DE202015000670U1 - Saugrohr für Dosier- oder Sprühvorrichtung - Google Patents

Saugrohr für Dosier- oder Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015000670U1
DE202015000670U1 DE202015000670.1U DE202015000670U DE202015000670U1 DE 202015000670 U1 DE202015000670 U1 DE 202015000670U1 DE 202015000670 U DE202015000670 U DE 202015000670U DE 202015000670 U1 DE202015000670 U1 DE 202015000670U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
closure means
suction tube
gravity
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015000670.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015000670.1U priority Critical patent/DE202015000670U1/de
Publication of DE202015000670U1 publication Critical patent/DE202015000670U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Saugrohr (3) für Dosier- oder Sprühvorrichtung (1), das an einem ersten Ende (3a) mit einem auf einer Sprühflasche (1b) aufsetzbaren Dosier- oder Sprühkopf (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verzweigung (33) in ein erstes und zweites Saugende (33a, 33b) mit Saugöffnungen (4a, 4b) aufweist, wobei die Saugenden (33a, 33b) so ausgestaltet und ausgerichtet sind, daß das erste Saugende (33a) mit seiner Saugöffnung (4a) im Bodenbereich einer Sprühflasche (1b) und das zweite Saugende (3b) mit seiner Saugöffnung (4b) im Bereich unterhalb des Sprühkopfes (2) anordenbar sind, und daß Verschlußmittel (5, 55, 555, 6, 66, 666) vorgesehen sind, die so angeordnet und ausgestaltet sind, daß bei Ausrichtung des ersten Saugendes (33a) in Richtung Schwerkraft (13) hin die Verschlußmittel (5, 55, 555, 6, 66, 666) dessen Saugöffnung (4a) öffnen und die Verschlußmittel (5, 55, 555, 6, 66, 666) die andere Saugöffnung (4b) schließen und bei Ausrichtung des zweiten Saugendes (33b) in Richtung Schwerkraft (13) hin die Verschlußmittel (5, 55, 555, 6, 66, 666) dessen Saugöffnung (4b) öffnen und die andere Saugöffnung (4a) schließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saugrohr für eine Dosier- oder Sprühvorrichtung, wie beispielswiese einen Sprühkopf einer Sprühflasche und Sprühvorrichtungen. Sprühköpfe werden auf Sprühflaschen verwendet, wobei ein Saugrohr in die Flüssigkeit eintaucht und durch Pumpbewegung in den Sprühkopf saugt, so daß die aufgesogene Flüssigkeit dann in die Umluft versprüht werden kann. Dabei ist es ein bekanntes Problem, die Flüssigkeit möglichst weitgehend aufsaugen zu können. Diesem Problem wird nach dem Stand der Technik damit begegnet, daß wie in der DE 10 2011 106 138 A1 das zentral in das Gefäß ragende Saugrohr zum Boden des Gefäßes hin nach außen zum Bodenrand gerichtet wird, in dem sich wegen der konvexen Wölbung des Gefäßbodens bei aufrechter Ausrichtung des Gefäßes der Flüssigkeitsrest sammelt.
  • Ein weiteres bekanntes Problem ist, daß ein Sprühgefäß nicht immer in aufrechter Ausrichtung verwendet werden kann, so daß bei einer nicht ganz gefüllten Sprühflasche das Saugrohrende mit seiner Aufnahmeöffnung nicht immer in den Flüssigkeitsspiegel eintauchen kann. Eine Lösung für dieses Problem beschreibt die US 4,273,272 , bei der das flexibel ausgebildete Saugrohrende mit einem Gewicht beschwert ist, so daß es sich je nach Neigung des Gefäßes zur einen oder anderen Seite entsprechend mitbewegen kann und in der der Schwerkraft ebenfalls folgenden Flüssigkeit eingetaucht bleiben kann.
  • Die DE 1 920 393 A sowie die DE 10 2013 102 806 A1 beschreiben flexible Saugleitungen mit kugelförmigen Ballast-Gewichten am Saugrohrende, die so zusammenwirken, daß bei Umkehrung der Sprühflaschen das Saugrohrende mittels des Ballastgewichts immer im tiefsten Bereich des Gefäßes zu liegen kommt. Bei der DE 1 920 393 A befinden sich die Aufnahmeöffnungen für die Flüssigkeit um den Verbindungsbereich der Kugel mit dem Saugrohr herum. Für eine Saugwirkung ist es erforderlich, daß beide Öffnungen vollständig in der Flüssigkeit eintauchen. Daher kann mit dieser Lösung ein Sprühgefäß nicht vollständig entleert werden. Bei der DE 10 2013 102 806 A1 befinden sich die Aufnahmeöffnungen ganz oder teilweise im seitlichen Bereich der Kugel, so daß auch bei dieser Lösung die Ballast-Kugel weitgehend in die Flüssigkeit eintauchen muß, um eine Sogwirkung sicherzustellen.
  • Außerdem ist diese Ausgestaltung für kleine, d. h. enge Sprühgefäße problematisch, weil das Saugrohr sehr eng gebogen werden muß und dabei nicht abknicken darf.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Saugrohr für eine Sprühvorrichtung bzw. eine Sprühvorrichtung bereitzustellen, mit dem bzw. mit der diese Nachteile überwunden werden können.
  • Dies wird mit einem Saugrohr erreicht, daß es eine Verzweigung in zwei Saugenden mit Saugöffnungen aufweist, wobei die Saugenden so ausgestaltet und ausgerichtet sind, daß das erste Saugende mit seiner Saugöffnung im Bodenbereich einer Sprühflasche und das zweite Saugende mit seiner Ansaugöffnung im Bereich unterhalb des Sprühkopfes anordenbar sind, und daß Verschlußmittel vorgesehen sind, die so angeordnet und ausgestaltet sind, daß bei Ausrichtung des ersten Saugendes in Richtung Schwerkraft hin die Verschlußmittel dessen Saugöffnung öffnen und die Verschlußmittel die andere Saugöffnung schließen und bei Ausrichtung des zweiten Saugendes in Richtung Schwerkraft hin die Verschlußmittel dessen Saugöffnung öffnen und die andere Saugöffnung schließen. Dabei ist die Ausrichtung hin zur Schwerkraft nicht ausschließlich als vollständig in Schwerkraftrichtung zu verstehen, sondern umfaßt auch eine nur teilweise Ausrichtung in Schwerkraftausrichtung. Es sind also alle Ausrichtungen umfaßt, die nicht entgegengesetzt zur Schwerkraft stehen.
  • Bei dieser Anordnung öffnen und schließen die Saugöffnungen immer korrespondierend zur Ausrichtung des Saugrohrs. Je nachdem ob die Sprühflasche eher mit dem Sprühkopf nach oben (d. h. von der Schwerkraft weg) oder nach unten (zur Schwerkraftrichtung hin) zum Einsatz kommt, wird die jeweils zur Schwerkraft hin orientierte Saugöffnung geöffnet, während die andere Saugöffnung geschlossen wird. Dies erlaubt das Ansaugen der Sprühflüssigkeit sowohl im Kopf- als auch im Bodenbereich der Sprühflasche.
  • Zweckmäßigerweise werden die Verschlußmittel so ausgestaltet, daß sie mittels Schwerkraft öffnen und schließen. Dies erlaubt einfache technische Lösungen. Dabei werden die Verschlußmittel vorteilhafterweise so angeordnet, daß immer nur eine Saugöffnung geöffnet ist. Dadurch kann die Sprühvorrichtung in jeder Lage betätigt werden. Dies kann beispielsweise mittels Klappen erreicht werden, die an den Saugöffnungen angeordnet sind. Dies öffnen und schließen dann je nach Ausrichtung des Saugrohrs in gegensätzlicher Wirkung. Klappen sind leicht herzustellen und funktionieren auf einfache Weise.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Klappen einen zylinderförmigen Verschlußring aufweisen, der in der Saugöffnung angeordnet ist und an dem die Klappe angelenkt ist, wobei die Klappen einen Rand aufweisen, dessen Durchmesser größer ist als der des Verschlußrings, so daß der Rand bei Geschlossenstellung der Klappe über den Verschlußring kragen kann. Dies verbessert die Schließwirkung, insbesondere, wenn sie auch über das außenliegende Saugende kragt.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung sieht vor, daß die Klappen zur Ansaugöffnung hin eine Erhebung aufweisen, die in Geschlossenstellung in den Verschlußring hineinkragt. Dies verbessert alternativ oder zusätzlich die Verschlußwirkung.
  • Eine andere Ausgestaltung der Verschlußmittel sieht eine Schwenkklappe vor, die im Bereich der Verzweigung innerhalb des Saugrohrs so schwenkbar angeordnet ist, daß sie je nach Ausrichtung des Saugrohrs entweder das erste oder das zweite Saugende verschließt und das andere öffnet.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Verschlußmittel sieht vor, daß sie als Kugeln mit einem Durchmesser D ausgebildet sind, daß die Saugenden unmittelbar nach der Verzweigung eine Verjüngung mit einem Durchmesser kleiner D aufweisen und die Saugenden im Bereich vor den Saugöffnungen mit einem Durchmesser größer D eine für Flüssigkeit durchlässige Kugelsperrvorrichtung aufweisen, so daß je nach Ausrichtung des Saugrohrs eine der Kugeln im Bereich der Verjüngung zu liegen kommt und die andere Kugel von der Kugelsperrvorrichtung gehalten wird. Dies erlaubt eine noch bessere Ausleerung der Sprühvorrichtung, da auf diese Weise die Saugöffnung noch näher am Boden bzw. am Sprühkopf anordenbar ist, da für den Öffnungsvorgang vor der Saugöffnung kein Raum benötigt wird. Auch ist dies eine besonders einfach herzustellende Lösung.
  • Erfindungsgemäß sind Dosier- oder Sprühvorrichtungen mit einem solchen vorbeschriebenen Saugrohr auszustatten.
  • Die Erfindung wird nachfolgende anhand der Figur erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Saugrohr in einer Sprühvorrichtung im schematischen Überblick in einer Ausführungsform,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Saugrohr gemäß 1 in umgekehrter Ausrichtung,
  • 3 ein Saugende mit Verschlußklappe als Detail einer Ausführungsform im schematischen Querschnitt,
  • 4 ein Saugende gemäß 3 in umgekehrter Ausrichtung,
  • 5 ein erfindungsgemäßes Saugrohr mit einer anderen Ausführungsform im schematischen Querschnitt,
  • 6 ein Saugrohr gemäß 5 in umgekehrter Ausrichtung,
  • 7 eine weitere Ausführungsvariante des Saugrohrs im schematischen Querschnitt und
  • 8 die Ausführungsvariante gemäß 7 in umgekehrter Ausrichtung.
  • 1 zeigt eine Sprühvorrichtung 1 mit einer Sprühflasche 1b und darin befindlicher Sprühflüssigkeit 7 ein einer Ausführungsform mit zwei Verschlußklappen 5 an den Saugöffnungen 4a, 4b der beiden Saugenden 33a, 33b. Der auf der Sprühflasche aufgesetzte Sprühkopf 2, mit dem das erfindungsgemäße Saugrohr 3 an seinem ersten Ende 3a verbunden ist, ist nur angedeutet. Das Saugrohr 3 weist eine Verzweigung 33 in ein erstes Saugende 33a mit Saugöffnung 4a und ein zweites Saugende 33b mit Saugöffnung 4b auf. Die Sprühvorrichtung steht aufrecht, d. h. mit dem Sprühkopf entgegen der Schwerkraftrichtung 13 ausgerichtet, so daß sich die Flüssigkeit 7 im Bodenbereich der Sprühflasche 1b sammelt. Das erste Saugende 33a, das im Bodenbereich der Sprühflasche angeordnet ist, taucht dadurch mit seiner Saugöffnung 4a in die Flüssigkeit 7 ein, und die Verschlußklappe 55 an der Saugöffnung 4a öffnet aufgrund der Schwerkraftwirkung entlang des Gelenks 12. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Gelenke 12 der Klappen so angeordnet, daß die Öffnungsbewegung der Verschlußklappen 55 räumlich parallel zueinander ausgerichtet ist. Eine andere, zum Beispiel gegenläufige Ausrichtung ist durch entsprechende Anordnung der Gelenke 12 an den Saugöffnungen möglich.
  • 2 zeigt die Sprühvorrichtung der 1 in umgekehrter Ausrichtung, d. h. mit dem Sprühkopf 2 in Richtung der Schwerkraft 13, was der umgedrehten Haltung einer Sprühflasche 1b im Betrieb entspricht. In diesem Fall ist nur ein kleiner Restspiegel der Sprühflüssigkeit 7 dargestellt, der sich der Schwerkraft folgend jetzt im Bereich oberhalb des Sprühkopfes 2 sammelt. Da das Saugende 33b mit seiner Saugöffnung im Bereich des Sprühkopfes 2 angeordnet ist, taucht das Saugende 33b mit seiner Saugöffnung 4b in die Flüssigkeit 7 eine und die Klappe 55 öffnet aufgrund der Schwerkraft, so daß die Flüssigkeit durch die Öffnung 4a angesaugt und dem Sprühkopf 2 zugeführt werden kann.
  • 3 zeigt als Detail einer Ausführungsvariante das Saugende 33a mit geschlossener Klappe 55 in zur Schwerkraft 13 entgegengesetzter Ausrichtung. Die Klappe 55 ist mit dem Gelenk 12 an einen zylinderförmigen Verschlußring 8 angelenkt, der in der Saugöffnung 4a, 4b (hier nicht dargestellt, siehe 4) angeordnet ist. Die Kappe 55 weist einen Rand 9 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Verschlußrings, so daß der Rand 9 in der dargestellten Geschlossenstellung über die Oberkante des Verschlußrings 8 hinauskragt. Dies erlaubt einen besseren Verschluß. Hier sind auch Dichtungen 10 im Bereich zwischen Klappe 55 und Verschlußring dargestellt, mit denen der Verschluß weiter verstärkt wird. Als weitere Verstärkungsmaßnahme für die Verschlußwirkung weist die Klappe 55 eine Erhebung 11 zur Ansaugöffnung 4a, 4b auf, die in Geschlossenstellung in die Saugöffnung 4a, 4b hineinkragt. Die schließende Schwerkraftwirkung auf die Klappe 55 wirkt solange, wie die Klappe 55 noch in der der Schwerkraft entgegengesetzter Richtung ausgerichtet ist. Ab einer waagerechten Ausrichtung des Saugendes 33a, das heißt im rechten Winkel zur Schwerkraft 13, kann die Schwerkraft die Klappe nicht mehr gegen die Saugöffnung 4a drücken und mit weiterer Neigung zur Schwerkraftrichtung 13 hin wird die Klappe 55 durch Schwerkraftwirkung geöffnet.
  • 4 zeigt das gleiche Detail von 3, jedoch in umgekehrter Ausrichtung, das heißt mit der Saugöffnung 4a von Saugende 3a zur Schwerkraftrichtung 13 hin, so daß die Schwerkraftwirkung auf die Klappe 55 diese geöffnet und die Saugöffnung 4a freigegeben hat. In dieser Darstellung wird deutlich, daß der Verschlußring 9 über die Saugöffnung 4a hinausragt, um mit dem Rand 9 und der Erhebung 11 der Klappe 55 zusammenzuwirken. Einfachere oder andere Ausführungsformen sind auch möglich. Insbesondere kann die Wirkung einer Dichtung 10 auch durch die Wahl von geeigneten Materialen für Klappe 55 und Verschlußring 8 erzielt werden.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Verschlußmittel 5 in einer einfachen schematischen Darstellung. Dabei weisen die Saugenenden 33a, 33b im Bereich der Verzweigung eine Verjüngung 66 und im Bereich der Saugöffnungen 4a, 4b eine Kugelsperrvorrichtung 666 auf. Im Bereich zwischen den Verjüngungen 66 und den Kugelsperrvorrichtungen 666 ist jeweils eine Kugel 6 angeordnet, deren Durchmesser D so bemessen ist, daß er größer als der Durchmesser der Verjüngungen 66, aber kleiner als das Saugende 33a, 33b im Bereich der Kugelsperrvorrichtungen 666. In der Darstellung ist das Saugende 33a in Schwerkraftrichtung 13 ausgerichtet, so daß die in dem Saugende 33a angeordnete Kugel 6 aufgrund der Schwerkraftwirkung in Richtung Saugöffnung 4a gefallen ist, wo sie von der Kugelsperrvorrichtung 666 gehalten wird, während die im Saugende 33b angeordnete Kugel 6 von der Schwerkraft in Richtung Verzweigung 33 gefallen ist und von der Verjüngung 66 des Saugendes 33b gehalten wird. Diese Kugel verschließt hierdurch das Saugende 33b, während das Saugende 33a einen Durchlaß für die Flüssigkeit (nicht dargestellt) bietet, da der Durchmesser D der Kugel 6 kleiner ist als der Durchmesser des Saugendes 33a im Bereich der Kugelsperrvorrichtung 666. Diese kann ein Sieb sein oder auch als eine oder mehrere Streben oder dergleichen ausgestaltet sein. Wesentlich ist, daß sie den Durchtritt der Kugel 6 durch die Saugöffnung 4a verhindert und gleichzeitig noch genügend Durchlaß für die Sprühflüssigkeit erlaubt.
  • 6 zeigt die gleiche Ausführungsform wie 5 in umgedrehter Ausrichtung. Dabei wird in Saugende 33a die Kugel 6 von der Verjüngung 66 gehalten, wodurch Saugende 33a verschlossen ist, und die Kugel 6 im Saugende 33b wird von der Kugelsperrvorrichtung 666 gehalten, so daß Saugende 33b geöffnet ist.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saugrohrs 3, bei der als Verschlußmittel eine Schwenkklappe 555 innerhalb des Saugrohrs 3 im Bereich der Verzweigung 33 mittels Gelenk 12 angelenkt ist. Das Saugrohr 3 ist mit seinem Saugende 33a in Schwerkraftrichtung 13 ausgerichtet. Mit dem Gelenk 12 verbunden ist ein außerhalb des Saugrohrs 3 angeordnetes Gewicht 14, das aufgrund seines höheren Gewichts die Klappe 555 entgegen der Schwerkraft nach oben schwenkt, so daß sie Saugende 33b verschließt.
  • 8 zeigt die gleiche Ausführungsform wie 7 in umgekehrter Ausrichtung. Gewicht 14 schwenkt aufgrund seines Gewichts die Schwenkklappe 555 entgegen der Schwerkraftrichtung 13, so daß die Schwenkklappe 555 Saugende 33a schließt und Saugende 33b öffnet.
  • Die dargestellten Figuren sollen lediglich den Erfindungsgedanken verdeutlichen und sollen diesen nicht beschränken. Andere Ausführungsvarianten sind möglich. Entscheidend ist, daß die Verschlußmittel 5, 55, 555, 6, 66, 666 immer die Saugöffnung 4a, 4b bzw. das Saugende 33a, 33b freigeben, das der Schwerkraftrichtung 13 zugewandt ist und in den Flüssigkeitsspiegel 7 eintaucht, während es die andere Saugöffnung 4a, 4b bzw. das andere Saugende 33a, 33b verschließt, damit eine Pumpwirkung durch den Sprühkopf 2 möglich ist. Selbstverständlich soll diese Erfindung auch Zerstäuber umfassen. Auch die dargestellte Rohrführung einschließlich der Verzweigung 33 ist nur als schematische Prinzipskizze zu verstehen. Selbstverständlich kann das Saugrohr 3 und insbesondere die Saugenden 33a, 33b anders gestaltet sein, zum Beispiel um an die Form der jeweiligen Sprühflaschen 1b so angepaßt zu sein, daß bei Überkopfstellung oder auch nur bei einer Neigung der Sprühflasche 1b immer eines der Saugenden 33a, 33b mit seiner Saugöffnung 4a, 4b im Flüssigkeitsspiegel 7 eintauchen kann. Auch die Verzweigung 33 muß nicht in der dargestellten Form ausgestaltet sein, sondern kann in einem anderen Winkel oder auch abgerundet erfolgen. Sogar weitere Verzweigungen sind denkbar, wenn dies für eine besonders ausgefallene Sprühflaschenform zweckmäßig ist. Entscheidend ist nur, daß mindestens ein Saugende bei jeder zu erwartenden Ausrichtung der Sprühflasche 1b zur Schwerkraft 13 in den Flüssigkeitsspiegel 7 eintauchen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sprühvorrichtung
    1b
    Sprühflasche
    2
    Sprühkopf (nur angedeutet)
    3
    Saugrohr
    3a
    erstes Ende
    33
    Verzweigung
    33a, 33b
    Saugenden
    4a, 4b
    Saugöffnungen
    5, 55, 555, 6, 66, 666
    Verschlußmittel
    55
    Verschlußklappe
    555
    Schwenkklappe
    6
    Kugel
    66
    Verjüngung
    666
    Kugelsperrvorrichtung
    7
    Sprühflüssigkeit
    8
    Verschlußring
    9
    Rand
    10
    Dichtung
    11
    Erhebung
    12
    Gelenk
    13
    Pfeil: Richtung Schwerkraftwirkung
    14
    Gewicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011106138 A1 [0001]
    • US 4273272 [0002]
    • DE 1920393 A [0003, 0003]
    • DE 102013102806 A1 [0003, 0003]

Claims (9)

  1. Saugrohr (3) für Dosier- oder Sprühvorrichtung (1), das an einem ersten Ende (3a) mit einem auf einer Sprühflasche (1b) aufsetzbaren Dosier- oder Sprühkopf (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verzweigung (33) in ein erstes und zweites Saugende (33a, 33b) mit Saugöffnungen (4a, 4b) aufweist, wobei die Saugenden (33a, 33b) so ausgestaltet und ausgerichtet sind, daß das erste Saugende (33a) mit seiner Saugöffnung (4a) im Bodenbereich einer Sprühflasche (1b) und das zweite Saugende (3b) mit seiner Saugöffnung (4b) im Bereich unterhalb des Sprühkopfes (2) anordenbar sind, und daß Verschlußmittel (5, 55, 555, 6, 66, 666) vorgesehen sind, die so angeordnet und ausgestaltet sind, daß bei Ausrichtung des ersten Saugendes (33a) in Richtung Schwerkraft (13) hin die Verschlußmittel (5, 55, 555, 6, 66, 666) dessen Saugöffnung (4a) öffnen und die Verschlußmittel (5, 55, 555, 6, 66, 666) die andere Saugöffnung (4b) schließen und bei Ausrichtung des zweiten Saugendes (33b) in Richtung Schwerkraft (13) hin die Verschlußmittel (5, 55, 555, 6, 66, 666) dessen Saugöffnung (4b) öffnen und die andere Saugöffnung (4a) schließen.
  2. Saugrohr (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel (5, 55, 555, 6, 66, 666) mittels Schwerkraft öffnen und schließen.
  3. Saugrohr (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Saugenden (33a, 33b) mit ihren Saugöffnungen (4a, 4b) und den Verschlußmitteln (5, 55, 555, 6, 66, 666) so ausgestaltet ist, daß immer nur eine Saugöffnung (4a, 4b) geöffnet ist.
  4. Saugrohr (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel (5, 55, 555, 6, 66, 666) als Klappen (55) ausgebildet sind, die an den Saugöffnungen (4a, 4b) angeordnet sind.
  5. Saugrohr (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (55) einen zylinderförmigen Verschlußring (8) aufweisen, der in der Saugöffnung (4a, 4b) angeordnet ist und an dem die Klappe (55) angelenkt ist, wobei die Klappen (5a) einen Rand (9) aufweisen, dessen Durchmesser größer ist als der des Verschlußrings (8), so daß der Rand (9) bei Geschlossenstellung der Klappe (5a) über den Verschlußring (8) kragen kann.
  6. Saugrohr (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (55) zur Ansaugöffnung (4a, 4b) hin eine Erhebung (11) aufweisen, die in Geschlossenstellung in den Verschlußring (8) hineinkragt.
  7. Saugrohr (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel (5, 55, 555, 6, 66, 666) als Schwenkklappe (555) ausgestaltet sind, die im Verzweigungsbereich (33) innerhalb des Saugrohrs (3) so schwenkbar angeordnet ist, daß sie je nach Ausrichtung des Saugrohrs (3) entweder das erste Saugende (33a) oder das zweite Saugende (33b) verschließt und das andere öffnet.
  8. Saugrohr (3) nach der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel (5, 55, 555, 66, 666) als Kugeln (6) mit einem Durchmesser D ausgebildet sind, daß die Saugenden (33a, 33b) unmittelbar nach der Verzweigung (33) eine Verjüngung (66) mit einem Durchmesser kleiner D aufweisen und die Saugenden (33a, 33b) im Bereich vor den Saugöffnungen (4a, 4b) mit einem Durchmesser größer D eine für Flüssigkeit durchlässige Kugelsperrvorrichtung (666) aufweisen, so daß je nach Ausrichtung des Saugrohrs (3) immer eine der Kugeln (6) im Bereich der Verjüngung (66) eines der Saugenden (33a, 33b) zu liegen kommt und die andere Kugel (6) von der Kugelsperrvorrichtung (666) gehalten wird.
  9. Dosier- oder Sprühvorrichtung (1) mit einem Saugrohr (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202015000670.1U 2015-01-29 2015-01-29 Saugrohr für Dosier- oder Sprühvorrichtung Expired - Lifetime DE202015000670U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000670.1U DE202015000670U1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Saugrohr für Dosier- oder Sprühvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000670.1U DE202015000670U1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Saugrohr für Dosier- oder Sprühvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000670U1 true DE202015000670U1 (de) 2016-02-01

Family

ID=55358766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015000670.1U Expired - Lifetime DE202015000670U1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Saugrohr für Dosier- oder Sprühvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015000670U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106966037A (zh) * 2016-10-12 2017-07-21 昆山市玉山镇仕龙设计工作室 能倒喷的按压瓶

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920393A1 (de) 1968-04-25 1969-10-30 Etabilissements Valois Biegsames,beschwertes Tauchrohr fuer kippbare Spruehbehaelter
US4273272A (en) 1979-11-13 1981-06-16 William B. Anderson Liquid dispenser
US4967790A (en) * 1989-06-26 1990-11-06 Ganske Roger H Swing check valve
US5341967A (en) * 1993-05-26 1994-08-30 Dowbrands Inc. Trigger sprayer for upright or inverted dispensing without leakage
JPH0811921A (ja) * 1994-06-23 1996-01-16 Yoshino Kogyosho Co Ltd 泡噴出容器
US20080264977A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Pamela Moudgill Spray bottle and mechanism operable to disperse liquid when in an upright or an inverted orientation
DE102011106138A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg Zerstäuber für eine Flüssigkeit
DE102013102806A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Kläger Plastik GmbH Vorrichtung zur Förderung liquider Medien

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920393A1 (de) 1968-04-25 1969-10-30 Etabilissements Valois Biegsames,beschwertes Tauchrohr fuer kippbare Spruehbehaelter
US4273272A (en) 1979-11-13 1981-06-16 William B. Anderson Liquid dispenser
US4967790A (en) * 1989-06-26 1990-11-06 Ganske Roger H Swing check valve
US5341967A (en) * 1993-05-26 1994-08-30 Dowbrands Inc. Trigger sprayer for upright or inverted dispensing without leakage
JPH0811921A (ja) * 1994-06-23 1996-01-16 Yoshino Kogyosho Co Ltd 泡噴出容器
US20080264977A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Pamela Moudgill Spray bottle and mechanism operable to disperse liquid when in an upright or an inverted orientation
DE102011106138A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg Zerstäuber für eine Flüssigkeit
DE102013102806A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Kläger Plastik GmbH Vorrichtung zur Förderung liquider Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106966037A (zh) * 2016-10-12 2017-07-21 昆山市玉山镇仕龙设计工作室 能倒喷的按压瓶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726382B1 (de) Verschlusseinrichtung und zugehöriger behälter
WO2020148294A1 (de) Wassersprudler und system mit wassersprudler und flasche
DE1912287A1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Fluessigkeiten aus Koerperhoehlen
DE202013101238U1 (de) Saugverschluss mit mehreren Anschlussdurchmessern
DE102008018731A1 (de) Waschmaschine mit einem Maschinengehäuse
DE202015000670U1 (de) Saugrohr für Dosier- oder Sprühvorrichtung
DE928280C (de) Verschluss fuer Leitungsanschluesse an Behaeltern
DE102013202430A1 (de) Behälterdeckel
EP0802078A1 (de) Be- und Entlüftungsventil für Kraftstofftank oder dergleichen
DE2429704A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer hydraulische bremsen
DE102010048628B3 (de) Unterseeboot
EP3378829B1 (de) Tank mit entlüftung
DE102007028244A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE202016101341U1 (de) Versenkregner
DE91336C (de)
AT136157B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben und Verspritzen von Flüssigkeiten, pulverförmigen Körpern u. dgl.
DE834618C (de) Befestigung eines Koerpers in einer OEffnung eines anderen Koerpers
DE10108884A1 (de) Mülleimer mit Deckel
DE19833638C2 (de) Handbetätigter Schüttgutspender
DE60107595T2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer ladeklappe eines fahrzeugs
DE589855C (de) Vorrichtung zum Verputzen von Waenden und Decken
DE2622093A1 (de) Behaelter fuer messgeraete und dergleichen
DE686433C (de) In jeder Lage abspritzbarer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
AT20091B (de) Das Wiederfüllen verhindernder Flaschenverschluß.
EP0230862A2 (de) Spritzflasche

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years