DE102011108082B4 - Wellenbrecher - Google Patents

Wellenbrecher Download PDF

Info

Publication number
DE102011108082B4
DE102011108082B4 DE102011108082.5A DE102011108082A DE102011108082B4 DE 102011108082 B4 DE102011108082 B4 DE 102011108082B4 DE 102011108082 A DE102011108082 A DE 102011108082A DE 102011108082 B4 DE102011108082 B4 DE 102011108082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
pontoons
frame
module
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011108082.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108082A1 (de
Inventor
Ella Kunina
Isaak Dorfman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011108082.5A priority Critical patent/DE102011108082B4/de
Publication of DE102011108082A1 publication Critical patent/DE102011108082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108082B4 publication Critical patent/DE102011108082B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0807Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with stabilising elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Abstract

Vorrichtung zur Reduzierung der Energie von Wasserwellen als Vorbereitung zur Reinigung der Wasseroberfläche von insbesondere Ölverschmutzungen, bestehend aus einer in Längsrichtung aus prismatischen Modulen (21–2n) zusammensetzbaren Barriere (1), wobei jedes Modul (2) gebildet ist aus einem Gestell (3), das mindestens wasseroberflächenseitig mit einem Netz (4) aus Polymerenmaterial und/oder Metall bespannt oder mit Netzen bespannten Paletten (5) belegt die äußere prismatische Form des Moduls (2) ergibt, und das Gestell (3) über Verstrebungen verfügt, die die Gestellstabilität insgesamt gewährleisten, und die Module (2) auf schwimmfähigen Pontons (10) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die im Zusammenhang mit der Reinigung von stark bewegten Wasseroberflächen einsetzbar ist und die der Wellenberuhigung dient. Insbesondere soll die Vorrichtung bei der Beseitigung von Ölverschmutzungen eingesetzt werden.
  • Die WO 2009/036959 A2 beschreibt eine Ölbarriere zum Ausbringen auf einem Gewässer, die einen schwimmfähigen Block aus Mineralwolle umfasst, die mit einem Öl-Bindemittel, insbesondere auf der Basis von SiO2 und oder Acrylat versehen ist, wobei der Block von einem Schutzvlies und von einem Netz umgeben ist.
  • Diese Lösung wie auch die Verwendung von Zentrifugen oder der chemische Abbau sind wirksam nur einsetzbar bei relativ ruhiger See, einem Zustand der zumindest über einen längeren Zeitraum nicht zu erwarten ist.
  • Vielmehr ist regelmäßig mit einem Wellengang in Größe von 2–5 m zu rechnen.
  • Weiter ist aus der DE 2 155 616 A ein schwimmfähiger Wellenbrecher bekannt, der ein Bündel von Wasserenergieabsorptionsmitteln nutzt, das verankert, sich zu einem gewissen Teil oberhalb der Wasseroberfläche befindet. Das Bündel kann aus polymeren Materialen bestehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Reinigung der Meeresoberfläche von vorzugsweise ausgelaufenem Öl bei höherem Wellengang zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reduzierung der Energie von Wasserwellen als Vorbereitung zur Reinigung der Wasseroberfläche von insbesondere Ölverschmutzungen besteht aus einer in Längsrichtung aus prismatischen Modulen zusammengesetzten Barriere, wobei jedes Modul gebildet ist aus einem Gestell, das mindestens wasseroberflächenseitig mit einem Netz aus Polymerenmaterial und/oder Metall bespannt oder mit Netzen bespannten Paletten belegt die äußere prismatische Form des Moduls ergibt, und das Gestell über Verstrebungen verfügt, die die Gestellstabilität insgesamt gewährleisten und die Module auf schwimmfähigen Pontons angeordnet sind.
  • Dabei können auf jedem Ponton ein oder mehrere Module angeordnet werden. In einer bevorzugten Ausführung weist das Gestell und damit das Modul eine prismatische Form mit einem Dreieckquerschnitt auf.
  • Das Netz sieht bevorzugt Öffnungsquerschnitte von 1–9 cm2 vor, vorzugsweise 4 cm2 bei einer z. B. quadratischen Öffnung.
  • In weiterer Ausgestaltung verfügt das Gestell über Befestigungsmittel für eine lösbare Verbindung mit den Pontons. Sie sind so austauschbar oder können entfernt werden, wenn die Pontons für andere Zwecke genutzt werden sollen.
  • Zur stirnflächigen Verbindung der Module bei der Barrierebildung weisen die Stirnflächen und oder die Kantenbereiche der Module Kopplungsmittel auf, die so ausgebildet sind, dass eine begrenzte Relativbewegung zwischen benachbarten Modulen möglich ist. Analog ist die Verbindung zwischen benachbarten Pontons ausgebildet.
  • Der aus den Modulen gebildeten Barriere und von dieser bevorzugt parallel beabstandet wird zum Sammeln von z. B. Ölabfällen eine vorzugsweise schlauchartige Sammeleinrichtung nachgeordnet.
  • Das Tankschiff, das die Ölabfälle aus der Sammeleinrichtung aufnimmt kann dabei gleichzeitig als Schlepper für die Barriere eingesetzt werden.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnung erläutert werden. In der Fig. ist eine Barriere 1 dargestellt, die quer zur Wellbewegung (Pfeil) angeordnet ist.
  • Diese Barriere 1 ist aus einer beliebigen Zahl von Modulen 2 12 n zusammengesetzt, die lösbar mit Befestigungsmitteln 6 auf Pontons 10 montiert sind.
  • Die dargestellten Module 2 weisen eine prismatische Form mit einem Dreiecksquerschnitt auf. Die Module 2 besitzen als Traggerüst ein Gestell 3, das mindestens wasseroberflächenseitig mit einem Netz 4 aus Polymerenmaterial und/oder Metall bespannt ist (Modul 2 1).
  • Modul 2 2 zeigt eine Alternative, bei der Paletten 5 mit Netzen 4 aus Polymerenmaterial und/oder Metall bespannt und dann auf dem Gestell 3 montiert sind.
  • In Abhängigkeit von der Gerüststruktur und Höhe der Wellen kann die Barriere 1 Höhen von 5 m und mehr aufweisen.
  • Um bei diesen Belastungen ein Kippen der Pontons 10 zu verhindern, verfügen diese über einen in die Wassertiefe gerichteten Stabilisator 11, der bevorzugt jeweils zentrisch am Ponton 10 angeordnet ist.
  • Die Netze 4 weisen Öffnungsquerschnitte von vorzugsweise 1–9 cm2 auf, vorzugsweise 4 cm2 bei einer z. B. quadratischen Öffnung.
  • Die Stirnflächen und oder die Kantenbereiche der Module 2 weisen Kopplungsmittel 7 zur Verbindung untereinander auf. Dabei sind die Kopplungsmittel 7 bevorzugt so ausgebildet, dass eine begrenzte Relativbewegung zwischen benachbarten Modulen 2 n/2 n-1 möglich ist.
  • Analog sind die Pontons 10 miteinander gekoppelt, wobei auf einem Ponton 10 ein oder mehrere Module 2 angeordnet sein können.
  • Weiter wird gezeigt, dass der Barriere 1 im wellenberuhigten Bereich und beabstandet ein schlauchartiges Gebilde 8 nachgeordnet ist, dass die Ölpartikel aufnimmt. Bevorzugt handelt es sich dabei um die eingangs beschriebene Vorrichtung zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen nach DE 10 2010 045 240 A1 .
  • Dieses schlauchartige Gebilde 8 ist mit einem Tankschiff verbunden, das die Ölabfälle aufnimmt. Dieses Tankschiff kann gleichzeitig über Seile 9 zum Schleppen der Barriere 1 genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Barriere
    2
    Module
    3
    Gestell
    4
    Netz
    5
    Paletten
    6
    Befestigungsmittel
    7
    Kopplungsmittel
    8
    schlauchartiges Gebilde
    9
    Seile
    10
    Ponton
    11
    Stabilisator

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Reduzierung der Energie von Wasserwellen als Vorbereitung zur Reinigung der Wasseroberfläche von insbesondere Ölverschmutzungen, bestehend aus einer in Längsrichtung aus prismatischen Modulen (2 12 n) zusammensetzbaren Barriere (1), wobei jedes Modul (2) gebildet ist aus einem Gestell (3), das mindestens wasseroberflächenseitig mit einem Netz (4) aus Polymerenmaterial und/oder Metall bespannt oder mit Netzen bespannten Paletten (5) belegt die äußere prismatische Form des Moduls (2) ergibt, und das Gestell (3) über Verstrebungen verfügt, die die Gestellstabilität insgesamt gewährleisten, und die Module (2) auf schwimmfähigen Pontons (10) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (3) und damit das Modul (2) eine prismatische Form mit einem Dreieckquerschnitt aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz Öffnungsquerschnitte von 1–9 cm2 aufweist, vorzugsweise 4 cm2, bei einer z. B. quadratischen Öffnung.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Module (2) auf einem Ponton (10) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (3) über Befestigungsmittel (6) verfügt für eine lösbare Verbindung mit den Pontons (10).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnflächen und/oder Kantenbereiche der Module (2) und/oder die Pontons (10) über Kopplungsmittel (7) zur Verbindung untereinander führen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (7) so ausgebildet sind, dass eine begrenzte Relativbewegung zwischen benachbarten Modulen (2 n/2 n-1) und/oder der Pontons (10) möglich ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aus den Modulen (2) gebildeten Barriere (1) und von dieser beabstandet im wellenberuhigten Bereich eine Sammeleinrichtung, vorzugsweise in Form eines schlauchartigen Gebildes (8), nachgeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pontons (10) über einen in die Wassertiefe gerichteten Stabilisator (11) verfügen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatoren (11) zentrisch an den Pontons (10) angeordnet sind.
DE102011108082.5A 2011-07-19 2011-07-19 Wellenbrecher Expired - Fee Related DE102011108082B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108082.5A DE102011108082B4 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Wellenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108082.5A DE102011108082B4 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Wellenbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108082A1 DE102011108082A1 (de) 2013-01-24
DE102011108082B4 true DE102011108082B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=47502077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108082.5A Expired - Fee Related DE102011108082B4 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Wellenbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108082B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155616A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Continental Oil Co., Ponca City, OkIa. (V.St.A.) Schwimmfähiger Wellenbrecher
WO2009036959A2 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Helmut Schiwek Ölbarriere

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012566U1 (de) 2010-09-08 2013-12-03 Isaak Dorfman Vorrichtung zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155616A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Continental Oil Co., Ponca City, OkIa. (V.St.A.) Schwimmfähiger Wellenbrecher
WO2009036959A2 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Helmut Schiwek Ölbarriere

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108082A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137694B1 (de) Roststab für einen rechenrost eines rechens sowie damit ausgerüsteter rechen
DE102008053688A1 (de) Vorrichtung für den Hochwasser- und Küstenschutz
DE60110919T2 (de) Modulare antiseismische vorrichtung zum schutz von gebäuden
DE2015421A1 (de)
EP2017389A2 (de) Verbauungsvorrichtung für fliessende Gewässer
DE2524442A1 (de) Schwimmender wellenbrecher
DE102011108082B4 (de) Wellenbrecher
DE202011103513U1 (de) Wellenbrecher
DE102007044971B4 (de) Ölbarriere
DE202019104810U1 (de) Sammelvorrichtung mittels Schwimmbewegung unter Einwirkung von Meereswellen und zugehörige auf dem Meer schwimmende Sperre
DE102012104092A1 (de) Vorrichtung für den Kolkschutz von Offshore-Bauwerken
WO2013178202A1 (de) In wasser schwimmende photovoltaikanlage mit einer gewichtsvorrichtung
DE2134143A1 (de) Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke
DE2155616A1 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
EP0680536A1 (de) Ölbarriere.
DE2344599C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Fundaments eines teilweise im Wasser eingetauchten Bauwerks gegen Wellen
DE19854974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Ölteppich oder einen Ölfilm von einer Wasseroberfläche zu entfernen
DE4300143A1 (de) Ölbeseitigungsvorrichtung
DE2908077C2 (de)
DE202014104594U1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Öl
DE2105730C3 (de) Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE10249779A1 (de) Flexibler Wellenbrecher
DE2044555A1 (de) Ausleger zum Einsammeln von Schlick
DE202017005091U1 (de) Einrichtung zum Schutz von Bauteilen im Wasser vor Auskolkungsgefahren
DE4325806A1 (de) Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN VOSSEBERG ROEHNICKE PATENTANWAELTE P, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MANFRED KIETZMANN, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN VOSSEBERG ROEHNICKE PATENTANWAELTE P, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MANFRED KIETZMANN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203