DE202015002651U1 - Vorrichtung zum Ausrichten von Bodenfundamenten - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Bodenfundamenten Download PDF

Info

Publication number
DE202015002651U1
DE202015002651U1 DE202015002651.6U DE202015002651U DE202015002651U1 DE 202015002651 U1 DE202015002651 U1 DE 202015002651U1 DE 202015002651 U DE202015002651 U DE 202015002651U DE 202015002651 U1 DE202015002651 U1 DE 202015002651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test tube
ground
slider
centering
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015002651.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Strab & Co GmbH
STRAB & CO GEB GmbH
Original Assignee
Gebr Strab & Co GmbH
STRAB & CO GEB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Strab & Co GmbH, STRAB & CO GEB GmbH filed Critical Gebr Strab & Co GmbH
Priority to DE202015002651.6U priority Critical patent/DE202015002651U1/de
Publication of DE202015002651U1 publication Critical patent/DE202015002651U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Eindrücken und Ausrichten von Bodenfundamenten bestehend aus einem in das Bodenfundament einsteckbaren Prüfrohr und einem auf dem Bodenfundament verschieblich einführbaren Zentrierkonus dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Prüfrohr (2) ein nach oben und unten beweglicher Schieber (3) angeordnet ist an dessen unterem Ende sich ein konisch zulaufender Zentrierkonus (4) befindet und der Schieber (3) und sein Zentrierkonus mit wenig Spiel auf dem Prüfrohr (2) geführt sind.

Description

  • Bei der Montage von Bodenfundamenten seien sie aus Stahl oder Gusseisen ist es erforderlich diese auszurichten.
  • Das Ausrichten im Sinne der hier vorgebrachten Erfindung betrifft in der Regel Metall Bodenfundamente welche in den Boden eingeschlagen oder einbetoniert werden. Das Ausrichten geschieht momentan dadurch, dass man ein analoges Stück des später zu montierenden Pfostens, ein ca. eineinhalb Meter langes Pfostenrohr als Prüfrohr, in das vormonierte Bodenfundament steckt. Um das notwendige Spiel, zwischen dem Prüfrohr und dem Innendurchmesser des Bodenfundamentes auszugleichen und damit das Bodenfundament in seiner Längsachse auszurichten wird über das Prüfrohr ein konischer Ring geschoben oder die später verwendete Spannschraube welche wiederum einen Spannring betätiget leicht angezogen. Solche Anwendungen sind aus den Patentschriften DE 102 40 586 B4 und EP 14194350.6 bekannt. Danach wird durch Drücken am Prüfrohr oder einem andern eingeführten Werkzeug ausgerichtet. Bei Einschlagbaren Bodendübeln wird dieser Vorgang mehrmals ausgeführt. Dies trifft teilweise auch für einbetonierte Dübel zu.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass diese Art des Ausrichtens beim Kunden für diesen kompliziert und unhandlich ist. Häufig wird ein zu langes oder zu kurzes Prüfrohr verwendet. Um den konischen Ring einzuschieben muss sich der Werker zum Ausrichten des Pfostens auf die Knie begeben um ihn zu fixieren. Zum Ausrichten muss er sich dann wieder erheben.
  • Nach dem ersten Ausrichten wird der Bodendübel meist mittels eines Benzinhammers ein weiteres Stück eingetrieben. Dann wird der Hammer entfernt. Nun beginnt der Vorgang des Hantierens des Spannringes:
    Einstecken des Messstabes mit dem übergestreiftem Ring in den Dübel; sich Bückens des Werkers; Befestigen der Ringes zwischen Prüfrohr und Dübel; Aufstehen des Werkers; dann Ausrichten des Prüfrohres mit der Wasserwaage; dann erneutes sich Bücken Werkers; dann Entfernen des Ringes aus dem Dübel (evtl. leichter Hammerschlag); dann wieder Aufstehen; dann Rohr mit Ring ablegen; dann zweites Einschlagen mit dem Kompressorhammer und Entfernen des Kompressorhammers; danach Wiederholen sich die Vorgänge in der Regel zwei bis dreimal.
  • Dies ist ein aufwendiges und zeitraubendes Verfahren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche es dem Werker ermöglicht, dass er mit einem Werkzeug ohne sich bis zum Boden zu bücken, den Spannring zentrieren kann und ohne sich bis zum Boden zu bücken, den Spannring und das Ausrichtwerkzeug wieder entfernen werden kannen und weiterhin ein kompliziertes Platzieren des kleinen Spannringes entfällt und ein einziges Prüfrohr möglichst ausreicht um die Vertikalität für mindestens 2 übliche Pfostendurchmesser herstellen zu können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass auf dem Prüfrohr ein Schieber aufgebracht wird welcher am Prüfrohr geführt ist und an dessen unterem Ende der Spannring integriert ist. Dies kann durch eine direkte Integration des Spannringes in den Schieber erfolgen oder indem der Spannring als separates Teil an den Schieber angeflanscht wird. Der Schieber wird dabei in einer solchen Länge ausgeführt, daß, wenn er mit seinem unteren Ende auf Bodenhöhe steht, er dann an seinem oberen Ende dem Werker bis etwa in Kniehöhe hinauf reicht. Der Werker kann dann das Ende des Schiebers mühelos ohne großes Bücken mit der Hand ergreifen und so den Schieber mit Spannring auf den Bodendübel schieben oder ihn vom Bodendübel wieder entfernen. Um den Schieber leicht umgreifen zu können wird er in Griffhöhe vorteilhaft durch einen Gummimantel umgeben oder auch am oberen Ende der Schieber mit einer nochmaligen Verdickung versehen, welche kostengünstig aus dem Schieberrohr herausgetrieben werden kann.
  • Die achsparallelle Führung des Schiebers erfolgt dadurch, daß der Schieber zunächst aus einem Rohr mit größerem Durchmesser als das Prüfrohr besteht, dieses dann aber an den Enden durch eine Eingeschnürung oder so verringert wird daß es auf dem Prüfrohr geleitend geführt ist. Besonders günstig ist es wenn diese Einschnürung und Reduzierung gleichzeitig den Zentrierring bildet. Dazu wird wird der Zentrierring sowohl aufgeweitetet, was einem größeren Dübeldurchmesser dient und dann reduziert um die Führung herzustellen und den kleinen Dübeldurchmesser zu zentrieren. Dies ist eine besonders günstige Ausführung des Schiebers und des Spannringes weil, wenn die Schräge des Spannrings nach oben so verlängert wird, mit der Vorrichtung mehrere Pfostendurchmesser von eingebauten Rohren ausgerichtet werden können.
  • Dazu wird in den Darstellungen gezeigt:
  • 1: zeigt die Vorrichtung in Vorderansicht eingebaut. Die sich im Boden befindliche Partie im Schnitt
  • 2: zeigt die Vorrichtung in Draufsicht im eingebauten Zustand
  • 3: zeigt das obere Ende des Schiebers im Schnitt
  • 4: zeigt das Eintauchen des Zentrierringes in den Bodendübel und gleichzeitig dessen mittige Führung des Prüfrohres im Schnitt
  • 5: Zeigt dieselben Merkmale wie 4 mit einem Größeren Durchmesser des Bodendübels im Schnitt
  • 6: zeigt wie der Werker das obere Ende des Schiebers umgreift um diesen entweder herauszuziehen oder in den Bodendübel einzuführen. Die Partie im Boden ist im Schnitt dargestellt.
  • 7: zeigt den Werker wie er im oberen Bereich des Prüfrohres die Wasserwaage anlegt. Die Partie im Boden ist im Schnitt dargestellt.
  • Im Einzelnen:
  • 1 zeigt die Vorrichtung im Zusammenhang mit dem Einbau in einer Oberfläche mit Asphalt oder Beton. Die Oberseite der Bodenhülse befindet sich in Ihrer endgültigen Höhe. Die Griffund Zentrierschieber ist in Zentrierstellung
  • 2: Bei der Vorrichtung handelt es sich bei allen gezeichneten Querschnitten um kreisrunde Teile, dies muß jedoch nicht zwangsläufig der Fall sein. Es können auch unrunde und nicht symmetrische Querschnitte gewählt werden.
  • 3: Das obere Ende des Schieberrohres ist gleichmäßig nach innen verjüngt und bildet am Ende der Verjüngung eine zentrische Führung auf dem Prüfrohr.
  • 4 zeigt einen Bodendübel in eingemauertem Zustand. Die Zentrierung durch den Schieber am oberen Ende des Bodendübels ist deutlich erkennbar, ebenso erkennbar ist, wie das untere Ende des Prüfrohres in dem runden Bodendübelende zentriert ist.
  • 5. zeigt einen Bodendübe in eingemauertem Zustand. Gegenüber 4 besitzt er einen größeren Durchmesser. Die gleichzeitige Zentrierung von Bodendübel und Prüfrohr wird dadurch erreicht, daß das Prüfrohr an der vorderen Kante des Zentrierkonus geführt ist während der Bodendübel durch den Zentrierkonus auf dessen aufgeweiteten konischen Fläche zentriert ist.
  • 6. Zeigt einen Werker beim Bedienen des Schieber. Diese Stellung wird erreicht, wenn er den Schieber mit Zentrierkonus soeben eingefühhrt hat oder, wenn er im Begriffe ist, den Schieber durch Hochziehen wieder zu entfernen.
  • 7. Zeigt den Werker wie er die Wasserwaage anlegt. Dazu überragt die Länge des Prüfrohres die Höhe des eingeführten Schiebers in den Bodendübel. Die Überragende Länge bertägt mindestens die Laänge einer handelsüblichen Wasserwaage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrichtvorrichtung
    2
    Prüfrohr
    3
    Schieber
    4
    Zentrierkonus
    5
    Griffstück
    6
    Ausrichtrohr
    7
    Werker
    8
    Wasserwaage
    9
    Bodenfundament
    10
    Werker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10240586 B4 [0002]
    • EP 14194350 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Eindrücken und Ausrichten von Bodenfundamenten bestehend aus einem in das Bodenfundament einsteckbaren Prüfrohr und einem auf dem Bodenfundament verschieblich einführbaren Zentrierkonus dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Prüfrohr (2) ein nach oben und unten beweglicher Schieber (3) angeordnet ist an dessen unterem Ende sich ein konisch zulaufender Zentrierkonus (4) befindet und der Schieber (3) und sein Zentrierkonus mit wenig Spiel auf dem Prüfrohr (2) geführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfrohr (2) eine Länge aufweist, welche dem Werker (10) während des Ausrichtens bis etwa zur Kniehöhe reicht
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) am Prüfrohr (2) gleitend geführt ist
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der nach unten konisch zulaufenden Konus (7) eine Höhe von ca. 30 bis 40 mm aufweist und eine Zentrierung von mehreren Durchmessern von Bodenfundamenten (9) gewährt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Konus des Schiebers in das Bodenfundament (9) eingreift und in Zusammenwirkung mit dem Schieber das Bodenfundament zentriert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Schiebers als Griffstück (5) oder auch aus einem aus dem Schieber selbst heraus geformten Wulst ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfrohr eine Länge aufweist welche so bemessen ist, dass in eingeb 1: zeigt die Vorrichtung im Zusammenhang mit dem Einbau in einer Oberfläche mit Asphalt oder Beton. Die Oberseite der Bodenhülse befindet sich in Ihrer endgültigen Höhe. Der Scheiber und der Zentrierkonus befinden sich in Zentrierstellung.
DE202015002651.6U 2015-04-14 2015-04-14 Vorrichtung zum Ausrichten von Bodenfundamenten Active DE202015002651U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002651.6U DE202015002651U1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Vorrichtung zum Ausrichten von Bodenfundamenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002651.6U DE202015002651U1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Vorrichtung zum Ausrichten von Bodenfundamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002651U1 true DE202015002651U1 (de) 2015-06-22

Family

ID=53523240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002651.6U Active DE202015002651U1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Vorrichtung zum Ausrichten von Bodenfundamenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015002651U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240586B4 (de) 2002-08-27 2005-07-07 Gebr. Sträb GmbH & Co. Vorrichtung zur Befestigung von stabförmigen Gegenständen, z.B. Rohrpfosten, im Naturboden oder in befestigtem Untergrund

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240586B4 (de) 2002-08-27 2005-07-07 Gebr. Sträb GmbH & Co. Vorrichtung zur Befestigung von stabförmigen Gegenständen, z.B. Rohrpfosten, im Naturboden oder in befestigtem Untergrund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015002651U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bodenfundamenten
DE202014102748U1 (de) Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld)
EP2050920B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal
DE617656C (de) Verfahren zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Rohre mittels eines Zugorgans
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
CH432022A (de) Messpunktmarkiervorrichtung für unterirdische Vermarkung
DE804599C (de) Erdanker
AT122561B (de) Maschine zum Gründen von Bauwerken.
DE649132C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fussverbreiterung bei Ortpfaehlen
DE3046077C2 (de) Arbeitsgerät für die Schweißverbindung von Rohrstücken
DE3511092C2 (de)
DE829136C (de) Rohr und Verrohrung fuer Tiefbohrloecher
DE968715C (de) Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen
DE621901C (de) Raumbewegliche Schuettelrutschenverbindung
DE2436331A1 (de) Standkonsole fuer radiatoren und heizkoerper
DE2633037A1 (de) Abstandshalter fuer betonschalungen
DE102009008525B4 (de) Hebe-Vorrichtung
DE819376C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen
DE549236C (de) Skistock
DE20208251U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20003497U1 (de) Hilfswerkzeug für die Herstellung und Lösung von Schiebemuffenverbindungen bei Rohrleitungen
CH650047A5 (en) Pipe-setting device
DE1912535U (de) Strassenleitpfosten.
DE202017106682U1 (de) Vorrichtung mit einem Bodenfundament
DE1303834B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years