DE202014104598U1 - Türhalter - Google Patents

Türhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202014104598U1
DE202014104598U1 DE201420104598 DE202014104598U DE202014104598U1 DE 202014104598 U1 DE202014104598 U1 DE 202014104598U1 DE 201420104598 DE201420104598 DE 201420104598 DE 202014104598 U DE202014104598 U DE 202014104598U DE 202014104598 U1 DE202014104598 U1 DE 202014104598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
holder
door holder
holding device
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420104598
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420104598 priority Critical patent/DE202014104598U1/de
Publication of DE202014104598U1 publication Critical patent/DE202014104598U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member
    • E05C17/505Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member acting directly on the knob or handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Türhalter (10) zum Fixieren einer Tür (18) in einem geöffneten Zustand, wobei der Türhalter (10) ein zum Befestigen an einer Wand (22) bestimmtes Basisteil (12), ein starr mit dem Basisteil (12) verbundenes und vom Basisteil (12) ausgehendes Mittelteil (14) und am Ende des Mittelteils (14) eine zum Zusammenwirken mit einer Türklinke (24) der zu haltenden Tür (18) bestimmte Haltevorrichtung (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türhalter, nämlich einen Türhalter zum Fixieren einer Tür in einem geöffneten Zustand.
  • Jedermann ist die Situation geläufig, dass ein schwerer und/oder unhandlicher Gegenstand, der ein Anfassen mit beiden Händen erfordert, durch eine Tür zu transportieren ist und dass das Öffnen und Offenhalten der Tür dabei problematisch ist. Dies gilt besonders dann, wenn es sich bei der Tür um eine selbstschließende Tür und/oder eine Tür mit einem besonders schweren Türblatt, zum Beispiel eine sogenannte Brandabschnittstür oder dergleichen, handelt.
  • Als Mittel zum Offenhalten einer Tür sind zum Beispiel an der Unterkante des Türblatts anzubringende Keile bekannt. Des Weiteren werden Türen häufig mittels einer um die Türklinke gelegten Schlinge offen gehalten, deren zweites Ende in geeigneter Art und Weise zum Beispiel an einer Wand befestigt ist. Anstelle einer solchen oftmals als Provisorium verwendeten Möglichkeit zum Offenhalten einer Tür sind auch Türhaken bekannt. Ein Türhaken ist ein längliches Metallstück, das an seinem einen Ende einen Haken aufweist oder rechtwinklig umgebogen ist und an seinem gegenüberliegenden Ende in einem Ring endet, welcher in dem Ring einer Ringschraube gehalten ist, so dass die beiden Ringe bei einer Anbringung der Ringschraube in einer Wand eine gelenkige Halterung des Türhakens bewirken. Aufgrund dieser gelenkigen Beweglichkeit des Türhakens kann dessen Hakenende in eine an der Tür angebrachte Ringschraube eingehängt werden. Dann ist die Tür fixiert.
  • Die Erfindung besteht darin, einen Türhalter anzugeben, der leicht anwendbar und zudem noch preiswert herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Türhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einem Türhalter zum Fixieren einer Tür in einem geöffneten Zustand vorgesehen, dass der Türhalter ein zum Befestigen an einer Wand bestimmtes Basisteil, ein starr mit dem Basisteil verbundenes und vom Basisteil ausgehendes Mittelteil und am Ende des Mittelteils eine zum Zusammenwirken mit einer Türklinke der zu haltenden Tür bestimmte Haltevorrichtung aufweist.
  • Mittels des Basisteils wird der Türhalter etwa in Höhe der Türklinke der zu haltenden Tür an einer der jeweiligen Tür benachbarten Wand befestigt, üblicherweise derjenigen Wand, in deren Richtung die Tür aufschlägt. Das Mittelteil bewirkt einen Abstand der zum Zusammenwirken mit der Türklinke bestimmten Haltevorrichtung von der jeweiligen Wand und dem Basisteil. Die Haltevorrichtung ist so ausgeführt, dass sie beim Halten der Tür mit deren Türklinke zusammenwirkt. Eine einfache und unkomplizierte Ausführungsform der Haltevorrichtung besteht in einem etwa rechtwinklig nach unten abgeknickten Ende des Mittelteils, also einer radial vom Mittelteil ausgehenden Abstellung.
  • Beim Öffnen der Tür wird deren Türblatt in Richtung auf den Türhalter geschwenkt. Zumindest wenn das Türblatt mit der daran in üblicher Art und Weise angebrachten Türklinke in die Nähe des Türhalters gelangt, wird die Türklinke gedrückt. Die Türklinke taucht dabei unter der Haltevorrichtung hindurch und das Türblatt kann weiter verschwenkt werden, bis sich die Türklinke unterhalb des Mittelteils des Türhalters zwischen dem Basisteil und der Haltevorrichtung befindet. Dann wird die Türklinke wieder freigegeben und der Türklinkenhebel kehrt in üblicher Art und Weise unter Federkrafteinfluss in eine horizontale oder annähernd horizontale Stellung zurück. Der Bewegungsbereich der Tür ist damit auf den Bewegungsbereich des Türklinkenhebels unter dem Mittelteil, nämlich auf den Bereich zwischen Basisteil und Haltevorrichtung, beschränkt. Wenn das Türblatt in Richtung auf den Rahmen schwenkt, trifft der Türklinkenhebel auf die Innenseite der Haltevorrichtung, so dass auf diese Weise die Tür in einer offenen Position fixiert ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht in dem besonders einfachen Aufbau des Türhalters sowie dem Umstand, dass die Fixierung der Tür in einer offenen Position mittels des Türhalters mit nur einer Hand erreicht werden kann. Bei dem eingangs erwähnten Türhaken sind demgegenüber zwei freie Hände erforderlich, um die Tür mittels des Türhakens zu fixieren. Zum einen muss nämlich die Tür mit einer Hand geöffnet werden, so dass das Türblatt in eine Position gelangt, in welcher ein Einhaken des Türhakens möglich ist. Sodann muss – während das Türblatt mit einer Hand gehalten wird – mit der anderen Hand der Türhaken gegriffen und dessen Hakenteil in den Ring der am Türblatt angebrachten Ringschraube eingehakt werden. Bei dem hier vorgeschlagenen Türhalter ist der Türhalter mit seinem starren Mittelteil in einer Höhe relativ zur Türklinke der zu haltenden Tür angebracht, welche erlaubt, dass bei einer gedrückten Türklinke der dem Türhalter zugewandte (äußere) Türklinkenhebel unter der Haltevorrichtung des Türhalters gewissermaßen hinwegtaucht. Zum Offenhalten der Tür ist dann lediglich erforderlich, dass die Tür mit einer Hand geöffnet und die Türklinke mit derselben Hand betätigt wird, indem der zur Unterscheidung als innerer Türklinkenhebel bezeichnete Türklinkenhebel heruntergedrückt und die Tür so weit verschwenkt wird, bis sich der gegenüberliegende äußere Türklinkenhebel unter dem Mittelteil des Türhalters und zwischen dessen Haltevorrichtung und dessen Basisteil befindet. Dann kann der innere Türklinkenhebel losgelassen werden. Im Ergebnis ist die Tür in der offenen Position fixiert und die Fixierung wurde mit nur einer Hand erreicht. Gegebenenfalls kann die gleiche Fixierung auch erreicht werden, wenn die jeweilige Person bereits einen schweren oder unhandlichen Gegenstand trägt, denn das Öffnen der Tür und das Betätigen des inneren Türklinkenhebels ist mitunter auch mit dem Unterarm oder dem Ellenbogen oder dergleichen möglich.
  • Wenn es sich bei der so fixierten Tür zum Beispiel um eine mittels eines Türschließers und/oder einer geeigneten Justierung der Türangeln selbstschließende Tür handelt, bewegt sich das Türblatt nach dem Loslassen der Türklinke nur noch so weit, bis der äußere Türklinkenhebel an der Innenseite der Haltevorrichtung des Türhalters anliegt. Eine weitere Bewegung des Türblatts, also ein Zufallen der Tür, ist damit wirksam verhindert. Die Tür bleibt offen. Auch bei nicht selbstschließenden Türen ist bei einem zwischen dem Basisteil und der Haltevorrichtung des Türhalters gleichsam gefangenen äußeren Türklinkenhebel ein unerwünschtes Schließen der Tür, zum Beispiel aufgrund von Zugluft oder dergleichen, sicher verhindert. Ein Vorteil gegenüber dem bekannten Türhaken besteht darüber hinaus darin, dass die Tür selbst nicht verändert/beschädigt werden muss, indem zum Beispiel nicht erforderlich ist, dass an der Tür eine Ringschraube angebracht wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Türhalters ist vorgesehen, dass das Mittelteil teleskopierbar ist. Auf diese Weise lässt sich zum einen der Öffnungswinkel, in dem das Türblatt bei einer offen gehaltenen Tür fixiert ist, vorgeben. Zum anderen lässt sich mittels eines teleskopierbaren Mittelteils der Türhalter auch an einer von der offen zu haltenden Tür weiter entfernten Wand anbringen, so dass durch geeignete Teleskopierung des Mittelteils die Haltevorrichtung des Türhalters bis in den Schwenkbereich des Türblatts reicht.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Ausführungsform des Türhalters weist dieser eine arretierbare gelenkige Verbindung im Mittelteil oder zwischen Basisteil und Mittelteil auf. Aufgrund der gelenkigen Verbindung kann das freie Ende des Türhalters gegen die Wand geklappt werden, wenn dieser nicht verwendet werden soll. Aufgrund der arretierbaren gelenkigen Verbindung kann der Türhalter aber jederzeit durch eine entsprechende Arretierung wieder in eine Wirkposition gebracht werden, in der ein Halten der offen zu haltenden Tür möglich ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der arretierbaren gelenkigen Verbindung ist die Arretierbarkeit mittels einer rastenden Verbindung der beiden gelenkig gegeneinander verschwenkbaren Teile des Türhalters realisiert. Hier kommt zum Beispiel in Betracht, dass sich auf Seiten des Basisteils ein den klappbaren Abschnitt des Mittelteils zumindest teilweise und in elastisch verformbarer Art und Weise umgreifender Kragen befindet, in den der klappbare Abschnitt des Mittelteil beim Verschwenken einschnappt. Beim Verschwenken wird der klappbare Abschnitt des Mittelteils in eine im Wesentlichen lotrechte Position relativ zur durch das Basisteil oder die Wandoberfläche, an welcher das Basisteil angebracht ist, definierten Ebene, insbesondere in eine horizontale Position verschwenkt.
  • Bei einer nochmals weiteren Ausführungsform des Türhalters weist dieser eine Schutzabdeckung an der Haltevorrichtung auf, zum Beispiel eine Schutzabdeckung aus einem Kunststoff oder Gummi oder dergleichen. Falls beim Öffnen der Tür das Türblatt unbeabsichtigt so weit verschwenkt wird, dass das Türblatt gegen den Türhalter stößt, findet der Kontakt zwischen der Außenoberfläche des Türblatts und dem Türhalter nur mit der an der Haltevorrichtung angebrachten Schutzabdeckung statt, so dass Beschädigungen der Außenoberfläche des Türblatts wirksam verhindert werden. Die Schutzabdeckung wirkt also wie ein Puffer/Dämpfer.
  • Die mit der Anmeldung eingereichten Ansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes. Da speziell die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält der Anmelder sich vor, diese oder noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen
  • 1 bis 4 einen Türhalter in unterschiedlichen Ansichten,
  • 5 eine mittels eines Türhalters offen gehaltene Tür,
  • 6 und 7 weitere Ausführungsformen eines Türhalters.
  • Die Darstellungen in den 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform eines Türhalters 10 in unterschiedlichen Ansichten. Die Darstellung in 1 zeigt den Türhalter 10 in einer perspektivischen Ansicht. Die Darstellung in 2 zeigt den Türhalter 10 in einer Seitenansicht. Die Darstellung in 3 zeigt den Türhalter 10 in einer Ansicht von vorn und die Darstellung in 4 zeigt den Türhalter in einer Ansicht von oben.
  • Der Türhalter 10 umfasst ein zur Befestigung an einer Wand 22 (5) oder dergleichen vorgesehenes Basisteil 12, ein starr mit dem Basisteil 12 verbundenes und starr vom Basisteil 12 ausgehendes Mittelteil 14 sowie am Ende des Mittelteils 14 eine Haltevorrichtung 16. Bei dem Basisteil 12 handelt es sich im weitesten Sinne um ein Blech oder gegebenenfalls auch ein Kunststoffteil mit zumindest einer Bohrung, üblicherweise einer Mehrzahl von insbesondere symmetrisch angeordneten Bohrungen, so dass das Basisteil 12 in an sich bekannter Art an einer Wand 22 angebracht werden kann. Bei dem Mittelteil 14 handelt es sich um einen Stab oder ein Rohr aus Metall oder einem Kunststoff, das zum Beispiel mit dem Basisteil 12 verschweißt, verlötet oder verklebt ist. Das Mittelteil 14 kann auch einstückig mit dem Basisteil 12 verbunden sein, zum Beispiel als Spritz- oder Druckgußteil. Die Haltevorrichtung 16 kann (ebenfalls) einstückig mit dem Mittelteil 14 verbunden sein, zum Beispiel indem das nach unten gebogene Ende des Mittelteils 14 als Haltevorrichtung 16 fungiert.
  • Der Türhalter 10 ist zum Offenhalten einer Tür 18 bestimmt und die Darstellung in 5 zeigt in schematisch vereinfachter Form von oben das Türblatt 20 einer Tür 18 in geöffnetem Zustand und mit gestrichelten Linien in geschlossenem Zustand. An einer Wand 22, nämlich einer Wand 22, in deren Richtung das Türblatt 20 beim Öffnen schwenkt, ist der Türhalter 10 angebracht. Der äußere Türklinkenhebel 24 ist unter den Türhalter 10 gehakt und der äußere Türklinkenhebel 24 kann sich maximal im Bereich zwischen dem Basisteil 12 (1) des Türhalters 10 und dessen Haltevorrichtung 16 (1) bewegen. Wenn das Türblatt 20 sich in Richtung auf die geschlossene Position bewegt, zum Beispiel aufgrund von Zugluft oder bei einer selbstschließenden Tür 18, vermag sich das Türblatt 20 maximal so weit zu bewegen, bis der äußere Türklinkenhebel 24 innen an der Haltevorrichtung 16 des Türhalters 10 anschlägt. Ein unbeabsichtigtes Zufallen der Tür 18 ist durch das Zusammenwirken der Türklinke, nämlich des äußeren Türklinkenhebels 24 der Türklinke, mit dem Türhalter 10, nämlich dessen Haltevorrichtung 16, wirksam verhindert.
  • Eine solche Fixierung der Tür 18 lässt sich leicht auch mit nur einer Hand bewerkstelligen, indem die Tür 18 mittels des inneren Türklinkenhebels 26 geöffnet und das Türblatt 20 in Richtung auf den Türhalter 10 verschwenkt wird. Indem der innere Türklinkenhebel 26 in üblicher Art und Weise betätigt, nämlich heruntergedrückt wird, taucht der äußere Türklinkenhebel 24 unter der Haltevorrichtung 16 des Türhalters 10 hinweg und ist nach dem Loslassen des inneren Türklinkenhebels 26 gewissermaßen zwischen dem Basisteil 12 und der Haltevorrichtung 16 des Türhalters 10 „gefangen“.
  • In der Darstellung in 2 ist erkennbar, dass bei der gezeigten Ausführungsform als Haltevorrichtung 16 eine radial vom Mittelteil 14 ausgehende, hakenartige Abstellung fungiert. Die Position des Blocks 28 veranschaulicht eine mögliche Position des im Türhalter 10 „gefangenen“ äußeren Türklinkenhebels 24. Der Block 28 kann entsprechend auch als Schnitt durch den äußeren Türklinkenhebel 24 aufgefasst werden und der Blockpfeil neben dem Block 28 veranschaulicht dessen Bewegungsbereich. Der Bewegungsbereich ist auf eine Ebene beschränkt, solange die Türklinke nicht wieder betätigt wird und die Tür 18 damit aus ihrer fixierten Position gelöst wird.
  • Die Darstellungen in 6 und 7 zeigen spezielle und auch miteinander kombinierbare Ausführungsformen eines Türhalters 10.
  • Bei dem in 6 gezeigten Türhalter 10 handelt es sich um einen Türhalter 10 mit einem teleskopierbaren Mittelteil 14. Dafür ist das Mittelteil 14 zweiteilig in Form eines vom Basisteil 12 ausgehenden Außen- oder Hüllrohrs und eines formschlüssig in diesem geführten Innenrohrs, bei dem es sich nicht notwendig um ein Rohr, sondern gegebenenfalls auch um ein Massivteil handeln kann, ausgeführt. Durch translatorische Bewegung des Innenrohrs relativ zum Hüllrohr lässt sich die wirksame Länge des Mittelteils 14 variieren. Das Innenrohr ist im Hüllrohr mittels einer Flügelmutter 30 oder dergleichen in an sich bekannter Art und Weise fixierbar und sobald eine gewünschte Länge des Mittelteils 14 eingestellt ist, wird das Innenrohr im Hüllrohr fixiert. Im Sinne einer kinematischen Umkehr kann anstelle eines vom Basisteil 12 ausgehenden Hüllrohrs auch vorgesehen sein, dass das Innenrohr des Mittelteils 14 vom Basisteil 12 ausgeht und das äußere Hüllrohr an seinem Ende die Haltevorrichtung 16 aufweist.
  • Bei dem in 7 gezeigten Türhalter 10 befindet sich in Verlängerung der Längserstreckung des Mittelteils 14 außen an der Haltevorrichtung 16 eine als Puffer fungierende Schutzabdeckung 32. Diese schützt das Türblatt 20, wenn die Tür 18 zu weit geöffnet wird und das Türblatt 20 an den Türhalter 10 anschlägt. Beschädigungen des Türblatts 20 werden auf diese Weise wirksam verhindert.
  • Nicht gezeigt ist eine weitere, gegebenenfalls mit den in 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen kombinierbare Ausführungsform, bei welcher der Türhalter 10 im Mittelteil 14 ein arretierbares Gelenk aufweist. Mittels eines solchen Gelenks kann der ansonsten von der Wand 22 abstehende Teil des Türhalters 10, nämlich dessen Mittelteil 14 und die Haltevorrichtung 16, abgeklappt und in Richtung auf die Wand 22 verschwenkt werden. Hinsichtlich der Richtung der mittels des Gelenks möglichen Schwenkbewegungen kommt ein Verschwenken nach rechts und nach links sowie ein Verschwenken nach unten oder nach oben in Betracht.
  • In seiner Wirkposition, wenn also die beiden gelenkig miteinander verbundenen Abschnitte des Mittelteils 14 in gleicher oder annähernd gleicher Richtung horizontal oder annähernd horizontal ausgerichtet sind, ist die gelenkige Verbindung im Mittelteil 14 arretierbar, zum Beispiel mittels einer rastenden Arretierbarkeit. Dies gewährleistet auch bei einer solchen gelenkigen Verbindung im Mittelteil 14 die grundsätzlich starre Konfiguration des vom Basisteil 12 ausgehenden Mittelteils 14.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier vorgelegten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben wird ein Türhalter 10, mit dem sich eine Tür 18 offen halten lässt, wobei die Vorteile des Türhalters 10 darin bestehen, dass dieser einfach und preiswert herstellbar ist und vor allem darin, dass die Fixierung der Tür 18 mittels des Türhalters 10 mit nur einer Hand erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türhalter
    12
    Basisteil
    14
    Mittelteil
    16
    Haltevorrichtung
    18
    Tür
    20
    Türblatt
    22
    Wand
    24
    Türklinke / äußerer Türklinkenhebel
    26
    innerer Türklinkenhebel
    28
    Block
    30
    Flügelmutter
    32
    Schutzabdeckung

Claims (6)

  1. Türhalter (10) zum Fixieren einer Tür (18) in einem geöffneten Zustand, wobei der Türhalter (10) ein zum Befestigen an einer Wand (22) bestimmtes Basisteil (12), ein starr mit dem Basisteil (12) verbundenes und vom Basisteil (12) ausgehendes Mittelteil (14) und am Ende des Mittelteils (14) eine zum Zusammenwirken mit einer Türklinke (24) der zu haltenden Tür (18) bestimmte Haltevorrichtung (16) aufweist.
  2. Türhalter (10) nach Anspruch 1, wobei als Haltevorrichtung (16) eine radial vom Mittelteil (14) ausgehende Abstellung fungiert.
  3. Türhalter (10) nach Anspruch 1 oder 2, mit einem teleskopierbaren Mittelteil (14).
  4. Türhalter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem arretierbaren Gelenk im Mittelteil (14).
  5. Türhalter (10) nach Anspruch 4, mit einer rastenden Arretierbarkeit der gelenkigen Verbindung.
  6. Türhalter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Schutzabdeckung (32) an der Haltevorrichtung (16).
DE201420104598 2014-09-25 2014-09-25 Türhalter Expired - Lifetime DE202014104598U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104598 DE202014104598U1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Türhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104598 DE202014104598U1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Türhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104598U1 true DE202014104598U1 (de) 2014-10-28

Family

ID=51899963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420104598 Expired - Lifetime DE202014104598U1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Türhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104598U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011267A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Thorsten Russ Sicherungsvorrichtung für eine Tür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011267A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Thorsten Russ Sicherungsvorrichtung für eine Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
EP2866636B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem
DE202010017933U1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE202014104598U1 (de) Türhalter
EP1505238A2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
DE855512C (de) Seitenbeschlag fuer Drehkippfenster
DE102004019784B3 (de) Faltklappenbeschlag
DE3911187C2 (de) Hebekippfenster
DE872394C (de) Einschiebbare Bodentreppe
DE202005006458U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Schwenkweite von Tür- oder Torflügeln
DE102015108592B4 (de) Schirm mit einer Vorrichtung zum automatischen Schließen bei Wind
DE102014206643B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE2802177A1 (de) Klappbarer wandtisch
DE202009000200U1 (de) Boxenabtrennung
DE7811011U1 (de) Klappenbeschlag
DE3315999A1 (de) Auszieheinrichtung fuer einen schrank, vorzugsweise einen vorratsschrank
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE10114658B4 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür
EP2759665B1 (de) Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür
EP2884189B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einen Verstauraum einfahrbaren Tür und Verfahren zum öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE202013009426U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe
DE202004008320U1 (de) Kippbeschlag für Gebäude-Kippfenster sowie Gebäude-Kippfenster mit einem solchen Beschlag
DE915070C (de) OEffnungs-, Schliess- und Fuehrungsvorrichtung fuer einen an einem Fensterfluegel angebrachten Lueftungsfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years