WO2009036959A2 - Ölbarriere - Google Patents

Ölbarriere Download PDF

Info

Publication number
WO2009036959A2
WO2009036959A2 PCT/EP2008/007759 EP2008007759W WO2009036959A2 WO 2009036959 A2 WO2009036959 A2 WO 2009036959A2 EP 2008007759 W EP2008007759 W EP 2008007759W WO 2009036959 A2 WO2009036959 A2 WO 2009036959A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
oil barrier
block
tow
mineral wool
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007759
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009036959A3 (de
Inventor
Helmut Schiwek
Original Assignee
Helmut Schiwek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Schiwek filed Critical Helmut Schiwek
Publication of WO2009036959A2 publication Critical patent/WO2009036959A2/de
Publication of WO2009036959A3 publication Critical patent/WO2009036959A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/06Barriers therefor construed for applying processing agents or for collecting pollutants, e.g. absorbent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölbarriere zur Ausbringung auf Gewässern, die einen schwimmfähigen Block (1) aus Mineralwolle umfasst, die mit einem Öl-Bindemittel, insbesondere auf der Basis von SiO2 und/oder Acrylat versehen ist, wobei der Block (1) von einem Schutzvlies (2) umgeben ist, um einen Austritt von Mineralwollefasern in ein Gewässer zu verhindern und weiterhin von einem Netz (3) umgeben ist, welches an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Länge eines Bocks jeweils ein Schleppseil (4) aufweist.

Description

Ölbarriere
Die Erfindung betrifft eine Ölbarriere zur Ausbringung auf Gewässern. Derartige Ölbarrieren sind im Stand der Technik allgemein bekannt und werden z.B. auf Gewässer ausgebracht, um auf dem Wasser schwimmendes Öl an einer Ausbreitung zu hindern, z.B. nach einem Tankerunglück.
Solche Barrieren haben dabei den Nachteil, dass sie zwar die Ausbreitung des Öls verhindern, jedoch zu einer Entfernung des Öls aus dem Wasser nicht beitragen. Dies erfolgt separat mit entsprechende Absaugvorrichtungen oder Schiffen.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Ölbarriere zu schaffen, die zur Entfernung und Entsorgung des Öls beiträgt und bevorzugt auch während des Einsatzes die weitere Ausbreitung des Öls verhindert.
Gelöst wird die Erfindung dadurch , dass eine erfindungsgemäße Ölbarriere einen schwimmfähigen Block aus Mineralwolle umfasst, die mit einem Öl-Bindemittel, insbesondere auf der Basis von SiO2 und/oder Acrylat versehen ist, wobei der Block von einem Schutzvlies umgeben ist, um einen Austritt von Mineralwollefasern in ein Gewässer zu verhindern und weiterhin von einem Netz umgeben ist, welches an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Länge eines Blocks jeweils ein Schleppseil aufweist.
Eine solche auf das Gewässer ausgebrachte Ölbarriere hat den Vorteil, dass sie zum einen die Ausbreitung des Öls verhindert und zum anderen das Öl bindet, da die Mineralwolle mit einem geeigneten Bindemittel versehen ist, welches bevorzugt Siliziumdioxid oder ein Acrylat umfasst. Z.B. kann die Mineralwolle während des Herstellungsprozesses, z.B. im Hochtemperaturbereich mit einem Silan versehen werden. Hierdurch wird die Wolle besonders lipophil und bindet in hohem Maße Öl, insbesondere ohne selbst Wasser aufzusaugen. Dabei ist die Mineralwolle aufgrund ihrer geringeren Dichte als Wasser ohne weiteres schwimmfähig, selbst im mit Öl voll gesogenen Zustand. Weiterhin ist die mit dem Bindemittel versehene Wolle hoch thermisch belastbar, insbesondere bis zu 500 Grad Celsius, umfassend chemikalienresistent und unbegrenzt schwimmfähig.
Durch das Schutzvlies, welches bevorzugt aus Polypropylen besteht, wird verhindert, dass Fasern der Mineralwolle in das Gewässer gelangen und so Flora und Fauna belasten. Darüber hinaus ist ein solches Vlies, insbesondere aus dem genannten Material ebenso schwimmfähig und leicht zu entsorgen, da es im Wesentlichen rückstandsfrei in einer Verbrennungsanlage verbrennt.
Der mit einem Vlies umgebene Block aus Mineralswolle ist weiterhin mit einem Netz umgeben zwecks einer einfachen Handhabung, wobei auch dieses Netz aus Polypropylen oder auch aus Dyneema bestehen kann, mit denselben Vorteilen, wie zum Vlies genannt.
Durch die vorgesehenen Schleppseile längs einer Länge eines Blockes auf zwei gegenüberliegenden Seiten können die Ölbarrieren gehandhabt werden und z.B. mit einem Schiff nach einem Ausbringen durch ein Gewässer gezogen werden. Dabei kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass jedes Schleppseil an seinen Enden Verbindungsösen aufweist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass mehrere erfindungsgemäße Ölbarrieren aneinander gereiht werden können durch entsprechende Verbinder, die auch als Schäkel bezeichnet werden. Bevorzugt können hier sogenannte Softschäkel zum Einsatz kommen. So kann eine solche Kette von erfindungsgemäßen Ölbarrieren von einem Schiff auf das Gewässer ausgebracht werden und hinter einem Schiff hinterher gezogen werden. Hierbei führt insbesondere der Abstand zwischen den Schleppseilen auf den gegenüberliegen Seiten eines Blocks auch zu einer stabilen Kette.
Besonders bevorzugt kann es hier vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen den beiden Ösen am Ende eines Schleppseiles geringer oder gleich der Länge des Blocks ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass zwischen zwei aneinander gereihten erfindungsgemäßen Ölbarrieren selbst unter Berücksichtigung der Länge eines Verbinders kein Abstand zwischen den Ölbarrieren ergibt, wenn diese zu Wasser gelassen sind. So verhindert eine Kette aus mehreren erfindungsgemäßen Ölbarrieren wirkungsvoll die Ausbreitung des Öls und weiterhin wird dieses effektiv aufgesogen, insbesondere ohne Wasser aufzusaugen.
Die konstruktive Ausgestaltung kann weiterhin bevorzugt derart sein, dass eine gebildete Kette von Ölbarrieren ziehharmonika-artig, zusammenlegbar und auseinanderziehbar ist. So kann eine solche Kette im zusammengelegten Zustand platzsparend verstaut werden, z.B. in entsprechenden Packungseinheiten. Die Ketten der Packungseinheiten können ebenso aneinander reihbar sein.
Insgesamt kann es hier wiederum vorgesehen sein, auch die Netze und/oder die Schleppseile und/oder Schleppseilverbinder aus Polypropylen oder Dyneema zu fertigen, welches schwimmfähig ist und leicht entsorgt werden kann, z.B. durch Verbrennung. So können in einer Ausführung auch bevorzugt alle eingesetzten Teile der Ölbarriere, abgesehen von der Mineralwolle, aus Polypropylen bestehen oder alternativ Dyneema.
Eine erfindungsgemäße Ölbarriere hat auch den Vorteil, dass die Mineralfaser, in der Verbindung mit dem speziellen Bindemittel gewährleistet, dass Leicht- und Schweröle, aber auch Säuren, Laugen und andere Chemikalien aufgesaugt werden; Wasser hingegen nicht aufgesaugt wird. Das Bindemittel kann somit bevorzugt lipophil, jedoch hydrophob sein.
Die Ölbarriere ist trotz ihrer Bezeichnung nicht auf den Einsatz bei Öl beschränkt, sondern kann auch bei den zuvor genannten anderen Stoffen ebenso zum Einsatz kommen. Die Mineralwolle ist dabei ebenso wie die anderen Komponenten gesundheitlich unbedenklich, recyclingfähig und sogar wieder verwendbar und kann ohne zusätzliche Arbeitsschutzmassnahmen verarbeitet werden. Bevorzugt ist die Mineralwolle wird nach DIN 4102 bzw. DIN EN 13501 - 1 als nicht brennbar eingestuft und der Euroklasse A1 zugeordnet.
Die Konstruktion und das dafür verwendete Material erlaubt z.B. durch Auspressen, Zentrifugieren eine ca. 95 %-ige Rückgewinnung des aufgenommenen Mediums, also z.B. des Öls. Die vom aufgenommenen Medium befreite Ölbarriere, die hiernach wieder ein Minimalgewicht erreicht, kann anschließend in einer Müllverbrennungsanlage, ohne als Sondermüll eingestuft zu werden, verbrannt werden.
Es bleibt lediglich ein aus der Mineralwolle entstehendes Glasgranulat übrig, das wieder verwendet werden kann, wie dies in der Praxis seit Jahren in Zyklon-Öfen in der einschlägigen Industrie geschieht. Die Polypropylen-Anteil verbrennen im Wesentlichen rückstandsfrei.
Die Ölbarrieren können auch als präventive Absicherung eingesetzt werden, um Fischzuchten im Meer, Meerwasserentsalzungsanlagen, Ölplattformen etc. abzusichern.
Die Mineralfaser-Elemente können in einer Ausführung auch unter Entfall des Vleis, insbesondere des Polypropylen-Vlies als Einzel-Elemente (Platte) zur Aufsaugung von Leicht- und Schwerölen, aber auch Säuren, Laugen und andere Chemikalien in Labors, Werkstätten, Tankstellen, Produktionsstätten, insbesondere Batteriefabriken, Instandsetzungswerkstätten, Entsorgungsunternehmen oder ähnlichen Betrieben verwendet werden.
Die Platten können durch das geringe Eigengewicht auch in grossen Abmessungen mit sehr unterschiedlichen Dicken verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 : eine erfindungsgemäße Ölbarriere,
Figur 2: eine Kette von Ölbarrieren bei der Ausbringung.
Gemäß Figur 1 kann in einer Ausführung die adsorbierende Ölbarriere Mineralfaser- Blöcke 1 in den Abmessungen L=2000 mm B=600 mm und eine Dicke von 200 mm umfassen. Natürlich sind jegliche anderen Abmessungen ebenso möglich. Diese Blöcke 1 , z.B. mit einer Rohdichte von etwa 45-55 kg/m3 werden in ein Polypropylen- Vlies (PP) 2 eingegeben. Durch dieses Polypropylen-Vlies 2 wird verhindert, dass Mineralfasern in das Wasser gelangen. Das reißfeste Netz 3, ebenfalls bevorzugt aus Polypropylen, umfasst wiederum das Vlies 2 mit dem Mineralfaser-Block 1 und wird beidseitig mit Schleppseilen 4 versehen, die an allen vier Enden mit Ösen 5, z.B. als Schweißaugen versehen sind. Eine solche einzelne Ölbarriere kann in den Abmessungen L=2000 mm B=600 mm und mit einer Dicke von 200 mm und einer Rohdichte von etwa 45-55 kg/m3 bis zu 240 Liter Öl aufnehmen, (d.h. 1 :1). Erkennbar ist hier in der Figur 1 auch, dass der Abstand A zwischen den beiden Ösen 5 des Schleppseils 4 geringer ist als die Länge L der Ölbarriere 1.
Da das spezifische Gewicht der Mineralwolle kleiner als das spezifische Gewicht des Wassers ist und dies auch für sämtliche verwendeten Teile aus Polypropylen zutrifft und in einer bevorzugten Variante ausschließlich Polypropylen-Teile verwendet werden, wie Vlies 2, Netze 3, schäkelähnlichen Kopplungen 6, Verbindungs- und Schleppseile, wird ein Schwimmen der Barriere auch bei hohem Wellengang oder starker Brandung gewährleistet.
Die Elemente werden über die Ösen 5 in den Schleppseilen 4 z.B. mit den schäkelähnlichen Kopplungen 6 in bestimmten gewünschten Längen zusammen gekoppelt und in Verpackungseinheiten vermarktet, um aus den Verpackungseinheiten „ziehharmonika-artig" herausgezogen zu werden, wie es Figur 2 exemplarisch zeigt. Die Verpackungseinheiten können dann über eine Länge von mehreren Kilometern zusammen gekoppelt werden, um dann zu Wasser gelassen zu werden.
Die schäkelähnlichen Verbinder 6, z.B. aus Dyneema sind auch nach extremer Zugbelastung sehr leicht von Hand zu öffnen, so dass nach dem Einholen der gesättigten Ölbarriere jede Barrierelänge in die gewünschte Länge äußerst schnell geteilt werden kann.
Die Bruchlast der Schleppseile und der z.B. aus 100%-igem Dyneema hergestellten Verbinder beträgt z.B. 10 Tonnen pro Seite, d.h. es ergibt sich durch die beidseitigen Schleppseile hierdurch eine maximal Zuglast von 20 Tonnen. Hier ist zu berücksichtigen, dass diese Bruchlast erst dann anfällt, wenn die Ölbarriere aus dem Wasser geholt wird, wie dies nach Sättigung durch Öl geschieht, um an Bord eines Schiffes oder an Land gezogen zu werden.
Da die Entfernungen zwischen Wasseroberfläche und Entsorgungsstelle sehr gering zur Länge der Ölbarriere sind, wird die Bruchlast selbst bei ungünstigen Bedingungen auf keinen Fall erreicht werden und damit stets sichergestellt ist, dass die Bruchlast nicht erreicht wird. Die Bruchlast kann bei einer größer ausgelegten Ölbarriere natürlich auch erheblich höher ausgelegt werden, so dass mit dieser Barriere auch sehr große Meeresabschnitte von Öl befreit werden können.
Mit der Ölbarriere können Leicht- und Schweröle, aber auch Säuren, Laugen und andere Chemikalien aufgesaugt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Ölbarriere zur Ausbringung auf Gewässern, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen schwimmfähigen Block (1) aus Mineralwolle umfasst, die mit einem Öl-Bindemittel, insbesondere auf der Basis von SiO2 und/oder Acrylat versehen ist, wobei der Block (1) von einem Schutzvlies (2) umgeben ist, um einen Austritt von Mineralwollefasern in ein Gewässer zu verhindern und weiterhin von einem Netz (3) umgeben ist, welches an zwei gegenüberliegenden Seiten entlang einer Länge eines Bocks jeweils ein Schleppseil (4) aufweist.
2. Ölbarriere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schleppseil (4) an seinen Enden Verbindungsösen (5) aufweist.
3. Ölbarriere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Ösen am Ende eines Schleppseiles geringer oder gleich der Länge des Blocks (1) ist.
4. Ölbarriere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer benachbarten Ölbarriere durch Verbindung der jeweiligen Schleppseile (4) zu einer Kette von Ölbarrieren verbindbar ist, insbesondere wobei eine Kette von Ölbarrieren ziehharmonika-artig, zusammenlegbar und auseinanderziehbar ist.
5. Ölbarriere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzvlies (2) aus Polypropylen besteht.
6. Ölbarriere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (3) und/oder die Schleppseile (4) und/oder Schleppseilverbinder (6) aus Polypropylen oder Dyneema bestehen.
PCT/EP2008/007759 2007-09-19 2008-09-17 Ölbarriere WO2009036959A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044971A DE102007044971B4 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Ölbarriere
DE102007044971.4 2007-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009036959A2 true WO2009036959A2 (de) 2009-03-26
WO2009036959A3 WO2009036959A3 (de) 2009-05-28

Family

ID=40361458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007759 WO2009036959A2 (de) 2007-09-19 2008-09-17 Ölbarriere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007044971B4 (de)
WO (1) WO2009036959A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101838980A (zh) * 2010-05-25 2010-09-22 天津汉海环保设备有限公司 可潜水定位储存的充气式围油栏
WO2011138583A1 (en) 2010-05-06 2011-11-10 George Lyall Walker Oil spill recovery method
DE102011108082B4 (de) * 2011-07-19 2014-07-31 Isaak Dorfman Wellenbrecher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023414A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Helmut Schiwek Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Wasser und Kraftstoff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539013A (en) * 1968-06-24 1970-11-10 Millard F Smith Oil collection boom
DE4300143A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Autoflug Gmbh Ölbeseitigungsvorrichtung
WO1994017249A1 (de) * 1993-01-23 1994-08-04 Helmut Schiwek Ölbarriere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117890A3 (de) * 1983-01-29 1985-01-09 Johannes Heyen Vorrichtung zur Beseitigung von insbesondere Ölverunreinigungen auf Wasseroberflächen
DE4325806A1 (de) * 1992-07-08 1994-07-28 Helmut Schiwek Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber
DE9409526U1 (de) * 1994-06-13 1994-09-08 U T T Ges Fuer Umwelttechnik I Vorrichtung zur Beseitigung und/oder zur Begrenzung von auf der Wasseroberfläche treibendem Öl
WO2007101474A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Volkert Petersen Ölsperre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539013A (en) * 1968-06-24 1970-11-10 Millard F Smith Oil collection boom
DE4300143A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Autoflug Gmbh Ölbeseitigungsvorrichtung
WO1994017249A1 (de) * 1993-01-23 1994-08-04 Helmut Schiwek Ölbarriere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138583A1 (en) 2010-05-06 2011-11-10 George Lyall Walker Oil spill recovery method
CN101838980A (zh) * 2010-05-25 2010-09-22 天津汉海环保设备有限公司 可潜水定位储存的充气式围油栏
DE102011108082B4 (de) * 2011-07-19 2014-07-31 Isaak Dorfman Wellenbrecher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009036959A3 (de) 2009-05-28
DE102007044971B4 (de) 2011-05-12
DE102007044971A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044971B4 (de) Ölbarriere
EP2642030B1 (de) Schutznetz
DE102008056987A1 (de) Isolierkassette
DE1959738B2 (de) Vorrichtung zum einziehen bzw herausziehen von elastischen versorgungsleitungen in ein bzw aus einem schutzrohr
WO2007101474A1 (de) Ölsperre
EP0545050B2 (de) Verfahren zur Umweltverträglichen Entfernung von Öl und ölähnlichen Stoffen von der Wasser- oder Erdoberfläche und dazu geeigneter Öladsorber
EP0680536B1 (de) Ölbarriere
CH711338A2 (de) Verbindungsclip, vorzugsweise zum Verbinden von Netzbahnen einer Schutzeinrichtung.
DE19853614C1 (de) Schlauchleitung mit endseitig festgelegtem Gewebestrumpf sowie deren Verwendung als Fangsicherung
DE2807019A1 (de) Schaltsaug- oder pressack, rohr o.dgl.
EP2363379A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von in Wasser lebenden Mikroorganismen bzw. von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten
DE69819783T2 (de) Ein system zum abpumpen von öl auf einer wasseroberfläche
DE202014104594U1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Öl
DE10226618B4 (de) Barrieren- oder Sperrvorrichtung
DE3242168C2 (de) Vorrichtung zur Ein- und Abgrenzung von auf Wasser schwimmenden Substanzen
DE4325806A1 (de) Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber
EP2937318B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines fluids umfassend eine einrichtung zum sedimentieren und eine einrichtung zum adsorbieren
DE102012010374A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von chemikalien und ölen
DE4300143A1 (de) Ölbeseitigungsvorrichtung
DE202011103513U1 (de) Wellenbrecher
WO1999055971A1 (de) Vorrichtung sowie bausatz zum schnellen auslegen von schmutzsperren im wasser
DE10140909A1 (de) Federnetz und Federkissen für den Einsatz bei Ölhavarien und eine Einrichtung und ein Verfahren zum Füllen der Federkissen am Havarieort
DE202010003238U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten
DE102011108082B4 (de) Wellenbrecher
DE2223785C2 (de) Auftriebskörper für Rohrleitungen von Saugbaggern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 23/07/2010)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08802285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2