer zweiten Position zu bewegen (z. B. eine Position, in der eine ebene oder im Wesentlichen ebene untere Oberfläche des Kolbens 345 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich des Kanals 315 ist). Die Bewegung des Kolbens 345 von der ersten Position zu der zweiten Position stößt den Anteil des Verriegelungsmechanismus aus der Vertiefung 325 aus und veranlasst weiter den Verriegelungsmechanismus, sich zu komprimieren und/oder einen komprimierten Zustand zu betreten.
  • 11A veranschaulicht eine Seitenquerschnittexplosionsansicht des Freigabemechanismus des Gehäuses 300 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Genauer veranschaulicht 11A eine Querschnittansicht des Gehäuses 300, die einem Querschnitt CC der 6A entspricht.
  • Wie in 11A gezeigt, kann das Gehäuse 300 einen Kanal 315 beinhalten, der sich von einer ersten Seite des Gehäuses 300 zu einer zweiten Seite des Gehäuses 300 erstreckt. In bestimmten Ausführungsformen kann der Kanal 315 eine gerundete Konfiguration aufweisen und kann bei einem bestimmten Winkel hinsichtlich des Gehäuses positioniert sein, wie z. B. oben beschrieben.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das Gehäuse 300 auch eine Öffnung 320 beinhalten, die auf einer äußeren Oberfläche 310 angeordnet ist. Die Öffnung 320 kann verwendet werden, um einen oder mehrere Anteile eines Freigabemechanismus zu empfangen. Genauer ist die Öffnung 320 eingerichtet, um einen Tastenanteil 330 des Freigabemechanismus sowie einen oder mehrere Federmechanismen 340 des Freigabemechanismus zu empfangen. Die Federmechanismen 340 können zwischen dem Tastenanteil 330 des Freigabemechanismus und einem Sims der Öffnung 320 gesichert sein. Weiter können die Federmechanismen 340 die obere Oberfläche des Tastenanteils 330 des Freigabemechanismus veranlassen, vorgespannt bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der äußeren Oberfläche 310 des Gehäuses 300 zu sein, wie z. B. in 11B gezeigt.
  • Der Freigabemechanismus kann ebenso einen Kolben 345 beinhalten. Der Kolben 345 kann eine ebene oder im Wesentlichen ebene untere Oberfläche aufweisen, die eingerichtet sein kann, um sich von einer ersten Position innerhalb der Vertiefung 325 zu einer zweiten Position innerhalb der Vertiefung 325 zu bewegen in Antwort auf eine Betätigung des Tastenanteils 330. Der Kolben 345 kann auch einen oder mehrere Flansche 350 beinhalten, die eingerichtet sind, um in einem oder mehreren Empfangsschlitzen 335 des Tastenanteils 330 des Freigabemechanismus empfangen und gesichert zu werden, wie z. B. in 11B gezeigt.
  • Wie zuvor besprochen, kann das Gehäuse 300 ebenso eine Vertiefung 325 beinhalten. In bestimmten Ausführungsformen kann die Vertiefung 325 unterhalb der Öffnung 320 positioniert sein und kann es einem oder mehreren Flanschen 350 des Kolbens 345 erlauben, sich durch die Vertiefung 325 in die Öffnung 320 zu erstrecken. Der eine oder die mehreren Flansche 350 können dann innerhalb jeweiliger Empfangsschlitze 335 des Tastenanteils 330 gesichert sein.
  • 11B veranschaulicht eine Querschnittseitenansicht (z. B. Querschnittseitenansicht CC der 6A) eines montierten Freigabemechanismus, der innerhalb des Gehäuses 300 einer elektronischen Vorrichtung beinhaltet ist gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in 11B gezeigt, da der Kolben 345 mit dem Tastenanteil 330 gekoppelt ist, ist der Kolben 345 innerhalb eines oberen Anteils der Vertiefung 325 positioniert und ist bündig oder im Wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche 310 des Gehäuses 300. Wenn der Kolben 345 innerhalb des oberen Anteils der Vertiefung 325 positioniert ist, beinhaltet die Vertiefung 325 einen Raum, der eingerichtet ist, um zumindest einen Anteil eines Verriegelungsmechanismus zu empfangen. Sobald der Anteil des Verriegelungsmechanismus in der Vertiefung empfangen worden ist, veranlasst eine nachfolgende Betätigung des Tastenanteils 330 den Kolben 345, sich innerhalb der Vertiefung 325 zu bewegen und den Anteil des Verriegelungsmechanismus, der innerhalb der Vertiefung 325 beinhaltet ist, auszustoßen. Wie ebenso gezeigt, sind die Federmechanismen 340 zwischen dem Kolben 345 und dem Tastenanteil 330 gesichert, wenn der eine oder die mehreren Flansche 350 in den entsprechenden Empfangsschlitzen 335 empfangen werden.
  • 12A veranschaulicht eine Vorderquerschnittansicht (z. B. Querschnittansicht DD der 6A) der Öffnung 320 des Gehäuses 300 der elektronischen Vorrichtung gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und 12B veranschaulicht eine Vorderquerschnittansicht (z. B. Querschnittansicht DD der 6A) eines montierten Freigabemechanismus in der Öffnung 320 des Gehäuses 300 der elektronischen Vorrichtung gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In bestimmten Ausführungsformen ist die Öffnung 320 über einer Vertiefung 325 positioniert, die positioniert ist in oder definiert ist durch einen Kanal 315 des Gehäuses 300.
  • Die Öffnung 320 und die Vertiefung 325 können zumindest teilweise durch einen äußeren Sims 321 getrennt sein. Wie in 12B gezeigt, ist der äußere Sims 321 eingerichtet, um die Federmechanismen 340 zu halten, so dass die Federmechanismen 340 die obere Oberfläche des Tastenanteils 330 des Freigabemechanismus bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der äußeren Oberfläche 310 oder der oberen Oberfläche des Gehäuses 300 vorspannen. Weiter ist der äußere Sims 321 auch eingerichtet, um den Kolben 345 des Freigabemechanismus in der Vertiefung 325 zurückzuhalten.
  • Wie ebenso in 12B gezeigt, wird ein Durchgang zwischen der Öffnung 320 und der Vertiefung 325 bereitgestellt. In bestimmten Ausführungsformen ermöglicht es der Durchgang einer oder mehreren Komponenten des Kolbens 345 (z. B. Flansche 350), sich von der Vertiefung 325 in die Öffnung 320 zu erstrecken und mit dem Tastenanteil 330 gekoppelt zu sein.
  • 13A veranschaulicht eine Vorderquerschnittansicht (der dem Querschnitt AA der 6A entspricht) eines entfernbaren Moduls 305, das teilweise in einen Kanal 315 eines Gehäuses 300 eines Verbraucherprodukts eingefügt wird, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in 13A gezeigt, kann das entfernbare Modul 205 einen Verriegelungsmechanismus beinhalten, der ein Fangelement 220 und eine Rampe 235 aufweist. In bestimmten Ausführungsformen ist das Fangelement 220 mit der Rampe 235 bewegbar gekoppelt unter Verwendung eines oder mehrerer Flansche 245, die sich von der Rampe 235 erstrecken.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen kann das Fangelement 220 federvorgespannt bündig hinsichtlich eines Körpers 210 des Befestigungssystems sein, während die Rampe 235 federvorgespannt überstehend hinsichtlich des Körpers 310 des entfernbaren Moduls 205 sein kann. Genauer kann der Verriegelungsmechanismus einen ersten Satz von Federmechanismen 250 beinhalten, der gekoppelt ist mit oder gesichert ist durch einen oder mehrere Vorsprünge 240, die das Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus und die Rampe 235 des Verriegelungsmechanismus veranlassen, voneinander weg vorgespannt zu sein. Zusätzlich kann ein zweiter Satz von Federmechanismen 255 die Rampe 235 veranlassen, überstehend hinsichtlich des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 vorgespannt zu sein. Der zweite Satz von Federmechanismen 255, zusammen mit den Flanschen 245, kann das Fangelement 220 ebenso veranlassen, bündig hinsichtlich des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 vorgespannt zu sein.
  • Wie oben besprochen ist in einigen Ausführungsformen der Flansch 245 an dem Fangelement 220 über eine Öffnung 230 gesichert. In solchen Ausführungsformen kann der Flansch 245 anfänglich an einem unteren Anteil der Öffnung 230 hängen, wie z. B. in 8B gezeigt. Jedoch, wie auch mit Bezug auf 8B besprochen, kann der Flansch 245 eingerichtet sein, um sich innerhalb der Öffnung 230 zu bewegen. Genauer, wenn die Rampe 235 komprimiert wird, kann sich der Flansch 245 von einer ersten Position (in der der Überhang des Flansches 245 sich in Kontakt mit dem unteren Anteil der Öffnung 230 befindet) innerhalb der Öffnung 230 zu einer zweiten Position innerhalb der Öffnung 230 bewegen. Ähnlich, wenn die Rampe 235 federvorgespannt überstehend ist, kann der Flansch 245 eine Kraft nach unten (z. B. eine Kraft in Richtung der Rampe 235) auf die Öffnung 230 des Fangelements 220 ausüben, die das Fangelement 220 hält oder veranlasst bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 zu sein.
  • Das Fangelement 220 kann eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen ähnlich zu oder etwas länger ist als eine Länge der Rampe 235. Zum Beispiel kann das Fangelement 220 eine Länge von 2,5 mm aufweisen, während die Rampe eine Länge von 2,0 mm aufweist. Obwohl spezifische Maße angegeben werden, können die Rampe 235 und das Fangelement 220 irgendeine Länge aufweisen. Obwohl das Fangelement 220 eingerichtet ist, um bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der oberen Oberfläche des Körpers 210 zu sein, wenn sich das Fangelement 220 von der oberen Oberfläche des Körpers 210 erstreckt (als ein Ergebnis davon, dass die Rampe 235 betätigt wird), kann sich das Fangelement 220 jenseits der oberen Oberfläche des Körpers 210 um ungefähr 0,38 mm erstrecken.
  • Die Längen von jedem des Fangelements 220 und der Rampe 235 können beeinflussen, wie das entfernbare Modul 205 in dem Kanal 315 des Gehäuses 300 empfangen wird. Zum Beispiel kann eine Komprimierung der Rampe 235 das Fangelement 220 veranlassen, sich von dem Körper 210 des entfernbaren Moduls 205 zu erstrecken oder davon herauszuragen. Jedoch, wenn das Fangelement 220 sich von dem Körper 210 des entfernbaren Moduls erstreckt bevor das Fangelement 220 in den Kanal 315 eingefügt wird, kann das entfernbare Modul 205 daran gehindert werden, vollständig den Kanal 315 zu betreten (ohne Betätigung des Fangelements 220, um das Fangelement 220 wieder zu komprimieren), da das herausragende Fangelement 220 in Kontakt mit der Seite des Kanals 215 oder der Seite des Gehäuses 300 kommen wird.
  • Jedoch, selbst in Ausführungsformen, in denen das Fangelement 220 von dem Gehäuse herausragen kann, entweder durch die Rampe 235, die komprimiert wird, oder indem es nicht bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der oberen Oberfläche des entfernbaren Moduls 205 ist, kann ein Kontakt zwischen dem Fangelement 220 und dem Kanal 315 das Fangelement 220 veranlassen, zu beginnen sich zu komprimieren. Genauer kann der Kanal 315 eine Seitenwand 225 des Fangelements 220 kontaktieren (oder eine abgeschrägte Kante des Fangelements, wenn eine abgeschrägte Kante vorhanden ist) und kann das Fangelement 220 veranlassen, sich zu komprimieren, so dass das Fangelement 220 innerhalb des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 empfangen wird. Sobald das Fangelement 220 komprimiert worden ist, kann das Fangelement 220 den Kanal 315 betreten.
  • Zusätzlich zu den Merkmalen des Fangelements 220, die zuvor besprochen wurden, können die Form und/oder die Länge der Rampe 235 es zumindest einem Anteil des Fangelements 220 ermöglichen, in den Kanal 315 eingefügt zu werden bevor die Rampe 235 komprimiert wird. Solch eine Konfiguration kann auch helfen, das Fangelement 220 an einer äußeren Ausdehnung zu hindern, bevor ein Anteil des Fangelements 220 in den Kanal 315 eingefügt wird.
  • Zum Beispiel, wie in 13A gezeigt, wird eine Länge 223 des Fangelements 220 in dem Kanal 315 des Gehäuses empfangen bevor die Rampe 235 in Kontakt mit einer äußeren Kante des Kanals 315 kommt. Während das entfernbare Modul 205 weiter in den Kanal 315 eingefügt wird, ermöglichen es der erste Satz von Federmechanismen 250 und der zweite Satz von Federmechanismen 255 der Rampe 235 komprimiert zu werden. Weil jedoch die Länge 223 des Fangelements 220 innerhalb des Kanals 315 des Gehäuses 300 beinhaltet ist, kann sich das Fangelement 220 nicht vollständig ausdehnen. Weiter, während das entfernbare Modul 205 in den Kanal 315 eingefügt wird, können ein oder mehrere Reibungsfelder 260 den Abstand zwischen dem entfernbaren Modul 205 und dem Kanal 315 aufrechterhalten.
  • Weiter, wie in 13B gezeigt, während das entfernbare Modul 205 weiter in den Kanal 315 des Gehäuses 300 eingefügt wird, veranlasst der Kanal 315 die Rampe 235 und den zweiten Satz von Federmechanismen 255, fortzufahren sich zu komprimieren bis die untere gerundete Oberfläche der Rampe 235 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 ist. Während die Rampe 235 komprimiert wird, bewegen sich der eine oder die mehreren Flansche 245 innerhalb der Öffnung 230. Wie ebenso in 13B gezeigt veranlasst die Komprimierung der Rampe 235 und des zweiten Satzes von Federmechanismen 255 ebenso den ersten Satz von Federmechanismen 250 sich zu komprimieren. Weil jedoch das Fangelement 220 innerhalb des Kanals 315 beinhaltet ist, verbleibt der Verriegelungsmechanismus in einem komprimierten Zustand, wie gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann die Position des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205, die in 13B gezeigt wird, gleich zu der Position des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 sein, die mit Bezug auf 5B und 6B zuvor gezeigt und beschrieben worden ist.
  • 13C veranschaulicht eine Vorderquerschnittansicht (die z. B. den Querschnitten AA und DD der 6A entspricht) eines Verriegelungsmechanismus eines entfernbaren Moduls 205, wobei ein Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus innerhalb einer Vertiefung 325 eines Kanals 315 eines Gehäuses 300 beinhaltet ist. Wie in 13C gezeigt, wenn das entfernbare Modul 205 in einen Kanal 315 des Gehäuses 300 eingefügt worden ist, und wenn das Fangelement 220 in Kontakt mit der Vertiefung 325 in dem Kanal 315 kommt, dehnt sich der erste Satz von Federmechanismen 250 aus. Die Ausdehnung des ersten Satzes von Federmechanismen 250 veranlasst das Fangelement 220, sich in die Richtung von Pfeilen 400 zu bewegen und das Fangelement 220 wird in der Vertiefung 325 empfangen, was das entfernbare Modul 205 verriegelt. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich das Fangelement 220 in die Vertiefung 325 um ungefähr 0,38 mm, obwohl andere Entfernungen in Betracht gezogen werden. In einigen Ausführungsformen kann die Position des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205, die in 13C gezeigt wird, gleich zu der Position des Körpers 210 des entfernbaren Moduls 205 sein, die zuvor mit Bezug auf die 5C und 6C gezeigt und beschrieben worden ist.
  • Das Fangelement 220 kann eine abgeschrägte Kante beinhalten. In solchen Ausführungsformen kann die Vertiefung 325 ebenso abgeschrägt sein, um so die abgeschrägte Kante des Fangelements 220 zu empfangen. Solch eine Konfiguration kann helfen, eine Bewegung des entfernbaren Moduls 205 zu beseitigen, wenn das entfernbare Modul 205 innerhalb des Kanals 315 verriegelt ist.
  • Wie auch in 13C gezeigt, während sich das Fangelement 220 in die Vertiefung 325 ausdehnt, kann sich das Fangelement 220 nach außen ausdehnen bis es in Kontakt mit dem Kolben 345 des Freigabemechanismus kommt. Genauer kann die ebene oder im Wesentlichen ebene obere Oberfläche des Fangelements 220 in Kontakt mit der ebenen oder im Wesentlichen ebenen unteren Oberfläche des Kolbens 345 kommen. Demzufolge, in Antwort auf die Betätigung des Tastenanteils 330 des Freigabemechanismus, bewegt sich der Kolben 345 nicht bevor er in Kontakt mit dem Fangelement 220 kommt.
  • 14A veranschaulicht eine Seitenquerschnittansicht (die z. B. den Querschnitten BB und CC der 6A entspricht) eines Verriegelungsmechanismus eines entfernbaren Moduls 205, der in einer Vertiefung 325 eines Kanals 315 eines Gehäuses 300 eines Verbraucherprodukts empfangen worden ist, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Genauer, wie in 14A gezeigt, wenn das entfernbare Modul 205 in einen Kanal 315 des Gehäuses 300 eingefügt worden ist, kann sich das entfernbare Modul 205 innerhalb des Kanals 315 bewegen bis das Fangelement 220 unterhalb der Vertiefung 325 in dem Kanal 315 ist. Sobald das Fangelement 220 unterhalb der Vertiefung 325 in dem Kanal 315 ist, dehnt sich der erste Satz von Federmechanismen 250 aus, was die Seitenwände 225 des Fangelements 220 veranlasst, in dem Kanal 315 empfangen zu werden. Wie ebenso in 14A gezeigt, kann sich das Fangelement 220 in die Vertiefung 325 ausdehnen bis es in Kontakt mit dem Kolben 345 des Freigabemechanismus kommt.
  • Das entfernbare Modul 205 kann gleichmäßig oder im Wesentlichen gleichmäßig innerhalb des Kanals 315 beabstandet sein. Wie zuvor besprochen können ein oder mehrere Reibungsfelder (nicht gezeigt) auf dem entfernbaren Modul 205 angeordnet sein und können verwendet werden, um den Abstand zwischen dem Kanal 315 und dem entfernbaren Modul 205 aufrechtzuerhalten.
  • 14B veranschaulicht eine Betätigung eines Freigabemechanismus, der innerhalb eines Gehäuses 300 eines Verbraucherprodukts beinhaltet ist, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Genauer veranschaulicht 14B, wenn mit 14A verglichen, das Zwischenspiel zwischen dem Freigabemechanismus, der innerhalb des Gehäuses 300 des Verbraucherprodukts beinhaltet ist, und dem Verriegelungsmechanismus, der in dem entfernbaren Modul 205 beinhaltet ist.
  • Wie in 14B gezeigt, wenn der Tastenanteil 330 des Freigabemechanismus in die Richtung des Pfeils 410 betätigt wird, bewegt sich der Tastenanteil 330 unterhalb der äußeren Oberfläche 310 des Gehäuses 300. Genauer komprimieren sich die Federmechanismen 340 in dem Freigabemechanismus und ermöglichen es dem Tastenanteil 330, sich innerhalb der Öffnung 320 des Gehäuses 300 zu bewegen. Weil der Kolben 345 des Freigabemechanismus mit dem Tastenanteil 330 gekoppelt ist, veranlasst die Betätigung des Tastenanteils 330 ebenso den Kolben 345, sich von einer ersten Position in der Vertiefung 325 (z. B. der Position, die in 14A gezeigt wird) zu einer zweiten Position innerhalb der Vertiefung 325 zu bewegen, wie z. B. in 14B gezeigt.
  • Die zweite Position des Kolbens 345 kann eine Position sein, in der die ebene oder im Wesentlichen ebene untere Oberfläche des Kolbens 345 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich des Kanals 315 ist. Wie weiter in 14B gezeigt, während sich der Kolben 345 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, veranlasst der Kolben 345 das Fangelement 220 des Verriegelungsmechanismus sich in die Richtung des Pfeils 420 zu bewegen. Genauer veranlasst der Kolben 345 den ersten Satz von Federmechanismen 250 sich innerhalb des Verriegelungsmechanismus zu komprimieren. Während sich der erste Satz von Federmechanismen komprimiert, wird das Fangelement 220 aus der Vertiefung 325 ausgestoßen. Sobald das Fangelement 220 aus der Vertiefung 325 entfernt worden ist, kann sich das entfernbare Modul 205 innerhalb des Kanals 315 bewegen.
  • 15 veranschaulicht eine Vorderquerschnittansicht eines betätigten Freigabemechanismus, der innerhalb eines Gehäuses 300 eines Verbraucherprodukts beinhaltet ist, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Genauer veranschaulicht 15, wenn mit 13C verglichen, das Zwischenspiel zwischen dem Freigabemechanismus, der innerhalb des Gehäuses 300 des Verbraucherprodukts beinhaltet ist, und dem Verriegelungsmechanismus, der in dem entfernbaren Modul 205 beinhaltet ist.
  • Zum Beispiel, wie in 15 gezeigt, wenn der Tastenanteil 330 des Freigabemechanismus betätigt wird, komprimieren sich die Federmechanismen 340 in dem Freigabemechanismus und ermöglichen es dem Tastenanteil 330 sich innerhalb der Öffnung 320 des Gehäuses 300 zu bewegen. Die Betätigung des Tastenanteils 330 veranlasst auch den Kolben 345 des Freigabemechanismus sich von einer ersten Position in der Vertiefung 325 (z. B. die Position, die in 13C gezeigt wird) zu einer zweiten Position innerhalb der Vertiefung 325 zu bewegen, wie z. B. in 15 gezeigt. In bestimmten Ausführungsformen kann die zweite Position eine Position sein, in der die ebene oder im Wesentlichen ebene untere Oberfläche des Kolbens 345, bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich des Kanals 315 ist. Während sich der Kolben 345 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, veranlasst der Kolben 345 den ersten Satz von Federmechanismen 250 sich zu komprimieren, was es dem Fangelement 220 ermöglicht, aus der Vertiefung 325 entfernt zu werden. Sobald das Fangelement 325 aus der Vertiefung 325 entfernt worden ist, kann sich das entfernbare Modul 205 innerhalb des Kanals 315 bewegen.
  • 16A veranschaulicht eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus eines entfernbaren Moduls 500 eines Befestigungssystems gemäß einer oder mehrerer alternativer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das entfernbare Modul 500, das mit Bezug auf 16A gezeigt und beschrieben wird, kann mit Ausführungsformen, die oben gezeigt und beschrieben wurden, verwendet werden. Von daher kann das entfernbare Modul 500 in ein Gehäuse eines Verbraucherprodukts eingefügt werden, wie z. B. das Verbraucherprodukt 180 der 4A. Weiter kann das entfernbare Modul 500 entfernbar mit einem Band, einem Riemen, einem Dock, einem Ständer, einem Anzeigesystem und Ähnlichem verbunden sein.
  • Das entfernbare Modul 500 beinhaltet einen Körper 510. Der Körper 510 kann länglich und gerundet sein, wie z. B. in 16A gezeigt. In bestimmten Ausführungsformen kann der Körper 510 Abmessungen ähnlich zu denen aufweisen, die zuvor mit Bezug zu Körper 210 der 7A beschrieben wurden. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet der Körper 510 ein proximales Ende und ein distales Ende. Obwohl nicht erforderlich kann jedes der proximalen Enden und der distalen Enden einen Arm 513 beinhalten, der sich jenseits des Körpers 510 erstreckt. Das bedeutet, dass in einigen Implementierungen das entfernbare Modul 500 einen Körper 510 ohne Arme 513 beinhalten kann. In anderen Implementierungen kann der Körper 510 einen Kanal, eine Öffnung oder eine andere solche Öffnung beinhalten, in der ein Band oder ein anderes Zubehör platziert werden kann.
  • Auch wenn gerundete abgeschrägte Arme 513 mit Bezug auf 16A speziell gezeigt und beschrieben werden, können das proximale Ende und das distale Ende des entfernbaren Moduls 500 in irgendeiner Form oder Konfiguration sein auf der Grundlage der Form des Gehäuses, der Form des Kanals innerhalb des Gehäuses oder auf der Grundlage einer gewünschten Ästhetik des entfernbaren Moduls 500.
  • Das entfernbare Modul 500 kann ebenso eine Öffnung 515 beinhalten, die innerhalb des Körpers 510 angeordnet ist. Die Öffnung 515 kann eingerichtet sein, um ein Fangelement 520 eines Verriegelungsmechanismus zu empfangen und um es dem Fangelement 520 zu ermöglichen, sich innerhalb der Öffnung 515 zu bewegen. Jedoch, wie in 16A gezeigt, schließt der Verriegelungsmechanismus dieser beispielhaften Ausführungsform eine Rampe aus.
  • Das Fangelement 520 kann aus Kunststoff, Aluminium, rostfreiem Stahl oder irgendeinem anderen Material oder einer Kombination dieser Materialien hergestellt sein. Das Fangelement 520 kann in einer gerundeten rechteckigen Form eingerichtet sein und kann eine ebene oder im Wesentlichen ebene obere Oberfläche beinhalten. In bestimmten Ausführungsformen kann das Fangelement 520 ähnliche Abmessungen zu denen aufweisen, die zuvor mit Bezug auf das Fangelement 220 (7A) beschrieben wurden, obwohl andere Abmessungen verwendet werden können.
  • Die ebene oder im Wesentlichen ebene obere Oberfläche des Fangelements 520 kann von einer abgeschrägten Kante 525 umgeben oder im Wesentlichen umgeben sein, die eine Betätigung des Fangelements 520 ermöglicht, während das entfernbare Modul 500 in einen Kanal eingefügt wird oder aus einer Vertiefung oder einer anderen Öffnung innerhalb des Kanals entfernt wird. In anderen Implementierungen kann das Fangelement 520 eine gerundete oder im Wesentlichen nicht ebene obere Oberfläche aufweisen, die förderlich ist zum Ermöglichen des Fangelements 520 betätigt zu werden, wenn das Fangelement 520 in Kontakt mit einem Kanal des Gehäuses kommt. Von daher kann die abgeschrägte Kante 525 nicht benötigt werden.
  • In einigen Implementierungen kann das Fangelement 520 durch eine Kraft betätigt werden, die von einem Werkzeug oder einem Benutzer angewandt wird. Sobald das Fangelement 520 durch die benutzerangewandte Kraft betätigt worden ist, kann das entfernbare Modul 500 in einen Kanal des Gehäuses eingefügt werden.
  • Genauer kann das Fangelement 520 von dem Körper 510 des entfernbaren Moduls 500 herausragen. Um das entfernbare Modul 500 vollständig in den Kanal einzufügen, kann das Fangelement 520 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich des Körpers 510 sein müssen. Von daher kann ein Individuum oder ein Werkzeug das Fangelement 520 manuell komprimieren oder physisch betätigen müssen, um es dem Fangelement 520 und nachfolgend dem Körper 510 des entfernbaren Moduls 500 zu ermöglichen, in den Kanal eingefügt zu werden. Obwohl eine manuelle Betätigung des Fangelements speziell mit der Ausführungsform, die in den 16A und 16B gezeigt wird, besprochen wird, kann eine manuelle Betätigung des Fangelements 520 mit den anderen Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, verwendet werden.
  • Das entfernbare Modul 500 kann ebenso einen Satz von Federmechanismen 530 beinhalten. Der Satz von Federmechanismen 530 kann dem Fangelement 520 ermöglichen, sich von einer erstreckten Position, in der das Fangelement 520 vorgespannt überstehend hinsichtlich einer oberen Oberfläche des Körpers 510 des entfernbaren Moduls 500 ist (wie gezeigt in 16B), zu einer zusammengezogenen Position zu bewegen, in der eine obere Oberfläche des Fangelements 520 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der oberen Oberfläche des Körpers 510 des entfernbaren Moduls 500 ist. Obwohl zwei Federmechanismen 530 gezeigt und beschrieben werden, kann der Satz von Federmechanismen 530 irgendeine Anzahl von Federmechanismen beinhalten.
  • Obwohl nicht erforderlich, kann das entfernbare Modul 500 auch ein oder mehrere Reibungsfelder 540 beinhalten. Die Reibungsfelder 540 können Abmessungen ähnlich zu denen aufweisen, die zuvor mit Bezug auf die Reibungsfelder 260 (7A) beschrieben worden sind. Weiterhin, obwohl die Reibungsfelder 540 in einer gerundeten, rechteckigen Konfiguration gezeigt werden, können die Reibungsfelder 540 in verschiedenen Formen mit variierenden Abmessungen eingerichtet sein.
  • Zum Beispiel kann eine obere Oberfläche des Körpers 510 mehrere Reibungsfelder 540 beinhalten, während eine untere Oberfläche des Körpers 510 ein einzelnes Reibungsfeld 540 beinhalten kann, das sich teilweise oder vollständig entlang der unteren Oberfläche des Körpers 510 erstreckt. In anderen Ausführungsformen können drei Reibungsfelder 540 auf der unteren Oberfläche des Körpers 510 positioniert sein und gegenüber von zwei Reibungsfeldern 540 und des Fangelements 520 platziert sein, das auf der oberen Oberfläche des Körpers 510 platziert ist. In bestimmten Ausführungsformen können die Reibungsfelder 540 aus Kunststoff, Nylon oder einem anderen solchen Material hergestellt sein, das der Verringerung von Reibung zwischen zwei Oberflächen förderlich ist.
  • Der Körper 510 des entfernbaren Moduls 500 kann eine oder mehrere Vertiefungen beinhalten, in denen die Reibungsfelder 540 platziert werden können. In alternativen Ausführungsformen können die Reibungsfelder 540 direkt auf oberen, unteren und/oder Seitenoberflächen des Körpers 510 des entfernbaren Moduls 500 platziert sein. Die Reibungsfelder 540 können in einer oder mehreren Öffnungen angeordnet sein, die sich vollständig durch eine Achse des Körpers 510 des entfernbaren Moduls 500 erstrecken.
  • Die Reibungsfelder 540 oder zumindest ein Anteil jedes Reibungsfeldes 540 können sich entlang einer oder mehrerer Oberflächen des Körpers 510 des entfernbaren Moduls 500 erstrecken oder davon herausragen. Der Anteil des Reibungsfeldes 540, der sich jenseits der Oberfläche des Körpers 510 des entfernbaren Moduls 500 erstreckt, kann verwendet werden, um: (1) Reibung zwischen dem entfernbaren Modul 500 und dem Kanal des Gehäuses des Verbraucherprodukts, in das das entfernbare Modul 500 eingefügt wird, zu erhöhen, um so ungewünschte Bewegung, Klappern und/oder ein Geräusch, das von irgendeiner Bewegung des entfernbaren Moduls 500 verursacht wird, zu verringern; und (2) einen Abstand zwischen den Oberflächen des entfernbaren Moduls 500 und einer Oberfläche eines Kanals des Gehäuses des Verbraucherprodukts, in den das entfernbare Modul 500 eingefügt wird, aufrechtzuerhalten oder im Wesentlichen aufrechtzuerhalten.
  • Das entfernbare Modul 500 kann ebenso ein oder mehrere Einrastmerkmale 550 beinhalten gemäß verschiedener Ausführungsformen. Wie in 16A gezeigt, können das eine oder die mehreren Einrastmerkmale 550 auf inneren Seiten der Arme 513 platziert sein, die sich von jedem von dem proximalen Ende und dem distalen Ende des Körpers 510 des entfernbaren Moduls 500 erstrecken. Das eine oder die mehreren Einrastmerkmale 550 können verwendet werden, um ein Band oder einen Riemen (nicht gezeigt) an dem entfernbaren Modul 500 zu sichern, wie z. B. oben mit Bezug auf 5B beschrieben.
  • 16B veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines montierten Verriegelungsmechanismus der 16A gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in 16B gezeigt, ist das Fangelement 520 des Verriegelungsmechanismus innerhalb des Körpers 510 des entfernbaren Moduls 500 platziert, so dass die obere Oberfläche des Fangelements 520 federvorgespannt überstehend hinsichtlich einer oberen Seite des Körpers 510 des entfernbaren Moduls 500 ist. Obwohl das Fangelement 520 federvorgespannt überstehend hinsichtlich der oberen Seite des Körpers 510 ist, ermöglicht es der Satz von Federmechanismen 530 dem Fangelement 520, sich zu komprimieren, was das Fangelement 520 veranlasst, sich von einer ersten Position, wie z. B. in 16B gezeigt, zu einer zweiten Position, in der die obere Oberfläche des Fangelements 520 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich der oberen Seite des Körpers 510 des entfernbaren Moduls 500 ist, zu bewegen.
  • 17 veranschaulicht einen Anteil eines Gehäuses 600 eines Verbraucherprodukts, das eingerichtet ist, um das entfernbare Modul 500 der 16A und der 16B zu empfangen, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Auch wenn das Gehäuse 600 gezeigt und beschrieben wird als das entfernbare Modul 500 empfangend, können andere Ausführungsformen der Gehäuse, die hierin gezeigt und beschrieben werden, ebenso in Verbindung mit dem entfernbaren Modul 500 verwendet werden. Zum Beispiel kann das entfernbare Modul 500 lösbar in dem Gehäuse 300, das oben gezeigt und beschrieben wurde, empfangen werden.
  • Das Gehäuse 600 kann aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Kunststoff oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Das Gehäuse 600 kann einen Kanal 615 beinhalten, der sich von einer ersten Seite des Gehäuses 600 zu einer zweiten Seite des Gehäuses 600 erstreckt. Obwohl der Kanal 615 gezeigt wird als sich vollständig von einer ersten Seite des Gehäuses 600 zu einer zweiten Seite des Gehäuses 600 in 9 erstreckend, kann sich der Kanal 615 teilweise von einer ersten Seite des Gehäuses 600 zu einer zweiten Seite des Gehäuses 600 erstrecken, so dass eines der Enden des Kanals 615 an einer inneren Wand (nicht gezeigt) des Gehäuses 600 endet.
  • Der Kanal 615 kann eine gerundete Konfiguration aufweisen und kann bei einem Winkel hinsichtlich zu dem Gehäuse 600 ausgerichtet sein, wie z. B. oben mit Bezug auf 4C beschrieben. Das Gehäuse 600 beinhaltet ebenso eine Vertiefung 625, die innerhalb des Kanals 615 des Gehäuses 600 angeordnet ist. Die Vertiefung 625 ist eingerichtet, um ein Fangelement eines Verriegelungsmechanismus zu empfangen, wie z. B. das Fangelement 520 (13A).
  • In Ausführungsformen kann die Vertiefung 625 geformt sein, um das Fangelement des Verriegelungsmechanismus freizugeben und/oder es zu veranlassen, sich zu komprimieren, wenn eine Kraft auf ein proximales Ende oder ein distales Ende des entfernbaren Moduls angewandt wird, das innerhalb des Kanals 615 empfangen wird. Wenn z. B. ein Kraft auf ein Ende des entfernbares Moduls angewandt wird, kann eine Kante der Vertiefung 625 das Fangelement des entfernbaren Moduls veranlassen, zu beginnen, sich zu komprimieren. Wenn das entfernbare Modul fortfährt, sich in die Richtung der angewandten Kraft zu bewegen, fährt das Fangelement fort, sich zu komprimieren, bis es einen vollständig komprimierten Zustand erreicht (z. B. einen Zustand, in dem die obere Oberfläche des Fangelements im Wesentlichen innerhalb eines Körpers des entfernbaren Moduls beinhaltet ist). Sobald das Fangelement sich in einem vollständig komprimierten Zustand befindet, kann sich das entfernbare Modul frei innerhalb des Kanals 615 des Gehäuses 600 bewegen.
  • 18A veranschaulicht ein entfernbares Modul 700 eines Befestigungssystems gemäß einer oder mehrerer alternativer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet das entfernbare Modul 700 einen Körper 710. Der Körper 710 kann länglich und gerundet sein, wie z. B. in 17 gezeigt. In bestimmten Ausführungsformen kann der Körper 710 Abmessungen ähnlich zu denen aufweisen, die oben mit Bezug zu Körper 210 der 7A beschrieben wurden.
  • Wie in 18A gezeigt, beinhaltet der Körper 710 ein proximales Ende und ein distales Ende und, obwohl nicht erforderlich, kann jedes der proximalen Enden und der distalen Enden einen Arm 715 beinhalten, der sich jenseits des Körpers 710 erstreckt. Auch wenn gerundete abgeschrägte Arme 715 speziell gezeigt und beschrieben werden, können die Arme 715 sowie das proximale Ende und das distale Ende des entfernbaren Moduls 700 in irgendeiner Form oder Konfiguration sein auf der Grundlage der Form des Gehäuses, der Form des Kanals innerhalb des Gehäuses oder auf der Grundlage einer gewünschten Ästhetik des entfernbaren Moduls 700.
  • Das entfernbare Modul 700 kann auch ein oder mehrere Reibungsfelder 720 beinhalten, die auf einer oder mehreren Oberflächen des entfernbaren Moduls 700 angeordnet sind. Zum Beispiel kann eine obere Oberfläche des entfernbaren Moduls 700 ein oder mehrere Reibungsfelder 720 beinhalten und die untere Oberfläche des entfernbaren Moduls 700 kann auch ein oder mehrere Reibungsfelder 720 beinhalten. In bestimmten Ausführungsformen können die Reibungsfelder 720 aus Kunststoff, Nylon oder einem anderen solchen Material hergestellt sein, das förderlich ist für die Verringerung von Reibung zwischen zwei Oberflächen. In Ausführungsformen können die Reibungsfelder 720 Abmessungen ähnlich zu denen aufweisen, die oben mit Bezug zu den Reibungsfeldern 260 beschrieben wurden (7A). Weiter, auch wenn die Reibungsfelder 720 in einer gerundeten rechteckigen Konfiguration gezeigt werden, können die Reibungsfelder 720 in verschiedenen Formen mit variierenden Abmessungen eingerichtet sein.
  • Der Körper 710 des entfernbaren Moduls 700 kann eine oder mehrere Vertiefungen beinhalten, in denen die Reibungsfelder 720 platziert sein können. In alternativen Ausführungsformen können die Reibungsfelder 720 direkt auf oberen, unteren und/oder Seitenoberflächen des Körpers 710 des entfernbaren Moduls 700 platziert sein. Weiter können die Reibungsfelder 720 in einer oder mehreren Öffnungen angeordnet sein, die sich vollständig durch eine Achse des Körpers 710 des entfernbaren Moduls 700 erstrecken. In einigen Ausführungsformen kann ein Reibungsfeld 720 mit oder anderweitig ein Teil sein von einer Rampe 235 (7A) und/oder von einem Fangelement 220 (7A).
  • Die Reibungsfelder 720 oder zumindest ein Anteil jedes Reibungsfeldes 720 können sich 0,11 mm oder mehr von einer oder mehreren Oberflächen des Körpers 710 des entfernbaren Moduls 700 erstrecken oder davon herausragen. In solchen Ausführungsformen kann der Anteil des Reibungsfeldes 720, der sich jenseits der Oberfläche des Körpers 710 des entfernbaren Moduls 700 erstreckt, entfernbar in entsprechenden Vertiefungen in einem Kanal eines Gehäuses empfangen werden, wie z. B. Vertiefungen 820 der 18B. Weiter können die Reibungsfelder 720 verwendet werden, um (1) Reibung zwischen dem entfernbaren Modul 700 und dem Kanal des Gehäuses des Verbraucherprodukts, in den das entfernbare Modul 700 einzufügen ist, zu erhöhen, um so ungewünschtes Klappern oder Bewegung des entfernbaren Moduls 700 zu verringern; und (2) einen Abstand zwischen den Oberflächen des entfernbaren Moduls 700 und einer Oberfläche eines Kanals des Gehäuses des Verbraucherprodukts, in den das entfernbare Modul 700 einzufügen ist, aufrecht zu erhalten oder im Wesentlichen aufrecht zu erhalten.
  • Das entfernbare Modul 700 kann ebenso ein oder mehrere Einrastmerkmale 730 beinhalten gemäß verschiedener Ausführungsformen. Wie in 18A gezeigt, können das eine oder die mehreren Einrastmerkmale 730 auf inneren Seiten der Arme 715 platziert sein, die sich von jedem von dem proximalen Ende und dem distalen Ende des Körpers 710 des entfernbaren Moduls 700 erstrecken. Das eine oder die mehreren Einrastmerkmale 730 können verwendet werden, um ein Band oder einen Riemen (nicht gezeigt) an dem entfernbaren Modul 700 zu sichern, wie z. B. oben mit Bezug auf 7A beschrieben.
  • 18B veranschaulicht ein Gehäuse 800 eines Verbraucherprodukts, das eingerichtet ist, um das entfernbare Modul 700 der 18A zu empfangen, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In bestimmten Ausführungsformen kann das Gehäuse 800 ein Teil eines Befestigungssystems sein und kann aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Kunststoff oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Das Gehäuse 800 kann einen Kanal 815 beinhalten, der sich von einer ersten Seite des Gehäuses 800 zu einer zweiten Seite des Gehäuses 800 erstreckt, wie z. B. in 18B gezeigt. Obwohl der Kanal 815 gezeigt wird als sich vollständig von einer ersten Seite des Gehäuses 800 zu einer zweiten Seite des Gehäuses 800 erstreckend, kann sich der Kanal 815 teilweise von einer ersten Seite des Gehäuses 800 zu einer zweiten Seite des Gehäuse 800 erstrecken, so dass eines der Enden des Kanals 815 an einer inneren Wand (nicht gezeigt) des Gehäuses 800 endet.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Kanal 815 eine gerundete Konfiguration aufweisen und kann bei einem Winkel hinsichtlich des Gehäuses 800 positioniert sein. Das Gehäuse 800 kann ebenso eine Vielzahl von Vertiefungen 820 beinhalten.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Vielzahl von Vertiefungen 820 verwendet werden, um zumindest einen Anteil eines Reibungsfeldes zu empfangen, wie z. B. Reibungsfeld 720 (18A). Zum Beispiel, und wie oben besprochen, kann ein Anteil eines Reibungsfeldes von einer Oberfläche eines entfernbaren Moduls herausragen. Dementsprechend können eine oder mehrere Vertiefungen 820, die in dem Kanal 815 angeordnet sind, geformt sein, um den herausragenden Anteil des Reibungsfeldes zu empfangen, wenn das entfernbare Modul innerhalb des Kanals 815 platziert wird. Während das entfernbare Modul innerhalb des Kanals 815 gleitet, kann der herausragende Anteil des Reibungsfeldes in den Vertiefungen 820 empfangen werden. Als ein Ergebnis kann das entfernbare Modul verriegelt werden. Ähnlich, wenn eine Kraft auf ein proximales Ende oder ein distales Ende des entfernbaren Moduls angewandt wird, veranlasst die Kraft die Reibungsfelder, sich zu komprimieren oder anderweitig aus den Vertiefungen 820 entfernt zu werden, was es dem entfernbaren Modul 700 ermöglicht, innerhalb des Kanals 815 zu gleiten.
  • 19 veranschaulicht ein Verfahren 900 zum Einfügen und Sichern eines entfernbaren Moduls eines Befestigungssystems in einem Kanal eines Gehäuses oder einer Komponente eines Verbraucherprodukts gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren 900 kann verwendet werden, um verschiedene Befestigungssysteme in verschiedenen Kanälen, Komponenten, Öffnungen und Ähnlichem einzufügen, wie z. B. hierin beschrieben. Beispielsweise kann das Verfahren 900 verwendet werden, um das entfernbare Modul 205, das mit Bezug auf die 7A bis 9C gezeigt und beschrieben wurde, in einen Kanal 315 eines Gehäuses 300, der mit Bezug auf die 10A bis 12B gezeigt und beschrieben wurde, einzufügen. Obwohl spezifische Befestigungssysteme einschließlich entfernbarer Module und Kanäle beschrieben werden, kann das Verfahren 900 oder Anteile davon verwendet werden, um irgendeines der hierin beschriebenen entfernbaren Module in irgendeinen der Kanäle der verschiedenen Vorrichtungen, die hierin beschrieben wurden, einzufügen.
  • Das Verfahren 900 beginnt, wenn ein entfernbares Modul oder ein Einrastknoten eingefügt wird 910 in einen Kanal des Gehäuses eines Verbraucherprodukts. Genauer kann ein Kopfanteil eines entfernbaren Moduls eingerichtet sein, um relativ zu dem Verbraucherprodukt zu gleiten. Das entfernbare Modul kann einen Verriegelungsmechanismus umfassen, der einen oder mehrere Sätze von Federmechanismen, einen ersten Anteil und einen zweiten Anteil aufweist.
  • Der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus kann in den Kanal eines Gehäuses oder einer Komponente eingefügt werden. In einigen Ausführungsformen weist das entfernbare Modul einen Körper mit einer Profilform auf, die extrudiert oder entlang einer Länge des Körpers erstreckt ist. Ähnlich kann das Gehäuse oder die Komponente eine entsprechende Öffnung oder ein Merkmal aufweisen, das eine ähnliche Profilform aufweist, die entlang einer Länge oder einer Richtung erstreckt ist. Hinsichtlich dieser Handlung kann das entfernbare Modul eingefügt werden durch Gleiten des Körpers des entfernbaren Moduls in die Öffnung in dem Gehäuse entlang einer Richtung, die im Wesentlichen sowohl mit der Länge des Körpers als auch der Länge der Öffnung ausgerichtet ist.
  • Wie zuvor beschrieben kann das entfernbare Modul einen federvorgespannten Verriegelungsmechanismus beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann ein erster Anteil des Verriegelungsmechanismus federvorgespannt bündig hinsichtlich des entfernbaren Moduls sein. Der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus kann dem Fangelement entsprechen, das zuvor mit Bezug auf die vorangegangenen Figuren beschrieben worden ist. Ein zweiter Anteil des Verriegelungsmechanismus kann federvorgespannt überstehend hinsichtlich des entfernbaren Moduls sein. Der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus kann dem Rampenelement entsprechen, das zuvor mit Bezug auf die vorangegangenen Figuren beschrieben worden ist. Der Verriegelungsmechanismus kann auch einen ersten Satz von Federelementen oder Mechanismen beinhalten, die den ersten Anteil des Verriegelungsmechanismus und den zweiten Anteil des Verriegelungsmechanismus veranlassen, weg voneinander vorgespannt zu sein. Zusätzlich kann ein zweiter Satz von Federelementen oder Mechanismen den zweiten Anteil veranlassen, überstehend vorgespannt hinsichtlich einer Oberfläche des entfernbaren Moduls zu sein. Der zweite Satz von Federelementen oder Mechanismen kann ebenso den ersten Anteil des Verriegelungsmechanismus veranlassen, bündig hinsichtlich des entfernbaren Moduls vorgespannt zu sein.
  • In Handlung 920 wird eine Kraft auf mindestens eine Seite des entfernbaren Moduls angewandt. Während die Kraft auf das entfernbare Modul angewandt wird, gleitet das entfernbare Modul innerhalb des Kanals in der Richtung der angewandten Kraft. Der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus kann eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen gleich ist zu oder etwas länger ist als eine Länge des zweiten Anteils des Verriegelungsmechanismus. Von daher, während das entfernbare Modul weiter in das Gehäuse gleitet, betritt der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus den Kanal bevor der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus in Kontakt mit einer äußeren Kante des Kanals kommt. Alternativ kann der Kanal eine erste Kante aufweisen, die jenseits einer zweiten Kante herausragt, was dazu führt, dass der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus mit der ersten Kante einrastet bevor der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus mit der zweiten Kante einrastet. In beiden Fällen kann der Kanal den ersten Anteil des Verriegelungsmechanismus in einem komprimierten Zustand halten, selbst wenn der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus beginnt, einen komprimierten Zustand zu betreten aufgrund des Kontakts mit dem Kanal, wie zuvor beschrieben.
  • In Handlung 930 kommt der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus des entfernbaren Moduls in Kontakt mit dem Kanal. Wenn der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus in Kontakt mit dem Kanal kommt und eine Kraft kontinuierlich auf das entfernbare Modul angewandt wird, veranlasst der Kanal den zweiten Anteil des Verriegelungsmechanismus, sich zu komprimieren oder in das entfernbare Modul zurückzuziehen.
  • Wenn das entfernbare Modul weiter in den Kanal eingefügt wird, ermöglichen es der erste Satz von Federelementen oder Mechanismen und ein zweiter Satz von Federelementen oder Mechanismen dem zweiten Anteil des Verriegelungsmechanismus sich zu komprimieren bis der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus innerhalb des entfernbaren Moduls beinhaltet ist oder bis zumindest der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus innerhalb des Kanals beinhaltet ist. Obwohl der erste und der zweite Satz von Federelementen oder Mechanismen komprimiert sind, und obwohl der erste Satz von Federelementen oder Mechanismen den ersten Anteil des Verriegelungsmechanismus veranlasst, weg von dem zweiten Anteil des Verriegelungsmechanismus vorgespannt zu sein, ist der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus innerhalb des Kanals beinhaltet, was den ersten Anteil des Verriegelungsmechanismus daran hindert, sich auszudehnen. Demzufolge kann der Verriegelungsmechanismus in einem komprimierten Zustand verbleiben.
  • Der Verriegelungsmechanismus verbleibt in dem komprimierten Zustand während das entfernbare Modul fortfährt, innerhalb des Kanals zu gleiten. Wenn jedoch der Verriegelungsmechanismus in der Nähe zu einer Vertiefung, die in dem Kanal beinhaltet ist, ist oder unterhalb davon ist, fährt der Ablauf zu Handlung 940 fort und der Verriegelungsmechanismus kann sich in eine Vertiefung des Gehäuses ausdehnen oder sich dahin erstrecken.
  • Genauer richtet sich in Handlung 940 der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus mit der Vertiefung in dem Kanal aus und rastet damit ein. In einigen Ausführungsformen dehnt sich der erste Satz von Federelementen Mechanismen des Verriegelungsmechanismus aus. Die Ausdehnung des ersten Satzes von Federelementen oder Mechanismen veranlasst den ersten Anteil, sich in eine Richtung zu der Vertiefung zu bewegen. Wenn der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus in der Vertiefung ist, kann das entfernbare Modul innerhalb des Kanals verriegelt sein. Obwohl der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus sich in einem ausgedehnten Zustand befindet (z. B. ein Zustand, in dem ein Anteil des ersten Anteils des Verriegelungsmechanismus sich jenseits des entfernbaren Moduls erstreckt), verbleibt der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus in einem zusammengezogenen oder zurückgezogenen Zustand aufgrund des fortgesetzten Kontakts mit dem Kanal des Gehäuses.
  • In einigen Ausführungsformen kann das entfernbare Modul zurückgehalten werden oder hinsichtlich des Gehäuses verriegelt sein bis der erste Anteil hinsichtlich der Vertiefung in dem Kanal des Gehäuses ausgerastet oder freigegeben wird. Das sich ergebende Einrasten des entfernbaren Moduls hinsichtlich des Gehäuses ergibt eine sichere Verbindung zwischen dem Gehäuse einer Vorrichtung und einem Zubehör, wie z. B. einem Band, einem Riemen oder einem anderen Befestigungszubehör.
  • 20 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren 1000 zum Entfernen eines entfernbaren Moduls aus einem Gehäuse oder einer Komponente eines Verbraucherprodukts gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren 1000 kann verwendet werden, um verschiedene entfernbare Module aus verschiedenen Kanälen, wie z. B. hierin beschrieben, zu entfernen. Zum Beispiel kann das Verfahren 1000 verwendet werden, um einen Verriegelungsmechanismus des entfernbaren Moduls 205, das hinsichtlich der 7A bis 9C gezeigt und beschrieben wurde, aus dem Kanal 315 eines Gehäuses 300, der mit Bezug auf die 10A bis 12B gezeigt und beschrieben wurde, auszurasten. Obwohl spezifische entfernbare Module und Kanäle beschrieben werden, können das Verfahren 1000 oder Anteile davon verwendet werden, um irgendeines der hierin beschriebenen entfernbaren Module aus irgendeinem der Kanäle, Komponenten, Öffnungen, der Gehäuse und Ähnlichem, die hierin beschrieben wurde, zu entfernen.
  • In Handlung 1010 wird ein Freigabemechanismus auf einem Gehäuse eines Verbraucherprodukts betätigt. Der Freigabemechanismus kann z. B. betätigt werden durch Anwenden einer Kraft auf einen Betätigungsanteil oder auf einen ersten Anteil des Freigabemechanismus unter Verwendung eines Objekts, wie z. B. eines Fingers oder eines Werkzeugs. In einigen Ausführungsformen, wenn ein erster Anteil des Freigabemechanismus betätigt wird, komprimiert sich ein Federmechanismus in dem Freigabemechanismus und ermöglicht es dem ersten Anteil des Freigabemechanismus, sich innerhalb einer Öffnung in dem Gehäuse zu bewegen. In einigen Ausführungsformen entspricht der erste Anteil des Freigabemechanismus dem Betätigungsanteil oder dem Tastenanteil, der mit Bezug auf die vorhergehenden Figuren beschrieben wurde. Die Betätigung des ersten Anteils kann ebenso einen zweiten Anteil des Freigabemechanismus veranlassen, sich von einer ersten Position in einer Vertiefung eines Kanals in dem Gehäuse zu einer zweiten Position innerhalb der Vertiefung des Kanals zu bewegen. In einigen Ausführungsformen entspricht der zweite Anteil des Freigabemechanismus dem Kolbenanteil, der zuvor mit Bezug auf die vorhergehenden Figuren beschrieben wurde.
  • In Handlung 1020 kann die Bewegung des Freigabemechanismus den zweiten Anteil des Freigabemechanismus veranlassen, einen ersten Anteil eines Verriegelungsmechanismus eines entfernbaren Moduls aus der Vertiefung auszustoßen. Wie zuvor besprochen kann der zweite Anteil des Freigabemechanismus den ersten Anteil des Verriegelungsmechanismus herunterdrücken, um bündig oder fast bündig mit einer Oberfläche des entfernbaren Moduls zu sein, wodurch er den Verriegelungsmechanismus von dem Gehäuse ausrastet.
  • Sobald der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus aus der Vertiefung ausgestoßen worden ist, kann in Handlung 1030 eine Kraft auf das entfernbare Modul angewandt werden, um das entfernbare Modul innerhalb des Kanals zu bewegen. Zum Beispiel, wenn der erste Anteil des Freigabemechanismus betätigt wird, können Federelemente oder Mechanismen in dem Freigabemechanismus sich komprimieren und können es dem ersten Anteil ermöglichen, sich innerhalb des Gehäuses zu bewegen. Eine Betätigung des ersten Anteils des Freigabemechanismus kann ebenso den zweiten Anteil des Freigabemechanismus veranlassen, sich von einer ersten Position in der Vertiefung zu einer zweiten Position innerhalb der Vertiefung zu bewegen. Während sich der zweite Anteil des Freigabemechanismus von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, kann der zweite Anteil des Freigabemechanismus ein Federelement oder einen Mechanismus in dem Verriegelungsmechanismus veranlassen, sich zu komprimieren. Die Komprimierung kann dazu führen, dass der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus aus der Vertiefung entfernt wird. Sobald der erste Anteil des Verriegelungsmechanismus aus der Vertiefung entfernt worden ist, kann sich das entfernbare Modul innerhalb des Kanals in einer Richtung einer angewandten Kraft bewegen.
  • In Handlung 1040 kann das entfernbare Modul aus dem Kanal entfernt werden und ein zweiter Anteil des Verriegelungsmechanismus des entfernbaren Moduls kann sich ausdehnen. In einigen Implementierungen, wenn der zweite Anteil des Verriegelungsmechanismus aus dem Kanal des Gehäuses des Verbraucherprodukts entfernt wird, können die zweiten Federelemente oder der Mechanismus den zweiten Anteil des Verriegelungsmechanismus veranlassen, überstehend vorgespannt hinsichtlich des entfernbaren Moduls zu sein, während sie den ersten Anteil des Verriegelungsmechanismus veranlassen, vorgespannt bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich des entfernbaren Moduls zu sein.
  • Das Ergebnis des Verfahrens 1000 ist, dass das Band, der Riemen oder ein anderes Befestigungszubehör von dem Gehäuse einer Vorrichtung abgelöst wird. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 1000 verwendet werden, um einen ersten Typ von Band, Riemen oder einem anderen Befestigungszubehör abzulösen und das Verfahren 900 kann verwendet werden, um einen unterschiedlichen, zweiten Typ von Band, Riemen oder anderem Befestigungszubehör zu befestigen. In einigen Ausführungsformen können die Befestigungssysteme und Verfahren, die hierin beschrieben werden, verwendet werden, um ein auswechselbares System von Komponenten und Zubehören zu erzeugen, die an einem Verbraucherprodukt befestigt werden können. Die auswechselbaren Komponenten oder Zubehöre können die Funktionalität und/oder die Erscheinung des Verbraucherprodukts verändern und können demzufolge die Anwendbarkeit oder die Verwendung eines bestimmten Verbraucherprodukts erweitern.
  • 21 ist ein Blockdiagramm, das beispielhafte Komponenten veranschaulicht, wie z. B. Hardwarekomponenten eines Verbraucherprodukts 1100 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Verbraucherprodukt 1100 kann ähnlich zu dem Verbraucherprodukt 104, das oben beschrieben wurde, sein. Obwohl verschiedene Komponenten des Verbraucherprodukts 1100 gezeigt werden, werden Verbindungen und Kommunikationskanäle zwischen jeder der Komponenten der Einfachheit halber ausgelassen.
  • In einer Basiskonfiguration kann das Verbraucherprodukt 1100 mindestens einen Prozessor 1105 oder eine Verarbeitungseinheit und einen Speicher 1110 beinhalten. Der Speicher 1110 kann umfassen, ist aber nicht beschränkt auf, flüchtigen Speicher, wie z. B. Zufallszugriffsspeicher, nichtflüchtigen Speicher, wie z. B. Nur-Lese-Speicher, Flash-Speicher oder irgendeine Kombination davon. Der Speicher 1110 kann ein Betriebssystem 1115 und ein oder mehrere Programmmodule 1120 speichern, die geeignet sind zum Ausführen von Softwareanwendungen 1155. Das Betriebssystem 1115 kann eingerichtet sein, um das Verbraucherprodukt 1100 und/oder eine oder mehrere Softwareanwendungen 1155 zu steuern, die durch das Betriebssystem 1115 ausgeführt werden. Die Softwareanwendungen 1155 können Browser-Anwendungen, Email-Anwendungen, Kalenderanwendungen, Kontaktverwaltungsanwendungen, Nachrichtenanwendungen, Spiele, Medienspieleranwendungen, Zeiterfassungsanwendungen und Ähnliches beinhalten.
  • Das Verbraucherprodukt 1100 kann zusätzliche Merkmale oder Funktionalität aufweisen als diejenigen, die ausdrücklich hierin beschrieben werden. Zum Beispiel kann das Verbraucherprodukt 1100 ebenso zusätzliche Datenspeichervorrichtungen beinhalten, wie z. B. die entfernbare Speichervorrichtung 1125 und die nicht entfernbare Speichervorrichtung 1130. Beispiele solcher Speichervorrichtungen beinhalten magnetische Disketten, optische Disketten oder Band.
  • Wie auch in 21 gezeigt, kann das Verbraucherprodukt 1100 eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 1135 beinhalten. Die Eingabevorrichtungen 1135 können eine Tastatur, eine Maus, einen Stift oder einen Eingabestift, eine Toneingabevorrichtung, eine Berührungseingabevorrichtung und Ähnliches beinhalten. Das Verbraucherprodukt 1100 kann ebenso eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 1140 beinhalten. Die Ausgabevorrichtungen 1140 können eine Anzeige, einen oder mehrere Lautsprecher und Ähnliches beinhalten. Das Verbraucherprodukt 1100 kann ebenso einen oder mehrere haptische Betätiger 1160 beinhalten, die verwendet werden, um das haptische Feedback bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen kann das Verbraucherprodukt 1100 auch einen oder mehrere Sensoren 1165 beinhalten. Die Sensoren können beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Beschleunigungsmesser, Umgebungslichtsensoren, Gyroskope, Magnetometer und andere Typen von Sensoren.
  • Das Verbraucherprodukt 1100 kann ebenso Kommunikationsverbindungen 1145 beinhalten, die Kommunikationen mit zusätzlichen Rechenvorrichtungen 1150 ermöglichen. Solche Kommunikationsverbindungen 1145 können einen HF-Übertrager, einen Empfänger und/oder eine Sendeempfängerschaltung, universelle-serielle Bus-(USB)-Kommunikationen, parallele Anschlüsse und/oder serielle Anschlüsse beinhalten.
  • Wie hierin verwendet kann der Begriff computerlesbare Medien Computerspeichermedien beinhalten. Computerspeichermedien können flüchtige und nichtflüchtige Medien und/oder entfernbare und nicht entfernbare Medien beinhalten, die mit irgendeinem Verfahren oder irgendeiner Technologie für die Speicherung von Informationen implementiert sind. Beispiele beinhalten computerlesbare Anweisungen, Datenstrukturen oder Programmmodule. Der Speicher 1110, die entfernbare Speichervorrichtung 1125 und die nicht entfernbare Speichervorrichtung 1130 sind alle Beispiele für Computerspeichermedien. Computerspeichermedien können RAM, ROM, elektrisch löschbaren Nur-Lese-Speicher (Electrically Erasable Read-Only-Memory, EEPROM), Flash-Speicher oder andere Speichertechnologie, CD-ROM, Digital Versatile Disks (DVD) oder anderen optischen Speicher, magnetische Kassetten, magnetisches Band, magnetischen Diskettenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen oder irgendeinen anderen Herstellungsgegenstand beinhalten, die verwendet werden können, um Informationen zu speichern und auf die durch das Verbraucherprodukt 1100 zugegriffen werden kann.
  • Das Verbraucherprodukt 1100 kann ebenso eine Synchronisationsanwendung oder ein Modul (nicht gezeigt) beinhalten, die eingerichtet sind, um Anwendungen oder Daten, die in dem Verbraucherprodukt 1100 enthalten sind, mit einem anderen Computer oder einer Vorrichtung zu synchronisieren.
  • Das Verbraucherprodukt 1100 kann auch eine Energieversorgung beinhalten, wie z. B. eine Batterie, eine Solarzelle und Ähnliches, die Energie an jede der gezeigten Komponenten bereitstellt. Die Energieversorgung kann auch eine externe Energiequelle beinhalten, wie z. B. einen Wechselstromadapter oder einen anderen solchen Verbinder, der die Batterien ergänzt oder wieder auflädt. Das Verbraucherprodukt 1100 kann ebenso eine Funkeinrichtung beinhalten, die die Funktion des Übertragens und Empfangens von Hochfrequenzkommunikationen ausführt. Zusätzlich können Kommunikationen, die von der Funkeinrichtung empfangen werden, an die Anwendungsprogramme verteilt werden. Ähnlich können Kommunikationen von den Anwendungsprogrammen an die Funkeinrichtung verteilt werden, wie benötigt.
  • Das Verbraucherprodukt 1100 kann ebenso einen optischen Indikator, ein Tastenfeld und eine Anzeige beinhalten. In Ausführungsformen kann das Tastenfeld ein physisches Tastenfeld oder ein virtuelles Tastenfeld sein, das auf einer Berührungsbildschirmanzeige erzeugt wird. Der optische Indikator kann verwendet werden, um einem Benutzer des Verbraucherprodukts optische Benachrichtigungen bereitzustellen. Das Verbraucherprodukt 1100 kann auch eine Audioschnittstelle zum Erzeugen hörbarer Benachrichtigungen und Alarme beinhalten.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der optische Indikator eine lichtemittierende Diode (Light Emitting Diode, LED) oder eine andere solche Lichtquelle und die Audioschnittstelle ist ein Lautsprecher. In bestimmten Ausführungsformen kann die Audioschnittstelle eingerichtet sein, um Audioeingabe zu empfangen.
  • Die Audioschnittstelle kann ebenso verwendet werden, um einem Benutzer des Verbraucherprodukts 1100 hörbare Signale bereitzustellen oder von diesem zu empfangen. Zum Beispiel kann ein Mikrofon verwendet werden, um hörbare Eingabe zu empfangen. Das System kann weiterhin eine Videoschnittstelle beinhalten, die einen Betrieb einer eingebauten Kamera ermöglicht, um unbewegte Bilder, Video und Ähnliches aufzuzeichnen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können Daten und Informationen, die von dem Verbraucherprodukt 1100 erzeugt oder erfasst werden, lokal gespeichert werden. Zusätzlich oder alternativ können die Daten auf irgendeiner Anzahl von Speichermedien gespeichert werden, auf die durch das Verbraucherprodukt zugegriffen werden kann unter Verwendung von Funk, einer drahtgebundenen Verbindung oder einer drahtlosen Verbindung zwischen dem Verbraucherprodukt und einer entfernten Rechenvorrichtung. Zusätzlich können Daten und Informationen leicht zwischen Rechenvorrichtungen übertragen werden.
  • 22A bis 22F veranschaulichen verschiedene entfernbare Module und befestigte Zubehöre, die in den verschiedenen Befestigungssystemen, die hierin beschrieben sind, verwendet werden können. Jedes der entfernbaren Module, die in den 22A bis 22F gezeigt werden, können ähnlich sein zu den verschiedenen entfernbaren Modulen, die zuvor beschrieben wurden. Zum Beispiel können die entfernbaren Module, die in den 22A bis 22F gezeigt werden, ähnlich zu dem entfernbaren Modul 205 sein, das mit Bezug zu den 7A bis 7B gezeigt und beschrieben worden ist. Obwohl die verschiedenen entfernbaren Module, die mit Bezug auf diese Figuren gezeigt und beschrieben werden, eine Schnittstelle mit einem Band oder einem Zubehör auf verschiedenen Wegen bilden können, bleibt die Funktionalität des entfernbaren Moduls dieselbe. Zum Beispiel kann der Verriegelungsmechanismus, falls vorhanden, jedes entfernbaren Moduls eingerichtet sein, um innerhalb einer Vertiefung eines Kanals empfangen zu werden, wie z. B. zuvor beschrieben. Zusätzlich können die Reibungsfelder ebenso dieselbe Funktionalität bereitstellen usw.
  • 22A veranschaulicht ein beispielhaftes entfernbares Modul 1200, wobei das entfernbare Modul und/oder die Komponenten des entfernbaren Moduls mit einem Band 1210 integriert sind. Genauer kann das entfernbare Modul 1200 zusätzlich zu den Komponenten des entfernbaren Moduls 1200 (z. B. ein Verriegelungsmechanismus, Reibungsfelder usw.) in dem Band 1210 selbst gebildet sein oder von dem Band 1210 herausragen. In einer anderen Ausführungsform kann das Band 1210 auf das entfernbare Modul 1200 übergegossen sein, so dass die verschiedenen Komponenten durch das Band 1210 herausragen können oder anderweitig dadurch zugreifbar sind.
  • 22B veranschaulicht eine andere Ausführungsform, wobei ein entfernbares Modul 1200 eines Befestigungssystems mit einem Band 1220 gekoppelt ist. In dieser Ausführungsform kann das Band 1220 ein Netzmaterial sein, wie z. B. ein metallisches Netz. Obwohl ein metallisches Netz speziell erwähnt ist, können andere Materialien verwendet werden. Zum Beispiel kann das Band 1220 aus gewobenen Fasern oder anderen solchen Materialien hergestellt sein. In einigen Ausführungsformen kann das entfernbare Modul 1200 direkt mit dem Band 1220 gekoppelt sein. In einer anderen Ausführungsform kann ein Pin oder ein anderer Verbindungsmechanismus verwendet werden, um das Band 1220 an dem entfernbaren Modul 1200 zu sichern.
  • 22C veranschaulicht eine andere Ausführungsform eines entfernbaren Moduls 1200 eines Befestigungssystems. In der Ausführungsform, die in 22C gezeigt wird, kann ein Balken 1230 mit dem entfernbaren Modul 1200 integriert sein, so dass der Balken 1230 und das entfernbare Modul 1200 eine einzelne, einheitliche Komponente bilden. Von daher kann ein Band, ein Gegenstand oder ein anderes Zubehör eingefädelt, gewoben oder anderweitig durch die Öffnung, die zwischen dem Balken 1230 und dem entfernbaren Modul 1200 gebildet ist, eingefügt werden. In einer anderen Ausführungsform kann ein Band oder ein anderes solches Zubehör entfernbar mit dem Balken 1230 gekoppelt werden (z. B. festgeklammert, aufgeschnappt usw.). In anderen Implementierungen kann ein Band oder ein anderes Zubehör auf den Balken 1230 übergegossen werden.
  • 22D veranschaulicht noch ein anderes beispielhaftes entfernbares Modul 1200 eines Befestigungssystems, in dem das entfernbare Modul 1200 mit einem Band 1240 gekoppelt ist oder dieses anderweitig umfasst, welches mehrere Verbindungen umfasst. Genauer kann das Band 1240 aus einer Anzahl von Verbindungen umfasst sein, die miteinander verbunden und voneinander gelöst werden können. In einigen Implementierungen kann eine der Verbindungen das entfernbare Modul 1200 sein. In einer anderen Ausführungsform können das Band 1240 oder eine der Verbindungen in dem Band 1240 mit dem entfernbaren Modul 1200 unter Verwendung eines Pins oder eines anderen solchen Sicherungsmechanismus gekoppelt sein.
  • 22E veranschaulicht ein beispielhaftes entfernbares Modul 1200 eines Befestigungssystems und ein verknüpftes Band 1250. In diesem bestimmten Beispiel können das entfernbare Modul 1200 oder Anteile des entfernbaren Moduls 1200 mit dem Band 1250 integriert sein. Genauer können eine oder mehrere Komponenten des entfernbaren Moduls 1200 (z. B. die Reibungsfelder, der Verriegelungsmechanismus usw.) mit dem Band 1250 gekoppelt sein. In anderen Implementierungen kann ein Körperanteil des entfernbaren Moduls 1200 durch einen Anteil des Bandes 1250 bedeckt sein, während die Komponenten unbedeckt bleiben. Das Band 1250 kann ein Lederband, ein Silikonband, ein Kunststoffband und Ähnliches sein.
  • 22F veranschaulicht eine Ausführungsform eines entfernbaren Moduls 1200 eines Befestigungssystems, das eine Klammer 1270 beinhaltet, die sowohl mit dem Band 1260 und dem entfernbaren Modul 1200 gekoppelt ist. In einigen Implementierungen kann das Band 1260 auf die Klammer 1270 übergegossen sein. In einer anderen Ausführungsform kann das Band 1260 eine Öffnung, ein Loch oder eine andere Öffnung beinhalten, durch welche die Klammer 1270 eingefügt werden kann. In einigen Ausführungsformen und wie nachfolgend beschrieben werden wird, kann die Klammer 1270 aus zwei getrennten Stücken umfasst sein, die miteinander gekoppelt werden können oder voneinander entkoppelt werden können, um das Band 1260 an der Klammer 1270 und dem entfernbaren Modul 1200 zu sichern oder davon zu entfernen. Zusätzlich kann jedes Stück der Klammer 1270 entfernbar mit dem entfernbaren Modul 1200 gekoppelt werden.
  • In jedem der zuvor dargelegten Beispiele kann das entfernbare Modul 1200, ob es mit den verschiedenen Bändern integriert ist oder mit den verschiedenen Bändern gekoppelt ist, in einen Kanal eines Gehäuses eines Verbraucherprodukts eingefügt werden, wie z. B. zuvor beschrieben. Weiterhin kann jedes der Bänder aus einem unterschiedlichen Material gebildet sein oder kann hergestellt werden unter Verwendung eines unterschiedlichen Aufbaus.
  • Zum Beispiel kann das Band 1260 aus einem Textilmaterial gebildet sein, das aus einem Muster oder Faden aus Fasermaterial konstruiert ist. Das Textilmaterial kann eine Vielzahl von Materialien beinhalten, einschließlich natürlicher Fasern, synthetischer Fasern, metallischer Fasern, dehnbare Metalle oder Legierungen usw. Die Bänder können auch aus einem gewobenen Material gebildet sein und können aus einer Anordnung von Kettfasern oder -fäden konstruiert sein, die mit einer oder mehreren Schussfasern oder -fäden zwischengewoben sind. In ähnlicher Weise können die Kett- und Schussfasern eine Vielzahl von Materialien beinhalten, einschließlich natürlicher Fasern, synthetischer Fasern, metallischer Fasern usw.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Bänder aus einem Ledermaterial gebildet sein, wie z. B. ein Bogen oder ein Streifen aus Kuhhaut oder aus anderen Typen von Tierhaut. Die Ledermaterialien können auch ein synthetisches Ledermaterial beinhalten, wie z. B. Vinyl oder Kunststoff. In noch anderen Ausführungsformen können die Bänder aus einem metallischen Netz oder einem Gliederaufbau gebildet sein. Zum Beispiel das Band 1220 aus einem Mailänder Netz oder einem anderen ähnlichen Typ von Aufbau gebildet sein. Die Bänder können auch aus Silicon oder einem anderen Elastomermaterial gebildet sein.
  • In einigen Fällen ist das Band ein Kompositaufbau, der verschiedene Materialien beinhaltet, die ausgewählt werden können auf der Grundlage der Endbenutzung oder der Anwendung. In einigen Ausführungsformen kann ein erster Bandriemen oder ein Anteil des ersten Bandriemens aus einem ersten Material hergestellt sein und ein zweiter Bandriemen oder ein zweiter Anteil des zweiten Bandriemens kann aus einem zweiten, unterschiedlichen Material hergestellt sein. Das Band kann auch aus einer Vielzahl von Gliedern hergestellt sein und von daher kann das Band größenveränderbar sein z. B. durch Hinzufügen oder Entfernen von Gliedern.
  • Wie oben besprochen kann jede Kombination aus einem entfernbaren Modul und einem Band austauschbar sein, was eine individuelle Anpassung der Vorrichtung erlaubt, oder was es erlaubt, die Vorrichtung auf einen Bereich von Verwendungen oder Anwendungen anzupassen. In einigen Fällen kann der Typ von Band, der ausgewählt und installiert ist, eine bestimmte Benutzeraktivität ermöglichen. Beispielsweise kann ein Band, das aus einem Textilmaterial gebildet ist und welches einen strapazierfähigen Verschluss beinhaltet, besonders gut geeignet sein für Bewegung oder Aktivitäten im Freien. Alternativ kann ein Band, das aus einem metallischen Material gebildet ist und das einen dünnen Verschluss oder einen Verschluss mit einem niedrigen Profil beinhaltet, für förmlichere oder auf Mode ausgerichtete Aktivitäten gut geeignet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Band mit dem entfernbaren Modul 1200 unter Verwendung von Pins, Löchern, Klebstoffen, Schrauben usw. gekoppelt sein. In noch anderen Ausführungsformen kann das Band mit zumindest einem Anteil der Komponente, die ein Fügemerkmal aufweist, zusammengegossen sein oder darüber gegossen sein, wie z. B. der Balken 1230, der zuvor besprochen wurde. In einigen Ausführungsformen ist das Band mit der Komponente über einen Pin gekoppelt, der es den Riemen erlaubt, hinsichtlich der Komponente zu rotieren. Der Pin kann als eine Einheit mit dem Ende des Bandes gebildet sein oder in einer Schleife angeordnet sein, die am Ende des Bandes gebildet ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann jedes Band einen Bandverschluss aufweisen. Ein beispielhafter Verschluss kann einen ersten Bandriemen aufweisen, der eine Schnallen- oder Angelanordnung aufweist, die eingerichtet ist, um eine Schnittstelle mit einem zweiten Bandriemen zu bilden, der eine Reihe von Öffnungen oder Löchern aufweist, die mit dem Riemen gebildet sind. Zusätzlich oder alternativ können die Bänder einen magnetischen Verschluss beinhalten, der ein oder mehrere magnetische Elemente auf einem ersten Bandriemen beinhaltet, die eingerichtet sind, um sich mit einem oder mehreren magnetischen oder ferromagnetischen Elementen auf einem zweiten Bandriemen zusammenzufügen.
  • 23 veranschaulicht eine Explosionsansicht eines entfernbaren Moduls 1300 eines beispielhaften Befestigungssystems gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das entfernbare Modul 1300 kann ähnlich zu dem entfernbaren Modul 1200 sein, das oben mit Bezug auf 22F gezeigt und beschrieben wurde.
  • Das entfernbare Modul 1300 kann einen Körper 1310 aufweisen, der ähnliche Formen, Komponenten und Abmessungen aufweist, wie z. B. oben mit Bezug auf die anderen Ausführungsformen, die hierin beschrieben wurden, beschrieben. Als solches kann das entfernbare Modul ein oder mehrere Reibungsfelder, einen Verriegelungsmechanismus usw. beinhalten und kann eingerichtet sein, um in einem Kanal einer elektronischen, elektromechanischen oder mechanischen Vorrichtung empfangen zu werden.
  • Das entfernbare Modul 1300 kann ebenso eine Klammer beinhalten, die aus einem ersten Abschnitt 1320 und einem zweiten Abschnitt 1330 gebildet ist. Wie in 23 gezeigt, kann jeder von dem ersten Abschnitt 1320 und dem zweiten Abschnitt 1330 eine ”L”-Form aufweisen, obwohl andere Formen und Konfigurationen möglich sind.
  • Genauer kann der erste Abschnitt 1320 eine erste Auswölbung beinhalten, die bei einem abgerundeten Winkel mit einer zweiten Auswölbung verbunden ist. Die zweite Auswölbung kann einen Stecker-(male)-Vorsprung beinhalten, der sich davon erstreckt. In ähnlicher Weise kann der zweite Abschnitt 1330 eine erste Auswölbung beinhalten, die bei einem abgerundeten Winkel mit einer zweiten Auswölbung verbunden ist. Die zweite Auswölbung des zweiten Abschnitts 1330 kann einen empfangenden (female) Empfänger beinhalten, der eingerichtet ist, um den Steckervorsprung des ersten Abschnitts 1320 zu empfangen.
  • Genauer kann der Steckervorsprung des ersten Abschnitts 1320 eingerichtet sein, um genau passend in oder anderweitig empfangen zu werden in dem empfangenden Empfänger des zweiten Abschnitts 1330. Dies kann es dem ersten Abschnitt 1320 und dem zweiten Abschnitt 1330 ermöglichen, zusammengefügt zu werden, um ein einzelnes, einheitliches Stück zu bilden. Weiter kann jeder von dem ersten Abschnitt 1320 und dem zweiten Abschnitt 1330 in eine Öffnung in einem Band oder einem anderen solchen Zubehör eingefügt werden. Sobald er in die Öffnung des Bandes oder des Zubehörs eingefügt ist, kann der Steckeranteil des ersten Abschnitts 1320 in dem empfangenden Anteil des zweiten Abschnitts 1330 empfangen werden, was das Band oder das Zubehör an der Klammer sichert, welche nachfolgend mit dem entfernbaren Modul 1300 gekoppelt werden kann.
  • In einer anderen Implementierung kann der erste Abschnitt 1320 zusammen mit dem zweiten Abschnitt 1330 verbunden oder anderweitig gekoppelt werden und das Band oder das Zubehör kann dann mit der sich daraus ergebenden Klammer gekoppelt werden. Die Kombination aus Klammer und Band kann dann mit dem Körper 1310 gekoppelt werden.
  • Der Körper 1310 des entfernbaren Moduls 1300 definiert ebenso Öffnungen 1340. Die Öffnungen 1340 sind eingerichtet, um Endanteile (z. B. die Endanteile, die nicht den Steckervorsprung und den empfangenden Empfänger beinhalten) des ersten Abschnitts 1320 und des zweiten Abschnitts 1330 jeweils zu empfangen. Zum Beispiel kann eine erste Öffnung eingerichtet sein, um ein distales Ende des ersten Abschnitts 1320 zu empfangen und eine zweite Öffnung kann eingerichtet sein, um ein distales Ende des zweiten Abschnitts 1330 zu empfangen.
  • Ein oder mehrere Bolzen, Schrauben 1350 oder andere geeignete Sicherungsmechanismen können dann durch die Öffnungen 1340 eingefügt werden. Die Schrauben 1350 können den ersten Abschnitt 1320 der Klammer und den zweiten Abschnitt 1330 der Klammer an dem Körper 1310 sichern. Das Sichern des ersten Abschnitts 1320 und des zweiten Abschnitts 1330 der Klammer an dem Körper auf diese Weise kann ebenso das Band oder das Zubehör an dem entfernbaren Modul 1300 sichern und sichert auch den ersten Abschnitt 1320 an dem zweiten Abschnitt 1330.
  • Um die Klammer von dem Körper 1310 zu entfernen (z. B. um das Band oder das Zubehör, das mit dem entfernbaren Modul 1300 gekoppelt ist, zu wechseln), können die Schrauben 1350 von dem ersten Abschnitt 1320 und dem zweiten Abschnitt 1330 entfernt werden. Der erste Abschnitt 1320 kann dann von dem zweiten Abschnitt 1330 entkoppelt werden und das Band oder das Zubehör kann entfernt werden.
  • 24 bis 31 veranschaulichen verschiedene Ansichten eines entfernbaren Moduls 1400 eines Befestigungssystems gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Genauer veranschaulicht 24 eine perspektivische Ansicht einer unteren Oberfläche eines entfernbaren Moduls 1400, 25 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer oberen Oberfläche des entfernbaren Moduls 1400, 26 veranschaulicht eine Draufsicht der unteren Oberfläche des entfernbaren Moduls 1400, 27 veranschaulicht eine Draufsicht der oberen Oberfläche des entfernbaren Moduls 1400, 28 und 29 veranschaulichen linke und rechte Seitenansichten des entfernbaren Moduls 1400, 30 veranschaulicht eine Vorderansicht des entfernbaren Moduls 1400 und 31 veranschaulicht eine Rückansicht des entfernbaren Moduls 1400. Da jede dieser Figuren verschiedene Ansichten des entfernbaren Moduls 1400 veranschaulicht, können ähnliche Bezugszeichen überall in den 24 bis 31 verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann das entfernbare Modul 1400, das mit Bezug auf diese Figuren beschrieben wird, ähnlich zu den verschiedenen entfernbaren Modulen sein, die hierin beschrieben werden. Von daher kann das entfernbare Modul 1400 viele der Abmessungen, Merkmale und Komponenten beinhalten, die oben beschrieben wurden.
  • Mit Bezug auf 24 kann das entfernbare Modul 1400 einen gerundeten Körper 1405 und einen oder mehrere Arme 1410 beinhalten, die sich von dem Körper 1405 erstrecken. Diese Form des Körpers 1405 kann eine Tränenform aufweisen, wie z. B. in den 28 und 29 gezeigt. Der Körper 1405 kann einen Verriegelungsmechanismus beinhalten, wie z. B. oben beschrieben. Der Verriegelungsmechanismus kann eine Rampe 1415 beinhalten, die eingerichtet ist, um von der unteren Oberfläche des entfernbaren Moduls 1400 hervorzuragen. Von daher, wenn das entfernbare Modul 1400 in einen Kanal oder eine Kerbe eines Verbraucherprodukts eingefügt wird, kann der Verriegelungsmechanismus betätigt werden, wie oben beschrieben.
  • Zusätzlich kann das entfernbare Modul 1400 ein oder mehrere Reibungsfelder 1420 beinhalten. Die Reibungsfelder 1420 können sowohl auf der unteren Oberfläche des Körpers 1405 als auch auf der oberen Oberfläche des Körpers 1405 positioniert sein (gezeigt in 25). Weiter können die Reibungsfelder 1420 auf jeder Seite des Verriegelungsmechanismus positioniert sein. Wie in den 28 bis 31 gezeigt, können die Reibungsfelder 1420 von sowohl der unteren Oberfläche des Körpers 1405 als auch der oberen Oberfläche des Körpers 1405 herausragen. Auch wenn die Reibungsfelder 1420 gezeigt und beschrieben werden, können in einigen Ausführungsformen die Reibungsfelder von dem entfernbaren Modul 1400 weggelassen werden oder können auf einer einzelnen Seite positioniert werden.
  • Der Körper 1405 des entfernbaren Moduls 1400 kann Arme 1410 beinhalten, die sich von dem Körper 1405 erstrecken. Die Arme 1410 des entfernbaren Moduls 1400 können eine Breite aufweisen, die an einem Ende eng beginnt und breiter wird je näher die Arme 1410 dem Körper 1405 des entfernbaren Moduls 1400 kommen. Das bedeutet, dass die Arme 1410 eine schmale Breite bei einem proximalen Ende aufweisen und eine breitere Breite aufweisen, wenn die Arme 1410 mit dem Körper 1405 integriert werden. Jeder Arm 1410 kann eine Seitenwand beinhalten, die sich entlang der Außenseite des entfernbaren Moduls erstreckt, die eine Breite des entfernbaren Moduls 1400 bildet.
  • Die Seitenwände jedes Arms 1410 können bei einem Winkel ausgerichtet sein und/oder konisch sein, wie z. B. in den 24 und 26 gezeigt. Genauer, wie in den 24, 26 und 30 gezeigt, kann die Seitenwand jedes Arms 1410 bei einem Winkel ausgerichtet oder von der oberen Oberfläche des Körpers 1405 zu der unteren Oberfläche des Körpers 1405 abgeschrägt sein. Der Körper kann auch eine gerundete Kante beinhalten, die von der oberen Oberfläche des Körpers 1405 zu der unteren Oberfläche des Körpers 1405 übergeht oder diese anderweitig verbindet.
  • Ein Pin 1425 kann zwischen den Armen 1410 des entfernbaren Moduls 1400 gesichert sein. Wie zuvor besprochen kann der Pin entfernbar in einer oder mehreren Vertiefungen innerhalb der Arme 1410 empfangen werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Pin 1425 direkt mit den Armen 1410 gekoppelt werden, was ein integriertes Stück bildet. In einigen Fällen kann der Pin 1425 in die Arme oder den Körper 1405 des entfernbaren Moduls geschraubt werden. Der Pin 1425 kann auch aus zwei oder mehr getrennten Stücken gebildet sein, die miteinander gekoppelt werden können. Der Pin 1425 kann verwendet werden, um ein Band, einen Riemen oder einen anderen Gegenstand/Zubehör an dem entfernbaren Modul 1400 zu sichern.
  • 25 veranschaulicht eine obere Oberfläche des Körpers 1405 des entfernbaren Moduls 1400. Wie zuvor besprochen, beinhaltet die obere Oberfläche des Körpers 1405 einen Anteil des Verriegelungsmechanismus. Genauer kann ein Fangelement 1430 des Verriegelungsmechanismus auf der oberen Oberfläche des Körpers 1405 angeordnet sein, so dass das Fangelement 1430 bündig oder im Wesentlichen bündig hinsichtlich des Körpers 1405 ist, wenn der Verriegelungsmechanismus sich in seinem vollständig ausgedehnten Zustand befindet. Die Position des Fangelements 1430 ist weiter in den 30 und 31 gezeigt.
  • Die vorangegangene Beschreibung verwendete für Erklärungszwecke spezifische Fachausdrücke, um ein gründliches Verständnis der beschriebenen Ausführungsformen bereitzustellen. Jedoch wird es dem Fachmann offensichtlich werden, dass die spezifischen Details nicht erforderlich sind, um die beschriebenen Ausführungsformen auszuüben. Demzufolge werden die vorangegangenen Beschreibungen der spezifischen Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt. Sie zielen nicht darauf ab, erschöpfend zu sein oder die Ausführungsformen auf die präzisen offenbarten Formen zu beschränken. Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass viele Modifikationen und Variationen hinsichtlich der vorangegangenen Lehren möglich sind.
  • Weiter, ungeachtet ob die Merkmale, die hierin gezeigt und beschrieben werden, in Kombination oder getrennt voneinander gezeigt und beschrieben werden, sind die verschiedenen Merkmale, einschließlich struktureller Merkmale und verfahrenstechnischer Merkmale, beabsichtigt, selektiv beinhaltet oder ausgelassen zu werden, um eine Ausführungsform mit einem bestimmten Satz von Merkmalen zu produzieren. Weiter können die Richtungen und Ausrichtungen, die oben beschrieben wurden, umgedreht werden. Zum Beispiel kann ein oberer Anteil oder eine Oberfläche in einer Ausführungsform ein unterer Anteil oder eine Oberfläche in einer anderen Ausführungsform sein. Ähnlich kann ein unterer Anteil oder eine Oberfläche in einer Ausführungsform eine obere Oberfläche oder ein Anteil in einer anderen Ausführungsform sein. Da ihm die Beschreibung und Veranschaulichung der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt worden ist, kann der Fachmann sich Variationen, Modifikationen und alternative Ausführungsformen überlegen, die in den Geist der breiteren Aspekte der Ausführungsformen, die hierin beschrieben wurden, fallen, die sich nicht von dem breiteren Umfang der beanspruchten Ausführungsformen entfernen.
  • Weiter werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Blockdiagramme und Handlungsveranschaulichungen der Verfahren und Ähnlichem beschrieben. Die Handlungen, die beschrieben wurden, können außerhalb der Reihenfolge auftreten, die in irgendeiner der Figuren gezeigt wird. Zusätzlich können eine oder mehrere Handlungen entfernt oder im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden. Zum Beispiel können zwei Blöcke, die aufeinanderfolgend gezeigt werden, im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden. Zusätzlich können die Blöcke in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden.

Claims (19)

  1. Verriegelungsanordnung für ein entfernbares Modul eines Verbraucherprodukts, wobei die Verriegelungsanordnung umfasst: ein Fangelement, das innerhalb eines ersten Anteils einer Öffnung angeordnet ist, die durch das entfernbare Modul definiert wird; ein Rampenelement, das innerhalb eines zweiten Anteils der Öffnung angeordnet ist, die durch das entfernbare Modul definiert wird, und das bewegbar mit dem Fangelement gekoppelt ist; und einen ersten Federmechanismus, der zwischen dem Fangelement und dem Rampenelement gekoppelt ist, wobei der erste Federmechanismus das Fangelement veranlasst, weg von dem Rampenelement vorgespannt zu sein.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Oberfläche des Fangelements im Wesentlichen eben ist.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Oberfläche des Rampenelements im Wesentlichen nicht eben ist.
  4. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Fangelement im Wesentlichen bündig hinsichtlich einer zweiten Oberfläche des entfernbaren Moduls ist.
  5. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Betätigung des Rampenelements das Fangelement veranlasst, sich von einer ersten Position zu einer zweiten Position zu bewegen.
  6. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 5, wobei der erste Federmechanismus das Fangelement veranlasst, sich von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen in Antwort auf die Betätigung des Rampenelements.
  7. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Rampenanteil einen Flansch umfasst, der in einer Öffnung empfangen wird, die durch das Fangelement definiert wird.
  8. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Rampenanteil einen oder mehrere Vorsprünge umfasst, die den ersten Federmechanismus zwischen dem Fangelement und dem Rampenelement sichern.
  9. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, weiter umfassend einen zweiten Federmechanismus, wobei der zweite Federmechanismus den Rampenanteil veranlasst, von dem entfernbaren Modul herauszuragen.
  10. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Fangelement eine abgeschrägte Kante umfasst.
  11. Verriegelungsanordnung für ein entfernbares Modul eines Verbraucherprodukts, die Verriegelungsanordnung umfassend: ein Fangelement, das innerhalb einer Öffnung angeordnet ist, die durch das entfernbare Modul definiert wird; und einen Federmechanismus, der innerhalb der Öffnung angeordnet ist, wobei das Federelement das Fangelement veranlasst, von einer Oberfläche des entfernbaren Moduls herauszuragen.
  12. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 11, wobei das Fangelement eine abgeschrägte Kante umfasst.
  13. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 11, wobei das Fangelement sich von einer ersten Position zu einer zweiten Position in Antwort auf eine empfangene Kraft bewegt.
  14. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 11, wobei das Fangelement geformt ist, um in einer Vertiefung innerhalb eines Kanals des Verbraucherprodukts empfangen zu werden.
  15. Verriegelungsanordnung für ein entfernbares Modul eines Befestigungssystems eines Verbraucherprodukts, wobei die Verriegelungsanordnung umfasst: ein Fangelement, das innerhalb eines ersten Anteils einer Öffnung angeordnet ist, die durch das entfernbare Modul definiert wird; ein Rampenelement, das innerhalb eines zweiten Anteils der Öffnung angeordnet ist, die durch das entfernbare Modul definiert wird, wobei das Rampenelement bewegbar mit dem Fangelement durch ein oder mehrere Flansche gekoppelt ist, die sich von dem Rampenelement erstrecken; einen ersten Federmechanismus, der zwischen dem Fangelement und dem Rampenelement gekoppelt ist; und einen zweiten Federmechanismus, der zwischen dem Rampenelement und einem Sims gekoppelt ist, der innerhalb des zweiten Anteils der Öffnung angeordnet ist.
  16. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 15, wobei der zweite Federmechanismus zumindest einen Anteil des Rampenelements veranlasst, von der Öffnung herauszuragen.
  17. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 15, wobei das Fangelement eine abgeschrägte Kante umfasst, die zumindest teilweise um eine obere Oberfläche des Fangelements herum angeordnet ist.
  18. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 15, wobei das Fangelement weiter eine Öffnung umfasst, die durch eine Seitenwand definiert wird.
  19. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 15, wobei der eine oder die mehreren Flansche bewegbar innerhalb der Öffnung gekoppelt sind.
DE202015005636.9U 2014-08-11 2015-08-11 Befestigungssystem für eine elektronische Vorrichtung Active DE202015005636U1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462036080P 2014-08-11 2014-08-11
US62/036,080 2014-08-11
US201462047625P 2014-09-08 2014-09-08
US62/047,625 2014-09-08
US201562129891P 2015-03-08 2015-03-08
US62/129,891 2015-03-08
US14/789,292 US10085523B2 (en) 2014-08-11 2015-07-01 Attachment system for an electronic device
US14/789,292 2015-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005636U1 true DE202015005636U1 (de) 2015-11-12

Family

ID=53879766

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005088.3U Active DE202015005088U1 (de) 2014-08-11 2015-07-16 Befestigungssystem für eine elektronische Vorrichtung
DE202015005636.9U Active DE202015005636U1 (de) 2014-08-11 2015-08-11 Befestigungssystem für eine elektronische Vorrichtung
DE202015005684.9U Active DE202015005684U1 (de) 2014-08-11 2015-08-11 Befestigungssystem für eine elektronische Vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005088.3U Active DE202015005088U1 (de) 2014-08-11 2015-07-16 Befestigungssystem für eine elektronische Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005684.9U Active DE202015005684U1 (de) 2014-08-11 2015-08-11 Befestigungssystem für eine elektronische Vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (6) US10085523B2 (de)
EP (2) EP3918947A1 (de)
JP (2) JP3203984U (de)
KR (2) KR200484368Y1 (de)
CN (8) CN105376970B (de)
AU (3) AU2015100951B4 (de)
DE (3) DE202015005088U1 (de)
TW (5) TWI709016B (de)
WO (1) WO2016025118A1 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9826789B2 (en) * 2014-08-09 2017-11-28 Apple Inc. Milanese band
US10184506B2 (en) 2014-08-11 2019-01-22 Apple Inc. Captive elements of an attachment system
US10085523B2 (en) 2014-08-11 2018-10-02 Apple Inc. Attachment system for an electronic device
US9894964B2 (en) 2014-08-11 2018-02-20 Apple Inc. Consumer product attachment systems having a locking assembly
TW201637376A (zh) * 2015-02-02 2016-10-16 Blocks Wearables Ltd 具有可替換功能單元的模組化穿戴式智慧帶
US9804571B2 (en) * 2015-03-02 2017-10-31 Wisecrack LLC Accessory adapter system for wearable computing device
US9968835B2 (en) * 2015-05-26 2018-05-15 Aviartech, LLC Multipurpose golf tool
US10064460B2 (en) 2015-09-30 2018-09-04 Apple Inc. Frictional stabilization of band and securement mechanism
FR3042389B1 (fr) * 2015-10-19 2018-06-22 Olivier Claude Michel Billaudeau Systeme de verrouillage rapide d'une piece amovible et interchangeable par rapport a une piece fixe
US11297888B2 (en) 2016-01-15 2022-04-12 Nike, Inc. Garment with integral wipe zones
US11015631B2 (en) * 2016-01-29 2021-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Retractable locks
US9612617B1 (en) * 2016-02-18 2017-04-04 Guillaume Jaulerry Wearable computing device for managing and storing data
CN107095404A (zh) * 2016-02-23 2017-08-29 中兴通讯股份有限公司 枢接件及穿戴设备
US10219591B2 (en) 2016-03-21 2019-03-05 Apple Inc. Attachment system for an electronic device
USD832732S1 (en) * 2016-04-13 2018-11-06 Nomad Goods, Inc. Watch band attachment
CH712446A1 (fr) * 2016-05-10 2017-11-15 Lvmh Swiss Mft Sa Boîte de montre comportant des cornes amovibles et procédé d'assemblage d'un bracelet sur une telle boîte de montre.
EP3266333B1 (de) * 2016-07-07 2019-05-22 The Swatch Group Research and Development Ltd. Armbanduhr und schmuckstück mit austauschbarem armband
WO2018013106A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modular devices with latches
CN205958940U (zh) * 2016-08-01 2017-02-15 安徽华米智能科技有限公司 表耳结构
US9910463B1 (en) * 2016-08-12 2018-03-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Combination hardstop and switch for actuated locking devices
CN108828928A (zh) * 2016-08-28 2018-11-16 江桂英 一种穿戴智能手表
GB2553593B (en) * 2016-09-22 2018-10-24 Shri Shubham Hk Ltd Improvements in customisable jewellery articles
US20180084873A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Apple Inc. Accessory contacts
CN106642643A (zh) * 2016-11-09 2017-05-10 珠海格力电器股份有限公司 卡扣组件及壁挂机
US11412796B2 (en) * 2016-11-16 2022-08-16 Nike, Inc. Garment with wipe zones
CN109964548B (zh) * 2016-11-17 2021-08-27 Lg伊诺特有限公司 Dc-dc转换器
JP1610164S (de) * 2017-02-22 2018-07-30
FR3063355B1 (fr) * 2017-02-28 2021-06-18 Guillot Marie Amelie Accessoire apte a etre monte sur differents elements de fixation
CN106943263A (zh) * 2017-04-28 2017-07-14 盐城市高聚塑业有限公司 一种新型医用腕带
CN107086621B (zh) * 2017-05-05 2023-07-18 上海九系实业有限公司 一种共享充电桩及其使用方法
CN116849431A (zh) 2017-06-06 2023-10-10 苹果公司 用于表带的附接系统
US10470529B2 (en) * 2017-06-21 2019-11-12 Duraflex Hong Kong Limited Magnet hook
WO2019014727A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Caroline Kyriakou MAGNETIC CLOSURE
US10327520B1 (en) * 2017-08-17 2019-06-25 Apple Inc. Attachment system for watchband
EP3454136A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Armbanduhrengehäuse, armbanduhr und montagekit für eine armbanduhr, die dieses umfasst
US10691072B1 (en) * 2017-09-11 2020-06-23 Apple Inc. Identification of bands for wearable electronic devices
KR102514256B1 (ko) * 2017-09-28 2023-03-27 삼성전자주식회사 밴드를 포함하는 웨어러블 전자 장치
TWI640268B (zh) * 2017-12-22 2018-11-11 仁寶電腦工業股份有限公司 穿戴式裝置
CN108501106A (zh) * 2018-04-13 2018-09-07 盐城市协和机械有限公司 一种裁断机的钻孔装置及钻孔方法
CN108936991B (zh) * 2018-05-23 2021-02-23 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 手表
US10569717B2 (en) * 2018-05-31 2020-02-25 Annex Products Pty. Ltd. Mount for handheld electronic devices
CN208387991U (zh) * 2018-06-08 2019-01-18 深圳市奋达智能技术有限公司 表带与表壳的连接结构及手表
CN109043751B (zh) * 2018-06-28 2021-01-26 立讯电子科技(昆山)有限公司 一种连接结构及穿戴设备
CN109131678B (zh) * 2018-08-26 2021-05-18 深圳市领航致远科技有限公司 一种代步车的车壳和代步车
US11378225B2 (en) 2018-09-07 2022-07-05 Apple Inc. Display support arm mount
US11839583B1 (en) 2018-09-11 2023-12-12 Encora, Inc. Apparatus and method for reduction of neurological movement disorder symptoms using wearable device
US10945476B2 (en) * 2018-11-20 2021-03-16 Shenzhen City Aikang Weida Intelligent medical technology co., ltd Mechanical-magnetic locking device
TWI673560B (zh) * 2018-11-23 2019-10-01 煥德科技股份有限公司 拍照輔助裝置
CN109398491A (zh) * 2018-12-07 2019-03-01 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种隔断块
KR102210469B1 (ko) * 2019-03-15 2021-02-02 (주)펫펄스랩 밴드형 애완동물 착용장치
US11666124B2 (en) * 2019-04-15 2023-06-06 Apple Inc. Watch band with braided strands
JP6861240B2 (ja) * 2019-05-24 2021-04-21 任天堂株式会社 アタッチメント、および、操作システム
CN114909561B (zh) * 2019-05-31 2024-02-27 苹果公司 显示器支撑臂安装架
US11528970B2 (en) 2019-09-04 2022-12-20 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Connector, electronic apparatus, wearable apparatus and assembly method
CN117918624A (zh) * 2019-09-26 2024-04-26 苹果公司 具有编织股线的表带
CN110667714A (zh) * 2019-10-09 2020-01-10 徐州美世通电动车有限公司 一种荷载人数可变的观光车
CN112711339A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 名硕电脑(苏州)有限公司 触控板装置
TWI751461B (zh) * 2019-12-16 2022-01-01 仁寶電腦工業股份有限公司 穿戴式生理訊號偵測裝置
DE102020100614B4 (de) * 2020-01-14 2021-10-07 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Bauteilkassette mit passivem Bauteilausgabeantrieb, Annahmevorrichtung und System aus Bauteilkassette und Annahmevorrichtung
DE102020100613B3 (de) * 2020-01-14 2021-05-12 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Annahmevorrichtung, Bauteilkassette und System
DE102020100615B3 (de) * 2020-01-14 2021-06-17 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Bauteilkassette, Annahmevorrichtung sowie System mit einer Bauteilkassette und einer Annahmevorrichtung.
CN113217509A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 喜利得股份公司 紧固元件
US20230131816A1 (en) * 2020-04-02 2023-04-27 The University Of Chicago Wearable microphone jammer
US11556095B2 (en) 2020-04-15 2023-01-17 Apple Inc. Modular sensing assembly for an electronic device
US11512840B2 (en) * 2020-05-19 2022-11-29 Blink Tech LLC System, apparatus, and method for providing ambient lighting
USD913141S1 (en) * 2020-05-15 2021-03-16 China High Itech Corporation Limited Watch band
CN111532937A (zh) * 2020-06-04 2020-08-14 江苏庞源机械工程有限公司 一种建筑施工升降机用附着架固定悬挑支座
US11575269B1 (en) 2020-06-08 2023-02-07 Surfs Up, LLC Watch band changing cradles for smart watches
CN113911867B (zh) * 2020-07-07 2023-04-07 株式会社日立制作所 电梯用门以及电梯
US11266192B2 (en) 2020-07-15 2022-03-08 Scott Pagano Multipurpose, crossbody strap with universal in interlocking rings
US11744305B2 (en) 2020-07-15 2023-09-05 Scott Pagano Multipurpose, crossbody strap with universal interlocking rings
US10897943B1 (en) 2020-07-15 2021-01-26 Scott Pagano Multipurpose, crossbody strap with universal interlocking rings
JP7183431B2 (ja) * 2020-07-30 2022-12-05 チュン リー,サン ペットの移動制限のための両方向扉開き間隔調節具
US11880237B1 (en) * 2020-09-25 2024-01-23 Amazon Technologies, Inc. Wearable device with display
US11327443B1 (en) 2020-10-23 2022-05-10 Anexa Labs Llc Wearable device for monitoring health metrics
WO2022097759A1 (ko) * 2020-11-03 2022-05-12 엘지전자 주식회사 와치 타입 단말기
CN112431828A (zh) * 2020-11-06 2021-03-02 国网山东省电力公司东阿县供电公司 一种电杆连接紧固装置
CN214412924U (zh) * 2020-11-20 2021-10-15 京东方科技集团股份有限公司 一种网络适配器以及终端设备
US11330908B1 (en) * 2020-12-09 2022-05-17 Tecicity LLC Removable modular attachment system for accessories
CN112709732B (zh) * 2020-12-29 2022-12-09 中北大学 一种自动对接装置
CN113080579B (zh) * 2021-05-18 2022-11-11 西安易朴通讯技术有限公司 一种表带及穿戴设备
USD1007359S1 (en) * 2021-06-15 2023-12-12 Haijun Feng Smart watch band adapter
CN115553763A (zh) * 2021-07-01 2023-01-03 疆域康健创新医疗科技成都有限公司 壳体及血糖仪
CN113606472B (zh) * 2021-07-19 2022-10-28 深圳中堃物联网科技有限公司 一种基于物联网的智能监控联动控制装置
CN215532167U (zh) * 2021-08-10 2022-01-18 深圳弘皇岚科技有限公司 一种用于手表的正反插连接器
USD981903S1 (en) * 2021-08-17 2023-03-28 Yin Yan Li Watch strap connector
USD981902S1 (en) * 2021-08-17 2023-03-28 Yin Yan Li Watch strap connector
USD1014318S1 (en) * 2021-08-17 2024-02-13 Yin Yan Li Watch strap connector
CN113803614B (zh) * 2021-08-27 2023-02-03 安徽省公路工程建设监理有限责任公司 一种基于bim技术的道桥安全监控系统
EP4197386A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Tragbarer gegenstand mit einem gehäuse, einem abnehmbaren armband und einem system zur befestigung des armbands am gehäuse
CN114224040B (zh) * 2021-12-23 2023-12-01 歌尔科技有限公司 带体组件及基于带体组件的穿戴设备
EP4202571A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Tragbarer gegenstand mit einem gehäusemittelteil ohne befestigungshörner und einem abnehmbaren armband
CN114278828B (zh) * 2021-12-31 2024-02-23 广西柳钢东信科技有限公司 一种基于计算机系统的用户身份识别设备用连接装置
CN114673722B (zh) * 2022-03-23 2023-07-07 杭州键嘉医疗科技股份有限公司 一种快速安装连接装置
CN114719126B (zh) * 2022-03-25 2023-10-13 福州卓能科技有限公司 一种在线架空蒸汽管网的保温套筒及其制作安装方法
WO2023191412A1 (ko) * 2022-03-29 2023-10-05 삼성전자 주식회사 웨어러블 전자 장치
CN114918968B (zh) * 2022-06-28 2023-04-25 南京信息工程大学 一种对接装置
CN115393987B (zh) * 2022-08-25 2023-08-04 开工啦(沈阳)科技有限公司 手持式遥控器物理触发装置及受控设备
CN115653414B (zh) * 2022-09-22 2024-04-12 东风柳州汽车有限公司 汽车机罩锁解锁装置
CN117255507A (zh) * 2023-02-21 2023-12-19 荣耀终端有限公司 电子设备保护壳及电子设备组件

Family Cites Families (187)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179155A (de) 1932-12-17 1935-08-31 Lapp Ferdinand Armbanduhr mit Armband.
US2126263A (en) 1935-06-26 1938-08-09 Kestenman Bros Mfg Co Self-adjusting clasp for wrist watch bracelets and the like
GB464417A (en) 1935-10-17 1937-04-19 Edward Browning Eustance Improvements in or relating to fasteners for wristlet bands and the like
US2346887A (en) 1942-09-19 1944-04-18 Winkler Friedrich Clasp for necklaces, bracelets, and the like
US2408279A (en) 1944-01-03 1946-09-24 Kestenman Bros Mfg Co Clasp for watch bracelets or the like
US2505044A (en) 1946-02-20 1950-04-25 Walter A Heinrich Wristband
US2518551A (en) 1948-03-30 1950-08-15 Jacoarino Richard Clasp for wrist watch bands
US2576684A (en) * 1949-09-03 1951-11-27 Apex Accessories Co Inc Terminal for wristbands for watches
US2775861A (en) 1955-10-24 1957-01-01 Bulova Watch Co Inc Wrist watch bracelet attachment
GB865498A (en) 1958-09-10 1961-04-19 Boucheron Sa Means for securing wrist watches and the like to straps or bracelets
FR1291875A (fr) 1961-05-08 1962-04-27 Valor Mode de fermeture de carnet, portefeuille, agenda, album et similaire
US3165884A (en) 1962-11-14 1965-01-19 Bulova Watch Co Inc Watch band connector
US3293714A (en) 1964-06-25 1966-12-27 Philip W Shafer Safety buckle
US3376616A (en) 1966-06-06 1968-04-09 Kaczorowski John In-line buckle
US3589341A (en) 1969-09-24 1971-06-29 Jacob Krebs Animal collar with magnetic fastener
US3675284A (en) 1971-04-23 1972-07-11 Textron Inc End attachment for watch bands
US3747171A (en) 1971-12-29 1973-07-24 A Montague Clasp for watchbands
GB1426346A (en) 1972-11-13 1976-02-25 Suisse Pour Lindustrie Horloge Clasp fastener for fastening togehter two elements
IT1033349B (it) 1974-03-13 1979-07-10 Mashida Tohru Processo per la preparazione di nastri o cinghie particolarmente adatti per essere usati come cinghietti per orologi
CH576760A5 (de) 1975-06-14 1976-06-30 Rey Laurent Charles
US4178751A (en) 1977-03-09 1979-12-18 Liautaud James P Integrally molded watch casing and band
US4217681A (en) 1978-12-26 1980-08-19 Timex Corporation Releasable and adjustable end attachment for watchband and the like
US4234115A (en) 1979-05-25 1980-11-18 Williams Bill D Watch band assembly
US4249267A (en) 1979-09-04 1981-02-10 Voss Clifford C Magnetic fabric fastener and closure means
US4414714A (en) 1979-12-26 1983-11-15 Timex Corporation Expansible clasp and module for watch straps
US4447238A (en) 1980-05-07 1984-05-08 Instranetics, Inc. Medical tubing holder
GB2079359B (en) 1980-06-25 1983-11-02 Regent Autocar Co Ltd Improvements in buckles
FR2492238A1 (fr) 1980-10-20 1982-04-23 Garami Eugene Fermetures magnetiques souples
DE3302789C2 (de) 1982-01-29 1986-03-06 Citizen Watch Co., Ltd., Tokio/Tokyo Uhrenarmband und Verfahren zu seiner Herstellung
US4401388A (en) 1982-04-29 1983-08-30 Timex Corporation Rotatable connector for bangle wristwatch attachment
FR2532239A1 (fr) 1982-08-30 1984-03-02 Renault Procede d'ebavurage automatique de pieces en preimpregne polyester
US4432655A (en) 1982-10-13 1984-02-21 Bulova Watch Company, Inc. Integrated watch case and bracelet assembly
US4502191A (en) 1983-05-06 1985-03-05 Institut De Recherche En Sante Et En Securite Du Travail Du Quebec Strap buckle
EP0150046A3 (de) 1984-01-20 1985-09-11 Eta SA Fabriques d'Ebauches Armband für Uhren
JPS60178382A (ja) 1984-02-24 1985-09-12 Citizen Watch Co Ltd 腕時計型情報機器
US4624033A (en) 1985-10-15 1986-11-25 Orton Dale W Child safety seatbelt securement device
US4648161A (en) * 1985-11-18 1987-03-10 Max Rosen Jewelry clasp
JPS63187913A (ja) 1987-01-30 1988-08-03 Mitsubishi Electric Corp パルスデユ−テイ検出回路
JPS63187913U (de) 1987-05-28 1988-12-01
CN2052214U (zh) 1989-05-20 1990-02-07 王凤春 整体式金属表带
US4941236A (en) 1989-07-06 1990-07-17 Timex Corporation Magnetic clasp for wristwatch strap
FR2659759B1 (fr) 1990-03-14 1995-03-17 Boucheron Montre a bracelet amovible.
CH679357B5 (de) 1990-06-07 1992-08-14 Ebauchesfabrik Eta Ag
US5189763A (en) 1990-07-13 1993-03-02 Isafrance Strap clasp
KR950011365B1 (ko) 1991-06-24 1995-10-02 아루 잉꼬 가부시끼가이샤 발판용 세움틀
US5130899A (en) 1991-07-12 1992-07-14 Larkin Kevin D Tool restraint apparatus
US5244134A (en) 1992-03-30 1993-09-14 Timex Corporation Strap attachment for a wrist instrument
FR2690299B1 (fr) 1992-04-17 1994-06-17 Telecommunications Sa Procede et dispositif de filtrage spatial d'images numeriques decodees par transformation par bloc.
JP2568998Y2 (ja) 1992-08-24 1998-04-22 シチズン時計株式会社 三つ折中留
US5307582A (en) 1992-12-31 1994-05-03 Quintel James A Adjustable band
JPH0662387U (ja) * 1993-02-05 1994-09-02 株式会社ニフコ 連結構造
EP0629362A1 (de) 1993-06-18 1994-12-21 Ykk Corporation Schnalle
JPH0750494A (ja) 1993-08-06 1995-02-21 Mitsubishi Electric Corp 冷却装置
CN1092945C (zh) 1994-05-20 2002-10-23 西铁城钟表有限公司 个人装饰带的扣环
JP3753756B2 (ja) 1995-05-18 2006-03-08 シチズン時計株式会社 帯状装身具の中留
US5522529A (en) 1994-11-17 1996-06-04 Yurman Design, Inc. Clasp assembly for a watch bracelet
JPH08238116A (ja) 1995-03-07 1996-09-17 Casio Comput Co Ltd バンド取付構造
US5603231A (en) 1995-10-06 1997-02-18 Abraham; Carl J. Self-locking adjustable bracelet
FR2742638B1 (fr) 1995-12-26 1998-02-20 Naja Dispositif de fixation d'une extremite d'un lien a un objet, notamment une montre
FR2749411B1 (fr) 1996-06-04 1998-09-04 Grados Christian Fixation d'un accessoire destine a un ensemble de bracelet et boitier porte au poignet
IT240946Y1 (it) 1996-10-11 2001-04-20 Lascor Spa Sistema di aggancio di un bracciale a casse di orologi
CN1181412A (zh) 1996-11-05 1998-05-13 华侨大学 便携式固体燃料
FR2758951A1 (fr) 1997-01-31 1998-08-07 Gerard Chagnoux Fixation d'un bracelet a sa montre
DE69713052D1 (de) 1997-02-26 2002-07-11 Swatch Group Man Services Ag B Bandanschlusssteg zum Befestigen eines Armbandes und eine mit einem solchen Steg versehene Uhr
US5788400A (en) 1997-05-27 1998-08-04 The Torrington Company Quick connecting bayonet style linkage
US5899369A (en) 1997-06-09 1999-05-04 Macripo; Peter D. Bracelet closure aid
DE19729610A1 (de) 1997-07-10 1999-01-14 Weber Unger Georg Verschluß für Bekleidungsstücke
US5914913A (en) 1997-11-21 1999-06-22 Shriqui; David M. Interchangeable watchband and watchcase attachment assembly
IT1297007B1 (it) 1997-12-22 1999-08-03 Sama S P A Chiusura magnetica ad innesto reciproco per borse, zaini, capi di abbigliamento e simili
US6505385B2 (en) 1997-12-22 2003-01-14 Sama S.P.A. Magnetic closure with mutual interlock for bags, knapsacks, items of clothing and the like
US6311373B1 (en) 1998-03-11 2001-11-06 Citizen Watch Co., Ltd. Intermediate clasp for band type ornaments
US6179025B1 (en) 1999-01-26 2001-01-30 Alice B. Sutton Carry bag with pouch insert and cover
DE19915646C2 (de) 1999-04-07 2001-03-01 Heckler & Koch Gmbh Schließfeder-Baugruppe für Handfeuerwaffen
US6170131B1 (en) 1999-06-02 2001-01-09 Kyu Ho Shin Magnetic buttons and structures thereof
CH693294A5 (fr) 1999-07-22 2003-05-15 Swatchgroup Man Services Ag Montre-bracelet réversible.
US6067692A (en) 1999-08-31 2000-05-30 Chang; Chih-Wen Micro-adjustable belt structure
GB2355281A (en) 1999-10-14 2001-04-18 Chown Peter A C Magnetic fastener
US6451177B1 (en) 2000-01-21 2002-09-17 Applied Materials, Inc. Vault shaped target and magnetron operable in two sputtering modes
US6678898B2 (en) 2000-08-03 2004-01-20 Q-Life Incorporated Contact-Treva Weathers Apparel belt fastening tabs
EP1201149B1 (de) 2000-10-26 2005-12-28 Rolex Sa Armbandverschluss
JP2002191410A (ja) 2000-12-26 2002-07-09 Yamato Shoji Nire:Kk 止め具
US6647597B2 (en) 2001-01-19 2003-11-18 Lodestone Fasteners, Llc Adjustable magnetic snap fastener
DE10110201C2 (de) 2001-03-02 2003-06-26 Ganter Otto Gmbh & Co Kg Normteilefabrik Federbelasteter, rastender Druckstift
CH694393A5 (fr) 2001-05-14 2004-12-31 Manuf Interstrap S A Dispositif de fixation de l'extrémité d'un bracelet au boîtier d'une montre.
TW517181B (en) 2001-06-27 2003-01-11 Swatch Group Man Serv Ag Device for attaching wristband strands to a case
US6606767B2 (en) 2001-07-09 2003-08-19 Sheung Chung Wong Magnetic strap fastener
DE10257439A1 (de) 2001-12-21 2003-09-18 Seiko Instr Inc Tragbares elektronisches Gerät
FR2834622B1 (fr) 2002-01-14 2005-09-09 Eric Sitbon Dispositif pour fixation ou ajustage entre elles de parties de vetements ou de sous-vetements tels que des soutiens-gorge
US6726070B2 (en) 2002-05-20 2004-04-27 Robert Lautner Ergonomic input-device holder
JP3784362B2 (ja) 2002-10-08 2006-06-07 田旗造園建設株式会社 携帯無線装置用ホルダー
CN2575724Y (zh) 2002-10-17 2003-09-24 永确公司 一种表壳与表带的简易连接装置
US6701580B1 (en) 2002-12-05 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Interlocking fastener including adhesive portions
US7146731B2 (en) 2003-01-07 2006-12-12 Disney Enterprises, Inc. Snapping and hinging arrangements, watches and associated methods
GB0313880D0 (en) 2003-06-14 2003-07-23 Colt Systems Ltd Rope terminator
WO2005095820A1 (en) 2004-03-25 2005-10-13 Lord Corporation On-off damper system, especially for washing machine
AT7595U1 (de) 2004-04-22 2005-06-27 Hirsch Armbaender Vorrichtung zum anschluss eines endteiles eines bandes an einen standteil
US7505018B2 (en) 2004-05-04 2009-03-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with reduced black level insertion
CN2706786Y (zh) 2004-05-28 2005-06-29 新永祥有限公司 手表表盘与表链的连接结构
US7373696B2 (en) 2004-08-16 2008-05-20 Brian Schoening Apparatus and method for holding garments
EP1652443A1 (de) 2004-10-28 2006-05-03 Meier BT Armbandverschluss mit Gleitstück
US20060156520A1 (en) 2005-01-19 2006-07-20 Meranto Salvatore R Salution
FI120957B (fi) 2005-02-17 2010-05-31 Suunto Oy Kiinnityssovitelma
US20060186150A1 (en) 2005-02-24 2006-08-24 Willows Keith S Item carrier
TWM276294U (en) 2005-04-28 2005-09-21 Mau-Guei Jang Easily buckled laminated identification band
JP2006314347A (ja) 2005-05-10 2006-11-24 Seiko Instruments Inc 時計用バンド及び腕時計
US20070028429A1 (en) 2005-08-04 2007-02-08 Mitsugi Ishida Magnetic clasp for purse
AT9011U1 (de) 2005-09-26 2007-04-15 Hirsch Armbaender Vorrichtung zum anschluss eines bandes an einen weiteren teil
US7806309B2 (en) 2006-02-28 2010-10-05 Korchmar Michael D Article storage bag
US20080103637A1 (en) 2006-10-30 2008-05-01 Bliven Robert P Method and structures for attaching accessories to an electronic device
PL2083636T3 (pl) 2006-11-10 2014-02-28 Cooperatie Avebe U A Usuwanie glikoalkaloidów
CN200983868Y (zh) 2006-11-27 2007-12-05 牛齐涛 安全裤链及具有这种安全裤链的裤子
US8091261B2 (en) 2006-12-20 2012-01-10 Endur Id Incorporated Bands for making adjustable loops
JP4917880B2 (ja) 2006-12-28 2012-04-18 セイコーインスツル株式会社 腕時計及び腕時計用バンド
US7882601B2 (en) 2007-09-13 2011-02-08 Climax Molybdenum Company Snap clip lug
AT10310U1 (de) 2007-10-01 2009-01-15 Hirsch Armbaender Schliesse für ein armband
US7640632B2 (en) 2007-10-11 2010-01-05 Bella J Llc Article for holding currency and credit cards
US8196935B2 (en) 2008-03-03 2012-06-12 Torque-Tech Precision Co., Ltd. Safe and quick release device for a tool adapter
AT10469U1 (de) 2008-03-07 2009-04-15 Hirsch Armbaender Uhrarmband
US8174347B2 (en) 2010-07-12 2012-05-08 Correlated Magnetics Research, Llc Multilevel correlated magnetic system and method for using the same
US20090265832A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Joe Raymond Clement Woman's top garment magnetic clip
CH699076A1 (fr) 2008-07-03 2010-01-15 Pibor Iso S A Bouton poussoir.
US7905039B2 (en) 2008-09-19 2011-03-15 Karovic Frank E Towel securing apparatus
MY146838A (en) 2008-09-24 2012-09-28 Mimos Berhad A holding and supporting apparatus
JP5771526B2 (ja) 2008-10-23 2015-09-02 ゲルハルト フィルダン ブラジャーの背面側留め具
US20100200627A1 (en) 2009-01-15 2010-08-12 Marc Shen Ankle Tourniquet Holster
US8511633B2 (en) 2009-01-16 2013-08-20 Amazon Technologies, Inc. Accessory attachment mechanism
CH700636A1 (de) 2009-03-19 2010-09-30 Richemont Int Sa Befestigungsvorrichtung für Armbänder.
EP2233026B1 (de) 2009-03-25 2012-06-20 Rolex S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung und zum Verriegeln von zwei Teilen und Kugelleiste
US20100258601A1 (en) 2009-04-13 2010-10-14 Michael Thrope Self-attaching storage device
CN201446979U (zh) 2009-07-08 2010-05-05 三一重机有限公司 一种用于伸缩车架上的锁定机构
US9049894B2 (en) 2009-07-27 2015-06-09 A.O. Magnetic Snap Mfy Limited Magnetic fasteners
US20110083254A1 (en) 2009-10-13 2011-04-14 Thomas Anthony Trutna Magnetic clasp unit and suspender system
FR2951617B1 (fr) 2009-10-23 2011-12-23 Gerald Manuello Dispositif de fermeture magnetique en plusieurs points pour ceintures d'habillement et tout autre accessoire
ATE555681T1 (de) 2009-11-05 2012-05-15 Richemont Int Sa Vorrichtung zum befestigen eines armbands auf einem uhrengehäuse
TWM380273U (en) 2009-11-20 2010-05-11 Gui-Song Xu Bicycle accessory mount
CN201709560U (zh) 2009-11-26 2011-01-19 黄新生 磁性闭合机构
US8316515B2 (en) 2010-01-25 2012-11-27 Slank Adam E Magnetic hook and loop interface system
US8240011B2 (en) 2010-02-17 2012-08-14 Paul Hartzband Device for fastening interchangeable watchstraps with sliding lock mechanism
US20110226823A1 (en) 2010-03-19 2011-09-22 Jasa Roddy J Retractable Lanyard for Securing Personal Multimedia Devices
US8844100B2 (en) * 2010-03-19 2014-09-30 John Edward Faget Humphries Jewelry clasp and methods thereof
US8261416B2 (en) 2010-04-14 2012-09-11 Cjd Llc Cord management system
US8615849B2 (en) 2010-04-14 2013-12-31 Cjd Llc Cord management system
US8336350B2 (en) 2010-04-29 2012-12-25 Rav Bariach (08) Industries Ltd. Key and lock assemblies
US20110309121A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Dooley Christopher P Infant Care System having a Primary Bag Assembly
CN102576213A (zh) 2010-06-21 2012-07-11 王冠国际资产公司 用于方便地更换饰物壳体盖的系统和方法
US8566972B2 (en) * 2010-08-16 2013-10-29 Custom Molded Products, Inc. Liquid aroma injector
JP5565631B2 (ja) 2010-08-20 2014-08-06 株式会社セベル・ピコ 磁石連結具
US8967437B2 (en) 2011-01-05 2015-03-03 Wimo Labs LLC Electronic device holder
US8787006B2 (en) 2011-01-31 2014-07-22 Apple Inc. Wrist-worn electronic device and methods therefor
CN202060129U (zh) 2011-03-18 2011-12-07 卢子峻 一种制扣
CH704810B1 (fr) * 2011-03-31 2015-08-14 Louis Vuitton Malletier Sa Brin de bracelet flexible.
CN202026953U (zh) 2011-05-05 2011-11-09 东莞凤岗雁田金光五金塑胶制品厂 表带连接结构
US20140077910A1 (en) 2011-05-26 2014-03-20 Inelxia Limited Magnetic fixings and connectors
US20130205476A1 (en) 2011-06-05 2013-08-15 Dayna Gentile Wearer-Friendly Bootsie Garter with Magnetic Bra Strap Slider, Extended Snap Fastener, and Box Barrel Clasp
US8789246B2 (en) 2011-06-10 2014-07-29 Suunto Oy Asymmetric butterfly clasp
US8578569B1 (en) 2011-08-08 2013-11-12 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Couplers
US20130086774A1 (en) 2011-10-05 2013-04-11 Charlotte R. Krasinski Device to hold two handbag or purse handles together
TWI465180B (zh) 2012-02-24 2014-12-11 Wistron Corp 用來固定配件模組於可攜式電子裝置之固定機構
FR2988271B1 (fr) 2012-03-21 2014-11-28 Interstrap Systeme de verrouillage rapide d'une piece amovible interchangeable, notamment un bracelet-montre
CN202587325U (zh) 2012-04-06 2012-12-05 惠州Tcl移动通信有限公司 电子装置及其蓝牙耳机、蓝牙手镯
CH706443A1 (fr) 2012-04-27 2013-10-31 Piguet & Co Horlogerie Dispositif d'attache d'un bracelet interchangeable pour pièce d'horlogerie.
US20130305780A1 (en) 2012-05-17 2013-11-21 Nicholas Constan CHRIST Clasping apparatus, system, and method
CN202664274U (zh) 2012-05-21 2013-01-16 刘建国 自动裤门襟
US20130326790A1 (en) 2012-06-07 2013-12-12 Motorola Mobility, Inc. Wearable Band with Ease of Adjustment
JP2013254878A (ja) 2012-06-08 2013-12-19 Funai Electric Co Ltd 電子機器
CN202704189U (zh) 2012-06-20 2013-01-30 刘喜峰 一种永磁自吸式定位捆扎带
CN202850585U (zh) 2012-09-06 2013-04-03 香港巴福魅力有限公司上海代表处 一种快速折叠篷及滑块锁紧机构
CN103670062A (zh) 2012-09-20 2014-03-26 金泰工业有限公司 可携式电子装置的锁固装置及锁固配件
CN103895602B (zh) 2012-12-25 2016-08-03 奥托立夫开发公司 一种安全带高度调节装置
US9357817B2 (en) * 2013-01-31 2016-06-07 Salutron, Inc. Reversible wrist strap insert and curved cutout for centering wrist strap
EP2767184B1 (de) 2013-02-13 2015-04-08 Omega SA Verschluss für Uhrenarmband
US8573458B1 (en) 2013-03-14 2013-11-05 Simple.be LLC Attachable carrier for portable articles
EP3626097A1 (de) 2013-03-15 2020-03-25 Apple Inc. Befestigungsvorrichtungen und zugehörige verfahren zur verwendung und herstellung
CN203435257U (zh) 2013-08-12 2014-02-12 青岛歌尔声学科技有限公司 一种可佩戴电子设备的绑带及一种可佩戴电子设备
CN103488076A (zh) 2013-09-23 2014-01-01 广东欧珀移动通信有限公司 智能手表表带、智能手表及柔性电路板天线的装配方法
CN204608330U (zh) 2013-12-20 2015-09-02 苹果公司 编织纤维带
CN104731278A (zh) 2013-12-23 2015-06-24 富泰华工业(深圳)有限公司 箱体
CN103802695A (zh) 2014-01-21 2014-05-21 宁波环球娃娃婴童用品有限公司 一种儿童安全座椅的支撑腿组件
US10016029B2 (en) 2014-08-09 2018-07-10 Apple Inc. Attachment systems for electronic devices
US10184506B2 (en) 2014-08-11 2019-01-22 Apple Inc. Captive elements of an attachment system
US10085523B2 (en) 2014-08-11 2018-10-02 Apple Inc. Attachment system for an electronic device
US9894964B2 (en) 2014-08-11 2018-02-20 Apple Inc. Consumer product attachment systems having a locking assembly
US9666387B2 (en) 2015-02-06 2017-05-30 Getac Technology Corporation Waterproof button structure
US10258115B2 (en) 2015-12-29 2019-04-16 Smart Strappers LLC Watch straps
US10219591B2 (en) 2016-03-21 2019-03-05 Apple Inc. Attachment system for an electronic device
EP3266333B1 (de) 2016-07-07 2019-05-22 The Swatch Group Research and Development Ltd. Armbanduhr und schmuckstück mit austauschbarem armband
US20180084873A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Apple Inc. Accessory contacts

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016102071A4 (en) 2017-02-02
CN204965503U (zh) 2016-01-13
CN105423088A (zh) 2016-03-23
EP2984961A1 (de) 2016-02-17
US20160037870A1 (en) 2016-02-11
US10085523B2 (en) 2018-10-02
US20160040698A1 (en) 2016-02-11
CN105376970A (zh) 2016-03-02
KR20160000593U (ko) 2016-02-19
CN105423088B (zh) 2020-06-23
TWI709016B (zh) 2020-11-01
US11717060B2 (en) 2023-08-08
KR200484368Y1 (ko) 2017-08-29
TWM525475U (zh) 2016-07-11
KR200486509Y1 (ko) 2018-06-29
US11026484B2 (en) 2021-06-08
JP3204167U (ja) 2016-05-19
CN105371076B (zh) 2019-03-08
US10264857B2 (en) 2019-04-23
CN105371076A (zh) 2016-03-02
TW201606483A (zh) 2016-02-16
EP3918947A1 (de) 2021-12-08
DE202015005088U1 (de) 2015-10-28
JP3203984U (ja) 2016-05-12
EP2984961B1 (de) 2021-09-22
CN105376970B (zh) 2019-01-15
TWI566075B (zh) 2017-01-11
US20190216178A1 (en) 2019-07-18
DE202015005684U1 (de) 2015-10-29
TWM520662U (zh) 2016-04-21
US9877549B2 (en) 2018-01-30
US20160040695A1 (en) 2016-02-11
US20230329400A1 (en) 2023-10-19
CN111706772A (zh) 2020-09-25
TW201624183A (zh) 2016-07-01
AU2016100111A4 (en) 2016-03-17
AU2016100111B4 (en) 2016-11-03
US20210251349A1 (en) 2021-08-19
CN205001799U (zh) 2016-01-27
CN111706772B (zh) 2022-06-28
CN205358486U (zh) 2016-07-06
AU2015100951B4 (en) 2016-01-07
KR20160001067U (ko) 2016-03-31
TW201627805A (zh) 2016-08-01
WO2016025118A1 (en) 2016-02-18
AU2015100951A4 (en) 2015-08-20
CN205052008U (zh) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015005636U1 (de) Befestigungssystem für eine elektronische Vorrichtung
US11723443B2 (en) Consumer product attachment systems having locking or expansion characteristics
US10184506B2 (en) Captive elements of an attachment system
DE202009006513U1 (de) Abdeckung, Individualisierungsmittel sowie Schmuck- und/oder Schutzeinrichtung für mobile Multimedia- oder andere elektronische Endgeräte wie insbesondere Mobiltelefone
CH710774A2 (de) Haltevorrichtung für eine abnehmbare elektronische Funktionseinheit zur Integration in ein Armband.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years