DE202015002573U1 - Dichtschließende Drehflügel-Raumspartür mit integriertem Türschließer mit Endschlag - Google Patents

Dichtschließende Drehflügel-Raumspartür mit integriertem Türschließer mit Endschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202015002573U1
DE202015002573U1 DE202015002573.0U DE202015002573U DE202015002573U1 DE 202015002573 U1 DE202015002573 U1 DE 202015002573U1 DE 202015002573 U DE202015002573 U DE 202015002573U DE 202015002573 U1 DE202015002573 U1 DE 202015002573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
leaf
weight
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015002573.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015002573.0U priority Critical patent/DE202015002573U1/de
Publication of DE202015002573U1 publication Critical patent/DE202015002573U1/de
Priority to DE102016004057.2A priority patent/DE102016004057A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Raumspartür, gekennzeichnet durch ein bandseitig mit Scharnieren angeschlagenes, mit Scharnieren untereinander verbundenes senkrecht zweigeteiltes Türblatt, daß mittels einer, oben am Türfutter und an einem biegesteifen Kragarm am oberen Teil des rechten Türblattes gelenkig befestigten, Führungsstange beim Öffnen in Richtung der Bandseite nach außen gedreht und gefaltet wird, so daß die gesamte Durchgangsbreite der Öffnung frei von Teilen des Türblattes ist und die Faltung nur soweit erfolgt, daß die futterseitige Türklinke gut erreichbar bleibt. Dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte ein Parallelogramm bilden, auf dessen Eckpunkten sich der Drehpunkt des Anschlages des gesamten Türblattes an das Türfutter, der Drehpunkt der Führungsstange am oberen Teil des Türfutters, der Drehpunkt der Führungsstange am Kragarm des rechten Türblattes und der Drehpunkt der gelenkigen Verbindung beider Türblatt-Teile untereinander befinden. Dadurch gekennzeichnet, daß Länge und Position des Kragarmes und der Führungsstange so konfiguriert sind, daß die gelenkige Mittelverbindung der geteilten Türblätter im geschlossenen Zustand in den Falz bzw. die umlaufende Dichtung des Türfutters gedrückt wird und während des Bedienens der Tür kein Totpunkt entsteht, der die Bedienung behindert.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Raumspartür, welche ohne Schienensysteme auskommt, vollständig nach einer Seite öffnet, dicht schließt und mit einem in das Türblatt integrierten Türschließmechanismus mit Endschlag und Feststellfunktion komplettiert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Bei beengten Platzverhältnissen und bei, zum Beispiel für rollstuhlgerechte Ausstattung, erforderlichen großen Türöffnungen, kommen oft statt der üblichen Drehtüren verschiedene Raumspartüren zum Einsatz. Eine Reduzierung des Platzbedarfs durch zweiflüglige Türen ist technisch optimal aber unpraktisch für den Gebrauch und insbesondere für barrierefreie Ausstattung von Gebäuden ungeeignet. Verwendung finden deshalb Schiebetüren, Faltschiebetüren und Drehschwingtüren mit geteiltem oder ungeteiltem Blatt.
  • Diese üblichen Systeme haben zumindest die folgenden Nachteile:
  • Raumspartür
    • • Übliche einflüglige Raumspartüren basieren auf mindestens einer Führung in einer Laufschiene. Gegenüber dem klassischen Drehflügel ist dieses aufwendiger und bringt mehr Reibung mit sich.
    • • Die Laufschiene ist darüber hinaus anfällig für Verschmutzung und stellt hohe Anforderungen an exakte Ausführung und geringe Reibung.
    • • Während bei der Drehflügeltür das Blatt beim Schließen fast senkrecht und ohne Schleifen auf die Dichtung des Rahmens drückt, ist die Herstellung der Dichtheit bei den handelsüblichen Raumspartür-Systemen schwierig zu lösen. Meist ist keine durchgehende, 3-seitig umlaufende Dichtung möglich.
    • • Eine Schiebetür läßt sich grundsätzlich schwerer öffnen, als eine Drehflügeltür, da der Weg des Angriffspunktes der Öffnungskraft einer Drehflügeltür bis zur Öffnung auf das Lichtmaß etwa dem 1,5 bis 1,6-fachen der Öffnung entspricht, der der Drehtür dagegen gleich der Öffnungsbreite ist. Besonders reibungsarme Beschläge müssen dieses Manko ausgleichen.
    • • Um das Türblatt exakt in Position zu halten, benötigen einige Raumspartür-Systeme Einbauteile im oder am Boden, was zu Behinderungen oder Stolperstellen führen kann.
    • • Der Bewegungsablauf beim Öffnen ist gegenüber normalen Drehflügeltüren bei den meisten Systemen gewöhnungsbedürftig.
    • • Bei einigen Systemen, insbesondere bei solchen mit geteiltem Blatt, muß ein Totpunkt durch einen zusätzlichen oder einen mittig angeordneten Griff überwunden werden.
    • • Geteilte Türblätter schließen am Knickpunkt zwischen den beiden Teil-Türblättern schlecht, da an dieser Stelle die Andruckkraft fehlt.
    • • Bis auf die klassische Schiebetür befinden sich im geöffneten Zustand die Klinke und das Türblatt oder Teile des Türblattes in der lichten Öffnung und schränken so die Durchgangsbreite ein. Der Platzgewinn relativiert sich somit, da eine größere Türöffnung zum Erreichen des gewünschten Lichtmaßes benötigt wird. Außerdem besteht die Gefahr, an der Klinke hängen zu bleiben.
    • • Bei Drehschwenktüren bewegen sich Teile des Türblattes in beide zu erschließende Räume. Für Behinderte sollen sich Türen jedoch vollständig nach außen öffnen lassen, da bei einem Unfall die Person oder der Rollstuhl an der Tür verklemmt liegen können und so das Öffnen nicht möglich ist. Notentriegelungen, die dieses Problem lösen, verkomplizieren die Konstruktion der Tür und setzen voraus, daß der jeder Nutzer auch in Panik die Notentriegelung zu bedienen weiß.
    • • Bewegen sich Teile des Türblattes in den dahinter liegenden Raum, besteht die Gefahr, dort befindliche Personen zu verletzten.
    • • Die Herstellung einer Tür mit Brandschutzanforderungen wie rauchdicht und selbst schließend ist mit den gängigen Systemen kaum oder nur mit hohem Aufwand möglich.
  • Türschließer
    • • Bei Türschließern besteht das Problem, daß, wenn die Tür nicht vollständig geöffnet wurde, oft die schließende Kraft nicht ausreicht. um die Tür in's Schloß zu drücken.
    • • Das wird bei handelsüblichen Systemen mit aufwendigen Mechanismen, die eine Endschlag erzeugen, kompensiert.
    • • Der Einbau dieser Systeme in Türblatt oder -futter erfordert sehr filigrane und damit teure und störanfällige Bauteile, weshalb diese meist als Aufbauvarianten angeboten werden.
  • Die im Schutzanspruch angegebenen Merkmale der Erfindung sollen diese Probleme mit einfacher Mechanik lösen.
  • Die Raumspartür (1 bis 7) besteht aus einem vertikal geteiltem Blatt, dessen beide Teile [1 u. 2] mit Scharnieren [3] (Drehpunkt A) drehbar verbunden sind. Dieses geteilte Blatt ist mit üblichen Scharnieren [4] (Drehpunkt B) auf einer Seite am Futter angeschlagen (im Folgenden als Linke Seite bezeichnet) und wird auf der Anderen (im Folgenden als rechte Seite bezeichnet) mit einer normalen Klinken-Schloß-Garnitur [5] verschlossen. An der Oberkante des rechten Teils des Flügels [1] (C) wird ein Kragarm [7] biegesteif befestigt, der in's Türfutter [13] hereinragt. Dieser verhindert, daß zum Öffnen ein Totpunkt überwunden werden muß und sorgt für das vollflächige Andrücken der Türblätter auch in der Mitte [17]. Am Ende des Kragarms [7] (Drehpunkt D) ist das eine Ende einer Führungsstange [9] gelenkig befestigt. Das andere Ende dieser Führungsstange ist gelenkig oben am Türfutter [16] befestigt [11] (Drehpunkt E). Die Drehpunkte A, B, D, E bilden annähernd ein Parallelogramm (3 bis 7). Beim Öffnen dreht sich die Klinke [5] um den Drehpunkt E [11], was der Bedienung einer Drehflügeltür gleicht.
  • Das Blatt faltet sich zusammen, wobei sich der linke Teil [2] um den Drehpunkt B dreht und der rechte Teil [1] anfänglich annähernd parallel zur Wandoberfläche folgt und sich dann eindreht. Die Anordnung der 4 Drehpunkte muß dabei so erfolgen, daß das sich aus ihnen bildende Viereck bei geschlossener Tür nicht zu flach gestreckt wird, da so die Gefahr des Entstehens eines Totpunktes und eines labilen Zustandes der geteilten Türflügel in Bezug zum Türfutter besteht, was erfindungsgemäß durch den deutlich vom Türblatt abstehenden Kragarm [7], selbst bei Schlupf in den Gelenken, verhindert wird. Um das Türblatt im geschlossenen Zustand vollständig an die Dichtung zu drücken, sind die Drehpunkte so positioniert, daß die beiden Türblätter beim Einrasten in das Türschloß an ihrer Verbindung leicht in Richtung Türfutter eingeknickt sind [17]. So entsteht ausreichend Spannung, um das zweiteilige Türblatt [1, 2] auch in der Mitte sicher an die obere Dichtung [12] des Türfutters zu drücken. Zwischen den beiden Türblättern selbst kann eine übliche Dichtung [6] angeordnet werden, die beim Schließen dicht zusammengedrückt wird. Die Vorspannung der Türblätter zur Sicherung des Andruckes an die Dichtungen kann leicht durch Längenänderungen der Strecken CD (Kragarm [7]) und/oder DE (Führungsstange [9]) justiert werden. Das kann sowohl an den Gelenken, als auch, bei Verwendung 2-teiliger Elemente für Kragarm und/oder Führungsstange, an den für die Verbindung dieser, erforderlichen Bauteilen erfolgen.
  • In das Türblatt der erfindungsgemäßen Raumspartür kann ein einfacher Türschließer integriert werden, der nur aus 4 Teilen [8, 19, 20, 21] und dem Zugseil [10] besteht und bereits beim Öffnen der Tür um ca. 10..15° den erforderlichen Endschlag zum vollständigen Schließen erzeugt und so konfiguriert werden kann, daß er über eine Feststellfunktion bei vollständiger Öffnung verfügt.
  • Der integrierte Türschließer (8 bis 32) besteht aus zwei Metallgewichten [19, 20], die in einer senkrechten Bohrung durch das gesamte Türblatt (bei Röhrenspanplatten bereits systembedingt vorhanden), in einer separaten Röhre [15, 18, 19], die in der Nähe des Gelenks [3] zwischen den geteilten Türblättern positioniert ist oder in einer Röhre, die den Stift der Scharniere [3] am Knickpunkt der Türblätter [1, 2] bildet [16, 20], an einem Seil [10] aufgehängt sind, welches am Drehpunkt E [11] befestigt ist. Die Einführung des Seiles [8] in die Röhre im Türblatt oder in eine separat angebrachte Röhre erfolgt über eine reibungsarme Einfassung oder eine Umlenkrolle [17]. Das erste Gewicht [19] ist ein geschlitztes Rohr (für übliche Röhrenspanplatten [18] mit einem Außendurchmesser von ca. 20 mm) (12 u. 13) mit Ausfräsungen [23] des Schlitzes [22] in der Art einer Kulissenführung in dem ein weiteres Gewicht [20] als Rundstahl mit einem längs verlaufendem Schlitz [22] läuft, daß an jedem Ende je zwei herausstehende Nocken [25] in der Achse des Schlitzes besitzt (14). Durch die Schlitze beider Gewichte ragt ein Führungsstift [21], der fest mit dem rechten Türblatt [1], ca. in mittlerer Höhe, senkrecht zur Türblattoberfläche verbunden ist. Das Seil ist am oberen Ende des Inneren Gewichtes befestigt [26]. Im geschlossenen Zustand sitzt das äußere Gewicht [19] auf den Nocken [25] des inneren Gewichtes [20], die um ca. 20° gegen die Achse der unteren Teile der Schlitze [22] im äußeren Gewicht [19] verdreht sind, auf. Beide Gewichte hängen somit am Seil [10]. Wird das Seil [10] durch Öffnen der Tür angezogen, heben sich beide Gewichte bis zum Erreichen der ersten Ausfräsung [23] im Schlitz [22] des äußeren Gewichtes [19]. Hier dreht der Führungsstift [21] das äußere Gewicht [19] um ca. 20°. Dadurch rastet dieses am Führungsstift [21] ein, bleibt an ihm hängen und die Nocken [25] des inneren Gewichts können durch den Schlitz [22] des äußeren Gewichtes [19] weiter nach oben hindurch gleiten. Beim weiteren Öffnen verbleibt das äußere Gewicht [19] somit, am Führungsstift [21] hängend, in seiner Position, während das innere Gewicht [20] durch den Hohlraum des äußeren Gewichtes [19] weiter nach oben bis zur Endstellung gezogen wird.
  • Beim Schließen sorgt zunächst die potentielle Energie des hochgezogenen inneren Gewichts [20] für die erforderliche Bewegungsenergie. In der Röhre einer Röhrenspanplatte [18] kann, bei dem für eine 1 m breite Tür erforderlichen Hub von ca. 90 cm, das innere Gewicht eine Masse von etwa 2 kg haben, was für das Bewegen des Türflügels ausreicht. Kurz vor dem Schließen der Tür drehen die oberen Nocken [25] des herabsinkenden inneren Gewichtes [20] das äußere Gewicht [19] in seinen Ausgangswinkel (bei geschlossener Tür) zurück. Das äußere Gewicht [19] löst sich dabei aus der Arretierung am Führungsstift [21], prallt auf die unteren Nocken [25] des inneren Gewichtes [20] und erzeugt so den Endschlag. Dieser Impuls bewirkt eine angreifende Kraft von ca. 7..8 kg, je nach Fallhöhe, Masse und Dämpfung durch elastische Zwischenlagen [27], welche die Tür in's Schloß drückt. Dieser Endschlag steht nicht nur bei vollständig geöffneter Tür zur Verfügung, sondern bereits ab einem Öffnungswinkel der Tür von 10..15°, sobald das äußere Gewicht [19] am Führungsstift 21] einrastet. Auf Grund der erfindungsgemäßen Geometrie der Parallelogramm-Führung des Türblattes ist der Weg des Zugseiles [10] pro Winkelgrad, beim Beginn des Öffnens ca. 3x so lang, wie am Ende der Bewegung. Das kompensiert die Last des für den Endschlag erforderlichen äußeren Gewichtes, so daß der Krafteinsatz zum Öffnen der Tür über den gesamten Weg über die Positionierung des Angriffspunktes F [8] des Zugseils am Türblatt weitestgehend gleichmäßig gestaltet werden kann. Zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften können dämpfende Zwischenlagen [27] eingebaut werden, die Geräusche vermindern und für einen weicheren Gang sorgen. Ordnet man den Angriffspunkt [8] des Zugseiles gemäß der Darstellung der 33 bis 35 auf dem rechten Türblatt [1] an, zieht der Türschließer die Tür bei vollständigem Öffnen derselben nicht zu., sondern halt sie offen. Erst nach leichtem Zug der Klinke in Richtung Schloßseite beginnt der Türschließer die Tür zu schließen.
  • Der erfindungsgemäße Türschließer kann auch in jedem anderen öffnungsschließendem Element, vorzugsweise in Zimmertüren mit Blättern aus Röhrenspanplatten, verbaut werden.
  • Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Systems sind:
  • Raumspartür
    • • Das System verhält sich in der Handhabung so wie eine Drehflügeltür mit ca. halb so breitem Blatt, kommt ohne Laufschienen aus, sitzt umlaufend dicht am Futter, gibt die gesamte Lichte der Türöffnung frei, schleift nicht über die Dichtung, benötigt keine Einbauteile am Boden und hat in keiner Position einen Totpunkt, der die Bedienung erschwert
    • • Mit dem erfindungsgemäßen System sind die Anforderungen an eine dicht schließende, rauchdichte Tür ohne Weiteres erfüllbar.
    • • Die Tür kann mit einem üblichen Zimmertürschloß mit Klinken bzw. Knauf ohne weitere Griffe, Haken, Verschlüsse o. ä. geschlossen werden.
    • • Zum Öffnen/Schließen der erfindungsgemäßen Tür ist derselbe geringe Kraftaufwand erforderlich, wie zum Öffnen/Schließen einer Drehflügeltür. Auch hier beträgt der Weg der angreifenden Kraft das 1,5..1.6-fache der Türbreite.
    • • Die Ausführung des Anschlags ist sowohl stumpf, mit umlaufendem Einfach- oder Doppelfalz, auch in oberflächenbündiger Ausführung möglich.
    • • Alle Teile des Türblattes bewegen sich nur vom Futter in Öffnungsrichtung weg und werden nicht durch hinter der Tür befindliche Personen oder Gegenstände beim Öffnen behindert. So besteht auch nicht die Gefahr, an sich hinter der Tür befindlichen Personen oder Gegenständen beim Öffnen mit dem Türblatt anzustoßen.
    • • Für das vollständige Öffnen müssen sich die beiden Hälften des Türblattes nur soweit zusammenfalten, daß zwischen ihnen noch genug Platz für die Türklinke verbleibt, ohne daß die lichte Breite dadurch eingeschränkt wird. Beide Türklinken bleiben somit immer gut zugänglich.
    • • Durch Anschläge an den Drehgelenken der Drehpunkte D und/oder E kann der Öffnungswinkel der Tür begrenzt werden.
    • • Über die Führungsstange läßt sich unkompliziert eine motorische Bedienung der Tür mittels eines am Drehpunkt E angeordneten Motors realisieren.
    • • Über die Anwendung als Raumspartür hinaus kann das erfindungsgemäße System auch für Fenster, Duschabtrennungen, Tore u. Ä. Verwendung finden.
    • • Vorteilhaft für Tore ist der sich beim Öffnen reduzierende Hebelarm des Blattes, was die Belastung der Bänder und der Zarge verringert.
    • • Der Andruck des Türblattes im Bereich des Gelenkes zwischen den beiden Blatt-Teilen kann am Kragarm einfach eingestellt oder nachjustiert werden.
    • • Der Beschlag (Kragarm und Führungsstange kann sichtbar als Designelement unter dem oberen Türfutter oder oberhalb des oberen Türfutters, mit Schlitz in der Bekleidung der Bandseite, angeordnet werden.
    • • Auch der nachträgliche Einbau in ein vorhandenes Futter ist ohne Weiteres möglich.
  • Türschließer
    • • Wesentlicher Vorteil ist das unkomplizierte, wartungsfreie System, daß aus nur 4 einfachen Elementen [8, 19, 20, 21], dem Zugseil [10] und u. U einer separaten Röhre besteht und trotzdem über einen Endschlag verfügt.
    • • Da keine Federspannung erforderlich ist, werden die Bauteile so minimal wie möglich belastet.
    • • Der Einbau in ein vorhandenes Röhrenspanplatten-Türblatt ist denkbar einfach:
    • • Röhre unterseitig aufbohren
    • • 2 Bohrungen für Führungsstift [21] und Seilführung [8] herstellen
    • • Seilführung [8] einsetzen
    • • Seil [10] einführen und mit innerem Gewicht [20] verbinden
    • • Gewichte [19, 20] von unten einführen
    • • Führungsstift [21] einsetzen
    • • Seil [10] am Türfutter [16, 11] befestigen
    • • Der Angriffspunkt [8] des Zugseils [10] kann so auf dem rechten Türblatt [1] positioniert werden, daß der Türschließer bei vollständig geöffneter Tür diese nicht schließt, was einen Türfeststeller erspart. Das Schließen erfolgt erst nach einem Zug an der Klinke.
  • VERWENDETE BEGRIFFE
    • • Parallelogramm ist ein einem Parallelogramm angenähertes allgemeines Viereck
    • • Totpunkt entspricht einer Konstellation, auch unter Berücksichtigung von Toleranzen in den Gelenken, bei der der Bewegungsablauf nur durch eine, zusätzlich zur an der Türklinke angreifenden Kraft, an einer anderen Stelle angreifenden Kraft, realisiert werden kann. Ebenso eine Konstellation, bei der sich die Teile unter Überwindung des Totpunktes durch Toleranzen in den Gelenken in eine nicht gewünschte Richtung bewegen können.
    • • Tür steht für jedes öffnungsschließende Element (auch Fenster, Duschabtrennung, Tor etc.)
    • • Türklinke/Klinke steht auch für Knauf, Olive oder ein ähnliches Bedienelement.
    • • Türfutter ist die Umrahmung der Tür oder des öffnungsschließenden Elements sowohl als klassisches Futter, Zarge, Blockrahmen als auch als jegliche andere Ausbildung der Leibungen der Öffnung.
    • • Türblatt steht für jedes öffnungsschließende Element, auch für Fenster, Tor etc. und bezeichnet beide Teile des zweigeteilten erfindungsgemäßen Türblattes
    • • Scharnier üblicherweise die Bänder der Tür, aber auch andere Ausführungen der Gelenke öffnungsschließender Elemente
    • • Linkes Blatt/Linkes Türblatt ist der bandseitige Teil des geteilten Türblattes
    • • Rechtes Blatt/Rechtes Türblatt ist der schloßseitige Teil des geteilten Türblattes
    • • Kragarm ist das am oberen Teil des schloßseitigen Türblatt-Teils biegesteif befestigte, deutlich in Richtung Türfutter auskragende, Element
    • • Führungsstange ist das starre, an den Enden gelenkig gelagerte Verbindungselement zwischen dem Drehpunkt am Ende des Kragarms und dem Drehpunkt am oberen Teil des Türfutters
    • • oben am Türfutter/oberer Teil des Türfutters bezeichnet den Sturzbereich des Futters oder einer anderen Ausbildung der Öffnungsumrahmung
    • • Links wird verwendet für die Bandseite des öffnungsschließenden Elements.
    • • Rechts wird verwendet für die Schloßseite des öffnungsschließenden Elements
    • • in Richtung Türfutter/futterseitig/nach innen bezeichnet die Richtung senkrecht vom Türblatt zum dahinter liegenden Futter bzw. einer anderen Umfassung der Öffnung.
    • • in Richtung Türblatt/türblattseitig/nach außen bezeichnet die entgegengesetzte Richtung zu „in Richtung Türfutter”
    • • Endschlag bezeichnet einen kurz vor dem Schließen der Tür vom Türschließer erzeugten Impuls, der das Türblatt kräftig in das Schloß drückt.
    • • Erste Ausfräsung bezeichnet die, von unten gesehen, erste abgeschrägte Erweiterung der Schlitze mit einer oberen waagerechten Kante im äußeren Gewicht des Türschließers, aus der die Schlitze, leicht versetzt, nach oben weitergeführt werden.
    • • Zweite Ausfräsung bezeichnet die, von unten gesehen, der ersten Ausfräsung folgende, abgeschrägte Erweiterung der Schlitze im äußeren Gewicht des Türschließers, aus der die Schlitze, nach in die Achse der Schlitze am unteren Ende versetzt, nach oben weitergeführt werden.
    • • Zugseil bezeichnet sowohl ein Seil, als auch ein Band oder in anderer Form profiliertes Bauteil.
  • LISTE DER FIGUREN UND BEZUGSZEICHEN
  • Figuren Raumspartür
  • Übersichtsdarstellungen
  • 1 Isometrische Darstellung der Raumspartür mit integriertem Türschließer
  • 2 Isometrische Darstellung der Raumspartür mit Türschließer (Blick von schräg unten)
  • Funktionsprinzip
  • 3 Bewegungsablauf Schritt 1 (Tür geschlossen, Türblätter drücken dicht an das Türfutter))
  • 4 Bewegungsablauf Schritt 2
  • 5 Bewegungsablauf Schritt 3
  • 6 Bewegungsablauf Schritt 4
  • 7 Bewegungsablauf Schritt 5 (Tür geöffnet, Lichte Öffnung vollständig frei)
  • Figuren Türschließer
  • Übersichtsdarstellungen
  • 8 isometrische Darstellung (höchste Position der Gewichte gestrichelt dargestellt)
  • 9 isometrische Darstellung
  • 10 isometrische Darstellung der Einbausituation des Türschließers in ein Röhrenspan-Türblatt ohne äußeres Gewicht
  • 11 isometrische Darstellung der Einbausituation des Türschließers in ein Röhrenspan-Türblatt
  • Darstellung der Bauteile
  • 12 isometrische Schnittdarstellung äußeres Gewicht
  • 13 äußeres Gewicht
  • 14 inneres Gewicht
  • Ausführungsvarianten
  • 15 Türschließer als Aufsatzelement (auch in Nut einsetzbar)
  • 16 Türschließer in Scharnier integriert
  • 17 Seilführung mit Umlenkrolle
  • 18 Türschließer in separater Röhre als Aufsatzelement
  • 19 Türschließer in separater Röhre als Einsatzelement
  • 20 Türschließer in separater Röhre als Scharnier
  • Funktionsprinzip
    • • weiße Pfeile kennzeichnen die Bewegung des äußeren Gewichtes
    • • schwarze Pfeile kennzeichnen die Bewegung des inneren Gewichtes
    • • Pfeile mit waagerechtem Balken kennzeichnen die Endstellung der Bewegung
  • Öffnen:
  • 21 Beide Gewichte starten an unterster Position, Tür wird geöffnet
  • 22 Inneres Gewicht hebt Äußeres Gewicht an
  • 23 Führungsstift trifft auf die schräge Fräsung der Schlitze im äußeren Gewicht und beginnt es zu drehen
  • 24 Äußeres Gewicht ist soweit gedreht, daß Nocken des inneren Gewichtes durch Schlitze im Äußeren weiter nach oben gleiten können und äußeres Gewicht in die Raststellung fallen kann
  • 25 Äußeres Gewicht fällt mit Ausfräsung im Schlitz auf den Führungsstift, Inneres wird weiter nach oben gezogen
  • 26 Äußeres Gewicht hängt am Führungsstift, Inneres wird weiter nach oben gezogen
  • 27 Inneres Gewicht hat den höchsten Punkt erreicht, Tür ist vollständig geöffnet
  • Schließen:
  • 28 Inneres Gewicht zieht Seil nach unten, seine Nocken gleiten durch die Schlitze im Äußeren
  • 29 obere Nocken treffen auf schräge Fräsung der Schlitze im äußeren Gewicht und beginnen es zurückzudrehen
  • 30 äußeres Gewicht wird von den Nocken des inneren Gewichtes zurückgedreht, inneres Gewicht bewegt sich weiter nach unten
  • 31 inneres Gewicht hat seinen tiefsten Punkt erreicht, äußeres Gewicht ist in Ausgangsposition zurückgedreht und fällt auf die Nocken des inneren Gewichtes (Endschlag)
  • 32 Beide Gewichte sind in der untersten Position, Tür geschlossen
  • 33 Endstellung der Tür beim Öffnen-Spannlänge Zugseil EF ist kürzer als in 34
  • 34 kurz vor Endstellung der Tür beim Öffnen-Spannlänge Zugseil EF ist länger als in den 33 und 35
  • 35 Tür weiter geschlossen – Spannlänge Zugseil EF ist kürzer als in 34
  • Bezugszeichenliste
  • Raumspartür
  • 1
    rechtes Türblatt
    2
    linkes Türblatt
    3
    Scharnier zwischen den beiden Türblättern
    4
    Scharnier zwischen linkem Türblatt und Türfutter (Bänder)
    5
    Türklinke
    6
    Dichtung zwischen den beiden Türflügeln
    7
    Kragarm am rechten Türblatt
    8
    Einführung Zugseil in das Türblatt
    9
    Führungsstange
    10
    Zugseil
    11
    Gelenk (Drehpunkt) für Führungsstange und Anhängepunkt des Zugseils am oberen Teil des Türfutters
    12
    umlaufende Dichtung des Türfutters
    13
    Türfutter
    14
    Bekleidung Türfutter (Bandseite)
    15
    Bekleidung Türfutter
    16
    oberer Teil des Türfutters
    17
    Knickpunkt (leicht inverse Stellung der Türblätter drückt Türblätter mittig an Türfutter)
    Türschließer
    18
    Röhrenspanplatte
    19
    äußeres Gewicht
    20
    inneres Gewicht
    21
    Führungsstift
    22
    Schlitz im äußeren Gewicht
    23
    Ausfräsung im Schlitz des äußeren Gewichtes
    24
    Schlitz im inneren Gewicht
    25
    Nocken des inneren Gewichtes
    26
    Befestigung des Zugseils am inneren Gewicht
    27
    Gummipuffer auf den Nocken
    28
    Türschließer in separater Röhre zum Aufsetzen auf eine Oberfläche
    29
    Türschließer in separater Röhre zum Einsetzen in eine Oberfläche
    30
    Türschließer in separater Röhre als Scharnier

Claims (22)

  1. Raumspartür, gekennzeichnet durch ein bandseitig mit Scharnieren angeschlagenes, mit Scharnieren untereinander verbundenes senkrecht zweigeteiltes Türblatt, daß mittels einer, oben am Türfutter und an einem biegesteifen Kragarm am oberen Teil des rechten Türblattes gelenkig befestigten, Führungsstange beim Öffnen in Richtung der Bandseite nach außen gedreht und gefaltet wird, so daß die gesamte Durchgangsbreite der Öffnung frei von Teilen des Türblattes ist und die Faltung nur soweit erfolgt, daß die futterseitige Türklinke gut erreichbar bleibt. Dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte ein Parallelogramm bilden, auf dessen Eckpunkten sich der Drehpunkt des Anschlages des gesamten Türblattes an das Türfutter, der Drehpunkt der Führungsstange am oberen Teil des Türfutters, der Drehpunkt der Führungsstange am Kragarm des rechten Türblattes und der Drehpunkt der gelenkigen Verbindung beider Türblatt-Teile untereinander befinden. Dadurch gekennzeichnet, daß Länge und Position des Kragarmes und der Führungsstange so konfiguriert sind, daß die gelenkige Mittelverbindung der geteilten Türblätter im geschlossenen Zustand in den Falz bzw. die umlaufende Dichtung des Türfutters gedrückt wird und während des Bedienens der Tür kein Totpunkt entsteht, der die Bedienung behindert.
  2. Raumspartür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsgeometrie und der Andruck an das Türfutter über die wirksame Länge von Kragarm und/oder Führungsstange an den Gelenken oder an Verbindungselementen von geteilt ausgeführter Führungsstange und/oder geteilt ausgeführtem Kragarm justiert werden können.
  3. Raumspartür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsablauf bei der Bedienung an der Türklinke genau dem einer ca. halb so breiten Drehflügeltür entspricht.
  4. Raumspartür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der nachträgliche Einbau in ein vorhandenes Futter ohne Weiteres möglich ist.
  5. Raumspartür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (Kragarm und Führungsstange) sichtbar als Designelement unter dem oberen Teils des Türfutters oder oberhalb der Bekleidung des oberen Türfutters, mit Schlitz in der Bekleidung der Bandseite (Türrahmen), angeordnet werden können.
  6. Raumspartür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel durch Anschläge an den Drehpunkten D und E begrenzt werden kann.
  7. Raumspartür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erfindungsgemäße Tür motorisch mittels eines am Drehpunkt E angeordneten Motors bedienen läßt.
  8. Raumspartür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem in das Türblatt integrierten Türschließer ausgestattet ist.
  9. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er, auf dem Prinzip Seilzug/Gewicht basierend, erfindungsgemäß kurz vor dem Schließen einen Endschlag zum Einschnappen des Türschlosses ausführt, auch wenn die Tür vorher nur um ca. 15..20° geöffnet wurde. Dadurch gekennzeichnet, daß ein am oberen Teil des Türfutters befestigtes Zugseil, daß in das Innere einer vertikalen Röhre am oder im Türblatt geführt wird, durch am anderen Ende befestigte, nach unten ziehende Gewichte das geöffnete Türblatt schließt. Dadurch gekennzeichnet, daß sich in der vertikalen Röhre ein äußeres Gewicht in Form eines Rohres befindet, in dem sich ein weiteres Gewicht in Form eines Zylinders befindet, die beide über vertikale Schlitze verfügen, in die ein Führungsstift eingreift, der durch das Türblatt senkrecht zu dessen Oberfläche hindurchgeht und an diesem fest montiert ist. Dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Gewichte in der vertikalen Röhre, in den Schlitzen geführt vom Führungsstift, auf und ab bewegen können. Dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil am innere Gewicht befestigt ist und das innere Gewicht an den Enden über je zwei seitlich herausstehende Nocken verfügt, die, je nach Drehung des äußeren Gewichtes dieses abstützen oder sich in den Schlitzen des äußeren Gewichtes auf und ab bewegen können. Dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze im äußeren Gewicht so geformt sind, daß der Führungsstift das äußere Gewicht bei der Aufwärtsbewegung des inneren Gewichtes, auf dessen Nocken aufsitzend, um ca. 20° in eine Richtung dreht und die Nocken des inneren Gewichtes es bei der Abwärtsbewegung wieder zurückdrehen. Dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Gewicht bei der ersten Drehung am Führungsstift hängen bleibt und das innere Gewicht in seinem Inneren vom Zugseil frei nach oben gezogen werden kann und daß es beim Zurückdrehen nach unten fällt, auf die Nocken des inneren Gewichtes schlägt und so den Endschlag auslöst.
  10. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre, in der die Gewichte am Zugseil auf- und ablaufen, durch die Röhren der Röhrenspanplatte des Türblattes gebildet werden.
  11. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre, in der die Gewichte am Zugseil auf- und ablaufen, der Stift der Scharniere zwischen den beiden Teil-Türblättern ist.
  12. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre, in der die Gewichte am Zugseil auf- und ablaufen, auch ein separates Aufsatzteil sein kann.
  13. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre, in der die Gewichte am Zugseil auf- und ablaufen, auch ein separates, in die Oberfläche eingesetztes, Teil sein kann.
  14. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil über ein, in das Türblatt eingesetztes, Element mit Umlenkrolle oder reibungsarmer Gleitfläche von seinem Befestigungspunkt am Türfutter in die senkrechte Röhre des Türblattes oder eine separate Röhre geführt wird.
  15. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt [8] des Zugseiles am Türblatt so positioniert sein kann, daß die Tür kurz vor dem vollständigen Öffnen nicht von ihm zugezogen wird.
  16. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil auch ein bandförmiges oder anders profiliertes Element sein kann.
  17. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er nachträglich in die Röhren eines vorhandenen Türblattes mit Röhrenspanplatte als Tragschicht eingebaut oder in einer separaten Röhre am Türblatt befestigt werden kann.
  18. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte auch im Bereich von Wand, Türfutter oder -leibung angeordnet werden können und das Zugseil am Türblatt befestigt wird.
  19. Verwendung der erfindungsgemäßen Raumspartür mit oder ohne integriertem Türschließer für rollstuhlgerechte, barrierefreie Ausstattung, bei eingeschränkten Platzverhältnissen, bei Anforderung an dichtes Schließen, als rauchdichte, selbst schließende Feuerschutztür
  20. Verwendung der erfindungsgemäßen Raumspartür mit oder ohne integriertem Türschließer auch für Fenster, Duschabtrennungen, Tore u. ä.
  21. Verwendung der erfindungsgemäßen Raumspartür mit oder ohne integriertem Türschließer zum Einbau in ein vorhandenes Türfutter oder eine sonstige Öffnungsumrahmung.
  22. Verwendung des erfindungsgemäßen Türschließers auch separat für jedes andere öffnungsschließende Element.
DE202015002573.0U 2015-04-11 2015-04-11 Dichtschließende Drehflügel-Raumspartür mit integriertem Türschließer mit Endschlag Active DE202015002573U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002573.0U DE202015002573U1 (de) 2015-04-11 2015-04-11 Dichtschließende Drehflügel-Raumspartür mit integriertem Türschließer mit Endschlag
DE102016004057.2A DE102016004057A1 (de) 2015-04-11 2016-04-08 Dichtschließende Drehfaltflügel-Raumspartür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002573.0U DE202015002573U1 (de) 2015-04-11 2015-04-11 Dichtschließende Drehflügel-Raumspartür mit integriertem Türschließer mit Endschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002573U1 true DE202015002573U1 (de) 2015-08-05

Family

ID=53884326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002573.0U Active DE202015002573U1 (de) 2015-04-11 2015-04-11 Dichtschließende Drehflügel-Raumspartür mit integriertem Türschließer mit Endschlag
DE102016004057.2A Pending DE102016004057A1 (de) 2015-04-11 2016-04-08 Dichtschließende Drehfaltflügel-Raumspartür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004057.2A Pending DE102016004057A1 (de) 2015-04-11 2016-04-08 Dichtschließende Drehfaltflügel-Raumspartür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015002573U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163644A1 (it) * 2016-05-20 2017-11-20 Cisaplast S P A Porta per vani refrigerati

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163644A1 (it) * 2016-05-20 2017-11-20 Cisaplast S P A Porta per vani refrigerati

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016004057A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9970225B2 (en) Frame with a sliding mechanism
EP0726379A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP2459824A1 (de) Zuziehvorrichtung für eine tür
DE202015003214U1 (de) Dichtschließende, Drehflügel-Raumspartür mit Entriegelung zum Vergrößern der Öffnungsbreite
DE102005063645B3 (de) Türeinrichtung mit einer Türöffneranordnung
DE102005021840A1 (de) Türöffneranordnung
DE102016004057A1 (de) Dichtschließende Drehfaltflügel-Raumspartür
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE102004021912A1 (de) Sicherheitsschrank
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE19650190A1 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE102017006918B4 (de) Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer
DE10109533C2 (de) Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor oder eine Tür
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
DE3417054A1 (de) Treibstangenverschluss fuer den standfluegel von zweifluegeligen tueren, insbesondere selbsttaetig schliessenden feuerschutztueren
DE202009005027U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE102015116173B3 (de) Beschlagvorrichtung für ein Fenster mit einem Fensterflügel und einem Fensterrahmen sowie ein Fenster
EP1856356A1 (de) In einer tür oder in einer klappe integrierte betätigungs- und verschluss oder verriegelungseinheit
DE2717419A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebefenster und schiebetueren
DE202007007569U1 (de) Tor, insbesondere Feuerschutz-Schiebetor, mit Fluchttür und Dichtungsanordnung
CH717676A1 (de) Falttür.
DE202004008320U1 (de) Kippbeschlag für Gebäude-Kippfenster sowie Gebäude-Kippfenster mit einem solchen Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years