DE202014105582U1 - Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung - Google Patents

Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014105582U1
DE202014105582U1 DE201420105582 DE202014105582U DE202014105582U1 DE 202014105582 U1 DE202014105582 U1 DE 202014105582U1 DE 201420105582 DE201420105582 DE 201420105582 DE 202014105582 U DE202014105582 U DE 202014105582U DE 202014105582 U1 DE202014105582 U1 DE 202014105582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
dyeing
tissue
nozzle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420105582
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420105582 priority Critical patent/DE202014105582U1/de
Publication of DE202014105582U1 publication Critical patent/DE202014105582U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • D06B3/36Drive control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung, bei der eine Düse, ein Färberohr, eine Fördereinrichtung, eine hintere Führungseinrichtung, ein Gebläse, eine Pumpe und ein Wärmetauscher in einem Maschinenkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung im Maschinenkörper angeordnet ist, wobei die Düse durch eine Hochdruckluftleitung mit dem Gebläse verbunden ist, wobei die Hochdruckluft durch das Gebläse in die Düse befördert wird, wodurch die von der Pumpe zur Düse geführte Färbeflüssigkeit und die Hochdruckluft gemischt werden, wobei die Färbeflüssigkeit zerstäubt wird und dann das an der Düse vorbeilaufende Gewebe färbt, gleichzeitig wird das Gewebe von der Hochdruckluft in Bewegung versetzt und in das Färberohr geführt, wobei das Gewebe wieder zurück in die Fördervorrichtung fällt, gleichzeitig wird das Gewebe von der Fördereinrichtung zirkulierend in Bewegung gesetzt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Färbemaschine für Gewebe und insbesondere eine Färbemaschine, die im Vergleich zu den herkömmlichen Luftstrom-Färbemaschinen weniger Wasser und weniger Strom verbraucht, so dass das Färbeverfahren kostengünstiger und umweltfreundlicher abläuft, wobei gleichzeitig erreicht wird, dass beim Färbeverfahren eine durch Aufstapeln verursachte Faltenbildung des Gewebes vermieden wird.
  • Stand der Technik
  • Bei den gängigen herkömmlichen Luftstrom-Färbemaschinen sind im Maschinenkörper eine Düse, ein Färberohr, eine Gewebeführungsrolle und einige an den Maschinenkörper angeschlossene Hauptelemente oder Einrichtungen, wie z. B. ein Gebläse, eine Pumpe für die Färbeflüssigkeit, ein Wärmetauscher und ein Filter, angeordnet. Das Gewebe wird in den Maschinenkörper hineingelegt, wobei die Luft im Maschinenkörper mittels eines Gebläses zu einem Luftstrahl gepresst und durch eine Leitung in die Düse geleitet wird, anschließend wird das Gewebe auf dem Förderband zirkulierend befördert. Das Färberohr ist mit einer Düse verbunden und dient als Durchgangskanal zur Zirkulation des Gewebes, wobei dieses fördert, dass das Gewebe mit der Färbeflüssigkeit intensiver in Kontakt kommt und dadurch intensiver gefärbt wird. Die Gewebeführungsrolle dient zur Unterstützung und zum Antreiben der Zirkulation des Gewebes. Die Färbeflüssigkeit im Maschinenkörper wird von der Färbeflüssigkeitspumpe gepumpt und unter Druck gesetzt und dann zum Erwärmen oder zum Abkühlen in den Wärmetauscher geleitet, anschließend wird diese zusammen mit dem eingespritzten Luftstrahl aus dem Gebläse in einen Zustand zum Zerstäuben gemischt und schließlich in die Düse geleitet. Wie oben beschrieben, wird das Gewebe auf dem Förderband zirkulierend befördert und dadurch gefärbt.
  • Im Vergleich zu den gängigen herkömmlichen Flüssigkeitsstrom-Färbemaschinen besteht der Hauptunterschied darin, dass das Gewebe bei den Luftstrom-Färbemaschinen mittels Luft und der Gewebeführungsrolle zirkulierend befördert und dabei gefärbt wird, während bei den herkömmlichen Flüssigkeitsstrom-Färbemaschinen das Gewebe mittels der Färbeflüssigkeit und der Gewebeführungsrolle zirkulierend befördert wird. Daher ist bei der Luftstrom-Färbemaschine zusätzlich ein Gebläse angeordnet, während die Flüssigkeitsstrom-Färbemaschine mit einer größeren Färbeflüssigkeitspumpe ausgestattet ist. Da das Gewebe bei der Luftstrom-Färbemaschine mittels der Luft zirkulierend befördert wird, können durch die Luftstrom-Färbemaschine im Vergleich zur Flüssigkeitsstrom-Färbemaschine eine Menge Wasser und somit auch andere Zusatzmittel eingespart werden.
  • Jedoch wird eine große Menge an Hochdruckluft bei den herkömmlichen Luftstrom-Färbemaschinen verwendet, weshalb Gebläse mit hohen PS-Zahlen eingesetzt werden müssen, wobei diese sogar PS-Zahlen aufweisen, die das Mehrfache der PS-Zahlen der herkömmlichen Flüssigkeitsstrom-Färbemaschinen aufweisen, so dass die herkömmlichen Luftstrom-Färbemaschinen zwar einen geringeren Wasserverbrauch aufweisen, dafür aber einen erheblich höheren Stromverbrauch haben, weshalb die herkömmlichen Luftstrom-Färbemaschinen weder ökologisch noch ökonomisch sind. Da die herkömmlichen Luftstrom-Färbemaschinen darüber hinaus mittels Luftströmung angetrieben werden, sind die Aufnahmetanks im Maschinenkörper meistens U-förmig, rund oder kurz und rohrförmig gestaltet, um eine vorwärts gerichtete zirkulierende Bewegung des Gewebes zu gewährleisten, wobei solche Formen oft zu einer Einschränkung der Aufnahmekapazität des Gewebes und zu einem übermäßigen Zusammendrücken des Gewebes führen, weshalb es zu Faltenbildungen, wie z. B. Falten in „Krähenfußform“, kommt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung bereitzustellen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Fördereinrichtung im Maschinenkörper der Färbemaschine angeordnet ist, um das Gewebe in Bewegung zu versetzen, wobei diese mit dem Gebläse zusammenarbeitet, um die Hochdruckluft innerhalb der Färbemaschine in die Düse zu befördern, womit die von der Pumpe zur Düse geführte Färbeflüssigkeit und die Hochdruckluft gemischt werden können, wobei die Färbeflüssigkeit zerstäubt wird und dann das an der Düse vorbeilaufende Gewebe färbt, wodurch die Färbeflüssigkeit leichter in die Stofffasern eindringt, gleichzeitig wird das Gewebe von der Hochdruckluft in Bewegung versetzt und in das Färberohr geführt, wobei das Gewebe durch die hintere Führungseinrichtung zurück in die im Maschinenkörper angeordnete Fördervorrichtung fällt, um auf diese Weise das Gewebe zirkulierend in Bewegung zu versetzen, wodurch der Wasserverbrauch und der Stromverbrauch reduziert werden können. Mit dieser Methode, bei der das Gewebe von der Fördereinrichtung in eine zirkulierende Bewegung versetzt wird, kann beim Färbeverfahren eine durch Aufstapeln verursachte Faltenbildung des Gewebes vermieden werden, wobei eine deutliche Steigerung der Färbeleistung erzielt wird.
  • Ein technisches Mittel der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Gebläse, eine Düse, ein Färberohr und eine Fördereinrichtung im Maschinenkörper der Färbemaschine angeordnet sind, wobei die Düse durch eine Hochdruckluftleitung mit dem Gebläse verbunden ist, wobei die Hochdruckluft durch das Gebläse in die Düse befördert wird, wodurch die von der Pumpe zur Düse geleitete Färbeflüssigkeit und die Hochdruckluft gemischt werden, wobei die Färbeflüssigkeit zerstäubt wird und dann das an der Düse vorbeilaufende Gewebe färbt, gleichzeitig wird das Gewebe von der Hochdruckluft in Bewegung versetzt und in das Färberohr geführt, wobei das Gewebe wieder zurück in die Fördervorrichtung fällt, gleichzeitig wird das Gewebe von der Fördereinrichtung zirkulierend in Bewegung versetzt. Die Form des erfindungsgemäßen Maschinenkörpers ist eine lange Rohrform, wodurch eine durch Aufstapeln verursachte Faltenbildung des Gewebes beim zirkulierenden Färbeverfahren vermieden werden kann, um den Wasserverbrauch, Stromverbrauch und Dampfverbrauch zu reduzieren und somit die Färbeleistung erheblich zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung im langen rohrförmigen Maschinenkörper angeordnet, wobei je nach Bedarf hinsichtlich der Fördereinrichtung eine oder mehrere davon verwendet werden können. Das Gewebe wird durch die Fördereinrichtung vom hinteren Ende zum vorderen Ende des Maschinenkörpers befördert und dann wiederum mittels der Gewebeführungsrolle zur Düse und in das Färberohr geführt, wobei die Färbeflüssigkeit in der Düse und jene im Färberohr gleichzeitig in Wechselwirkung miteinander auf das Gewebe einwirken, wodurch dieses gefärbt wird. Die benötigte Luftkraft kann folglich deutlich reduziert werden, so dass das Gewebe noch kraftsparender zirkulierend in Bewegung versetzt wird, d. h. das Gewebe wird mittels einer Doppelkraft, nämlich der Kraft der Fördereinrichtung und der Kraft der Hochdruckluft, bewegt. Im Vergleich zu den herkömmlichen Luftstrom-Färbemaschinen kann mit der vorliegenden Erfindung mehr Energie eingespart und unter dem Aspekt des Umweltschutzes somit eine bessere Ökobilanz erzielt werden, eine deutlich verbesserte Färbeleistung gewährleistet werden und eine Reduzierung der Herstellungskosten erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Erfindung das Gewebe mittels der Fördereinrichtung in Bewegung versetzt werden, um beim Färbeverfahren eine durch Aufstapeln verursachte Faltenbildung des Gewebes zu vermeiden.
  • Kurzbeschreibung der Darstellung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Färbemaschine.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform
  • Nachfolgend wird die verwendete Methode gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erreichen des obigen Ziels und der Funktion anhand der Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben, so dass ein Fachmann aus diesem technischen Gebiet die vorliegende Erfindung gemäß der Beschreibung entsprechend umsetzen kann.
  • Bezugnehmend auf 1 einer schematischen Darstellung der Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung ist ein Färberohr 12 im oberen Bereich innerhalb des Maschinenkörpers 1 angeordnet, wobei eine Detektionseinrichtung für den Gewebeanfang 10 an einer geeigneten Position des Maschinenkörpers 1 angeordnet sein kann, wobei eine Düse 5 und eine Gewebeführungsrolle 4 innerhalb des Maschinenkörpers 1 im oberen Bereich angeordnet sind, wobei eine Spannrolle 41 unterhalb der Gewebeführungsrolle 4 angeordnet ist, wobei die Düse 5 durch eine Leitung mit dem Wärmetauscher 8 und mit der Pumpe 7 verbunden ist, wobei ferner die Pumpe 7 durch eine Leitung mit einem Zusatzmittelbehälter 11 verbunden ist, wobei die Düse 5 durch eine Hochdruckluftleitung 61 mit einem Gebläse 6 verbunden ist, wobei eine hintere Führungseinrichtung 13 hinter dem Färberohr 12 angeordnet ist, wobei eine Fördereinrichtung 2 im Maschinenkörper 1 angeordnet ist, wobei die Fördereinrichtung 2 je nach Bedarf in Bandform, in Rollenform, in Netzbandform usw. gestaltet werden kann, wobei das Färbeverfahren und die Steuerung der Färbemaschine von einem Steuerkasten 9 kontrolliert werden kann.
  • Das Gewebe 3 wird in den Maschinenkörper 1 eingebracht, anschließend wird es im Maschinenkörper 1 über die Spannrolle 41 von der Gewebeführungsrolle 4 zur Düse 5 und weiter in das Färberohr 12 geführt, wobei es über die hintere Führungseinrichtung 13 wieder zurück in die Fördervorrichtung 2 fällt, so dass beim Förderband ein Zyklus zustande kommt. Beim Vorgang der Zyklen des Förderbands für das Gewebe 3 werden die Färbeflüssigkeit und das im Zusatzmittelbehälter 11 gespeicherte Zusatzmittel mittels der Pumpe 7 herausgepumpt, weiter in den Wärmetauscher 8 geleitet und dann durch die Düse 5 nach außen gesprüht, gleichzeitig wird die Luft außerhalb des Maschinenkörpers 1 mittels des Gebläses 6 unter Druck gesetzt und zu Hochdruckluft umgewandelt, wobei diese durch die Hochdruckluftleitung 61 in die Düse geleitet und mit der Färbeflüssigkeit in einen Zustand zum Zerstäuben gemischt wird, wodurch das an der Düse 5 vorbeilaufende Gewebe 3 gefärbt wird, gleichzeitig wird das Gewebe 3 mittels Hochdruckluft bewegt, wobei die Färbeflüssigkeit in der Düse 5 und jene im Färberohr 12 gleichzeitig in Wechselwirkung miteinander auf das Gewebe 3 einwirken, wodurch dieses gefärbt wird. Darüber hinaus können der Gewebeanfang des Gewebes 3, die Zykluszeit des Gewebes, die Anzahl der Zyklen und die Funktionen, wie z. B. Anzeige, Aufzeichnung und Signalausgabe beim Prozess der Durchführung des Gewebes 3 durch das Färberohr 12 mittels der Detektionseinrichtung für den Gewebeanfang 10 erfasst werden, um diese an den Steuerkasten 9 anzuschließen.
  • Nach dem Durchführen durch das Färberohr 12 fällt das Gewebe 3 wieder zurück in die Fördervorrichtung 2, wobei das Gewebe 3 mittels der Fördervorrichtung 2 vom hinteren Bereich bis zum vorderen Bereich befördert und dann wieder über die Spannrolle 41 und über die Gewebeführungsrolle 4 zur Düse 5 geführt wird, und danach wird das zuvor beschriebene Färbeverfahren zirkulierend durchgeführt.
  • Die oben beschriebene erfindungsgemäße Färbemaschine besitzt mehrere nachfolgend aufgeführte Vorteile:
    • 1. Da das Gewebe in der Färbemaschine komplett mittels Hochdruckluft und gemeinsam mit der Fördereinrichtung und ohne Notwendigkeit von Wasser geschoben wird, ist das Flottenverhältnis sehr niedrig, so dass eine große Menge an Farbstoffen, Zusatzmitteln, Dampf, Energie und Kosten für die Abwasserbehandlung eingespart werden können.
    • 2. Da das Gewebe während der Zyklen auf dem Förderband der Fördereinrichtung zum Schieben gestützt wird, kommt es zu keiner Reibung zwischen diesem und der Oberfläche des Aufnahmetanks, was andernfalls zu einer Beschädigung und zu einem Fusseln des Gewebes führen würde, wobei das Gewebe nicht unter Spannung steht, weshalb die Struktur des Gewebes nicht beschädigt wird, so dass sich das Gewebe nicht verknotet, nicht verwickelt und auch nicht aufstapelt, wobei die Zirkulation des Gewebes stabil und reibungslos abläuft.
    • 3. Da die Form des Maschinenkörpers eine lange Rohrform ist, ist das Gewebe gleichmäßig auf dem Förderband verteilt, wodurch die Färbeleistung erheblich gesteigert wird. Es kommt zu keinem übermäßigen Zusammendrücken des Gewebes, was ansonsten Faltenbildungen, wie z. B. Falten in „Krähenfußform“, verursachen würde.

Claims (5)

  1. Eine Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung, bei der eine Düse, ein Färberohr, eine Fördereinrichtung, eine hintere Führungseinrichtung, ein Gebläse, eine Pumpe und ein Wärmetauscher in einem Maschinenkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung im Maschinenkörper angeordnet ist, wobei die Düse durch eine Hochdruckluftleitung mit dem Gebläse verbunden ist, wobei die Hochdruckluft durch das Gebläse in die Düse befördert wird, wodurch die von der Pumpe zur Düse geführte Färbeflüssigkeit und die Hochdruckluft gemischt werden, wobei die Färbeflüssigkeit zerstäubt wird und dann das an der Düse vorbeilaufende Gewebe färbt, gleichzeitig wird das Gewebe von der Hochdruckluft in Bewegung versetzt und in das Färberohr geführt, wobei das Gewebe wieder zurück in die Fördervorrichtung fällt, gleichzeitig wird das Gewebe von der Fördereinrichtung zirkulierend in Bewegung gesetzt.
  2. Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei ferner eine Gewebeführungsrolle im Maschinenkörper angeordnet ist.
  3. Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fördereinrichtung bandförmig ist.
  4. Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fördereinrichtung eine Netzbandform aufweist.
  5. Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fördereinrichtung rollenförmig ist.
DE201420105582 2014-11-20 2014-11-20 Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung Active DE202014105582U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105582 DE202014105582U1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105582 DE202014105582U1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105582U1 true DE202014105582U1 (de) 2014-12-09

Family

ID=52107773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105582 Active DE202014105582U1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105582U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081684A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Chi-Lung Chang Förderbandbetriebene stofffärbemaschine mit nahtdetektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081684A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Chi-Lung Chang Förderbandbetriebene stofffärbemaschine mit nahtdetektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006290T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von sowohl breitmaschigem als auch strangförmigem stoff
EP0300359A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbemaschinen
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE102016005441A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines textilen Substrates sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2046208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE202012013220U1 (de) Überstromfärbesystem einer Luftstromzerstäubungsfärbemaschine
DE202014105582U1 (de) Luftstrom-Färbemaschine mit antreibender Fördereinrichtung
DE102015212738A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE212019000036U1 (de) Eine Umlenkvorrichtung mit einer Überlaufdüse
DE202014102837U1 (de) Verbesserte Färbemaschinenkonstruktion für Gewebe mit antreibender Fördervorrichtung
DE19813477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE3019351C2 (de)
DE576707C (de) Trockenmaschine fuer Kreppstoffe u. dgl. Gewebe
DE829884C (de) Breitfaerbemaschine fuer Gewebe
DE202014104073U1 (de) Die vom Förderband angetriebene Schutzvorrichtung für den Umlaufzyklus der Tuchfärbemaschine
DE202014104532U1 (de) Färbemaschine für Gewebe mit Rollenfördereinrichtung
DE1635089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Geweben mittels einer Faerbeflotte
JP3195392U (ja) 輸送用ベルトを備えた気流式染色機
DE2002971B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen von bahnfoermigem textilgut
TWM496656U (zh) 具有輸送帶帶動的氣流式染色機
DE1989427U (de) Maschine zum trocknen von bedruckten stoffen, insbesondere von gewirkten, gestrickten oder leicht verformbaren stoffen.
DE1460452B2 (de) Verfahren zur Veredlung einer syntetischen Textiistorfbahn
DE202018101025U1 (de) Färbemaschine für Gewebe mit zwei Düsen und antreibender Fördervorrichtung
KR101254443B1 (ko) 원단 폭 넓이를 갖는 다각형 원단 이송관이 형성되는 염색기

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years