DE202010008043U1 - Öl-Adsorptionsmatte - Google Patents

Öl-Adsorptionsmatte Download PDF

Info

Publication number
DE202010008043U1
DE202010008043U1 DE202010008043U DE202010008043U DE202010008043U1 DE 202010008043 U1 DE202010008043 U1 DE 202010008043U1 DE 202010008043 U DE202010008043 U DE 202010008043U DE 202010008043 U DE202010008043 U DE 202010008043U DE 202010008043 U1 DE202010008043 U1 DE 202010008043U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
mat according
water
web
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008043U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEL JAEGER VERTRIEBS GmbH
Ol-Jager Vertriebs GmbH
Original Assignee
OEL JAEGER VERTRIEBS GmbH
Ol-Jager Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43070164&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010008043(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OEL JAEGER VERTRIEBS GmbH, Ol-Jager Vertriebs GmbH filed Critical OEL JAEGER VERTRIEBS GmbH
Priority to DE202010008043U priority Critical patent/DE202010008043U1/de
Publication of DE202010008043U1 publication Critical patent/DE202010008043U1/de
Priority to PCT/DE2011/075159 priority patent/WO2012022334A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • B01J20/28038Membranes or mats made from fibers or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28011Other properties, e.g. density, crush strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • E02B15/101Means floating loosely on the water absorbing the oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4875Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being a waste, residue or of undefined composition
    • B01J2220/4893Residues derived from used synthetic products, e.g. rubber from used tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Matte mit mindestens einer Mattenbahn (1) zum Absorbieren von Öl, das auf einer Flüssigkeit schwimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattenbahn (1) aus zwei Lagen (2, 3) von Nadelvlies besteht, in die Gummipartikel (4) eingearbeitet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Matte mit mindestens einer Mattenbahn zum Adsorbieren von Öl, das auf einer Flüssigkeit schwimmt.
  • Es ist bekannt, chemisch wirksame oder oberflächenaktive pulverförmige Binde- oder Adsorptionsmittel auf ölverschmutzte Gewässer oder Böden auszubringen, so dass das Öl an dem Adsorptionsmittel angelagert, verfestigt und mit diesem beschwert wird und absinkt, wodurch eine Klärung und/oder Reinigung des Wassers oder Bodens erreicht wird. Wegen des höheren spezifischen Gewichts des Bindemittels sinkt gewöhnlich ein großer Teil davon vor seinem Wirksamwerden auf einem Gewässer dort zu Boden, und viele der bekannten Mittel belasten das Wasser und die Umwelt.
  • Es ist weiterhin bekannt, auf einer Wasseroberfläche schwimmendes oder mit Wasser durchmischtes Öl durch Barrieren abzugrenzen und dann abzusaugen, wobei ein relativ großer Wasseranteil mit dem Öl aufgenommen wird, zu entsorgen ist und/oder später von dem Öl durch Filtrierung oder mittels Zentrifugen zu trennen ist, wonach eine getrennte Entsorgung der Wasser- und Ölanteile erfolgt.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 40 07 695 C2 ist ein loses Adsorptionsmittel für Öle bekannt, an das sich schwimmendes Öl anlagert und verfestigt. Das Adsorptionsmittel besteht aus einem Mulch mit einem hohen Anteil an Gummi. Durch die Aufnahme von Öl verfestigt sich der Mulch zu einer schwimmenden Masse, die abgefischt oder abgesiebt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Matte zu offenbaren, in der sich Öl bindet und mit der das Öl verfestigt mit sehr geringem Flüssigkeitsanteil aufgenommen werden kann.
  • Eine solche Matte ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten Merkmale, die vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungsgegenstände darstellen.
  • Die erfindungsgemäße Matte zur Adsorption von Öl besitzt mindestens eine Mattenbahn aus zwei Lagen von Nadelvlies, in die Gummipartikel eingearbeitet sind. Durch ein Vernadeln der Lagen miteinander verteilen sich die Gummipartikel in beiden Lagen.
  • Im Gegensatz zum genannten Stand der Technik wird hier kein Mulch benutzt, sondern reines Gummi, das in kleinen Korngrößen, vorzugsweise durch Schleifen von Industriegummiabfällen, gewonnen wurde. Dadurch ergibt sich eine große Oberfläche der öladsorbierenden Partikel und es kann viel Öl gebunden werden.
  • Die Mattenbahn besteht aus einer Lage eines Nadelvlieses mit wasserabweisendem Faden und einer weiteren Lage mit einem wasseraufnehmenden Faden. Zwischen die beiden Lagen werden die Gummipartikel gebracht und dann werden sie über dicht gesetzte Nadeln miteinander vernadelt. Damit sind die Gummipartikel in der Mattenbahn gehalten und an der Matte kann sich Öl anlagern.
  • Die Mattenbahn besteht vorteilhafterweise zu etwa 70% aus dem wasserabweisenden Nadelvlies. In dieser Mischung kann das Nadelvlies gut verarbeitet werden, es nimmt aber kaum Wasser auf. Die in den Lagen vernadelten Nadelvliese besitzen ein Flächengewicht zwischen 300 g/qm und 400 g/qm und eine Stärke von 3 bis 6 mm. Mit dem Gummi ergibt sich ein Flächengewicht von etwa 1300 g/qm. Da auch das sich anlagernde Öl leichter als Wasser ist, schwimmt die Matte sicher.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Matte eine Breite von etwa 60 cm und eine Länge von bis zu 300 cm. Sie ist so gut handhabbar.
  • Die Matte ist am Rand mit einer Borte gefasst. Damit ist der Rand verstärkt. Vorteilhafterweise sind an der Borte noch Bänder angebracht, die ein Einholen einer auf dem Wasser schwimmenden Matte erleichtern. Damit kann auch eine Matte, die voll von angelagertem Öl ist, gut aus dem Wasser gezogen werden.
  • Mehrere Matten sind zu einer Barriere anreihbar und können so eine verschmutzte Wasserfläche abgrenzen. Dazu sind an den Seiten der Matten Haken und Ösen vorgesehen.
  • Um das Schwimmverhalten bei Wellengang zu verbessern, ist an mindestens einer Längsseite der Matte ein eingefasster Schwimmkörper vorgesehen.
  • Die Matte nimmt noch mehr Öl auf, wenn sie zwei aufeinander gesteppte Mattenbahnen besitzt. Zwischen diesen sind vorteilhaft noch Schwimmkörper vorgesehen, die aus Kunststoffrollen gebildet sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind beispielhaft in den Figuren dargestellt.
  • 1 zeigt eine Matte im Querschnitt.
  • 2 zeigt eine Matte mit Schwimmkörpern im Querschnitt;
  • 3 Zeigt eine Matte mit Schwimmkörpern in Draufsicht.
  • In 1 ist eine Mattenbahn 1 im Querschnitt dargestellt. Sie besteht aus Nadelvlies mit der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 3. Dazwischen sind die Gummipartikel 4 durch ein enges Vernadeln der beiden Lagen eingearbeitet. Das Vernadeln bewirkt eine Verteilung der Gummipartikel in beiden Lagen 2, 3 der Mattenbahn 1.
  • 2 zeigt eine doppelt gelegte Matte, die oben und unten jeweils eine Mattenbahn 1 besitzt, die wieder aus zwei Lagen 2, 3 und eingearbeiteten Gummipartikeln 4 besteht. Zwischen den beiden Mattenbahnen 1 sind innere Schwimmkörper 8 in inneren Kammern eingelegt, die das Schwimmverhalten verbessern und ein Überfließen mit Wasser weiter verhindern. Die Kammern sind durch die Borten 5, 6 und eine Steppnaht 9 gebildet. Die Borte 6 einer Seite ist mit einer Einfassung für einen seitlichen Schwimmkörper 7 versehen, der das Schwimmverhalten noch weiter verbessert und auch eine Barriere bildet.
  • In 3 ist eine Matte entsprechend 2 in Draufsicht dargestellt Die Mattenbahn 1 bildet mit der Steppnaht 9 und der Borte 5 die Kammern für die inneren Schwimmkörper 8. Der seitliche Schwimmkörper 7 ist mit der seitlichen Borte 6 gefasst. An den Borten 5, 6 sind Bänder 10 angebracht, die ein Einholen einer Matte aus dem Wasser erleichtern. Solche Matten können über die Ösen 11 und die Haken 12 aneinander gereiht werden und sie bilden dann eine Barriere auf dem Wasser, die sich durch viele verbundene Matten sehr lang erstrecken kann.
  • 1
    Mattenbahn
    2
    erste Lage Nadelvlies
    3
    zweite Lage Nadelvlies
    4
    Gummipartikel
    5
    Borte
    6
    Borte mit Einfassung für einen Schwimmkörper
    7
    seitlicher Schwimmkörper
    8
    innerer Schwimmkörper
    9
    Steppnaht
    10
    Band
    11
    Öse
    12
    Haken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4007695 C2 [0004]

Claims (13)

  1. Matte mit mindestens einer Mattenbahn (1) zum Absorbieren von Öl, das auf einer Flüssigkeit schwimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattenbahn (1) aus zwei Lagen (2, 3) von Nadelvlies besteht, in die Gummipartikel (4) eingearbeitet sind.
  2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummipartikel (4) durch Schleifen von Gummiabfällen gewonnen sind.
  3. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage (2) aus einem wasserabweisenden und die weitere Lage (3) aus einem wasseraufnehmenden Faden besteht, die miteinander vernadelt sind.
  4. Matte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattenbahn (1) zu etwa 70% aus dem wasserabweisenden Nadelvlies besteht.
  5. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattenbahn (1) ein Flächengewicht von etwa 1300 g/qm besitzt.
  6. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (2, 3) der Nadelvliese eine Stärke von 3 bis 6 mm besitzen.
  7. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte eine Breite von etwa 60 cm und eine Länge bis zu 300 cm besitzt.
  8. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte mit einer Borte (5, 6) gefasst ist.
  9. Matte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Borte (5, 6) Bänder (10) zum Einholen angebracht sind.
  10. Matte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Borte (5) Haken (12) und Ösen (11) für eine Aneinanderreihung angebracht sind.
  11. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seite ein eingefasster Schwimmkörper (7) angebracht ist.
  12. Matte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei aufeinander gesteppte Mattenbahnen (1) besitzt, zwischen denen Schwimmkörper (8) eingebracht sind.
  13. Matte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (7, 8) Kunststoffrollen sind.
DE202010008043U 2010-07-12 2010-07-12 Öl-Adsorptionsmatte Expired - Lifetime DE202010008043U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008043U DE202010008043U1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Öl-Adsorptionsmatte
PCT/DE2011/075159 WO2012022334A2 (de) 2010-07-12 2011-07-12 Öl-adsorptionsmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008043U DE202010008043U1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Öl-Adsorptionsmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008043U1 true DE202010008043U1 (de) 2010-11-11

Family

ID=43070164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008043U Expired - Lifetime DE202010008043U1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Öl-Adsorptionsmatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010008043U1 (de)
WO (1) WO2012022334A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081248A1 (en) * 2017-10-15 2019-05-02 Manvers Engineering Limited COMPOSITE ABSORBENT MATERIALS FOR HOLDING HYDROCARBONS / OIL

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104594U1 (de) 2014-09-25 2014-11-11 Schucu UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zum Absorbieren von Öl
DE202018102316U1 (de) 2018-04-25 2018-06-22 Schucu Gmbh Vorrichtung zum Binden von Öl
CN109011708A (zh) * 2018-09-17 2018-12-18 佛山朝鸿新材料科技有限公司 一种高效吸油毡材料的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007695C2 (de) 1990-03-10 1994-05-19 Eugen Jaeger Fa Adsorbtions- und Bindemittel für Öle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU563936B2 (en) * 1982-03-12 1987-07-30 Tesch, G.H. Fibre reinforced webs
WO1997006222A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-20 Thomas Eichenauer Matten mit integriertem gummimulch
GB9811601D0 (en) * 1998-05-30 1998-07-29 Downing John D Removing oil pollutant from water
DE202005015507U1 (de) * 2005-10-04 2006-02-16 Thiess, Axel, Dipl.-Holzw. Material zur Ölpestverschmutzungsreinigung um Bohrinseln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007695C2 (de) 1990-03-10 1994-05-19 Eugen Jaeger Fa Adsorbtions- und Bindemittel für Öle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081248A1 (en) * 2017-10-15 2019-05-02 Manvers Engineering Limited COMPOSITE ABSORBENT MATERIALS FOR HOLDING HYDROCARBONS / OIL

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012022334A3 (de) 2012-04-26
WO2012022334A2 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071212B1 (de) Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3004444C2 (de)
DE2855059A1 (de) Flaechenhafter, biegsamer schichtkoerper zum behandeln von gasen oder fluessigkeiten, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE2739940A1 (de) Umhuellung fuer polsterkoerper, insbesondere matratzen fuer krankenbetten
DE202010008043U1 (de) Öl-Adsorptionsmatte
DE2927287B2 (de) Mehrlagiges Filtermaterial mit mindestens einer Lage eines offenporigen Schaumstoffes
DE102010052329A1 (de) Kraftstofffilter
DE2126080B2 (de) Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff
DE102013011511A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für die einer Brennstoffzelle zuzuführenden Luft
DE202005009452U1 (de) Staubsaugerbeutel und Kissen für einen Staubsaugerbeutel
DE102010000081A1 (de) Materialbahn
DE2721124A1 (de) Vorrichtung zur trennung von mischungen ineinander unloeslicher fluessigkeiten
DE2508187A1 (de) Filtereinrichtung
DE102009007980A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feuchtigkeit aus Atemgas
DE102016003994A1 (de) Filterelement für das Filtern eines durch das Filterelement hindurchtretenden Fluids, Koaleszenzfilter, Druckluftfilteranlage, Verwendung eines Filterelements und Verfahren zum Herstellen eines Koaleszenzfilters
DE10334967B4 (de) Schwimmfähiger Ölabsorber
DE102009001059A1 (de) Bodenmatte
DE202016105559U1 (de) Filtermaterial und Filtrationsanordnung
DE4335794C2 (de) Voluminöse Unterlage zur Verhinderung des Dekubitus
DE102006043571B4 (de) Entwässerungselement
CH637848A5 (en) Sheet-like, flexible sandwich structure for treating gases or liquids, and use thereof
DE2102763B2 (de) Filterschicht, insbesondere für ein Drainagerohr
DE1261481B (de) Kraftstoff- oder OElfiltereinsatz
DE202010003238U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten
EP2063027A3 (de) Entwässerungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101216

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110322

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140201

R168 Utility model cancelled

Effective date: 20130722