DE202014104594U1 - Vorrichtung zum Absorbieren von Öl - Google Patents

Vorrichtung zum Absorbieren von Öl Download PDF

Info

Publication number
DE202014104594U1
DE202014104594U1 DE202014104594.5U DE202014104594U DE202014104594U1 DE 202014104594 U1 DE202014104594 U1 DE 202014104594U1 DE 202014104594 U DE202014104594 U DE 202014104594U DE 202014104594 U1 DE202014104594 U1 DE 202014104594U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
mat
absorption mat
pulling direction
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104594.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schucu UG (haftungsbeschrankt)
SCHUCU UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Original Assignee
Schucu UG (haftungsbeschrankt)
SCHUCU UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schucu UG (haftungsbeschrankt), SCHUCU UG HAFTUNGSBESCHRANKT filed Critical Schucu UG (haftungsbeschrankt)
Priority to DE202014104594.5U priority Critical patent/DE202014104594U1/de
Publication of DE202014104594U1 publication Critical patent/DE202014104594U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • E02B15/101Means floating loosely on the water absorbing the oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination

Abstract

Vorrichtung zum Absorbieren von Öl, welches auf einer Flüssigkeit schwimmt, umfassend eine flächig ausgebildete Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) aus einem textilen Werkstoff, umfassend in die Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) eingearbeiteten Absorptionspartikel zur Aufnahme des Öls und umfassend ein Befestigungsmittel (17) zum Verbinden der Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) an einer in eine Zugrichtung (4) gesehen vorderen Randkante (16) eine starr ausgebildete und quer zu der Zugrichtung (4) orientierte Zugstange (1, 2, 3) zugeordnet ist und dass die Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) mittels der Befestigungsmittel (17) derart an der Zugstange (1, 2, 3) gehalten ist, dass die vordere Randkante (16) sich quer zu der Zugrichtung (4) erstreckt und einem ungewollten Zusammenlegen der Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) im Bereich der vorderen Randkante (16) vorgebeugt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absorbieren von Öl, welches auf einer Flüssigkeit schwimmt, umfassend eine flächig ausgebildete Absorptionsmatte aus einem textilen Werkstoff, umfassend in die Absorptionsmatte eingearbeitete Absorptionspartikel zur Aufnahme des Öls und umfassend ein Befestigungsmittel zum Verbinden der Absorptionsmatte.
  • Sofern Öl beispielsweise infolge einer Schiffshavarie oder eines Unfalls auf einer Bohrinsel austritt und ein Gewässer, beispielsweise einen See, einen Fluss, einen Kanal oder das offene Meer verunreinigt, müssen zur Verhinderung einer großflächigen Verunreinigung des Gewässers kurzfristig Maßnahmen zum Schutz der Umwelt ergriffen werden. Bekannt sind zum einen schwimmende Ölbarrieren, welche einer unkontrollierten Verbreitung des auf der Wasseroberfläche schwimmenden Öls entgegenwirken. Beispielsweise beschreibt die DE 42 22 438 A1 eine Ölbarriere, welche zugleich Öl absorbierende Bindemittel vorsieht und insofern geeignet ist, auf der Wasseroberfläche schwimmendes Öl aufzunehmen. Zum anderen sind beispielsweise aus der WO 2012/022334 A2 Absorptionsmatten bekannt, welche aus einem textilen Werkstoff, insbesondere aus einem Vlies, gebildet sind und Öl bindende Absorptionspartikel aufweisen. Derartige Absorptionsmatten werden in ihrer flächigen Erstreckung auf die Wasseroberfläche aufgelegt und binden dort schwimmendes Öl. Jedoch können die Matten beispielsweise aufgrund von Wellengang insbesondere bei unruhiger See seitlich beziehungsweise fächerartig zusammengeschoben werden. Es reduziert sich hierdurch zum einen die Flächenwirkung der Matte. Zum anderen ist das Absorptionsverhalten der Matte negativ beeinflusst.
  • Beispielsweise aus der DE 42 00 152 C1 ist bekannt, Matten durch zusätzliche Schwimmringe und andere Hilfsmittel in Bezug auf ihre flächige Erstreckung zu stabilisieren. Nachteilig ist hierbei, dass durch die Schwimmringe eine seitliche Begrenzung beziehungsweise Barriere errichtet wird. Die Barriere verhindert, dass Ölverunreinigungen ungehindert auf beziehungsweise unter die Matte gelangen und das Öl absorbiert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die Möglichkeiten zur Absorption von Öl insbesondere bei unruhiger See weiter verbessert werden. Die Handhabung der Vorrichtung soll hierbei insofern verbessert und vereinfacht werden, dass infolge eines reduzierten Wasser- und Windwiderstands das Ausbringen, Positionieren und Aufnehmen der Absorptionsmatte vereinfacht wird. Zudem soll die Vorrichtung entlang einer Wasseroberfläche bewegt, insbesondere geschleppt werden, um einer großflächigen Verunreinigung wirkungsvoll begegnen zu können.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsmatte an einer in eine Zugrichtung gesehen vorderen Randkante eine starr ausgebildete und quer zu der Zugrichtung orientierte Zugstange zugeordnet ist und dass die Absorptionsmatte mittels der Befestigungsmittel derart an der Zugstange gehalten ist, dass die vordere Randkante sich quer zu der Zugrichtung erstreckt und einem ungewollten Zusammenlegen der Absorptionsmatte im Bereich der vorderen Randkante vorgebeugt ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen der quer zu der Zugrichtung orientierten Zugstange die Absorptionsmatte aufgespannt wird und einem ungewollten Zusammenschieben derselben etwa durch Wellenbewegungen vorgebeugt ist. Die starre Zugstange dient insofern der Stabilisierung. Die Absorptionsmatte wird demzufolge in ihrer flächigen Erstreckung fixiert. Dies begünstigt zum einen die Aufnahme von Öl. Zum anderen kann die Vorrichtung mit der starren Zugstange in einfacher Weise an einem Boot oder an einer anderen Schleppeinheit festgelegt und über das Wasser gezogen werden. Der Reinigungsvorgang kann hierdurch effizient innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einer in Zugrichtung gesehen hinteren Randkante der Absorptionsmatte eine starr ausgebildete Schleppstange zugeordnet. Die Schleppstange, welche ebenfalls quer zu der Zugrichtung orientiert ist, ist über weitere Verbindungsmittel derart mit der Absorptionsmatte verbunden, dass die hintere Randkante sich quer zu der Zugrichtung erstreckt und einem ungewollten Zusammenlegen der Absorptionsmatte entgegengewirkt ist. Als weiteres Befestigungsmittel kann insbesondere ein elastisches, biegeweiches Zugkraftübertragungsmittel, bevorzugt ein Seil vorgesehen sein. Das Zugkraftübertragungsmittel kann endseitig zum einen mit einem hinteren Eckbereich der Absorptionsmatte und zum anderen mit der Zugstange verbunden sein und zusätzlich an einem Befestigungspunkt der Schleppstange umgelenkt werden.
  • Durch das Vorsehen des erfindungsgemäß festgelegten Zugkraftübertragungsmittels wird insbesondere erreicht, dass die Absorptionsmatte während des Schleppvorgangs automatisch aufgespannt beziehungsweise auseinandergezogen wird. Als Befestigungspunkt ist an der Schleppstange insbesondere eine Öse vorgesehen. In Bezug auf die Schleppstange und die Zugkraftübertragungsmittel ist die Vorrichtung bevorzugt symmetrisch aufgebaut. Es sind insofern zwei in Bezug auf eine Längsmittelachse der Absorptionsmatte, welche sich in die Zugrichtung erstreckt, gegenüberliegende Zugkraftübertragungsmittel einer einzigen Absorptionsmatte zugeordnet. Ein Abstand von zwei an der Zugstange vorgesehenen Befestigungspunkten ist dabei so gewählt, dass er größer ist als eine quer zur Zugrichtung bestimmte Breite der Absorptionsmatte. Es ergibt sich hierdurch, dass die Absorptionsmatte zugleich in ihrer Längs- und Querrichtung aufgespannt wird. Das Absorptionsvermögen der Absorptionsmatte ist insofern sehr hoch.
  • Zur weiteren Stabilisierung der flächigen Erstreckung der Absorptionsmatte können an derselben der Stabilisierung dienende Streben vorgesehen sein. Beispielsweise sind die Streben lösbar an der Absorptionsmatte gehalten oder in an der Absorptionsmatte vorgesehene Taschen eingesteckt. Die Streben sind beispielsweise in die Zugrichtung oder quer hierzu erstreckt. Insbesondere bei großflächigen Absorptionsmatten sowie bei einem aus einer Mehrzahl von einzelnen Absorptionsmatten gebildeten Matten-Array kann einem ungewollten Zusammenlegen beziehungsweise Verformen wirksam vorgebeugt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind an der Zugstange beziehungsweise der Schleppstange Schwimmkörper vorgesehen, welche den Auftrieb verbessern und damit die Schwimmfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung begünstigen. Als Schwimmkörper sind beispielsweise porös ausgebildete Kunststoffkörper vorgesehen, welche die starre Zugstange beziehungsweise die starre Schleppstange mantelseitig umgreifen. Da durch das Vorsehen der Schwimmkörper zugleich die Eintauchtiefe der Zugstange beziehungsweise Schleppstange reduziert wird, verbessert sich die Schleppfähigkeit der Absorptionsmatte.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung liegt die Absorptionsmatte mit der vorderen Randkante derart auf der Zugstange auf, dass die vordere Randkante der Absorptionsmatte oberhalb der Wasseroberfläche vorgesehen ist. Vorteilhaft wird durch das Anheben der vorderen Randkante einer Überspülung der Absorptionsmatte beim Schleppen der Vorrichtung entgegengewirkt. Die Auftriebskraft, welche auf die Absorptionsmatte wirkt, bleibt insofern dauerhaft erhalten. Die Schwimmfähigkeit der Absorptionsmatte und der Vorrichtung insgesamt wird positiv beeinflusst.
  • Die Absorptionsmatte kann im Bereich der vorderen Randkante und/oder der hinteren Randkante beispielsweise verstärkt ausgeführt sein. Zur Verstärkung der Absorptionsmatte kann das textile Grundmaterial beispielsweise mehrlagig vorgesehen sein. Weiter können im Bereich der vorderen Randkante zur Stabilisierung vorgesehene Streben so vorgesehen und angeordnet sein, dass die vordere Randkante oberhalb der Wasseroberfläche vorgesehen ist. Die Schwimmfähigkeit der Absorptionsmatte wird insofern insbesondere beim Schleppen derselben verbessert und einem Überspülen der Absorptionsmatte im Bereich der vorderen Randkante ist entgegengewirkt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können nebeneinander zwei oder mehr Zugstangen vorgesehen sein, welche über Kupplungen lösbar miteinander verbunden sind derart, dass die zwei oder mehr Zugstangen in einer Erstreckungsrichtung derselben fluchtend angeordnet sind. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen von zwei oder mehr lösbar miteinander verbundenen Zugstangen ein modularer Aufbau erreicht werden, welcher die Möglichkeit bietet, die erfindungsgemäße Vorrichtung dem jeweiligen Einsatzfall beziehungsweise den besonderen Gegebenheiten anzupassen. Die modulare Erweiterungsfähigkeit dient beispielsweise dazu, die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichsam auf engen Wasserwegen, beispielsweise in Kanälen beziehungsweise Flüssen, einzusetzen und ein hohes Absorptionsvermögen durch die modulare Vergrößerung einer Absorptionsfläche zu erreichen, wenn die Vorrichtung beispielsweise auf offener See oder auf einem großen Binnengewässer verwendet wird, um einen Ölteppich zu bekämpfen.
  • Um analog zum Verbinden von zwei oder mehr Zugstangen auch die Absorptionsfläche modular zu vergrößern, können zwei oder mehr Absorptionsmatten miteinander verbunden werden. Beispielsweise können zwei oder mehr Absorptionsmatten lösbar über Verbindungsmittel miteinander verbunden werden. Die Verbindung kann beispielsweise so erfolgen, dass ein hinsichtlich der flächigen Erstreckung geschlossenes Matten-Array gebildet ist. Das Matten-Array kann beispielsweise gebildet werden, indem mehrere Absorptionsmatten überlappend angeordnet sind. Beispielsweise kann das Matten-Array so gebildet sein, dass nebeneinander vorgesehene Absorptionsmatten durch flächige Verbindungsmittel, welche überlappend zu den benachbarten Absorptionsmatten vorgesehen sind, zu einem flächig geschlossenen Matten-Array ergänzt werden. Das Vorsehen der flächigen Geschlossenheit begünstigt hierbei die Schwimmfähigkeit des Matten-Arrays. Es wird insbesondere verhindert, dass Flüssigkeit zwischen den Absorptionsmatten hindurchtritt und die Schwimmfähigkeit der Absorptionsmatten negativ beeinflusst. Die Verbindung der Absorptionsmatten kann beispielsweise durch einen Klettverschluss realisiert sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann statt der Schleppstangen oder in Ergänzung derselben ein als Strömungswiderstand dienender Schleppanker vorgesehen sein. Der Schleppanker ist beispielsweise mit den Schleppstangen oder unmittelbar mit der Absorptionsmatte verbunden.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Absorbieren von Öl in einer Aufsicht,
  • 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Absorbieren von Öl,
  • 3 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach 2 und
  • 4 eine Unterseitenansicht der Vorrichtung nach 2.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Absorbieren von Öl nach der 1 weist drei Zugstangen 1, 2, 3 auf, welche quer zu einer Zugrichtung 4 der Vorrichtung zueinander fluchtend angeordnet sind und über Kupplungen 5 lösbar miteinander verbunden sind.
  • Eine erste Zugstange 1 weist an einem freien Randbereich derselben einen Schwimmkörper 6 auf, welcher als Stabilisator dient und verhindert, dass die Vorrichtung beispielsweise beim Wenden oder bei einer Kurvenfahrt unzulässig tief in das Wasser eintaucht. An einer mittleren, zweiten Zugstange 2 ist ein weiterer Schwimmkörper 7 vorgesehen, welcher die zweite Zugstange 2 mantelseitig umgibt und insbesondere die Eintauchtiefe der zweiten Zugstange 2 definiert. An einer dritten Zugstange 3 ist wiederum in einem freien Randbereich derselben ein der Stabilisierung dienender weiterer Schwimmkörper 6 vorgesehen.
  • Um die Vorrichtung beispielsweise mittels eines Boots oder einer Schleppeinheit ziehen zu können, ist ein Aufnahmemodul 8 vorgesehen, welches über Zugmittel 9, beispielsweise Seile oder Stangen, im Bereich der Kupplungen 5 gehalten ist.
  • 1 zeigt grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten zum Festlegen von Absorptionsmatten 10, 11, 12, 13, 14, 15 an den Zugstangen 1, 2, 3. Eine erste Absorptionsmatte 10 und eine zweite Absorptionsmatte 11 sind mit der ersten Zugstange 1 verbunden. Die erste Absorptionsmatte 10 und die zweite Absorptionsmatte 11 sind hierbei in die Zugrichtung 4 längsgestreckt ausgebildet und mit einer vorderen Schmalseite (vordere Randkante 16) an der Zugstange 1 gehalten. Zum Verbinden der Zugstange 1 mit der vorderen Randkante 16 der ersten Absorptionsmatte 10 und der zweiten Absorptionsmatte 11 sind schlaufenartige Befestigungsmittel 17 vorgesehen. Die schlaufenartigen Befestigungsmittel 17 sind insbesondere im Bereich von nicht dargestellten Ösen an der ersten Absorptionsmatte 10 und der zweiten Absorptionsmatte 11 festgelegt.
  • Die erste Absorptionsmatte 10 und die zweite Absorptionsmatte 11 sind einander benachbart zugeordnet. Sie bilden gemeinsam mit einem flächigen Verbindungsmittel 18 ein Matten-Array, welches geschlossen ausgebildet ist. Das Verbindungsmittel 18 ist beispielsweise nach Art eines Klettverbindungsmittels ausgebildet, welches lösbar mit der ersten Absorptionsmatte 10 einerseits und der zweiten Absorptionsmatte 11 andererseits verbunden werden kann. Hierbei liegt das Klettverbindungsmittel 18 flächig auf der ersten Absorptionsmatte 10 und der zweiten Absorptionsmatte 11. Es erstreckt sich bevorzugt über eine komplette Länge der Absorptionsmatten 10, 11. Die zum Verbinden der ersten Zugstange 1 mit der vorderen Randkante 16 der Absorptionsmatten 10, 11 vorgesehenen Befestigungsmittel 17 spannen die Absorptionsmatten 10, 11 insbesondere im Bereich der ersten Zugstange 1 flächig auf.
  • Um ein ungewolltes Zusammenlegen der Absorptionsmatten 10, 11 über ihre gesamte Länge zu verhindern, ist im Bereich einer der vorderen Randkante 16 gegenüberliegenden hinteren Randkante 19 eine erste Schleppstange 20 vorgesehen. Eine Breite der ersten Schleppstange 20, welche quer zu der Zugrichtung 4 bestimmt ist, ist hierbei größer als eine gemeinsame Breite der über das Klettverbindungsmittel 18 verbundenen ersten und zweiten Absorptionsmatten 10, 11. Zum Festlegen der ersten Schleppstange 20 sind zwei Zugkraftübertragungsmittel 21 vorgesehen, welche jeweils endseitig in einem hinteren Eckbereich der Absorptionsmatten 10, 11 und an der ersten Zugstange 1 festgelegt sind. Zusätzlich sind an der Schleppstange 20 randseitig zwei Befestigungspunkte 22 ösenartig ausgebildet. Die Zugkraftübertragungsmittel 21 sind durch die Befestigungspunkte 22 der Schleppstange 20 geführt. Ein Abstand der Befestigungspunkte 22 ist so gewählt, dass er größer ist als eine wirksame Breite des durch die erste Absorptionsmatte 10, die zweite Absorptionsmatte 11 und das Klettverbindungsmittel 18 gebildeten Matten-Arrays. Das Zugkraftübertragungsmittel 21 spannt insofern das Matten-Array im Bereich der ersten Schleppstange 20 derart, dass einem ungewollten Zusammenlegen des Matten-Arrays in die Zugrichtung 4 und quer hierzu insbesondere während des Schleppens der Vorrichtung vorgebeugt ist.
  • An der zweiten Zugstange 2 sind eine dritte Absorptionsmatte 12 und eine vierte Absorptionsmatte 13 festgelegt. Die dritte Absorptionsmatte 12 und die vierte Absorptionsmatte 13 sind in die Zugrichtung 4 hintereinander vorgesehen, wobei zwischen der dritten Absorptionsmatte 12 und der vierten Absorptionsmatte 13 eine starr ausgebildete, quer zur Zugrichtung 4 erstreckte Zusatzstange 23 vorgesehen ist. Die Zusatzstange 23 dient als Schleppstange für die in Zugrichtung 4 gesehen vordere dritte Absorptionsmatte 12 und als Zugstange für die in die Zugrichtung 4 gesehen hintere vierte Absorptionsmatte 13. Die dritte Absorptionsmatte 12 ist insofern ebenso wie die vierte Absorptionsmatte 13 über Befestigungsmittel 17 an der Zusatzstange 23 gehalten. Zusätzlich sind Befestigungsmittel 17 vorgesehen, um die dritte Absorptionsmatte 12 an der zweiten Zugstange 2 festzulegen. Die vierte Absorptionsmatte 13 ist über Zugkraftübertragungsmittel 21 so mit einer zweiten Schleppstange 24 verbunden, dass das aus der dritten Absorptionsmatte 12 und der vierten Absorptionsmatte 13 gebildete Matten-Array beim Schleppen der Vorrichtung aufgespannt wird.
  • Die dritte Zugstange 3 dient dazu, eine fünfte Absorptionsmatte 14 und eine sechste Absorptionsmatte 15, welche mit der fünften Absorptionsmatte 14 verbunden ist, festzulegen. Die fünfte Absorptionsmatte 14 und die sechste Absorptionsmatte 15 sind dabei über ein geeignetes Verbindungsmittel 18, welches beispielshaft als ein Klettverbindungsmittel 18 ausgebildet ist, miteinander verbunden. Das durch die fünfte Absorptionsmatte 14 und die sechste Absorptionsmatte 15 sowie die Verbindungsmittel 18 gebildete Matten-Array wird im vorliegenden Fall gespannt, indem Zugkraftübertragungsmittel 21 wie vorstehend beschrieben mit einer dritten Schleppstange 25 einerseits und der dritten Zugstange 3 andererseits verbunden sind. An der dritten Schleppstange 25 sind insofern Befestigungspunkte 22 für die Zugkraftübertragungsmittel 21 vorgesehen.
  • An der zweiten Schleppstange 24 ist exemplarisch ein Schleppanker 26 festgelegt. Der Schleppanker 26 dient als zusätzlicher Strömungswiderstand zum Aufspannen der Vorrichtung beim Schleppen derselben. Der Schleppanker 26 kann zusätzlich zu der zweiten Schleppstange 24 oder statt derselben vorgesehen sein.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß den 2 bis 4 kann vorgesehen sein, dass eine Absorptionsmatte 27 mit einer vorderen Randkante 16 derselben auf die Zugstange 1 der Vorrichtung aufgelegt ist. Es wird hierdurch erreicht, dass die Absorptionsmatte 27 beim Schleppen derselben in die Zugrichtung 4 zuverlässig oberhalb einer Wasseroberfläche 28 vorgesehen ist. Die Auflage der vorderen Randkante 16 auf die Zugstange 1 wirkt insofern einem Überspülen der Absorptionsmatte 27 entgegen. Zugleich gelangt das auf der Wasseroberfläche 28 schwimmende Öl sehr effektiv unter die Absorptionsmatte 27. Das Öl kann insofern flächig von der Absorptionsmatte 27 beziehungsweise den hierin vorgesehenen Absorptionspartikeln aufgenommen werden. Die Absorptionsmatte 27 besteht bevorzugt aus einem textilen Werkstoff, beispielsweise einem Vlies. In dem Vlies ist als Absorptionspartikel beispielsweise Gummigranulat eingearbeitet.
  • Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4222438 A1 [0002]
    • WO 2012022334 A2 [0002]
    • DE 4200152 C1 [0003]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Absorbieren von Öl, welches auf einer Flüssigkeit schwimmt, umfassend eine flächig ausgebildete Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) aus einem textilen Werkstoff, umfassend in die Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) eingearbeiteten Absorptionspartikel zur Aufnahme des Öls und umfassend ein Befestigungsmittel (17) zum Verbinden der Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) an einer in eine Zugrichtung (4) gesehen vorderen Randkante (16) eine starr ausgebildete und quer zu der Zugrichtung (4) orientierte Zugstange (1, 2, 3) zugeordnet ist und dass die Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) mittels der Befestigungsmittel (17) derart an der Zugstange (1, 2, 3) gehalten ist, dass die vordere Randkante (16) sich quer zu der Zugrichtung (4) erstreckt und einem ungewollten Zusammenlegen der Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) im Bereich der vorderen Randkante (16) vorgebeugt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer in die Zugrichtung (4) gesehen hinteren Randkante (19) der Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) eine starr ausgebildete und quer zu der Zugrichtung (4) orientierte Schleppstange (20, 24, 25) zugeordnet ist, wobei die Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) über weitere Befestigungsmittel mit der Schleppstange (20, 24, 25) derart verbunden ist, dass die hintere Randkante (19) sich quer zu der Zugrichtung (4) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Befestigungsmittel ein elastisches und/oder biegeweiches Zugkraftübertragungsmittel (21), bevorzugt ein Seil, vorgesehen ist, welches endseitig in einem hinteren Eckbereich der Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) und an der Zugstange (1, 2, 3) festgelegt ist und welches zusätzlich an einem Befestigungspunkt (22) der Schleppstange (20, 24, 25) umgelenkt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungspunkt (22) an der Schleppstange (20, 24, 25) eine Öse vorgesehen ist, durch die hindurch das Zugkraftübertragungsmittel (21) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr weitere Befestigungsmittel, bevorzugt zwei oder mehr elastische und/oder biegeweiche Zugkraftübertragungsmittel (21) und eine korrespondierende Anzahl an Befestigungspunkten (22) vorgesehen sind, wobei die weiteren Befestigungsmittel der Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) symmetrisch in Bezug auf eine sich in die Zugrichtung (4) erstreckende Längsmittelachse der Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Befestigungspunkte (22) an der Schleppstange (20, 24, 25) größer gewählt ist als eine quer zu der Zugrichtung (4) bestimmte Breite der Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zugstange (1, 2, 3) Schwimmkörper (6, 7) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) mit der vorderen Randkante (16) derselben auf der Zugstange (1, 2, 3) aufliegt derart, dass die vordere Randkante (16) die Absorptionsmatte (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) oberhalb einer Wasseroberfläche (28) vorgesehen ist und/oder angehoben ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Zugstangen (1, 2, 3) vorgesehen sind, wobei die zwei oder mehr Zugstangen (1, 2, 3) über wenigstens eine Kupplung (5) lösbar miteinander verbunden sind derart, dass die zwei oder mehr Zugstangen (1, 2, 3) in eine Erstreckungsrichtung derselben fluchtend zueinander angeordnet sind und/oder quer zu der Zugrichtung (4) erstreckt vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Absorptionsmatten (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Absorptionsmatten (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) lösbar miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Absorptionsmatten (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) Verbindungsmittel (18) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Absorptionsmatten (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) über die Verbindungsmittel (18) derart miteinander verbunden sind, dass sich ein geschlossenes Matten-Array bildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klettverbindungsmittel (18) vorgesehen ist zum flächigen Verbinden der Absorptionsmatten (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27).
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schleppstangen (20, 24, 25) und/oder an den Absorptionsmatten (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) ein als Strömungswiderstand dienender Schleppanker (26) festgelegt ist, wobei der Schleppanker (26) in die Zugrichtung (4) gesehen hinter den Absorptionsmatten (10, 11, 12, 13, 14, 15, 27) vorgesehen ist.
DE202014104594.5U 2014-09-25 2014-09-25 Vorrichtung zum Absorbieren von Öl Expired - Lifetime DE202014104594U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104594.5U DE202014104594U1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Vorrichtung zum Absorbieren von Öl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104594.5U DE202014104594U1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Vorrichtung zum Absorbieren von Öl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104594U1 true DE202014104594U1 (de) 2014-11-11

Family

ID=52010113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104594.5U Expired - Lifetime DE202014104594U1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Vorrichtung zum Absorbieren von Öl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104594U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102316U1 (de) 2018-04-25 2018-06-22 Schucu Gmbh Vorrichtung zum Binden von Öl
CN113463595A (zh) * 2021-06-30 2021-10-01 江苏航运职业技术学院 一种适用于航道表层油污清理的自动化聚集设备及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200152C1 (en) 1992-01-07 1993-08-05 Autoflug Gmbh & Co, 2084 Rellingen, De Device for removal of floating contaminant esp. oil - has oil absorbent fibrous mat stabilised by floating ring arranged net supporting mat
DE4222438A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Helmut Schiwek Öladsorber zur Absicherung von auf dem Wasser schwimmenden Öllachen
WO2012022334A2 (de) 2010-07-12 2012-02-23 Öl-Jäger Vertriebs Gmbh Öl-adsorptionsmatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200152C1 (en) 1992-01-07 1993-08-05 Autoflug Gmbh & Co, 2084 Rellingen, De Device for removal of floating contaminant esp. oil - has oil absorbent fibrous mat stabilised by floating ring arranged net supporting mat
DE4222438A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Helmut Schiwek Öladsorber zur Absicherung von auf dem Wasser schwimmenden Öllachen
WO2012022334A2 (de) 2010-07-12 2012-02-23 Öl-Jäger Vertriebs Gmbh Öl-adsorptionsmatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102316U1 (de) 2018-04-25 2018-06-22 Schucu Gmbh Vorrichtung zum Binden von Öl
CN113463595A (zh) * 2021-06-30 2021-10-01 江苏航运职业技术学院 一种适用于航道表层油污清理的自动化聚集设备及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006013A1 (de) Sicherheitssitz mit einer zusätzlichen verstellbaren Rückenlehne
DE102013218375A1 (de) Steuersegel für einen Kite
DE202014104594U1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Öl
DE3643363A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines mit seismikgeraet versehenen kabels oder taus, insbesondere eines mit einer oder mehreren gruppen von schallsendern versehenen schallsenderkabels
DE10045911A1 (de) Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
DE3629786A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
DE102015210577B4 (de) Kombination eines Planierschilds mit einer Anhängerkupplung
DE202010008043U1 (de) Öl-Adsorptionsmatte
DE202014007133U1 (de) Wasserfahrzeug zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen
DE202007010701U1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Beifang beim Fangen von Fischen
DE202005010806U1 (de) Sperrvorrichtung für Gewässer
DE202018102316U1 (de) Vorrichtung zum Binden von Öl
DE202011103513U1 (de) Wellenbrecher
DE102017008031A1 (de) Unfallschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Unfallschutzvorrichtung
DE19522532A1 (de) Ölbarriere mit Überschwappsicherung
DE3034834C2 (de)
AT62329B (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Verminderung des Bewegungswiderstandes.
DE1196133B (de) Auf der Sohle eines Gewaessers schleppbare Vor-richtung zum Raeumen der Gewaessersohle von Bewuchs
Ruiz-Villanueva WASSER, SEDIMENTE UND SCHWEMMHOLZ.
DE102011108082B4 (de) Wellenbrecher
DE102013018319B4 (de) Transportvorrichtung zum Flüssigkeitstransport mit mindestens einer Verriegelungseinrichtung
DE1962798C3 (de) Scherbrett für die Schleppnetzfischerei
DE438576C (de) Schleppnetz mit Scherbrettern
DE945353C (de) Anbaupflug, dessen Tragwerk mittels einer Dreipunktaufhaengung mit dem Schlepper verbunden ist
DE411405C (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Sacknetzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141218

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years